DE69233450T2 - Halbleitermodul - Google Patents

Halbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
DE69233450T2
DE69233450T2 DE69233450T DE69233450T DE69233450T2 DE 69233450 T2 DE69233450 T2 DE 69233450T2 DE 69233450 T DE69233450 T DE 69233450T DE 69233450 T DE69233450 T DE 69233450T DE 69233450 T2 DE69233450 T2 DE 69233450T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igbt
electrode
diode
main
inverter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69233450T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233450D1 (de
Inventor
Mutsuhiro Mito-shi Mori
Ryuichi Saito
Shin Kimura
Kiyoshi Nishiibaraki-gun Nakata
Syuuji Saitoo
Akira Horie
Yoshihiko Hitachinaka-shi Koike
Shigeki Sekine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3241681A external-priority patent/JP2707883B2/ja
Priority claimed from JP4013684A external-priority patent/JP2751707B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69233450D1 publication Critical patent/DE69233450D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69233450T2 publication Critical patent/DE69233450T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08148Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • H01L29/66333Vertical insulated gate bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05553Shape in top view being rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01028Nickel [Ni]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01055Cesium [Cs]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12032Schottky diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zur Verringerung eines durch Rauschen verursachten Energieverlusts, zur Verringerung der Größe, für ein Hochfrequenzschalten, ein geringeres Rauschen und eine verbesserte Zuverlässigkeit einer Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung geeignetes Halbleitermodul.
  • Bei einer Antriebssteuereinheit für einen Fahrzeugmotor wird eine Wechselrichtervorrichtung verwendet, die zur Steuerung der Drehzahl eines Wechselstrommotors die Frequenz der Stromzufuhr verändern kann. Bisher war es üblich, daß eine minimale Einheit einer Wechselrichtervorrichtung aus zwei in Reihe geschalteten Schaltvorrichtungen zusammengesetzt ist, die abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Statt der Zwei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung steht in jüngster Zeit eine (auch als Neutralpunktklemmspannungswechselrichter bezeichnete) Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung im Mittelpunkt, bei der eine minimale Einheit vier in Reihe geschaltete Schaltvorrichtungen umfaßt (27th Railway Cybernetics Application Symposium, 1990, S. 198–202). Es wird angenommen, daß der Grund hierfür ist, daß die Schwingungsform der Ausgangsspannung der Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung einen Zwischenpotentialpunkt außerhalb eines Punkts P mit hohem Potential und eines Punkts N mit niedrigem Potential aufweist, wodurch sie drei gleichmäßig abgestufte Pegel aufweist, so daß sie im Vergleich mit einer Zwei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung, die nur einen Punkt P mit hohem Potential und einem Punkt N mit niedrigem Potential aufweist, die Vorteile hat, daß Harmonien niedriger Ordnung, ein Drehmomentpulsieren und der Rauschpegel reduziert werden können.
  • Im Vergleich mit der Zwei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung erfordert die Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung jedoch zusätzlich die doppelte Anzahl an Schaltvorrichtungen und die der Anzahl der Arme der Wechselrichtervorrichtung entsprechende Anzahl an Klemmdioden, so daß die Wechselrichtervorrichtung größer und der Wärmeverlust der Vorrichtungen gesteigert werden, was ein Problem darstellt. Die Zunahme des Wärmeverlusts macht eine große Kühlvorrichtung erforderlich, und das System, in dem die Wechselrichtervorrichtung verwendet wird, wird groß, was ein weiteres Problem darstellt. Diese Probleme haben eine verbreitete Verwendung der Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtungen verhindert.
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten Problemen bedeutet bei der Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung die Verwendung mehrerer Vorrichtungen, daß die Länge der Verdrahtung zunimmt, die Leitungsinduktivität größer ist, das Spannungsrauschen, das durch die Leitungsinduktivität und eine Stromänderung di/dt zum Zeitpunkt des Umschaltens der Schaltvorrichtungen erzeugt wird, stark ist, so daß von den vorliegenden Erfindern die Erfordernis eines Dielektrizitätswiderstands der Schaltvorrichtungen festgestellt wurde. Durch eine Steigerung des Dielektrizitätswiderstands der Schaltvorrichtungen wird jedoch die Ausgangsstromdichte der Vorrichtungen verringert, wodurch Vorrichtungen mit größeren Chipabmessungen erforderlich sind, so daß die Bemühungen um eine Verkleinerung der Wechselrichtervorrichtung vergeblich sind.
  • In PESC '89 RECORD VOLUME II, 20th Annual IEEE Power Electronics Specialist Conference, 26.–29. Juni 1989, Milwaukee, S. 672–682, 1 ist eine Drei-Phasen-Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung mit Stegkonfiguration offenbart, die zwei Gleichstromanschlüsse, einen Knotenpunkt am Zwischenpotential zwischen den Potentialen der beiden Gleichstromanschlüsse, Wechselstromanschlüsse und mehrere, jeweils zwischen dem Gleichstromanschluß und dem Wechselstromanschluß angeschlossene Arme mit zwei in Reihe geschalteten Schaltelementen umfaßt, wobei jedes Schaltelement einen bipolaren Isolierschichttransistor (IGBT) und eine Diode mit der der des bipolaren Isolierschichttransistors entgegengesetzten Leitungsrichtung und mehrere jeweils zwischen einem Knotenpunkt der beiden parallelen Schaltungen des Arms und dem Knotenpunkt an einem Potential zwischen den Potentialen der beiden Gleichstromanschlüsse angeschlossene Dioden umfaßt.
  • In der DE-A-35 16 995 ist eine Halbleitervorrichtung mit einem Isolationssubstrat, mindestens einem Halbleiterelement zum jeweiligen Zuführen und Unterbrechen von elektrischem Strom, einem mit dem Isolationssubstrat verbundenen Stromanschluß, einer als Leitermuster auf das Substrat aufgebrachten Leiterschicht, die das Halbleiterelement mit dem Stromanschluß verbindet, und einem auf der Leiterschicht angeordneten Leiter offenbart.
  • In der EP 0 379 346 ist ein Stromwandlermodul mit Leistungsschaltungselementen, die zur Erzeugung eines Drei-Phasen-Spannungsausgangs über eine Gleichstromzufuhr verbunden sind, und einem Reibungsschaltkreis als Reihenschaltung aus einem asymmetrischen Spannungselement und einem mit jedem Leistungsschaltungselement und/oder über die Gleichstromzufuhr parallel geschalteten Kondensators beschrieben.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein zur Verwendung in einer Vorrichtung, durch die die vorstehend beschriebenen Probleme gelöst werden, geeignetes Halbleitermodul zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein zur Verwendung in einer Vorrichtung, die die Merkmale einer verringerten Größe, einer Hochfrequenzschaltung, eines geringen Rauschens und einer hohen Zuverlässigkeit aufweist, geeignetes Halbleitermodul zu schaffen.
  • Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch das Halbleitermodul gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale des Halbleitermoduls werden in den Unteransprüchen beansprucht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung zeigt;
  • die 2A und 2B sind schematische Schaltungsdiagramme zur Erläuterung der Funktionsweise und Wirkung der Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung gemäß 1;
  • die 3A und 3B sind schematische Schaltungsdiagramme, die eine Modifikation der Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung gemäß 1 zeigen;
  • die 4A, 4B, 4C und 4D zeigen eine Draufsicht, eine Schnittansicht entlang der Linie IVB-IVB in 4A, eine Außenansicht und eine äquivalente Schaltung gemäß einer Ausführungsform des IGBT (bipolaren Isolierschichttransistors) zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Wechselrichtervorrichtung;
  • die 5A, 5B und 5C zeigen eine Draufsicht, eine Außenansicht und eine äquivalente Schaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform des IGBT zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Wechselrichtervorrichtung;
  • die 6A und 6B sind kreisförmige Diagramme, die die Verluste des IGBT in der Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung zeigen;
  • die 7A, 7B und 7C sind kreisförmige Diagramme, die die Verluste der Diode in der Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung zeigen;
  • 8 ist eine Schnittansicht, die einen zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Wechselrichtervorrichtung geeigneten IGBT zeigt;
  • 9 ist eine Schnittansicht, die eine zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Wechselrichtervorrichtung geeignete Diode zeigt;
  • 10 ist eine schematische Draufsicht, die eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halbleitermoduls zeigt;
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie XI-XI in 10;
  • 12 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie XII-XII in 10;
  • die 13A und 13B zeigen äquivalente Schaltungen des Halbleitermoduls gemäß 10 und ein erläuterndes Diagramm;
  • 14 ist eine 11 entsprechende schematische Schnittansicht, die den Status der Verwendung des erfindungsgemäßen Halbleitermoduls zeigt;
  • 15 ist eine schematische Draufsicht, die eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleitermoduls zeigt;
  • 16 ist ein äquivalentes Schaltungsdiagramm des Halbleitermoduls gemäß 15;
  • 17 ist eine schematische Draufsicht; die eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleitermoduls zeigt;
  • 18 ist eine schematische Draufsicht, die eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleitermoduls zeigt; und
  • 19 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung zeigt, für die ein erfindungsgemäßes Halbleitermodul verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Ausführungsform einer Wechselrichtervorrichtung zeigt. In 1 bezeichnen das Bezugszeichen E eine Gleichstromquelle, T1 und T2 einen ersten und einen zweiten Gleichstromanschluß, die jeweils mit der Seite der Gleichstromquelle E mit dem hohen Potential und der Seite mit dem niedrigen Potential verbunden sind, C1 und C2 zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluß in Reihe geschalteten Kondensatoren zur Erzeugung eines dritten Gleichstromanschlusses T3 an einem Zwischenpotential zwischen den Potentialen des ersten und des zweiten Gleichstromanschlusses und T4, T5 und T6 Wechselstromanschlüsse, deren jeweilige Enden mit einem Motor verbunden sind. Zwischen dem ersten und dem zweiten Gleichstromanschluß sind eine Reihenschaltung, die Schaltvorrichtungen S11, S12, S13 und S14 umfaßt, eine Reihenschaltung, die Schaltvorrichtungen S21, S22, S23 und S24 umfaßt, und eine Reihenschaltung angeschlossen, die Schaltvorrichtungen S31, S32, S33 und S34 umfaßt. Dioden D11, D12, D13, D14, D21, D22, D23, D24, D31, D32, D33 und D34 sind so mit jeder Schaltvorrichtung verbunden, daß die Dioden die der der Schaltungsvorrichtungen entgegengesetzte Leitungsrichtung aufweisen. Die mittleren Knotenpunkte der jeweiligen Reihenschaltungen der Schaltvorrichtungen sind mit den anderen Enden der Wechselstromanschlüsse T4, T5 und T6 verbunden. Drei Paare von jeweils in Reihe geschalteten Klemmdioden Dc11 und Dc12, Dc21 und Dc22 und Dc31 und Dc32 sind jeweils so zwischen dem Knotenpunkt der Schaltvorrichtungen S11, S12 und dem Knotenpunkt der Schaltvorrichtungen S13 und S14, zwischen dem Knotenpunkt der Schaltvorrichtungen S21, S22 und dem Knotenpunkt der Schaltvorrichtungen S23, S24 und zwischen dem Knotenpunkt der Schaltvorrichtungen S31, S32 und dem Knotenpunkt der Schaltvorrichtungen S33, S34 angeschlossen, daß ihre Leitungsrichtungen denen der Schaltvorrichtungen entgegengesetzt sind. Jeder Knotenpunkt der Klemmdioden ist mit dem dritten Gleichstromanschluß T3 verbunden. Bei dieser Ausführungsform sind, wie durch gestrichelte Linien dargestellt, die jeweils mit den Dioden D11 und D12 mit der entgegengesetzten Leitungsrichtung parallelgeschalteten Schaltvorrichtungen S11 und S12 in einzigen Modul M11 enthalten, und die jeweils mit den Dioden D13 und D14 mit der entgegengesetzten Leitungsrichtung parallelgeschalteten Schaltvorrichtungen S13 und S14 sind in einzigen Modul M12 enthalten. Ähnlich sind die jeweils mit den Dioden D21 und D22 mit der entgegengesetzten Leitungsrichtung parallelgeschalteten Schaltvorrichtungen S21 und S22 in einzigen Modul M12 enthalten, die jeweils mit den Dioden D23 und D24 mit der entgegengesetzten Leitungsrichtung parallelgeschalteten Schaltvorrichtungen S23 und S24 sind in einzigen Modul M22 enthalten, die jeweils mit den Dioden D31 und D32 mit der entgegengesetzten Leitungsrichtung parallelgeschalteten Schaltvorrichtungen S31 und S32 sind in einzigen Modul M31 enthalten, und die jeweils mit den Dioden D33 und D34 mit der entgegengesetzten Leitungsrichtung parallelgeschalteten Schaltvorrichtungen S33 und S34 sind in einzigen Modul enthalten.
  • Bei dieser Ausführungsform werden IGBTs als Schaltvorrichtungen verwendet. Statt IGBTs können bipolare Transistoren, Leistungs-MOS-Transistoren, Gate-Ausschaltthyristoren oder statische Induktionsthyristoren verwendet werden.
  • Von der Verwendung einer so aufgebauten Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung können die folgenden Wirkungen erwartet werden. Das bedeutet, daß durch jeweiliges Parallelschalten der ersten und zweiten Diode D11 und D12 mit der ersten und der zweiten Schaltvorrichtung S11 und S12 mit umgekehrter Leitungsrichtung, anders ausgedrückt, durch das einzelne Modul M11, das aus einem der Armabschnitte der Wechselrichtervorrichtung besteht, die Verdrahtungslänge kurz und die Induktivität gering gehalten werden können. Dies wird unter Bezugnahme auf die 2A und 2B beschrieben. Die 2A und 2B zeigen Schaltungsdiagramme, wobei 2A zeigt, daß das einzelne Modul M11 die jeweils mit den Schaltvorrichtungen S11 und S12 mit der entgegengesetzten Leitungsrichtung parallelgeschalteten Dioden D11 und D12 umfaßt, und 2B zeigt, daß jeweilige Vorrichtungen miteinander verbunden sind, ohne ein Modul zu bilden. Die Bezugszeichen L11, L12, L13, L14, L15 und L16 bezeichnen die Leitungsinduktivität. Wie aus einem Vergleich der beiden Fälle deutlich hervorgeht, sind durch Fertigen der Schaltung als Modul die zwischen der Parallelschaltung der Schaltvorrichtung S11 und der Diode D11 und der Parallelschaltung der Schaltvorrichtung S12 und der Diode D12 vorliegenden Induktivitäten L12 und L13 sehr klein (weniger als ein Zehntel). Eine Verringerung der Leitungsinduktivität bringt die drei folgenden Vorteile mit sich. Der erste Vorteil ist, daß Spannungsschwankungen (von weniger als einem Zehntel), die durch eine Stromänderung di/dt beim Umschalten und durch die Induktivität verursacht werden, gering gehalten, der Dielektrizitätswiderstand der Schaltvorrichtung und der Diode verringert und die Ausgangsstromdichte der Schaltvorrichtung und der Diode (um mehr als 30%) erhöht werden können, so daß die Wechselrichtervorrichtung verkleinert werden kann. Da eine für ein Fahrzeug verwendete Wechselrichtervorrichtung unter dessen Boden installiert wird, ist der Raum für ihre Installation begrenzt, die Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung kann jedoch entsprechend dem vorstehend beschriebenen ersten Vorteil klein gehalten werden, und auch ihr Gewicht und ihr Stromverbrauch können reduziert werden. Der zweite Vorteil ist, daß die Schaltgeschwindigkeit der Schaltvorrichtungen eine hohe Frequenz aufweist, wodurch der untere Bereich der hörbaren Frequenzen eliminiert und eine Verringerung des Rauschens erreicht werden. Das Rauschen ist insbesondere bei Untergrundbahnen, Nahverkehrszügen und Regionalzügen ein lästiges Problem. Durch Erhöhen von di/dt kann der Schaltvorgang jedoch mit einer hohen Frequenz erfolgen, so daß das vom fahrenden Zug erzeugte Rauschen erheblich reduziert werden kann. Der dritte Vorteil ist, daß das Spannungsrauschen verringert wird, so daß Fehlzündungen der Schaltvorrichtung eliminiert werden können, wodurch eine hohe Zuverlässigkeit des Schaltvorgangs erzielt werden kann. Dieser Vorteil ist bei für Züge des öffentlichen Nahverkehrs verwendeten Wechselrichtervorrichtungen besonders effektiv zur Realisierung von Zuverlässigkeit und Sicherheit.
  • Wenn IGBTs als Schaltvorrichtung verwendet werden, kann der folgende zusätzliche Vorteil erzielt werden. Dies bedeutet, daß bei der Verwendung einer Oberleitungsspannung von 1500 Volt oder mehr ein hochspannungsisolierter Transformator zur Verwendung für den Zug erforderlich ist, da die Schaltvorrichtungen S11, S12, S13 und S14 bei einer Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung jeweils unterschiedliche Potentiale aufweisen. Wenn eine strombetriebene Vorrichtung als Schaltvorrichtung verwendet wird, tritt der Nachteil auf, daß die Steuerschaltung kompliziert ist, da die Zufuhr einer großen Menge an Ansteuerenergie erforderlich ist. Durch die Verwendung eines durch eine niedrige Spannung gesteuerten IGBT kann der Strom leicht mit unterschiedlichen Potentialen zugeführt werden, wodurch die Wechselrichtervorrichtung klein gehalten werden kann. Neben IGBTs sind Leistungs-MOS-Transistoren spannungsgesteuerte Vorrichtungen. Bei einer Anwendung, bei der eine Oberleitungsspannung von 1500 Volt für ein Fahrzeug verwendet wird, ist jedoch der auftretende Verluststrom einige zehnmal größer als bei einem IGBT, so daß keine Verkleinerung erzielt werden kann.
  • Die Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden. Eine erste Modifikation ist, daß eine Klemmdiode Dc11 in das Modul M11 aufgenommen wird. Durch diesen Aufbau wird aufgrund der Induktivität (L15 in den 2A und 2B) von durch die Klemmdiode fließendem Strom eine Spannungsoszillation verursacht, wodurch es möglich ist, den Dielektrizitätswiderstand zu reduzieren und die Ausgangsstromdichte des IGBT zu verbessern. Auch der durch ein Spannungsrauschen verursachte, fehlerhafte Betrieb kann verringert werden. Eine zweite Modifikation ist die Aufnahme einer Reibungsdiode Ds11 in das Modul oder, genauer, die Aufnahme der Klemmdiode Dc11 und der Reibungsdiode Ds11 in ein einziges Diodenmodul Mp11, wie in 3A gezeigt, oder die Aufnahme der Klemmdiode Dc11 und der Klemmdiode Dc11 in ein Modul M11, wie in 3B gezeigt. Daher können das beim Schalten von durch die Reibungsdiode Ds11 und einen Reibungskondensator Cs fließendem Strom verursachte Spannungsrauschen weiter verringert, eine Vorrichtung mit einem geringeren Dielektrizitätswiderstand verwirklicht, die Chipgröße aufgrund der Verbesserung der Ausgangsstromdichte verringert und die Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung durch die Verwendung des die Vorrichtungen integral enthaltenden Moduls verkleinert werden. Dadurch kann die Breite des Wechselrichters zur Verwendung in einem Zug von 3,32 auf 1,6 m, d. h. auf die Hälfte der herkömmlichen Vorrichtung, verringert werden. Zudem wird durch die Verringerung des Rauschens die Zuverlässigkeit der Schaltvorrichtung verbessert, und die Wechselrichtervorrichtung ist selbst dann nicht für fehlerhafte Schaltvorgänge anfällig, wenn die Stromänderungsrate (di/dt) gesteigert oder die Schaltgeschwindigkeit erhöht werden, so daß ein Hochfrequenzschaltvorgang realisiert werden kann. Herkömmlicherweise wird die Schaltgeschwindigkeit durch Begrenzung auf ca. 2 kHz gesteuert, doch erfindungsgemäß kann der Schaltvorgang mit über 5 kHz realisiert werden. Durch den Hochfrequenzschaltvorgang wird die Effizienz des Motors verbessert, und das Rauschen wird gegenüber dem herkömmlichen Pegel von 80 dB auf 65 dB verringert.
  • Die 4A, 4B, 4C und 4D zeigen eine Draufsicht, eine Schnittansicht, eine Außenansicht und ein Schaltungsdiagramm eines Beispiels eines bevorzugten Modulaufbaus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 4A bezeichnen die Bezugszeichen 20 ein Metallsubstrat, beispielsweise aus Kupfer, 11a und 11b zwei voneinander getrennte und an dem Metallsubstrat 20 befestigte Isolationsplatten, 12a, 13a, 14a und 12b, 13b, 14b jeweils auf den Isolationsplatten 11a und 11b befestigte Elektrodenplatten. Die Elektrodenplatten 12a, 12b und 13a, 13b sind U-förmig ausgebildet, und der Zweigabschnitt der Elektrodenplatten 12a und 12b wird zwischen den Zweigabschnitt der Elektrodenplatten 13a und 13b geführt und dort plaziert. Streifenförmige Elektrodenplatten 14a und 14b werden zwischen die Zweigabschnitte der Elektrodenplatten 12a und 12b geführt und dort plaziert. Ein Diodenchip 32a und drei IGBT-Chips 31a sind in der angegebenen Reihenfolge von ihrem entfernten Ende an jedem Zweigabschnitt der Elektrodenplatte 12a montiert, während ein Diodenchip 32b und drei IGBT-Chips 31b in der angegebenen Reihenfolge von ihrem entfernten Ende auf jedem Zweigabschnitt der Elektrodenplatten 12b montiert sind. Jeder der Diodenchips ist durch (nicht dargestellte) Drahtverbindungen mit den Elektrodenplatten 13a, 13b und 14a, 14b verbunden. Das Bezugszeichen C1 bezeichnet einen in Längsrichtung an einem Ende des Moduls auf einem Verbindungsteil der Elektrodenplatte 12a befestigten Kollektoranschluß, E1 bezeichnet einen in Längsrichtung am anderen Ende des Moduls an einem Verbindungsteil der Elektrodenplatte 13b befestigten Emitteranschluß, N1 bezeichnet einen in der Mitte des Moduls auf einem Verbindungsteil der nebeneinander liegenden Elektrodenplatten 12b und 13a befestigten mittleren Anschluß, G1 und G2 bezeichnen auf der Seite der Elektrodenplatten 13a und 13b befestigte Gate-Anschlüsse, die nahe an den Elektrodenplatten 14a und 14b liegen, wie in 4B gezeigt, Ea1 und Ea2 Emitteranschlüsse zur Verwendung in auf dem den Elektrodenplatten 14a und 14b gegenüberliegenden Teil der Elektrodenplatten 13a und 13b befestigten Gate-Schaltungen und 21 ein an dem Metallsubstrat 20 befestigtes Harzgehäuse, das das Modul abdeckt. Jeder der Anschlüsse liegt auf der äußeren Oberfläche des Harzgehäuses 21 frei, wie in 4C gezeigt, und jeder der freiliegenden Abschnitte ist auf den durch drei vorstehende Teile 21a, die sich in der zur Längsrichtung des Harzgehäuses 21 quer verlaufenden Richtung erstrecken, unterteilten Oberflächen angeordnet. Es wird darauf hingewiesen, daß die Gate-Anschlüsse G1, G2 und die Emitter-Anschlüsse Ea1, Ea2 für die Gate-Schaltung auf der gleichen unterteilten Oberfläche angeordnet sind. Dieses Modul ist in 4D in Form eines Schaltungsdiagramms gezeigt. Wird die Wechselrichtervorrichtung gemäß 1 unter Verwendung des Moduls realisiert, kann jeder der Arme der Wechselrichtervorrichtung durch das Modul ersetzt werden.
  • Bei dem wie beschrieben aufgebauten Modul sind die Elektrodenplatten 12b und 13a an ihren oberen Oberflächen mittels des mittleren Anschlusses N1 direkt angeschlossen, wie in 4B gezeigt, so daß das Ansprechverhalten der Verdrahtung um bis zu mehrere nH verbessert und der unter Bezugnahme auf 1 beschriebene Vorteil erzielt werden können.
  • Die 5A, 5B und 5C sind eine Draufsicht, eine perspektivische Außenansicht und ein Schaltungsdiagramm, die eine Modifikation des in den 4A, 4B, 4C und 4D dargestellten Modulaufbaus zeigen. Der Unterschied zu 4A ist, daß zwei der in 4A gezeigten Module parallel angeordnet sind.
  • Bei dem Modul mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann die Ausgangskapazität durch Verbinden der nebeneinander liegenden Anschlüsse verdoppelt werden, ohne die Leitungsinduktivität im Vergleich zur Verwendung von zwei Modulen zu erhöhen.
  • Bei der in 1 gezeigten Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung wird die Lebensdauer der anstelle der in der Nähe der Gleichstromanschlüsse T1 und T2 angeordneten Schaltvorrichtungen S11, S14, S21, S24, S31, S34 verwendeten IGBTs kürzer veranschlagt, als die der ähnlich anstelle der in der Nähe der Wechselstromanschlüsse T4, T5 und T6 angeordneten Schaltvorrichtungen S12, S13, S22, S23, S32 und S33 verwendeten IGBTs, wodurch niedrige Verlustleistungen erzielt werden. Eine Beschreibung erfolgt nachstehend. Die 6A und 6B zeigen Verlustleistungen am Ausgang jeder der Schaltvorrichtungen für eine Phase, die von den Modulen M11 und M12 der in 1 gezeigten Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung gebildet werden. In diesem Fall weisen sämtliche Schaltvorrichtungen und Dioden annähernd die gleiche Lebensdauer und im wesentlichen die gleichen elektrischen Charakteristika auf. Es wird darauf hingewiesen, daß der Schaltverlust der Schaltvorrichtungen S11 und S14 größer als die durch die Durchlaßspannung verursachte Verlustleis tung ist, wie in 6A gezeigt, wobei die durch die Durchlaßspannung verursachte Verlustleistung der Schaltvorrichtungen S12 und S13 erheblich größer als der Schaltverlust ist, wie in 6B gezeigt. Dies bedeutet, daß die Schaltvorrichtungen S11 und S14 eine Steigerung der Schaltgeschwindigkeit durch Verkürzen der Lebensdauer und Verringerung des Schaltverlusts erfordern. Andererseits erfordern die Schaltvorrichtungen S12 und S13 eine Verlängerung der Lebensdauer, um so die Durchlaßspannung und die durch die Durchlaßspannung verursachte Verlustleistung zu verringern. Anders ausgedrückt, zeigt sich, daß bei der Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung die Verlustleistung jeder Schaltvorrichtung minimiert wird und die Verlustleistung des Moduls verringert werden kann, indem die Lebensdauer der Schaltvorrichtungen jedes Moduls unterschiedlich eingestellt wird. Insbesondere die Lebensdauer von IGBTs unter den Schaltvorrichtungen kann beispielsweise durch eine Bestrahlung mit Elektronenstrahlen, durch die der Schaltverlust und die Verlustleistung durch die Durchlaßspannung frei und erheblich verändert werden können, um mehr als eine Größenordnung verändert werden, wodurch der IGBT zur Verwendung als Schaltvorrichtung für die Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung geeignet ist. Der herkömmliche Leistungs-MOS-Transistor kann als unipolare Vorrichtung das Verhältnis zwischen Schaltverlust und Verlustleistung durch die Durchlaßspannung nicht verändern. Wenn bei einem Gate-Abschaltthyristor oder bei einem bipolaren Transistor die Lebensdauer verändert wird, verändert sich der Gate-Strom (Basisstrom). Bei einer Hochgeschwindigkeitsschaltvorrichtung ist ein sehr starker Strom erforderlich. Bei einer Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung sind doppelt so viele Schaltvorrichtungen wie bei einer herkömmlichen Zwei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung erforderlich. Daher ist eine Erhöhung des Gate-Stroms (Basisstroms) nicht wünschenswert, da sie zu einer Steigerung der Größe der Steuerschaltung führt, die eine Steigerung der Größe der Wechselrichter vorrichtung zur Folge hat. Zudem geht damit die Komplexität einher, daß für die einzelnen Schaltschaltungen unterschiedliche Steuerschaltungen verwendet werden. Werden dagegen IGBTs verwendet, können IGBTs ausgewählt werden, deren Lebensdauer einem charakteristischen Betrieb der Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung entspricht, wodurch der Verluststrom der Wechselrichtervorrichtung verringert wird; und IGBTs mit unterschiedlichen elektrischen Charakteristika können leicht durch die gleiche Steuereinheit gesteuert werden. Die Verringerung des Verluststroms durch die Verwendung von IGBTs mit unterschiedlicher Lebensdauer ist bei Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtungen für Anwendungen ohne regenerativen Modus möglich. Bei einer Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung für Anwendungen mit regenerativem Modus wird die Wirkung der Verringerung des Verluststroms verringert, da das in den 6A und 6B gezeigte Verhältnis zwischen Schaltverlust und Verlustleistung durch die Durchlaßspannung bei einer Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung für Anwendungen mit regenerativem Modus umgekehrt wird.
  • Bei der Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung gemäß 1 kann die Verringerung des Verluststroms erreicht werden, indem die Lebensdauer der Schwungraddioden D11, D12, D13, D14, D21, D22, D23, D24, D31, D32, D33 und D34 länger als die Lebensdauer der Klemmdioden Dc11, Dc12, Dc21, Dc22, Dc31 und Dc32 eingestellt wird. Die 7A, 7B und 7C zeigen einen Fall, in dem Dioden mit im wesentlichen der gleichen Lebensdauer und im wesentlichen den gleichen elektrischen Charakteristika als Schwungraddioden und Klemmdioden verwendet werden. Bei den Schwungraddioden D11, D14, D21, D24, D31 und D34 auf der Seite der Gleichstromanschlüsse sind der Wiederkehrverlust und die Verlustleistung durch die Durchlaßspannung im wesentlichen gleich und ausgeglichen (7A). Gleichzeitig tritt bei der Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung in den Schwungraddioden D12, D13, D22, D23, D32 und D33 auf der Seite des Gleichstromanschlusses gemäß 7B kaum ein Wiederkehrverlust auf. Daher ist es wünschenswert, die Lebensdauer der Schwungraddioden zu verlängern, um den Verlust durch die Durchlaßspannung zu verringern. Überdies ist bei den Klemmdioden Dc11, Dc12, Dc21, Dc22, Dc31 und Dc32 die Verlustleistung durch die Durchlaßspannung gemäß 7C größer als der Wiederkehrverlust, und daher ist es zur Verringerung der Verlustleistung wünschenswert, daß die Klemmdioden eine längere Lebensdauer als die Schwungraddioden D11 und D14 und eine kürzere Lebensdauer als die Schwungraddioden D12 und D13 aufweisen. Auf diese Weise kann die Verlustleistung der Dioden minimiert werden, indem die Lebensdauer der Dioden unterschiedlich eingestellt wird.
  • Wie beschrieben, kann bei der Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung die Verlustleistung der gesamten Wechselrichtervorrichtung durch Einstellen einer unterschiedlichen Lebensdauer für die IGBTs und Dioden verringert werden, wodurch die Wechselrichtervorrichtung verkleinert werden kann.
  • Die 8 und 9 zeigen den Aufbau eines IGBT 300 und einer Diode 200, die für eine Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung zweckmäßig sind. Das Merkmal des IGBT 300 gemäß 8 ist, daß sowohl eine n-Schicht 332, eine p+-Schicht 331, eine p-Schicht 334 als auch eine n+-Schicht 335 durch Diffusion von Verunreinigungen von den beiden Hauptoberflächen auf ein Siliciumplättchen 333 des n-Typs gebildet werden. Die p+-Schicht 331 liegt auf einer Hauptoberfläche frei, während die n-Schicht 333, die p-Schicht 334 und die n+-Schicht 335 auf der anderen Hauptoberfläche freiliegen. Die p+-Schicht steht in Ohm'schem Kontakt mit einer Kollektorelektrode 311, die p-Schicht 334 und die n+-Schicht stehen in Ohm'schem Kontakt mit einer Emitterelektrode 312, und auf der n-Schicht 333, der p-Schicht 334 und der n+-Schicht 335 sind Gate-Elektroden 310 ausgebildet, wobei Gate-Isolierschichten 320 zwischen ihnen ausgebildet sind. Die Gate-Elektroden sind durch Isolierschichten 321 von den Emitterelektroden 312 getrennt. Durch das vorstehend beschriebene Erzeugen sämtlicher Schichten durch Diffusion von Verunreinigungen kann ein IGBT hergestellt werden, dessen n-Schicht eine höhere Qualität aufweist und dessen Lebensdauer höher als die eines herkömmlichen IGBT ist, bei dem die n-Schicht durch epitaxiales Wachstum hergestellt wird. Insbesondere ist bei für Fahrzeuge bei einer Oberleitungsspannung von 1500 Volt oder mehr verwendeten IGBTs mit einem Dielektrizitätswiderstand von 2000 Volt oder mehr eine n-Schicht mit einem spezifischen Widerstand von ca. 150 bis 200 Ωcm erforderlich, und wenn diese Schicht durch epitaxiales Wachstum erzeugt wird, treten zahlreiche leitfähige Kristalldefekte unterschiedlicher Länge auf, die die Lebensdauer verkürzen. Andererseits weisen mittels des Zugverfahrens (Czochralski) gefertigte Siliciumplättchen eine bessere Kristallinität und eine unverändert lange Lebensdauer auf. Daher können durch anfängliches Bereitstellen von IGBTs mit langer Lebensdauer und Steuern der Lebensdauer durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen oder dergleichen leicht IGBTs mit unterschiedlicher Lebensdauer hergestellt werden, die für eine Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung geeignet sind. Darüber hinaus weisen mit einem Neutronenstrahl bestrahlte Siliciumplättchen einen weniger schwankenden spezifischen Widerstand auf, und der Ausgangsstrom eines so gefertigten IGBT ist stabil.
  • Wenn die p+-Schicht durch Diffusion von Verunreinigungen erzeugt wird, kann die Konzentration der Verunreinigungen in der p+-Schicht um ca. eine Größenordnung höher als bei einem mittels des bei dem System mit dem epitaxialen Wachstum verwendeten Zugverfahrens hergestellten p+-Substratplättchen eingestellt werden, und die p+-Schicht kann mit einer geringen Dicke von ca. einigen 100 Mikron bis zu ca. 10 Mikron gefertigt werden. Daher kann die Injektionseffizienz von Löchern aus der p+-Schicht verbessert werden. Auch der Spannungsabfall in der p+-Schicht kann verringert werden, und die Ausgangsstromdichte des IGBT kann verbessert werden, so daß die Größe der Wechselrichtervorrichtung verringert werden kann.
  • 9 zeigt eine Diode 200, die auf die gleiche Weise wie oben beschrieben durch Erzeugen sämtlicher Schichten durch Diffusion von Verunreinigungen in ein n-Schicht-Siliciumplättchen 232 hergestellt wurde. Wie bei dem mehrschichtigen Gefüge gemäß 8, ist die Lebensdauer steuerbar, und ein hoher Ausgang kann erzielt werden, so daß die Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung, wie nicht extra betont werden muß, verkleinert werden kann. Eine Kathode 211 steht mit geringem Widerstand mit einer n+-Schicht 231 in Kontakt. Eine Anode 212 bildet Ohm'sche Verbindungen mit p+-Schichten 233 und Schottky-Verbindungen mit p-Schichten 234. Durch die Verwendung der Schottky-Verbindungen wird die Injektion von Löchern aus der p-Schicht 234 in die n-Schicht 232 unterdrückt, wodurch der Wiederkehrverlust aufgrund gespeicherter Träger reduziert wird. Andererseits kann bei einer herkömmlichen Diode, bei der die gesamte Oberfläche der Anode in Ohm'schem Kontakt mit der p+-Schicht steht, die Ausgangsstromdichte höher als bei der Diode gemäß 9 eingestellt werden, und wenn Dioden dieser Art in einer Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung als Schwungraddioden auf der Seite des Wechselstromanschlusses verwendet werden, auf der kaum ein Schaltverlust auftritt, kann eine erheblich größere Verringerung der Verlustleistung der Wechselrichtervorrichtung erzielt werden. Die Diode gemäß 9, bei der der Wiederkehrverlust gering ist, ist zur Verwendung als Klemmdioden C11, D14 und Schwungraddioden D11, D14 auf der Seite der Gleichstromanschlüsse geeignet und sollte vorzugsweise für D11 und D14 verwendet werden. Überdies zeigt die Diode gemäß 9 eine weiche Wiederkehrkennlinie, und da sie eine geringe Stromänderungsrate di/dt aufweist, trägt diese Diode zur Verringerung des Spannungsrauschens bei und ist zum Realisieren einer reduzierten Spannung und einer hohen Zuverlässigkeit der Vorrichtung effizient.
  • Die 10, 11 und 12 sind eine Draufsicht und Schnittansichten einer Mindesteinheit des in einer Stromwandlervorrichtung verwendeten Halbleitermoduls. In den Figuren bezeichnen die Bezugszeichen 30 ein beispielsweise aus Kupfer ausgebildetes, rechteckiges Metallsubstrat, 31 eine erste, U-förmige, über eine dazwischen angeordnete, beispielsweise aus Aluminiumoxid ausgebildete Isolierschicht 32a am Randabschnitt des Metallsubstrats 30 montierte Elektrodenschicht, 33 eine streifenförmige zweite Elektrodenplatte, die im wesentlichen parallel zu den beiden Seiten der ersten Elektrodenplatte 31 ist, die in Längsrichtung parallel verlaufen, 34 auf dem Metallsubstrat 30 montierte, von der ersten Elektrodenplatte 31 und der zweiten Elektrodenplatte 33 getrennte und die zweite Elektrodenplatte 33 umgebende Pufferplatten aus einem Metallmaterial, wie Molybdän, mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der nahe bei dem eines Halbleiters liegt, 35 rechteckige IGBT-Chips, die in zwei Reihen angeordnet sind, die jeweils drei zwischen den beiden parallelen Seiten der ersten Elektrodenplatte 31 und der zweiten Elektrodenplatte 33 über den Pufferplatten 34 angeordnete Chips umfassen und 36 zwei rechteckige Diodenchips, die nebeneinander an zwei Ecken angeordnet sind, die von den beiden parallelen Seiten und der anderen Seite der ersten Elektrodenplatte 31 über der Pufferplatte ausgebildet sind. Jeder IGBT-Chip 35 weist zwei Hauptoberflächen auf, wobei eine Kollektorelektrode 35C so auf einer Hauptoberfläche ausgebildet ist, daß er der Pufferplatte 34 gegenüberliegt, und auf der anderen Hauptoberfläche Emitterelektroden 35E und eine Gate-Elektrode 35G vorgesehen sind. Der Diodenchip 36 weist zwei Hauptoberflächen auf, wobei auf der einen Hauptoberfläche eine Anode 36A vorgesehen ist und eine Kathode 36K so auf der anderen Hauptoberfläche angeordnet ist, daß sie der Pufferplatte 34 gegenüberliegt. Die Bezugszeichen 37, 38 und 39 bezeichnen beispielsweise aus Aluminium ausgebildete Verbindungsdrähte, die zwischen den Emitterelektroden 35E der IGBT-Chips 35 und der ersten Elektro denplatte 31, zwischen der Gate-Elektrode 35G der IGBT-Chips 35 und der zweiten Elektrodenplatte 33 und zwischen den Anoden 36A der Dioden-Chips 36 und der ersten Elektrodenplatte 31 angeschlossen sind, 40 eine Verbindungsschicht, wie ein Lötmittel, 41 einen ersten Erweiterungsanschluß, der sich von einer Seite mit offenem Ende der ersten Elektrodenplatte 31 des Metallsubstrats 30 erstreckt, 42 einen zweiten Erweiterungsanschluß, der sich von dem Teil der anderen Seite zwischen den beiden Seiten der ersten Elektrodenplatte 31 erstreckt, der elektrisch in der Nähe der Diodenchips 36 liegt, und 43 einen dritten Erweiterungsanschluß, der sich von der zweiten Elektrodenplatte 33 erstreckt. Die Erweiterungsanschlüsse können als integrale Bestandteile der Elektroden ausgebildet oder separat gefertigt und direkt oder indirekt mit den Elektroden verbunden sein.
  • 13A ist eine äquivalente Schaltung des wie beschrieben konstruierten Halbleitermoduls. Genauer ist die Schaltung gemäß 13A so konstruiert, daß zwei parallele Schaltungen parallelgeschaltet sind, die jeweils drei IGBT-Chips und einen Diodenchip 36 umfassen, die parallelgeschaltet sind. L1, L2, L3 und L4 bezeichnen Leitungsinduktivitäten der in 13B gezeigten ersten Elektrodenplatte 31. L1 bezeichnet die Leitungsinduktivität vom zweiten Erweiterungsanschluß 42 zu den Verbindungspunkten zwischen den Verbindungsdrähten 39 einer Diode 36 und der ersten Elektrodenplatte 31, L2 bezeichnet die Leitungsinduktivität von den Verbindungspunkten zwischen den Verbindungsdrähten 39 des Diodenchips 36 und der ersten Elektrodenplatte 31 zu den Verbindungspunkten zwischen den Verbindungsdrähten 37 eines IGBT-Chips 35 neben der Diode 36 und der ersten Elektrodenplatte 31, und L3 und L4 bezeichnen Leitungsinduktivitäten zwischen den Verbindungspunkten der Verbindungsdrähte 37 der IGBT-Chips 35 und der ersten Elektrodenplatte 31. Die Leitungsinduktivität L1 ist gering, da der zweite Erweiterungsanschluß 41 nahe an den Verbindungspunkten der Verbindungsdrähte 39 des Diodenchips 36 und der ersten Elektrodenplatte 31 liegt. Aus diesem Grund ist die beim Ausschalten der Dioden aufgrund der Leitungsinduktivität L1 auftretende Stromoszillation extrem gering, so daß die IGBTs am wenigsten anfällig für ein fehlerhaftes Einschalten sind, und der Schaltverlust beim Abschalten der IGBTs wird verringert. Da die Leitungsinduktivitäten (L1 + L2) mit sämtlichen IGBT-Chips ähnlich in Reihe geschaltet sind, werden Differenzen zwischen den Leitungsinduktivitäten L1 + L2, L1 + L3 und L1 + L2 + L3 + L4 vom zweiten Erweiterungsanschluß 42 zu den jeweiligen IGBTs verringert, wodurch die Ungleichmäßigkeit des Stroms zwischen den IGBT-Chips 35 verringert wird. Da das Metallsubstrat 30 groß ist, besteht auch kaum ein Unterschied zwischen den Leitungsinduktivitäten zwischen den IGBT-Chips auf dem Metallsubstrat 30, so daß die Ungleichmäßigkeit der Stromdichte zwischen den IGBT-Chips verringert und die Durchbruchspannung erhöht werden. Dies wird anhand konkreter Zahlenwerte genauer beschrieben. Es wird davon ausgegangen, daß die Leitungsinduktivitäten L1 + L2 50 nH, L3 15 nH und L3 + L4 30 nH betragen. Wenn die bei sämtlichen IGBTs in Reihe vorliegende Leitungsinduktivität L1 + L2 Null ist, beträgt die Ungleichmäßigkeit der Stromdichte zwischen den IGBTs 45%. Erfindungsgemäß beträgt die Ungleichmäßigkeit der Stromdichte jedoch ca. 20% oder weniger, was im Vergleich zu dem Fall, in dem die Leitungsinduktivität L1 + L2 null ist, eine große Verringerung ist. Allgemein gilt, daß gelegentlich der Fall eintritt, daß die oszillierende Spannung zum Zeitpunkt der Rückgewinnung ca. 8% beträgt und der Spannungswert 100 Volt oder mehr erreicht, wenn die Diodenchips weit vom zweiten Erweiterungsanschluß 21 entfernt angeordnet sind und die Leitungsinduktivität L1 ca. 100 nH beträgt, so daß ein Rauschen von ca. mehreren zehn Volt an den Gate-Elektroden auftritt, was zu Fehlfunktionen der Schaltvorrichtungen führt. Bei dem erfindungsgemäßen Modulaufbau wird der oszillierende Spannungswert dagegen zum Zeitpunkt der Rückgewinnung dras tisch auf ca. 10% oder weniger verringert, wenn die Leitungsinduktivität L1 ca. 10 nH beträgt.
  • Um die Unterschiede zwischen den Leitungsinduktivitäten zwischen den IGBT-Chips weiter zu verringern, ist es effektiv, die Leitungsinduktivitäten L3 und L4 zu verringern. Bei der Konstruktion gemäß 13B kann die Induktivität L4 verringert werden, indem die Verbindungspunkte der ersten Elektrodenplatte 31 und der Verbindungsdrähte des am weitesten vom zweiten Erweiterungsanschluß 42 entfernten IGBT-Chips so nahe wie möglich am zweiten Erweiterungsanschluß 42 angeordnet werden. Zudem werden die Induktivität L3 erheblich verringert und die Induktivität L2 gesteigert, indem ein Aufbau erzeugt wird, bei dem die Verbindungspunkte der ersten Elektrodenplatte 31 und der Verbindungsdrähte des dem zweiten Erweiterungsanschluß 42 zunächst gelegenen IGBT-Chips so nahe wie möglich an den Verbindungspunkten der ersten Elektrodenplatte 31 und der Verbindungsdrähte des am weitesten vom zweiten Erweiterungsanschluß 42 entfernten IGBT-Chips angeordnet werden. Durch diese Anordnung werden die Unterschiede zwischen den Leitungsinduktivitäten zwischen den IGBT-Chips weiter verringert, und die Ungleichmäßigkeit der Stromdichte zwischen den IGBT-Chips wird weiter verringert. Zur weiteren Verringerung der Unterschiede zwischen den Leitungsinduktivitäten der Dioden muß die Induktivität L1 verringert werden. Zu diesem Zweck ist es bei der Konstruktion gemäß 13B beispielsweise effektiv, einen Modulaufbau zu erzeugen, bei dem die Verbindungspunkte der Verbindungsdrähte der Diodenchips und der ersten Elektrodenplatte 31 so nahe wie möglich am zweiten Erweiterungsanschluß 42 angeordnet sind.
  • Da überdies die sechs kleinen IGBT-Chips 35 und die zwei kleinen Diodenchips 36 getrennt auf dem Metallsubstrat 30 angeordnet sind, sind die wärmeerzeugenden Teile verteilt in dem Modul angeordnet, und die Modultemperatur wird gleichmäßig gehalten. Dadurch werden die lokalen Temperaturzunahmen auf dem Metallsub strat 30 eliminiert, und die aus Wärmebelastungen resultierende Verkürzung der Lebensdauer der Verbindungsschicht und der Verbindungsdrähte kann vermieden werden.
  • Durch das Anordnen der IGBT-Chips 35 und der Diodenchips 36 zwischen der ersten Elektrodenplatte 31 und der zweiten Elektrodenplatte 33 wird die Länge der Elektrode vom zweiten Erweiterungsanschluß 42 zu den Verbindungspunkten der Verbindungsdrähte gering gehalten, so daß die zu den Gate-Elektroden 35G und den Emitterelektroden 35E der IGBT-Chips führenden Leitungsinduktivitäten verringert werden können. Durch diese Anordnung kann eine steil ansteigende Spannung der IGBT-Chips reduziert werden, so daß ihr Dielektrizitätswiderstand und ihre Durchlaßspannung verringert werden können.
  • Dementsprechend ist es dank des Aufbaus, bei dem der erste Erweiterungsanschluß 41 und der zweite Erweiterungsanschluß 42 in der Längsrichtung des Metallsubstrats 30 an den entgegengesetzten Seiten angeordnet sind, leicht, zwischen den Anschlüssen den Kriechabstand über die Außenfläche des Moduls zu verlängern, und der erhöhte Dielektrizitätswiderstand des Moduls kann erzielt werden.
  • Überdies sind die Chips, die Elektroden und die Anschlüsse in bezug auf die Mittelachse, die den zu den Emitterelektroden führenden zweiten Erweiterungsanschluß 42 mit dem zu den Kollektorelektroden führenden ersten Erweiterungsanschluß 41 verbindet, im wesentlichen symmetrisch angeordnet. Dank dieses Aufbaus ist die Länge der Verdrahtung von den Anschlüssen zu den jeweiligen IGBT-Chips im wesentlichen gleich, so daß sämtliche Leitungsinduktivitäten einschließlich der zu den Emitterelektroden führenden Leitungsinduktivitäten, der zu den Kollektorelektroden führenden Leitungsinduktivitäten und der zu den Gate-Elektroden führenden Leitungsinduktivitäten in bezug auf die einzelnen Chips gleich sind, so daß die Ungleichmäßigkeit des Stroms zwischen den Chips eliminiert werden kann. Daher kann der gesteigerte Dielektrizitätswiderstand der IGBT-Chips leicht realisiert werden, und die Wärmeverteilung des Moduls kann gleichmäßig gehalten werden.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind:
    • (1) Da mehr als zwei Verbindungsdrähte vorgesehen sind, die jede Gate-Elektrode mit der zweiten Elektrodenplatte 33 verbinden, bleiben selbst dann weitere Drähte intakt, wenn ein Draht unterbrochen wird, so daß verhindert wird, daß das Gate-Potenital einen fließenden Zustand annimmt, und der Dielektrizitätswiderstand wird über eine lange Lebensdauer sichergestellt.
    • (2) Da sie klein sind, können die Chips mit hohem Ertrag gefertigt werden.
    • (3) Die Emitterelektroden, an die zahlreiche Verbindungsdrähte angeschlossen sind, weisen breite Abmessungen auf, und die Chips sind zwischen der ersten Elektrodenplatte 31 und der zweiten Elektrodenplatte 33 angeordnet, so daß der Drahtverbindungsvorgang leicht ausgeführt werden kann.
    • (4) Die Chips 35 und 36 sind über die dazwischen liegenden Pufferplatten auf dem Metallsubstrat 30 angeordnet, ohne daß Isolierschichten dazwischen angeordnet sind, und daher kann die Wärmeermüdung der Verbindungsschichten reduziert werden.
  • In bezug auf die in den 10, 11 und 12 gezeigten Ausführungsformen erfolge die Beschreibung eines Falls, in dem sechs IGBT-Chips und zwei Dioden verwendet werden. Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Erfindung auf Module mit mehr parallelgeschalteten Chips angewendet werden kann und daß die gleichen Wirkungen wie die vorstehend beschriebenen erwartet werden können.
  • 14 zeigt die Art und Weise, in der das in den 10, 11 und 12 gezeigten Halbleitermodul eingesetzt wird. In 14 bezeichnen die Bezugszeichen 100 ein Haltesubstrat, auf dem die erste Elektrodenplatte über die dazwischen liegende Isolierschicht montiert ist, 102 eine Verbindungsschicht, 103 eine Isolierabdeckung, die zusammen mit dem Haltesubstrat 100 einen Behälter zur Aufnahme eines Halbleitermoduls bildet, und 104 ein in den Behälter gefülltes, isolierendes Harz. Das erfindungsgemäße Halbleitermodul wird normalerweise in diesem Zustand verwendet.
  • 15 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleitermoduls. Das strukturelle Merkmal dieser Ausführungsform ist, daß zwei streifenförmige erste Elektrodenplatten parallel zur Längsrichtung des Metallsubstrats 30 an den entgegengesetzten Seiten angeordnet sind, zwei Reihen von Chips, die jeweils vier IGBT-Chips 35 und einen Diodenchip 36 in der Mitte der Reihe umfassen, längs der jeweiligen ersten Elektrodenplatte 31 vorgesehen sind, eine streifenförmige zweite Elektrodenplatte 33 zwischen den beiden Reihen von Chips angeordnet ist und daß zwei zweite Erweiterungsanschlüsse an den Positionen der ersten Elektrodenplatten 31 nahe an den Diodenchips 36 liegen. Eine äquivalente Schaltung des wie vorstehend beschrieben aufgebauten Halbleitermoduls ist in 16 gezeigt. Verglichen mit der Schaltung gemäß den 13A und 13B existiert keine Leitungsinduktivität L4, und daher werden die Unterschiede zwischen den Leitungsinduktivitäten L11 + L12 und L11 + L12 + L13 vom zweiten Erweiterungsanschluß 42 zu den jeweiligen IGBT-Chips weiter verringert, so daß die Ungleichmäßigkeit des Stroms zwischen den IGBT-Chips weiter verringert wird. L11 bezeichnet die Leitungsinduktivität des zweiten Erweiterungsanschlusses 42, L12 bezeichnet die Leitungsinduktivität der ersten Elektrodenplatte 31 zwischen zwei Gruppen von Verbindungspunkten, wobei eine Gruppe von Verbindungspunkten zwischen der ersten Elektrodenplatte 31 und den Verbindungsdrähten liegt, die die Anode eines Diodenchips 36 mit der zweiten Elektrodenplatte 33 verbinden, und die andere Gruppe von Verbindungspunkten zwischen der ersten Elektrodenplatte 31 und den Emitterelektroden des IGBT-Chips 35 neben dem Diodenchip 36 liegt, L13 bezeichnet die Leitungsinduktivität der ersten Elektrodenplatte 31 zwischen zwei Gruppen von Verbindungspunkten, wobei eine Gruppe von Verbindungspunkten zwischen der ersten Elektrodenplatte 31 und den Verbindungsdrähten liegt, die die erste Elektrodenplatte 31 mit den Emitterelektroden des IGBT-Chips 35 neben dem Diodenchip 36 verbinden, und die andere Gruppe von Verbindungspunkten zwischen der ersten Elektrodenplatte 31 und den Verbindungsdrähten liegt, die die erste Elektrodenplatte 31 mit den Emitterelektroden des IGBT-Chips 35 neben dem Diodenchip 36 verbinden.
  • 17 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleitermoduls. Das strukturelle Merkmal dieser Ausführungsform ist, daß drei IGBT-Chips 35 und ein Diodenchip 36 in zwei Reihen von zwei Chips angeordnet sind, wobei die erste Elektrodenplatte 31 so angeordnet ist, daß sie sich vom Diodenchip 36 zu den IGBT-Chips 35 erstreckt und zumindest drei Seiten der Chips umgibt, und die zweite Elektrodenplatte 33 ist so zwischen den Chips angeordnet, daß sie neben den Chips liegt. Selbst bei diesem Aufbau ist die Leitungsinduktivität vom zweiten Erweiterungsanschluß 42 zu dem Teil, an dem die Verbindungsdrähte des Diodenchips mit der ersten Elektrodenplatte 31 verbunden sind, minimal, und die Leitungsinduktivität ist bei sämtlichen IGBT-Chips 35 in Reihe geschaltet, so daß die Ungleichmäßigkeit des Stroms zwischen den IGBT-Chips 35 verringert wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit, daß ein Rauschen auftritt, geringer ist und der Schaltverlust verringert wird. Diese Ausführungsform bietet die Wirkung, daß die im wesentlichen quadratische Form des Metallsubstrats das Realisieren der Gleichmäßigkeit der Dicke der Verbindungsschicht im Vergleich zu dem rechteckigen Metallsubstrat gemäß anderen Ausführungsformen erleichtert.
  • 18 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleitermoduls. Das Merkmal dieses Aufbaus liegt darin, daß die erste Elektrodenplatte 31 und die zweite Elektrodenplatte 33 in der Mitte angeordnet sind und zwei Reihen von Chips, die jeweils drei IGBT-Chips 35 und einen Diodenchip 36 umfassen, auf den gegenüberliegenden Seiten des Moduls angeordnet sind. Die übrigen strukturellen Einzelheiten unterscheiden sich nicht von den in den 10, 11 und 12 gezeigten Ausführungsformen, und daher wird die Ungleichmäßigkeit des Stroms zwischen den IGBT-Chips 35 verringert, wodurch die Wahrscheinlichkeit, daß ein Rauschen auftritt, geringer wird und der Schaltverlust verringert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Erfindungsgemäß kann das Spannungsrauschen bei einer Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung, wie der in 19 gezeigten, verringert werden, wodurch der Dielektrizitätswiderstand der Schaltvorrichtungen und Dioden verringert werden kann, wodurch der Ausgang der Vorrichtungen gesteigert, die Vorrichtungen verkleinert und die Wechselrichtervorrichtung realisiert werden können. Überdies können durch Verändern der Lebensdauer der als Schaltvorrichtungen verwendeten IGBTs und der Dioden nach Maßgabe des Betriebs der Drei-Pegel-Wechselrichtervorrichtung die Verlustleistung des IGBT-Moduls reduziert und die Kühlvorrichtung und die gesamte Wechselrichtervorrichtung verkleinert werden. Da das Spannungsrauschen aufgrund einer Stromänderung verringert wird, weisen die Schaltvorrichtungen überdies eine hohe Zuverlässigkeit auf, es kann ein Hochgeschwindigkeitsschaltvorgang realisiert werden, und das Rauschen kann reduziert werden. Da zudem der zweite Erweiterungsanschluß in der Nähe des Diodenchips angeordnet ist, ist ferner die Leitungsinduktivität der ersten Elektrodenschicht in der Nähe des Diodenchips mit mehreren IGBT-Chips in Reihe geschaltet, und die Differenzen der Leitungsinduktivität zwischen den IGBT-Chips wird verringert, so daß die Ungleichmäßigkeit des Stroms zwischen den IGBT-Chips reduziert werden kann. Durch diesen Aufbau kann die Leitungsinduktivität L in der Nähe des Diodenchips minimiert werden. Daher ist selbst bei einer großen Stromänderung di/dt zum Zeitpunkt des Umschaltens ein Überschwingen des Stroms gering, der durch die Stromoszillation verursachte Rauschstrom an den Gate-Elektroden wird verringert und eine Zunahme des Stromverbrauchs kann verhindert werden. Weitere Wirkungen der vorliegenden Erfindung sind, daß die großen Abmessungen der Chips des IGBT-Moduls das Schalten von starkem Strom ermöglichen, dank der separaten und weiten Verteilung der wärmeerzeugenden Bauteile und der verringerten und weitgehend gleichmäßigen Leitungsinduktivität die Stromdichte und die exothermische Dichte gleichmäßig gehalten werden, der Dielektrizitätswiderstand hoch ist, die Ermüdungslebensdauer des Lötmittels und der Drähte lang ist und das Modul klein ist.

Claims (4)

  1. IGBT-Modul mit – einem Metallsubstrat (20), – mehreren auf dem Metallsubstrat (20) angeordneten IGBTs (31a, 31b) mit zwei Hauptoberflächen, einer auf einer Hauptoberfläche vorgesehenen Hauptelektrode und einer weiteren Hauptelektrode sowie einer Steuerelektrode, die auf der anderen Hauptoberfläche angeordnet sind, wobei die eine Hauptoberfläche dem Metallsubstrat (20) zugewandt ist, – mindestens einer auf dem Metallsubstrat angeordneten Diode (32) mit zwei Hauptoberflächen, wobei auf einer Hauptoberfläche eine Hauptelektrode vorgesehen ist, – über Isolierplatten (11a, 11b) auf dem Metallsubstrat (20) angeordneten Elektrodenplatten (12a, b; 13a, b; 14a, b), – mehreren leitenden Kontaktabschnitten zum Verbinden der anderen Hauptelektroden des IGBT und der Diode mit den Elektrodenplatten (12a, 12b), – einem ersten Leitungsanschluß zum Verbinden der einen Hauptelektrode des IGBT mit der anderen Hauptelektrode der Diode, – einem auf der Elektrodenplatte vorgesehenen zweiten Leitungsanschluß und – einem Harzgehäuse (50), das das Modul bedeckt, – wobei der erste und der zweite Leitungsanschluß für die jeweiligen Module so aus dem Harzgehäuse (50) führen, daß die mehreren Module außerhalb des Harzgehäuses verbunden sind, – sowohl die IGBTs als auch die Dioden mit einander entgegengesetzten Leitungsrichtungen parallelgeschaltet sind, – die Hauptoberflächen Oberflächen sind, auf denen die Hauptelektroden ausgebildet sind, und – ein zentraler Anschluß (N1) auf einem Verbindungsteil der nebeneinander liegenden Elektrodenplatten (12b, 13a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lebensdauer des IGBT (31a) auf der einen (12a) der Elektrodenplatten von der Lebensdauer des IGBT (31b) auf der anderen (12b) der Elektrodenplatten unterscheidet und die Lebensdauer des IGBT auf der Seite des Gleichstromanschlusses geringer als die Lebensdauer des IGBT auf der Seite des Wechselstromanschlusses ist.
  2. IGBT-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leitungsanschluß näher an einem Knotenpunkt, an dem der leitende Verbindungsabschnitt zum Anschließen der Hauptelektrode der Diode (32a, 32b) mit der Elektrodenplatte verbunden ist, als an einem Knotenpunkt angeordnet ist, an dem der leitende Verbindungsabschnitt zum Anschließen der einen Hauptelektrode der Schaltvorrichtung an die Elektrodenplatte mit der Elektrode verbunden ist.
  3. IGBT-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Elektrodenplatten (11a, 11b) mit IGBT und Diode auf dem Metallsubstrat (20) angeordnet sind.
  4. IGBT-Modul nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei IGBTs und eine Diode in zwei Reihen und zwei Spalten als Modul angeordnet sind.
DE69233450T 1991-09-20 1992-09-17 Halbleitermodul Expired - Lifetime DE69233450T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3241681A JP2707883B2 (ja) 1991-09-20 1991-09-20 インバータ装置
JP24168191 1991-09-20
JP4013684A JP2751707B2 (ja) 1992-01-29 1992-01-29 半導体モジュール及びそれを使った電力変換装置
JP1368492 1992-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233450D1 DE69233450D1 (de) 2004-12-30
DE69233450T2 true DE69233450T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=26349509

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233450T Expired - Lifetime DE69233450T2 (de) 1991-09-20 1992-09-17 Halbleitermodul
DE69226141T Expired - Fee Related DE69226141T2 (de) 1991-09-20 1992-09-17 Dreiphasiger dreistufiger Wechselrichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226141T Expired - Fee Related DE69226141T2 (de) 1991-09-20 1992-09-17 Dreiphasiger dreistufiger Wechselrichter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5459655A (de)
EP (4) EP1808954A3 (de)
KR (2) KR100323996B1 (de)
DE (2) DE69233450T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111931A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Infineon Technologies Ag Niederinduktive Schaltungsanordnung mit Laststromsammelleiterbahn
DE102009006869B4 (de) 2008-02-08 2023-02-02 Denso Corporation Halbleitermodul
DE102021123308A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halbleitermodul mit zumindest einem ersten Halbleiterelement und einem seriell zum ersten Halbleiterelement verschalteten zweiten Halbleiterelement, elektrische Vollbrücke, Leistungsfaktorkorrekturschaltung sowie Resonanzwandler
DE112014006144B4 (de) 2014-01-09 2023-03-30 Hitachi Astemo, Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Leistungshalbleitervorrichtung, Leistungshalbleitervorrichtung und Leistungswandler, der diese verwendet

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5731970A (en) * 1989-12-22 1998-03-24 Hitachi, Ltd. Power conversion device and semiconductor module suitable for use in the device
DE69233450T2 (de) * 1991-09-20 2005-12-15 Hitachi, Ltd. Halbleitermodul
DE4418426B4 (de) * 1993-09-08 2007-08-02 Mitsubishi Denki K.K. Halbleiterleistungsmodul und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterleistungsmoduls
JPH06233554A (ja) * 1993-01-28 1994-08-19 Fuji Electric Co Ltd インバータ装置
DE9403108U1 (de) * 1994-02-24 1994-04-14 Siemens AG, 80333 München Niederinduktive Hochstromverschienung für Stromrichtermodule
JP3153408B2 (ja) * 1994-03-10 2001-04-09 株式会社日立製作所 直列多重電力変換器
DE4412407C2 (de) * 1994-04-11 1996-03-07 Jungheinrich Ag Schaltungsanordnung für den Betrieb mindestens eines batteriebetriebenen Elektromotors in einem Flurförderzeug
US5576943A (en) * 1995-05-22 1996-11-19 Kaman Electromagnetics Corporation Soft switched three phase inverter with staggered resonant recovery system
SE9502249D0 (sv) * 1995-06-21 1995-06-21 Abb Research Ltd Converter circuitry having at least one switching device and circuit module
JP3429921B2 (ja) * 1995-10-26 2003-07-28 三菱電機株式会社 半導体装置
US5748456A (en) * 1995-11-24 1998-05-05 Asea Brown Boveri Ag Power semiconductor module system
JP3263317B2 (ja) * 1996-06-18 2002-03-04 株式会社東芝 スイッチングモジュールおよびモジュールを用いた電力変換器
DE19758592B4 (de) * 1996-06-18 2005-01-27 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Verwendung von Schaltmodulen in einem Leistungsumrichter
FR2764713B1 (fr) * 1997-06-11 1999-07-16 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'au moins un transistor du type igbt apte a permettre le fonctionnement de celui-ci sous irradiation
GB9713136D0 (en) * 1997-06-20 1997-08-27 Switched Reluctance Drives Ltd Switching circuit for a reluctance machine
US5889668A (en) * 1997-09-05 1999-03-30 Electric Power Research Institute, Inc. Three-phase DC-to-AC power inverter with three-level poles
US6058031A (en) * 1997-10-23 2000-05-02 General Electric Company Five level high power motor drive converter and control system
US6051898A (en) * 1998-01-02 2000-04-18 Japan Servo Co., Ltd. Stepping motor having external rotor and electromagnetic-combined-permanent-magnet stator
SE511219C2 (sv) 1998-01-27 1999-08-23 Asea Brown Boveri Omriktare där klampningsdioderna ersatts av en aktiv klampningskrets
US6118932A (en) * 1998-03-23 2000-09-12 Electric Boat Corporation Method and arrangement for a high voltage single-stage variable speed drive
US6340851B1 (en) 1998-03-23 2002-01-22 Electric Boat Corporation Modular transformer arrangement for use with multi-level power converter
DE19826731C2 (de) * 1998-06-16 2000-10-26 Gruendl & Hoffmann Halbbrückenbaugruppe
JP3383588B2 (ja) * 1998-08-04 2003-03-04 株式会社東芝 電力変換装置
DE19843692C2 (de) 1998-09-24 2003-04-30 Aloys Wobben Wechselrichter für die Einspeisung sinusförmiger Ströme in ein Wechselstromnetz
WO2001010007A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Alstom Power Conversion Gmbh Elektrische schaltung, insbesondere für einen mittelspannungsstromrichter
DE19961382A1 (de) 1999-07-31 2001-02-01 Alstom Anlagen Und Antriebssys Elektrische Schaltung, insbesondere für einen Mittelspannungsstromrichter
US6356043B2 (en) * 1999-09-09 2002-03-12 Matthew C. Baum Motor controller power switch arrangement
US6166602A (en) * 1999-09-27 2000-12-26 General Electric Company High-efficiency switching power amplifier
US6137703A (en) * 1999-11-23 2000-10-24 Otis Elevator Company Clamped bidirectional power switches
ES2383553T3 (es) * 2000-03-27 2012-06-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Convertidor CA/CC monofásico
AU2001287710A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-26 Abb Research Ltd Controlling and regulating method for a three-level power converter having active clamping switches, and a device therefor
KR100650358B1 (ko) * 2000-12-07 2006-11-27 가부시키가이샤 야스카와덴키 3레벨 중성점 클램프식 펄스 폭 변조 인버터 장치 및중성점 전압 제어 장치
US6943445B2 (en) * 2001-03-30 2005-09-13 Hitachi, Ltd. Semiconductor device having bridge-connected wiring structure
JP3668708B2 (ja) * 2001-10-22 2005-07-06 株式会社日立製作所 故障検知システム
US7183616B2 (en) * 2002-03-31 2007-02-27 Alpha & Omega Semiconductor, Ltd. High speed switching MOSFETS using multi-parallel die packages with/without special leadframes
US8169062B2 (en) * 2002-07-02 2012-05-01 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated Integrated circuit package for semiconductior devices with improved electric resistance and inductance
SE524014C2 (sv) * 2002-10-09 2004-06-15 Abb Ab Omriktare samt förfarande för styrning av en omriktare
SE525572C2 (sv) * 2002-12-23 2005-03-15 Danaher Motion Stockholm Ab Motordrivenhet av växelriktartyp
US7088073B2 (en) * 2003-01-24 2006-08-08 Toshiba Internationl Corporation Inverter drive system
EP1501180A1 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 ABB Schweiz AG Umrichterschaltung
US20070223258A1 (en) * 2003-11-25 2007-09-27 Jih-Sheng Lai Multilevel converters for intelligent high-voltage transformers
US20070230226A1 (en) * 2003-11-25 2007-10-04 Jih-Sheng Lai Multilevel intelligent universal auto-transformer
US6954366B2 (en) * 2003-11-25 2005-10-11 Electric Power Research Institute Multifunction hybrid intelligent universal transformer
US7050311B2 (en) * 2003-11-25 2006-05-23 Electric Power Research Institute, Inc. Multilevel converter based intelligent universal transformer
US20050139259A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Robert Steigerwald Transformerless power conversion in an inverter for a photovoltaic system
JP4547231B2 (ja) * 2004-10-22 2010-09-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
US7327024B2 (en) * 2004-11-24 2008-02-05 General Electric Company Power module, and phase leg assembly
JP4600159B2 (ja) * 2005-06-01 2010-12-15 三菱電機株式会社 3レベル電力変換装置
US7733674B2 (en) * 2006-11-22 2010-06-08 Nissan Motor Co., Ltd. Power conversion apparatus for converting direct current to polyphase alternating current
WO2008075418A1 (ja) * 2006-12-20 2008-06-26 Mitsubishi Electric Corporation 3レベル電力変換装置
JP2008193779A (ja) * 2007-02-02 2008-08-21 Fuji Electric Systems Co Ltd 半導体モジュール
US7986535B2 (en) * 2007-07-17 2011-07-26 Raytheon Company Methods and apparatus for a cascade converter using series resonant cells with zero voltage switching
US7839023B2 (en) * 2007-07-18 2010-11-23 Raytheon Company Methods and apparatus for three-phase inverter with reduced energy storage
DE102008007659A1 (de) * 2008-02-06 2009-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter
CN102007661A (zh) * 2008-02-21 2011-04-06 斯特拉瑞斯公司 光伏阶梯波逆变器
EP2107672A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 SMA Solar Technology AG Dreiphasiger Wechselrichter ohne Verbindung zwischen dem Neutralleiter des Netzes und dem Mittelpunkt des Zwischenkreises
EP2182551A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 ABB Research Ltd. Verbindungsanordnung für Halbleiter-Leistungsmodule
JP5476028B2 (ja) * 2009-04-17 2014-04-23 株式会社日立製作所 パワー半導体スイッチング素子のゲート駆動回路及びインバータ回路
US8611120B2 (en) 2009-06-19 2013-12-17 Mitsubishi Electric Corporation Power conversion apparatus
JP5611684B2 (ja) * 2010-06-22 2014-10-22 株式会社東芝 電力変換装置
EP2413489B1 (de) * 2010-07-30 2013-09-11 Vinotech Holdings S.à.r.l. Hocheffizienter Halbbrücken Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler
EP2619895A4 (de) * 2010-09-21 2016-07-27 Benshaw Inc Zweipolige mehrpegelumrichter
JP5724314B2 (ja) * 2010-11-16 2015-05-27 富士電機株式会社 パワー半導体モジュール
DK2456059T3 (en) 2010-11-17 2018-08-27 Abb Schweiz Ag Switch branch module for a three level converter and method for controlling this switch branch
JP5218541B2 (ja) * 2010-12-14 2013-06-26 株式会社デンソー スイッチングモジュール
US8929114B2 (en) * 2011-02-24 2015-01-06 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Three-level active neutral point clamped zero voltage switching converter
JP5659877B2 (ja) * 2011-03-07 2015-01-28 富士電機株式会社 電力変換装置
US8749939B2 (en) * 2011-05-13 2014-06-10 Mks Instruments, Inc. Method and system for shoot-through protection
CN102208403B (zh) * 2011-05-24 2013-03-20 嘉兴斯达半导体股份有限公司 一种半桥功率模块
DE112011105580T5 (de) 2011-08-30 2014-06-05 Mitsubishi Electric Corporation Halbleiterbauteil
JP5663450B2 (ja) * 2011-10-18 2015-02-04 株式会社日立製作所 電力変換装置
WO2013151542A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Otis Elevator Company Multilevel converter
KR101686313B1 (ko) 2012-04-26 2016-12-13 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 파워 모듈 및 그것을 이용한 3레벨 전력 변환 장치
EP2884651B1 (de) * 2012-08-10 2021-07-21 Mitsubishi Electric Corporation Dreistufiger leistungsumwandler
JP6102297B2 (ja) * 2013-02-06 2017-03-29 富士電機株式会社 半導体装置
CN104332446A (zh) * 2013-07-22 2015-02-04 西安永电电气有限责任公司 Dbc基板
DE202013104510U1 (de) 2013-10-04 2013-11-14 Abb Technology Ag Halbleiterstapel für Umrichter mit Snubber-Kondensatoren
US20150214830A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 General Electric Company System and method of power conversion
WO2015116924A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Arkansas Power Electronics International, Inc. Low profile, highly configurable, current sharing paralleled wide band gap power device power module
CN103986354B (zh) * 2014-05-23 2016-10-12 台达电子企业管理(上海)有限公司 三电平整流器
CN104113192A (zh) * 2014-06-24 2014-10-22 许继电气股份有限公司 Igbt三电平功率模块
WO2016031295A1 (ja) * 2014-08-26 2016-03-03 富士電機株式会社 3レベル電力変換装置
US10439516B2 (en) * 2015-06-23 2019-10-08 Nissan Motor Co., Ltd. Inverter with charging capability
DE102016216324A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Aufheizen eines Antriebssystems
JP6665759B2 (ja) * 2016-11-10 2020-03-13 三菱電機株式会社 高周波回路
EP3480846A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-08 Infineon Technologies AG Halbleiteranordnung mit zuverlässig schaltenden steuerbaren halbleiterelementen
FR3073689B1 (fr) * 2017-11-10 2020-07-24 Commissariat Energie Atomique Module de commutation pour onduleur ou redresseur de tension
KR102518216B1 (ko) * 2017-12-07 2023-04-06 현대자동차주식회사 전력 모듈, 그의 제조 방법 및 그를 가지는 차량
DE102017011878A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 3-5 Power Electronics GmbH Stapelförmiges III-V-Halbleiterbauelement
WO2019207772A1 (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 東芝三菱電機産業システム株式会社 3レベル電力変換装置、3レベル電力変換装置の制御方法、及び記憶媒体
EP3748835A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-09 Infineon Technologies AG Leistungshalbleitermodulanordnung
CN110247568B (zh) * 2019-06-29 2020-11-13 东北电力大学 一种三相二极管钳位型三电平双输出逆变器拓扑结构
EP3761492B1 (de) * 2019-07-05 2023-01-04 Infineon Technologies AG Schutzbeschaltung und leistungshalbleitermodul mit der beschaltung
JP7408941B2 (ja) 2019-07-25 2024-01-09 富士電機株式会社 電力変換装置
JP7160007B2 (ja) * 2019-09-20 2022-10-25 トヨタ自動車株式会社 電源装置
CN111106098B (zh) * 2019-12-13 2021-10-22 扬州国扬电子有限公司 一种低寄生电感布局的功率模块
JP7351209B2 (ja) 2019-12-17 2023-09-27 富士電機株式会社 半導体装置
JP7484156B2 (ja) 2019-12-18 2024-05-16 富士電機株式会社 半導体装置
JP7396041B2 (ja) * 2019-12-27 2023-12-12 ニデックパワートレインシステムズ株式会社 モータ駆動用制御基板、及び電動オイルポンプ
CN212324008U (zh) * 2020-04-20 2021-01-08 阳光电源股份有限公司 一种逆变器及其功率单元和功率模块

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435883A1 (fr) * 1978-06-29 1980-04-04 Materiel Telephonique Circuit integre hybride et son procede de fabrication
JPS58187023A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Fanuc Ltd トランジスタモジユ−ル
JPS6081660U (ja) * 1983-11-10 1985-06-06 富士電機株式会社 ダ−リントントランジスタ
JPS60239051A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
DE3420535C2 (de) * 1984-06-01 1986-04-30 Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode Halbleiter-Modul für eine schnelle Schaltanordnung
JPS6240069A (ja) * 1985-08-16 1987-02-21 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 電圧形インバ−タの接続構造
US4853762A (en) * 1986-03-27 1989-08-01 International Rectifier Corporation Semi-conductor modules
US4920405A (en) * 1986-11-28 1990-04-24 Fuji Electric Co., Ltd. Overcurrent limiting semiconductor device
US4907068A (en) * 1987-01-21 1990-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor arrangement having at least one semiconductor body
US4816984A (en) * 1987-02-06 1989-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Bridge arm with transistors and recovery diodes
JP2576552B2 (ja) * 1987-12-16 1997-01-29 株式会社明電舎 インバータの素子配列
DE3907940A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Asea Brown Boveri Verfahren zur symmetrierung der spannungsaufteilung an stromrichtern mit mehrpunktschaltung
JP2658427B2 (ja) * 1989-01-17 1997-09-30 富士電機株式会社 電力変換用半導体素子のスナバ回路とそのモジュール装置
US5182626A (en) * 1989-09-20 1993-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Insulated gate bipolar transistor and method of manufacturing the same
DE3937045A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul
US4965710A (en) * 1989-11-16 1990-10-23 International Rectifier Corporation Insulated gate bipolar transistor power module
JP2566021B2 (ja) * 1989-11-22 1996-12-25 三菱電機株式会社 インバータ装置の運転方法
US5025360A (en) * 1989-12-20 1991-06-18 Sundstrand Corporation Inverter switch with parallel free-wheel diodes
JP2692765B2 (ja) * 1989-12-22 1997-12-17 株式会社日立製作所 ダイオード及びigbtとの並列回路とそのモジュール及びそれを用いた電力変換装置
US5278443A (en) * 1990-02-28 1994-01-11 Hitachi, Ltd. Composite semiconductor device with Schottky and pn junctions
US5166760A (en) * 1990-02-28 1992-11-24 Hitachi, Ltd. Semiconductor Schottky barrier device with pn junctions
JP2590284B2 (ja) * 1990-02-28 1997-03-12 株式会社日立製作所 半導体装置及びその製造方法
US5119286A (en) * 1989-12-28 1992-06-02 Sundstrand Corporation Modular circuit board
JPH04322174A (ja) * 1991-04-19 1992-11-12 Toshiba Corp 車両用電力変換装置
US5184291A (en) * 1991-06-13 1993-02-02 Crowe Lawrence E Converter and inverter support module
DE69233450T2 (de) * 1991-09-20 2005-12-15 Hitachi, Ltd. Halbleitermodul
US5170337A (en) * 1992-01-29 1992-12-08 General Electric Company Low-inductance package for multiple paralleled devices operating at high frequency

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006869B4 (de) 2008-02-08 2023-02-02 Denso Corporation Halbleitermodul
DE112014006144B4 (de) 2014-01-09 2023-03-30 Hitachi Astemo, Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Leistungshalbleitervorrichtung, Leistungshalbleitervorrichtung und Leistungswandler, der diese verwendet
DE102014111931A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Infineon Technologies Ag Niederinduktive Schaltungsanordnung mit Laststromsammelleiterbahn
US9659912B2 (en) 2014-08-20 2017-05-23 Infineon Technologies Ag Low-inductance circuit arrangement comprising load current collecting conductor track
DE102014111931B4 (de) 2014-08-20 2021-07-08 Infineon Technologies Ag Niederinduktive Schaltungsanordnung mit Laststromsammelleiterbahn
DE102021123308A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halbleitermodul mit zumindest einem ersten Halbleiterelement und einem seriell zum ersten Halbleiterelement verschalteten zweiten Halbleiterelement, elektrische Vollbrücke, Leistungsfaktorkorrekturschaltung sowie Resonanzwandler

Also Published As

Publication number Publication date
EP1492220A3 (de) 2005-03-09
EP1808954A3 (de) 2008-10-22
US5459655A (en) 1995-10-17
DE69233450D1 (de) 2004-12-30
EP0838855A3 (de) 1998-07-29
EP1808954A2 (de) 2007-07-18
EP0533158B1 (de) 1998-07-08
KR100311538B1 (ko) 2001-10-18
EP0533158A2 (de) 1993-03-24
EP1492220A2 (de) 2004-12-29
KR930006903A (ko) 1993-04-22
DE69226141D1 (de) 1998-08-13
EP0838855A2 (de) 1998-04-29
DE69226141T2 (de) 1998-12-03
KR100323996B1 (ko) 2002-06-20
EP0533158A3 (de) 1994-12-28
US5801936A (en) 1998-09-01
EP0838855B1 (de) 2004-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233450T2 (de) Halbleitermodul
DE102015115271B4 (de) Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren und verfahren zum betrieb der elektronikbaugruppe
EP0166968B1 (de) Halbleiter-Modul für eine schnelle Schaltanordnung
DE10229625B4 (de) Halbleitereinrichtung
EP0427143B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19732402B4 (de) Elektrische Busanordnung zur Gleichstromversorgung von Schaltungselementen eines Wechselrichters
DE112019000544B4 (de) Halbleitervorrichtung und leistungswandlungsvorrichtung
DE112018004893T5 (de) Halbleitermodul und Leistungswandlervorrichtung
DE4421319A1 (de) Niederinduktives Leistungshalbleitermodul
DE102017116434A1 (de) Signalstiftbaugruppe für ein leistungsmodul für mehrere vorrichtungen
DE10037533C1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
DE112018000701T5 (de) Leistungshalbleitermodul und leistungswandlervorrichtung
DE102017216981B4 (de) Halbleitermodul
DE112015002272T5 (de) Sic leistungsmodule mit hohem strom und niedrigen schaltverlusten
DE102013207507B3 (de) Leistungsmodul, Stromrichter und Antriebsanordnung mit einem Leistungsmodul
WO2018224480A1 (de) Leistungsumrichtermodul und verfahren zu dessen herstellung
DE112020006374T5 (de) Leistungsmodul mit verbesserten elektrischen und thermischen Charakteristiken
DE102020214045A1 (de) Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
WO2016177491A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen schaltungsvorrichtung und elektronische schaltungsvorrichtung
DE112013006639T5 (de) Halbleitervorrichtung, Treibervorrichtung für eine Halbleiterschaltung und Leistungswandlungsvorrichtung
WO2017029020A1 (de) Phasenmodul für einen stromrichter
DE112019006795T5 (de) Halbleiterbauelement und leistungswandlervorrichtung
WO2022223448A1 (de) Inverteraufbau eines elektronikmoduls für einen elektroantrieb eines fahrzeugs
DE102020128768A1 (de) Elektronische schaltung, halbleitermodul und halbleitervorrichtung
DE112020000200T5 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition