DE69302622T2 - Vorrichtung zum Aufhangen einer Arbeitsgondel - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhangen einer Arbeitsgondel

Info

Publication number
DE69302622T2
DE69302622T2 DE69302622T DE69302622T DE69302622T2 DE 69302622 T2 DE69302622 T2 DE 69302622T2 DE 69302622 T DE69302622 T DE 69302622T DE 69302622 T DE69302622 T DE 69302622T DE 69302622 T2 DE69302622 T2 DE 69302622T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
arm
wire ropes
pulleys
gondola
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302622T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302622D1 (de
Inventor
Osamu Fukutomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIPPON BISO KK
Nihon Bisoh Co Ltd
Original Assignee
NIPPON BISO KK
Nihon Bisoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIPPON BISO KK, Nihon Bisoh Co Ltd filed Critical NIPPON BISO KK
Publication of DE69302622D1 publication Critical patent/DE69302622D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69302622T2 publication Critical patent/DE69302622T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
    • E04G3/32Hoisting devices; Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/34Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms characterised by supporting structures provided on the roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum bewegbaren Aufhängen einer Arbeitsgondel, in der ein Arbeiter an der Außenwandfläche eines Gebäudes arbeiten kann, und insbesondere eine Vorrichtung, die besonders zur Aufhängen einer Arbeitsgondel geeignet ist, die an einem Dachwagen aufgehängt ist, der auf entlang dem Rand des Daches eines Gebäudes verlegten Schienen läuft.
  • Im Stand der Technik ist eine Vorrichtung zum Aufhängen einer Arbeitsgondel zur Durchfuhrung von Arbeiten an der Außenwandfläche eines Gebäudes bekannt, die, wie in Fig. 7 dargestellt, einen Arm c, der an einem Dachwagen b befestigt ist, welcher auf entlang dem Rand des Daches eines Gebäudes verlegten Schienen läuft, und einen oder zwei Schwenkarme d aufweist, die drehbar horizontal an der Unterseite des vorderen Endbereichs des Arms c angebracht sind. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind zum Aufhängen der Arbeitsgondel e vorgesehene Drahtseile f an einem Ende mit einer in dem Dachwagen b angeordneten Windenvorrichtung g und am anderen Ende mit der Arbeitsgondel e verbunden. Wie in Fig. 8 dargestellt, werden beispielsweise die üblicherweise aus zwei, sich horizontal durch den Innenraum des Arms c erstreckenden Drahtseilen f1 und f2 bestehenden Drahtseile f in die vertikale Richtung von einer Seilscheibe h umgelenkt, die am vorderen Endbereich des Arms c derart angebracht ist, daß die Seilscheibe h in einer vertikalen Ebene drehbar ist, wobei sich die Drahtseile weiter vertikal durch einen Schwenkmechanismus i zum horizontalen Drehen des Schwenkarms d erstrecken. Die Drahtseile f werden anschließend in die horizontale Richtung von den Seilscheiben j und k umgelenkt, die an Stellen unter der Seilscheibe h derart angeordnet sind, daß sie in einer vertikalen Ebene drehen können. Die Drahtseile f erstrecken sich horizontal durch einen Raum innerhalb des Schwenkarms d, werden durch die an den Enden des Schwenkarms d angebrachten Seilscheiben 1 und m erneut in die vertikale Richtung umgelenkt und erstrecken sich zur Arbeitsgondel e.
  • Bei der in den Fign. 7 und 8 gezeigten bekannten Vorrichtung ist der Schwenkarm d unter dem Arm c angeordnet, jedoch gibt es auch eine bekannte Vorrichtung, bei der der Schwenkarm d über dem Arm c angeordnet ist.
  • Wenn mittels einer Arbeitsgondel e der bekannten Vorrichtung nach den Fign. 7 und 8 Arbeiten an einer Wandfläche durchgeführt werden, wird die Windeneinrichtung g zum Abwickeln der Drahtseile f von der Windeneinrichtung g oder zum Aufwickeln derselben in die Windeneinrichtung g und damit zum Absenken und Anheben der Arbeitsgondel e betrieben.
  • Die bekannte Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Arbeit durch Verschwenken des Schwenkarms d bei Arbeiten im Eckenbereich eines Gebäudes erleichtert ist.
  • Jedoch weist die bekannte Vorrichtung zum Aufhängen einer Arbeitsgondel den Nachteil auf, daß, wenn der Schwenkarm d durch Antreiben des Schwenkmechanismus um einen gewünschten Winkel verschwenkt wird, die vertikal verlaufenden Abschnitte der beiden Drahtseile f1 und f2, d.h. die Abschnitte zwischen den Seilscheiben k, j umeinander verdreht werden, und da die Drahtseile f1 und f2 von der Windenvorrichtung g in diesem verschlungenen Zustand auf- und abgewickelt werden, entsteht zwischen den Drahtseilen f1 und f2 Reibung mit daraus resultierendem Verschleiß und einer kurzen Lebensdauer der Drahtseile f1 und f2, Aus diesem Grund müssen Drahtseile bei dieser Art von Vorrichtung häufig ersetzt werden, woraus sich Nachteile sowohl hinsichtlich der Arbeitseffizienz. als auch der Wartung und anderer Kosten ergeben.
  • Insbesondere wenn eine Arbeitsgondel an vier Ecken ihrer Oberseite durch vier Drahtseile an einem einzigen Arm aufgehängt ist, ist die Reibung durch das Verschlingen der vier Drahtseile miteinander im vertikalen Abschnitt erheblich stärker als bei Verwendung zweier Drahtseile und daher wurde es bisher als beinahe unmöglich erachtet, die Aufhängung einer Arbeitsgondel an vier Drahtseilen von einem einzigen Arm zu realisieren, und in der Praxis erfolgt die Aufhängung einer Arbeitsgondel an vier Seilen mittels einer Vorrichtung mit zwei Armen, wobei jeder Arm zwei Drahtseile aufweist. Jedoch erfordert diese zweiarmige Vorrichtung einen sehr komplexen Aufbau und eine lästige Bedienung, da die beiden Arme im Betrieb synchron betätigt werden müssen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufhängen einer Arbeitsgondel zu schaffen, die in der Lage ist, die Lebensdauer von Drahtseilen zu verlängern, indem sie das Auftreten von Reibung, die durch das Verschlingen der Drahtseile miteinander erzeugt wird, verhindert und dadurch die Arbeitseffizienz verbessert und die Kosten verringert.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Aufhängen einer Arbeitsgondel auf: einen Arm, einen an einem Endbereich des Arms drehbar horizontal angebrachten Schwenkarm, eine erste Seilscheibe, die drehbar horizontal an dem Arm an einer Stelle hinter dem Endbereich angebracht ist, an dem der Schwenkarm befestigt ist, wobei die erste Seilscheibe mit wenigstens zwei vertikal angeordneten Nuten ausgebildet ist, in die Drahtseile eingreifen, eine zweite Seilscheibe, deren Durchmesser gleich demjenigen der ersten Seilscheibe ist und die drehbar horizontal an dem Schwenkarm an einer Stelle vor dem Drehpunkt des Schwenkarms angebracht ist, wobei die zweite Seilscheibe mit wenigstens zwei vertikal angeordneten Nuten ausgebildet ist, in die Drahtseile eingreifen, eine Drahtseilwindenvorrichtung an der Basisseite des Arms zum Auf- und Abwickeln von Drahtseilen, und wenigstens zwei Drahtseile zum Aufhängen der Arbeitsgondel, wobei ein Ende der jeweiligen Drahtseile an der Drahtseilwindenvorrichtung und das andere Ende der jeweiligen Drahtseile an der Arbeitsgondel angebracht ist, und wobei die jeweiligen Drahtseile durch die erste und die zweite Seilscheibe auf- und abgewickelt werden, wobei die Drahtseile einander in einem Raum zwischen der ersten Seilscheibe und der zweiten Seilscheibe kreuzen, und wobei der Schwenkarm, die erste Seilscheibe und die zweite Seuscheibe derart angeordnet sind, daß der Abstand zwischen dem Drehpunkt des Schwenkarms und dem Drehpunkt der ersten Seilscheibe im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen dem Drehpunkt des Schwenkarms und dem Drehpunkt der zweiten Seuscheibe ist.
  • Durch das Vorsehen der ersten und der zweiten Seilscheibe, die in einer horizontalen Ebene drehbar und mit wenigstens zwei vertikal angeordneten Nuten ausgebildet sind, in die Drahtseile eingreifen, kann erfindungsgemäß eines der beiden Drahtseile in die obere Nut un das andere Drahtseil in die untere Nut eingreifen, so daß die Drahtseile in den jeweiligen Nuten an einem Verschlingen miteinander gehindert sind, wenn der Schwenkarm in eine Richtung gedreht wird.
  • Gemäß der Erfindung weisen die erste und die zweite Seilscheibe den gleichen Durchmesser auf, der Schwenkarm, die erste und die zweite Seilseheibe sind derart positioniert, daß der Abstand zwischen dem Drehmittelpunkt des Schwenkarms und dem Drehmittelpunkt der ersten Seilscheibe im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen dem Drehmittelpunkt des Schwenkarms und dem Drehmittelpunkt der zweiten Seilscheibe ist, und die Drahtseile kreuzen einander in einem Raum zwischen der ersten und der zweiten Seilscheibe. Durch diese Anordnung ist bei einer Drehung des Schwenkarms in eine Richtung die Winkelsumme der Wicklung jedes Drahtseils um die erste Seilscheibe und die Winkelsumme der Wicklung derselben um die zweite Seilscheibe stets konstant und die Länge eines abgewickelten oder aufgewickelten Abschnitts eines Drahtseils ist gleich der Lange eines ab- oder aufgewickelten Bereichs des anderen Drahtsoils. Ungeachtet der Stehposition des Schwenkarms ist somit die Länge eines die Arbeitsgondel haltenden Drahtseils gleich der Länge des anderen Drahtseils, so daß keine Wahrscheinlichkeit besteht, daß die Arbeitsgondel aufgrund ungleicher Länge der jeweiligen Drahtseile eine Schräglage einnimmt.
  • Erfindungsgemäß genügt ein einziger Arm zum Zuführen von vier Drahtseilen, selbst wenn eine Arbeitsgondel von vier Drahtseilen gehalten ist, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung daher eine verbesserte Arbeitseffizienz und geringere Kosten im vergleich zu der bekannten Vorrichtung bietet.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1 - eine perspektivische schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 - eine vertikale Schnittdarstellung eines Teils eines vorderen Endbereichs eines Arms und eines Teils eines Schwenkarms;
  • Fig. 3 - eine Draufsicht auf den Zustand beim Winden der Drahtseile, wenn sich der Schwenkarm in neutraler Stellung befindet;
  • Fig. 4 - eine Draufsicht auf den Zustand beim Winden der Drahtseile, wenn sich der Schwenkarm in einer Drehposition befindet;
  • Fig. 5 - eine Draufsicht auf Endbereiche des Schwenkarms;
  • Fig. 6 - eine Darstellung in Richtung der Pfeile B-B in Fig. 5;
  • Fig. 7 - eine Darstellung eines Beispiels für bekannte Aufhängevorrichtungen; und
  • Fig. 8 - eine Darstellung des Schwenkarms der bekannten Aufhängevorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Aufhängen einer Arbeitsgondel mit einem länglichen Arm 2 mit quadratischem hohlem Querschnitt. Der Arm 2 ist drehbar an einem (nicht dargestellten) Dachwagen befestigt, der in der selben Weise wie die in Fig. 7 dargestellte bekannte Vorrichtung auf Schienen läuft. Der Basisteil des Arms 2 ist teleskopisch ausgebildet, so daß der Arm 2 aus- und eingefahren werden kann. Die Ausbildung ist gleich derjenigen der bekannten Vorrichtung, so daß eine Darstellung und Beschreibung derselben entfällt. Der Dachwagen kann von dem Typ sein, der ohne Schienen entlang dem Rand eines Daches fährt, oder er kann stationär und drehbar sein.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein vorderer Endteil 4 des Arms 2 separat von dem Hauptkörper 5 des Arms 2 ausgebildet und durch Schrauben oder dergleichen fest mit einem Flansch 4a an einem Flansch Sd des Hauptkörpers 5 angebracht.
  • Der Schwenkarm 3 ist drehbar horizontal am vorderen Endteil 4 des Arms 2 angebracht. Wie in Fig. 2 dargestellt besteht der vordere Endteil 4 des Arms 2 aus einem oberen vorstehenden Teil 4b, einem unteren vorstehenden Teil 4c und einem Basisteil 4d mit einer Öffnung 4e zwischen dem oberen vorstehenden Teil 4b und dem unteren vorstehenden Teil 4c.
  • Der Schwenkarm 3 weist einen horizontalen länglichen Schwenkarmhauptkörper 6 mit hohlem recheckigem Querschnitt, einen Verbindungsteil 7, der den Schwenkarmhauptkörper 6 drehbar mit dem vorderen Endteil 4 des Arms 2 verbindet, und zwei Gondelaufhängeteile 8 auf, die an den Endteilen des Schwenkarmhauptkörpers 6 ausgebildet sind. Die Länge des Schwenkarmhauptkörpers 6 hängt von der Länge der aufgehängten Arbeitsgondel ab, und die Länge der Gondelaufhängeteile 8 ist von der Seitenlänge der Arbeitsgondel abhängig.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt weist der Verbindungsteil 7 des Schwenkarms 3 eine obere Verbindungsplatte 7b und eine untere Verbindungsplatte 7c auf, die durch ein Verbindungsteil 7a mit generell C-förmigem Querschnitt miteinander verbunden sind. Die obere Verbindungsplatte 7b weist einen säulenartigen zentralen Vorsprung 7d auf, der am vorderen Endteil 4 des Arms 2 über ein Lager 51 drehbar gelagert, das in einem Lagergehäuse 50 aufgenommen ist, welche im oberen vorstehenden Teil 4b des vorderen Endteils 4 eingesetzt ist.
  • Die untere Verbindungsplatte 7c ist starr mit dem Vorsprung 10a eines Kettenrades 10 verbunden, das einen Teil eines noch zu beschreibenden Schwenkarmantriebsmechanismus 9 bildet. Der Vorsprung 10a ist von dem unteren vorstehenden Teil 4c des vorderen Endteils 4 des Arms 2 durch ein in einem Lagergehäuse 52 aufgenommenes Lager 53 drehbar gestützt.
  • Die obere Verbindungsplatte 7b und die untere Verbindungsplatte 7c sind starr mit dem Schwenkarmhauptkörper 6 verbunden, derart, daß der Schwenkarmhauptkörper 6 zwischen diesen Platten 7b und 7c gehalten ist,
  • Die Achse des zentralen Vorsprungs 7d der oberen Verbindungsplatte 7b und die Achse des Vorsprungs 10a des Kettenrades 10 bilden den Drehmittelpunkt des Verbindungsteils 7, d.h den Drehmittelpunkt 0 des Schwenkarms 3.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Antriebsmechanismus 9 zum Drehen des Schwenkarms 3 auf: das Kettenrad 10, eine Kette 11, die sich entlang beider Seiten des unteren vorstehenden Teils 4c des vorderen Endteils 4 des Arms 2 derart erstreckt, daß die Kette 11 mit dem halben Umfang des Kettenrades 10 zusammengreift (d.h. der linken Hälfte des Kettenrads 10 gemäß der Darstellung in Fig. 2), quadratische Stangen 12, an deren Enden die Kette 11 durch Stifte oder dergleichen befestigt ist, eine (nicht dargestellte) Kette 11, die an den quadratischen Stangen mittels Stiften oder dergleichen befestigt ist, ein (nicht dargestelltes) Kettenrad, um das die nicht dargestellte Kette gewunden ist, und einen (nicht dargestellten) Motor, der das nicht dargestellte Kettenrad treibt.
  • In der Öffnung 4e des vorderen Endteils 4 befinden sich eine obere und eine untere Seilscheibenstützplatte 13 und 14, die starr mit dem Basisteil 4d verbunden sind. Ein sich vertikal erstreckender Stift 15 ist fest mit den Seilscheibenstützplatten 13 und 14 verbunden, und die obere und die untere Seilscheibe 18 und 19 sind über Lager 16 und 17 drehbar horizontal auf diesem Stift 15 angebracht. Die Seilseheiben 18 und 19 bilden die erste Seilscheibe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Seilscheibe 18 weist eine obere und eine untere Drahtseileingriffsnut 18a und 18b auf, und auch die Seilscheibe 19 weist eine obere und eine untere Drahtseileingriffsnut 19a und 19b auf. Somit weist die erste Seilscheibe insgesamt vier vertikal angeordnete Drahtseileingriffsnuten auf. Die Position der Anbringung der Seilscheiben 18 und 19 liegt hinter der Anbringungsposition des Schwenkarms 3 am vorderen Endteil 4 des Arms 2.
  • Im Mittelteil des Schwenkarmhauptkörpers 6 des Schwenkarms 3 befindet sich ein vertikaler Stift 20, der vor dem Drehmittelpunkt 0 des Schwenkarms 3 angeordnet und starr mit der oberen und der unteren Platte 6a und 6b des Schwenkarmhauptkörpers 6 verbunden ist. Eine obere und eine untere Seilscheibe 23 und 24 sind drehbar horizontal durch Lager 21 und 22 an dem Stift 20 angebracht. Der Durchmesser der Seilscheiben 23 und 24 ist gleich demjenigen der ersten Seilscheibe 18 und 19 und bilden die zweite Seilscheibe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Seilseheibe 23 weist eine obere und eine untere Drahtseileingriffsnut 23a und 23b auf, und die Seilscheibe 24 weist eine obere und eine untere Drahtseileingriffsnut 24a und 24b auf. Die zweite Seilscheibe weist somit insgesamt vier vertikal angeordnete Drahtseileingriffsnuten auf.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Aufbau sind der Schwenkarm 3, die ersten Seuscheibe 18 und 19 und die zweite Seilscheibe 23 und 24 derart angeordnet, daß der Abstand zwischen dem Drehmittelpunkt 0 des Schwenkarms 3 und dem Drehmittelpunkt der ersten Seuscheibe 18, 19 gleich dem Abstand zwischen dem Drehmittelpunkt 0 des Schwenkarms 3 und der zweiten Seuscheibe 23, 24 ist.
  • Im Basisteil 4d des vorderen Endteils 4 des Arms 2 sind ein oberer und ein unterer Durchlaß 25 und 26 zum Durchführen von Dräntseilen ausgebildet. Die Durchlässe 25 und 26 sind mit einem oberen und einem unteren Drahtseildurchlaß 27 und 28 verbunden, die in dem Armhauptkörper 5 ausgebildet sind.
  • In den Endteilen des Schwenkarmhauptkörpers 6 sind Seilscheiben 30, 30 vorgesehen, die gemäß Fign. 5 und 6 drehbar horizontal angeordnet sind. Die jeweiligen Seilscheiben 30, 30 bestehen aus einer oberen und einer unteren Seilscheibe 31 und 32. Die Seilscheiben 31 und 32 sind an einem Stift 33 angebracht, der über Lager 34 starr an der oberen und der unteren Platte 6a und 6b des Schwenkarmhauptkörpers 6 angebracht ist. In Fig. 6 ist lediglich die Seuscheibe 31 im Querschnitt dargestellt.
  • Die Arbeitsgondelaufhängungsteile 8 sind derart an den Endbereichen des Schwenkarmhauptkörpers 6 vorgesehen, daß sie den Hauptkörper 6 kreuzen. In jedem der Arbeitsgondelaufhängungsteile sind auf beiden Seiten des Schwenkarmhauptkörpers 6 Seuscheiben 35 und 36 an Stiften 37 und 38 angebracht, die über (nicht dargestellte) Lager starr an den Seitenwänden der Aufhängungsteile 8 derart befestigt sind, daß die Seuscheiben 35 und 36 in einer vertikalen Ebene drehbar sind und die Drehachsen derselben parallel zur Längsrichtung des Schwenkarmhauptkörpers 6 verlaufen.
  • Da die Seilscheibe 35 entsprechend der oberen Seilscheibe 31 und die Seilscheibe 36 entsprechend der unteren Seilscheibe 32 vorgesehen sind, ist die Seilscheibe 35 auf einer höheren Ebene angeordnet als die Seilscheibe 36, wie aus der Fig. 6 ersichtlich.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden vier Drahtseile 40a, 40b, 42a und 42b zum Aufhängen der Arbeitsgondel verwendet. Ein Ende der jeweiligen Drahtseile 40a, 40b, 42a und 42b ist mit der Windenvorrichtung verbunden, während das andere Ende mit der Arbeitsgondel verbunden ist. Von diesen Drahtseilen werden die Drahtseile 40a und 40b den Seilscheiben 31 und 32 auf der in Fig. 1 rechten Seite über die oberen Seilscheiben 18 und 23 zugeführt und über die rechten Seilscheiben 35 und 36 mit der Arbeitsgondel verbunden. Die Drahtseile 42a und 42b werden den in Fig. 1 linken Seilscheiben 31 und 32 über die unteren Seilseheiben 19 und 24 zugeführt und über die linken Seilscheiben 35 und 36 mit der Arbeitsgondel verbunden.
  • Wie in den Fign. 1 und 3 dargestellt greifen die von der Windenvorrichtung ausgegebenen und über den Armhauptkörper 6 zugeführten Drahtseile 40a und 40b in die Nuten 18a und 18b der oberen Seilscheibe 18 der ersten Seilscheibe ein, die im vorderen Endbereich 4 des Arms 2 vorgesehen ist, derart, däß diese Drahtseile 40a und 40b, wie in Fig. 3 dargestellt, um die rechte Seite der Nuten 18a und 18b laufen und anschließend in die Nuten 23a und 23b der oberen Seilscheibe 23 der zweiten Seilscheibe derart eingreifen, daß diese Drahtseile 40a und 40b, wie in der Fig. 3 dargestellt, um die linke Seite der Nuten 23a und 23b laufen. Danach wird das Drahtseil 40a, wie in Fig. 1 dargestellt, von der Nut 23a der Seilscheibe 23 zur oberen Seilscheibe 31 der rechten Seilscheibe 30 in dem Schwenkannhauptkörper 6 geführt, und nach dem Eingreifen in die obere Seilscheibe 31 nach Fig. 5, wird das Drahtseil zur Seilscheibe35 geführt und mit der darunter befindlichen Arbeitsgondel über die Seilscheibe 35 verbunden, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Das Drahtseil 40b wird von der Nut 23b der Seilscheibe 23 zur unteren Seilscheibe 32 der in Fig. 1 rechten Seilscheibe 30 in dem Schwenkarmhauptkörper 6 und nach dem Eingreifen in die Seilscheibe 32 zur Seilscheibe 36 geführt und, wie in Fig. 6 dargestellt, über die Seilscheibe 36 mit der Arbeitsgondel verbunden.
  • Die von der Windenvorrichtung ausgegebenen und vom Armhauptkörper 6 zugeführten Drahtseile 42a und 42b greifen in die Nuten 19a und 19b der unteren Seilseheibe der ersten Seilscheibe im vorderen Endbereich 4 derart ein, daß diese Drahtseile 42a und 42b um die linke Seite der Nuten 19a und 19b laufen, wie in Fig. 2 dargestellt. In der neutralen Position des Schwenkarms 3 gemäß Fig. 3 kreuzen sich die Drahtseile 40a, 40b mit den Drahtseilen 42a, 42b im Drehmittelpunkt 0 des Schwenkarms 3 nach Fig. 3. Anschließend wird das Drahtseil 42a, wie in Fig. 1 dargestellt, von der Nut 24a der Seilscheibe 24 zur oberen Seilscheibe 31 der linken Seilscheibe 30 des Schwenkarmhauptkörpers 6 und, nach Eingreifen in die obere Seilseheibe 31 zur Seilscheibe 35 geführt und über die Seilscheibe 35 mit der Arbeitsgondel verbunden.
  • Das Drahtseil 42b wird von der Nut 24b der Seilscheibe 24 zur unteren Seilscheibe 32 der linken Seilscheibe 30 des Schwenkarmhauptkörpers 6 geführt, wie in Fig. 1 dargestellt, und wird, nach Eingreifen in die Seilscheibe 32, der Seilscheibe 36 zugeführt und über die Seilscheibe 36 mit der Arbeitsgondel verbunden.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der zuvor beschriebenen Vorrichtung dargelegt.
  • Wenn sich der Schwenkarm 3 in einer neutralen Position befindet, d.h., in einer Position, in der der Schwenkarm in keiner Pichtung gedreht ist, kreuzen die Drahtseile 40a, 40b die Drahtseile 42a, 42b im Drehmittelpunkt O des Schwenkarms 3. Die Zustände der Drahtseile 40a, 40b, 42a und 42b in den jeweiligen Teilen der Vorrichtung wurden zuvor beschrieben.
  • Bei einer Drehung des Schwenkarms 3 aus der in Fig. 3 dargestellten Position entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Position gemäß Fig. 4, ist der Kreuzungspunkt der Drahtseile 40a und 40b mit den Drahtseilen 42a und 42b gegenüber dem Drehmittelpunkt O des Schwenkarms 3 versetzt. Da die erste Seilscheibe 18 und 19 und die zweite Seilscheibe 23 und 24 gleichen Durchmesser aufweisen und der Schwenkarm3 und die Seilscheiben 18, 19, 23 und 24 derart angeordnet sind, daß der Abstand zwischen dem Drehmittelpunkt O des Schwenkarms 3 und dem Drehmittelpunkt der Seilscheiben 18 und 19 gleich dem Abstand zwischen dem Drehmittelpunkt O des Schwenkarms 3 und dem Drehmittelpunkt der Seilscheiben 23 und 24 ist, wird die Winkelsumme der Windung jedes Seils um die erste Seilscheibe und die Winkelsumme der Windung um die zweite Seilscheibe stets im wesentlichen konstant, und dieses Verhältnis bleibt unverändert erhalten, ungeachtet des Drehwinkels des Schwenkarms 3. Die Länge eines ab- oder aufgewickelten Abschnitts jedes Drahtseils ist daher genauso lang wie der ab- oder aufgewickelte Abschnitt eines anderen Drahtseils. Nimmt man zum Beispiel die Drahtseile 40a und 40b, so ist der Windungswinkel dieser Drahtseile um die Seilscheibe 18, die gemäß Fig. 4 die erste Seilscheibe bildet, im Vergleich zu dem neutralen Zustand gemäß Fig. 3 verringert, jedoch ist der Windungswinkel dieser Seile um die Seilscheibe 23, die die zweite Seilscheibe bildet, um einen Betrag größer, der gleich dem Verringerungsbetrag des Windungswinkels an der Seilscheibe 18 ist, so daß die Summe der Windungswinkel der Drahtseile 40a und 40b um die Seilscheiben 18 und 23 konstant ist. Bei den Drahtseilen 42a und 42b nimmt in gleicher Weise der Windungswinkel dieser Drahtseile um die Seilscheibe 19, welche die erste Seilscheibe bildet, in dem in Fig. 4 dargestellten Zustand im Vergleich zum neutralen Zustand zu, wobei der Windungswinkel dieser Drahtseile um die Seilscheibe 24, welche die zweite Seilscheibe bildet, um einen Betrag abnimmt. Der gleich dem Zunahmebetrag des Windungswinkels an der Seilscheibe 19 ist, so daß die Windungswinkelsumme der Drahtseile 42a und 42b um die Seilscheiben 19 und 24 konstant ist. Daher ist beim Aboder Aufwickeln der Drahtseile unter diesen Bedingungen die Länge eines ab- oder aufgewickelten Abschnitts der Drahtseile 40a und 40b gleich der Länge des ab- oder aufgewickelten Abschnitts der Drahtseile 42a und 42b.
  • In Zusammenhang mit dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die Anwendung der Erfindung mit einer Arbeitsgondelaufhängungsvorrichtung mit vier Drahtseilen beschrieben. Die Erfindung ist nicht hierauf beschränkt, sondern ist auch bei einer Arbeitsgondelaufhängungsvorrichtung mit zwei oder mehr als vier Drahtseilen verwendbar.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die kettengetriebene Vorrichtung als der Mechanismus zum Drehen des Schwenkarms verwendet. Der Schwenkarmdrehmechanismus ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern es können andere Antriebsmechanismen, beispielsweise ein Getriebemotor oder ein Drahtseilantrieb, verwendet werden.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht die erste Seilscheibe aus den separaten Seilscheiben 18 und 19 und die zweite Seilscheibe besteht aus den separaten Seilscheiben 23 und 24. Alternativ kann sowohl die erste als auch die zweite Seilscheibe einteilig ausgebildet sein.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Aufhängen einer Arbeitsgondel, mit:
einem Arm;
einem an einem Endteil des Arms drehbar horizontal angebrachten Schwenkarm;
einer ersten Seilscheibe, die drehbar horizontal an dem Arm an einer Stelle hinter dem Endteil angebracht ist, an dem der Schwenkarm befestigt ist, wobei die erste Seilscheibe mit wenigstens zwei vertikal angeordneten Nuten ausgebildet ist, in die Drahtseile eingreifen;
einer zweiten Seilscheibe, deren Durchmesser gleich demjenigen der ersten Seilseheibe ist und die drehbar horizontal an dem Schwenkarm an einer Stelle vor dem Drehpunkt des Schwenkarms angebracht ist, wobei die zweite Seilscheibe mit wenigstens zwei vertikal angeordneten Nuten ausgebildet ist, in die Drahtseile eingreifen;
einer Drahtseilwindenvorrichtung an der Basisseite des Arms zum Auf- und Abwickeln von Drahtseilen; und
wenigstens zwei Drahtseilen zum Aufhängen der Arbeitsgondel, wobei ein Ende der jeweiligen Drahtseile an der Drahtseilwindenvorrichtung und das andere Ende der jeweiligen Drahtseile an der Arbeitsgondel angebracht ist, und wobei die jeweiligen Drahtseile durch die erste und die zweite Seilscheibe auf- und abgewickelt werden,
wobei die Drahtseile einander in einem Raum zwischen der ersten Seilscheibe und der zweiten Seilscheibe kreuzen, und wobei der Schwenkarm, die erste Seilscheibe und die zweite Seilscheibe derart angeordnet sind, daß der Abstand zwischen dem Drehpunkt des Schwenkarms und dem Drehpunkt der ersten Seilscheibe im wesentlichen gleich dern Abstand zwischen dem Drehpunkt des Schwenkarms und dem Drehpunkt der zweiten Seilscheibe ist.
2. Vorrichtung zum Aufhängen einer Arbeitsgondel nach Anspruch 1, bei der der Arm am oberen Teil eines Dachwagens angebracht und die Windenvorrichtung in dem Dachwagen angeordnet ist.
3. Vorrichtung zum Aufhängen einer Arbeitsgondel nach Anspruch 1, bei der die erste Seilscheibe und die zweite Seilscheibe jeweils vier Nuten aufweisen, in die Drahtseile eingreifen, und die Vorrichtung nur einen Arm aufweist.
DE69302622T 1992-06-16 1993-06-09 Vorrichtung zum Aufhangen einer Arbeitsgondel Expired - Fee Related DE69302622T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4181734A JPH0778348B2 (ja) 1992-06-16 1992-06-16 作業ケージ用吊下げ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302622D1 DE69302622D1 (de) 1996-06-20
DE69302622T2 true DE69302622T2 (de) 1996-09-26

Family

ID=16105957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302622T Expired - Fee Related DE69302622T2 (de) 1992-06-16 1993-06-09 Vorrichtung zum Aufhangen einer Arbeitsgondel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5368124A (de)
EP (1) EP0574817B1 (de)
JP (1) JPH0778348B2 (de)
KR (1) KR970009262B1 (de)
AU (1) AU655725B2 (de)
CA (1) CA2098004C (de)
DE (1) DE69302622T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109704208A (zh) * 2018-12-18 2019-05-03 筑梦高科建筑有限公司 带有装卸***的模块承载楼

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09256627A (ja) * 1996-03-25 1997-09-30 Nihon Bisoh Co Ltd 揺動アーム機構におけるロープ部材の配索経路長調整機構及びそれを用いた建築物の外壁作業機の吊り下げ支持装置
JPH09256626A (ja) * 1996-03-25 1997-09-30 Nihon Bisoh Co Ltd 建築物の外壁作業機の吊り下げ支持装置
NO314551B1 (no) * 1999-06-11 2003-04-07 Ove Aaland Anordning ved arbeidsplattform som er opphengt i en overliggende b¶rekonstruksjon
GB2384481B (en) * 2002-01-24 2004-09-22 Cradle Access Developments Ltd Mobile aerial work platforms
US7597175B2 (en) * 2004-03-24 2009-10-06 Waymon Burton Reed Reed's high-rise emergency rescue egress system
US7377398B2 (en) * 2006-01-13 2008-05-27 Frank Paul Lichinchi Portable knockdown trolley hoist
US20090035979A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 International Business Machines Corporation Reduced Footprint Memory Module Connector and Latching Mechanism
NL2009096C2 (nl) * 2011-06-29 2014-07-03 Schuurman Beheer B V Combinatie van een gebouw en op het platte dak van dit gebouw geplaatste dakkraan voor gevelonderhoud.
CN104207719A (zh) * 2014-08-20 2014-12-17 平湖普英特高层设备有限公司 擦窗机恒水平回转机构
KR20180035097A (ko) * 2016-09-28 2018-04-05 이종환 고층빌딩 외벽 관리기
US10220921B1 (en) 2017-10-26 2019-03-05 Miller Towing Equipment, Inc. Pipe-laying vehicle with rotator platform leveling system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE404789B (sv) * 1977-03-25 1978-10-30 Anderson Leif Hissanordning, foretredesvis fasadhiss
US4386680A (en) * 1981-03-13 1983-06-07 Multi-Story Transporters, Inc. Emergency rescue system
DE3320010C1 (de) * 1983-06-01 1985-03-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Fassadenaufzug mit Zusatzausleger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109704208A (zh) * 2018-12-18 2019-05-03 筑梦高科建筑有限公司 带有装卸***的模块承载楼

Also Published As

Publication number Publication date
DE69302622D1 (de) 1996-06-20
JPH0778348B2 (ja) 1995-08-23
EP0574817B1 (de) 1996-05-15
CA2098004C (en) 1996-04-02
CA2098004A1 (en) 1993-12-17
JPH062427A (ja) 1994-01-11
KR970009262B1 (ko) 1997-06-09
US5368124A (en) 1994-11-29
AU655725B2 (en) 1995-01-05
KR940005863A (ko) 1994-03-22
AU4010493A (en) 1994-01-13
EP0574817A1 (de) 1993-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302622T2 (de) Vorrichtung zum Aufhangen einer Arbeitsgondel
DE2010721A1 (de) Jalousieanordnung
DE2321503B2 (de) Teleskopischer und schwenkbarer Ausleger
DE2546915A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und antreiben von haengetueren
DE1091279B (de) Hoehenverstellbare Deckenaufhaengung mit Gewichtsausgleich
DE3615578C1 (en) Device for raising and lowering a window pane
DE19732451A1 (de) Seilanordnung zur Aufhängung eines Anschlagmittels an einer darüber angeordneten Trageinrichtung
DE1456492B2 (de) Laufkatze mit einseitig neben einem kranbrueckentraeger laufenden hubseilen
DE60308152T2 (de) Kran
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
AT407379B (de) Seilführung für ein windwerk, insbesondere ein hubwerk
DE3610635A1 (de) Verbesserte markise in form eines dachs
DE4327897A1 (de) Hebebühne zum Heben von Lasten
AT393714B (de) Ab- bzw. aufwicklungseinrichtung fuer rollaeden
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE10217161B4 (de) Hubvorrichtung
DE2652543A1 (de) Hebevorrichtung mit einem auslegerarm und einer gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren positionen
EP4182257B1 (de) Hubvorrichtung zum heben und senken von lasten
DE2502147C2 (de) Hochbaukran insbesondere mit Laufkatzenausleger
EP0376036B1 (de) Rettungs- und/oder Arbeitskorb
DE2843300C2 (de)
DE2418721C3 (de) Halterung für einen Rolladen, eine Jalousie o.dgl
DE3525025A1 (de) Fuehrung fuer eine befahreinrichtung eines bauwerkes
CH714867B1 (de) Aufzug, insbesondere ein Personen- und/oder Warenaufzug.
DE4216479A1 (de) Kettengeführtes Parksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee