DE69213666T2 - Schnappscharnierverschluss für Spenderbehälter - Google Patents

Schnappscharnierverschluss für Spenderbehälter

Info

Publication number
DE69213666T2
DE69213666T2 DE69213666T DE69213666T DE69213666T2 DE 69213666 T2 DE69213666 T2 DE 69213666T2 DE 69213666 T DE69213666 T DE 69213666T DE 69213666 T DE69213666 T DE 69213666T DE 69213666 T2 DE69213666 T2 DE 69213666T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
closure
tube
end wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69213666T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69213666D1 (de
Inventor
Richard L Lohrman
James C Mckinney
George J Neveras
Adam Sherman
David Ziegenhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/973,810 external-priority patent/US5547091A/en
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE69213666D1 publication Critical patent/DE69213666D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69213666T2 publication Critical patent/DE69213666T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/14Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with linings or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2547/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D2547/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D2547/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts ot tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D2547/063Details of spouts
    • B65D2547/066Details of spouts inserted in or attached to the base element

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zum Ausdrücken einer Tube und eine Verschlußkappe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • Ein derartiger Verschluß und eine derartige Anordnung sind beispielsweise in der DE-A-23 55 818 beschrieben.
  • Es wird allgemein bevorzugt&sub1; daß übliche Behälter wie Ausdrück- Tuben einen Verschluß mit Schnappgelenk haben, um das leichte Öffnen und Schließen des Behälters vom Kunden zu gestatten. Auf diese Weise wird die Kappe, die den Behälter nach dem Gebrauch verschließt, nicht von dem Behälter getrennt. Wenn eine Kappe von einem Behälter getrennt wird, besteht die Wahrscheinlichkeit, daß die Kappe verlorengeht. Es ist daher erwünscht, daß die Kappe am Behälter verbleibt, wenn das Produkt aus der Tube abgegeben wird. Diese Art von Verschluß wird manchmal als eine gefangene Kappe bezeichnet.
  • Die Abgabebehälter und Verschlüsse werden oft mit viskösen Materialien wie Zahnpasta verwendet. Zahnpasta-Zusammensetzungen haben einzigartige Probleme, die bei anderen Stoffen nicht auftreten. Eine der Schwierigkeit bei der Aufbewahrung von Zahnpasten besteht darin, daß das Behältermaterial eine geeignete Barriereschicht haben muß, um die Absorption der Geschmackskomponenten und Öle zu verhindern. Da der Verschluß über längere Zeiträume in Kontakt mit der Zahnpasta bleibt, ist es wichtig, den Oberflächenbereich der Kappe zu minimieren, der die Zahnpasta kontaktiert.
  • Die Art von Verschluß, die üblicherweise vom Kunden bevorzugt wird, ist eine, bei der der Verschluß mit einer Basis über ein Schnappgelenk verbunden ist. Diese Art von Verschluß umfaßt typischerweise ein Gelenk, bei dem der Verschluß in eine offene Stellung während des Abgebens und in eine geschlossene Stellung während anderer Zeiten vorgespannt wird. Obgleich in eine Schließstellung vorgespannt, wenn Produkt nicht agegeben wird, ist eine von Hand auf zubringende Kraft üblicherweise erforderlich, um die Kappe auf die Basis aufzudrücken, damit die Tube vollständig geschlossen und die Abgabeöffnung versiegelt wird.
  • Bei der bekannten Anordnung gemäß DE-A-23 55 818 wirkt der ringförmige Kragen, der von der oberen Endwand nach unten reicht, direkt auf die Öffnung der oberen Endwand der Grundkappe ein. Der Kanal, der durch die Tülle und die Grundkappe gebildet ist und aus dem die Auslaßöffnung durch die Öffnung in der oberen Endwand geformt ist, umfaßt eine Hinterschneidung, die mit Material gefüllt wird, das aus der Tube abgegeben wird und das nicht durch das nachfolgend abgegebene Material entfernt wird.
  • Verschlüsse für eine Tube mit einem Schnappgelenk sind beim Stand der Technik mehrere Jahre lang verwendet worden. Einer der ersten Verschlüsse dieser Art ist in der US-Patentschrift 1,928,445 beschrieben, der ein Kautschukgelenk aufweist, das eine Kappe mit einem Basisteil verbindet. Die Basis ist ein mit Gewinde versehenes ringförmiges Teil, das an einem mit Gewinde versehenen Abgabeauslaß einer Tube angebracht ist. Der Kappenteil ist an die Basis angelenkt und kann von einer geschlossenen Stellung zum Absperren des Tubenauslasses in eine voll geöffnete Stellung bewegt werden. Der Verschluß hat ein Kautschukfilmscharnier, das an der Basis und der Kappe angebracht ist und das die Kappe entweder in eine offene Stellung oder in eine geschlossene Stellung vorspannt.
  • Eine andere Form von gefangener Kappe für eine Tube ist in der US-Patentschrift 3,933,271 beschrieben. Diese Kappe hat einen Basisabschnitt, der an der Tube angebracht ist und einen Kappenabschnitt, der mit der Basis durch ein Schnappgelenk verbunden ist. Wenn die Kappe zu einem Punkt geöffnet ist, der weniger als die Mittelstellung ausmacht, dann wird die Kappe in die Schließstellung vorgespannt. Wenn die Kappe aufgeschwenkt wird zu einer Stelle, die über der Zwischenstellung liegt, dann wird die Kappe in Richtung offen vorgespannt. Die Gelenkkonstruktion bewirkt diese einzigartige Wirkung der Kappe.
  • Eine andere Art von Filmscharnier zur Verwendung mit einem Verschluß ist in der US-Patentschrift 4,403,712 gezeigt. Dieser Verschluß hat das Merkmal, daß der Kappenabschnitt entweder in Richtung offen oder geschlossen vorgespannt ist. Die Kappe hat das zusätzliche Merkmal, daß der Kappenabschnitt sich in einer geschlossenen Stellung befindet und das Filmscharnier dabei im Profil der Kappe liegt. Eine andere Art von Verschluß mit einem Schnappgelenk ist in der US-Patentschrift 4,503,991 beschrieben.
  • Dieses ist ein zweiteiliges Schnappscharnier zur Verbindung der Kappe mit der Basis. Der Teil des Verschlusses, der die Abgabeöffnung des Behälters verschließt, hat einen Fortsatz, der in die Abgabeöffnung hineinpaßt. Die Verwendung eines Doppelgelenks verleiht diesem Schnappgelenkverschluß eine zusätzliche Möglichkeit.
  • Die US-PS 4,615,462 offenbart ein Zusatzbeispiel für ein Schnappgelenk. Dieses Gelenk besteht aus einem Hauptverbinder und zwei Hilfsverbindern. Der Hauptverbinder stabilisiert die Kappe und den Basisabschnitt, während die Hilfsverbinder die Schnappwirkung bewirken. Dies ist nicht ein Filmscharnier, und die Gelenkteile liegen auch nicht im Profil des Kappenverschlusses, wenn dieser sich in Schließstellung befindet. Die US-PS 4,854,473 offenbart einen ähnlichen Verschluß, bei dem das Gelenk ebenfalls einen dreistückigen Aufbau hat. Bei diesem Verschluß hat das Gelenk auch einen dreiteiligen Aufbau. Bei diesem Verschluß liegt das Gelenk des Verschlusses in dem Profil der Basiskappe, wenn der Kappendeckel geschlossen ist.
  • Diese Patente stellen den derzeitigen Stand der Technik für Schnappgelenkverschlüsse von Tuben dar. Es ist jedoch kein Verschluß gezeigt, der zur Verwendung mit einer Tube gestaltet ist, die eine Tülle hat oder die einen Auslaß für die Abgabe von Produkt aufweist, der gegenüber der Mittellinie der Tube versetzt ist. Ferner ist keine Schnappgelenkkappe gezeigt, die hinreichend groß ist, um die Tube auf der Kappe stehenzulassen und wobei die Oberfläche des Abgabeteils der Kappe angewinkelt ist, um eine leichtere Abgabe von Produkt zu schaffen. Dieses letztere Merkmal ist in bezug auf Zahnpasten wichtig, wenn Zahnpasten auf eine Bürste abgegeben werden sollen. Dies bewirkt eine leichtere Abgabe auf eine Bürste. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Kappe als gefangene Kappe verwendet werden kann oder als eine abnehmbare Kappe, so daß mehr Kunden zufriedengestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Anordnung nach der vorliegenden Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 13 gekennzeichnet.
  • Eine ringförmige Rippe schnappt fest in die ringförmige Nut in der Tülle, wenn die Basiskappe vollstndig auf die Tube aufgesetzt ist. Die Rippe oder Lippe bildet einen engen Sitz gegenüber der Tülle, um zu verhindern, daß sich Schmutz oder abgegebenes Material zwischen der Basiskappe und der Tülle ansammelt. Wenn die Anbringungsmittel durch Gewinde gebildet werden, dann widersteht die Schnappverbindung zwischen der Lippe und der Nut außerdem einem unabsichtlichen Abschrauben der Basiskappe von der Tube.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben und werden anhand einiger Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen und der begleitenden Beschreibung dargestellt sind. In den Zeichnungen, die Teil dieser ursprünglichen Offenbarung sind, gilt:
  • Figur 1 ist eine Schnittansicht des Verschlusses und einer Tube mit einer Abgabetülle.
  • Figur 2 ist eine Schnittansicht des Verschlusses von Figur 1.
  • Figur 3 ist eine Draufsicht auf den Verschluß von Figur 1 in offener Stellung.
  • Figur 4 ist eine Schnittansicht eines Verschlusses gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei der Abgabekanal gegenüber der Mittellinie der Tube versetzt dargestellt ist.
  • Figur 5 ist eine Draufsicht auf den Verschluß von Figur 4.
  • Figur 6 ist eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung unter Darstellung der Gelenkanordnung.
  • Figur 7 ist eine seitliche Teilschnittansicht des Kappendeckels von Figur 1 in geschlossener Stellung.
  • Figur 8 ist eine Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung unter Darstellung der Eingriffsanordnung.
  • Figur 9 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform unter Darstellung einer ringförmigen Rippe in der Basiskappe, die in eine Ringnut in der Tülle eingreift.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Nachteile und Beschränkungen der bekannten Verschlüsse werden durch die vorliegende Erfindung umgangen, während ein wirksamer und einfacher Verschluß für eine Abgabeöffnung eines Behälters geschaffen wird. In einer bevorzugten Form der Erfindung wird der Verschluß in Verbindung mit einem Abgabebehälter wie einer zusammendrückbaren Quetsch-Tube, einer flexiblen Quetsch-Flasche oder einem anderen Behälter verwendet, der wahlweise eine Pumpe oder eine Ventilanordnung haben kann. Der Behälter hat vorzugsweise eine Abgabeauslaßspitze oder Tülle mit externen Gewinden zum Ankoppeln eines Verschlusses.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf einen Verschluß zur Verwendung mit einem Quetsch-Behälter wie einer Tube 10 gerichtet, die eine Basiskappe 32 und einen Kappendeckelteil 34 hat.
  • Unter bezug auf Figur 1 hat die Tube 10 eine Seitenwand 12, die einen Körper der Tube bildet. Die Gesamtform der Tube entspricht einer üblichen Quetsch-Tube, die zusammenfällt, wenn der Inhalt der Tube abgegeben wird. Die Tube hat einen allgemein kreisförmigen Querschnitt und ist am Boden durch einen geraden Saum 14 verschlossen. Typischerweise wird die Tube von einem flexiblen Kunststoff filmmaterial gebiläet, obgleich andere Stoffe, wie Metallfolien, ebenfalls verwendet werden können. Wenn die Tube aus Kunststoffmaterial gebildet wird, dann wird der Bodensaum 14 durch Verschweißen gebildet.
  • Der Behälter und die Verschlußanordnung nach der Erfindung sind insbesondere zur Verwendung bei der Abgabe von Zahnreinigungsmitteln wie Zahnpasten und Gelen geeignet. Der Behälter weist vorzugsweise eine Barriereschicht an der Innenfläche des Behälters auf, um eine Absorption von Geschmackskomponenten und Ölen aus dem Zahnpflegemittel zu verhindern. Die Tülle oder Spitze auf dem Behälter umfaßt typischerweise die Barriereschichten, da die Tülle üblicherweise gleichzeitig mit der Tube geformt wird. Die Anordnung der Verschlußanordnung, wie sie hierin in Einzelheiten näher erläutert wird, hat minimalen Kontakt mit dem Zahnpflegemittel, und damit weist sie im allgemeinen keine Barriereschicht auf.
  • Die Tube 10 besitzt ferner einen oberen Abschnitt, der eine geneigte, konisch geformte Schulter 16 bildet. Gegen den Scheitel der Schulter 16 ist eine Abgabetülle mit einem zylindrischen Abschnitt 18 konzentrisch zu einer Mittelachse der Tube angeordnet und erstreckt sich von der Schulter 16 nach oben. Eine Anzahl von Gewinden 20 ist auf der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts vorgesehen, um mit dem Verschluß 32 in Eingriff zu kommen, wie dies später in Einzelheiten erläutert wird. Eine sich verjüngende Abgabeauslaßtülle 22 erstreckt sich vom axialen Ende des zylindrischen Abschnitts 18, um einen Auslaß 24 von der Tube zu bilden. Zwischen der Tülle 22 und dem zylindrischen Abschnitt liegt eine Ringnut 26. In der Ausführungsform nach Figur 1 hat die Tülle 22 eine Kegelstumpfform mit leicht konkaven Seitenwänden, obwohl anderen Ausführungsformen die Tülle kegelstumpfförmig mit geraden Wänden sein kann. Die Tülle 22, der zylindrische Abschnitt 18 und die Schulter 16 sind einstückig mit der Tube 10 in bevorzugten Ausführungsformen hergestellt. In anderen Ausführungsformen können die Tülle 22 und der zylindrische Abschnitt 18 als Anordnung hergestellt und an der Tube 10 durch Verschweißen oder durch einen Klebstoff angebracht werden.
  • Die in Figur 1 gezeigte Tülle 22 ist konzentrisch zu der Mittelachse der Tube 12 und erstreckt sich vom Ende der Tube eine Distanz, die groß genug ist, um das Abgeben des Inhalts der Tube zu erleichtern. Die Tülle 22 erstreckt sich vorzugsweise von der Schulter 16 der Tube etwa 0,75 bis 2,0 cm. Der Abgabeauslaß 24 aus der Tülle 22 bildet im allgemeinen eine ringförmige axiale Öffnung mit einem Durchmesser von etwa 3 mm bis etwa 10 mm. Die Dimension des Auslasses 24 ist im allgemeinen nicht kritisch, solange der Inhalt der Tube leicht durch Drücken aus der Tube abgegeben werden kann. Der Tüllenabschnitt 22 gestattet es, daß der Inhalt der Tube in einem Abstand vom normalen Abgabepunkt der Tube abgegeben werden kann.
  • Der Verschluß 30 umfaßt gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform eine Basiskappe 32 und einen Kappendeckel 34, der an der Basiskappe angelenkt ist. Die Basiskappe 32 hat eine allgemein zylindrische Form gemäß den Figuren 2 und 3. Die Basiskappe 32 umfaßt eine äußere zylindrische Wand 36, die sich von der oberen Endwand 38 nach unten erstreckt. Die äußere Wand 36 ist in den bevorzugten Ausführungen gleich groß wie der Außendurchmesser der Tube 10 bemessen, so daß dann, wenn die Basiskappe 32 auf der Tube 10 sitzt, die Außenwand 36 im wesentlichen mit der Wand 12 der Tube fluchtet.
  • Bei der Ausführungsform von Figur 1 hat die obere Endwand 38 eine Mittelöffnung 40, die koaxial mit der Mittelachse der Basiskappe 32 fluchtet. Die Öffnung 40 bildet eine ringförmige Lippe 42, die radial nach innen in Richtung auf das Zentrum der Basiskappe 32 ragt. In anderen Ausführungsformen kann die ringförmige Lippe leicht unter dem Oberrand der Basiskappe beabstandet sein, und sie kann diskontinuierlich sein, um eine Anzahl von Einbuchtungen zu bilden. In bevorzugten Ausführungsformen ist die ringförmige Lippe 42 im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse der Basiskappe. Der Hauptteil der oberen Wand 38 bildet eine geneigte Fläche 44. Ein vorspringender Rand 46 erstreckt sich um den Umfang der geneigten Fläche 44, um mit dem Rand der äußeren Kappe 34 zusammen zuwirken
  • Eine innere Ringwand 48 erstreckt sich von der Bodenfläche der oberen Wand 38 und ist konzentrisch zur Mittelachse der Basiskappe. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Innenwand 48 gleichmäßig von der äußeren Wand 36 nach innen beabstandet. In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform hat die Innenwand 48 eine Länge, die geringfügig kleiner als die Länge der Außenwand 36 ist. Innengewinde 50 sind an der Innenfläche der Innenwand 48 vorgesehen, um mit den Gewinden 20 an der Tube 10 zusammenzuwirken.
  • Die Basiskappe 32 ist auf die Tube 10 derart aufgesetzt, daß sich die Tülle 22 durch die Mittelöffnung 40 in der Basiskappe 32 erstreckt, so daß die Gewindegänge 50 mit den Gewindegängen 20 auf der Tube zusammenpassen. Die Basiskappe 32 wird dann auf die Tube aufgeschraubt, bis die Tülle 22 vollständig durch die Öffnung 40 ragt und die unteren Ränder der inneren Wand 48 und der äußeren Wand 36 die Schulter 16 an der Tube 10 erfassen. Bei der Ausführung nach den Figuren 1 und 2 ist dann, wenn die Basiskappe 32 vollständig auf der Tube 10 sitzt, die Lippe 42 der Mittelöffnung 40 in der Basiskappe 32 fest in die Ringnut 26 in der Tülle 22 eingeschnappt. Vorzugsweise bildet die Lippe 42 einen engen Sitz gegenüber der Tülle 22. Die Schnappverbindung zwischen der Lippe 42 und der Nut 26 behindert auch das unbeabsichtigte Abschrauben der Basiskappe von der Tube. Die Basiskappe 32 kann von der Tube durch Abschrauben von Hand unter Aufwendung von hinreichend viel Kraft abgeschraubt werden, so daß die Gewinde 20 und 50 die Basiskappe 32 von der Tube wegdrücken, bis die Lippe 42 aus der Ringnut 26 rausschnappt.
  • Der äußere Kappendeckel 34 ist mit der Basiskappe 32 durch eine Gelenkanordnung 52 verbunden. Der äußere Kappendeckel 34, wie er in Figur 2 gezeigt, hat eine zylindrische Außenwand 54, die den Außenabmessungen der Basiskappe 32 derart entspricht, daß die Wände 54 und 36 miteinander fluchten, wenn der Kappendeckel 34 geschlossen ist. Die äußere Wand 54 des Kappendeckels 34 endet in einem unteren Ende 56, das in bezug auf die Mittelachse des Kappendeckels 34 geneigt ist, um in den Rand 46 der Basiskappe 32 zu passen. Eine obere Wand 58, die an die äußere Seitenwand 54 anschließt, bildet einen oberen Rand 60, der im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse des Kappendeckels 34 ist. Ein ringförmiger Kragen 62 erstreckt sich von der Innenfläche der oberen Wand 58. Der Kragen 62 ist konzentrisch zu der Mittelachse des Kappendeckels. Ein innerer ringförmiger Kragen 64 liegt innerhalb von dem Kragen 62. Der ringförmige Kragen 62 kontaktiert die Außenfläche der Tülle 22, während der Kragen 64 die Innenfläche berührt. Vorzugsweise bilden die Krägen 62 und 64 eine Schnappverbindung mit der Tülle 22.
  • Der Verschluß 30 wird auf die Tülle im wesentlichen gemäß Figur 1 aufgebracht, indem die Basiskappe 32 auf die Gewinde 20 der Tülle aufgeschraubt werden, bis die Tülle 22 sich durch die Öffnung 40 erstreckt und der Deckel 42 in der ringförmigen Nut 26 sitzt. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Tülle 22 so bemessen, daß sie sich über den Deckel 42 etwa 0,2 bis 1,5 cm hinaus erstreckt. Der Kappendeckel 34 ist so angelenkt, daß er über die Basiskappe 32 schwenkt und die Tube verschließt. Der ringförmige Kragen 62 auf dem Kappendeckel 34 ist so dimensioniert, daß er die äußere Fläche der Tülle 22 erfaßt, um eine im wesentlichen fluiddichte Abdichtung zu bilden. Die Innenfläche der Außenwand 54 des Kappendeckels 34 weist Vertiefungen 66 an dem Seitenabschnitt und eine Vertiefung 67 am Vorderabschnitt auf, die über entsprechende Wülste am Rand 46 der Basiskappe 32 und einen Vorsprung 68 zum Halten des Kappendeckels 34 in einer geschlossenen Position passen. Zusätzlich dienen erhöhte Abschnitte 73 an der Wand 71 in der Nähe des Gelenks dazu, den hinteren Wandabschnitt des Kappendeckels 34 beim Verschließen nach außen zu drücken, so daß die Vertiefung 67 sicherer den Vorsprung 68 der Basiskappe verriegelt. Der Rand der Basiskappe 32 und der Kappendeckel 34 weisen jeweils einen vertieften Bereich 69 und 70 auf, die das Öffnen des Kappendeckels unterstützen.
  • Wenn es gewünscht wird, den Inhalt der Tube abzugeben, wird der Kappendeckel 34 aufgeklappt und eine Ausdrückkraft auf die Seitenwand der Tube aufgewendet, um den Inhalt der Tube durch die Tülle rauszudrücken. Die Tülle 22 erstreckt sich von der Basiskappe eine Distanz, um das leichte Abgeben des Produkts zu gewährleisten. Die obere Wand 58 des Kappendeckels 34 ist unter einem Winkel von 5º bis 15º und vorzugsweise etwa 10º zur Achse der Basiskappe geneigt, um ein leichteres Abgeben aus der Tube zuzulassen. Die obere Wand 58 des Kappendeckels 34 ist leicht konkav und so bemessen, daß die Tube 10 aufrecht auf der oberen Wand stehen kann. Dies erlaubt es der Tube, aufrecht zu stehen, wenn sie nicht gebraucht wird, so daß der Speicherraum minimal ist. Der Verschluß kann eingesetzt werden, indem der Kappendeckel aufgeklappt wird oder andererseits durch Abschrauben des Verschlusses von der Tube in einer Weise ähnlich wie bei bekannten Schraubkappen, um den persönlichen Vorlieben eines Kunden zu entsprechen.
  • Der Kappendeckel 34 ist an der Basiskappe 32 durch die Gelenkanordnung 52 angebracht. Die Basiskappe 32 hat einen gebogenen Wandabschnitt 71 in der Nähe des Gelenks 52, die sich von der Außenwand 36 über die obere Wand 44 nach oben erstreckt. Gemäß Figur 3 hat der Wandabschnitt 71 zwei abgestufte Bereiche 72 und 74, die neben einem höheren Stufenbereich 76 beabstandet sind. Ein primäres stabilisierendes Gelenk 78 verbindet die Stufe 76 mit dem Kappendeckel 34. Ein Paar Schnappgelenkteile 80 und 82 ist zwischen den Stufen 72 und 74 und dem Kappendeckel 34 verbunden. Jedes Schnappgelenkteil umfaßt einen länglichen Abschnitt 84 mit Seitenrändern 86 und 88, die in bezug auf die Basiskappe senkrecht ausgerichtet sind, wenn der Kappendeckel 34 geschlossen ist. Die Enden des länglichen Abschnitts 84 sind mit der Stufe 72 und dem Kappendeckel jeweils verbunden, um Scharniere 90 und 92 zu bilden. Jedes Schnappscharnierteil 80 und 82 ist auf ähnliche Weise gebaut.
  • Die Anordnung der Scharniere 78., 80 und 82 liefert ein glattes Aussehen, wenn die äußere Kappe geschlossen ist, so daß die Scharniere mit den Seitenwänden 36 und 54 gemäß Figur 7 fluchten. Im Gebrauch schwenkt der Kappendeckel 34 in bezug auf die Basiskappe 32 um das mittlere Scharnier 78, welches die Schwenkachse für den Kappendeckel bildet. Da die Schnappscharniere 80 und 82 von dem Mittelscharnier 78 entlang dem Umfang der Basiskappe beabstandet sind, bilden die Scharniere 80 und 82 eine Schnappwirkung über die Mitte. Wenn der Kappendeckel 34 von der Basiskappe über den Punkt geschwenkt ist, bei dem die Schnappscharniere 80 und 82 in der gleichen Ebene wie das mittlere Scharnier 78 liegen, schnappt der Kappendeckel auf. In ähnlicher Weise schnappt der Kappendeckel zu&sub1; wenn er über den gleichen Punkt in Richtung auf die Basiskappe geschwenkt ist.
  • Dieser Verschluß ist nicht auf einen bestimmten Scharniertyp beschränkt. Es kann dies ein Typ mit drei Streifen oder ein Filmscharnier gemäß US-PS 4,403,712 sein.
  • Ausführungsform der Figuren 4 und 5
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, hat die Tube 100 eine flexible und zusammendrückbare Seitenwand 102, die an eine kegelstumpfförmige Schulter 104 anschließt. Ein zylindrischer Abschnitt 106 erstreckt sich von der Schulter 104 und ist konzentrisch zur Mittelachse der Tube 100. Gewinde 108 sind an der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 106 vorgesehen, um die Tube mit dem Verschluß 110 zu verbinden. Eine Tülle 112 erstreckt sich vom zylindrischen Abschnitt 106 und ist konzentrisch in bezug auf die Mittelachse der Tube angeordnet. Das obere Ende der Tülle 112 umfaßt eine sich nach außen radial vorstehende Lippe, die eine ringförmige Nut 114 bildet.
  • Der Verschluß 110 weist eine Basiskappe 116 und einen Kappendekkel 118 auf, die durch eine Scharnieranordnung 120 verbunden sind. Die Basiskappe 116 schließt eine äußere Ringwand 122 ein, die sich von der oberen Wand 124 nach unten erstreckt. Die äußere Wand 122 hat eine Abmessung komplementär zu den Abmessungen der Tube 100, so daß die äußere Wand 122 im wesentlichen im montierten Zustand der Tube mit dieser fluchtet. Eine innere Ringwand 126 ist von der Außenwand nach innen beabstandet und konzentrisch zur äußeren Wand. Die innere Wand 126 schließt Gewinde 128 ein, die den Gewinden 108 der Tube 100 entsprechen, um die Basiskappe an der Tube anzubringen.
  • Die obere Wand 124 bildet eine Leitung 130, die quer in bezug auf die Achse der Basiskappe 116 angeordnet ist. Die Leitung 130 der oberen Wand bildet eine ringförmige Einlaßöffnung 132, die konzentrisch zur Achse der Basiskappe 116 und den inneren und äußeren Wänden 126 und 122 ist. Gemäß Figur 4 erstreckt sich ein ringförmiger Kragen 134 nach innen und ist konzentrisch zur inneren Wand 126. Eine Lippe 136 erstreckt sich radial von dem untersten Ende des Kragens 134 nach innen. Die Leitung 130 endet an einer nach oben vorstehenden Tülle 138, die sich über die obere Wand 124 der Basiskappe 116 erstreckt.
  • Die Leitung 130, die in Figur 4 gezeigt ist, bildet einen axialen Einlaßkanal 140, einen im wesentlichen horizontalen Kanal 142 und einen axialen Auslaßkanal 144. Der Einlaßkanal 140 liegt koaxial zur inneren Wand der Basiskappe. Der Auslaßkanal 144 und die Tülle 138 sind von der Mittelachse der Basiskappe in bezug auf den Umfangsrand versetzt, um das leichtere Abgeben des Inhalts der Tube 100 zu unterstützen. Die obere Wand 124 ist vorzugsweise in bezug auf die Mittelachse der Basiskappe geneigt, um weiter das Abgeben des Inhalts der Tube zu unterstützen. Bei der Ausführung nach Figur 4 neigt sich die obere Wand 124 von der Scharnieranordnung 120 zu der gegenüberliegenden Seite der Kappe nach unten. Vorzugsweise liegen die Auslaßdüse 138 und der Auslaßkanal 144 gegenüber von der Scharnieranordnung 120.
  • Die äußere Wand 122 weist einen Randabschnitt 146 um den Umfang der Basiskappe 116 auf. Ein Wandabschnitt 148 erstreckt sich über der oberen Wand 124, um die Scharnieranordnung 120 zu tragen.
  • Der Kappendeckel 118 ist im wesentlichen ähnlich zum Kappendeckel der Ausführungsform von Figur 1 bis auf den ringförmigen Kragen 150, der von der Mittelachse der äußeren Kappe beabstandet ist, um die versetzte Tülle 138 aufzunehmen. Eine nach innen gerichtete Rippe 152 greift in das Ende der Tülle 138, wenn die Kappe geschlossen ist, um den Auslaßkanal 144 zu verschließen. Teile der äußeren Kappe 118 und der Scharnieranordnung 120, die ähnlich im Aufbau und in der Funktion wie bei der Ausführungsform 1 sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch unter Hinzufügung eines Apostroph bezeichnet.
  • Im Gebrauch wird die Basiskappe 116 auf den mit Gewinde versehenen Zylinder 116 der Tube 100 aufgebracht. Die Basiskappe 116 wird auf die Gewinde 128 geschraubt, um die Basiskappe 116 in die aufgesetzte Position gemäß Figur 4 zu drücken. Das Aufschrauben der Basiskappe 116 auf die Gewinde 128 bewirkt, daß die Lippe 136 des eingesetzten Kragens 134 in die Ringnut 114 der Tülle schnappt und eine flüssigkeitsdichte Abdichtung bildet. Gemäß Figur 4 fluchtet das obere Ende der Tülle 112 im wesentlichen mit der Unterseite des horizontalen Kanals 142. In dieser Ausführungsform liegt das Ende der Tülle 112 unter der Oberseite der Basiskappe 116. Sobald die Basiskappe auf die Tülle aufgesetzt ist, kann der Inhalt der Tube durch Drücken der Seiten abgegeben werden, um den Inhalt durch die Tülle 112 und den Kanal zur Ausstoßdüse 138 auszugeben. Der Kappendeckel 118, der mit der Basiskappe 116 durch das Schnappscharnier verbunden ist, wird durch Schwenken des Kappendeckels 118 auf die Basiskappe geschlossen. Im geschlossenen Zustand liegen die Ränder des Kappendeckels 118 auf dem geneigten Rand der Basiskappe. Der Kragen liegt dabei an der Tülle an, um deren Öffnung zu verschließen.
  • Ausführung nach Figur 6
  • Die Ausführung nach Figur 6 unterscheidet sich von der nach den Figuren 1 bis 4 darin, daß das Scharnier zwischen der Basiskappe und dem Kappendeckel nicht höher liegt als die Basiskappe, sondern eher ein Fortsatz der oberen Wand der Basiskappe ist. Wenn das verwendete Scharnier ein Dreistreifenscharnier gemäß den Figuren 1 bis 4 ist, dann können die beiden Endstreifen an der Basiskappe geringfügig unter der oberen Wand der Basiskappe angebracht sein. Dies ist eine übliche Konstruktion für derartige Scharniere, wenn das Scharnier im wesentlichen einen Fortsatz der oberen Wände bildet. Diese Ausführungsform hat einige konstruktive Vorteile gegenüber den erhöhten Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 4. Bei dieser Ausführungsform ist die Gelenkanordnung 252 im wesentlichen ein Fortsatz der oberen Wand 238. Von der oberen Wand erstreckt sich eine zylindrische Wand 236 nach unten. Die Spitze der Tube erstreckt sich nach oben durch die zentrale Öffnung 240, die von einer ringförmigen Lippe 242 gebildet wird. Der Kappendeckel hat eine zylindrische Wand 254 und eine obere Wand 258. Es sind ferner ringförmige Krägen 262 und 264 gezeigt. Vertiefungen 266 und 267 dienen zum Halten der äußeren Kappe im geschlossenen Zustand, wobei die Vertiefung 267 den Fortsatz 268 festhält. Die Scharnierkonstruktion ist im wesentlichen die gleiche wie bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 5.
  • Ausführung nach Figur 8
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 8 gezeigt, die eine Nockenanordnung zum Anbringen der Kappe auf dem Behälter aufweist. Die Tube 160 und die Verschlußanordnung 172 sind ähnlich wie bei der Ausführung von Figur 1 bis auf die Gewinde an der Basiskappe und Tülle.
  • Bei der Ausführung nach Figur 8 weist die Tube 160 eine konische Schulter 162 und einen zylindrischen Kragen 164 auf. Das axiale Ende des Kragens 164 umfaßt eine ringförmige Nut 168 und eine konische Abgabedüse 170. Der Verschluß 172 besitzt eine Basiskappe 174 und einen Kappendeckel 176, die durch eine Scharnieranordnung 178 miteinander verbunden sind. Die Basiskappe umfaßt eine obere Wand 180, eine innere, nach unten verlaufende Wand 182 und eine äußere, nach unten verlaufende Wand 186 in ähnlicher Weise wie bei der Ausführung von Figur 1. Eine axiale Öffnung 188 erstreckt sich durch die obere Endwand. Eine nach innen gerichtete ringförmige Lippe 190 erstreckt sich um die Öffnung 188.
  • Die innere Wand 182 hat eine innere Fläche mit Nockenelementen 192, die in bezug auf die Mittelachse der Kappe geneigt sind. Wie man anhand von Figur 8 am besten erkennt, haben die Nockenelemente gewinkelte Seiten. Der zylindrische Kragen 164 der Tube schließt komplementäre Nockenelemente 194 ein. Die Nockenelemente 192 und 194 sind an die Tube und Kappe angeformt. Gemäß Figur 8 wirken die Nockenelemente wie herkömmliche Gewinde zum Festschrauben der Basiskappe auf der Tube, so daß sich die Tülle durch die Öffnung 188 erstreckt und die Rippen 190 in die ringförmige Nut 168 der Tülle einschnappen&sub5; Die Nockenelemente sind hinreichend flexibel, so daß dann, wenn die Tülle in die Öffnung 188 eingesetzt ist, eine weitere Drehung der Kappe in bezug auf die Düse dazu führt, daß die Nockenelemente übereinander rutschen. Eine Verdrehung des Verschlusses gegen den Uhrzeigersinn bringt die Nocken 192 des Verschlusses und die Nocken 194 der Tube in Eingriff, was den Verschluß anhebt und die Rippe 190 aus der ringförmigen Nut 168 hebt. Sobald die Rippe 190 aus der ringförmigen Nut 168 gehoben ist, kann der Verschluß leicht von der Düse abgeschraubt werden. Die Nockenelemente dieser Ausführungsform erlauben es, daß der Verschluß im Uhrzeigersinn in jede gewünschte Position an der Tülle gedreht werden kann, ohne daß ein übermäßiges Festschrauben oder ein Abschrauben der Basiskappe von der Tube erfolgt.
  • Ausführung nach Figur 9
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 9 dargestellt und weist eine Basiskappe 186' mit einem Kappendeckel 176' auf, die an einer Tube 160' angebracht sind. Die Basiskappe, der Kappendeckel und die Tülle haben im wesentlichen den gleichen Aufbau wie bei der Ausführung nach Figur 8 mit Ausnahme der Anbringungsanordnung zum Koppeln der Basiskappe an der Tube. Demzufolge sind identische Teile mit gleichen Bezugszeichen, jedoch unter Hinzufügung eines Apostroph versehen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Basiskappe 186' permanent an der Tube durch eine Schnappverbindung angebracht, so daß die Basiskappe daran gehindert wird, sich leicht während des normalen Gebrauchs der Tube zu lösen. Gemäß Figur 9 umfaßt die innere Wand 182' der Basiskappe eine ringförmige Verriegelungsrippe 200, die sich radial nach innen in Richtung auf die Mittelachse der Basiskappe erstreckt. Bei der Ausführung nach Figur 9 ist die ringförmige Rippe 200 eine zusammenhängende Rippe. In anderen Ausführungsformen kann die Rippe 200 unterbrochen sein, um eine Anzahl von Vertiefungen um die Innenfläche der inneren Wand 182'zu bilden.
  • Die Tube 160' weist eine konische Schulter 162' und einen zylindrischen Kragen 164' auf. Das axiale Ende des Kragens 164' umfaßt eine ringformige Nut 168' und eine Abgabetülle 170'. Eine dazwischenliegende ringförmige Rippe 202 liegt etwa in der Mitte von dem ringförmigen Kragen. Die ringförmige Rippe 202 hat eine geneigte obere Wand und ist so dimensioniert, daß sie der ringförmigen Rippe 200 in der Basiskappe entspricht und sich mit dieser verriegelt.
  • Die Basiskappe 186' wird auf die Tube gesetzt, indem die Tülle 170' durch die Öffnung 188' in der Basiskappe gesteckt wird. Die Basiskappe wird nach unten auf die Tülle gedrückt, bis die ringförmige Rippe 200 über die ringförmige Rippe 202 schnappt und die ringförmige Rippe 190', die die axiale Öffnung in der Basiskappe bildet, in die ringförmige Nut 168' schnappt. In anderen Ausführungsformen können die ringförmige Rippe 190' und die ringförmige Nut 168 weggelassen werden, wenn die Rippe 200 und die Rippe 202 vorgesehen sind. In jedem Fall bildet der obere Rand der Basiskappe vorzugsweise eine dichte Abdichtung gegenüber der Tülle, um zu verhindern, daß Schmutz oder das abgegebene Material sich zwischen der Basiskappe und der Tülle ansammelt. Die Basiskappe kann von der Tube durch Abziehen der Basiskappe von der Tube mit hinreichender Kraft entfernt werden, um die Rippen 190' und 200 aus der Nut 168 und der Rippe 202 herauszulösen.
  • Der Verschluß bei den bevorzugten Ausführungsformen besteht aus geformtem Kunststoffmaterial, das einstückig geformt ist. Geeignete Kunststoffe umfassen beispielsweise Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen und Copolymere davon. Typischerweise werden die Kappen im Spritzgußverfahren geformt.
  • Die Tube wird in ähnlicher Weise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial wie Polyolefine hergestellt. In bevorzugten Ausführungsformen werden die Düse, die Schulter und der Körper der Tube als einstückige Anordnung geformt. Die Tube und der Verschluß sind für die meisten viskösen Materialien wie Zahnpasta besonders geeignet, wenn kleine Mengen abgegeben werden sollen. Der Verschluß liefert ein zweckmäßiges und wirksames Mittel zum Anbringen eines Verschlusses an einer Tube, so daß die Tube nach jedem Gebrauch geschlossen werden kann.
  • Der Verschluß kann auch von der Tube abgenommen werden, wenn der Inhalt der Tube verbraucht wurde. Der Verschluß kann von der Tülle der Tube durch Drehen der Basiskappe gegenüber der Tube entfernt werden, indem die Gewinde die Basiskappe von der Tube abschrauben und die Lippe der Basiskappe aus der Nut in der Tülle freigeben. Auf diese Weise kann der Verschluß an einer anderen Tube wiederverwendet werden.
  • Die obige Beschreibung dient zur Erläuterung von vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung. Es ist für den Fachmann klar, daß verschiedene Änderungen und Abwandlungen gemacht werden können, ohne von dem Schutzumfang abzuweichen, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (13)

1. Verschluß (30, 110, 172) für eine Spendertube (10, 100, 160), wobei diese Tube (10, 100, 160) eine kegelförmige Spenderdüse (22, 112, 170) aufweist und der Verschluß (30, 110, 172) einen Trägerdeckel (32, 116, 186) mit einer Mittelachse, einer oberen Endwand (38, 124, 180) sowie einer konzentrisch zur Mittelachse angebrachten Öffnung (40, 140, 188), eine ringförmige Außenwand (36, 122, 186), die von der kreisförmigen Kante der oberen Endwand (38, 124, 180) abhängt, und eine ringförmige Innenwand (48, 126, 182), die von der oberen Endwand abhängt und konzentrisch zur Mittelachse verläuft und zwischen der Öffnung (40, 140, 188) uhd der Außenwand (36, 122, 186) Abstände aufweist und Befestigungsmittel (50, 128, 192, 200) zur Verbindung des Verschlusses (30, 110, 172) mit der Spenderdüse aufweist, einen Oberdeckel (34, 118, 176), der durch ein integral mit dem Trägerdeckel (32, 116, 186) geformtes Schnappscharnier (52, 120, 178) an dem Trägerdeckel (32, 116, 186) befestigt ist, umfaßt, wobei der Oberdeckel (34, 118, 176) eine obere Endwand (58), eine ringförmige Seitenwand (54) und einen ringförmigen Kragen (62, 150) aufweist, der von der oberen Endwand (58) abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Rippe oder Lippe (42, 136, 190) radial nach innen von oder neben der Kante der oberen Endwand (36, 122, 186) verläuft und mit einer ringförmigen Rille (26, 114, 168) in der Spenderdüse (22, 112, 170) zusammenpaßt und auf diese Weise eine enge Passung zum Schutz vor Schmutz- oder Spenderinhaltsansammlungen zwischen dem Trägerdeckel (32, 116, 186) und der Spenderdüse (22, 112, 170) der Tube (10, 110, 160) bildet.
2. Verschluß deckel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige äußere Seitenwand (36, 122, 186) des Trägerdeckels (31, 116, 186) Abmessungen aufweist, die den Außenabmessungen der Tube (10, 100, 160) mehr oder weniger entsprechen.
3. Verschluß gemäß einem der vorherigen Ahsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnappscharnier (52, 120, 178) ein erstes Scharniermittel (78), das an einer Außenkante (76) der oberen Endwand (38, 124, 180) und an einer Außenkante (54) des Oberdeckels (34, 118, 176) zur Abgrenzung einer Drehbewegung des Oberdeckels (34, 118, 176) zum Trägerdeckel (32, 116, 186) von der offenen in die geschlossene Position befestigt ist, umfaßt, wobei der Verschluß (30, 110, 176) zudem ein erstes und ein zweites Schnappmittel (80, 82) an der Außenkante (72, 74) der oberen Endwand (38, 124, 180) aufweist und mit dem Oberdeckel (34, 118, 176) verbunden ist, wobei das erste und das zweite Schnappmittel (80, 82) radial an den gegenüberliegenden Seiten des Schamiermittels (78) angebracht sind.
4. Verschluß gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Schnappmittel (80, 82) je einen länglichen Teil mit einem ersten Ende, das klappbar mit der Außenkante (72, 74) der oberen Endwand (38, 124, 180) verbunden ist, und ein zweites Ende umfaßt, das klappbar mit dem Oberdeckel (34, 118, 176) verbunden ist.
5. Verschluß gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das erste und zweite Ende (84) der beiden ersten und zweiten Schnappmittel (80, 82) axial Abstände zu dem ersten Scharniermittel (78) und einer Mittelachse des Oberdeckels (32, 116, 186) aufweist.
6. Verschluß gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (50, 128, 192, 200) Windungen (50, 128, 192) aufweisen, die mit den Windungen (20, 108, 194) an der Spenderdüse (22, 112, 170) der Tube (10, 100, 160) zusammenpassen.
7. Verschluß gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (50, 128, 192, 200) eine ringförmige Rippe (200) aufweisen, die mit einer ringförmigen Rille (nicht abgebildet) in der Spenderdüse (22, 112, 170) der Tube (10, 100, 160) zusammenpaßt.
8. Verschlußdeckel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spenderdüse (22, 170) der Tube (10, 100) nach oben durch eine Öffnung (40, 188) in der oberen Endwand (38, 180) verläuft und einen Abstand über der oberen Endwand (38, 180) abgrenzt, wobei der ringförmige Kragen (62, 150) in ein oberes Ende der Spenderdüse (22, 170) eingreift und schließt, wenn sich der Oberdeckel (34, 176) in geschlossener Position befindet.
9. Verschlußdeckel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffhung (140) den Einlaß (140) eines Kanals abgrenzt, der mit einem Auslaßkanal (144) einer Spenderdüse (138) verbunden ist, der von der oberen Endwand (124) ausgeht und Abstände zur Mittelachse des Trägerdeckels (116) aufweist.
10. Verschlußdeckel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (13), der den Einlaß (140) mit dem Auslaßkanal (144) verbindet, im wesendichen radial verläuft.
11. Verschlußdeckel gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßdüse (138) neben einer Außenkante (122) der oberen Endwand (124) und gegenüber dem Scharniermittel (120) liegt.
12. Verschlußdeckel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Endwand (38, 124, 180) in einem Winkel zur Mittelachse geneigt ist, um die Produktzufuhr aus der Tube (10, 100, 160) zu erleichtern).
13. Spendertube (10, 100, 160) und abnehmbarer Verschlußsatz (30, 110, 172), wobei die Spendertube (10, 100, 160) eine kegelförmige Spenderdüse (22, 112, 170) aufweist und der Verschluß (30, 110, 172) einen Trägerdeckel (32, 116, 186) umfaßt, der eine Mittelachse, eine obere Endwand (38, 124, 180) mit einer konzentrisch zu&sub1; Mittelachse angebrachten Öffnung (40, 140, 188), eine ringförmige äußere Seitenwand (36, 122, 186), die von einer kreisförmigen Kante der oberen Endwand (38, 124, 180) abhängt, eine ringförmige innere Seitenwand (48, 126, 182), die von der oberen Endwand abhängt und konzentrisch zur Mittelachse verläuft und Abstände zwischen der Öffnung (40, 140, 188) und der Außenwand (36, 122, 186) aufweist und Befestigungsmittel (50, 128, 192, 200) zur Verbindung des Verschlusses (30, 110, 172) mit der Spenderdüse umfaßt, einen Oberdeckel (34, 118, 176), der über ein integral mit dem Trägerdeckel (32, 116, 186) geformtes Schnappscharnier (52, 120, 178) mit dem Trägerdeckel (32, 116, 186) verbunden ist, umfaßt, wobei der Oberdeckel (34, 118, 176) eine obere Endwand (58), eine ringförmige Seitenwand (54) und einen ringtörmigen Kragen (62, 150) aufweist, der von der oberen Endwand (58) abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Innenwand (48, 126, 182) eine ringförmige Rippe oder Lippe (42, 136, 190) umfaßt, die radial nach innen von oder neben der Kante der oberen Endwand (36, 122, 186) verläuft und mit einer ringförmigen Rille (26, 114, 168) in der Spenderdüse (22, 112, 170) zusammenpaßt.
DE69213666T 1991-11-27 1992-11-26 Schnappscharnierverschluss für Spenderbehälter Expired - Fee Related DE69213666T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80017391A 1991-11-27 1991-11-27
US07/973,810 US5547091A (en) 1991-11-27 1992-11-09 Dispensing container snap hinge closure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69213666D1 DE69213666D1 (de) 1996-10-17
DE69213666T2 true DE69213666T2 (de) 1997-04-17

Family

ID=27122198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69213666T Expired - Fee Related DE69213666T2 (de) 1991-11-27 1992-11-26 Schnappscharnierverschluss für Spenderbehälter

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0544381B1 (de)
JP (1) JPH0626573A (de)
CN (1) CN1038666C (de)
AT (1) ATE142586T1 (de)
AU (1) AU668695B2 (de)
CA (1) CA2083875A1 (de)
CZ (1) CZ284161B6 (de)
DE (1) DE69213666T2 (de)
FI (1) FI925378A (de)
GR (1) GR920100517A (de)
HK (1) HK1007546A1 (de)
HU (2) HU216533B (de)
MX (1) MX9206651A (de)
NO (1) NO305830B1 (de)
NZ (1) NZ245159A (de)
PL (1) PL171165B1 (de)
PT (1) PT101090B (de)
RO (1) RO112104B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5386918A (en) * 1993-04-22 1995-02-07 Colgate-Palmolive Co. Closure with tamper evidence structure
IT1267697B1 (it) * 1994-03-23 1997-02-07 Taplast Srl Ora Taplast S P A Tappo per contenitori termoformati.
FR2736621B1 (fr) * 1995-07-10 1997-08-22 Oreal Recipient comportant un orifice de distribution muni d'un systeme de fermeture
AU6567396A (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Shin Dong Bang Corporation Liquid bottle cap and process for producing such a cap
EP1174360A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Behälterverschluss
US6722536B2 (en) * 2002-05-13 2004-04-20 Smith Kline Beecham Corporation Nozzle for dispensing viscous material
AU2008200178B2 (en) * 2002-11-13 2010-07-22 Smithkline Beecham Corporation A nozzle for dispensing viscous material
US7328788B2 (en) 2003-10-22 2008-02-12 Novartis Ag Contact lens care system
US20080067141A1 (en) * 2004-10-29 2008-03-20 Mikasa Industry Co., Ltd. Hinge Cap Having Biodegradability
US7398900B2 (en) 2005-01-28 2008-07-15 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure, package and method of manufacture
DE102005038929A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh Abgabeverschluß
ES2262450B1 (es) * 2006-05-18 2007-09-16 Seaplast, S.A. "tapon con tapa abatible para botellas y similares dotado de un sistema automatico de apertura de la tapa que comprende un pulsador mejorado".
ITVI20110267A1 (it) * 2011-10-05 2013-04-06 Giflor S R L Contenitore per prodotti, in particolare per prodotti fluidi.
JP6497802B2 (ja) * 2014-12-24 2019-04-10 ライオン株式会社 容器
EP3081505B1 (de) * 2015-04-16 2022-11-23 Airnov, Inc. Originalitätsverschluss und einheit aus originalitätsverschluss und behälter
BR112018001786A2 (pt) * 2016-03-04 2018-09-11 Betapack, S.A.U. ?tampa para recipientes?
SI3260390T1 (sl) 2016-06-22 2020-07-31 Clariant Healthcare Packaging (France) Sas Zunanji pokrovček za zaporko, ki je varna za otroke, zaporka, ki je varna za otroke, vsebnik s tako zaporko in njegova uporaba
EP3988467A4 (de) * 2019-06-18 2024-02-21 Coledy Inc. Kappenvorrichtung, behälteranordnung mit der kappenvorrichtung und verriegelungsvorrichtung dafür
CN212739078U (zh) * 2019-09-19 2021-03-19 宝洁公司 用于口腔护理组合物的分配器
CH719471A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Flip-Top-Verschluss.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355818C2 (de) * 1973-11-08 1984-09-20 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Schwenk-Schnappverschluß, insbesondere für zusammendrückbare Tuben
US4377247A (en) * 1978-10-31 1983-03-22 Polytop Corporation Dispensing closure employing living hinge
DE3632057A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-25 Vedder & Comp Gmbh Verschluss
US4964539A (en) * 1989-04-06 1990-10-23 Seaquist Closures Multiple chamber dispensing container and closure system
FR2649678B1 (fr) * 1989-07-12 1991-09-27 Bouchons Plastiques Bouchon-verseur a bande de garantie dechirable
FR2650253B1 (fr) * 1989-07-28 1991-10-04 Cebal Ensemble d'une capsule a ouverture et d'un recipient a goulot en matiere plastique, et son utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0544381A3 (en) 1993-08-11
EP0544381A2 (de) 1993-06-02
CA2083875A1 (en) 1993-05-28
EP0544381B1 (de) 1996-09-11
CZ350292A3 (en) 1993-08-11
NO924566D0 (no) 1992-11-26
HK1007546A1 (en) 1999-04-16
HU216533B (hu) 1999-07-28
NZ245159A (en) 1994-06-27
CN1073645A (zh) 1993-06-30
GR920100517A (el) 1993-07-30
FI925378A0 (fi) 1992-11-26
AU2850192A (en) 1993-06-03
PT101090A (pt) 1994-05-31
HU9203734D0 (en) 1993-03-29
PL171165B1 (pl) 1997-03-28
HUT66274A (en) 1994-11-28
NO305830B1 (no) 1999-08-02
MX9206651A (es) 1993-05-01
RO112104B1 (ro) 1997-05-30
JPH0626573A (ja) 1994-02-01
CN1038666C (zh) 1998-06-10
PT101090B (pt) 1999-07-30
PL296728A1 (en) 1993-09-06
NO924566L (no) 1993-05-28
DE69213666D1 (de) 1996-10-17
FI925378A (fi) 1993-05-28
AU668695B2 (en) 1996-05-16
CZ284161B6 (cs) 1998-09-16
ATE142586T1 (de) 1996-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213666T2 (de) Schnappscharnierverschluss für Spenderbehälter
DE69303486T2 (de) Mehrkammerspender zur lagerung und mischung des inhalts
DE69030378T2 (de) Spenderverschluss
DE69115035T2 (de) Behälter und verschluss.
DE102005056135B4 (de) Abgabeverschluss
EP0524279B1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
DE69309397T2 (de) Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser
DE2805046A1 (de) Kunststoffverschluss fuer feste und deformierbare behaelter
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
AT394536B (de) Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde
DE69300747T2 (de) Behälter mit Verschluss zur Abgabe von Flüssigkeiten.
EP0387302B1 (de) Originalitätsverschluss
WO2018095769A1 (de) Behälter mit aufsatz
WO2000027722A1 (de) Verschlusskappe für gewindehalsflaschen
DE9012721U1 (de) Auftragsvorrichtung mit einer Rollkugel
EP0665169B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
WO2020126925A1 (de) Verschluss mit stabilisierung des garantiebandes
WO2004022443A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalitätssicherung
DE3327880C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee