DE69232854T2 - Bizyklische fibrinogenantagonisten - Google Patents

Bizyklische fibrinogenantagonisten

Info

Publication number
DE69232854T2
DE69232854T2 DE69232854T DE69232854T DE69232854T2 DE 69232854 T2 DE69232854 T2 DE 69232854T2 DE 69232854 T DE69232854 T DE 69232854T DE 69232854 T DE69232854 T DE 69232854T DE 69232854 T2 DE69232854 T2 DE 69232854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
tetrahydro
oxo
phenyl
carbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69232854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232854D1 (de
Inventor
William Edward Bondinell
James Francis Callahan
William Francis Huffman
Richard Mcculloch Keenan
Thomas Wen-Fu Ku
Kenneth Allen Newlander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline LLC
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
GlaxoSmithKline LLC
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlaxoSmithKline LLC, SmithKline Beecham Corp filed Critical GlaxoSmithKline LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69232854D1 publication Critical patent/DE69232854D1/de
Publication of DE69232854T2 publication Critical patent/DE69232854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/10Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D267/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D267/02Seven-membered rings
    • C07D267/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D267/12Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D267/14Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/02Seven-membered rings
    • C07D281/04Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D281/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D281/10Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue bicyclische Verbindungen, die die Blutplättchenaggregation hemmen, die Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren der Verwendung der Verbindungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es wird angenommen, dass die Blutplättchenaggregation hauptsächlich durch den Fibrinogenrezeptor oder GPIIb-IIIa-Blutplättchenrezeptor-Komplex verursacht wird, der ein Mitglied der Familie der als Integrine bezeichneten Adhäsionsrezeptoren ist. Es wurde festgestellt, dass häufig die natürlichen Liganden von Integrinrezeptoren Proteine sind, die eine Arg-Gly-Asp-Sequenz enthalten. Von Willebrand-Faktor und Fibrinogen, von denen angenommen wird, dass sie natürliche Liganden für den GPIIb-IIIa-Rezeptor sind, weisen eine Arg-Gly-Asp (RGD im Einbuchstaben-Aminosäure-Code)-Sequenz in ihrer primären Struktur auf. Funktional sind diese Proteine fähig, GPIIb-IIIa-Rezeptoren an benachbarte Blutplättchen zu binden und zu vernetzen und dabei eine Aggregation von Blutplättchen zu bewirken.
  • Fibronectin, Vitronectin und Thrombospondin sind RGD-enthaltende Proteine, von denen ebenfalls gezeigt wurde, dass sie an GPIIb-IIIa binden. Fibronectin wird im Plasma und als Strukturprotein in der intracellulären Matrix gefunden. Die Bindung zwischen den Strukturproteinen und GPIIb-IIIa kann bewirken, dass Blutplättchen an geschädigten Gefäßwänden anhaften.
  • Lineare und cyclische Peptide, die Vitrinectin binden und eine RGD-Sequenz enthalten, sind in WO 89105150 (PCT US88/04403 offenbart). EP 0 275 748 offenbart lineare Tetra- bis Hexapeptide und cyclische Hexa- bis Octapeptide, die an den GPIIb-IIIa-Rezeptor binden und die Blutplättchenaggregation hemmen. Andere lineare und cyclische Peptide, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist, sind in EP-A-0 341 915 aufgeführt. Jedoch weisen peptidähnliche Strukturen solcher Inhibitoren häufig Probleme auf, wie in der Arzneimittelverfügbarkeit, metabolischer Stabilität und Selektivität. Inhibitoren des Fibronogenrezeptors, die nicht aus natürlichen Aminosäuresequenzen aufgebaut sind, sind in EP-A-0 372 486, EP-A-0 381 033 und EP-A-0 478 363 offenbart. WO 92/07568 (PCT/US91/08166) offenbart Fibrinogenrezeptor-Antagonisten, die eine Konformations-γ-Drehung in der RGD-Sequenz durch Bilden einer monocyclischen siebengliedrigen Ringstruktur nachahmen. Es bleibt jedoch der Bedarf an neuen Fibrinogenrezeptor-Antagonisten (z. B. Inhibitoren des GPIIb-IIIa-Proteins), die starke in vivo und in vitro-Wirksamkeiten aufweisen und denen die Peptidgerüststruktur von Aminosäuresequenzen fehlt.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart neue bicyclische Verbindungen, einschließlich Benzazepine und Benzodiazepine, die Inhibitoren des GPIIb-IIIa-Rezeptors sind und die Blutplättchenaggregation hemmen. Bestimmte 5-Phenyl-1,4-benzodiazepine sind als Gruppe von Arzneistoffen bekannt, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, und wurden als Anxiolytica verwendet. Siehe Sternbach, L. H., J. Med. Chem. 22, 2 (1979). Es wurde auch offenbart, dass bestimmte 5-Phenyl-1,4-benzodiazepine die Wirkungen von Cholecystokinin antagonisieren. Siehe Friedinger, Med. Res. Rev., 9, 271 (1989). US- 4,604,389, US-4,737,495, US-4,808,713, US-5,149,699, US-4,820,834 und US-5,008,263 beschreiben verschiedene sechs-/siebengliedrige bicyclische Verbindungen. Zusätzlich offenbaren Tidwell et al., Thrombosis Res., 19, 339 (1980) Amidininhibitoren des bovinen Faktors Xa und des menschlichen Thrombins. Jedoch wurde von keiner solchen bicyclischen Verbindung berichtet, dass sie Wirksamkeit gegen Blutplättchenaggregation aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Gesichtspunkt betrifft diese Erfindung eine bicyclische Verbindung, die einen sechsgliedrigen Ring umfasst, der an einen substituierten siebengliedrigen Ring kondensiert ist wie nachstehend in Formel (I) beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Arzneimittel zum Hemmen der Blutplättchenaggregation oder Bildung von Blutgerinseln, das eine Verbindung der Formel (I) und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Diese Erfindung betrifft weiter die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der Blutplättchenaggregation oder Behandlung eines Schlaganfalls, vorübergehenden ischämischen Anfällen oder Myokardinfarkt.
  • In einem anderen Gesichtspunkt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) und eines fibrinolytischen Mittels zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung des erneuten Verschlusses einer Arterie oder Vene in einem Säuger nach einer fibrinolytischen Behandlung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung offenbart neue bicyclische Verbindungen, die die Blutplättchenaggregation hemmen. Neue bicyclische Verbindungen umfassen einen siebengliedrigen Ring, der an einen aromatischen sechsgliedrigen Ring kondensiert ist und einen stickstoffhaltigen Substituenten am sechsgliedrigen Ring und einen aliphatischen Substituenten, der vorzugsweise eine saure Einheit enthält, am siebengliedrigen Ring aufweist. Der siebengliedrige Ring kann Heteroatome, wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthalten, und der sechsgliedrige Ring kann carbocyclisch sein oder bis zu zwei Stickstoffatome enthalten. Von dem kondensierten 6-7-Ringsystem wird angenommen, dass es bevorzugt mit dem GPIIb-IIIa-Rezeptor wechselwirkt und die Substituenten-Seitenketten an den sechs- und siebengliedrigen Ringen so orientiert, dass sie auch bevorzugt mit dem Rezeptor wechselwirken.
  • Obwohl keine Festlegung auf irgendeinen speziellen Wirkmechanismus der Wirkung erfolgen soll, wird von diesen Verbindungen angenommen, dass sie die Bindung von Fibrinogen an den an Blutplättchen gebundenen Fibrinogenrezeptor GPIIb-IIIa hemmen und dass sie mit anderen Adhesionsproteinen durch einen Antagonismus einer mutmaßlichen RGD-Bindungsstelle wechselwirken können.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I):
  • wobei
  • A¹ bis A&sup5; einen zugänglichen substituierten siebengliedrigen Ring bilden, der gesättigt oder ungesättigt sein kann, der gegebenenfalls bis zu zwei Heteroatome, ausgewählt aus O, S und N, enthält, wobei S und N gegebenenfalls oxidiert sein können,
  • wobei
  • A¹ CR¹R1', CR¹, NR¹, N, O oder S(O)x ist;
  • A² CR²R2', CR² oder NR² ist;
  • A³ CR³R3', CR³, NR³, N, O oder S(O)x ist;
  • A&sup4; CR&sup4;R4', CR&sup4;, NR&sup4; oder N ist;
  • A&sup5; CR&sup5;R5', CR&sup5;, NR&sup5;, N, O oder S(O)x ist;
  • wobei
  • R¹-R&sup5; und R1'-R5' R* oder R sind oder R¹/R¹', R²/R2', R³/R3', R&sup4;/R4', R&sup5;/R5' zusammen =O sind;
  • D¹ bis D&sup4; einen zugänglichen substituierten sechsgliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls bis zu zwei Stickstoffatome enthält, wobei:
  • D¹-D&sup4; CR¹¹, CR&sup6; oder N sind;
  • R mindestens ein Substituent ist, ausgewählt aus R&sup7; oder einem Q-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, Q- C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenyl-, Q-C&sub2;&submin;&sub4;-Alkinyl-, Q-C&sub3;&submin;&sub4;-Oxoalkenyl- oder Q-C&sub3;&submin;&sub4;-Oxoalkinylrest, die mit einem oder mehreren Resten R&sup7; substituiert sind;
  • R* H, ein Q-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, Q-C&sub1;&submin;&sub6;-Oxoalkyl-, Q-C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, Q-C&sub3;&submin;&sub4;-Oxoalkenyl-, Q-C&sub3;&submin;&sub4;-Oxoalkinyl-, Q-C&sub2;&submin;&sub4;-Alkinyl-, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylrest, Ar oder Het ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten R¹¹ substituiert sind;
  • Q H, ein C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylrest, Het oder Ar ist;
  • R&sup6; W-(CR'&sub2;)q-Z-(CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)s-V-ist;
  • R&sup7; -COR&sup8;, -COCR'&sub2;R&sup9;, -C(S)R&sup8;, -S(O)mOR', -S(O)mNR'R", -PO(OR'), -PO(OR')&sub2;, -B(OR')&sub2; oder -NO&sub2; ist;
  • R&sup8; -OR', -NR'R", -NR'SO&sub2;R', -NR'OR', -OCR'&sub2;CO(O)R' oder AA ist;
  • R&sup9; -OR', -CN, -S(O)rR', -S(O)mNR'&sub2;, -C(O)R', C(O)NR'&sub2; oder -CO&sub2;R' ist;
  • R¹&sup0; H, ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest oder -NR'R" ist;
  • R¹¹ H, ein Halogenatom, -OR¹², -CN, -NR'R¹², -NO&sub2;, -CF&sub3;, CF&sub3;S(O)r-, -CO&sub2;R', -CONR'&sub2;, ein Q-C&sub0;&submin;&sub6;-Alkyl-, Q-C&sub1;&submin;&sub6;-Oxoalkyl-, Q-C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, Q-C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl-, Q-C&sub0;&submin;&sub6;- Alkyloxy-, Q-C&sub0;&submin;&sub6;-Alkylamino- oder Q-C&sub0;&submin;&sub6;-Alkyl-S(O)r-rest ist;
  • R¹² R', C(O)R', -C(O)NR'&sub2;, C(O)OR', S(O)mR' oder -S(O)mNR'&sub2; ist;
  • R¹³ R', -CF&sub3;, -SR' oder -OR' ist;
  • R' H, ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl- oder Ar-C&sub0;&submin;&sub4;-alkylrest ist;
  • R" R' oder -C(O)R' ist;
  • AA eine natürliche Aminosäure oder Penicillamin ist und die Carboxylgruppe gegebenenfalls durch R&sup8; geschützt ist;
  • U und V nicht vorhanden oder CO, CR'&sub2;, C(=CR'&sub2;), S(O)n, O, NR', CR'OR', CR'(OR")CR'&sub2;, CR'&sub2;CR'(OR"), C(O)CR'&sub2;, CR'&sub2;C(O), CONR', NR'CO, OC(O), C(O)O, C(S)O, OC(S), C(S)NR', NR'C(S), S(O)nNR', NR'S(O)n, N=N, NR'NR', NR'CR'&sub2;, NR'CR'&sub2;, NR'CR'&sub2;, C'&sub2;RO, OCR'&sub2;, C C oder CR'=CR' sind, mit der Maßgabe, dass U und V nicht gleichzeitig nicht vorhanden sind;
  • W R'R"N-, R'R"NR'N-, R'R"NR'NCO-, R'&sub2;NR'NC(=NR')-, R'ONR'C(=NR')-,
  • oder ein Stickstoffheterocyclus ist, der ein gesättigter oder ungesättigter stabiler fünf-, sechs- oder siebengliedriger monocyclischer Ring sein kann, der bis zu drei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und ein Heteroatom, ausgewählt aus Sauerstoff und Schwefel, enthält,
  • X nicht vorhanden, N=CR', C(O) oder O ist;
  • Y nicht vorhanden, 5 oder O ist;
  • Z (CH&sub2;)t, Het, Ar oder ein C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkylrest ist;
  • Het ein fünf- oder sechsgliedriger aromatischer Ring oder ein neun- oder zehngliedriger aromatischer Ring ist, der ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, der gegebenenfalls mit bis zu drei Substituenten R¹¹ substituiert ist;
  • Ar eine Phenyl- oder Naphthylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem bis drei Substituenten R¹¹ substituiert ist;
  • m 1 oder 2 ist;
  • n 0 bis 3 ist;
  • p 0 oder 1 ist;
  • q 0 bis 3 ist;
  • r 0 bis 2 ist;
  • s 0 bis 2 ist;
  • t 0 bis 2 ist;
  • x 0 bis 2 ist;
  • mit der Maßgabe, dass,
  • (a) 10-15 dazwischenliegende kovalente Bindungen auf dem kürzesten intramolekularen Weg zwischen dem Rest R&sup7; und W vorhanden sind; oder
  • (b) R&sup6; W-(CR'&sub2;)q-Z-(CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)s- ist und R² R&sup7;, CH&sub2;R&sup7; oder CH&sub2;CH&sub2;R&sup7; ist.
  • Ebenfalls eingeschlossen von der Erfindung sind pharmazeutisch verträgliche Additionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen eines oder mehrere chirale Zentren aufweisen, schließt, wenn nicht anders angegeben, die Erfindung jede einzelne nicht racemische Verbindung ein, die mit herkömmlichen Verfahren synthetisiert und aufgetrennt werden kann. Wenn die Verbindungen ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisen, sind sowohl die cis (Z)- als auch trans (E)-Isomere im Umfang der Erfindung eingeschlossen. Wenn die Verbindungen in tautomeren Formen existieren, wie Keto-Enol-Tautomere, wie
  • und
  • und Tautomere von Resten des Guanidintyps, wie
  • und
  • wird jede tautomere Form als von der Erfindung eingeschlossen betrachtet, ob sie im Gleichgewicht existiert oder auf eine Form durch geeignete Substitution mit R' festgelegt ist. Die Bedeutung jedes Substituenten an jeder Stelle ist unabhängig von seiner Bedeutung oder einer Bedeutung eines anderen Substituenten an anderer Stelle, wenn nicht anders angegeben.
  • In Bezug auf Formel (I) ist geeigneterweise
  • R (CR¹&sup4;R¹&sup5;)u-(T)v-(CR¹&sup4;R¹&sup5;)w-R&sup7; oder =CR'-(T)v-(CR¹&sup4;R¹&sup5;)w-R&sup7;, wobei T CR¹&sup4;R¹&sup5;-CR¹&sup4;R¹&sup5;, CR'=CR' oder C C ist und R¹&sup4; und R¹&sup5; R', OR', NR' oder zusammen =O sind, mit der Maßgabe, dass R¹&sup4; und R¹&sup5; nicht gleichzeitig OR' oder NR'R' sind, wenn sie an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden sind;
  • R&sup6; W-(CR'&sub2;)q-Z-(CR'R¹¹)rU-(CR'&sub2;)s; und
  • u, v und w 0 oder 1.
  • Stärker geeignet
  • ist A¹ CR¹R1', CR¹, NR¹, N, O oder S;
  • ist A² CR²R2', NR² oder CR²;
  • ist A³ CR³R3';
  • ist A&sup4; CR&sup4;R4', CR&sup4;, NR&sup4; oder N=;
  • ist A&sup5; CR&sup5;R5', CR&sup5;, NR&sup5;, N oder O;
  • sind D¹ und D&sup4; CH;
  • ist D² oder D³ CR&sup6;;
  • sind R² oder R&sup4; R;
  • sind R³, R3' und R&sup5;, R5' =O oder R*, H; und
  • ist R&sup6; W-(CR'&sub2;)q-Z-(CR'R¹¹)r-U.
  • Geeigneterweise ist (CR'R10)rU-(CR'&sub2;)s-V CONR', NR'CO, CH(NR'R")CONH, CH&sub2;CONH, CONR'CH&sub2;, CONHCH&sub2;, CH&sub2;CHOH, CHOHCH&sub2;, CONHCHR'CH&sub2;, CH&sub2;NHCO&sub2;CH&sub2;, CH&sub2;CH&sub2;NHCO&sub2;, CONHCH&sub2;CO, CONHCH&sub2;CHOH, CH=CHCONH, NHCO&sub2;CH=CH, SO&sub2;NR'CHR'CH&sub2; oder CH=CH.
  • Beispielhafte Verbindungen der Erfindung sind durch jede der Formeln (II)- (VIII) aufgeführt:
  • Vorzugsweise ist A¹ CH&sub2;, CH, NR", N oder S, ist A² CR² oder CR²R²; ist A³ CR³R3'; ist A&sup4; CR&sup4;R4' oder NR&sup4; und ist A&sup5; CR&sup5;R5'.
  • Vorzugsweise sind R¹ und/oder R1' H.
  • Vorzugsweise ist R² R&sup7;, -CH&sub2;R&sup7; oder -CH&sub2;CH&sub2;R&sup7; und sind 10-15 dazwischenliegende kovalente Bindungen auf dem kürzesten intramolekularen Weg zwischen dem Rest R&sup7; und W vorhanden. Stärker bevorzugt ist R² CH&sub2;-R&sup7;. Am stärksten bevorzugt ist R&sup7; CO&sub2;H.
  • Vorzugsweise sind R³ und R3' =O.
  • Vorzugsweise ist R&sup4; H, ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-Ar-Rest oder -CH&sub2;CH&sub2;CO&sub2;H.
  • Vorzugsweise sind R&sup5; und R5' H.
  • Vorzugsweise ist (CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)s, CH&sub2;NHCO, CH&sub2;CONH, CH(NR'R")CONH, CONH oder NHCO.
  • Vorzugsweise ist Z eine Phenylgruppe oder (CH&sub2;)t.
  • Vorzugsweise ist W R"R'N-, R"R'NC(=NH) oder R"R'NC(=NR')NR'- oder ein Stickstoffheterocyclus, in dem Rund R" vorzugsweise H sind.
  • Am stärksten bevorzugt ist R&sup6;
  • In einer Gruppe von bevorzugten Verbindungen ist R¹ H; ist R² CH&sub2;CO&sub2;H; ist R³, R3' =O oder H, H; ist R&sup4; ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-Ar-Rest; ist Z eine Phenylgruppe oder (CH&sub2;)t; ist W H&sub2;N-, H&sub2;NC(=NH)- oder H&sub2;NC(=NH)NH-; und ist (CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)s-V CH&sub2;NHCO, CH(NR'R")CONH; CONH, N(CH&sub3;)CO oder NHCO.
  • Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind:
  • 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-4,5- dihydro-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester;
  • (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-4,5- dihydro-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäurecyclohexylester;
  • 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2-phenylethyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • 7-[(Nα-Methyl-Nα-acetylarginyl)amino]-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-4-phenylethyl-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-5-on-2-essigsäure;
  • 1-Acetyl-4-phenylethyl-7-[[[4-(aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-5-on-2-essigsäure;
  • (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenylethyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1-methyl-3-oxo-4-(2- phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,2,4,5-tetrahydro-3- oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure-Dihydrochlorid;
  • (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,2,4,5-tetrahydro-3- oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure-Trifluoracetat;
  • 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4H- 1,4-benzodiazepin-4-propansäure;
  • (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenylethyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,3,4,5-tetrahydro-2H- 1-benzazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-7-[[[[3-(Aminomethyl)phenyl]methyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenylethyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]tetrahydro-1-benzazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-7-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2- phenylethyl)-2H-1,4-benzothiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-3- oxo-4-(2-phenylethyl)-1,4-benzoxazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-8-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2-(2- phenylethyl)-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
  • (R,S)-8-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-2,3-dihydro-3-oxo-2-(2-phenylethyl)-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
  • 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4H- 1,4-benzodiazepin-4-propansäure;
  • 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,2-dihydro-3,5-dihydro-3- oxo-4H-1,4-benzodiazepin-4-essigsäure;
  • (R,S)-7-[[[3-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenethyl)-3-oxo- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]methylamino]carbonyl]-1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenethyl)-5-oxo- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1-methyl-4-(2-phenethyl)-5-oxo-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-4-(2-phenethyl)-5-oxo- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-8-[[[4-(Aminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro-5-oxo-4- (2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-8-[[[4-(Aminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4- (2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-8-[[[3-(Aminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro-5-oxo-5-oxo-4- (2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure; und
  • (R,S)-8-[[[3-(Aminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4- (2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind:
  • (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1-methyl-3-oxo-4-(2- phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H&submin;1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,2,4,5-tetrahydro-3- oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure-Dihydrochlorid;
  • (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbohyl]amino]-1,2,4,5-tetrahydro-3- oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-es sigsäure-Trifluoracetat;
  • (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenylethyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-7-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2- phenylethyl)-2H-1,4-benzothiazepin-2-essigsäure;
  • (R,S)-8-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2-(2- phenylethyl)-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; und
  • (R,S)-8-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl-(N-methyl)amino]carbonyl]-1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure.
  • In der vorstehenden Beschreibung der Formel (I) ist vorzugsweise nur einer oder zwei der Reste A¹ bis A&sup5; mit R substituiert, ist nur einer der Reste D¹-D&sup4; mit R&sup6; substituiert. W stellt einen stickstoffhaltigen Rest dar, der zur Bildung einer Wasserstoffbrückenbindung fähig ist. Vorzugsweise ist W eine basische Stickstoffeinheit. R&sup7; stellt einen Rest mit einem nicht bindenden Elektronenpaar dar; der zur Bildung einer Wasserstoffbrückenbindung oder Chelatbildung mit einem Metall fähig ist. Vorzugsweise ist R&sup7; sauer. Gemäß Formel (I), Maßgabe (a), sind 10-15 dazwischenliegende kovalente Bindungen auf dem kürzesten intramolekularen Weg zwischem dem Rest R&sup7; und W für optimalen Abstand zwischen diesen Resten vorhanden und werden die Einheiten T, U, V und Z und die Alkylabstandsgruppen, die durch q, r, s, u, v und w wiedergegeben werden, dementsprechend gewählt.
  • Die herkömmlich in auf dem Peptid- und chemischen Fachgebiet verwendeten Abkürzungen und Symbole werden hier zur Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet. Im allgemeinen folgen die Aminosäureabkürzüngen der IUPAC-IUB Joint Comission on Biochemical-Nomenclature, wie in Eur. J. Biochem., 158, 9 (1984) beschrieben.
  • Arg bezieht sich auf Arginin, MeArg auf Nα-Methylarginin, HArg auf Homoarginin, NArg auf Norarginin, (Me&sub2;)Arg auf N',N"-Dimethylarginin, (Et&sub2;)Arg auf N',N"- Diethylarginin und Orn auf Ornithin. Diese Reste sind geeignete Bestandteile des Substituenten R&sup6;. Nα-ubstituierte Derivate dieser Aminosäure sind für die Erfindung ebenfalls geeignet. Beispielhafte Verfahren zur Herstellung α-substituierter Derivate sind im U.S.- Patent Nr. 4,687,758; Cheung et al., Can.J. Chem., 55, 906 (1977); Freidinger et ah, J. Org. Chem., 48, 77 (1982); und Shuman et al., PEPTIDES: PROCEEDINGS OF THE 7TH AMERICAN PEPTIDE SYMPOSIUM, Rich, D., Gross, E., Hrsg., Pierce Chemical Co., Rockford, Ill., 6I7 (1981) offenbart, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, wie hier verwendet, soll eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isoproyl-, n-Butyl-, Isobutyl- und tert-Butylgruppe einschließen.
  • C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest schließt zusätzlich eine Pentyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl- und Hexylgruppe und die einfachen aliphatischen Isomere davon ein. C&sub0;&submin;&sub4;-Alkylrest und C&sub0;&submin;&sub6;-Alkylrest gibt zusätzlich an, dass kein Alkylrest vorhanden sein muss (z. B. eine kovalente Bindung vorhanden ist).
  • C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylrest, wie hier verwendet, bedeutet einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, in dem eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung ersetzt ist. C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylrest schließt Ethylen-, 1-Propen-, 2-Propen-, 1-Buten-, 2-Buten-, Isobutengruppen und mehrere isomere Pentene und Hexene ein. Sowohl cis- als auch trans-Isomere sind eingeschlossen.
  • C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinylrest bedeutet einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatornen, in dem eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung ersetzt ist. C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinylrest schließt Acetylen-, 1-Propin-, 2-Propin-, 1-Butin-, 2-Butin-, 3-Butingruppen und einfache Isomere von Pentin und Hexin ein.
  • C&sub1;&submin;&sub4;-Oxoalkylrest bezieht sich auf einen Alkylrest mit bis zu vier Kohlenstoffatomen, in dem ein Rest CH&sub2; durch C(O), oder eine Carbonylgruppe, ersetzt ist. Substituierte Formyl-, Acetyl-, 1-Propanal-, 2-Propanon-, 3-Propanal-, 2-Butanon-, 3-Butanon- 1- und 4-Butanalgruppen dienen als Beispiele. C&sub1;&submin;&sub6;-Oxoalkylrest schließt zusätzlich die höheren Analogen und Isomere mit fünf oder sechs Kohlenstoffatomen ein, die mit einer Carbonylgruppe substituiert sind. C&sub3;&submin;&sub6;-Oxoalkenyl- und C&sub3;&submin;&sub6;-Oxoalkinylrest bezieht sich auf einen C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl- oder C&sub3;&submin;&sub6;-Alkinylrest, in dem eine CH&sub2;-Gruppe durch eine C(O)- Gruppe ersetzt ist. C&sub3;&submin;&sub4;-Oxoalkenylrest schließt eine 1-Oxo-2-propenyl-, 3-Oxo-1-propenyl-, 2-Oxo-3-butenylgruppe und dgl. ein.
  • Ein Substituent am C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl- oder C&sub1;&submin;&sub6;-Oxoalkylrest, wie R¹¹, kann an jedem Kohlenstoffatom vorhanden sein, das eine stabile Struktur ergibt und ist mit herkömmlichen Syntheseverfahren verfügbar.
  • Q-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest bezieht sich auf einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, beidem an einer beliebigen Position eine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung durch eine Kohlenstoff-Q-Bindung ersetzt ist. Ein Q-C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl- und Q-C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinylrest weisen eine ähnliche Bedeutung in Bezug auf einen C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl- und C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinylrest auf
  • In Ar kann R¹¹ ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio-, Trifluoralkylrest, OH, Cl, Br oder I sein.
  • Veranschaulichende Heterocyclen für Het sind Imidazol, Benzimidazol, Pyrrol, Indol, Pyridinyl, Chinolin, Benzofuryl, Furyl, Benzopyranyl, Benzothiophen oder Thiophen. Jede verfügbare Kombination von bis zu drei Substituenten, ausgewählt aus R¹¹, am Het-Ring, die durch chemische Synthese verfügbar und stabil ist, ist in den Umfang der Erfindung eingeschlossen.
  • C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkylrest bezieht sich auf ein carbocyclisches System mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen, das bis zu zwei ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen enthalten kann und das mit bis zu drei Substituenten, ausgewählt aus R¹¹, substituiert sein kann. Typische C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkylreste sind Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexenyl- und Cycloheptylgruppen.
  • Ein zugänglicher substituierter siebengliedriger Ring, wie in Formel (I) definiert, ist jeder gesättigte oder ungesättigte siebengliedrige Ring, der (i) bis zu fünf Substituenten, ausgewählt aus R oder R*, aufweist, wobei die Substituenten an jedem Atom oder Heteroatom vorhanden sein können, das eine stabile Struktur ergibt, und (ii) bis zu zwei Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält, wobei S und N gegebenenfalls oxidiert sein können, und (iii) stabil ist und durch den Fachmann in durch zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome an einen Phenyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl- oder Pyrimidinylring kondensierter Form synthetisiert werden kann. Typische zugängliche siebengliedrige Ringe sind übliche gesättigte und ungesättigte Ringe von Cycloheptan, Thiepin, Oxapin, Azepin, Diazepin, Ihiazepin, Oxazepin, Dioxepin, Oxathiepin und Dithiepin.
  • Ein zugänglicher substituierter sechsgliedriger Ring, wie in der Formel (I) definiert, ist ein ungesättigter (z. B. aromatischer) sechsgliedriger Ring, der (i) einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus R&sup6; und R¹¹, aufweist, (ii) gegebenenfalls bis zu zwei Stickstoffatomen enthält, (iii) über zwei benachbarte Kohlenstoffatome an einen zugänglichen substituierten siebengliedrigen Ring kondensiert ist und (iv) stabil ist und durch den Fachmann hergestellt werden kann. Typische Beispiele zugänglicher sechsgliedriger Ringe sind der Phenyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl- oder Pyrimidinylring. Beispielhafte bicyclische Ringe, die durch die Kombination zugänglicher sechs- und siebengliedriger Ringe gebildet werden, sind: 1,2-Benzo-1-cyclohepten-, 1,2- Benzo-1,3-cycloheptadien- und 1,2-Benzo-1,4-cycloheptadienverbindungen; 1-, 2- und 3- Benzazepin-, Dihydrobenzazepin- und Tetrahydrobenzazepinverbindungen; 1,2-, 1,3-, 1,4- 1,5-, 2,3- und 2,4-Benzodiazepin-, Dihydrobenzodiazepin- und Tetrahydrobenzodiazepinverbindungen; 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,1-, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,1-, 3,2- und 4,1-Benzoxazepin-, Dihydrobenzoxazepin- und Tetrahydrobenzoxazepinverbindungen; 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,1-, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,1-, 3,2- und 4,1-Benzothiazepin-, Dihydrobenzothiazepin- und Tetrahydrobenzothiazepinverbindungen; und andere ähnliche gesättigte und ungesättigte stabile Pyridazepin-, Pyrazazepin-, Pyridazinazepin-, Pyrimidinazepin-, Mono- und Dioxo- (z. B. Sulfoxyl-, Sulfonyl)- benzothiazepin-, Benzodioxepin- und Benzoxathiepinverbindungen. Eine Phenylgruppe ist ein bevorzugter zugänglicher sechsgliedriger Ring, und Di- oder Tetrahydroazepin, Diazepin, Thiazepin und Oxazepin sind bevorzugte zugängliche siebengliedrige Ringe.
  • Es sollte selbstverständlich sein, das in Bezug auf A¹-A&sup5;, CR¹R1'-CR&sup5;R5' und NR¹- NR&sup5; gesättigte sp³-Kohlenstoffatome und Stickstoffatome jeweils einfach an die benachbarten Ringatome gebunden sind, außer dass, wenn R¹/R1', R²/R2', R³/R3', R&sup4;/R4' und R&sup5;/R5' einen doppelt gebundenen Substituenten exo zum Ring (z. B. wie =O oder eine Alkylenseitenkette) darstellen, CR¹R1'-CR&sup5;R&sup5; auch ein sp²-Kohlenstoffatom darstellen können. Weiter sollte selbstverständlich sein, dass in Bezug auf A¹-A&sup5; CR¹-CR&sup5; und N ein ungesättigtes sp²-Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom darstellen, das mit einer endocyclischen Doppelbindung an ein benachbartes Atom im Ring gebunden sein kann, mit der Maßgabe, dass eine solche Anordnung eine stabile Verbindung ergibt.
  • Beispielhaft für den Stickstoffheterocyclus für W sind Pyrrolin, Pyrrolidin, Imidazol, Imidazolin, Imidazolidin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Pyridin, Tetrahydropyridin, Tetrahydro- und Hexahydroazepin. Insbesondere kann der Stickstoffheterocyclus eine Pyrolidinyl-, Piperidinyl- oder Tetrahydropyridinylgruppe sein.
  • C(O) gibt ein Kohlenstoffatom an, das doppelt an ein Sauerstoffatom (z. B. Carbonylgruppe) gebunden ist, C(S) gibt ein Kohlenstoffatom an, das doppelt an Schwefel gebunden ist (z. B. Thiocarbonylgruppe).
  • tert-Bu bezeichnet die tert-Butylgruppe. Boc bezeichnet die tert-Butyloxycarbonylgruppe. Fmoc bezeichnet die Fluorenylmethoxycarbonylgruppe, Ph bezeichnet die Phenylgruppe, Cbz bezeichnet die Benzyloxycarbonylgruppe, BrZ bezeichnet die o-Brombenzyloxycarbonylgruppe, ClZ bezeichnet die o-Chlorbenzyloxycarbonylgruppe, Bzl bezeichnet die Benzylgruppe, 4-MBzl bezeichnet die 4-Methylbenzylgruppe, Me die Methylgruppe, Et die Ethylgruppe, Ac die Acetylgruppe, Alk bezeichnet einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, Nph bezeichnet eine 1- oder 2-Naphthylgruppe und cHex bezeichnet eine Cyclohexylgruppe. MeArg ist eine Nα-Methylarginingruppe.
  • DCC bezeichnet Dicyclohexylcarbodiimid, DMAP Dimethylaminopyridin, DIEA Diisopropylethylamin, EDC N-Ethyl-N'-(dimethylaminopropyl)carbodiimid. HOBt bezeichnet 1-Hydroxybenztriazol, THF Tetrahydrofuran, DIEA Diisopropylethylamin, DMF Dimethylformamid, NBS N-Bromsuccinimid, PD/C bezeichnet einen Palladium auf- Kohlenstoff-Katalysator, PPA cyclisches 1-Propanphosphonsäureanhydrid, DPPA Diphenylphosphorylazid, DOP Benztriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat, HF Fluorwasserstoffsäure, TEA Triethylamin, TFA Trifluoressigsäure, PCC Pyridiniumchlorchromat.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden im allgemeinen hergestellt durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (IX) mit einer Verbindung der Formel (X):
  • wobei D¹-D&sup4; und A¹-A&sup5;, R und R* die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben, wobei jede reaktive funktionelle Gruppe geschützt ist;
  • L¹ und L² funktionelle Gruppen sind, die zur Umsetzung unter Bildung der Bindung -(CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)s-V- fähig sind; und
  • R&sup6;" W-(CR'&sub2;)q-Z- und ein beliebiger Teil des Rests -(CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)S-V-ist, der mit L² verbunden ist, wobei jede reaktive funktionelle Gruppe geschützt ist;
  • und danach Abspalten gegebenenfalls vorhandener Schutzgruppen, und gegebenenfalls Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
  • Es ist klar, dass die genaue Identität von L¹ und L² von der Position der zu bildenden Bindung abhängt. Allgemeine Verfahren zur Herstellung der Bindung -(CR'R¹&sup0;)r-U- (CR'&sub2;)s-V- sind zum Beispiel in EP-A-0 372 486 und EP-A-0 381 033 und EP-A-0 478 363 beschrieben, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Zum Beispiel kann, wenn V CONH ist, L¹ -NH&sub2; sein, kann L² OH (wie in einer Säure) oder Cl (wie in einem Säurechlorid) sein und kann R&sup6;" W-(CR'&sub2;)q-Z-(CR'R¹&sup0;)r-U- (CR'&sub2;)s-C(O) sein, wobei jede funktionelle Gruppe gegebenenfalls geschützt wird. Zum Beispiel kann R&sup6;" (Benzyloxycarbonylamidino)benzoyl- oder (Nα-Boc,Nguan-Tos)arginylsein. Wenn L² OH ist, wird ein Kopplungsmittel verwendet.
  • Ähnlich kann, wenn V NHCO ist, L¹ -CO&sub2;H oder CO-Cl sein, kann L² -NH&sub2; sein und kann R&sup6;" W-(CR'&sub2;)q-Z-(CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)s- sein. Zum Beispiel kann R&sup6;" eine (Benzyloxycarbonylamidino)phenyl-, (Benzyloxycarbonylamino)methylbenzyl- oder 6-(Benzyloxycarbonylamino)hexylgruppe sein.
  • Wenn V NHSO&sub2; ist, kann L¹ SO&sub2;Cl sein, kann L² -NH&sub2; sein und R&sup6;" die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen. Wenn V SO&sub2;NH ist, kann L¹ -NH&sub2; sein und L² SO&sub2;Cl sein. Verfahren zur Herstellung solcher Sulfonylchloride sind zum Beispiel in J. Org. Chem., 23, 1257 (1958) offenbart.
  • Wenn V CH=CH ist, kann L¹ -CHO sein, kann L² CH=P-Ph&sub3; sein und R&sup6;" W-(CR'&sub2;)q-Z-(CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)r sein.
  • Wenn V CH&sub2;CH&sub2; ist, kann das durch Reduktion einer geeignet geschützten Verbindung erhalten werden, in der V CH=CH ist.
  • Wenn V CH&sub2;O, CH&sub2;N oder C=C ist, kann L¹ -OH, -NH oder -C C sein; kann L² - Br sein; und kann R&sup6;" W-(CR'&sub2;)q-Z-(CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)s- sein. Zum Beispiel kann R&sup6;" eine (Benzyloxycarbonylamino)methylbenzyl- oder 2-(N-Benzyl-4-piperidinyl)ethylgruppe sein. Ähnlich kann, wenn U oder V OCH&sub2;, NR'CH&sub2; oder C C ist, L¹ -CH&sub2;Br sein und L² -OH, -NH oder -C C sein.
  • Verbindungen, in denen V CHOHCH&sub2; ist, können aus einer geeignet geschützten Verbindung, in der V CH=CH ist, mit dem in J. Org. Chem. 54, 1354 (1989) offenbarten Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen, in denen V CH&sub2;CHOH ist, können aus einer geeignet geschützten Verbindung; in der V CH=CH ist, durch Hydroborierung und basische Oxidation, wie in Tet. Lett., 31, 231 (1990) offenbart, erhalten werden.
  • Die Verbindungen der Formel (IX), in der zwei der Reste A¹ bis A&sup5; Stickstoffatome sind, sind Benzodiazepine und werden mit den allgemein durch die Schemata 1-8 veranschaulichten Verfahren hergestellt. Beispielhafte Verfahren zur Herstellung der Benzodiazepine sind auf dem Fachgebiet allgemein bekannt (z. B. Hynes, et al., J. Het. Chem., 1988, 25, 1173; Muller, et al., Helv. Chim. Acta., 1982, 65, 2118; Mori et al., Heterocycles, 1981, 16, 1491). In den Schemata geben R1"-R7" R¹-R&sup7; oder eine geeignete Vorstufe davon an, wobei jede funktionelle Gruppe, wie auf dem Fachgebiet bekannt, geschützt wird.
  • Schema 1 stellt ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen bereit, wobei X¹ H ist und X² =O ist. Im Allgemeinen beginnt die Synthese mit 5-Nitro-2- halogenbenzonitril. Kondensation mit einem Amin der Formel H&sub2;NCHR²CO&sub2;Rp (wobei Rp eine Carboxyschutzgruppe angibt), führt den Substituenten R² ein. Selektive Reduktion und Schützen der Nitrogruppe, wie durch Hydrierung über einem Palladium auf- Kohlenstoff-Katalysator, ergibt das entsprechende aromatische Amin. Reduktion der Cyanogruppe, wie mit Raney-Nickel, in Gegenwart einer Base, wie Natriummethoxid, bewirkt eine intramolekulare Cyclisierung zur Bildung des 1,4-Benzazepinringsystems. Schutzgruppenabspaltung von der aromatischen Aminogruppe, gefolgt von Kopplung mit einer geeigneten Säure, wie R4' -OH, ergibt das substituierte 3-Oxo-1,2,4,5-tetrahydro-3H- 1,4-benzazepin Grundprodukt. Schutzgruppen, wie für Amino- oder Carboxylgruppen, können mit auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren selektiv abgespalten werden. Ein 3- Oxo-4,5-dihydro-3H-1,4-benzazepin kann durch milde Oxidation, wie Durchleiten eines Luftstroms durch eine Lösung der Verbindung oder Behandeln der Lösung mit Mangandioxid, hergestellt werden. Eine Decarboxylierung kann sich aus Behandeln solcher 7-Amino-1,4-benzodiazepinverbindungen mit einer Base ergeben, und ein Benzylester ist die bevorzugte Schutzgruppe, wenn R&sup7; CO&sub2;H ist.
  • Schema 2 stellt ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Verbindungen bereit, wobei R³ und R3' =O sind. Im Allgemeinen beginnt die Herstellung mit einem geeignet substituierten Nitrohalogenbenzaldehyd, wie 2-Chlor-5-nitrobenzaldehyd oder 2- Chlor-3-nitrobenzaldehyd. Eine reduktive Aminierung mit einem substituierten Amin, R4"-NH&sub2;, führt den Substituenten R&sup4; ein. Acylierung/Kopplung des Amins mit einer geeignet substituierten geschützten Aminosäure, wie Boc-NHCHR2" CO&sub2;H, wird zum Einführen des Substituenten R² in das Molekül verwendet. Schutzgruppenabspaltung von der Aminogruppe der Aminosäure, wie Behandlung mit Säure im Fall einer Boc-Schutzgruppe, ergibt eine nucleophile Aminogruppe. Nach Erwärmen in Gegenwart einer Base kann die freie Aminogruppe eine intramolekulare Cyclisierung durch Verschiebung des Halogenatoms des Nitrophenylkerns eingehen und bildet dabei die 1,4-Benzodiazepinyl-Ringstruktur. Reduktion der aromatischen Nitrogruppe zu einem Amin, wie durch Hydrierung über einen geeigneten Katalysator, Acylierung/Kopplung des Anilinoamins mit einer geeignet geschützten Carbonsäure, R6"-OH, oder aktivierten Carbonsäure und anschließend Abspalten gegebenenfalls vorhandener Schutzgruppen vollendet die Herstellung. Wie vorstehend beschrieben ergibt milde Oxidation eine Verbindung mit dem 3H-4,5-Dihydro- 1,4-benzazepinkern. Schema 1 Schema 2 Schema 3 Schema 4 Schema 5 Schema 6 Schema 7 Schema 8 Schema 9 Schema 10 Schema 11 Schema 12
  • Schema 9 veranschaulicht ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, in denen einer der Reste D¹ bis D&sup4; N ist und zwei der Reste A¹ bis A&sup5; N sind.
  • Die Schemata 10 und 11 veranschaulichen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, in denen einer der Reste A¹ bis A&sup5; ein Stickstoffatom ist (z. B. Benzazepine).
  • Schema 12 veranschaulicht ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, in denen einer der Reste A¹ bis A&sup5; ein Stickstoffatom ist und einer der Reste A¹ bis A&sup5; ein Schwefelatom ist (z. B. Benzothiazepine). Benzoxazepine können auf analoge Weise, ausgehend von der Verbindung, in der S durch O ersetzt ist, hergestellt werden.
  • Ein besonders geeignetes Zwischenprodukt ist die 1,4-Benzodiazepinverbindung der Formel (IX), in der einer der Reste D¹-D&sup4; C-L¹ ist und die anderen CH sind; A¹ NR¹ ist; A² CR²R2' ist, A³ CR³R3' ist, A&sup4; NR&sup4; ist, A&sup5; CR&sup5;R5' ist; R² und R&sup4; R* oder R sind; L¹ CHO, CO&sub2;R', CH&sub2;-T oder NR'R" ist und T OH, NHR", Cl, Br oder I ist. Insbesondere sind Verbindungen, in denen D² oder D³ C-L¹ ist, R¹ H, ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Oxoalkylrest ist, R² und R&sup4; CH&sub2;CO&sub2;R' oder ein Q-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest ist und R³/R3' und R&sup5;/R5' H, H oder =O sind, geeignet.
  • Die Kopplungsreagenzien, wie hier verwendet, bezeichnen Reagenzien, die zur Bildung von Peptidbindungen verwendet werden können. Typische Kopplungsverfahren verwenden Carbodiimide, aktivierte Anhydride und Ester und Acylhalogenide. Reagenzien, wie EDC, DCC, DPPA, PPA, BOP-Reagens, HOBt, N-Hydroxysuccinimid und Oxalylchlorid, sind typisch.
  • Kopplungsverfahren zum Bilden von Peptidbindungen sind auf dem Fachgebiet allgemein bekannt. Die Verfahren der Peptidsynthese, die allgemein in Bodansky et al., THE PRACTISE OF PEPTIDE SYNTHESIS, Springer-Verlag, Berlin, 1984, Ali et al. in J. Med. Chem:, 29, 984 (1986) und J. Med. Chem., 30, 2291 (1987) dargestellt werden, sind im allgemeinen veranschaulichend für das Verfahren und hier durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Eine Lösungssynthese zur Bildung von Amid- oder Peptidbindungen wird unter - Verwendung üblicher Verfahren erreicht, die zur Bildung von Amidbindungen verwendet werden. Typischerweise wird das Amin oder Anilin über seine freie Aminogruppe an ein geeignetes Carbonsäuresubstrat unter Verwendung eines geeigneten Carbodiimid-Kopplungsmittels, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, wie 1-Hydroxybenztriazol (HOBt) und Dimethylaminopyridin (DMAP), gekoppelt. Andere Verfahren, wie die Bildung von aktivierten Estern, Anhydriden oder Säurehalogeniden der freien Carboxylgruppe eines geeignet geschützten Säuresubstrats und anschließende Umsetzung mit dem freien Amin eines geeignet geschützten Amins, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, sind ebenfalls geeignet. Zum Beispiel wird eine geschützte Boc-Aminosäure oder Cbz-Amidinobenzoesäure in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder Tetrahydrofuran (THF), in Gegenwart einer Base, wie N-Methylmorpholin, DMAP oder einem Trialkylamin, mit Chlorameisensäureisobutylester zum Bilden des "aktivierten Anhydrids" behandelt, das anschließend mit dem freien Amin einer zweiten geschützten Aminosäure oder Anilin umgesetzt wird.
  • Die Verbindungen der Formel (X) werden mit herkömmlich auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren aus herkömmlich verfügbaren Substanzen hergestellt. W ist im allgemeinen eine basische funktionelle Gruppe, die an Z, gegebenfalls über eine Alkylkette, gebunden ist und wird während der Synthese von R&sup6; geschützt oder in das Molekül eingeführt, nachdem die Bindung -(CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)s-V gebildet wurde. Zum Beispiel werden Verbindungen der Formel (X) oder Formel (I), in denen W ein geeignet geschützter Rest R'R"N-, R"R'NC(=NR'), R'&sub2;N(R¹³)C=N-, R"N=(R¹³)C-NR'-, R'&sub2;N(R'&sub2;N)C=N- oder R"R'N(R'N=)C-NR' ist, mit herkömmlichen Verfahren, einschließlich den in EP-A-0 372 486, EP-A-0 381 033 oder EP-A-0 478 363 offenbarten, hergestellt, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Verbindungen der Formel (X), in denen W ein Stickstoffheterocyclus ist, werden unter anderem mit den in EP-A-0 478 363 offenbarten Verfahren hergestellt.
  • Verbindungen, in denen W R'&sub2;N(R'&sub2;N)C=N-X- oder R"R'N(R'N=)C-NR'-X- ist und X O ist, werden unter anderem mit den in J. Org. Chem., 51, 5047 (1986) offenbarten Verfahren hergestellt.
  • Verbindungen, in denen W R'&sub2;N(R'&sub2;N)C=N-X- oder R"R'N(R'N=)C-NR'-X- ist und X N=CR' ist, werden unter anderem mit den im U.S.-Patent 3,714,253 und Eur. J. Med. Chem. -Chim. Ther., 20, 25 (1985) offenbarten Verfahren hergestellt.
  • Verbindungen, in denen W R'&sub2;N(R'&sub2;N)C=N-X- oder R"R'N(RN=)C-NR'-X- ist und X C(O) ist, werden unter anderem mit den im U.S.-Patent 3,714,253 und Can. J. Chem., 43, 3103 (1965) offenbarten Verfahren hergestellt.
  • Verbindungen, in denen W R'ONR'C(=NR')- ist, können unter anderem mit den in J. Het. Chem., 16, 1063 (1979) oder J. Het. Chem., 26, 125 (1989) offenbarten Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen, in denen W R'&sub2;NR'NC(=NR')- ist, werden mit herkömmlichen Verfahren einschließlich der in Syn., 583 (1974) offenbarten hergestellt.
  • Verbindungen, in denen W R'R"NR'N- ist, werden unter anderem mit den in J. Prakt. Chem., 36, 29 (1967) offenbarten Verfahren hergestellt.
  • Verbindungen, in denen W R'R"NR'-NCO- ist, werden unter anderem mit den in Bull. Chem. Soc., Jpn., 43, 2257 (1970) offenbarten Verfahren hergestellt.
  • Verbindungen, in denen W R"R'NC(=NR')Y ist und Y S ist, werden unter anderem mit den in Chem. Lett., 1379 (1986) offenbarten Verfahren hergestellt.
  • Verbindungen der Formel (X) oder Formel (I), in denen W R"R'NC(=NR')Y ist und Y O ist, werden mit herkömmlichen Verfahren, einschließlich den im japanischen Patent 2022751 offenbarten, hergestellt.
  • Die reaktiven funktionellen Gruppen der Seitenketten jedes Synthesefragments werden wie auf dem Fachgebiet bekannt geeignet geschützt. Geeignete Schutzgruppen sind in Greene, PROTECTIVE GROUPS IN ORGANIC CHEMISTRY, John Wiley and Sons, New York, 1981, offenbart. Zum Beispiel können die Boc-, Cbz-, Phthaloyl- oder Fmoc-Gruppe zum Schützen einer Amino- oder Amidinogruppe verwendet werden. Die Boc-Gruppe ist im allgemeinen zum Schützen einer α-Aminogruppe bevorzugt. Ein tert- Bu-, cHex- oder Benzylestergruppe kann zum Schützen der Seitenkettencarboxylgruppe verwendet werden. Eine Benzylgruppe oder geeignet substituierte Benzylgruppe (z. B. 4- Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe) wird zum Schützen der Mercaptogruppe oder der Hydroxylgruppe verwendet. Die Tosylgruppe kann zum Schützen der Imidazolylgruppe und die Tosyl- oder Nitrogruppe zum Schützen der Guanidinogruppe verwendet werden. Eine geeignet substituierte Carbobenzyloxygruppe oder Benzylgruppe kann ebenfalls für die Hydroxylgruppe oder Aminogruppe verwendet werden. Eine geeignete Substitution der Carbobenzyloxy- oder Benzylschutzgruppen ist eine ortho- und/oder para-Substitution mit Chlor-, Bromatomen, Nitro- oder Methylgruppen und wird zum Modifizieren der Reaktivität der Schutzgruppe verwendet. Außer der Boc-Gruppe sind als Schutzgruppen für die Aminoeinheit solche am bequemsten, die nicht durch milde Säurebehandlung abgespalten werden. Diese Schutzgruppen werden mit Verfahren, wie katalytische Hydrierung, Natrium in flüssigem Ammoniak oder HF-Behandlung, wie auf dem Fachgebiet bekannt, abgespalten.
  • Eine Modifizierung der Aminogruppen, insbesondere am sechsgliedrigen Ring des bicyclischen Systems, kann durch Alkylierung, Sulfonylierung, Cyanierung oder Acylierung erreicht werden, wie allgemein auf dem Fachgebiet bekannt.
  • Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) werden auf gewöhnliche Weise in einem geeigneten Lösungsmittel aus der Stammverbindung und einem Überschuß einer Säure, wie Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Malein-, Bernstein- oder Methansulfonsäure, hergestellt. Die Form des Acetatsalzes ist besonders geeignet. Bestimmte Verbindungen bilden innere Salze oder Zwitterionen, die verträglich sein können. Kationische Salze werden durch Behandeln der Stammverbindung mit einem Überschuß eines alkalischen Reagens, wie einem Hydroxid, Carbonat oder Alkoxid, das ein geeignetes Kation enthält; oder mit einem geeigneten organischen Amin hergestellt. Kationen, wie Li+, Na+, K+, Ca++, Mg++ und NH&sub4;+ sind spezielle Beispiele der in pharmazeutisch verträglichen Salzen vorhandenen Kationen.
  • Die Erfindung stellt ein Arzneimittel bereit, das eine Verbindung der Formel (I) und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst. Demgemäß können die Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments verwendet werden. Arzneimittel der wie vorstehend beschrieben hergestellten Verbindungen der Formel (I) können als Lösungen oder gefriergetrocknete Pulver zur parenteralen Verabreichung formuliert werden. Pulver können durch Zugabe eines geeigneten Verdünnungsmittels oder anderen pharmazeutisch verträglichen Trägers vor Verwendung wieder aufgelöst werden. Die flüssige Formulierung kann eine gepufferte, isotonische, wässrige Lösung sein. Beispiele geeigneter Verdünnungsmittel sind normale isotonische Salzlösung, 5%-Dextrose in Wasser-Standard oder gepufferte Natrium- oder Ammoniumacetatlösung. Eine solche Formulierung ist besonders zur parenteralen Verabreichung geeignet, kann aber auch zur oralen Verabreichung verwendet werden oder in einem Inhalator mit abgemessener Dosis oder Zerstäuber zur Einatmung enthalten sein. Die Zugabe von Exzipienten, wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Hydroxycellulose, Gummi arabicum, Polyethylenglycol, Mannit, Natriumchlorid oder Natriumcitrat, kann erwünscht sein.
  • In einer anderen Ausführungsform können diese Verbindungen verkapselt, tablettiert oder in einer Emulsion oder einem Sirup zur oralen Verabreichung hergestellt sein. Pharmazeutisch verträgliche feste oder flüssige Träger können zum Verstärken oder Stabilisieren der Zusammensetzung oder zur Erleichterung der Herstellung der Zusammensetzung zugegeben werden. Feste Träger schließen Stärke, Lactose, Calciumsulfat- Dihydrät, Terraalba, Magnesiumstearat oder Stearinsäure, Talkum, Pectin, Gummiarabicum, Agar oder Gelatine ein, Flüssige Träger schließen Sirup, Erdnußöl, Olivenöl, Salzlösung und Wasser ein. Der Träger kann auch ein Material zur verzögerten Freigabe, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, allein oder mit einem Wachs, einschließen. Die Menge des festen Trägers variiert, beträgt aber vorzugsweise zwischen etwa 20 mg bis etwa 1 g pro Dosierungseinheit. Die Arzneimittel werden unter Verwenden herkömmlicher Verfahren der Pharmazie, einschließlich Mahlen, Mischen, Granulieren und Zusammenpressen, falls erforderlich, für Tablettenformen; oder Mahlen, Mischen und Einfüllen für Hartgelatinekapsel-Formen hergestellt. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, ist das Präparat in Form eines Sirups, Elixirs, einer Emulsion oder einer wässrigen oder nicht wässrigen Suspension. Eine solche flüssige Formulierung kann direkt p.o. verabreicht oder in eine Weichgelatinekapsel gefüllt werden.
  • Für rektale Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch mit Exzipienten, wie Kakaobutter, Glycerin, Gelatine oder Polyethylenglycolen, kombiniert und zu einem Suppositorium geformt werden.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Hemmung der Blutplättchenaggregation und Bildung von Blutgerinseln bei einem Säuger, insbesondere einem Menschen bereit, umfassend die innerliche Verabreichung einer Verbindung der Formel (I) und eines pharmazeutisch verträglichen Trägers. Indikationen für eine solche Therapie schließen akuten Myokardinfarkt (AMI), tiefe Venenthrombose, Lungenembolie, dissoziierendes Aneurysma, transitorische ischämische Attacke (TIA), Schlaganfall und andere mit einem Infarkt verbundene Störungen und instabile Angina ein. Chronische oder akute Zustände von übermäßiger Blutgerinnung, wie disseminierte intravasale Koagulation (DIC), Septikämie, Operations- oder infektiöser Schock, postoperatives und postnatales Trauma, Herz/Lungen-Bypass-Operation, unverträgliche Bluttransfusion, vorzeitige Placentalösung, thrombotisch thrornbocytopenische Purpura (TTP), Schlangengift und Immunerkrankungen sind wahrscheinlich zugänglich für eine solche Behandlung. Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Peptide in einem Verfahren zur Verhinderung von metastatischen Zuständen, der Verhinderung oder Behandlung von Pilz- oder bakteriellen Infektionen, die Immunstimulierung bewirken, und zur Verhinderung oder Behandlung von Erkrankungen geeignet sein, in denen Knochenresorption eine Rolle spielt.
  • Die Verbindung der Formel (I) wird dem Patienten entweder oral oder parenteral auf eine Weise verabreicht, dass die Konzentration des Arzneistoffs im Plasma ausreichend ist, um eine Blutplättchenaggregation oder eine andere derartige Indikation zu verhindern. Das das Peptid enthaltende Arzneimittel wird in einer Dosis zwischen etwa 0,2 bis etwa 50 mg/kg auf eine Weise verabreicht, die mit der Erkrankung des Patienten konsistent ist. Für eine akute Therapie ist eine parenterale Verabreichung bevorzugt. Für anhaltende Zustände übermäßiger Blutgerinnung ist eine intravenöse Infusion des Peptids in 5% Dextrose in Wasser oder normaler Salzlösung am wirksamsten, obwohl eine intramuskuläre Bolusinjektion ausreichend sein kann.
  • Für chronische, aber nicht kritische Zustände der Blutplättchenaggregierbarkeit ist eine orale Verabreichung einer Kapsel oder Tablette oder eine intramuskuläre Bolusinjektion geeignet. Das Peptid wird ein- bis viermal täglich in einer Menge von etwa 0,4 bis etwa 50 mg/kg zum Erreichen einer gesamten täglichen Dosis von etwa 0,4 bis etwa 200 mg/kg/Tag verabreicht.
  • Die Erfindung stellt weiter ein Verfahren zum Hemmen des erneuten Verschlusses einer Artherie oder Vene nach fibrinolytischer Therapie bereit, das die innere Verabreichung eines Peptids der Formel (I) und eines fibrinolytischen Mittels umfasst. Es wurde festgestellt, dass die Verabreichung eines Peptids in fibrinolytischer Therapie entweder den erneuten Verschluss vollständig verhindert oder die Zeit bis zum erneuten Verschluss verlängert.
  • Bei Verwendung im Zusammenhang mit der Erfindung soll der Begriff fibrinolytisches Mittel jede Verbindung, gleich ob natürliches oder synthetisches Produkt, bedeuten, das direkt oder indirekt die Lyse eines Fibrinidumpens bewirkt. Plasminogenakfivatoren sind eine allgemein bekannte Gruppe von fibrinolytischen Mitteln. Geeignete Plasminogen-Aktivatoren schließen zum Beispiel Anistreplase, Urokinase (UK), pro-Urokinase (pUK), Streptokinase (SK), Gewebeplasminogen-Aktivator (tPA) und Mutanten oder Abarten davon ein, die Plasminogenaktivator-Aktivität beibehalten, wie Varianten, die chemisch modifiziert wurden oder in denen eine oder mehrere Aminosäuren addiert, abgespalten oder substituiert wurden, oder in denen eine oder mehrere funktionelle Bereiche addiert, abgespalten oder, beispielsweise durch Kombinieren der aktiven Stelle eines Plasminogenaktivators mit dem Fibrin bindenden Bereich eines anderen Plasminogenaktivators oder eines Fibrin bindenden Moleküls geändert wurden. Andere veranschaulichende Varianten schließen tPA-Moleküle ein, in denen eine oder mehrere Glycosylierungsstellen geändert wurden. Bevorzugt unter den Plasminogenaktivatoren sind Varianten von tPA, in denen die primäre Aminosäuresequenz im Wachstumsfaktorbereich geändert wurde, um die Serumhalbwertszeit des Plasminogenaktivators zu erhöhen. tPA-Wachstumsfaktor-Varianten sind zum Beispiel von Robinson et al., EP-A-0 297 589 und Browne et al., EP-A-0 240 334 offenbart. Andere Varianten schließen Hybridproteine, wie die in EP 0 028 489, EP 0 155 387 und EP 0 297 882 offenbarten ein, die hier alle durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Anistreplase ist ein bevorzugtes Hybridprotein zur Verwendung bei der Erfindung. Fibrinolytische Mittel können aus natürlichen Quellen isoliert werden, werden aber üblicherweise mit herkömmlichen Verfahrender Gentechnik hergestellt.
  • Geeignete Formulierungen von tPA, SK, UK und pUK sind zum Beispiel in EP-A- 0 211 592, EP-A-0 092 182 und im U.S.-Patent 4,568,543 offenbart, die hier alle durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Typischerweise kann das fibrinolytische Mittel in einer wässrigen gepufferten isotonischen Lösung, wie Natrium- oder Ammoniumacetat oder -adipat, gepuffert auf einen pH-Wert von 3,5 bis 5,5, formuliert werden. Zusätzliche Exzipienten, wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Hydroxycellulose, Gummi arabicum, Polyethylen, Glycol, Mannit und Natriumchlorid, können ebenfalls zugegeben werden. Eine solche Zusammensetzung kann gefriergetrocknet werden.
  • Das Arzneimittel kann sowohl mit der Verbindung der Formel (I) als auch dem Fibrinolytikum im gleichen Behälter formuliert werden, aber eine Formulierung in unterschiedlichen Behältern ist bevorzugt. Wenn beide Mittel in Lösungsform bereitgestellt werden, können sie in einem Infusions-/Injektionssystem zur gleichzeitigen Verabreichung oder in einer Tandern-Anordnung enthalten sein.
  • Indikationen für eine solche Therapie schließen Myokardinfarkt, tiefe Venenthrombose, Lungenembolie, Schlaganfall und andere mit einem Infarkt verbundene Erkrankungen ein. Das Peptid wird kurz vor oder gleichzeitig mit oder kurz nach einer parenteralen Verabreichung von tPA oder einem anderen fibrinolytischen Mittel verabreicht. Es kann erwünscht sein, die Behandlung mit dem Peptid für einen Zeitraum nach Erreichen der Wiederdurchblutung fortzusetzen, um einen erneuten Verschluss nach der Therapie bestmöglich zu verhindern. Die wirksame Dosis von tPA, SK, UK oder pUK kann 0,5 bis 5 mg/kg betragen, und die wirksame Dosis des Peptids kann etwa 0,1 bis 25 mg/kg betragen.
  • Für eine bequeme Verabreichung des Inhibitors und des fibrinolytischen Mittels gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeiten wird ein Kit hergestellt, das in einem einzelnen Behälter, wie einer Schachtel, einem Karton oder einem anderen Behälter, einzelne Flaschen, Beutel, Ampullen oder andere Behälter enthält, die jeweils eine wirksame Menge des Inhibitors zur parenteralen Verabreichung, wie vorstehend beschrieben, und eine wirksame Menge tPA oder eines anderen fibrinolytischen Mittels zur parenteralen Verabreichung, wie vorstehend beschrieben, umfassen. Ein solches Kit kann zum Beispiel beide Arzneimittel in getrennten Behältern oder im gleichen Behälter, gegebenenfalls als gefriergetrocknete Klumpen, und Behälter mit Lösungen zum Wiederherstellen umfassen. Eine Variation dazu schließt die Lösung zum Wiederherstellen und den gefriergetrockneten Klumpen in zwei Kammern eines einzelnen Behälters ein, deren Mischen vor Verwendung bewirkt werden kann. Mit einer solchen Anordnung können das Fibrinolytikum und das Peptid getrennt abgefüllt werden, wie in zwei Behälter, oder zusammen als Pulver gefriergetrocknet und in einem einzelnen Behälter bereitgestellt werden.
  • Wenn beide Mittel in. Form einer Lösung bereitgestellt werden, können sie in einem Infusions-/Injektions-System zur gleichzeitigen Verabreichung oder Tandern-Anordnung enthalten sein. Zum Beispiel kann der Inhibitor der Blutplättchenaggregation in einer i.v. injizierbaren Form oder in einem in Serie über ein Röhrchen zum fibrinolytischen Mittel in einem zweiten Infusionsbeutel verbundener Infusionsbeutel vorliegen. Unter Verwendung eines solchen Systems kann der Patient eine anfängliche Bolusinjektion des oder Infusion des Peptidinhibitors, gefolgt von einer Infusion des fibrinolytischen Mittels erhalten.
  • Die pharmakologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wird über ihre Fähigkeit getestet, die Bindung von ³H-SK&F 107260, einem bekannten RGD- Fibrinogen-Antagonisten, an den GPIIb-IIIa-Rezeptor zu hemmen; ihre Fähigkeit, die Blutplättchenaggregation in vitro, und ihre Fähigkeit, die Thrombusbildung in vivo zu hemmen.
  • Hemmung der durch RGD bewirkten GPIIb-IIIa-Bindung Reinigung von GPIIb-IIIa
  • Zehn Einheiten von abgelaufenen, gewaschenen menschlichen Blutplättchen (erhalten vom Roten Kreuz) wurden durch vorsichtiges Rühren in 3%igem Octylglucosid, 20 mmol/l Tris-HCl, pH-Wert 7,4, 140 mmol/l NaCl, 2 mmol/l CaCl&sub2; bei 4ºC für 2 Std. lysiert. Das Lysat wurde bei 100000 G 1 Std. zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wurde auf eine 5 ml Linsenlectin-Sepharose 4B Säule (E. Y. Labs), die mit 20 mmol/l Tris-HCl, pH-Wert 7,4, 100 mmol/l NaCl, 2 mmol/l CaCl&sub2;, 1% Octylglucosid (Puffer A) voräquilibriert war. Nach 2 Std. Inkubation wurde die Säule mit 50 ml kaltem Puffer A gewaschen. Das am Lectin zurückgehaltene GPIIb-IIa wurde mit Puffer A eluiert, der 10% Dextrose enthält. Alle Verfahren wurden bei 4ºC durchgeführt. Das erhaltene GPIIb-IIIa war > 95% rein, wie durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese gezeigt.
  • Einbau von GPIIb-IIIa in Liposome
  • Ein Gemisch von Phosphatidylserin (70%) und Phosphatidylcholin (30%) (Avanti Polar Lipids) wurde an die Wände eines Glasröhrchen unter einem Stickstoffstrom getrocknet. Gereinigtes GPIIb-IIIa wurde auf eine Endkonzentration von 0,5 mg/ml verdünnt und mit den Phospholipiden in einem Protein : Phospholipid-Verhältnis von 1 : 3 (G : G) gemischt. Das Gemisch wurde wieder suspendiert und in einem Ultraschallbad 5 min beschallt. Das Gemisch wurde dann über Nacht unter Verwendung eines Dialyseröhrchens mit einem Molekulargewichts-Cutoff bei 12.000-14.000 gegen einen 1000fachen Überschuß von 50 mmol/l Tris-HCl, pH-Wert 7,4, 100 mmol/l NaCl, 2 mmol/l CaCl&sub2; (mit 2 Wechseln) dialysiert. Die GPIIb-IIIa enthaltenden Liposome wurden bei 12000 G 15 min zentrifugiert und wieder im Dialysepuffer bei einer endgültigen Proteinkonzentration von etwa 1 mg/ml suspendiert. Die Liposome wurden bis zum Gebrauch bei -70ºC gelagert.
  • Kompetitive Bindung an GPIIb-IIIa
  • Die Bindung an den Fibrinogen-Rezeptor (GPIIb-IIIa) wurde durch ein indirektes kompetitives Bindungsverfahren unter Verwendung von [³H]-SK&F-107260 als Ligand des RGD-Typs untersucht. Der Bindungstest wurde auf einer 96-Well-Filtrationsplattenanordnung (Millipore Corporation, Bedford, MA) unter Verwendung von 0,22 um hydrophilen Durapore-Membranen durchgeführt. Die Vertiefungen wurden mit 0,2 ml 10 ug/ml Polylysin (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) bei Raumtemperatur für 1 Std. vorbeschichtet, um eine nicht spezifische Bindung zu blockieren. Verschiedene Konzentrationen von nicht markierten Benzodiazepinen wurden in die Vertiefungen in vierfacher Ausfertigung gegeben. [³H]-SK&F-107260 wurde auf jede Vertiefung in einer Endkonzentration von 4,5 nmol/l aufgetragen, gefolgt von der Zugabe von 1 ug der gereinigte Blutplättchen GPIIb-IIIa-enthaltenden Liposome. Die Gemische wurden 1 Std. bei Raumtemperatur inkubiert. Das an GPIIb-IIIa gebundene [³H]-SK&F-107260 wurde vom nicht gebundenen durch Filtration unter Verwendung einer Millipore Filtrationskombination, gefolgt von Waschen mit eiskaltem Puffer (2mal, jeweils 0,2 ml), abgetrennt. Die gebundene Radioaktivität, die auf den Filtern verblieb, wurde in 1,5 ml Ready Solve (Beckrnan Instruments, Fullerton, CA) in einem Beckman Flüssig-Szintillationszähler (Modell LS6800) mit 40% Effizienz gezählt. Die nicht spezifische Bindung wurde in Gegenwart von 2 gmol/l nicht markiertem SK&F-107260 bestimmt und war geringer als 0,14% der zu den Proben gegebenen gesamten Radioaktivität. Alle Datenpunkte sind der Mittelwert von vierfachen Bestimmungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen hemmen die [³H]-SK&F-107260 Bindung mit Ki im Bereich von etwa 1 nmol/l bis etwa 20 umol/l. Bevorzugte Verbindungen weisen Ki von weniger als 60 nmol/l auf.
  • Hemmung der Blutplättchenaggregation
  • Blut wurde von natürlichen erwachsenen Mischlingshunden entnommen (mit Citrat versetzt, um eine Koagulation zu verhindern). Blutplättchen reiches Plasma, PRP, wurde durch Zentrifugation bei 150 G für 10 min bei Raumtemperatur gewonnen. Gewaschene Blutplättchen wurden durch Zentrifugation von PRP bei 800 G für 10 min gewonnen. Das so erhaltene Zellpellet wurde zweimal mit Tyrode-Puffer (pH-Wert 6,5) ohne Ca&spplus;&spplus; gewaschen und wieder in Tyrode-Puffer (pH-Wert 7,4), der 1,8 mmol/l Ca&spplus;&spplus; enthält, mit 3 · 10&sup5; Zellen/ml suspendiert. Die Verbindungen wurden 3 min vor dem Agonisten bei allen Tests der Blutplättchenaggregation zugegeben. Die endgültigen Agonistenkonzentrationen waren 0,1 Einheit/ml Thrombin und 2 mmol/l ADP (Sigma). Die Aggregation wurde in einem Chrono-Log Lumi-Aggregometer überwacht. Die Lichtdurchlässigkeit 5 min nach Zugabe des Agonisten wurde zum Berechnen des Prozentsatzes der Aggregation gemäß der Formel %Aggregation = [(90 - CR) ÷ (90 - 10)] · 100 berechnet, wobei CR der Ablesewert im Diagramm, 90 die Grundlinie und 10 der Ablesewert beim PRP- Blindversuch ist. Die IC&sub5;&sub0;-Werte wurden durch Auftragen der [% Hemmung der Aggregation] gegen [Konzentration des Peptids] bestimmt. Die Verbindungen wurden bei 200 mmol/l untersucht und werden anschließend um einen Faktor 2 verdünnt, um eine geeignete Dosis-Wirkungs-Kurve zu erstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen hemmen die Aggregation von menschlichen Blutplättchen, die durch ADP stimuliert wird, mit einem IC&sub5;&sub0;-Wert von etwa 0,1 bis etwa 150 umol/l. Bevorzugte Verbindungen weisen einen IC&sub5;&sub0;-Wert von weniger als 1 umol/l auf.
  • Zum Untersuchen der Stabilität der Verbindungen gegenüber Plasmaproteasen wurden die Verbindungen 3 Std. (und nicht 3 min) im PRP vor Zugabe des Agonisten inkubiert.
  • In vivo Hemmung der Blutplättchenaggregation
  • Die in vivo Hemmung der Thrombusbildung wird durch Aufzeichnen der systemischen und hämodynamischen Wirkungen der Infusion der Verbindungen an betäubte Hunde gemäß den in Aiken et al., Prostaglandins, 19, 629 (1980) beschriebenen Verfahren gezeigt.
  • Die folgenden Beispiele sollen in keiner Weise den Bereich der Erfindung einschränken, werden aber zum Veranschaulichen der Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen bereitgestellt. Viele andere Ausführungsformen sind für den Fachmann leicht zu erkennen und verfügbar.
  • Beispiele
  • In den Beispielen sind alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben. Die Massenspektren wurden unter Verwendung schnellen Atombeschusses (FAB) oder Elektrospray (ES)-Ionisation durchgeführt. Die Schmelzpunkte wurden in einer Thomas- Hoover-Kapillarschmelzpunktapparatur gemessen und sind nicht korrigiert.
  • NMR wurde bei 250 MHz unter Verwendung eines Bruker AM 250 Spektrometers aufgezeichnet, wenn nicht anders angegeben. Die chemischen Verschiebungen sind in ppm (δ) feldabwärts von Tetramethylsilan angegeben. Die Multiplizitäten für die NMR- Spektren sind angegeben als: s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett, q = Quartett, m = Multiplett, dd = Dublett von Dublett, dt = Dublett von Triplett usw. und br gibt ein breites Signal an. J gibt die NMR-Kupplungskonstante in Hertz an.
  • Diazald® ist N-Methyl-N-nitroso-p-toluolsulfonamid und eine eingetragene Marke von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin. Celite® ist ein Filterhilfsmittel, bestehend aus sauer gewaschenem Diatomeen-Siliciumdioxid und eine eingetragene Marke von Mansville Corp., Denver, Colorado. Florisil® ist ein aktivierter chromatographischer Magnesiumsilikatträger und eine eingetragene Marke von Floridon Co., Pittsburgh, Pennsylvania. Analtech Kieselgel GF und EM Kieselgel Dünnschichtplatten wurden für Dünnschichtchromatographie verwendet. Sowohl Flash- als auch Normaldruckchromatographie wurden auf Merck 60 (230-400 mesh) Kieselgel durchgeführt. ODS bezieht sich auf einen octadecylsilyl-derivatisierten Kieselgelchromatographieträger. 5 u Apex-ODS gibt einen octadecylsilan-derivatisierten Kieselgelträger mit einer nominalen Teilchengröße von 5 u, hergestellt von Jones Chromatography, Littleton, Colorado, an. YMC ODS-AQ® ist ein ODS-Chromatographieträger und eine eingetragene Marke von YMC Co., Ltd., Kyoto, Japan. PRP-1® ist ein polymerer (Styrol- Divinylbenzol)-Chromatographieträger und eine eingetragene Marke von Hamilton Co., Reno, Nevada.
  • Beispiel 1 Herstellung von (S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]aminol-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essisgsäuremethylester a) N-[[2-Cyano-4-nitro)]phenyl]-L-asparaginsäuredimethylester
  • Ein Gemisch von 2-Fluor-5-nitrobenzonitril (3,32 g, 20 mmol), L-Asparaginsäuredimethylester-Hydrochlorid (4,65 g, 25 mmol) und Triethylamin (8 ml, 50 mmol) in Dimethylsulfoxid (50 ml) wurde 18 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser (125 ml) gegossen und 1 Std. bei 0ºC mit Ultraschall beschallt. Der Feststoff wurde filtriert und mit kaltem Wasser, Diethylether gewaschen und getrocknet, wobei die gewünschte Verbindung (6 g, 98%) erhalten wurde. Schmp. 86-88ºC.
  • b) N-[2-Cyano-4-[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]amino]phenyl-L-asparaginsäuredimethylester
  • Eine Suspension der Verbindung von Beispiel 1(a) (3 g, 9,8 mmol), 10% Palladium auf Aktivkohle (0,3 g) und Di-tert-butyldicarbonat (4 g, 18 mmol) in Essigsäureethylester in einem Parr-Schüttler wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre (50 psi) geschüttelt. Nach 5 Std. wurde das Gemisch filtriert, das Filtrat konzentriert und der Rückstand mit Hexan verrieben, wobei die Titelverbindung (3,8 g, 100%) erhalten wurde
  • c) (S)-7-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4- benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Natriummethoxid (0,54 g, 10 mml) wurde auf einmal zu einer Suspension der Verbindung von Beispiel 1(b) (3,7 g, 9,8 mmol) und Raney-Nickel (10 g, vorher mit Methanol gewaschen) in Methanol (150 ml) unter einer Atmosphäre von Wasserstoff gegeben. Nach 18 Std. Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch zum Entfernen des Katalysators dekantiert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und eingedampft, wobei die Titelverbindung (2,1 g, 62%) erhalten wurde. Schmp. 167-169ºC.
  • d) (S)-7-Amino-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester-Trifluoracetat
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 1(c) (1 g, 2,8 mmol) in TFA (20% in CH&sub2;Cl&sub2;, 250 ml) wurde 18 Std. bei Raumtemperatur gerührt, eingedampft und mit Diethylether verrieben, wobei die Titelverbindung (1 g, 73%) erhalten wurde. Schmp. 117- 119ºC.
  • e) 4-[[(Benzyloxy)carbonyl]aminoiminomethyl]benzoesäure
  • Ein Gemisch von p-Amidinobenzoesäure (0,385 g, 2,35 mmol) und Chlorameisensäurebenzylester (0,51 g, 3 mmol) in Natriumhydroxidlösung (10%, 5 ml) und Methanol (5 ml) wird 3 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird konzentriert, mit Essigsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt und filtriert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • f) (S)-7-[[4-[[[(Benzyloxy)carbonyl]aminoiminomethyl]phenyl]carbonyl]amino]- 1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Ein Gemisch von 4-[[(Benzyloxy)carbonyl]aminoiminomethyl]benzoesäure (0,2 g, 0,68 mmol), HOBT-Hydrat (0,1 g, 0,79 mmol), der Verbindung von Beispiel 1(d) (0,28 g, 0,6 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (0,4 ml, 2,3 mmol) in DMF (3 ml) wird 3 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen, mit EtOAc extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet und eingedampft, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • g) (S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo- 2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 1(f) (0,26 g, 0,5 mmol) in Methanol (50 ml), die p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat (0,15 g, 0,5 mmol) enthält, wird über Pd/C (10%, 0,1 g) 2 Std. hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt, das Filtrat eingedampft und filtriert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • Beispiel 2 Herstellung von (S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-4,5-dihydro-3H- 3-oxo-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 1(g) wird in Methanol gelöst und Luft über Nacht durch die Lösung geblasen. Filtration des Reaktionsgemisches und Eindampfen des Lösungsmittels ergibt die Titelverbindung.
  • Beispiel 3 Herstellung von (S)-7-[[[4-(aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 1(g) (0,2 g, 0,5 mmol) wird in K&sub2;CO&sub3;-Lösung (5 ml, 1 n) und Methanol (5 ml) gelöst. Nach 3 Std. bei Raumtemperatur wird das Gemisch auf die Hälfte seines ursprünglichen Volumens konzentriert, auf pH-Wert 9 angesäuert und filtriert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • Herstellungsverfahren 4 Herstellung von 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-2-methyl-3-oxo-4- (2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin a) 2-Chlor-5-nitro-[N-(2-phenylethyl)]benzylamin
  • 2-Chlor-5-nitrobenzaldehyd (5 g, 27 mmol) und 2-Phenylethylamin (4,1 g, 33,75 mmol) wurden in Methanol gelöst, auf 0ºC abgekühlt und Natriumcyanoborhydrid (2,1 g, 33,75 mmol) zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde mit Essigsäure auf pH-Wert 6 eingestellt und 6 Std. auf Raumtemperatur erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Eis abgeschreckt und mit Wasser verdünnt. Der pH-Wert wurde mit Natriumhydroxid auf 11 eingestellt und das Gemisch mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen und kurz über Natriumsulfat getrocknet. Filtration des Gemisches und Konzentrieren des Filtrats im Vakuum ergab die Titelverbindung (82%).
  • b) N-[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]-L-alanyl-[(N'-(2-chlor-5-nitrobenzyl),N'-(2- phenylethyl)]amid
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 4(a) (3,12 g, 10,25 mmol) in DMF (30 ml) wurde unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Diisopropylethylamin (1,88 ml, 10,75 mmol) und HOBT (1,60 g, 11,83 mmol) wurden zugegeben, gefolgt von Boc-L-alanin (2,04 g, 10,78 mmol) und EDC (2,27 g, 11,84 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und in Eiswasser (350 ml) gegossen. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 1 mol/l KHSO&sub4;, Wasser, 5%iger NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Filtration des Gemisches und Eindampfen des Filtrats im Vakuum ergab die Titelverbindung (3,56 g, 72%).
  • c) L-Alanyl-[(N'-(2-chlor-5-nitrobenzyl),N'-(2-phenylethyl)]amid
  • Die Verbindung von Beispiel 4(b) (1,0 g) wurde mit 50% TFA/Dichlormethan (22 ml) 18 Std. gerührt. Eindampfen der Lösungsmittel im Vakuum ergab die Titelverbindung.
  • d) 2-Methyl-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-7-nitro-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 4(c) (5,27 mmol) in DMSO (65 ml) wurde Diethylisopropylamin (9,1 ml, 50,6 mmol) gegeben und der Reaktionsansatz über Nacht auf 100ºC erwärmt. Nach 21 Std. wurde die Reaktionslösung in Wasser (600 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit wässriger 1 mol/l KHSO&sub4;, 5%iger NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Filtration und Konzentration der organischen Extrakte im Vakuum ergab das Titelprodukt (1,28 g, 75%).
  • e) 2-Methyl-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-7-amino-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 4(d) (1,5 g, 4,62 mmol) in 1 : 1 Ethanol : Essigsäureethylester (200 ml) und Platinoxid-Katalysator (0,35 g) wurde auf einem Parr-Schüttler unter Wasserstoff (40 psi) 24 Std. gemischt. Der Katalysator wurde von der Lösung abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • f) 7-[[[4-(Benzyloxycarbonylaminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-2-methyl- 3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 4(e) (1,4 g, 4,2 mmol) in DMF (12 ml) wurde unter Argon gerührt und auf 0ºC abgekühlt. Diethylisopropylamin (1,1 ml, 6,0 mmol) und HOBT (0,755 g, 5,59 mmol) wurden zugegeben und nach Lösen 4-N-(Benzyloxycarbonyl)amidinobenzoesäure (1,65 g, 5,54 mmol) zugegeben. Nach 20 min wurde EDC (1,02 g, 5,32 mmol) zugegeben, das Kühlbad entfernt und der Reaktionsansatz über Nacht unter einer Argonatmosphäre gerührt. Die Lösung wurde in ein Gemisch von Eiswasser (160 ml) und 5% NaHCO&sub3; (14 ml) gegossen und der erhaltene Niederschlag filtriert. Der filtrierte Feststoff wurde in Dichlormethan gelöst, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat im Vakuum zu einem Feststoff (2,60 g, 98%) konzentriert. Diese Substanz wurde aus Methanol umkristallisiert und chromatographiert (Kieselgel, 3 % Methanol/Dichlormethan), wobei die Titelverbindung erhalten wurde. Schmp. 120ºC, Anal.(C&sub3;&sub4;H&sub3;&sub3;N&sub5;O&sub4;·H&sub2;O)berechnet: C, 68,79: H, 5,94; N, 11,80. gefunden C, 68,81; H, 5,89; N, 11,67.
  • g) 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-2-methyl-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 4(f) (1,2 g, 2,1 mmol) in 1 : 1 Ethanol : Essigsäureethylester (20 ml) und konzentrierter Salzsäure (0,175 ml) wurde 10% Palladium auf-Aktivkohle-Katalysator (0,28 g, aktiviert durch Rühren in Wasser mit wenigen Tropfen konzentrierter HCl) gegeben und das Gemisch auf einem Parr-Schüttler (40 psi) 4 Std. hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, das Filtrat zu einem festen Rückstand eingedampft und der Rückstand mit Diethylether verrieben, wobei die Titelverbindung in Form des Hydrochloridsalzes erhalten wurde. Schmp. 230ºC (Zers.); MS (ES): 442 [N + H]&spplus;, 440 [M - H]&supmin;.
  • Beispiel 6 Herstellung von (S)-9-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,3,4.5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 außer Ersetzen von 2-Fluor-5- nitrobenzonitril durch 2-Fluor-3-nitrobenzonitril im Schritt 1(a) wird die Titelverbindung hergestellt.
  • Beispiel 7 Herstellung von (S)-7-[(Nαmethyl-Nαacetyl-arginyl)amino]-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H- 1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1, außer Ersetzen von Nα-Acetyl- MeArg(Tos)-OH durch 4-[[(Phenylmethoxy)carbonyl]aminoiminomethyl]benzoesäure im Schritt 1(f) und Schutzgruppenabspaltung mit HF im Schritt 1 (g) statt Hydrierung wird die Titelverbindung hergestellt.
  • Beispiel 8 Herstellung von 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Unter Verwendung des Verfahrens des Herstellungsverfahrens 4 außer Ersetzen von Boc-Asparaginsäure-γ-methylester durch Boc-Alanin wird die Titelverbindung hergestellt.
  • Beispiel 9 Herstellung von 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-4,5-dihydro-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethlyester
  • Die Verbindung von Beispiel 8 wurde in DMSO gelöst und Luft über Nacht durch die Lösung geblasen. Das Gemisch wurde mit Eiswasser abgeschreckt und filtriert, wobei ein roher Feststoff erhalten wurde, der flashchromatographiert wurde (Octadecylsilan-Kieselgel, 60% CH&sub3;CN/H&sub2;O/0,1% TFA), wobei die Titelverbindung erhalten wurde. MS (ES) 498 [M + H]&spplus;, 496 [M - H]&supmin;;
  • Anal. (C&sub2;&sub8;H&sub2;&sub7;N&sub5;C&sub4;·1.85 TFA·0.25 H&sub2;O)berechnet: C, 53,40; H, 4,15; N, 9,82. gefunden: C, 53,52; H, 4,42; N, 9,72.
  • Beispiel 10 Herstellung von (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2- phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsgsäure a) (R,S)-N-[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]-O-benzylasparagyl-[(N'-(2-chlor-5-nitrobenzyl),N'-(2-phenylethyl)]amid
  • Eine Lösung von 2-Chlor-5-nitro-[N-(2-phenylethyl)]benzylamin (13,0 g, 45 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurde unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Triethylamin (12,2 ml) und BOP-Reagens (19,8 g, 45 mmol) wurden zugegeen, gefolgt von β-Benzyl-(R,S)-N-Boc-aspartat (14,5 g, 45 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und in Eiswasser gegossen. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 1 mol/l KHSO&sub4;, Wasser, 5%igem NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Filtration des Gemisches, Eindampfen des Filtrats im Vakuum und Flashchromatographie ergab die Titelverbindung (18 g, 67%). MS m/ e 596 [M + H]&spplus;.
  • b) (R,S)-Benzylasparagyl[(N'-(2-chlor-5-nitrobenzyl),N'-(2-phenylethyl)]amid
  • Die Verbindung von Beispiel 10(a) (6,0 g, 10,1 mmol) wurde mit 4 mol/l HCl/Dioxan (23 ml) 2 Std. gerührt. Eindampfen der Lösungsmittel im Vakuum ergab die Titelverbindung.
  • c) (R,S)-7-Nitro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2- essigsäurebenzylester
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 10(b) in DMSO (65 ml) wurde DIEA (6,2 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 105ºC gerührt, in Wasser gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Filtration und Konzentrieren der organischen Extrakte im Vakuum, gefolgt von Flashchromatographie ergab die Titelverbindung (1,6 g, 35%). MS m/e 460 [M + H]&spplus;.
  • e) 7-Amino-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2- essigsäurebenzylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 10(c) (1,6 g, 3,5 mmol) in Essigsäureethylester (100 ml) wurde mit Platinoxid (0,35 g) unter Wasserstoff (40 psi) 24 Std. auf einem Parr-Schüttler geschüttelt. Der Katalysator wurde von der Lösung abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft, wobei die Titelverbindung (1,3 g, 87%) erhalten wurde.
  • f) 7-[[[4-(Benzyloxycarbonylaminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1-methyl- 3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäurebenzylester
  • Ein Gemisch der Verbindung aus Beispiel 10(e) (1,3 g, 3,0 mmol), p-(Benzyloxycarbonylamidino)benzoesäure (1,2 g, 4,0 mmol), HOBT (0,53 g, 3,9 mmol), EDC (0,75 g, 3,9 mmol) und DIEA (0,84 ml, 4,8 mmol) in DMF (15 ml) wurde über Nacht unter einer Argonatmosphäre gerührt. Die Lösung wurde in ein Gemisch von Eiswasser und 5%igem NaHCO&sub3; (14 ml) gegossen und das erhaltene Gemisch mit Dichlormethan extrahiert. Der organische Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel eingedampft. Der Rückstand wurde durch eine Flashsäule (Kieselgel, 2% Methanol/Dichlormethan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (150 mg) erhalten wurde. MS m/e 710 [M + H]&spplus;.
  • g) 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2-phenylethyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • 10% Palladium auf-Aktivkohle-Katalysator (200 mg, aktiviert) wurde zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 10(f) (150 mg, 2,1 mmol) in 1 : 1 Eisessig : Essigsäureethylester (30 ml) und konzentrierter Salzsäure (0,5 ml) gegeben. Das Gemisch wurde in einem Parr-Schütfler (45 psi) 25 Std. hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, das Filtrat im Vakuum konzentriert und durch HPLC (ODS-Kieselgel, 35% CH&sub3;CN/H&sub2;O/0,1% TFA) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. ¹H NMR (250 MHz, DMSO-d&sub6;) δ 10,24 (s, 1H), 9,55 (s, 2H), 9,32 (S, 2H), 8,14 (d, 2H), 7,96 (d, 2H), 7,10-7,40 (m, 7H), 6,57 (d, 1H), 5,78 (br s, 1H), 5,40 (d, 1H), 4,98 (m, 1H), 3,88 (d, 1H), 3,60 (m, 2H), 2,72-2,87 (dd, 1H), 2,70 (m, 2H), 2,50-2,60 (dd, 1H). ESMS m/e 460 [M + H]&spplus;.
  • Beispiel 11 Herstellung von 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2-phenyl- ethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-essisgäurecyclohexylester
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 4 außer Ersetzen von Boc-Alanin durch Boc-Arparaginsäure-γ-cyclohexylester wird die Titelverbindung hergestellt.
  • Beispiel 12 Herstellung von 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-4,5-dihydro-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäurecyclohexylester
  • Die Verbindung von Beispiel 11 wurde in DMSO gelöst und Luft über Nacht durch die Lösung geblasen. Das Gemisch wurde mit Eiswasser abgeschreckt, filtriert und flashchromatographiert (Octadecylsilan, 60% CH&sub3;CN/H&sub2;O-0,1% TFA), wobei die Titelverbindung erhalten wurde. Anal. für C&sub3;&sub3;H&sub3;&sub5;N&sub5;O&sub4;·2 TFA·1 H&sub2;O berechnet: C, 54,75; H, 4,84; N, 8,63. gefunden: C, 54,87; H, 4,86; N, 8,44. ESMS 5,66 [M + H]&spplus;, 5,64 [M - H]&supmin;.
  • Beispiel 13 Herstellung von 7-[[[(Aminoiminomethyl]phenyl]carbonyl]amino]-1,3,4-5-tetrahydro-1- (4-nitrophenyl)-5-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-4-propionsäure a) 7-Nitro-1,3,4,5-tetrahydro-1-(4-nitrophenyl)-5-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-4- propionsäureethylester
  • 7-Nitro-1,3,4,5-tetrahydro-1-(4-nitrophenyl)-5-oxo-2H-1,4-benzodiazepin (hergestellt mit dem von Bagolini et al., J. Med. Chem., 21, 476 (1978) offenbarten Verfahren) wird mit Natriumethoxid in Toluol und einem Überschuß Acrylsäureethylester behandelt, wobei das Titelprodukt erhalten wird.
  • b) 7-Amino-1,3,4,5-tetrahydro-1-(4-nitrophenyl)-5-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-4-propionsäureethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 11(a) wird mit Zinn(II)-chlorid in Methanol-Essigsäure behandelt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • c) 7-[[[(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,3,4,5-tetrahydro-1-(4-nitrophenyl)-5-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-4-propionsäure
  • Verwendung des Verfahrens von Herstellungsverfahren 4 außer Ersetzen von 2- Methyl-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-7-amino-1,2,4,5-tetrahydro-3H-1,4-benzodiazepin durch 7-Amino-1,3,4,5-tetrahydro-1-(4-nitrophenyl)-5-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-4-propionsäureethylester ergibt das Titelprodukt.
  • Beispiel 14 Herstellung von 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-4-phenylethyl- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-5-on-2-essisgsäure a) 5-Nitroanthranilsäuremethylester
  • Zu einer gerührten Lösung von 5-Nitroanthranilsäure (10 g, 55 mmol) in Methanol (300 ml) wurde bei 0ºC etherisches Diazomethan, gebildet aus Diazald® (34,5 g, 110 mmol) getropft. Nach 2 Std. Rühren wurde der Reaktionsansatz eingedampft, wobei ein analytisch reines Produkt in Form eines gelben Feststoffs (10,77 g, 100%) erhalten wurde:
  • TLC Rg 0,81 (5% MeOH/CHCl&sub3;); ¹H NMR (CDCl&sub3;/DMSO- d&sub6;) δ 3,9 (3H, s), 684 (1H, d, J = 9 Hz), 7,6 (2H, br s) 8/7 (1H, dd), 8,72 (1H, d, J = 3 Hz)
  • b) N-tert-Butoxycarbonyl-5-nitroanthranilsäuremethylester
  • Zu einer gerührten Lösung der Verbindung von Beispiel 14(a) (10,77 g, 55 mmol) in Dichlormethan (200 ml) wurde DMAP (1,3 g, 10,6 mmol), gefolgt von Di-tert-butyldicarbonat (12 g, 55 mmol) gegeben. Der Reaktionsansatz wurde 2 Std. unter Rückfluß erhitzt, dann zur Trockne eingedampft, in Essigsäureethylester aufgenommen, mit wässr. 1 n HCl, Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, 10-30% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (13,68 g, 88%) erhalten wurde. DC Rf 0,53 (10% Essigsäureethylester/Hexan); ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 1,56, (9H, s), 4,0 (3H, s), 8,37 (1H, dd), 8,72 (1H, d, J = 9 Hz), 8,92 (1H, d, J = 3 Hz), 10,65 (1H, s)
  • c) N-tert-Butoxycarbonyl-5-(benzyloxycarbonylamino)anthranilsäuremethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 14(b) (13,68 g, 48,5 mmol) in Methanol (300 ml) wurde auf einem Parr-Schüttler bei 50 psi H&sub2; über 5% Pd/C (2 g) 4 Std. hydriert. Nach Filtration durch eine Schicht Celite® und Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in wasserfreiem THF (300 ml) gelöst, wozu Et&sub3;N (8,8 ml) gegeben wurde. Chlorameisensäurebenzylester (8,3 ml) in THF (16,7 ml) wurde unter Rühren bei Raumtemperatur innerhalb 30 min zugetropft. Nach Rühren über Nacht wurde das Reaktionsgemisch eingedampft, in Essigsäureethylester gelöst, mit wässr. 1 n HCl und Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, 15-20% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (11,85 g, 61%) erhalten wurde. DC Rf 0,42 (20% Essigsäureethylester/Hexan); ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,5 (9H, s), 3,87 (3H, s), 5,2 (2H, s), 6,9 (1H, s), 7,4 (5H, s), 7,4 (1H, dd), 8,15 (1H, d, J = 3 Hz), 8,4 (1H, d, J = 9 Hz), 10,15 (1H, s)
  • d) N-tert-Butoxycarbonyl-5-(benzyloxycarbonylamino)anthranilsäure
  • Zu einer gerührten Lösung der Verbindung von Beispiel 14(c) (4,03 g, 10 mmol) in Dioxan (100 ml) wurde wässr. 1 n NaOH (20 ml) gegeben. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde der Reaktionsansatz mit wässr. 1 n HCl (20 ml) neutralisiert, mit Essigsäureethylester extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und eingedampft, wobei die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs (3,86 g, 100%) erhalten wurde. DC Rf 0,42 (95 : 4 : 1 CHCl&sub3; : MeOH : HOAc); ¹H NMR (CDCl&sub3;/DMSO-d&sub6;) δ 1,5 (9H, s), 5,2 (2H, s), 7,4 (5H, br s), 7,65 (1H, dd), 8,2 (1H, d, J = 3 Hz), 8,4 (1H, d, J = 9 Hz), 8,5 (1H, br s), 10,4 (1H, s)
  • e) 4-(Phenylethylamino)crotonsäuremethylester
  • Zu einer gerührten Lösung von Phenethylamin (20 ml, 160 mmol) in wasserfreiem THF (250 ml) wurde NaHCO&sub3; (7 g), gefolgt von 4-Bromcrotonsäuremethylester (10 ml, 84 mmol) gegeben. Nach 4 Std. Rühren wurde der Reaktionsansatz auf etwa das halbe Volumen konzentriert und durch eine Schicht Kieselgel filtriert und mit 2% MeOH/CHCl&sub3; eluiert, um das Produkt auszuwaschen. Das nach Eindampfen des Filtrats erhaltene Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, 2% MeOH/CHCl&sub3;) gereinigt, wobei die Titelverbindung in Form einer leicht gelben Flüssigkeit (16,5 g, 81%) erhalten wurde. DC Rf 0,53 (5% MeOH/CHCl&sub3;): ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 1,2 (1H, s), 2,8 (4H, br s), 3,35 (2H, dd), 3,7 (3H, s), 5,95 (1H, dt), 7,0 (1H, dt), 7,25 (5H, br s)
  • f) N-[N-tert-Butoxycarbonyl-5-(benzyloxycarbonylamino)anthranyl]-4-(phenylethylamino)crotonsäuremethylester
  • Zu einer gerührten Lösung der Verbindung von Beispiel 14(d) (3,86 g; 10 mmol) in DMF (50 ml) wurde die Verbindung von Beispiel 14(e) (4,0 g), Et&sub3;N (7 ml), HOBt (2,7 g) gegeben, gefolgt von BOP-Reagens (5,3 g). Der Reaktionsansatz wurde 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt, eingedampft und zweimal mit Flashchromatographie (Kieselgel, 1% MeOH/CHCl&sub3;; und Kieselgel, 35% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs (5,40 g, 91%) erhalten wurde. DC Rf 0,27 (30% Essigsäureethylester/Hexan); ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,5 (9H, s), 2,9 (2H, br m), 3,55 (2H, br m), 3,7 (3H, s), 4,1 (2H, br s), 7-7,6 (14H, m), 7,9 (ZH, d, J = 9 Hz); MS m/e 588 [M + H]&spplus;.
  • g) 4-Phenylethyl-7-(benzyloxycarbonyl)amino-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-5-on-2-essigsäuremethylester
  • Zu einer gerührten Lösung der Verbindung von Beispiel 14(f) (5,40 g, 9,2 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (10 ml) wurde TFA (90 ml) gegeben. Nach 45 min Rühren wurde der Reaktionsansatz zur Trockne eingedampft, in Essigsäureethylester aufgenommen, mit wässr. 1 n Na&sub2;CO&sub3;, Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in MeOH (100 ml) aufgenommen und unter Ar 18 Std. unter Rückfluß erhitzt. Eindampfen des Lösungsmittels hinterließ ein Rohprodukt, das durch Flashchromatographie (Kieselgel, 70% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt wurde, wobei die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs (4,26 g, 95%) erhalten wurde. DC Rf 0,57 (60% Essigsäureethylester/Hexan);
  • ¹H NMR-(CDCl&sub3;) δ 2,32 (1H, dd), 2,49 (1H, dd), 1,88 (2H, t), 3,04 (1H, dd), 3,27 (1H, dd), 3,37 (1H, dt), 3,72 (3H, s), 3,87 (1H, m), 404 (1H, dt), 5,14 (2H, s), 6,64 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,17-7,37 (11H, m), 7,60 (1H, d, J = 2,5 Hz), 7,71 (2H, br s); MS (CI?) 488,2 [M + H]&spplus;
  • h) 4-Phenylethyl-7-[(4-benzyloxycarbonylamidinophenyl)carbonyl]amino-1,3,4,5- tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-5-on-2-essigsäuremethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 14(g) (0,5 g, 1 mmol) in MeOH (100 ml) wurde in einem Parr-Schüttler bei 50 psi H&sub2; über 5% Pd/C (0,2 g) 4 Std. hydriert, durch eine Schicht Celite® filtriert, mit Methanol gespült und eingedampft. Der Rückstand wurde in wasserfreiem DMF (30 ml) gelöst und unter Rühren bei Raumtemperatur 4- (Benzyloxycarbonylamidino)benzoesäure (360 mg), DMAP (123 mg), gefolgt von DCC (260 mg), zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde 16 Std. gerührt, eingedampft und durch Flashchromatographie (Kieselgel, 2% MeOH/CHCl&sub3;) gereinigt, wobei die Titelverbindung in Form eines gelben Feststoffs (402 mg, 63%) erhalten wurde. DC Rf 0,34 (5% MeOH/CHCl&sub3;); ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 2,3 (1H, dd), 2,46 (1H, dd), 2,8 (2H, t), 3,04 (1H, dd), 3,27 (1H, dd), 3,37 (1H, dt), 3,72 (3H, s), 3,88 (2H, m), 4,4 (1H, s), 5,15 (2H, s), 6,5 (1H, d, J = 9 Hz), 7,05,7,7 (16H, m), 9,4 (1H, br s), 9,6 (1H, s); MS m/e 634,2 [M + H]&spplus;.
  • i) 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-4-phenylethyl-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-5-on-2-essigsäure
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 14(h) (402 mg, 0,63 mmol) in Essigsäure (75 ml) wurde in einem Parr-Schüttler bei 50 psi H&sub2; über 5% Pd/C (0,2 g) 5 Std. hydriert, durch eine Schicht Celite filtriert, mit Essigsäure gespült und eingedampft. Der feste Rückstand wurde in 20%iger wässriger Essigsäure (50 ml) gelöst und 48 Std. unter Argon unter Rückfluß erhitzt. Nach Eindampfen wurde das Rohprodukt durch präp-HPLC (PRP-1®, 25% CH&sub3;CN/Wasser-0,1% TFA) gereinigt, wobei die Titelverbindung in Form eines schwachgelben Feststoffs erhalten wurde. DC Rf 0,46 (4 : 1 : 1 n-Butanol : HOAc : H&sub2;O), Rf 0,59 (15 : 3 : 12 : 10 n-Butanol : HOAc : H&sub2;O : Pyridin); HPLC k' 3,76 (PRP-1®, 22% Acetonitril/Wasser-0,1%TFA): TLC Rf 0,46 (4 : 1 : 1 n-Butanol : HOAc : H&sub2;O), Rf 0,59 (15 : 3 : 12 : 10 n-Butanol : HOAc : H&sub2;O: Pyridin); HPLC k' 3,76 (PRP-1®, 22% Acetonitril/Wasser-0,1% TFA); ¹H-NMR (MeOH-d&sub4;) δ 2,5 (2H, d), 2,95 (2H, m), 3-3,7 (3H, m), 4,0 (2H, m), 6,84 (1H, d), 7,2 (1H, m), 7,3 (4H, br s), 7,7 (1H, d), 7,87 (1H, s), 7,95 (2H, d), 8,15 (2H, d);
  • MS m/e 486,2 [M + H]&spplus;.
  • Beispiel 15 Herstellung von 1-Acetyl-4-phenylethyl-7-[[[4-(amlnoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-5-on-2-essigsäure a) (R,S)-1-Acetyl-4-phenylethyl-7-(benzyloxycarbonyl)amino-1,3,4,5-tetrahydro-2H- 1,4-benzodiazepin-5-onessigsäuremethylester
  • Trifluoressigsäure (45 ml) wurde zu einer gerührten Lösung der Verbindung von Beispiel 14(f) (1,24 g, 2 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (5 ml) gegeben. Nach 45 min Rühren wurde das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft, in Ethylether gelöst, mit 1 n Na&sub2;CO&sub3;, Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und die Lösungsmittel eingedampft. Essigsäure (30 ml) wurde zum freien Amin (0,95 g) gegeben und die erhaltene Lösung 16 Std. unter Argon unter Rückfluß gerührt. Die Lösungsmittel wurden eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatographie (Kieselgel, 60-90% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (0,63 g, 61%) erhalten wurde. DC Rf 0,34 (60% Essigsäureethylester, n-Hexan); MS m/e 530,2 [M + H]&spplus;.
  • Die Verbindung von Beispiel 14(g) war als Nebenprodukt (0,19 g, 20%) vorhanden.
  • Unter Wiederholen der Verfahren von Beispiel 14(h)-14(i), außer Ersetzen der Verbindung von Beispiel 15(a) wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • b) 1-Acetyl-4-phenylethyl-7-[(4-benzyloxycarbonylamidinophenyl)carbonyl]amino- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-5-on-2-essigsäuremethylester
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d 1,32 (3H, s), 2,29 (1H, dd), 2,99 (1H, dd), 2,7-3,0 (2H, m), 3,07 (1H, dd), 3,40 (1H, dd), 365 (1H, m), 3,68 (3H, s), 3,93 (1H, m), 5,20 (2H, s), 5,49 1H dt), 7,1-7,5 (11H, m), 7,73 (1H, d), 7,93 (1H, d), 8,09 (1H, d), 8,58, (1H, dd), 9,5 (1H, br s), 10,0 (1H, s); MS m/ e 676,2 [M + H]&spplus;.
  • c) 1-Acetyl-4-phenylethyl-7-[[[4-(aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]- 1,2,3,4-tetrahydro-1,4-benzodiazepin-5-on-2-essigsäure
  • DC Rf 0,40 (4 : 1 : 1 n-Butanol : HOAc : H&sub2;O), Rf 0,55 (15 : 3 : 12 : 10 n-Butanol : HOAc : H&sub2;O : Pyridin); HPLC k' 3,10 (PRP-1®, 22% Acetonitril/Wasser-0,1%TFA);
  • MS m/e 528,0 [M + H]&spplus;.
  • Beispiel 16 Herstellung von (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-essisgäure a) 3-Methyl-4-nitrobenzoesäure-tert-butylester
  • Benzolsulfonylchlorid (12,8 ml, 100 mmol) wurde schnell zu einer Lösung von 3- Methyl-4-nitrobenzoesäure (9,06 g, 50 mmol) in trockenem Pyridin (25 ml) bei 40ºC gegeben. Die Reaktion war leicht exotherm. Die trübe orange Lösung wurde 5 min gerührt, dann tert-Butanol (4,7 ml, 50 mmol, 1 Äqu.) zugegeben. Nach 1 Std. wurde das rötlich-orange Gemisch in Eis/Wasser (200 ml) gegossen und das erhaltene Gemisch 1 Std. kräftig gerührt. Der Feststoff wurde durch Saugfiltration abgetrennt, mit H&sub2;O gewaschen und in Toluol (200 ml) gelöst. Die Lösung wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und durch eine Schicht Kieselgel unter Eluieren mit Toluol filtriert. Konzentrieren ergab die Titelverbindung in Form eines gelben Öls, das unter Vakuum kristallisierte (9,67 g, 82%). DC Rf 0,65 (4 : 1 Toluol : Hexan);
  • ¹H-NMR (250 MHz; CDCl&sub3;) δ 7,85-8,10 (m, 3H), 2,61 (s, 3H), 1,60 (s, 9H); IR (CCl&sub4;) 1724, 1531, 1372, 1308, 1295, 1164, 1120, 843 cm&supmin;¹; MS (ES) m/e 2600 [M + Na]&spplus;, 2380 [M + H]&spplus;.
  • b) 4-Nitro-3-[N-(2-phenylethyl)aminomethyl]benzoesäure-tert-butylester
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 16(a) (4,75 g, 20 mmol), N-Bromsuccinimid (3,92 g, 22 mmol) und Benzoylperoxid (0,24 g, 1 mmol) in CCl&sub4; (50 ml) wurde unter Rückfluß erhitzt. Nach 16 Std. wurde das Gemisch filtriert, um das Succinimid zu entfernen, und das Filtrat zu einem gelben Öl konzentriert. Das Benzylbromid wurde ohne Reinigung verwendet. Das vorstehend erhaltene rohe Benzylbromid wurde in trockenem THF (50 ml) gelöst und festes NaHCO&sub3; (2,52 g, 30 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde kräftig gerührt und Phenethylamin (3,8 ml, 30 mmol) zugegeben. Die Farbe der Lösung verdunkelte sich leicht zu einem tieferen Gelb. Innerhalb mehrerer Minuten wurde das Gemisch sehr trüb. Nach 4 Std. wurde der Reaktionsansatz konzentriert und der Rückstand zwischen H&sub2;O (50 ml) und Et&sub2;O (100 ml) verteilt. Trennen der Phasen, Extraktion mit Et&sub2;O, Trocknen (MgSO&sub4;) und Konzentrieren ergab ein gelbes Öl. Chromatographie (Kieselgel, 20% EtOAc/Hexan) ergab die Titelverbindung (2,86 g, 40%) in Form eines gelben Öls. DC (30% EtOAc/Hexan) Rf 0,62; ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) 8,19 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 798 (dd, J = 8,4, 1,7 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,10-7,40 (m, 5H), 4,06 (s, 2H), 2,75-3,00 (m, 4H), 1,61 (s, 9H); IR (CCl&sub4;) 1721, 1532, 1371, 1303, 1164, 1118, 843, 700 cm&supmin;¹; MS (ES) m/e 357,2 [M + H]&spplus;, 301,0 [M + H - C&sub4;H&sub8;]&spplus;.
  • c) 4-Nitro-3-[N-(tert-butyloxycarbonyl)-N-(2-phenylethyl)aminomethyl]benzoesäuretert-butylester
  • Di-tert-butyldicarbonat (2,10 g, 9,62 mmol) wurde auf einmal zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 16(b) (2,86 g, 8,02 mmol) in CHCl&sub3; (30 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Der Reaktionsansatz wurde 2,5 Std. bei Raumtemperatur, dann 0,5 Std. unter Rückfluß gerührt. Konzentrieren und Chromatographie (Kieselgel, 15% EtOAc/Hexan) ergab die Titelverbindung (3,70 g) in Form eines gelben Öls. DC Rf 0,39 (10% EtOAc/- Hexan); ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ 7,85-8,10 (m, 3H), 7,05-7,40 (m, 5H), 4,55-4,85 (m, 2H), 3,35-3,60 (m, 2H), 2,75-3,00 (m, 2H), 1,20-1,80 (m, 18H); IR (CCl&sub4;) 2980, 1724, 1699, 1533, 1481, 3958, 1420, 1397, 1371, 1307, 1253, 1165, 1121, 845, 701 cm&supmin;¹; MS (ES) m/e 4792 [M + Na]&spplus;, 457,2 [M + H]&spplus;, 401,2 [M + H - C&sub4;H&sub8;]&spplus;, 345,2 [M + H - 2 · C&sub4;H&sub8;]&spplus;, 301,0 [M + H - 2 · C&sub4;H&sub8; - CO&sub2;]&spplus;.
  • d) 4-Amino-3-[N-(tert-butyloxycarbonyl)-N-(2-phenylethyl)aminomethyl]benzoesäure-tert-butylester
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 16(c) (2,66 g, 5,83 mmol), 10% Pd/C (0,62 g, 0,58 mmol Pd) und EtOAc (60 ml) wurde unter H&sub2; (50 psi) geschüttelt. Nach 3 Std. wurde das Gemisch filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und das Filtrat zur Trockne konzentriert. Chromatographie (Kieselgel, 20% EtOAc/Hexan) ergab die Titelverbindung in Form eines gelben schaumigen Öls, das sich langsam teilweise verfestigte (2,26 g, 91%). DC (10% EtOAc/Hexan) Rf 0,33. ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ 7,74 (dd, J = 8,4, 2,0 Hz, 1H), 7,67 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,05-7,40 (m, 5H), 6,57 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,00 (br s, 2H), 4,30 (s, 2H), 3,32 (m, 2H), 2769 (app. t, 2H), 1,59 (s, 9H), (s, 9H); IR (CCl&sub4;) 3480, 3340, 3230, 2980, 1701, 1672, 1643, 1611, 1478, 1469, 1456, 1420, 1369, 1310, 1290, 1257, 1170, 1156, 1108, 701 cm&supmin;¹; MS (ES) m/e 449,2 [M + Na]+, 427,2 [M + H]&spplus;, 371,2 [M + H - C&sub4;H&sub8;]&spplus;, 327,0 (M + H - C&sub4;H&sub8; - CO&sub2;)&spplus;, 315 [M + H]&spplus;, C&sub4;H&sub8;]&spplus;, 271,0 [M + H - 2 · C&sub4;H&sub8; - CO&sub2;]&spplus;, 206,0.
  • e) (R,S)-4-[2-(1,4-Dimethoxy-1,4-dioxo-2-butyl)amino]-3-[N-(tert-butyloxycarbonyl)-N-(2-phenylethyl)aminomethyl]benzoesäure-tert-butylester
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 16(d) (1,98 g, 4,64 m±ol), Dimethylacetylendicarboxylat (1,14 ml, 9,28 mmol) und MeOH (9,3 ml) wurde unter Argon unter Rückfluß erhitzt. Es ergab sich eine homogene Lösung. Nach 1 Std. wurde die Lösung zu einem gelben Öl konzentriert. Chromatographie (Kieselgel, 1 : 1 EtOAc : Hexan) ergab ein gelbes Öl. Dieses wurde ohne weitere Reinigung verwendet. DC Rf 0,61 (Hauptprodukt), Rf 0,41 (Nebenprodukt) (30% EtOAc/Hexan).
  • Das vorstehend erhaltene gelbe Öl wurde in EtOAc (93 ml) gelöst und 10%iges Pd/C (1,48 g, 1,39 mmol Pd, 0,3 Äqu.) zugegeben. Das Gemisch wurde bei RT unter H&sub2; (45 psi) 5 Std. geschüttelt, dann filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Konzentrieren des Filtrats ergab ein farbloses Öl, das chromatographiert (Kieselgel, 20% EtOAc/Hexan) wurde, um die Titelverbindung in Form eines farblosen Öls (2,49 g, 94%) zu erhalten. DC Rf 0,55 (30% EtOAc/Hexan); ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ 7,83 (dd, J = 8,6, 1,9 Hz, 1H), 7,67 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,00-7,40 (m, 5H), 6,63 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,48 (br s, 1H), 4,56-4,73 (m, 1H), 4,38 (d, J = 15,1 Hz, 1H), 4,22 (d, J = 15,1 Hz, 1H), 3,70 (s, 3H), 3,68 (s, 3H), 3,20-3,40 (m, 2H), 2,97 (dd, J = 16,2, 6,7 Hz, 1H) 2,83 (dd, J = 16,2, 6,9 Hz, 1H), 2,55-2,78 (m, 2H), 1,58 (s, 9H), 1,46 (s, 9H); IR (CCl&sub4;) 3310, 1749, 1703, 1670, 1613, 1369, 1299, 1274, 1254, 1155 cm&supmin;¹; MS (ES) m/e 593,2 [M + Na]&spplus;, 571,2 [M + H]&spplus;, 515,2 [M + H - C&sub4;H&sub8;]&spplus;, 485,2 [M + H - C&sub4;H&sub8; - CH&sub2;O]&spplus;, 471 [M + H - C&sub4;H&sub8; - CO&sub2;]&spplus;, 350,0.
  • f) (R,S)-7-Carboxy-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Trifluoressigsäure (9 ml) wurde auf einmal zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 16(e) (2,11 g, 3,70 mmol) in trockenem CH&sub2;Cl&sub2; (9 ml) bei 0ºC unter Argon gegeben. Die erhaltene hellgelbe Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt, 2 Std. gerührt und konzentriert. Der Rückstand wurde gelöst und wieder aus Toluol konzentriert, um das restliche TFA zu entfernen. Das erhaltene hellgelbe Öl wurde in wasserfreiem MeOH (18,5 ml) gelöst und die Lösung unter Argon auf 0ºC abgekühlt. Frisch hergestelltes NaOMe/MeOH (1,0 mol/l; 18,5 ml, 18,5 mmol) wurde innerhalb 5 min zugetropft. Das Eisbad wurde entfernt, die gelbe Lösung innerhalb 10 min auf Raumtemperatur erwärmt und unter Rückfluß unter Argon erhitzt. Nach 1,5 Std. wurde der Reaktionsansatz in Eis gekühlt und mit Eisessig (2,1 ml, 37 mmol) abgeschreckt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand zwischen EtOAc (50 ml) und H&sub2;O (50 ml) verteilt. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht erschöpfend mit EtOAc (in 50 ml Portionen) extrahiert, bis alle Feststoffe gelöst waren. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und konzentriert, bis die Kristallisation begann. Das erhaltene Gemisch wurde auf Eis gründlich gekühlt. Saugfiltration ergab die Titelverbindung in Form von farblosen Kristallen (1,0 g, 71%). Die Mutterlaugen wurden konzentriert und der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, 10% MeOH/CHCl&sub3;-Spur Essigsäure), wobei zusätzliches rohes Material erhalten wurde. Umkristallisation aus EtOAc, das wenig MeOH enthielt, ergab eine zusätzliche Menge der reinen Titelverbindung (1,23 g, 87%, gesamte isolierte Ausbeute). Schmp. 221-223ºC; DC (10% MeOH/CHCl&sub3;) Rf 0,49; ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ 7,76 (b = d, 1H), 7,53 (br s, 1H), 7,00-7,35 (m, 5H), 6,50 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,28 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 5,00-5,14 (m, 1H), 4,64 (br s, 1H), 3,65-3,85 (m, 2H), 3,76 (s, 3H), 3,65 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 3,01 (dd, J = 15,9, 6,6 Hz, 1H), 2,73-2,90 (m, 2H), 2,68 (dd, J = 15,9 6,5 Hz, 1H); MS (ES) m/e 405,0 [M + Na] , 383,2 [M + H]&spplus;, 351,0 [M + H - CH&sub3;OH]&spplus;.
  • g) (R,S)-[7-[[4-[N-(Benzyloxycarbonyl)(aminoiminomethyl)]phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 16(f) (95,6 mg, 0,25 mmol) wurde mit SOCl&sub2; (2,5 ml) 15 min unter Rückfluß erhitzt und die gelbe Lösung zur Trockne konzentriert. Der gelbe ölige Feststoff wurde in trockenem CH&sub2;Cl&sub2; (2,5 ml) gelöst und 4-[N-(Benzyloxycarbonyl)aminoiminomethyl]anilin (134,7 mg, 0,5 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde in Eis/H&sub2;O unter Argon gekühlt und wasserfreies Pyridin (0,061 ml, 0,75 mmol) zugetropft. Das erhaltene orange-gelbe Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 1,5 Std. wurde der Reaktionsansatz mit 5% NaHCO&sub3; (5 ml) abgeschreckt und gründlich mit EtOAc extrahiert. Trocknen (Na&sub2;SO&sub4;), Konzentrieren, Chromatographie (Kieselgel, 3 : 2 EtOAc : CHCl&sub3;-0,5% MeOH) und präparative DC der gemischten Fraktionen aus der Chromatographie (gleiches Lösungsmittelsystem) ergab die Titelverbindung in Form eines schwachgelben Öls (110,2 mg, 70%). DC Rf 0,30 (0,5% MeOH in 3 : 2 EtOAc/CHCl&sub3;); ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ 8,08 (br s, 1H), 7,85 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,67 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,00-7,55 (m, 12H), 648 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 5,15-5,30 (m, 3H), 4,97-5,10 (m, 1H), 462 (br d, J = 4,2 Hz, 1H), 3,74 (s, 3H), 3,55-3,80 (m, 3H), 2,97 (dd, J = 16,0, 6,7 Hz, 1H), 2,70-2,85 (m, 2H), 2,65 (dd, J = 16,0 6,3 Hz, 1H); IR (CHCl&sub3;) 3550-3140 (br), 3490, 1734, 1654, 1610, 1490, 1317, 1269, 1145 cm&supmin;¹; MS (ES) 634,2 [M + H]&spplus;.
  • h) (R,S)-[7-[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenylethyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsigsäure
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 16(g) (87,0 mg, 0,1373 mmol) in 1 : 1 EtOAc : MeOH (4,6 ml), die 10%a Pd/C (29,2 mg, 0,0275 mmol) und TFA (0,011 ml, 0,137 mmol) enthält, wurde kräftig unter H&sub2; gerührt. Nach 1 Std. wurde das Gemisch zum Entfernen des Katalysators filtriert und die Filterschicht gründlich mit EtOAc und EtOAc/- MeOH gewaschen. Konzentrieren der Lösung ergab einen gelben öligen Feststoff (83,0 mg). Dieser wurde in MeOH (4,6 ml) gelöst und 1,0 n NaOH (0,41 ml, 0,41 mmol) zugegeben. Die leichtgelbe Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, auf 0ºC abgekühlt und mit TFA (0,106 ml, 1,373 mmol) angesäuert. Die Lösung wurde zur Trockne konzentriert, wobei ein orange-gelbes Öl erhalten wurde. Diese Substanz wurde durch präparative HPLC (PRP-1®, Gradient A: 5% CH&sub3;CN/H&sub2;O-0,1% TFA für 5 min. erhöht auf B: 23% CH&sub3;CN/H&sub2;O-0,1% TFA, A für 5 min A bis B innerhalb 24 min) gereinigt. Die das reine Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert, bis ein Ausfällen auftrat. Der Feststoff wurde durch Zugabe eines Minimums CH&sub3;CN gelöst und die Lösung gefriergetrocknet, wobei die Titelverbindung in Form eines schwachgelben Pulvers (50%) erhalten wurde. HPLC k' 4,2 (PRP-1®, 25% CH&sub3;CN/H&sub2;O-0,1% TFA); ¹H NMR (250 MHz, CD&sub3;OD) δ 7,97 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,81 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,65 (dd, J = 8,6, 2,1 Hz, 1H), 7,49 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,05-7,25 (m, 5H), 6,63 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 5,48 (d, J = 16,6 Hz, 1H), 5,19 (dd, J = 9,0, 5,2 Hz, 1H), 3,83 (d, J = 16,6 Hz, 1H), 3,62-3,90 (m, 2H), 2,96 (dd, J = 16,8, 9,0 Hz, 1H), 2,70-2,90 (m, 2H), 2,65 (dd, J = 16,8, 5,2 Hz, 1H); MS (ES) 486,4 [M + H]&spplus;, 440,4 [M + H - HCO&sub2;H]&spplus;, 309,1; Anal. (C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub7;N&sub5;O&sub4;·2(CF&sub3;CO&sub2;H)) berechnet: C, 52,18; H, 4,10; N, 9,81. gefunden: C, 52,40; H, 4,50; N, 9,91.
  • Beispiel 17 Herstellung von (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1-methyl-3- oxo-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure a) (R,S)-N-Methylasparaginsäure-β-benzylester
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren von Benoiton, L., Can. J. Chem., 40, 570 (1962) hergestellt. Schwefelsäure (3,5 ml) wurde zu wasserfreiem Diethylether (35 ml) gegeben, gefolgt von Benzylalkohol (35 ml). Der Ether wurde unter Vakuum entfernt und fein gemahlene (R,S)-N-Methylasparaginsäure (5 g, 34 mmol) in Portionen unter magnetischem Rühren des Gemisches zugegeben. Nach 24 Std. wurde Ethanol (70 ml) zugegeben, gefolgt von Zutropfen von Pyridin (17 ml). Das Gemisch wurde über Nacht abgekühlt und filtriert, wobei die Titelverbindung (6,6 g, 82%) erhalten wurde. Schmp. 219-220ºC.
  • b) N-Boc-N-methylasparaginsäure-(R,S)-β-benzylester
  • (R,S)-N-Methylasparaginsäure-β-benzylester (6,6 g, 27,8 mmol), Triethylamin (3,9 ml) und Di-tert-butyldicarbonat (6,1 g, 27,8 mmol) wurden in DMF (45 ml) suspendiert. Nach Auflösung wurde das Reaktionsgemisch mit kalter KHSO&sub4;-Lösung behandelt, mit EtOAc extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet und eingedampft, wobei die Titelverbindung (6,8 g, 72%) erhalten wurde. MS m/e 338 [M + H]&spplus;.
  • c) 2-Fluor-5-nitro-[N-(2-phenylethyl)]benzylamin
  • 2-Fluor-5-nitrobenzaldehyd (11,9 g, 70 mmol) und 2-Phenylethylamin (13 ml, 0,1 mol) wurden in Methanol (150 ml) und Eisessig (15 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und Natriumcyanoborhydrid (6,6 g, 0,1 mol) portionsweise zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde mit Essigsäure auf pH-Wert 6 eingestellt und 24 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Eis abgeschreckt und mit Wasser verdünnt. Der pH-Wert wurde mit Natriumhydroxid auf 11 eingestellt und das Gemisch mit EtOAc extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit kalter verdünnter HCl-Lösung gewaschen und ein Feststoff ausgefällt. Filtration ergab die Titelverbindung (15,6 g, 82%). Schmp. 235-236ºC; MS m/e 275 [M + H]&spplus;.
  • d) (R,S)-N-[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]-N-methyl-O-benzylasparagyl-[(N'-2- fluor-5-nitrobenzyl),N'-(2-phenylethyl)]amid
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 17(c) (4,0 g, 11,9 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (45 ml) wurde unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Triethylamin (3,0 ml) und BOP-Reagens (3,3 g, 11,9 mmol) wurden zugegeben, gefolgt von der Verbindung aus Beispiel 17(b) (6,0 g, 17,8 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und in Eiswasser (350 ml) gegossen. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 1 mol/l KHSO&sub4;, Wasser, 5%igem NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Filtration des Gemisches, Eindampfen des Filtrats und Flashchromatographie ergab die Titelverbindung (2,0 g, 29%). MS m/e 594,2 [M + H]&spplus;.
  • e) (R,S)-N-Methyl-O-benzylasparagyl-[(N'-(2-fluor-5-nitrobenzyl),N'-(2-phenylethyl)]amid
  • Die Verbindung von Beispiel 17(d) (2,0 g, 3,4 mmol) wurde mit 4 mol/l HCl/Dioxan (9 ml) 18 Std. gerührt. Eindampfen der Lösungsmittel im Vakuum ergab die Titelverbindung.
  • f) 1-Methyl-7-nitro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäurebenzylester
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 17(e) (2,0 g, 3,4 mmol) in DMSO (50 ml) wurde Triethylamin (2,4 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt, in Wasser gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Filtration und Konzentrieren der organischen Extrakte im Vakuum ergab die Titelverbindung (1,6 g, 98%). MS m/e 4742 [M + H]&spplus;.
  • g) 7-Amino-1-methyl-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäurebenzylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 17(f) (1,6 g, 3,38 mmol) in Essigsäureethylester (100 ml) und Platinoxid-Katalysator (0,6 g) wurde auf einem Parr-Schüttler unter Wasserstoff (40 psi) 24 Std. geschüttelt. Der Katalysator wurde von der Lösung abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, wobei die Titelverbindung (1,5 g, 98%) erhalten wurde. MS m/e 444,2 [M + H]&spplus;.
  • h) 7-[[[4-(Benzyloxycarbonylaminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1-methyl- 3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäurebenzylester
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 17(g) (1,5 g, 3,4 mmol), p-(Benzyloxycarbonylamidino)benzoesäure (1,01 g, 3,4 mmol), BOP-Reagens (1,5 g, 3,4 mmol) und Triethylamin (1,0 ml) in DMF (12 ml) wurde über Nacht unter einer Argonatmosphäre gerührt. Die Lösung wurde in ein Gemisch von Eiswasser (160 ml) und 5% NaHCO&sub3; (14 ml) gegossen und der erhaltene Niederschlag filtriert. Der filtrierte Feststoff wurde in Dichlormethan gelöst, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat im Vakuum zu einem Feststoff (3,2 g) konzentriert. Diese Substanz wurde chromatographiert (Kieselgel 65% EtOAc/Hexan), wobei die Titelverbindung (1,5 g, 61%) erhalten wurde. MS m/e 724 [M + H]&spplus;.
  • i) 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1-methyl-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäurebenzylester und 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1-methyl-3-oxo-4-(2-phenylethyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 17(h) (1,5 g, 2,1 mmol) in 1 : 1 Eisessig : Essigsäureethylester (30 ml) und konzentrierter Salzsäure (0,5 ml) wurde 10% Palladium auf-Aktivkohle-Katalysator (1,3 g, aktiviert) gegeben. Das Gemisch wurde 6 Std. in einem Parr-Schüttler (45 psi) hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, das Filtrat eingedampft und ein Teil (0,36 g) des erhaltenen Rückstands durch HPLC (Kieselgel- ODS, 32% CH&sub3;CN/H&sub2;O-0,1% TFA) gereinigt, wobei Titelbenzylester und -säure erhalten wurden. Für den Benzylester: Anal. (C&sub3;&sub5;H&sub3;&sub5;N&sub5;C&sub4;·TFA·H&sub2;O) ber.: C, 61,58; H,5,31: N, 970. gefunden: C, 61,52; H, 5,00; N, 9,45.
  • Für die Säure: ESMS m/e 590
  • Beispiel 18 Herstellung von (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure-Dihydrochlorid a) 3-Nitro-4-[N-(2-phenylethyl)aminomethyl]benzoesäure-tert-butylester und 3-Nitro-4-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(2-phenylethyl)aminomethyl]benzoesäure-tert-butylester
  • Eine Lösung von 4-Brommethyl-3-nitrobenzoesäure-tert-butylester [hergestellt mit dem Verfahren in Int. J. Peptide Res., 36, 31 (1990)] (1,6 g, 0,005 mol) in Dichlormethan (10 ml) wurde innerhalb 15 min zu einer Lösung von Phenethylamin (1,89 g, 0,015 mol) in Dichlormethan (50 ml) getropft. Das Gemisch wurde 24 Std. bei Raumtemperatur unter Argon gerührt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Tetrahydrofuran (50 ml) gelöst und mit einer Lösung von Triethylamin (2,5 g, 0,025 mol) und Di-tert-butyldicarbonat (4,4 g, 0,02 mol) in Tetrahydrofuran (50 ml) behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon gerührt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester gelöst, mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Die organische Phase wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand mit Essigsäureethylester : Hexan (15 : 85) verrieben, wobei die Titelverbindung (0,87 g, 37%) erhalten wurde. Schmp. 110-113ºC.
  • Das Filtrat wurde chromatographiert (Kieselgel, Essigsäureethylester : Hexan 15 : 85), wobei zusätzliche Verbindung (0,5 g, 21%) erhalten wurde. Schmp. 113-115ºC.
  • b) 3-Amino-4-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(2-phenylethyl)aminomethyl]benzoesäuretert-butylester
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 18(a) (1,3 g, 0,0028 mol), Ethanol (125 ml) und 10% Pd/C (0,32 g) wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre (40 psi) 50 min geschüttelt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. Schmp. 105-106ºC.
  • c) (E/Z)-3-[2-(1,4-Dimethoxy-1,4-dioxo-2-butenyl)amino]-4-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(2-phenylethyl)aminomethyl]benzoesäure-tert-butylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 18(b) (1,15 g, 0,0027 mol) in Methanol (50 ml) wurde mit Acetylendicarbonsäuredimethylester (0,45 g, 0,0032 mol) behandelt und die erhaltene Lösung 1 Std. unter Rückfluß unter Argon erhitzt. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, Essigsäureethylester : Hexan 20 : 80), wobei die Titelverbindung (1,3 g, 85%) erhalten wurde.
  • d) (R,S)-3-[2-(1,4-Dimethoxy-1,4-dioxo-2-butyl)amino]-4-[N-(tert-butoxycarbonyl)- N-(2-phenylethyl)aminomethyl]benzoesäure-tert-butylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 18(c) (1,3 g, 0,0023 mol) in Methanol (100 ml), die 10% Pd/C (0,38 g) enthält, wurde in einer Wasserstoffatmosphäre (40 psi) 4,5 Std. geschüttelt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • e) (R,S)-8-Carboxy-1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 18(d) (1,3 g, 0,003 mol) in Dichlormethan (50 ml) und TFA (50 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon gehalten. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der rohe (R,S)-3-[2-(1,4-Dimethoxy-1,4-dioxo-2-butyl)amino]-4-[N-(2-phenylethyl)aminomethyl]benzoesäure enthält. Der Rückstand wurde in wasserfreiem Methanol (70 ml) gelöst, mit methanolischem Natriummethoxid (1,6 ml, 0,007 mol) behandelt und 8 Std. unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde 14 Std. auf Raumtemperatur gehalten, mit 1 n HCl in Diethylether (7,5 ml) behandelt, im Vakuum konzentriert, mit Methanol (3 · 20 ml) behandelt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Methanol : Dichlormethan : Essigsäure (10 : 90 : 0,4, 15 ml) gelöst, filtriert und chromatographiert (Kieselgel, Methanol : Dichlormethan : Essigsäure 10 : 90 : 0,4), wobei die Titelverbindung (0,66 g, 70%) erhalten wurde.
  • Der Feststoff wurde in Dichlormethan (30 ml) gelöst und mit 1 n HCl in Diethylether (3 ml) behandelt, wobei (R,S)-8-Carboxy-1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester-Hydrochlorid erhalten wurde.
  • f) (R,S)-8-Chlorcarbonyl-1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester-Hydrochlorid
  • Ein Gemisch des Hydrochloridsalzes der Verbindung von Beispiel 18(e) (0,2 g, 0,5 mmol) und Thionylchlorid (6 ml) wurde 15 min unter Argon unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert, mit Dichlormethan (3 · 20 ml) behandelt und im Vakuum konzentriert, wobei (R,S)-8-Chlorcarbonyl-1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester-Hydrochlorid in Form eines gelben Feststoffs erhalten wurde.
  • g) (R,S)-8-[[[4-[N-(Benzyloxycarbonyl)aminoiminomethyl]phenyl]amino]carbonyl]- 1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Eine Lösung von 4-[N-(Benzyloxycarbonyl)aminoiminomethyl]anilin (0,13 g, 0,5 mmol) und Diisopropylethylamin (0,062 g, 0,5 mmol) in Dichlormethan (25 ml) wurde zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 18(f) in Dichlormethan (5 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 20 Std. auf Raumtemperatur gehalten, mit Diisopropylethylamin (0,15 g) behandelt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel, Methanol : Dichlormethan 5 : 95) gereinigt und mit Methanol-Dichlormethan-Diisopropylethylamin eluiert, wobei die Titelverbindung (0,14 g, 46%) erhalten wurde.
  • h) (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,2,4,5-tetrahydro-3- oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 18(g) (0,13 g, 0,2 mmol) und 10% Pd/C (0,1 g) in Methanol (50 ml) und 1 n HCl in Diethylether (1,0 ml) wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre (30 psi) bei Raumtemperatur 30 min geschüttelt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • i) (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,2,4,5-tetrahydro-3- oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure-Dihydrochlorid
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 18(h) (0,1 g, 0,175 mmol) in einem Gemisch von Methanol (20 ml), Wasser (2 ml) und 1 n NaOH (1 ml) wurde 19 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit 3 n HCl auf pH-Wert 1 angesäuert, im Vakuum konzentriert und mit HPLC gereinigt, RT 21,19 min (YMC ODS-AQ®, 50 · 250 mm, 1,5 ml/min. 33 : 77 : 0,1 Acetonitril : Wasser : TFA, UV-Nachweis bei 220 nm). Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt und gefriergetrocknet, wieder in Wasser (70 ml), 6 n HCl (2 ml) und Acetonitril gelöst und gefriergetrocknet, wobei die Titelverbindung (0, 37 g, 40%) erhalten wurde. M5 (EI) m/e 486 [M + H]&spplus;.
  • Beispiel 19 Herstellung von (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure-Trifluoracetat a) (R,S)-8-Azidocarbonyl-1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 18(f) (0,6 g, 1,3 mmol) wurde in trockenem Aceton (6 ml) gelöst und zu einer Lösung von Natriumazid (120 mg, 1,8 mmol) in Wasser (3 ml), gerührt in einem Eisbad, getropft. Das Gemisch wurde 1 Std. gerührt, mit Wasser (15 ml) verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung (0,55 g, 90 %) erhalten wurde.
  • b) (R,S)-8-Amino-1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin- 2-essigsäuremethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 19(a) (0,55 g, 1,1 mmol) in trockenem Toluol (12 ml) wurde in einer Argonatmosphäre 2 Std. auf 80ºC erwärmt. Das Gemisch wurde dann im Vakuum konzentriert, wobei (R,S)-8-Isocyanato-1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo- 4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester erhalten wurde. Der Rückstand wurde in 3 n HCl (6 ml) und Tetrahydrofuran (10 ml) 1 Std. gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert und festes Natriumhydrogencarbonat bis zu pH-Wert 8 zugegeben. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Phase mit MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei (R,S)-8- Amino-1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester (0,3 g, 67%) erhalten wurde.
  • c) (R,S)-8-[[[4-[N-(Benzyloxycarbonyl)aminoiminomethyl]phenyl]carbonyl]amino]- 1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Ein Gemisch von 4-[N-(Benzyloxycarbonyl)(aminoiminomethyl)]benzoesäure (0,23 g, 1,0 mmol) und Thionylchlorid (3 ml) in Dichlormethan (3 ml) wurde 10 min unter Rückfluß erhitzt, im Vakuum konzentriert, mit Toluol behandelt und mehrmals im Vakuum konzentriert, wobei 4-[N-(Benzyloxycarbonyl)(aminoiminomethyl)]benzoylchlorid erhalten wurde. Eine Lösung dieses Säurechlorids in Dichlormethan (3 ml) wurde zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 19(b) (0,3 g, 0,9 mmol) und Diisopropylethylamin (130 mg, 1,0 mmol) in trockenem Dichlormethan (5 ml) getropft. Das Gemisch wurde 5 Std. unter Argon bei Raumtemperatur gerührt, mit Dichlormethan (20 ml) verdünnt und mit Wasser, 3 n HCl, 5%igem Natriumhydrogencarbonat und Salzlösung extrahiert. Die organische Phase wurde mit MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselgel, Methanol : Dichlormethan 2 : 98), wobei die Titelverbindung (0,17 g, 32%) erhalten wurde.
  • d) (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,2,4,5-tetrahydro-3- oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 19(c) (0,1 g, 0,15 mmol) und 10% Pd/C (20 mg) in Methanol (40 ml) und 3 n HCl (8 Tropfen) wurde in einer Wasserstoffatmosphäre (45 psi) 30 min geschüttelt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung (65 mg, 87%) erhalten wurde.
  • e) (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,2,4,5-tetrahydro-3- oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 19(d) (65 mg, 0,12 mmol) in Methanol (15 ml), Wasser (2 ml) und 1 n NaOH (1 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Das Gemisch wurde mit 3 n HCl (1 ml) behandelt und im Vakuum konzentriert. Das Gemisch wurde mit 3 n HCl (1 ml) behandelt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Acetonitril : Wasser (33 : 67) gelöst und durch HPLC RT 11,2 min (YMC ODS-AQ®, 50 · 250 mm, 85 ml/min, 33 : 77 : 0,1 Acetonitril : Wasser : TFA, UV- Nachweis bei 220 nm) gereinigt, wobei die Titelverbindung (26 mg, 33%) erhalten wurde. MS (EI) m/e 486 [M + H]&spplus;.
  • Beispiel 20 Herstellung von 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-1,2,4,5-tetrahydro-4H-1,4-benzodiazepin-4-propionsäure a) 2-Fluor-5-nitro-[N-(3-tert-butylcarboxyethyl)]benzylamin
  • 3-Aminopropionisäure-tert-butylester (9,7 g, 53,3 mmol) und 2-Fluor-5-nitrobenzaldehyd (9,0 g, 53,3 mmol) wurden zu einer Suspension von Natriumacetat (6,5 g, 78,3 mmol) in Methanol (150 ml) gegeben, gefolgt von portionsweiser Zugabe von Natriumcyanoborhydrid (6,5 g, 0,1 mol). Nach 2 Std. bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Eis abgeschreckt und mit Natriumhydrogencarbonatlösung verdünnt. Das Gemisch wurde mit EtOAc extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte über MgSO&sub4; getrocknet. Filtration und Eindampfen des Lösungsmittels im Vakuum ergab die Titelverbindung in Form eines gelben Öls (15,7 g, 99%). MS m/ e 299 [M + H]&spplus;.
  • b) N-[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]-N-methyl-O-benzylasparagyl-[(N'-2-fluor-5- nitrobenzyl),N'-(2-phenylethyl)]amid
  • Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 20(a) (17,3 g, 58,1 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (250 ml) wurde unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Triethylamin (18 ml, 128 mmol) und BOP-Reagens (28,2 g, 63,9 mmol) wurden zugegeben, gefolgt von Boc- Glycin (11,2 g, 63,9 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und in Eiswasser (300 ml) gegossen. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 1 mol/l KHSO&sub4;, Wasser, 5%igem NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Filtration des Gemisches und Eindampfen des Filtrats im Vakuum ergab die Titelverbindung (26,4 g, 100%).
  • c) Glycinyl-[(N'-(2-fluor-5-nitrobenzyl),N'-(3-tert-butyloxycarbonylpropanyl)]amid
  • Die Verbindung von Beispiel 20(b) (26,4 g, 58 mmol) wurde in CH&sub2;Cl&sub2; (250 ml) und 4 mol/l HCl/Dioxan (25 ml) bei 0ºC 3 Std. gerührt. Eindampfen der Lösungsmittel im Vakuum ergab die Titelverbindung (20,0 g, 100%). MS m/e 356 [M + H]&spplus;.
  • d) 7-Nitro-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4H-1,4-benzodiazepin-2-propansäure-tert-butylester
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 20(c) (12,0 g, 30,7 mmol) in DMSO (400 ml) wurden Triethylamin (15 ml) und Wasser (5 ml) gegeben und der Reaktionsansatz über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser (500 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit wässriger Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Filtration und Konzentrieren der organischen Extrakte im Vakuum ergab die Titelverbindung (1,8 g, 18%). MS m/e 336 [M + H]&spplus;.
  • e) 7-Amino-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4H-1,4-benzodiazepin-2-propansäure-tertbutylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 20(d) (2,2 g, 6,6 mmol) und Platinoxid- Katalysator (0,6 g) in Essigsäureethylester (100 ml) wurde in einem Parr-Schüttler unter Wasserstoff (40 psi) 1 Std. geschüttelt. Der Katalysator wurde von der Lösung abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft, wobei die Titelverbindung (2,0 g, 98%) erhalten wurde. MS m/e 306 [M + H]&spplus;.
  • f) 7-[[[4-(N-Benzyloxycarbonylaminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo- 1,2,3,5-tetrahydro-4H-1,4-benzodiazepin-4-propansäure-tert-butylester
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 20(e) (2,0 g, 6,6 mmol), p-(Benzyloxycarbonylamidino)benzoesäure (2 g, 6,6 mmol), BOP-Reagens (2,9 g, 6,6 mmol) und Triethylamin (1,6 ml, 13,2 mmol) wurde über Nacht unter einer Argonatmosphäre gerührt. Die Lösung wurde in ein Eiswassergemisch (150 ml) gegossen und mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 5%iger NaHCO&sub3;-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem gelben Feststoff konzentriert. Dieser Feststoff wurde chromatographiert (Kieselgel, 3% Methanol/CH&sub2;Cl&sub2;), wobei die Titelverbindung (150 mg, 4%) erhalten wurde. MS m/e 586 [M + H]&spplus;.
  • g) 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4H- 1,4-benzodiazepin-4-propansäure
  • 10% Palladium-auf-Aktivkohle (150 mg, aktiviert) wurde zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 20(f) (150 mg, 0,26 mmol) in Eisessig : Essigsäureethylester (1 : 1, 30 ml) und konzentrierter Salzsäure (0,5 ml) gegeben. Das Gemisch wurde in einem Parr- Schüttler (45 psi) 24 Std. hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, das Filtrat eingedampft und ein Teil (0,36 g) des erhaltenen Rückstands durch HPLC (YMC ODS-AQ®, 50 · 250 mm, 85 ml/min, 15% CH&sub3;CN/H&sub2;O-0,1% TFA, UV-Nachweis bei 220 nm) gereinigt, wobei die Titelverbindung (15 mg) erhalten wurde. MS m/e 362 [M + H]&spplus;: Anal. (C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub1;N&sub5;O&sub4;·1,1 TFA·0,25 H&sub2;O) ber.: c, 47,46; H, 4,23; N, 12,47. gefunden: C, 47,76; H, 4,05 N, 12,17.
  • Beispiel 21 Herstellung von (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1-methyl-4-(2- phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure a) (R,S)-7-Benzyloxycarbonyl-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4- benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Beispiel 16(f) (0,44 g, 1,15 mmol) wurde mit SOCl&sub2; (11,5 ml) 15 min unter Rückfluß erhitzt, dann die gelbe Lösung zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde einmal aus trockenem Toluol (5 ml) konzentriert, um das restliche SOCl&sub2; zu entfernen, und dann die erhaltene Substanz in trockenem CH&sub2;Cl&sub2; (11,5 ml) gelöst. Die Lösung wurde unter Argon auf 0ºC abgekühlt und trockener Benzylalkohol (0,24 ml, 2,30 mmol, 2 Äqu.), trockenes Pyridin (0,28 ml, 3,45 mmol, 3 Äqu.) und DMAP (14 mg, 0,12 mmol, 0,1 Äqu.) hintereinander zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde auf RT erwärmt. Weiterer Benzylalkohol (0,24 ml, 2,30 mmol, 2 Äqu.) wurde nach 5 min zugegeben. Die Lösung wurde 2 Std. bei RT gerührt, dann mit EtOAc (50 ml) verdünnt und mit H&sub2;O (2 · 25 ml) gewaschen. Die vereinigten wässrigen Schichten wurden mit EtOAc (25 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und konzentriert. Kieselgelchromatographie (1 : 1 EtOAc/Hexan) ergab die Titelverbindung (0,42 g, 77%) in Form eines schwachgelben Feststoffs.
  • DC (1 : 1 EtOAc/Hexan) Rf 0,44; ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) d 7,75 (dd, J = 8,5, 1,9 Hz, 1H), 7,51 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,00- 7,50 (m, 10H), 6,48 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 5,18-5,40 (m, 3H), 4,99-5,11 (m, 1H), 4,55 (br s, 1H), 3,55-3,87 (m, 3H), 3,75 (s, 3H), 2,99 (dd, J = 16,0, 6,7 Hz, 1H), 2,72-2,90 (m, 2H), 2,65 (dd, J = 16,0, 6,5 Hz, 1H); IR (CHCl&sub3;) 3230-3450 (br), 1735, 1702, 1664, 1654, 1612, 1288, 1187 cm&supmin;¹; MS (ES) 495,2 (M + Na)&spplus;, 473,2 [M + H]&spplus;, 441,2 (M + H - MeOH)&spplus;.
  • b) (R,S)-7-Benzyloxycarbonyl-1-methyl-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo- 2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • NaH (60%ige Dispersion in Mineralöl, 71 mg, 1,78 mmol, 2 Äqu.) wurde zu einer Lösung von Beispiel 21(a) (0,42 g, 0,89 mmol, 1 Äqu.) und Methyljodid (1,1 ml, 17,8 mmol, 20 Äqu.) in trockenem THF (8 ml) und trockenem DMF (0,8 ml) bei RT unter Argon gegeben. Weiteres NaH (107 mg, 2,67 mmol, 3 Äqu.) wurde nach 10 min zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Std. bei RT gerührt, dann auf 0ºC abgekühlt und Eisessig (0,5 ml, 8,9 mmol, 10 Äqu.) vorsichtig zugegeben. Als die Gasentwicklung aufhörte, wurde H&sub2;O (10 ml) zugegeben und das Gemisch mit EtOAc extrahiert. Trocknen (Na&sub2;SO&sub4;) und Konzentrieren ergab ein gelbes Öl. Kieselgelchromatographie (1 : 1 EtOAc/- Hexan) ergab die Titelverbindung (0,33 g, 76%) in Form eines gelben Öls. DC (1 : 1 EtOAc/Hexan) Rf 0,55; ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) d 7,85 (dd, J = 8,7, 20 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,28-7,50 (m, 4 H), 6,87-7,20 (m, 6H), 6,82 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 5,34 (s, 2 H), 5,21 (d, J = 17,0 Hz, 1H), 4,85 (dd, J = 9,2, 5,0 Hz, 1H), 3,96-4,15 (m, 1H), 3,88 (d, J = 17,0 Hz, 1H), 3,69 (s, 3H), 3,40-3,62 (m, 1H), 3,13 (dd, J = 16,3 9,2 Hz, 1H) 2,70-2,90 (m, 2H), 2,70 (s, 3H), 2,64 (dd, J = 16,3, 5,0 Hz, 1H); IR (CCl&sub4;) 1743, 1715, 1671, 1612, 1279, 1218, 1185, 1115, 700 cm&supmin;¹; MS (ES) 487,2 [M + H]&spplus;, 499,2, 411,2.
  • c) (R,S)-7-Carboxy-1-methyl-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4- benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Ein Gemisch von Beispiel 21(b) (0,33 g, 0,68 mmol, 1 Äqu.), 10% Pd/C (0,22 g, 0,20 mmol, 0,3 Äqu.), EtOAc (7 ml) und MeOH (7 ml) wurde bei RT unter H&sub2; (Ballondruck) gerührt. Nach 1 Std. wurde das Gemisch zum Entfernen des Katalysators filtriert und das Filtrat zu einem farblosen Schaum konzentriert. Umkristallisation (EtOAc/MeOH) ergab die Titelverbindung (128,3 mg, 47%) als farblose Kristalle. Die Mutterlaugen wurden konzentriert und der Rückstand über Kieselgel (10% MeOH/EtOAc, das Eisessig (5 Tropfen/100 ml Lösungsmittel) enthält) chromatographiert, wobei zusätzlich die Titelverbindung (86,0 mg, 32%; Gesamtausbeute 214,3 mg, 79%) erhalten wurde. Die analytischen Daten wurden mit dem umkristallisierten Material erhalten. Schmp. 192-196ºC; DC (10% MeOH/EtOAc) Rg 0,71; ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) d 7,87 (dd, J = 8,7, 1,9 Hz, 1H), 7,59 (d, J = 1,9 Hz, 1 H), 6,90-7,30 (m, 5H), 6,84 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 5,25 (d, J = 16,9 Hz, 1H), 4,90 (dd, J = 9,1, 5,1 Hz, 1H), 4,01-4,20 (m, 1H), 3,85 (d, J = 16,9 Hz, 1H), 3,70 (s, 3H), 3,45-3,60 (m, 1H), 3,15 (dd, J = 16,3, 9,1 Hz, 1H), 2,75-2,90 (m, 2H), 2,73 (s, 3H), 2,67 (dd, J = 16,3, 5,1 Hz, 1H); MS (ES) 419,2 (M + Na)&spplus;, 397,2 [M + H]&spplus;, 369,2, 323,2.
  • d) (R,S)-7-[[[4-[N-(Benzyloxycarbonyl)aminoiminomethyl)]phenyl]amino]carbonyl]- 1-methyl-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Beispiel 21(c) (99,1 mg, 0,25 mmol, 1 Äqu.) wurde mit SOCl&sub2; (2,5 ml) 15 min unter Rückfluß erhitzt, dann die gelbe Lösung zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in trockenem CH&sub2;Cl&sub2; (2,5 ml) gelöst, 4-[N-(Benzyloxycarbonyl)aminoiminomethyl)]anilin (134,7 mg, 0,5 mmol, 2 Äqu.) zugegeben und die Lösung unter Argon auf 0ºC abgekühlt. Wasserfreies Pyridin (0,061 ml, 0,75 mmol, 3 Äqu.) wurde dann zugetropft und das erhaltene gelbe Gemisch auf RT erwärmt. Nach 1 Std. wurde der Reaktionsansatz mit 5% NaHCO&sub3; (5 ml) abgeschreckt und gründlich mit EtOAc extrahiert. Trocknen (Na&sub2;SO&sub4;) und Konzentrieren ergab einen gelben Feststoff. Umkristallisation (EtOAc/MeOH) ergab die Titelverbindung (71,2 mg, 44%) als gelben Feststoff. Die Mutterlauge wurde zu einem gelben halbfesten Stoff konzentriert, der über Kieselgel (3 : 1 EtOAc/Toluol) chromatographiert wurde, wobei zusätzliche Titelverbindung (51,3 mg, 32%; Gesamtausbeute 122,5 mg, 76%) erhalten wurde. Schmp. breit und nicht definiert, ca. 150-160ºC (mögliche Zersetzung); DC (3 : 1 EtOAc/Toluol) Rf 0,4; ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) d 7,95 (br s, 1H), 7,91 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,75 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,64 (dd, J = 8,6, 2,1 Hz, 1H), 6,92-7,50 (m, 11H), 6,88 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 5,15-5,29 (m, 3H), 4,85 (dd, J = 9,1, 5,0 Hz, 1H), 3,98-4,18 (m, 1H), 3,82 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 3,70 (s, 3H), 3,44-3,58 (m, 1H), 3,14 (dd, J = 16,4, 9,1 Hz, 1H), 2,75-2,85 (m, 2H), 2,72 (s, 3H), 2,66 (dd, J = 16,4, 5,0 Hz, 1H); MS (ES) 648,2 [M + H]&spplus;.
  • e) (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl-1-methyl-4-(2-phenyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • Ein Gemisch, das Beispiel 21(d) (122,5 mg, 0,019 mmol, 1 Äqu.), TFA (0,015 ml, 0,19 mmol, 1 Äqu.), 10% Pd/C (40 mg, 0,038 mmol, 0,2 Äqu.), MeOH (3 ml) und EtOAc (3 ml) enthielt, wurde bei RT unter H&sub2; (Ballondruck) kräftig gerührt. Nach 1,5 Std. wurde der Reaktionsansatz durch Celite filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und das Filtrat konzentriert, wobei ein gelber Feststoff (112,0 mg) verblieb. Dieser Feststoff wurde in MeOH (6 ml) gelöst und 1,0 NaOH (0,57 ml, 0,57 mmol, 3 Äqu.) zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde über Nacht bei RT gerührt, dann mit einem Rotationsverdampfer zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde in H&sub2;O (2 ml) aufgenommen, wobei eine leicht trübe Lösung erhalten wurde, und TFA (0,15 ml, 1,9 mmol, 10 Äqu.) zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde konzentriert, wobei ein gelber Rückstand verblieb. Die vereinigten Substanzen aus diesem Versuch und einem getrennten Versuch (0,1062 mmol- Maßstab) wurden durch präparative HPLC gereinigt (Probe gelöst in 50%igem wässrigem AcOH; Säule: Hamilton prep PRP-1®; Lösungsmittel; 23% CH&sub3;CN/H&sub2;O/0,1% TFA während 14 min. bis das gewünschte Produkt kam, dann innerhalb 5 Minuten auf 90% CH&sub3;CN/H&sub2;O/0,1% TFA erhöht und gehalten, bis die Säule gespült war; Fließgeschwindigkeit: 14 ml/min). Die das reine Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und auf dem Rotationsverdampfer auf ca. 50 ml konzentriert. Die Feststoffe wurden durch Zugabe einer geringen Menge CH&sub3;CN (0,1% TFA) gelöst und die Lösung gefriergetrocknet, wobei die Titelverbindung (0,1 g, 48%) in Form eines schwachgelben Feststoffs erhalten wurde.
  • DC (PRP-1®-Säule; 25% CH&sub3;CN/H&sub2;O/0,1% TFA) k' 9,3 (RT 11,91 min); ¹H NMR (250 MHz, CD&sub3;OD) d 7,96-8,06 (m, 2H), 7,73-7,87 (m, 3H), 7,57 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 6,91-7,15 (m, 6H), 5,33 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 4,95 (dd, J = 9,2, 4,9 Hz, 1H, teilweise verdeckt durch H&sub2;O-Peak), 4,08-4,22 (m, 1H), 4,07 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 3,43-3,60 (m, 1H), 3,04 (dd, J = 16,5, 9,2 Hz, 1H), 2,73-2,85 (m, 2H), 2,69 (s, 3H), 2,65 (dd, J = 16,5, 4,9 Hz, 1H, teilweise verdeckt durch N-Methykesonanz); MS (ES) 500,2 [M + H]&spplus;;
  • Anal. ber. für C&sub2;&sub8;H&sub2;&sub9;N&sub5;O&sub4;· 1,8 (CF&sub3;CO&sub2;H): C, 53,85; H, 4,40; N, 9,94. Gefunden: C. 53,93: H, 4,69; N, 9,83.
  • Beispiel 22 Herstellung von (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1-benzazepin-2-essigsäure a) 7-Nitro-2-oximinotetralin
  • Eine Lösung von 7-Nitrotetralon (4,20 g, 22,0 mmol) in Methanol (100 ml) wurde auf 0ºC abgekühlt und Hydroxylamin (1,68 g, 23,2 mmol) und Natriumacetat (3,69 g, 46,4 mmol) zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde dann 12 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Methanol wurde unter vermindertem Druck abgedampft und Dichlormethan (100 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei die Titelverbindung (4,37 g, 97%) erhalten wurde. MS (DCI/NH&sub3;) m/e 207 [M + H]&spplus;.
  • b) 2-Oxo-8-nitro-1,2,4,5-tetrahydro-3H-1,4-benzazepin
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 22(a) (2,49 g, 12,1 mmol) in Diethylether (50 ml) wurde mit Phosphorpentachlorid (3,21 g, 20,9 mmol) behandelt. Der Reaktionsansatz wurde 4 Std. unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wurde dann über MgSO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde aus Toluol umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (1,30 g, 52%) erhalten wurde. MS (DCI/NH&sub3;) m/e 207 [M + H]&spplus;.
  • c) 4-(4-Nitro-2-aminophenyl)butansäuremethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 22(b) (3,55 g, 17,2 mmol) in Methanol (100 ml) wurde mit 6 n HCl (10 ml) behandelt. Der Reaktionsansatz wurde 12 Std. unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde dann mit 1 n NaOH neutralisiert und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei die Titelverbindung (3,24 g, 86%) erhalten wurde: MS (DCI/NH&sub3;) m/e 239 [M + H]&spplus;.
  • d) 4-[4-Nitro-2-(tert-butyloxycarbonyl)aminophenyl]butansäuremethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 22(c) (3,12 g, 13,1 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurde auf 0ºC abgekühlt. 4-Dimethylaminopyridin (1,60 g, 13,1 mmol) und Di-tert-butyldicarbonat (8,57 g, 39,3 mmol) wurden zugegeben. Das Gemisch wurde 4 Std. unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, 30% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (3,67 g, 83%) erhalten wurde. MS (DCI/NH&sub3;) m/e 339 [M + H]&spplus;.
  • e) 4-[4-Amino-2-(tert-butyloxycarbonyl)aminophenyl]butansäuremethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 22(d) (1,00 g, 2,95 mmol) in Methanol (30 ml) wurde mit 5% Pd/C (150 mg) gemischt, gefolgt von Hydrieren in einem Parr- Schüttler (50 psi) für 2 Std. Das Gemisch wurde durch Celite® filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei die Titelverbindung (0,87 g, 96%) erhalten wurde.
  • f) 4-[4-(Benzyloxycarbonyl)amino-2-(tert-butyloxycarbonyl)aminophenyl]butansäuremethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 22(e) (0,93 g, 2,75 mmol) in Dichlormethan (50 ml) wurde mit Diisopropylethylamin (0,54 ml, 4,61 mmol) gemischt und Chlorameisensäurebenzylester (0,50 g, 2,93 mmol) zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde 12 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, 30% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (0,90 g, 76%) erhalten wurde. MS (DCI/NH&sub3;) m/e 443 [M + H]&spplus;.
  • g) 4-[4-(Benzyloxycarbonyl)amino-2-(tert-butyloxycarbonyl)aminophenyl]butanol
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 22(f) (0,80 g, 1,81 mmol) in THF (20 ml) wurde auf 0ºC abgekühlt und mit Lithiumborhydrid (0,12 g, 5,5 mmol) behandelt. Der Reaktionsansatz wurde anschließend 1 Std. unter Rückfluß erhitzt. Der Reaktionsansatz wurde auf 0ºC abgekühlt und Wasser (1 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert, mit Na&sub2;CO&sub3; (gesättigt, wässrig) und Wasser gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, 50% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (0,67 g, 89%) erhalten wurde.
  • h) 4-[4-(Benzyloxycarbonyl)amino-2-(tert-butyloxycarbonyl)aminophenyl]butanal
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 22(g) (0,15 g, 0,36 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde mit Pyridiniumchlorchromat (0,24 g, 1,11 mmol) behandelt. Der Reaktionsansatz wurde 3 Std. unter Argon gerührt und Diethylether (20 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde durch Florisil® filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wobei die Titelverbindung (0,11 g, 74%) erhalten wurde.
  • i) 6-[4-(Benzyloxycarbonyl)amino-2-(tert-butyloxycarbonyl)aminophenyl]hex-2-encarbonsäureethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 22(h) (0,68 g, 1,65 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde mit Carbethoxymethylentriphenylphosphoran (0,57 g, 1,64 mmol) behandelt. Der Reaktionsansatz wurde 12 Std. unter Argon gerührt. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, 30% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (0,39 g, 50%) erhalten wurde. MS (DCI/NH&sub3;) m/e 483 [M + H]&spplus;.
  • j) 6-[4-(Benzyloxycarbonyl)amino-2-aminophenyl]hex-2-encarbonsäureethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 22(i) (0,47 g, 0,96 mmol) wurde 1 Std. mit Trifluoressigsäure (5 ml) behandelt. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wobei die Titelverbindung (0,35 g, 95%) erhalten wurde.
  • k) (R,S)-8-(Benzyloxycarbonyl)amino-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1-benzazepin-2-essigsäureethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 22(j) (0,32 g, 0,84 mmol) wurde in Essigsäure (10 ml) gelöst. Der Reaktionsansatz wurde 8 Std. unter Rückfluß erhitzt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen, mit 5% Na&sub2;CO&sub3; (wässrig) gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, 35% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (0,18 g, 55%) erhalten wurde. MS (ES) m/e 383 [M + H]&spplus;.
  • l) (R,S)-8-Amino-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1-benzazepin-2-essigsäureethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 22(k) (0,29 g, 0,76 mmol) in Methanol (10 ml) wurde mit 5% Pd/C (0,1 g) gemischt. Das Gemisch wurde mit H&sub2; (Parr, 50 psi) bis zur vollständigen Umsetzung behandelt. Das Gemisch wurde filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei die Titelverbindung (0,14 g, 76%) erhalten wurde.
  • m) (R,S)-8-[[[4-(Benzyloxycarbonylaminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1-benzazepin-2-essigsäureethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 22(l) (0,14 g, 0,56 mmol) in Dimethylformamid (3 ml) wurde mit 4-Dimethylaminopyridin (0,083 g, 0,68 mmol), N,N-Dicyclohexylcarbodümid (0,128 g, 0,59 mmol) und p-(Benzyloxycarbonylamidino)benzoesäure (0,202 g, 0,68 mmol) behandelt. Der Reaktionsansatz wurde 24 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, 60-75% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (0,121 g, 41%) erhalten wurde. MS (DCI/NH&sub3;) m/e 529 [M + H]&spplus;.
  • n) (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1- benzazepin-2-essigsäureethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 22(m) (0,076 g, 0,14 mmol) in Essigsäure (10 ml) wurde mit 5% Pd/C (0,050 g) gemischt. Der Reaktionsansatz wurde auf einem Parr-Schüttler unter Wasserstoff (50 psi) 1 Std. gerührt. Das Gemisch wurde durch Celite® filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei die Titelverbindung (0,041 g, 72%) erhalten wurde. MS (ES) m/e 395 [M + H]&spplus;.
  • o) (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,3,4,5-tetrahydro-2H- 1-benzazepin-2-essigsäure
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 22(n) (0,023 g, 0,058 mmol) in Methanol (4 ml) wurde mit 1 n NaOH (0,25 ml) behandelt. Der Reaktionsansatz wurde 12 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Wässrige 1 n HCl (0,25 ml) wurde zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch HPLC (PRP-1®, 85 : 15 Wasser : Acetonitril-0,1% TFA) gereinigt, wobei die Titelverbindung (0,015 g, 70%) erhalten wurde. MS (ES) m/e 367 [M + H]&spplus;.
  • Beispiel 23 Herstellung von (R,S)-7-[[[[3-(Aminomethyl)phenyl]methyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure a) 3-[N-(tert-Butyloxycarbonyl)aminomethyl]benzylamin
  • Di-tert-butyldicarbonat (8,29 g, 38 mmol) wurde zu einer Lösung von m-Xylylendiamin (15 ml, 114 mmol) in CHCl&sub3; (30 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Der Reaktionsansatz wurde 18 Std. bei Raumtemperatur gerührt, mit Et&sub2;O verdünnt und mit 5%igem wässrigem Na&sub2;CO&sub3; gewaschen. Die organische Phase wurde mit 1 n HCl gewaschen und die wässrige Phase mit Ether gewaschen. Der pH-Wert der wässrigen Phase wurde auf 10 eingestellt, mit Ether extrahiert, getrocknet und eingedampft, wobei die Titelverbindung in Form eines farblosen Öls (4,0 g, 45%) erhalten wurde.
  • b) (R,S)-7-[[[4-[N-(Benzyloxycarbonyl)aminoiminomethyl)]phenyl]amino]carbonyl]- 1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 21(f) (153 mg, 0,40 mmol) wurde mit SOCl&sub2; (2,5 ml) 15 min unter Rückfluß erhitzt. Die gelbe Lösung wurde zur Trockne konzentriert, wobei ein gelber öliger Feststoff erhalten wurde, der in trockenem CH&sub2;Cl&sub2; (2,5 ml) gelöst wurde. Die Verbindung von Beispiel 23(a) (280 mg, 1,20 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (0,5 ml) wurde zugegeben und das Gemisch gründlich in Eis/H&sub2;O unter Argon gekühlt. Wasserfreies Pyridin (0,097 ml, 1,2 mmol) wurde zugetropft und das erhaltene orange-gelbe Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 1,5 Std. wurde der Reaktionsansatz mit 5% NaHCO&sub3; (8 ml) abgeschreckt und gründlich mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), konzentriert und chromatographiert (Kieselgel, 50% EtOAc/CHCl&sub3;), wobei die Titelverbindung (141 mg, 59%) erhalten wurde.
  • MS m/e 601 [M + H]&spplus;.
  • c) (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenylethyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 23(b) (141,0 mg, 0,235 mmol) wurde in MeOH (1,9 ml) gelöst und 1,0 n NaOH (0,47 ml, 0,47 mmol) zugegeben. Nach 18 Std. wurde die hellgelbe Lösung konzentriert und der Rückstand mit Wasser (2 ml) verdünnt, mit 3 n HCl auf pH-Wert 4 angesäuert und mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft, wobei ein gelber Feststoff (137 mg) erhalten wurde.
  • Der Feststoff wurde in TFA und CH&sub2;Cl&sub2; (jeweils 2,4 ml) gelöst. Nach 3 Std. Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch konzentriert, wobei ein Rohprodukt (157 mg) erhalten wurde. Diese Substanz wurde durch präparative HPLC, k'7,4 (PRP-1®, 14 ml/min. Gradient A: Acetonitril, B: Wasser-0,1% TFA, 21% A bis zur Elution des gewünschten Produkts ( 24 min), 21-90% A während 10 min) gereinigt. Die das reine Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt, auf ( 20 ml) konzentriert und gefriergetrocknet, wobei die Titelverbindung als schwachgelbes Pulver (83,1 mg, 48%) erhalten wurde. MS m/e 487 [M + H]&spplus;: Anal. (C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub0;N&sub4;O&sub4;·2C&sub2;HF&sub3;O&sub2;·H&sub2;O) ber.: C, 52,46; H, 4,68; N, 7,65. gefunden: c, 52,47; H, 4,98; N, 7,69.
  • Beispiel 24 Herstellung von (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]tetrahydro-1- benzazepin-2-essigsäure 8-[[[4-[Aminoiminomethyl]phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1-benzazepin- 2-essigsäure a) 4-Pent-4-enylbenzoesäuremethylester
  • Ein Gemisch von trockenem Mg (900 mg, 37 mmol) und ZnBr&sub2; (5,63 g, 25 mmol) in THF (25 ml) wurde mit 5-Brompent-1-en (4,45 ml, 37,6 mmol) behandelt und die erhaltene Suspension 18 Std. auf 56ºC erwärmt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und 4-Brombenzoesäuremethylester (7,1 g, 33 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (1,0 g, 0,865 mmol) zugegeben und das Gemisch 24 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit 3 n HCl (wässrig) abgeschreckt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel; 5% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die rohe Titelverbindung erhalten wurde, die ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • b) 4-(4-Hydroxybutyl)benzoesäuremethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 24(a) wurde in einem Gemisch aus MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, auf -78ºC abgekühlt und mit einem Überschuß O&sub3; behandelt. Nach Ausspülen des Überschusses an O&sub3; wurde festes NaBH&sub4; (2,50 g, 66 mmol) zugegeben und die Lösung über Nacht langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Essigsäureethylester gelöst. Dann wurde er mit 1 n HCl (wässrig) gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, 30-40% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (2,13 g) erhalten wurde, die ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • c) 4-(4-Acetoxybutyl)benzoesäuremethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 24(b) wurde in trockenem Pyridin (25 ml) gelöst und mit Essigsäureanhydrid (1,93 ml, 20,4 mmol) 24 Std. bei Raumtemperatur behandelt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Essigsäureethylester gelöst. Diese Lösung wurde mit 1 n HCl gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, 15% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • d) 3-Nitro-4-(4-acetoxybutyl)benzoesäuremethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 24(c) wurde in Essigsäureanhydrid (5 ml) gelöst und die Lösung auf -12ºC abgekühlt. Ein Gemisch von rauchender HNO&sub3; (4,1 ml) und konz. H&sub2;SO&sub4; (3,4 ml) wurde innerhalb 20 min zugetropft und der Reaktionsansatz zusätzliche 40 min bei -12ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Eis gegossen und mit Et&sub2;O extrahiert. Die Et&sub2;O-Extrakte wurden vorsichtig mit 5%igem NatO&sub3; gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde zuerst durch Flashchromatographie (Kieselgel 15-25% Essigsäureethylester/Hexan) und dann durch Normaldruckchromatographie (Kieselgel 10% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (1,12 g) erhalten wurde.
  • ¹H NMR (90 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,57-1,90 (m, 4H), 2,03 (s, 3H), 2,77-3,10 (m, 2H), 3,93 (s, 3H), 3,97-4,20 (m, 2H), 7,43 (d, 1H, J = 7,5 Hz), 8,13 (dd, 1H, J = 7,5, 1,5 Hz), 8,47 (d, 1H, J = 1,5 Hz); MS (ES) m/e 296 [M + H]&spplus;.
  • e) 3-Nitro-4-(4-hydroxybutyl)benzoesäure
  • Die Verbindung von Beispiel 24(d) (1,04 g, 3,51 mmol) in Dioxan (36 ml) wurde mit 18 ml 1 mol/l NaOH (wässrig) 6 Tage bei Raumtemperatur behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1 n HCl (wässrig) angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde, wie ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • f) 3-Nitro-4-(4-hydroxybutyl)benzoesäurebenzylester
  • Die Verbindung von Beispiel 24(e) wurde in wässrigem MeOH gelöst und mit festem CsHCO&sub3; auf pH-Wert 7,6 neutralisiert. Die Lösung wurde dann unter Vakuum zur Trockne eingedampft und aus MeOH/Toluol eingedampft, um Spuren von H&sub2;O zu entfernen. Das Salz wurde dann in wasserfreiem DMF (30 ml) gelöst und mit Benzylbromid (1 ml, 8,41 mmol) behandelt. Die erhaltene Suspension wurde 18 Std. auf 57ºC erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum eingedampft und der Rückstand in Essigsäureethylester gelöst. Die Lösung wurde mit 1 n HCl gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, 40% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (624 mg, 54%) erhalten wurde.
  • ¹H NMR (90 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,43-1,95 (m, 5H), 2,93 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 3,67 (t, 2H, J = 6 Hz), 5,37 (s, 2H), 7,37 (s, 5H), 7,40 (d, 1H, J = 7,5 Hz), 8,13 (d of d, 1H, J = 7,5, 1,5 Hz), 8,74 (d, 1H, J = 1,5 Hz).
  • g) 4-(2-Nitro-4-(benzyloxycarbonyl)phenyl)butanal
  • Die Verbindung von Beispiel 24(f) (271 mg, 0,823 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (10 ml) wurde mit Pyridiniumchlorchromat (355 mg, 1,65 mmol) 4 Std. bei Raumtemperatur behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et&sub2;O verdünnt, durch eine Schicht Florisil® filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester gelöst, wieder durch eine Schicht Florisil® filtriert und das Lösungsmittel eingedampft, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • ¹H NMR (90 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,80-2,20 (m, 2H), 2,53 (t, 2H, J = 6 Hz), 2,80-3,10 (m, 2H), 5,37 (s, 2H), 7,37 (s, 5H), 7,43 (d, 1H, J = 7,5 Hz), 8,17 (d von d, 1H, J = 7,5, 1,5 Hz), 8,50 (d, 1H, J = 1,5 Hz), 9,73 (s, 1H).
  • h) 6-[2-Nitro-4-(benzyloxycarbonyl)phenyl]hex-2-encarbonsäureethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 24(g) (267 mg, 0,82 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (10 ml) wurde mit (Carboethoxymethylen)triphenylphosphoran (344 mg, 0,988 mmol) behandelt und 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatographie (Kieselgel, 20% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (195 mg, 60%) erhalten wurde.
  • ¹H NMR (90 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,27 (t, 3H, J = 7,5 Hz), 1,63-2,03 (m, 2H), 2,13-2,47 (m, 2H), 2,80-3,10 (m, 2H), 4,17 (q, 2H, J = 7,37 Hz), 5,37 (s, 2H), 5,83 (br d, 1H, J = 16,5 Hz), 6,93 (d von t, 1H, J = 16,5, 7,5 Hz), 7,40 (s, 5H), 7,40 (d, 1H, J = 9 Hz), 8,15 (d von d, 1H, J = 9, 1,5 Hz), 8,50 (d, 1H, J = 1,5 Hz).
  • i) 8-Benzyloxycarbonyl-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1-benzazepin-2-essigsäuremethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 24(h) (195 mg, 0,491 mmol) in trockenem MeOH (10 ml) wurde mit SnCl&sub2; (465 mg, 2,46 mmol) behandelt und das Gemisch 2 Tage unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand in Essigsäureethylester und 5%igem NaHCO&sub3; aufgenommen. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und verworfen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde zuerst durch Flashchromatographie (Kieselgel, 15-50% Essigsäureethylester/Hexan) und dann durch präparative HPLC (5 u Apex® Kieselgel, 15% Essigsäureethylester/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (37 mg) erhalten wurde. ¹H NMR (90 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,33-2,03 (m, 4H), 2,33-2,53 (m, 2H), 2,67-2,90 (m, 2H), 3,17-3,50 (m, 1H), 3,67 (s, 3H), 4,27 (br s, 1H), 5,33 (s, 2H), 7,00-7,60 (m, BH); MS (DCI/CH&sub4;) m/e 354 [M + H]&spplus;.
  • j) 8-Carboxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1-benzazepin-2-essigsäuremethylester
  • Eine Suspension der Verbindung von Beispiel 24(i) (37 mg, 0,105 mmol) und 5% Pd/C (20 mg) in MeOH wurde unter H&sub2; (50 psi) in einer Parr-Apparatur 3 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch eine Schicht Celite® filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • k) 8-[[[4-(Benzyloxycarbonyl)aminoiminomethylphenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5- tetrahydro-2H-1-benzazepin-2-essigsäuremethylester
  • Die rohe Verbindung von Beispiel 24(j) wurde in SOCl&sub2; (1 ml) gelöst und 30 min auf 100ºC erwärmt. Das SOCl&sub2; wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand aus Toluol eingedampft, um jegliches restliche Lösungsmittel zu entfernen. Das rohe Säurechlorid in CH&sub2;Cl&sub2; wurde mit 4-(N-Benzyloxycarbonylamidino)anilin (43 mg, 0,158 mmol) und Pyridin (25 td, 0,315 mmol) 70 Std. bei Raumtemperatur behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde mit CHCl&sub3; verdünnt, mit 5%igem Na&sub2;CO&sub3; (wässrig) gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, 2% MeOH/CHCl&sub3;) gereinigt, wobei die Titelverbindung (33 mg, 61%) erhalten wurde.
  • ¹H NMR (90 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,10-2,07 (m, 5H), 2,37-2,53 (m, 2H), 2,63-2,90 (m, 2H), 3,40-3,43 (m, 1H), 3,67 (s, 3H), 5,20 (s, 2H), 6,97-7,90 (m, 14H), 8,17 (s, 1H).
  • l) 8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1-benzazepin-2-essigsäure-Trifluoracetat
  • Eine Suspension der Verbindung von Beispiel 24(k) (33 mg, 0,064 mmol) und 5% Pd/C in HOAc wurde unter H&sub2; (50 psi) in einer Parr-Apparatur 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch eine Schicht Celite® filtriert und unter Vakuum eingedampft, wobei das freie Amidin erhalten wurde. Das Material wurde dann in 20% HOAc (wässrig) suspendiert und 24 Std. auf 110ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und die restliche Substanz durch Umkehrphasen-HPLC [5 u Apex®- ODS, 73 : 27 Wasser : Acetonitril-0,1% TFA] gereinigt und aus 1%iger wässriger Essigsäure gefriergetrocknet, wobei die Titelverbindung (11,6 mg) als TFA-Salz erhalten wurde.
  • k'2,71 [PRP-1®, 85 : 15 Wasser : Acetonitril-0,1% TFA, UV-Nachweis bei 220 nm); HPLC k'3,14 (PRP-1®, Gradient, A: Wasser-0,1% TFA, B: Acetonitril-0,1% TFA, 10-50% B während 20 min. UV-Nachweis bei 220 nm); DC Rf 0,41 (Kieselgel, 4 : 1 : 1 Butanol : Essigsäure : Wasser); DC Rf 0,45 (Kieselgel, 1 : 1 : 1 : 1 Butanol : Essigsäure : Wasser; Essigsäureethylester).
  • Beispiel 25 Herstellung von (R,S)-7-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-3- oxo-4-(2-phenylethyl)-1,4-benzothiazepin-2-essigsäure a) 2-[[(4-Methoxyphenyl)methyl]thio]-5-nitrobenzoesäure
  • Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Mineralöl, 3,6 g, 0,088 mol) wurde zu einer kalten Lösung von 2-Chlor-5-nitrobenzoesäure (16,1 g, 0,08 mol) in Dimethylformamid (200 ml) gegeben und das Gemisch 5 min gerührt. Das kalte Gemisch wurde tropfenweise mit einer Lösung von 4-Methoxy-α-toluolthiol (13,2 g, 0,08 mol) in Dimethylformamid (80 ml) behandelt und 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit verdünnter Salzsäure auf pH-Wert 1 angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und zur Trockne aus einem Gemisch von Dichlormethan-Toluol azeotrop destilliert. Der Rückstand wurde in Ethylether suspendiert, filtriert und mit Ethylether gewaschen, wobei die Titelverbindung in Form eines gelben Feststoffs (16 g, 63%) erhalten wurde, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Schmp. 200-204ºC.
  • b) 2-[[(4-Methoxyphenyl)methyl]thio]-5-nitrobenzylalkohol
  • Zu einer Lösung von Boran (1 molIl, 250 ml), gerührt in einem Eisbad unter Argon, wurde eine Lösung der Verbindung von Beispiel 25(a) (16 g, 0,05 mol) in Tetrahydrofuran (200 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 4 Std. unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde in einem Eisbad abgekühlt und mit Methanol behandelt. Das Gemisch wurde erwärmt und auf einem Dampfbad konzentriert, mit Methanol behandelt und mehrmals konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselgel, 6 : 4 Petrolether : Ethylether), wobei die Titelverbindung in Form eines gelben Feststoffs (15,2 g, 95%) erhalten wurde. Schmp. 101-102ºC.
  • c) 2-[[(4-Methoxyphenyl)methyl]thio]-5-nitrobenzylbromid
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 25(b) (15,2 g, 0,05 mol), Kohlenstofftetrabromid (25,4 g, 0,077 mol) und Triphenylphosphin (24,1 g, 0,09 mol) in Dichlormethan (250 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert und der gummiartige Rückstand mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, 3 : 2 Petrolether : Ethylether), wobei die Titelverbindung in Form eines gelben Feststoffs (11,6 g, 63%) erhalten wurde. Schmp. 98-99ºC.
  • d) N-(2-Phenylethyl)-2-[[(4-methoxyphenyl)methyl]thio]-5-nitrobenzylamin
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 25(c) (11,6 g, 0,0315 mol) und Phenethylamin (11,4 g, 0,095 mol) in Dichlormethan (100 ml) wurde über Nacht unter Argon gerührt, im Vakuum konzentriert und der Rückstand mit Ethylether verdünnt. Der erhaltene gummiartige Feststoff wurde mit Dichlormethan extrahiert und die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselgel, 3 : 2 Petrolether : Ethylether), wobei die Titelverbindung in Form eines gelben Feststoffs (10 g, 78%) erhalten wurde. Schmp. 80-85ºC, MS (ES) 409 [M + H]&spplus;,
  • e) N-(2-Phenylethyl)-2-mercapto-5-nitrobenzylamin-Hydrofluorid
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 25(c) (10 g, 0,0245 mol) und Anisol (8 ml) wurde mit wasserfreiem Fluorwasserstoff (80 ml) bei 0ºC behandelt. Man ließ den HF abdampfen und der Rückstand wurde mit Ethylether gerührt, bis ein oranger Feststoff ausfiel. Das Gemisch wurde filtriert und der Feststoff mit Ethylether gewaschen, wobei die Titelverbindung (7,5 g, 88%) erhalten wurde, Schmp. 193-194ºC; MS (ES) m/e 289 [M + H]&spplus;.
  • f) 2,3,4,5-Tetrahydro-7-nitro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,4-benzothiazepin-2-essigsäure
  • Eine Suspension der Verbindung von Beispiel 25(e) (4 g, 0,013 mol) in Toluol (200 ml) wurde mit Triethylamin (4 ml, 0,028 mol) behandelt, gerührt, unter Rückfluß erhitzt und mit Maleinsäure (1,66 g, 0,014 mol) behandelt. Das Gemisch wurde 1 Std. unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und der ausgefallene Feststoff durch Filtration isoliert, wobei die Titelverbindung (4,2 g, 85%) erhalten wurde. Schmp. 210-214ºC; MS (ES) m/e 387 [M + H]&spplus;.
  • g) 2,3,4,5-Tetrahydro-7-nitro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,4-benzothiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Zu einer Suspension der Verbindung von Beispiel 25(f) (4 g, 0,01 mol) in Dichlormethan (25 ml) wurde N,N-Diisopropylethylamin (5,5 ml, 0,031 mol) gegeben, gefolgt von Methylsulfat (2,6 g, 0,021 mol). Das Gemisch wurde über Nacht unter Argon bei Raumtemperatur gerührt und mit 1,5 n Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung (3,6 g, 85%) erhalten wurde. Schmp. 205-208ºC.
  • h) 7-Amino-2,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,4-benzothiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Eine Suspension der Verbindung von Beispiel 25(g) (3,6 g, 9 mmol) und 10% Pd/C (1,5 g) in Ethanol (50 ml) wurde in einem Parr-Kolben in einer Wasserstoffatmosphäre (53 psi) geschüttelt, bis die Umsetzung vollständig war. Das Gemisch wurde entgast, filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung (3,2 g, 96%) erhalten wurde. Schmp. 126-129ºC.
  • i) (R,S)-7-[[4-[N-(Benzyloxycarbonyl)(aminoiminomethyl)]benzoyl]amino]-2,3,4,5- tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,4-benzothiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 25(h) (0,6 g, 1,6 mmol) in Dimethylformamid (10 ml) wurde 4-(N-Benzyloxycarbonyl)aminoiminomethylbenzoesäure (2,4 g, 8 mmol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodümid-Hydrochlorid (0,32 g, 1,6 mmol) und 1-Hydroxybenztriazol-Hydrat (0,22 g, 0,0016 mol) gegeben und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert, der Rückstand in 10%igem wässrigem Kaliumcarbonat aufgenommen und der erhaltene Feststoff durch Filtration isoliert. Der Feststoff wurde mit Wasser gewaschen, in Dichlormethan gelöst und die organische Phase getrocknet (MgSO&sub4;), im Vakuum konzentriert und der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, 19 : 1 Dichlormethan : Methanol), wobei die Titelverbindung (0,5 g, 45%) erhalten wurde.
  • j) (R,S)-7-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2- phenylethyl)-1,4-benzothiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 25(i) (0,5 g, 0,8 mmol) und 10% Pd/C (0,25 g) in Methanol (20 ml) wurde in einem Pan-Kolben in einer Wasserstoffatmosphäre (44 psi) geschüttelt, bis die Umsetzung vollständig war. Das Gemisch wurde entgast, filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und die organische Phase filtriert, mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und im Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung (0,4 g, 100%) erhalten wurde. Schmp. 150- 155ºC; MS (ES) m/e 517 [M + H]&spplus;,
  • k) (R,S)-7-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2- phenylethyl)-1,4-benzothiazepin-2-essigsäure
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 25(j) (0,4 g, 0,7 mmol), 1 n Natriumhydroxid (3 ml) und Methanol (10 ml) wurde über Nacht gerührt, mit Wasser verdünnt und mit 1 n Salzsäure angesäuert. Der sich bildende harzartige Rückstand wurde in 27 : 73 Acetonitril : Wasser : 0,1% TFA gelöst und durch HPLC chromatographiert, RT 25,3 min (YMC ODS-AQ®, 50 · 250 mm, 80 ml/min. 27 : 73 Acetonitril : Wasser-0,1% TFA, UV- Nachweis bei 220 nm) und gefriergetrocknet, wobei die Titelverbindung (62 mg) erhalten wurde. MS (ES) m/e 503 [M + H]&spplus;; ¹H NMR (DMSO-d&sub6; + TFA, 360 MHz) δ 2,45 (dd, 1H, J = 16,9, 4,4 Hz), 2,71 (m, 2H), 2,80 (dd, 1H, J = 16,9, 9,6 Hz), 3,5 (m, 1H), 3,68 (m, 1H), 4,0 (d, 1H, J = 16,9 Hz), 5,27 (dd, 1H, J = 9,6, 4,4 Hz), 5,38 (d, 1H, J = 16,9 Hz), 7,08 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 7,2 (m, 5H), 7,57 (dd, 1H, J = 8,8, 2,2 Hz), 7,71 (d, 1H, J = 2,2 Hz), 7,95 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 8,14 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 9,16 (s, 2H), 9,45 (s, 2H), 10,47 (s, 1H).
  • Beispiel 26 Herstellung von (R,S)-7-[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbönyl]amino-2,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,4-benzepin-2-essisgäure
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel 25, außer Ersetzen von 4-Methoxy-α- toluolthiol durch 4-Methoxybenzylalkohol, ergibt die Titelverbindung.
  • Beispiel 27 Herstellung von (R,S)-8-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-3- oxo-2-(2-phenylethyl)-1H-2-benzazepin-4-essigsäure und (R,S)-8-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-2,3-dihydro-3-oxo-2-(2-phenylethyl)- 1H-2-benzazepin-4-essigsäure a) N-(2-Phenylethyl)-4-nitrophthalimid
  • Ein Gemisch von 4-Nitrophthalsäureanhydrid (18 g, 93,3 mmol) und Phenethylamin (11,5 g, 95 mmol) in Toluol (250 ml) wurde unter Rückfluß erhitzt. Nach 2,5 Std. wurde das Gemisch zu einem festen Rückstand konzentriert, der verrieben und filtriert wurde, wobei die Titelverbindung (24,5 g, 89%) erhalten wurde. Schmp. 142-143ºC.
  • b) 2-Hydroxymethyl-5-nitro-N-(2-phenethyl)-1-benzamid
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 27(a) (12,5 g, 42 mmol) in Isopropanol (375 ml) und Wasser (64 ml) wurde NaBH&sub4; (7,94 g, 210 mmol) gegeben. Nach 3,5 Std. wurde das Gemisch auf die Hälfte seines ursprünglichen Volumens konzentriert, mit 5% NaHCO&sub3;-Lösung abgeschreckt, mit EtOAc extrahiert, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und eingedampft, wobei ein Rohprodukt (10 g, 79%) erhalten wurde, das mit Isopropanol verrieben wurde, wobei die Titelverbindung als reines Regioisomer (5,6 g) erhalten wurde. Schmp. 141-142ºC; MS m/e 301 [M + H]&spplus;.
  • c) 2-Hydroxymethyl-5-nitro-[N-(2-phenylethyl)]benzylamin
  • Zu einer Lösung von BH&sub3; (1 mol/l THF, 235 ml, 235 mmol) wurde bei Raumtemperatur eine Lösung der Verbindung von Beispiel 27(b) (5,6 g, 18,7 mmol) in THF (75 ml) innerhalb 0,5 Std. gegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß erhitzt. Nach 4 Std. unter Rückfluß wurde das Gemisch abgekühlt und 1 n HCl-Lösung (60 ml) vorsichtig zugegeben. Das Gemisch wurde 0,5 Std. erhitzt, bis die Entwicklung von Wasserstoffgas aufhörte. Die Lösung wurde mit 2,5 n kalter NaOH-Lösung basisch gemacht. Extraktion mit EtOAc, Trocknen über Na&sub2;SO&sub4; und Eindampfen ergab die Titelverbindung (4 g, 75%). MS m/e 287 [M + H]&spplus;.
  • d) 2-Hydroxymethyl-5-nitro-[N-(2-phenylethyl)-N'-(tert-butyloxycarbonyl)]benzylamin
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 27(c) (2,7 g, 9,5 mmol), Di-tert-butyldicarbonat (2,3 g, 10,5 mmol) und Triethylamin (1,3 ml, 10,5 mmol) in Dichlormethan (50 ml) wurde 4 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft und zweimal mit Dichlormethan azeotrop destilliert, wobei die Titelverbindung als Rohprodukt erhalten wurde, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS m/e 3872 [M + H]&spplus;.
  • e) 5-Nitro-2-[[N-(2-phenylethyl)-N'-(tert-butyloxycarbonyl)]benzylaminomethyl]- benzaldehyd
  • Eine Suspension der Verbindung von Beispiel 27(d) und MnO&sub2; (12 g) in Dichlormethan (75 ml) wurde 18 Std. bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und konzentriert, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde, das chromatographiert (Kieselgel, 10% EtOAc/Hexan) wurde, wobei die Titelverbindung (1,2 g) erhalten wurde. MS m/e 385,2 [M + H]&spplus;.
  • f) γ-[5-Nitro-2-[N-(2-phenylethyl)-N'-(tert-butyloxycarbonyl)]benzylaminomethyl]- phenyltetrahydrofuran-2-β-carbonsäure
  • Triethylamin (1,5 ml, 11 mmol) wurde zu einer Suspension von Zinkchlorid (1,5 g, 11 mmol, vorher im Vakuum flammgetrocknet), Bernsteinsäureanhydrid (1,1 g, 11 mmol) und der Verbindung von Beispiel 27(e) (0,8 g, 2,1 mmol) in Dichlormethan (25 ml) getropft. Nach Rühren unter Argon bei Raumtemperatur Wurde das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan (100 ml) verdünnt und mit kalter 1 n HCl-Lösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und eingedampft, wobei die Titelverbindung (0,9 g, 90%) erhalten wurde. MS m/e 485 [M + H]&spplus;.
  • g) trans-3a,5,6,10b-Tetrahydro-8-nitro-5-(2-phenylethyl)-2H-furo[3,2-d][2]benzazepin-2,4(3H)-dion
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 27(f) (1,0 g, 2,1 mmol) und 4 n HCl in Dioxan (35 ml) in Dichlormethan (45 ml) wurde 3 Std. bei Raumtemperatur gerührt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand, DMAP (50 mg, 0,4 mmol) und das BOP-Reagens (1,77 g, 4 mmol) wurden in Dichlormethan (50 ml) gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Flashsäulenchromatographie (Kieselgel, 0,4% CH&sub3;OH/CH&sub2;Cl&sub2;) ergab die Titelverbindung (0,3 g, 38%).
  • h) trans-3a,5,6,10b-Tetrahydro-8-amino-5-(2-phenylethyl)-2H-furo]3,2-d][2]benzazepin-2,4(3H)-dion
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 27(g) (0,3 g, 0,78 mmol) in EtOAc (50 ml) wurde in einem Parr-Schüttler (50 psi) über PtO&sub2;-Katalysator (80 mg) 0,5 Std. hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat konzentriert, wobei die Titelverbindung (0,26 g, 99%) erhalten wurde.
  • i) 8-[[4-(N-Benzyloxycarbonylaminoiminomethyl)benzoyl]amino]-5-(2-phenylethyl)-trans-3a,5,6,10b-tetrahydro-2H-furo[3,2-d][2]benzazepin-2,4(3H)-dion
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 27(h) (0,26 g, 0,78 mmol) in DMF (10 ml) bei Raumtemperatur wurde p-Benzyloxycarbonylamidinobenzoesäure (0,28 g, 0,94 mmol), DMAP (98 mg, 0,81 mmol) und DCC (0,19 g, 0,94 mmol) gegeben. Nach 18 Std. Rühren wurde das Gemisch in Eiswasser abgeschreckt, mit EtOAc und Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 1 n HCl-Lösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, eingedampft und flashchromatographiert (Kieselgel, 2% CH&sub3;OH/- CH&sub2;Cl&sub2;), wobei die Titelverbindung (0,13 g, 27%) erhalten wurde. MS (ES) m/e 617 [M + H]&spplus;.
  • j) (R,S)-8-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2-(2- phenylethyl)-1H-2-benzazepin-4-essigsäure und (R,S)-8-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-2,3-dihydro-3-oxo-2-(2-phenylethyl)- 1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 27(i) (0,13 g, 0,2 mmol) in 1 n HCl (2 ml) und EtOAc (50 ml) wurde in einem Parr-Schüttler (50 psi) über Pd(OH)&sub2; (0,13 mg) 24 Std. hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat konzentriert und durch HPLC (ODS-Kieselgel, 32% CH&sub3;CN/H&sub2;O-0,1% TFA) chromatographiert, wobei die Titeltetrahydroessigsäure (17 mg) und die Dihydroessigsäure (3,1 g) erhalten wurden. Tetrahydroessigsäure: MS (ES) m/e 485,2 [M + H]&spplus;; Anal. (C&sub2;&sub8;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub4;·1,5 TFA·H&sub2;O) ber.: C, 55,28; H,4,71; N, 8,32. gefunden: C, 55,08; H, 4,92; N, 8,09. Dihydroessigsäure: MS (ES) m/e 483 [M + H]&spplus;; Anal. (C&sub2;&sub8;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub4;·2,5 TFA·3 H&sub2;O), ber. c, 48,24; H, 4,23: N, 6,81. gefunden: C, 47,86; H, 4,34; N, 6,92)
  • Beispiel 28 Herstellung von 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4H-1,4-benzodiazepin-4-propansäure und 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,2-dihydro-3,5-dihydro-3-oxo-4H- 1,4-benzodiazepin-4-essigsäure a) 2-Fluor-5-nitrobenzaldehyd-Ethylenketal
  • Eine Lösung von 2-Fluor-5-nitrobenzaldehyd (25,0 g, 148 mmol), Ethylenglycol (160 ml, 2,87 mol) in Essigsäure (625 ml) wurde 15 min auf 55ºC erwärmt. Die Temperatur wurde dann auf 45ºC eingestellt, bei der BF&sub3;-Et&sub2;O (20 ml, 20 mmol) zugetropft wurde (30 min). Nach weiteren 60 min bei 45ºC wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und auf Eis (1 l) gegossen. Der erhaltene Feststoff wurde filtriert, trocken gepresst und im Vakuum getrocknet, wobei die Titelverbindung als weiße Flocken (18,81 g, 60%) erhalten wurde. MS (ES) m/e 213 [M + H]&spplus;.
  • b) N-[4-Nitro-2-benzaldehyd-Ethylenketal]glycin-tert-butylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 28(a) (4,0 g, 18,8 mmol), Glycin-tertbutylester-Hydrochlorid (3,1 g, 19 mmol), Triethylamin (3,6 g, 36 mmol) und DMSO (80 ml) in Wasser (56 ml) wurde 18 Std. auf 80ºC erwärmt. Die dunkle Lösung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und auf Eis (300 ml) gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit H&sub2;O und Salzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, wobei ein gelber Feststoff erhalten wurde, der weiter durch Ausfällen der Verunreinigungen aus EtOAc/Hexan gereinigt wurde. Filtration des Feststoffs und Entfernen des Lösungsmittels ergab die Titelverbindung (4,49 g, 78%). MS (ES) m/e 324 [M + H]&spplus;.
  • c) N-(4-Nitro-2-benzaldehyd)glycin-tert-butylester
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 28(b) (4,2 g, 13 mmol) in Ether (30 ml) und tert-Butanol (30 ml) wurde wässrige 1 n HCl (28,6 ml) getropft. Nach 1 Std. wurde die Lösung mit Ether (50 ml) verdünnt, mit 5%iger NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei die Titelverbindung (3,6 g, 98%) erhalten wurde. MS (ES) m/e 280 [M + H]&spplus;.
  • d) 2-N-(Glycyl-3-tert-butylester)-5-nitro-[N-(3-methylcarboxymethyl)]benzylamin
  • Glycinmethylester-Hydrochlorid (1,28 g, 10,2 mmol) und die Verbindung von Beispiel 28(c) (2,8 g, 10 mmol) wurden zu einer Suspension von Natriumacetat (0,836 g, 10,2 mmol) in Methanol (80 ml) gegeben, gefolgt von der Zugabe von Natriumcyanoborhydrid (0,628 g, 10 mmol). Nach 4 Std. bei Raumtemperatur wurden die Lösungsmittel entfernt und der Rückstand in EtOAc/5% NaHCO&sub3; gelöst. Die Schichten wurden getrennt, mit 5 % NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei ein verunreinigtes Öl erhalten wurde, das durch Flashchromatographie (Kieselgel, 0-2% MeOH/CHCl&sub3;) gereinigt wurde, wobei die Titelverbindung in Form eines gelben Feststoffs (2,43 g, 70%) erhalten wurde. MS (ES) m/e 353 [M + H]&spplus;.
  • e) 2-(Glycyl)-5-nitro-[N-(3-methylcarboxymethyl)]benzylamin
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 28(d) (2,43 g, 6,9 mmol) in 20% TFA/CH&sub2;Cl&sub2; (80 ml) wurde 1,5 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand aus CH&sub2;Cl&sub2; eingedampft. Das Produkt wurde durch Verreiben mit Ether isoliert und filtriert, wobei die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs (4,2 g, 90%) erhalten wurde. MS (ES) m/e 297 [M + H]&spplus;.
  • f) 7-Nitro-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 28(e) (2,79 g, 5 mmol) und DIEA (0,65 g, 5 mmol) in DMF (50 ml) wurde unter Argon auf 0ºC gekühlt. HOBt (0,675 g, 5 mmol) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodümid-Hydrochlorid (0,96 g, 5 mmol) wurden zugegeben. Man ließ die Lösung über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand mit 10%igem wässr. K&sub2;CO&sub3; behandelt. Der feste Niederschlag wurde filtriert und gründlich mit H&sub2;O gewaschen. Das Rohprodukt wurde weiter durch Umkristallisation (EtOAc/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung in Form eines grauen Feststoffs (1,3 g, 94%) erhalten vurde. MS (ES) m/e 279 [M + H]&spplus;.
  • g) 7-Amino-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 28(f) (1,0 g, 3,58 mmol) in DMF/MeOH) (1/1, 30 ml) und 10% Palladium auf-Aktivkohle-Katalysator (0,1 g) wurden auf einem Parr-Schüttler unter Wasserstoff (40 psi) 1 Std. geschüttelt. Die Suspension wurde durch Celite® filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft, wobei die Titelverbindung (880 mg, 98%) erhalten wurde. MS (ES) m/e 249 [M + H]&spplus;.
  • h) 7-[[[4-(N-Benzyloxycarbonylaminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo- 1,2,3,5-tetrahydro-4H&submin;&sub1;,4-benzodiazepin-4-essigsäuremethylester
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 28(g) (0,88 g, 3,25 mmol), p-(Benzyloxycarbonylamidino)benzoesäure (1,13 g, 3,8 mmol), HOBt (0,51 g, 3,8 mmol) und 1-(3- Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodümid-Hydrochlorid in DMF (25 ml) wurde bei 0ºC unter Argon gelagert. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und das Rühren über Nacht fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert und der erhaltene Rückstand mit 10% K&sub2;CO&sub3; behandelt. Der feste Niederschlag wurde filtriert, mit H&sub2;O gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Substanz wurde weiter durch Verreiben mit EtOAc gereinigt, wobei ein grau-weißer Feststoff (600 mg, 34%) erhalten wurde. MS (ES) m/e 529 [M + H]&spplus;.
  • i) 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4H- 1,4-benzodiazepin-4-essigsäure und 7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]- 1,2-dihydro-3,5-dihydro-3-oxo-4H-1,4-benzodiazepin-4-essigsäure
  • Ein Gemisch der Verbindung von Beispiel 28(h) (400 mg, 0,76 mmol), 10% Palladium auf-Aktivkohle-Katalysator (50 mg), Methanol (30 ml) und 1 n HCl/Et&sub2;O (0,76 ml) wurde in einem Parr-Schüttler (45 psi) 1 Std. hydriert. Der Katalysator wurde durch Celite® filtriert und die Lösungsmittel entfernt. Verreiben mit EtOAc/EtOH und Trocknen im Vakuum ergab den Aminoester in Form eines goldfarbenen Feststoffs (210 mg, 70%). Ein Teil des Feststoffs (100 mg, 0,25 mmol) wurde in Methanol (15 ml) und wässriger 1 n NaOH (1,30 ml) gelöst und 18 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde dann mit 3 n HCl (pH-Wert 6,8) neutralisiert und die Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde dann mit Ether verneben, wobei ein Feststoff erhalten wurde, der über eine HPLC (ODS-Kieselgel, 15% CH&sub3;CN/H&sub2;O/0,1% TFA)-Säule gereinigt wurde, wobei die Titeltetrahydro- und Dihydrobenzodiazepine erhalten wurden.
  • Tetrahydro: (35 mg); MS (ES) m/e 381 [M + H]&spplus;; Anal. (C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub9;N&sub5;O&sub4;·3TFA) ber.: C, 59,84; H, 4,02; N, 18,36. gefunden: C, 59,76; H, 4,05; N, 18,17. Dihydro: (10 mg); MS (ES) mit 379 [M + H]&spplus;: Anal. (C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub7;N&sub5;O&sub4;·3TFA 1H&sub2;O) ber.: C, 59,68 H, 4,75; N, 14,65. gefunden C, 59,33; H, 4,85; N, 14,70.
  • Beispiel 29 Herstellung von (R,S)-7-[[[3-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenethyl)-3-oxo-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure a) 3-Amino-(N-tert-benzyloxycarbonyl)benzamidin
  • 3-Aminobenzamidin-Dihydrochlorid (4,16 g, 20 mmol) wurde in THF (80 ml) und H&sub2;O (20 ml) gelöst und das Zweiphasengemisch auf 0ºC abgekühlt. 5 n NaOH (12 ml, 60 mmol) wurde innerhalb 4 min zugetropft und das erhaltene Gemisch weitere 5 min gekühlt. Chlorameisensäurebenzylester (2,9 ml, 20 mmol) wurde innerhalb 1,5 min zugetropft und der Reaktionsansatz 0,5 Std. bei 0ºC gerührt. Das THF wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), im Vakuum konzentriert und durch Chromatographie (Kieselgel, 3 : 2 EtOAc : Toluol) gereinigt, wobei die Titelverbindung als viskoses schwachgelbes Öl erhalten wurde. Die Substanz verfestigte sich durch Stehenlassen über Nacht unter Vakuum (4,40 g, 82%). Schmp. 113,5-114,5ºC; DC Rf 0,42; (Kieselgel, 3 : 2 EtOAc : Toluol); ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ 7,05-7,55 (m, 8H), 6,80 (ddd, J = 7,8, 2,4, 1,1 Hz, 1 Hz), 5,20 (s, 2H); IR (CHCl&sub3;) 3490, 3390, 3310, 1654, 1613, 1585, 1518, 1487, 1290, 1260, 1123 cm&supmin;¹; MS (ES) m/e 2700 [M + H]&spplus;. 226,0 [M +H - 44]&spplus;.
  • b) (R,S)-7-[[[3-[N-(Benzyloxycarbonyl)aminoiminomethyl)]phenyl]amino]carbonyl]- 1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 21(f) (573,6 mg, 1,5 mmol) wurde mit SOCl&sub2; (15 ml) 15 min unter Rückfluß erhitzt und die Lösung im Vakuum zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde gelöst und im Vakuum trocken aus Toluol (5 ml) konzentriert, um das restliche SOCl&sub2; zu entfernen. Die restliche Substanz wurde in trockenem CH&sub2;Cl&sub2; (15 ml) gelöst. Die Verbindung von Beispiel 29(a) (606 mg, 2,25 mmol) wurde zugegeben und die Lösung unter Argon auf 0ºC abgekühlt. Trockenes Pyridin (0,36 ml, 4,5 mmol) wurde zugetropft und die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 1,5 Std. wurde die Reaktion mit 5%igem NaHCO&sub3; (30 ml) abgeschreckt und die Schichten getrennt. Extraktion mit CH&sub2;Cl&sub2; (2 · 25 ml), Trocknen (Na&sub2;SO&sub4;) und Konzentrieren ergab einen gelben Schaum, der durch Chromatographie (Kieselgel, 3 : 2 EtOAc : CHCl&sub3;) gereinigt wurde, wobei die Titelverbindung (0,74 g, 78%) erhalten wurde. DC Rf 0,38 (Kieselgel, 3 : 2 EtOAc : CHCl&sub3;);
  • ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ 8,4 (br s, 1H), 7,93-8,02 (m, 2H), 7,00-7,60 (m, 14H), 6,45 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 5,10-5,30 (m, 3H), 4,95-5,08 (m, 1H), 4,63 (br d, J = 4,5 Hz, 1H), 3,73 (s, 3H), 3,58-3,83 (m, 3H), 2,98 (dd, J = 16,1, 6,9 Hz, 1H), 2,72-2,85 (m, 2H), 2,65 (dd, J = 16,1, 6,3 Hz, 1H); IR (CHCl&sub3;) 3130-3530 (br), 1735, 1655, 1614, 1589, 1539, 1505, 1480, 1443, 1382, 1277 cm&supmin;¹; MS (ES) m/e 634,2 [M + H]&spplus;.
  • c) (R,S)-7-[[[3-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenethyl)-3-oxo- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • 10% Pd/C (0,25 g, 0,23 mmol) wurde zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 29(b) (0,74 g, 1,17 mmol) und TFA (0,09 ml, 1,17 mmol) in 1 : 1 EtOAc : MeOH (40 ml) gegeben und das Gemisch unter H&sub2; (30 psi) geschüttelt. Nach 45 min wurde der Reaktionsansatz zum Entfernen des Katalysators abfiltriert und das Filtrat zu einem gelben Feststoff konzentriert. Der Feststoff wurde in MeOH (40 ml) gelöst und 1,0 n NaOH (3,5 ml, 3,5 mmol) zugegeben. Die gelbe Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in 1 : 1 CH&sub3;CN : H&sub2;O (12 ml) gelöst und die Lösung auf 0ºC abgekühlt. TFA (0,90 ml, 11,7 mmol) wurde zugegeben und die erhaltene Lösung im Vakuum (CH&sub3;CN-Azeotrop) konzentriert, wobei ein gelber Schaum erhalten wurde. Umkehrphasen-Flashchromatographie (ODS-Kieselgel, Stufengradient: 25% CH&sub3;CN/H&sub2;O-0,1% TFA, 30% CH&sub3;CN/H&sub2;O-0,1% TFA) und Gefriertrocknen der geeigneten Fraktionen ergab die Titelverbindung in Form eines schwachgelben Pulvers (491,3 mg, 66%). HPLC k'6,0 (PRP-1®-Säule; 25% CH&sub3;CN/H&sub2;O-0, 1% TFA); (250 MHz, CD&sub3;OD) δ 8,28 (t, J = 1,8 Hz, 1H), 7,79-7,88 (m, 1H), 7,66 (dd, J = 8,6, 2,2 Hz, 1H), 7,44-7,61 (m, 3H), 7,00-7,27 (m, 5H), 6,63 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 5,48 (d, J = 16,7 Hz, 1H), 5,19 (dd, J = 9,0, 5,1 Hz, 1H), 3,62-3,90 (m, 3H), 2,96 (dd, J = 16,8, 9,0 Hz, 1H), 2,73-2,88 (m, 2H), 2,66 (dd, J = 16,8, 5,1 Hz, 1H); MS (ES) m/e 486,0 [M + H]&spplus;; Anal. ber. (C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub7;N&sub5;O&sub4;·1,33 TFA): C, 55,91; H, 4,48; N, 10,99. gefunden: C, 55,82; H, 4,78; N, 10,65.
  • Beispiel 30 Herstellung von (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]methylamino]carbonyl]-1,2,4,5- tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylefhyl)-1H-1,4-benzodiazepin-essisgäure a) 4-(Aminomethyl)benzonitril
  • Eine Lösung von 4-Aminobenzonitril (5,91 g, 50 mmol) und TFA (0,19 ml, 2,5 mmol) in trockenem destilliertem Triethylorthoformiat (100 ml) wurde unter Rückfluß unter Argon erhitzt. Nach 0,5 Std. unter Rückfluß wurde die gelbe Lösung im Vakuum zur Trockne konzentriert, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde, das nach Trocknen im Hochvakuum kristallisierte. Der Feststoff wurde in absolutem EtOH (100 ml) gelöst, unter Argon auf 0ºC abgekühlt und NaBH&sub4; (5,68 g, 150 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde innerhalb O,S Std. auf Raumtemperatur erwärmt und unter Rückfluß erhitzt. Nach 1 Std. wurde das dicke Gemisch im Vakuum konzentriert und der Rückstand zwischen H&sub2;O (100 ml) und Et&sub2;O (100 ml) verteilt. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht mit Et&sub2;O extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und zu einem gelben Feststoff konzentriert. Der Feststoff wurde durch Chromatographie (Kieselgel, 30% EtOAc/Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung in Form eines schwachgelben Feststoffs (6,10 g, 92%) erhalten wurde. DC Rf 0,45 (Kieselgel, 30% EtOAc/Hexan); ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ 7,43 (d, 2H), 6,55 (d, 2H), 4,39 (br s, 1H), 2,88 (s, 3H); IR (CHCl&sub3;) 3460, 2220, 1610, 1528, 1337, 1176, 823 cm&supmin;¹; MS (ES) m/e 133,0 [M + H]&spplus;.
  • b) 4-Aminomethyl-(N-tert-benzyloxycarbonyl)benzamidin
  • Eine Lösung von Trimethylaluminium in Toluol (2,0 mol/l, 51 ml, 102 mmol) wurde innerhalb 4 min zu einer Suspension von pulverisiertem NH&sub4;Cl (5,46 g, 102 mmol) in trockenem Toluol (51 ml) in einem flammgetrockneten Kolben bei 0ºC unter Argon gegeben. Das Eisbad wurde dann entfernt und der Reaktionsansatz bei Raumtemperatur gerührt, bis die Gasentwicklung aufhörte (1 Std.). Die Verbindung von Beispiel 30(a) (4,49 g, 34 mmol) wurde zugegeben und der Reaktionsansatz auf 80ºC (Ölbad) erwärmt. Beim Erwärmen trat eine Gasentwicklung auf. Nach 23 Std. bei 80ºC wurde der Reaktionsansatz auf Raumtemperatur abgekühlt und in eine gerührte Aufschlämmung von Kieselgel (170 g) in CHCl&sub3; (500 ml) gegossen, was eine signifikant exotherme Reaktion bewirkte. Das erhaltene Gemisch wurde 0,5 Std. gerührt, dann filtriert und die Filterschicht mit MeOH (1 l) gewaschen. Das Filtrat wurde zu einem gelben Feststoff konzentriert, der unter Hochvakuum bei 50-60ºC für 0,5 Std. getrocknet wurde. Die erhaltene Substanz wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Die Substanz wurde in THF (136 ml) und H&sub2;O (34 ml) gelöst und die Lösung auf 0ºC abgekühlt. 5 n NaOH (20 ml, 100 mmol) wurde zugetropft und das erhaltene Zweiphasengemisch weitere 5 min gekühlt. Chlorameisensäurebenzylester (4,85 ml, 34 mmol) wurde zugetropft und der Reaktionsansatz 0,5 Std. bei 0ºC gerührt. Das THF wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, gefolgt von EtOAc. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und zu einem grauweißen Feststoff konzentriert. Chromatographie (Kieselgel, 3 : 2 EtOAc : Hexan) ergab die Titelverbindung in Form eines grauweißen Feststoffs (6,50 g, 67%). Zur Charakterisierung wurde eine kleine Probe aus EtOAcfHexan umkristallisiert. Schmp. 141-143ºC; DC Rf 0,49 (Kieselgel, 3 : 2 EtOAc : Hexan); ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ 7,77 (d, 2H), 7,45 (m, 2H) 7,27-7,38 (m, 3H), 6,56 (d, 2H), 5,20 (s, 2H), 4,28 (br s, 1H), 2,88 (s, 3H); IR (CHCl&sub3;) 3500, 3450, 3310, 1648, 1608, 1575, 1493, 1263, 1141 cm&supmin;¹; MS (ES) m/e 284,2 [M + H]&spplus;.
  • c) (R,S)-8-[[[4-[N-(Benzyloxycarbonyl)aminoiminomethyl]phenyl]methylamino]- carbonyl]-1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 18(e) (382,4 mg, 1,0 mmol) wurde mit SOCl&sub2; (10 ml) 15 min unter Rückfluß erhitzt und die Lösung im Vakuum zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde in trockenem Toluol (5 ml) gelöst, wieder im Vakuum konzentriert, um das restliche SOCl&sub2; zu entfernen und in trockenem CH&sub2;Cl&sub2; (2,5 ml) gelöst. Diese Lösung wurde innerhalb 5 min zu einer gut gerührten Lösung der Verbindung von Beispiel 30(b) (0,85 g, 3,0 mmol) und trockenem Pyridin (0,40 ml, 5 mmol) in trockenem CH&sub2;Cl&sub2; (30 ml) bei 0ºC unter Argon getropft. Das erhaltene orange-gelbe Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt, 1 Std. gerührt, mit EtOAc (100 ml) verdünnt und mit 5%igem wässr. NaHCO&sub3; gewaschen. Die Lösung wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), konzentriert und durch Chromatographie (Kieselgel, 9 : 1 EtOAc/Toluol) gereinigt, wobei die Titelverbindung (441,6 mg, 68%) erhalten wurde. DC Rf 0,38 (Kieselgel, 9 : 1 EtOAc : Toluol);
  • ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ 7,71 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,02-7,46 (m, 12H), 6,62 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 6,56 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 6,38 (dd, J = 7,8, 1,4 Hz, 1H), 5,19 (s, 2H), 5,18 (d, J = 16,8 Hz, 1H), 4,85-4,93 (m, 1H), 4,17 (d, J = 5,3 Hz, 1H), 3,71 (s, 3H), 3,57-3,70 (m, 2H), 3,53 (d, J = 16,8 Hz, 1H), 3,44 (s, 3H), 2,90 (dd, J = 16,1, 6,9 Hz, 1H), 2,63-2,79 (m, 2H), 2,58 (dd, J = 16,1, 6,3 Hz, 1H); IR (CHCl&sub3;) 3160-3540 (br), 3490, 3300, 1733, 1655, 1616, 1577, 1500, 1443, 1380, 1271, 1149, 1110 cm&supmin;¹; MS (ES) m/e 648,4 [M + H]&spplus;.
  • d) (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]methylamino]carbonyl]-1,2,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • Ein Gemisch, das die Verbindung von Beispiel 30(c) (556,2 mg, 0,86 mmol), 10% PdIC (0,18 g, 0,17 mmol), TFA (0,07 ml, 0,86 mmol), EtOAc (15 ml) und MeOH (15 ml) enthält, wurde bei Raumtemperatur unter H&sub2; (30 psi) geschüttelt. Nach 1,5 Std. wurde der Katalysator filtriert und das Filtrat zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde den vorstehenden Hydrierungsbedingungen unter Verwendung von frischem Katalysator unterzogen. Nach weiteren 1,5 Std. wurde der Reaktionsansatz filtriert, die Filterschicht gründlich mit EtOAc und mit MeOH gewaschen und das Filtrat zur Trockne konzentriert.
  • Der Rückstand wurde in MeOH (30 ml) gelöst und 1 n NaOH (3,4 ml, 3,4 mmol) zugegeben. Die gelbe Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in CH&sub3;CN : H&sub2;O (1 : 1, 8,6 ml) gelöst und auf 0ºC abgekühlt. TFA (0,66 ml, 8,6 mmol) wurde zugegeben und die erhaltene Lösung im Vakuum zur Trockne konzentriert (CH&sub3;CN-Azeotrop). Der Rückstand wurde durch Umkehrphasen- Flashchromatographie (ODS-Kieselgel, 25% CH&sub3;CN/H&sub2;O-0,1% TFA) gereinigt und gefriergetrocknet, wobei die Titelverbindung in Form eines schwachgelben Pulvers (403,4 mg, 68%) erhalten wurde.
  • HPLC k'0,1 (PRP-1®-Säule; 25% CH&sub3;CN-H&sub2;O 0/1% TFA); ¹H NMR (400 MHz, CD&sub3;OD) δ 7,67 (m, 2H) 7,37 (m, 2H), 7,06-7,25 (m, 5H), 6,74 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 6,64 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 6,40 (dd, J = 7,8, 1,6 Hz, 1H), 5,33 (d, J = 16,9 Hz, 1H), 5,01 (dd, J = 9,0, 5,1 Hz, 1H), 3,77 (d, J = 16,9 Hz, 1H), 3,53-3,71 (m, 2H), 3,46 (s, 3H), 2,88 (dd, J = 16,7, 9,0 Hz, 1H), 2,60-2,75 (m, 2H), 2,58 (dd, J = 16,7, 5,1 Hz, 1H); MS (ES) m/e 500,2 [M + H]&spplus;; Anal.ber. (C&sub2;&sub8;H&sub2;&sub9;N&sub5;O&sub4;·1,5 TFA H&sub2;O): C, 54,07; H, 4,76; N, 10,17. gefunden:. C, 53,73; H, 4,94; N, 9,84.
  • Beispiel 31 Herstellung von (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenethyl)-5-oxo-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepiazepin-essigsigsäure a) 5-Carboxy-2-methoxycarbonylnitrobenzol
  • 1 n NaOH (50 ml) wurde langsam bei Raumtemperatur innerhalb 30 min zu einer gerührten Lösung von Nitroterephthalsäuredimethylester (12 g, 0,05 mmol) in Dioxan (100 ml) getropft. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde der Reaktionsansatz mit Wasser verdünnt, mit Ether gewaschen, mit 1 n HCl (50 ml) angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Nach Trocknen der Essigsäureethylester-Phase (MgSO&sub4;) und Eindampfen wurde der erhaltene Rückstand durch Flashchromatographie (Kieselgel, 98 : 2 : 01 CHCl&sub3; : MeOH : HOAc) gereinigt, wobei die Titelverbindung (8,07 g, 72%) erhalten wurde.
  • b) 5-tert-Butoxycarbonyl-2-methoxycarbonylnitrobenzo1
  • Oxalylchlorid (5 ml) wurde zu einer gerührten Suspension der Verbindung von Beispiel 31(a) (7,0 g, 0,3 mmol) in Toluol (25 ml) gegeben, gefolgt von einem Tropfen trockenem DMF. Nach Rühren über Nacht wurde der Reaktionsansatz im Vakuum zur Trockne eingedampft und aus frischem Toluol azeotrop destilliert. CHCl&sub3; (10 ml), tert- BuOH (1 ml) und Pyridin (0,6 ml) wurden zum erhaltenen Säurechlorid gegeben. Nach 6 Std. Rühren wurde das Reaktionsgemisch in Essigsäureethylester eingedampft. Die Lösung wurde mit 1 n NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Reinigung durch Flashchromatographie (Kieselgel, 10% Essigsäureethylester/Hexan) ergab die Titelverbindung als Öl (7,28 g, 83%).
  • c) N-tert-Butoxycarbonyl-5-tert-butoxycarbonyl-2-methoxycarbonylanilin
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 31(b) (7,28 g, 0,027 mol) in MeOH (100 ml) wurde über 5% PdJC (0,5 g) H&sub2; in einem Parr-Schüttler 4 Std. hydriert (50 psi). Nach Filtration durch eine Schicht Celite® und Eindampfen des Filtrats wurde der Rückstand in CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) gelöst, Di-tert-butyldicarbonat (6,2 g, 0,028 mol) und DMAP (0,6 g, 4,9 mmol) unter Rühren zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde 16 Std. unter Rückfluß erhitzt und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester gelöst, mit 1 n HCl und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und die Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Reinigung durch Flashchromatographie (Kieselgel, 10%a Essigsäureethylester/n-Hexan) ergab die Titelverbindung (3,68 g, 40%).
  • d) N-[N-tert-Butoxycarbonyl-4-(tert-butoxycarbonyl)anthranyl]-4-(phenethylamino)- crotonsäuremethylester
  • Zu einer gerührten Lösung der Verbindung von Beispiel 31(c) (3,68 g, 11 mmol) in Dioxan (50 ml) wurde 1 n NaOH (12 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Std. gerührt, mit 1 n HCl (12 ml) angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. Der restliche Feststoff wurde in DMF (75 ml) gelöst und 4-Phenethylaminocrotonsäuremethylester (3,7 g, 17 mmol), Et&sub3;N (7,3 ml, 52 mmol), HOBt (2,8 g, 18 mmol) zugegeben, gefolgt von BOT-Reagens (5,6 g, 12,7 mmol). Nach Rühren über Nacht wurde der Reaktionsansatz zur Trockne eingedampft. Reinigung durch Flashchromatographie (Kieselgel, 99 : 1 CHCl&sub3; : MeOH) ergab die Titelverbindung als festen Schaum (3,59 g, 62 %).
  • e) (R,S)-8-Carboxy-4-(2-phenethyl)-5-oxo-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin- 2-essigsäuremethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 31(d) (3,59 g, 6,7 mmol) wurde in 90% TFA/CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml) gelöst. Nach 45 min Rühren bei Raumtemperatur wurde der Reaktionsansatz zur Trockne eingedampft und wieder aus wasserfreiem MeOH eingedampft. Der Rückstand wurde in MeOH (100 ml) gelöst und 2 Tage unter Ar unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei das Produkt iri Form eines schwachgelben Feststoffs (2,5 g, 100%) erhalten wurde. MS (ES) m/e 383,3 [M + H]&spplus;.
  • f) 4-Amino-(N-tert-butyloxycarbonyl)benzamidin
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-Aminobenzamidin-Dihydrochlorid (2,1 g, 10 mmol) in 1 n NaOH (20 ml), H&sub2;O (10 ml) und THF (10 ml) wurde Di-tert-butoxycarbonyldicarbonat (3,6 g, 16,5 mmol) gegeben. Nach 5 Std. Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester extrahiert, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft. Reinigung durch Flashchromatographie (Kieselgel, 96 : 4 CHCl&sub3; : MeOH) ergab die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs (1,31 g, 56%).
  • g) (R,S)-8-[[[4-(tert-Butyloxycarbonylaminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4- (2-phenethyl)-5-oxo-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 31(e) (0,52 g, 1,4 mmol) wurde in Thionylchlorid (5 ml) gelöst. Nach 15 min Erhitzen unter Rückfluß unter Ar wurde der Reaktionsansatz im Vakuum konzentriert und wieder aus frischem Toluol eingedampft. Das erhaltene Säurechlorid wurde in CH&sub2;Cl&sub2; (30 ml) unter Rühren unter Ar gelöst, auf 0ºC abgekühlt und Pyridin (0,33 ml) zugegeben. Die Verbindung von Beispiel 31(f) (0,48 g, 2 mmol) wurde zum Gemisch gegeben und der Reaktionsansatz 4 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Chloroform verdünnt, mit 1 n NaHCO&sub3; gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Reinigung durch Flashchromatögraphie (Kieselgel, 98 : 2 CHCl&sub3; : MeOH) ergab die Titelverbindung als Feststoff (585 mg, 71%).
  • h) (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenethyl)-5-oxo- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • Die Verbindung von Beispiel 31(g) (585 mg, 0,98 mmol) wurde in 90% TFA in CH&sub2;Cl&sub2; (20 ml) gelöst. Nach 45 min Rühren wurde das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde dann in 20%iger wässriger HOAc gelöst und 24 Std. unter Ar unter Rückfluß erhitzt. Konzentrieren der Lösung im Vakuum und Reinigung des Rückstands durch präp-HPLC (PRP-1®-Säule, 26% CH&sub3;CN/Wasser-0,1% TFA) ergab die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs. MS (ES) m/e 486,2 [M + H]&spplus;.
  • Beispiel 32 Herstellung von (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1-methyl-4-(2- phenethyl)-5-oxo-1,3.4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepiazepin-essisgäure a) (R,S)-7-Carbobenzyloxyamino-1-methyl-4-phenethyl-5-oxo-1,3,4,5-tetrahydro- 2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 14(g) (250 mg, 0,5 mmol) wurde in CHCl&sub3; (5 ml) gelöst und Methyljodid (100 ml) und Et&sub3;N (150 ml) zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde unter Ar unter Rückfluß erhitzt und Methyljodid und Et&sub3;N periodisch zugegeben, bis DC keine verbliebene Ausgangssubstanz mehr zeigte. Die verbliebene Suspension wurde mit Essigsäureethylester verrieben und filtriert. Das Filtrat wurde mit 1 n wässr. Na&sub2;CO&sub3; und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und die Lösungsmittel abgedampft. Reinigung durch Flashchromatographie (Kieselgel, 50% Essigsäureethylester/Hexan) ergab die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs (221 mg, 88%). MS (ES) m/e 502,2 [M + H]&spplus;.
  • b) (R,S)-1-Methyl-4-phenethyl-7-[(4-carbobenzyloxyamidinobenzoyl)amino]-5-oxo- 1,3,4,5-2H-tetrahydro-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 14, außer Ersetzen der Verbindung von Beispiel 14(g) durch die Verbindung von Beispiel 32(a) wurde die Titelverbindung hergestellt.
  • c) (R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1-methyl-4-(2-phenethyl)-5-oxo-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel 14, außer Ersetzen der Verbindung von Beispiel 14(h) durch die Verbindung von Beispiel 32(b), ergab die Titelverbindung. MS (ES) m/e 500,2 [M + H]&spplus;.
  • Beispiel 33 Herstellung von (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-4-(2-phenethyl)-5-oxo-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure a) N-tert-Butoxycarbonyl-4-nitroanthranilsäuremethylester
  • Unter Verwendung des Verfahrens der Beispiele 14(a)-14(b), außer Ersetzen von 5-Nitroanthranilsäure durch 4-Nitroanthranilsäure (10 g, 55 mmol), wurde die Titelverbindung (6,61 g, 43%) hergestellt.
  • b) N-tert-Butoxycarbonyl-4-(carbobenzyloxyamino)anthranilsäuremethylester
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 14(c), außer Ersetzen der Verbindung von Beispiel 14(b) durch die Verbindung von Beispiel 33(a), wurde die Titelverbindung (8,24 g, 88%) hergestellt.
  • c) N-[N-tert-Butoxycarbonyl-4-(carbobenzyloxyamino)anthranyl]-4-(phenethylamino)crotonsäuremethylester
  • Unter Verwendung des Verfahrens der Beispiele 14(d)-14(f), außer Ersetzen der Verbindung von Beispiel 14(d) durch die Verbindung von Beispiel 33(b), wurde die Titelverbindung (4,49 g, 76%) hergestellt.
  • d) (R,S)-8-Carbobenzyloxyamino-4-(2-phenethyl)-5-oxo-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4- benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 14(g), außer Ersetzen der Verbindung von Beispiel 14(f) durch die Verbindung von Beispiel 33(c), wurde die Titelverbindung (3,73 g, 100%) hergestellt. MS (ES) m/e 488,3 [M + H]&spplus;.
  • e) (R,S)-8-[(4-Carbobenzyloxyamidinobenzoyl)amino]-4-(2-phenethyl)-5-oxo- 1,3,4,5-2H-tetrahydro-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 14(h), außer Ersetzen der Verbindung von Beispiel 14(g) durch die Verbindung von Beispiel 33(d), wurde die Titelverbindung (218 mg, 48%) hergestellt.
  • f) (R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-4-(2-phenethyl)-5-oxo- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 14(i), außer Ersetzen der Verbindung von Beispiel 14(h) durch die Verbindung von Beispiel 33(e), wurde die Titelverbindung hergestellt. MS (ES) m/e 486,2 [M + H]&spplus;.
  • Beispiel 34 Herstellung von (R,S)-8-[[[4-(Aminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahdro- 5-oxo-4-(2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure a) N-tert-Butoxycarbonyl-4-nitrobenzylamin
  • Di-tert-butyldicarbonat (6,4 g) wurde zu einer gerührten Lösung von 4-Nitrobenzylamin-Hydrochlorid (5 g, 26,5 mmol) und wässr. 1 n NaOH (27 ml) in THF (50 ml) unter Ar portionsweise gegeben. Nach 16 Std. Rühren wurde der Reaktionsansatz mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und zur Trockne eingedampft. Reinigung durch Flashchromatographie (Kieselgel, 25% Essigsäureethylester/Hexan) ergab die Titelverbindung (4,49 mg, 67%).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,48 (9H, s), 4,40 (2H, d, J = 6 Hz), 5,28 (1H, br s), 7,50 (2H, d, J = 8 Hz), 8,20 (2H, d, J = 8 Hz); DC Rf 0,41 (20% Essigsäureethylester/Hexan).
  • b) 4-(N-tert-Butoxycarbonylaminomethyl)anilin
  • Die Verbindung von Beispiel 34(a) (4,49 g, 17,8 mmol) wurde auf einer Parr- Apparatur über 5% Pd/C (0,5 g) in MeOH (100 ml) 3 Std. hydriert (50 psi). Filtration durch Celite® und Eindampfen des Filtrats ergab die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs (3,95 g, 100%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,46 (9H, s), 3,68 (2H, br s), 4,20 (2H, d, J = 6 Hz), 4,80 (1H, br s), 6,66 (2H, d, J = 8 Hz), 7,13 (2H, d, J = 8 Hz); DC Rf 0,26 (30% Essigsäureethylester/Hexan).
  • c) (R,S)-8-[[[4-(tert-Butyloxycarbonylaminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2- phenethyl)-5-oxo-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Die Verbindung von Beispiel 31(e) (0,40 g, 1,05 mmol) wurde in Thionylchlorid (5 ml) gelöst. Nach 15 Minuten Erhitzen unter Rückfluß unter Argon wurde der Reaktionsansatz eingedampft und aus frischem Toluol azeotrop destilliert. Das erhaltene Säurechlorid wurde in CH&sub2;Cl&sub2; (30 ml) unter Ar gerührt, auf 0ºC abgekühlt und Pyridin (0,30 ml) und die Verbindung von Beispiel 34(b) (0,26 g, 1,2 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Std. bei Raumtemperatur gerührt, mit Chloroform verdünnt, mit wässr. 1 n NaHCO&sub3; gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Die organische Lösung wurde filtriert und eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Reinigung durch Flashchromatographie (Kieselgel, 98 : 2 CHCl&sub3; : MeOH) ergab die Titelverbindung als Feststoff (350 mg, 57%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,47 (9H, s), 2,41 (1H, dd), 2,58 (1H, dd), 2,96 (2H, t), 3,17 (1H, dd), 3,33 (1H, dd), 3,52 (1H, dt), 3,71 (3H, s), 3,97 (1H, m), 4,08 (1H, dt), 4,27 (2H, d, J = 5,5 Hz), 4,94 (1H br s), 7,10-7,35 (9H, m), 7,66 (3H, m);
  • DC Rf 0,55 (5% MeOH/CHCl&sub3;).
  • d) (R,S)-8-[[[4-(Aminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro-5-oxo-4- (2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • Von der Verbindung von Beispiel 34(c) wurde die Schutzgruppe gemäß dem Verfahren von Beispiel 31(h) abgespalten und sie durch präparative HPLC (PRP-1®-Säule, 25 % CH&sub3;CN/Wasser-0,1% TFA) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;/2% TFA) δ 2,54 (2H, m), 2,90 (2H, m), 3,47 (3H, m), 3,94 (2H, m), 4,03 (2H, d), 6,90- 7,4 (5H, m), 7,43 (2H, d), 7,70 (1H, d), 7,80 (2H, d), 8,20 (2H, br s); MS (ES) m/e 473,2 [M + H]&spplus;; HPLC 8,7 (PRP-1® -Säule, 25% CH&sub3;CN/wasser-01% TFA).
  • Beispiel 35 Herstellung von (R,S)-8-[[[4-(Amiriomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro- 3-oxo-4-(2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-essi sgsäure a) (R,S)-8-[[[4-(tert-Butyloxycarbonylaminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2- phenethyl)-3-oxo-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 34(c), außer Ersetzen der Verbindung von Beispiel 18(e) durch die Verbindung von Beispiel 31(e), wurde die Titelverbindung hergestellt.
  • b) (R,S)-8-[[[4-(Aminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4- (2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 34(d), außer Ersetzen der Verbindung von Beispiel 34(c) durch die Verbindung von Beispiel 35(a), wurde die Titelverbindung hergestellt.
  • Beispiel 36 Herstellung von (R,S)-8-[[[3-(Aminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro- 5-oxo-4-(2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure a) N-tert-Butoxycarbonyl-3-nitrobenzylamin
  • 3-Nitrobenzylamin-Hydrochlorid (5,24 g, 27,8 mmol) wurde mit wässr. 1 n NaOH (28 ml) und Di-tert-butyldicarbonat (6,7 g) gemäß dem Verfahren von Beispiel 34(a) behandelt, wobei die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs (6,78 g, 96%) erhalten wurde. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,44 (9H, s), 4,40 (2H, d, J = 8 Hz), 5,15 (1H, br s), 7,40-7,75 (2H, m), 8,05-8,25 (2H, m);
  • DC Rf 0,41 (20% Essigsäureethylester/Hexan).
  • b) 3-(N-tert-Butoxycarbonylaminomethyl)anilin
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 34(b), außer Ersetzen der Verbindung von Beispiel 34(a) durch die Verbindung von Beispiel 36(a), wurde die Titelverbindung (6,30 g, 100%) hergestellt.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,47 (9H, s), 3,70 (2H, br s), 4,20 (2H, d, J = 6 Hz), 4,98 (1H, br s), 6,5-6,8 (3H, m), 7,0- 7,25 (1H, m); DC Rf 0,26 (30% Essigsäureethylester/Hexan).
  • c) (R,S)-8-[[[3-(tert-butyloxycarbonylaminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2- phenethyl)-5-oxo-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 34(c), außer Ersetzen der Verbindung von Beispiel 34(b) durch die Verbindung von Beispiel 36(b), wurde die Titelverbindung (0,40 g, 65%) erhalten.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,45 (9H, s), 2,40 (1H, dd), 2,53 (1H, dd), 2,95 (2H, t), 3,17 (1H, dd), 3,32 (1H, dd), 3,48 (1H, dt), 3,70 (3H, s), 3,94 (1H, m), 4,08 (1H, dt), 4,22 (2H, 2d), 5,0 (1H, br s), 6,55-6,70 (1H, m), 7,0-7,35 (9H, m), 7,50-7,75 (3H, m);
  • DC Rf 0,61 (Kieselgel, 5% MeOH/CHCl&sub3;).
  • d) (R,S)-8-[[[3-(Aminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro-5-oxo-4- (2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • Von der Verbindung von Beispiel 36(c) wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 34(d) die Schutzgruppe abgespalten und sie durch präparative HPLC (PRP-1®-Säule, 25 % CH&sub3;CN/Wasser-0, 1% TFA) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;/2% TFA) δ 2,52 (2H, m), 2,90 (2H, m), 3,48 (3H, m), 3,94 (ZH, m), 4,07 (2H, d), 7,71- 7,35 (sH, m), 7,41 (1H, t), 7,63 (1H, d), 7,70 (1H, d), 8,02 (1H, s), 8,20 (2H, br s); MS (ES) m/e 473,2 [M + H]&spplus;: HPLC k' 9,6 (PRP-1®-Säule, 25% CH&sub3;CN/Wasser-0,1% TFA).
  • Beispiel 37 Herstellung von (R,S)-8-[[[3-(Aminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro- 3-oxo-4-(2-phenlethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 34(c)-34(d), außer Ersetzen der Verbindung von Beispiel 31(e) durch die Verbindung von Beispiel 18(e), wird die Titelverbindung hergestellt.
  • Beispiel 38 Parenterale Einheitsdosierungszusammensetzung
  • Ein Präparat, das 20 mg der Verbindung von Beispiel 1 oder 2 als steriles trockenes Pulver enthält, wird wie folgt hergestellt: 20 mg der Verbindung werden in 15 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird unter sterilen Bedingungen in eine 25 ml Mehrfachdosis-Ampulle gefüllt und gefriergetrocknet. Das Pulver wird durch Zugabe von 20 ml 5%iger Dextrose in Wasser (D5W) für intravenöse oder intramuskuläre Injektion wieder aufgelöst. Die Dosierung wird dabei durch das Injektionsvolumen festgelegt. Anschließende Verdünnung kann durch Zugabe eines abgemessenen Volumens dieser Dosierungseinheit zu einem weiteren Volumen D5W zur Injektion durchgeführt werden, oder eine abgemessene Dosis kann zu einem anderen Mechanismus zum Abgeben des Arzneistoffs, wie in eine Flasche oder einen Beutel für iv-Tropfinfusion oder ein anderes Spritzinfusions-System gegeben werden.
  • Beispiel 39 Orale Einheitsdosierungszusammensetzung
  • Eine Kapsel für orale Verabreichung wird durch Mischen und Mahlen von 50 mg der Verbindung von Beispiel 3 mit 75 mg Lactose und 5 mg Magnesiumstearat hergestellt. Das erhaltene Pulver wird gesiebt und in eine Hartgelatinekapsel gefüllt.
  • Beispie140 Orale Einheitsdosierungszusammensetzung
  • Eine Tablette für orale Verabreichung wird durch Mischen und Granulieren von 20 mg Saccharose, 150 mg Calciumsulfat-Dihydrat und 50 mg der Verbindung von Beispiel 3 mit einer 10%igen Gelatinelösung hergestellt. Die nassen Granulate werden gesiebt, getrocknet, mit 10 mg Stärke, 5 mg Talkum und 3 mg Stearinsäure gemischt und zu einer Tablette zusammengedrückt.
  • Vorstehendes ist veranschaulichend für die Herstellung und Verwendung dieser Erfindung. Diese Erfindung ist jedoch nicht auf die hier beschriebenen genauen Ausführungsformen beschränkt, sondern schließt alle Modifikationen im Bereich der folgenden Patentansprüche ein.

Claims (21)

1. Verbindung der Formel (I):
wobei
A¹ bis A&sup5; einen zugänglichen substituierten siebengliedrigen Ring bilden, der gesättigt oder ungesättigt sein kann, der gegebenenfalls bis zu zwei Heteroatome, ausgewählt aus O, S und N enthält, wobei S und N gegebenenfalls oxidiert sein können,
wobei
A¹ CR¹R¹', CR¹, NR¹, N, O oder S(O)x ist;
A² CR²R²', CR² oder NR² ist;
A³ CR³R³', CR³, NR³, N, O oder S(O)x ist;
A&sup4; CR&sup4;R&sup4;', CR&sup4;, NR&sup4; oder N ist;
A&sup5; CR&sup5;R&sup5;', CR&sup5;, NR&sup5;, N, O oder S(O)x ist;
wobei
R¹-R&sup5; und R¹'-R&sup5;' R* oder R sind oder R¹/R¹', R²/R²', R³/R³', R&sup4;/R&sup4;', R&sup5;/R&sup5;' zusammen =O sind;
D¹ bis D&sup4; einen zugänglichen substituierten sechsgliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls bis zu zwei Stickstoffatome enthält,
wobei:
D¹-D&sup4; CR¹¹, CR&sup6; oder N sind;
R mindestens ein Substituent ist, ausgewählt aus R&sup7; oder einem Q-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, Q-C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenyl-, Q-C&sub2;&submin;&sub4;-Alkinylrest, die mit einem oder mehreren Resten R&sup7; substituiert sind;
R* H, ein Q-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, Q-C&sub1;&submin;&sub6;-Oxoalkyl-, Q-C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, Q-C&sub3;&submin;&sub4;-Oxoalkenyl-, Q-C&sub3;&submin;&sub4;-Oxoalkinyl-, Q-C&sub2;&submin;&sub4;-Alkinyl-, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylrest, Ar oder Het ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten R¹¹ substituiert sind;
Q H ein C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylrest, Het oder Ar ist;
R&sup6; W-(CR'&sub2;)q-Z-(CR'R¹&sup0;)r)-U-(CR'&sub2;)S-V-ist;
R&sup7; -COR&sup8;, -COCR'&sub2;R&sup9;, -C(S)R&sup8;, -S(O)mOR', -S(O)mNRR", -PO(OR'), -PO(OR')&sub2;, -B(OR')&sub2; oder -NO&sub2; ist;
R&sup8; -OR', -NR'R", -NR'SO&sub2;R', -NR'OR', -OCR'&sub2;CO(O)R' oder AA ist;
R&sup9; -OR', -CN, -S(O)rR', -S(O)mNR'&sub2;, -C(O)R' C(O)NR'&sub2; oder -CO&sub2;R' ist;
R¹&sup0; H, ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest oder -NR'R" ist;
R¹¹ H, ein Halogenatom, -OR¹², -CN, -NR'R¹², -NO&sub2;, -CF&sub3;, CF&sub3;S(O)r-, -CO&sub2;R', -CONR'&sub2;, ein Q-C&sub0;&submin;&sub6;-Alkyl-, Q-C&sub1;&submin;&sub6;-Oxoalkyl-, Q-C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, Q-C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl-, Q-C&sub0;&submin;&sub6;-Alkyloxy-, Q-C&sub0;&submin;&sub6;-Alkylamino--oder Q-C&sub0;&submin;&sub6;-Alkyl-S(O)r-rest ist;
R¹² R', -C(O)R', -C(O)NR'&sub2;, -C(O)OR', -S(O)mR' oder -S(O)mNR'&sub2; ist;
R¹³ R', -CF&sub3;, -SR' oder -OR' ist;
R' H, ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl- oder Ar-C&sub0;&submin;&sub4;-alkylrest ist;
R" R' oder -C(O)R' ist;
AA eine natürliche Aminosäure oder Penicillamin ist und die Carboxylgruppe gegebenenfalls durch R&sup8; geschützt ist;
U und V nicht vorhanden oder CO, CR'&sub2;, C(=CR'&sub2;), S(O)n, O, NR', CR'OR', CR'(OR")CR'&sub2;, CR'&sub2;CR'(OR"), C(O)CR'&sub2;, CR'2C(O), CONR', NR'CO, OC(O), C(O)O, C(S)O, OC(S), C(S)NR', NR'C(S), S(O)nNR', NR'S(O)n, N=N, NR'NR', NR'CR'&sub2;, NR'CR'&sub2;, CR'&sub2;O, OCR'&sub2;, C C oder CR'=CR' sind, mit der Maßgabe, dass U und V nicht gleichzeitig nicht vorhanden sind;
W R'R"N-, R'R"NR'N-, R'R"NR'NCO-, R'&sub2;NR'NC(=NR')-,
oder ein Stickstoffheterocyclus ist, der ein gesättigter oder ungesättigter stabiler fünf-, sechs- oder siebengliedriger monocyclischer Ring sein kann, der bis zu drei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und ein Heteroatom, ausgewählt aus Sauerstoff und Schwefel, enthält,
X nicht vorhanden, N=CR', C(O) oder O ist;
Y nicht vorhanden, S oder O ist;
Z (CH&sub2;)t, Het, Ar oder ein C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkylrest ist;
Het ein fünf oder sechsgliedriger aromatischer Ring oder ein neun- oder zehngliedriger aromatischer Ring ist, der ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, der gegebenenfalls mit bis zu drei Substituenten R¹¹ substituiert ist;
Ar eine Phenyl- oder Naphthylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem bis drei Substituenten R¹¹ substituiert ist;
m 1 oder 2 ist;
n 0 bis 3 ist;
p 0 oder 1 ist;
q 0 bis 3 ist;
r 0 bis 2 ist;
s 0 bis 2 ist;
t 0 bis 2 ist;
x 0 bis 2 ist;
mit der Maßgabe, dass,
(a) 10-15 dazwischenliegende kovalente Bindungen auf dem kürzesten intramolekularen Weg zwischen dem Rest R&sup7; und W vorhanden sind; oder
(b) R&sup6; W-(CR'&sub2;)q-Z-(CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)s- ist und R² R&sup7;, CH&sub2;R&sup7; oder CH&sub2;CH&sub2;R&sup7; ist;
oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R (CR¹&sup4;R¹&sup5;)u-(T)v-(CR¹&sup4;R¹&sup5;)w-R&sup7; oder =CR'-(T)v-(CR¹&sup4;R¹&sup5;)W-R&sup7; ist, wobei T CR¹&sup4;R¹&sup5;-CR¹&sup4;R¹&sup5;, CR=CR' oder C C ist und R¹&sup4; und R¹&sup5; R', OR', NR'R" oder zusammen =O sind, mit der Maßgabe, dass R¹&sup4; und R¹&sup5; nicht gleichzeitig OR' oder NR'R' sind, wenn sie an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden sind;
R&sup6; W-(CR'&sub2;)q-Z-(CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)s ist; und
u, v und w 0 oder 1 sind.
3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei
A¹ CR¹R¹', CR¹, NR¹, N, O oder S ist;
A² CR²R²', NR² oder CR ist;
A³ CR³R³' ist;
A&sup4; CR&sup4;R&sup4;', CR&sup4;, NR&sup4; oder N = ist;
A&sup5; CR&sup5;R&sup5;', CR&sup5;, NR&sup5;, N oder O ist;
D¹ und D&sup4; CH sind;
D² oder D³ CR&sup6; ist;
R² oder R&sup4; R sind;
R³, R³' und R&sup5;, R&sup5;' =O oder R*, H sind; und
R&sup6; W-(CR'&sub2;)q-Z-(CR'R¹&sup0;)r-U ist.
4. Verbindung nach Anspruch 3, nämlich:
5. Verbindung nach Anspruch 2, wobei
A¹ CH&sub2;, CH, NR", N oder S ist;
A² CR² oder CR²R²' ist;
A³ CR³R³' ist;
A&sup4; CR&sup4;R&sup4;' oder NR&sup4; ist; und
A&sup5; CR&sup5;R&sup5;, ist.
6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei
R¹ H ist;
R² CH&sub2;CO&sub2;H ist;
R³, R³'=O oder H, H ist;
R&sup4; ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-Ar-Rest ist;
Z eine Phenylgruppe oder (CH&sub2;)t ist;
W H&sub2;N, H&sub2;NC(=NH) oder H&sub2;NC(=NH)NH ist; und
(CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)-V CH&sub2;NHCO, CH&sub2;CONH, CH(NR'R")CONH, CONH, N(CH&sub5;)CO oder NHCO ist.
7. Verbindung nach Anspruch 2, wobei
(CR'R¹&sup0;)rU-(CR'&sub2;)s-V CONR', NR'CO, CH(NR'R")CONH, CH&sub2;CONH, CONRCH&sub2;, CONHCH&sub2;, CH&sub2;CHOH, CHOHCH&sub2;, CONHCHR' CH&sub2;, CH&sub2;NHCO&sub2;CH&sub2;, CH&sub2;CH&sub2;NHCO&sub2;, CONHCH&sub2;CO, CONHCH&sub2;CHOH, CH=CHCONH, NHCO&sub2;CH=CH, SO&sub2;NR'CHR'CH&sub2; oder CH=CH ist.
8. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R² R&sup7;, CH&sub2;R&sup7; oder CH&sub2;CH&sub2;R&sup7; ist und 10- 15 dazwischenliegende kovalente Bindungen auf dem kürzesten intramolekularen Weg zwischen dem Rest R&sup7; und W vorhanden sind.
9. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R³ und R³' = O sind.
10. Verbindung nach Anspruch 2, wobei Z eine Phenylgruppe oder (CH&sub2;)t ist.
11. Verbindung nach Anspruch 8, wobei W R"HN-,
oder
oder ein Stickstofffieterocyclus ist, der ein gesättigter oder ungesättigter stabiler fünf-, sechs- oder siebengliedriger monocyclischer Ring sein kann, der bis zu drei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und ein Heteroatom, ausgewählt aus Sauerstoff und Schwefel, enthält.
12. Verbindung nach Anspruch 9, wobei R&sup4; H, ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-Ar-Rest oder CH&sub2;CH&sub2;CO&sub2;H ist.
13. Verbindung nach Anspruch 12, wobei (CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)s CH&sub2;NHCO, CH(NR'R')CONH, CONH oder NHCO ist.
14. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R&sup6;
ist.
15. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich:
7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-4,5- dihydro-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäuremethylester;
(R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-4,5- dihydro-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäurecyclohexylester;
7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-4-(2-phenylethyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
7-[(Nα-Methyl-Nα-acetylarginyl)amino]-1,3,4,5-tetrahy dro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-4-phenylethyl-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-5-on-2-essigsäure;
1-Acetyl-4-phenylethyl-7-[[[4-(aminoiminomethyl)phenyl]carbonyflamino]- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-5-on-2-essigsäure;
(R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenylethyl)- 1,3,4, 5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
(R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1-methyl-3-oxo-4-(2- phenylethyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
(R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,2,4,5-tetrahydro-3- oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure-Dihydrochlorid;
(R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,2,4,5-tetrahydro-3- oxo-4-(2-phenylethyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure-Trifluoracetat;
7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4H- 1,4-benzodiazepin-4-propansäure;
(R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenylethyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
(R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,3,4,5-tetrahydro-2H- 1-benzazepin-2-essigsäure;
(R,S)-7-[[[[3-(Aminomethyl)phenyl]methyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenylethyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
(R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]tetrahydro-1-benzazepin-2-essigsäure;
(R,S)-7-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4-(2- phenylethyl)-2H-1,4-benzothiazepin-2-essigsäure;
(R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-3- oxo-4-(2-phenylethyl)-1,4-benzoxazepin-2-essigsäure;
(R,S)-8-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-2-(2- phenylethyl)-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
(R,S)-8-[[4-(Aminoiminomethyl)benzoyl]amino]-2,3-dihydro-3-oxo-2-(2-phenylethyl)-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4H- 1,4-benzodiazepin-4-propansäure;
7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1,2-dihydro-3,5-dihydro-3- öxo-4H-1,4-benzodiazepin-4-essigsäure;
(R,S)-7-[[[3-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenethyl)-3-oxo- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
(R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]methylamino]carbonyl]-1,2,4,5- tetrahydro-3-oxo-4-(2-phenylethyl)-1H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
(R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-4-(2-phenethyl)-5-oxo- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
(R,S)-7-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-1-methyl-4-(2-phenethyl)-5-oxo-1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
(R,S)-8-[[[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]carbonyl]amino]-4-(2-phenethyl)-5-oxo- 1,3,4,5-tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
(R,S)-8-[[[4-(Aminomethyl)phenyl]arnino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro-5-oxo-4- (2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
(R,S)-8-[[[4-(Aminömethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4- (2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure;
(R,S)-8-[[[3-(Aminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro-S-oxo-4- (2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure; oder
(R,S)-8-[[[3-(Aminomethyl)phenyl]amino]carbonyl]-1,3,4,5-tetrahydro-3-oxo-4- (2-phenylethyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-essigsäure.
16. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1-15 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
17. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-15 zur Verwendung als Medikament.
18. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1-15 zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der Blutplättchenaggregation oder zur Behandlung von Schlaganfall, vorübergehenden ischämischen Anfällen oder Myokardinfarkt.
19. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1-15 und eines fibrinolytischen Mittels zur Herstellung eines Medikaments, um eine Thrombolyse zu beeinflussen und um eine Hemmung eines erneuten Verschlusses einer Arterie oder Vene bei einem Säuger zu bewirken.
20. Zwischenprodukt der Formel
wobei
R² und R&sup4; R* oder R sind;
L¹ CHO, CO&sub2;R', CH&sub2;-T oder NR'R" ist;
T OH, NHR", Cl, Br oder I ist; und
die restlichen Variablen die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
21. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert,
umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IX) mit einer Verbindung der Formel (X):
wobei
D¹-D&sup4; und A¹-A&sup5; R und R* wie in Formel (I) definiert sind, wobei irgendwelche reaktiven funktionellen Gruppen geschützt sind;
L¹ und L² funktionelle Gruppen sind, die zur Umsetzung unter Bildung der Bindung -(CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)s-V- fähig sind; und
R&sup6;" W-(CR'&sub2;)q-Z- und irgendein Teil des Rests -(CR'R¹&sup0;)r-U-(CR'&sub2;)s-V-, der an L² gebunden ist, ist, wobei irgendwelche reaktiven funktionellen Gruppen geschützt sind;
und danach Abspalten irgendwelcher Schutzgruppen und gegebenenfalls Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
DE69232854T 1991-06-28 1992-06-26 Bizyklische fibrinogenantagonisten Expired - Fee Related DE69232854T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72300991A 1991-06-28 1991-06-28
PCT/US1992/005463 WO1993000095A2 (en) 1991-06-28 1992-06-26 Bicyclic fibrinogen antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69232854D1 DE69232854D1 (de) 2003-01-02
DE69232854T2 true DE69232854T2 (de) 2003-09-04

Family

ID=24904429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232854T Expired - Fee Related DE69232854T2 (de) 1991-06-28 1992-06-26 Bizyklische fibrinogenantagonisten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5693636A (de)
EP (1) EP0593603B1 (de)
JP (1) JP3497164B2 (de)
KR (1) KR940701259A (de)
AT (1) ATE228115T1 (de)
AU (1) AU666318B2 (de)
CA (1) CA2112360A1 (de)
DE (1) DE69232854T2 (de)
ES (1) ES2190428T3 (de)
IE (1) IE922087A1 (de)
NZ (1) NZ243326A (de)
PT (1) PT100631B (de)
TW (1) TW218018B (de)
WO (1) WO1993000095A2 (de)
ZA (1) ZA924760B (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780303A (en) * 1990-04-06 1998-07-14 La Jolla Cancer Research Foundation Method and composition for treating thrombosis
US6017877A (en) * 1990-04-06 2000-01-25 La Jolla Cancer Research Foundation Method and composition for treating thrombosis
US5672585A (en) * 1990-04-06 1997-09-30 La Jolla Cancer Research Foundation Method and composition for treating thrombosis
US6521594B1 (en) 1990-04-06 2003-02-18 La Jolla Cancer Research Foundation Method and composition for treating thrombosis
US5736122A (en) * 1991-02-08 1998-04-07 Diatide, Inc. Technetium-99m labeled peptides for thrombus imaging
US6019958A (en) * 1991-02-08 2000-02-01 Diatide, Inc. Technetium-99m labeled peptides for imaging inflammation
US5645815A (en) 1991-02-08 1997-07-08 Diatide, Inc. Radiolabled compounds for thrombus imaging
DK0570493T3 (da) * 1991-02-08 2000-06-26 Diatide Inc Technetium-99m-mærkede polypeptider til billeddannelse.
ATE228115T1 (de) * 1991-06-28 2002-12-15 Smithkline Beecham Corp Bizyklische fibrinogenantagonisten
US5939412A (en) * 1992-06-26 1999-08-17 Smithkline Beecham Corporation Bicyclic fibrinogen antagonists
US5674865A (en) * 1991-10-18 1997-10-07 Genentech, Inc. Nonpeptidyl integrin inhibitors having specificity for the GPIIb IIIa
US5250679A (en) * 1991-10-18 1993-10-05 Genentech, Inc. Nonpeptidyl platelet aggregation inhibitors having specificity for the GPIIb III.sub. receptor
ES2197160T3 (es) * 1992-12-21 2004-01-01 Smithkline Beecham Corp Antagonistas fibronogeno bicicliclos.
US5441952A (en) * 1993-04-05 1995-08-15 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonists
WO1994023758A1 (en) * 1993-04-08 1994-10-27 Diatech, Inc. Radiolabeled compounds for thrombus imaging
WO1994026723A2 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Genentech, Inc. ras FARNESYL TRANSFERASE INHIBITORS
IL110172A (en) * 1993-07-22 2001-10-31 Lilly Co Eli Bicycle compounds and pharmaceuticals containing them
US6448269B1 (en) 1993-07-22 2002-09-10 Eli Lilly And Company Glycoprotein IIb/IIIa antagonists
US5731324A (en) * 1993-07-22 1998-03-24 Eli Lilly And Company Glycoprotein IIb/IIIa antagonists
US6137002A (en) * 1993-07-22 2000-10-24 Eli Lilly And Company Glycoprotein IIb/IIIa antagonists
US6403578B1 (en) 1993-12-21 2002-06-11 Smithkline Beecham Corporation Bicyclic fibrinogen antagonists
MA23420A1 (fr) * 1994-01-07 1995-10-01 Smithkline Beecham Corp Antagonistes bicycliques de fibrinogene.
ZA955391B (en) * 1994-06-29 1996-02-09 Smithkline Beecham Corp Vitronectin receptor antagonists
US6458784B1 (en) 1994-06-29 2002-10-01 Smithkline Beecham Corporation Vitronectin receptor antagonists
AU702661B2 (en) * 1994-06-29 1999-02-25 Smithkline Beecham Corporation Vitronectin receptor antagonists
JPH10504825A (ja) * 1994-08-22 1998-05-12 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 二環式化合物
EP0796252A4 (de) * 1994-12-09 1998-02-04 Smithkline Beecham Corp Bicyclische fibrinogen antagonisten
US6117910A (en) * 1994-12-13 2000-09-12 Smithkline Beecham Corporation Bicyclic fibrinogen antagonists
WO1996026190A1 (en) * 1995-02-22 1996-08-29 Smithkline Beecham Corporation Integrin receptor antagonists
DE19516483A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Merck Patent Gmbh Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
US5977101A (en) * 1995-06-29 1999-11-02 Smithkline Beecham Corporation Benzimidazoles/Imidazoles Linked to a Fibrinogen Receptor Antagonist Template Having Vitronectin Receptor Antagonist Activity
ZA9610853B (en) 1995-12-29 1998-04-06 Smithkline Beecham Corp Processes and intermediates for preparing pharmaceuticals.
CA2241724A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Smithkline Beecham Corporation Vitronectin receptor antagonists
EP0917462B1 (de) * 1996-07-25 2006-09-13 Biogen Idec MA Inc. Zelladhäsionsinhibitoren
US6686350B1 (en) 1996-07-25 2004-02-03 Biogen, Inc. Cell adhesion inhibitors
US5693641A (en) * 1996-08-16 1997-12-02 Berlex Laboratories Inc. Bicyclic pyrimidine derivatives and their use as anti-coagulants
ES2205254T3 (es) 1996-09-03 2004-05-01 Smithkline Beecham Corporation Producto farmaceutico cristalino.
US20030125317A1 (en) 1996-10-02 2003-07-03 Smithkline Beecham Corporation Vitronectin receptor antagonists
DE19653645A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Hoechst Ag Vitronectin - Rezeptorantagonisten, deren Herstellung sowie deren Verwendung
US6482821B2 (en) 1996-12-20 2002-11-19 Hoechst Aktiengellschaft Vitronectin receptor antagonists, their preparation and their use
US6218387B1 (en) 1996-12-20 2001-04-17 Hoechst Aktiengesellschaft Vitronectin receptor anatagonists, their preparation and their use
DE19653647A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Hoechst Ag Vitronectin - Rezeptorantagonisten, deren Herstellung sowie deren Verwendung
PL334293A1 (en) * 1996-12-27 2000-02-14 Smithkline Beecham Plc Enzymatic separation of benzodiazepinacetic esters by means of lipase
CA2297815A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Ube Industries, Ltd. N-acylamino acid amide compounds and intermediates for preparation thereof
US6100254A (en) * 1997-10-10 2000-08-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Inhibitors of protein tyrosine kinases
WO1999033798A1 (fr) * 1997-12-25 1999-07-08 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Derives heterocycliques azotes
US6197794B1 (en) 1998-01-08 2001-03-06 Celltech Therapeutics Limited Phenylalanine derivatives
US6329372B1 (en) 1998-01-27 2001-12-11 Celltech Therapeutics Limited Phenylalanine derivatives
WO1999041231A1 (fr) 1998-02-17 1999-08-19 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Derives amidino utilises comme ingredients actifs et medicaments les contenant
JP2002504534A (ja) 1998-02-26 2002-02-12 セルテック・セラピューティクス・リミテッド α4インテグリンの阻害剤としてのフェニルアラニン誘導体
GB9805655D0 (en) 1998-03-16 1998-05-13 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6521626B1 (en) 1998-03-24 2003-02-18 Celltech R&D Limited Thiocarboxamide derivatives
CA2333927A1 (en) 1998-04-01 1999-10-07 Dupont Pharmaceuticals Company Pyrimidines and triazines as integrin antagonists
GB9811159D0 (en) 1998-05-22 1998-07-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9811969D0 (en) 1998-06-03 1998-07-29 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9812088D0 (en) 1998-06-05 1998-08-05 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9814414D0 (en) 1998-07-03 1998-09-02 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6974878B2 (en) * 2001-03-21 2005-12-13 Symyx Technologies, Inc. Catalyst ligands, catalytic metal complexes and processes using same
GB9821061D0 (en) 1998-09-28 1998-11-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9821222D0 (en) 1998-09-30 1998-11-25 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9825652D0 (en) 1998-11-23 1999-01-13 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9826174D0 (en) 1998-11-30 1999-01-20 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6204282B1 (en) 1998-11-30 2001-03-20 Schering Corporation Benzimidazole compounds that are vitronectin receptor antagonists
AU3894800A (en) * 1999-03-23 2000-10-09 Axys Pharmaceuticals, Inc. Solid phase synthesis of benzodiazepine diones
GB9908662D0 (en) * 1999-04-15 1999-06-09 Smithkline Beecham Plc Novel process for preparing benzodiazepines
CO5180550A1 (es) 1999-04-19 2002-07-30 Smithkline Beecham Corp Inhibidores de fab i
US6518283B1 (en) 1999-05-28 2003-02-11 Celltech R&D Limited Squaric acid derivatives
WO2001004103A1 (en) * 1999-07-13 2001-01-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Benzazepinones and quinazolines
CA2378860A1 (en) 1999-07-21 2001-02-01 American Home Products Corporation Bicyclic antagonists selective for the .alpha.v.beta.3 integrin
US6534513B1 (en) 1999-09-29 2003-03-18 Celltech R&D Limited Phenylalkanoic acid derivatives
WO2001035964A1 (en) 1999-11-18 2001-05-25 Antexpharma, Inc. Substituted 1-benzazepines and derivatives thereof
US6455539B2 (en) 1999-12-23 2002-09-24 Celltech R&D Limited Squaric acid derivates
JP2003531141A (ja) 2000-04-17 2003-10-21 セルテック アール アンド ディ リミテッド エナミン誘導体
US6545013B2 (en) 2000-05-30 2003-04-08 Celltech R&D Limited 2,7-naphthyridine derivatives
US6403608B1 (en) 2000-05-30 2002-06-11 Celltech R&D, Ltd. 3-Substituted isoquinolin-1-yl derivatives
JP2004502762A (ja) 2000-07-07 2004-01-29 セルテック アール アンド ディ リミテッド 二環性ヘテロ芳香環を含有するインテグリンアンタゴニストとしてのスクエア酸誘導体
EP1305291A1 (de) 2000-08-02 2003-05-02 Celltech R&D Limited 3-substituierte isochinolin-1-yl-derivate
WO2003059251A2 (en) 2001-10-22 2003-07-24 The Scripps Research Institute Antibody targeting compounds
US20060127385A1 (en) 2002-12-06 2006-06-15 The Trustees Of Boston University Method for sustaining enos activity
US7928143B2 (en) * 2003-10-03 2011-04-19 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Method for preventing and/or treating neurodegenerative diseases
US8710045B2 (en) 2004-01-22 2014-04-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Agents for preventing and treating disorders involving modulation of the ryanodine receptors
EP1945262A2 (de) * 2005-10-20 2008-07-23 The Scripps Research Institute Fc-etikettierung für immunostaining und immunotargeting
WO2010093706A2 (en) 2009-02-10 2010-08-19 The Scripps Research Institute Chemically programmed vaccination
PL2464645T3 (pl) 2009-07-27 2017-12-29 Gilead Sciences, Inc. Skondensowane heterocykliczne związki jako modulatory kanałów jonowych
CN103096977B (zh) 2010-07-02 2017-02-15 吉利德科学公司 作为离子通道调节剂的稠杂环化合物
MX361350B (es) 2011-05-10 2018-12-04 Gilead Sciences Inc Compuestos heterocíclicos fusionados como moduladores del canal de sodio.
NO3175985T3 (de) 2011-07-01 2018-04-28
TW201837023A (zh) * 2011-07-01 2018-10-16 美商基利科學股份有限公司 作為離子通道調節劑之稠合雜環化合物
AU2015224425B2 (en) * 2011-07-01 2017-02-09 Gilead Sciences, Inc. Fused benzoxazepinones as ion channel modulators
EP2708535A1 (de) 2012-05-11 2014-03-19 Les Laboratoires Servier Mittel zur Behandlung von Erkrankungen durch Modulation von Ryanodin-Rezeptoren
EP3218371B1 (de) * 2014-11-14 2018-09-26 Boehringer Ingelheim International GmbH Aryl- und heteroarylkondensierte tetrahydro-1,4-oxazepinamide als somatostatinrezeptorsubtyp 4 (sstr4)-agonisten
CN105348148B (zh) * 2015-11-30 2017-12-26 山东新华制药股份有限公司 制备达比加群酯中间体缩合物的杂质的草酸盐的方法
EP3521269A1 (de) 2018-02-06 2019-08-07 Clariant Plastics & Coatings Ltd Verfahren zur herstellung von 1-nitrobenzol-2-alkyloxycarbonyl-5-carboxylsäure
CN110845308A (zh) * 2019-10-24 2020-02-28 扬州工业职业技术学院 一种辣椒素的制备工艺
CN113444009B (zh) * 2021-07-28 2023-08-01 珠海润都制药股份有限公司 一种坎地沙坦酯中间体母液的回收方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1592552A (en) * 1976-12-10 1981-07-08 Inst Nat Sante Rech Med Pseudopeptides used as medicaments
LU77316A1 (de) * 1977-05-11 1979-01-19
HU179018B (en) * 1978-10-19 1982-08-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for producing new 5h-2,3-benzodiazepine derivatives
CA1145333A (en) * 1980-02-08 1983-04-26 Quirico Branca Benzodiazepine derivatives
CA1157855A (en) * 1980-07-31 1983-11-29 Albert E. Fischli Benzodiazepine derivatives
CA1163266A (en) * 1980-07-31 1984-03-06 Albert E. Fischli Benzodiazepine derivatives
NL8005133A (nl) * 1980-09-12 1982-04-01 Duphar Int Res Fenylpiperazinederivaten met antiagressieve werking.
NZ204130A (en) * 1982-05-12 1986-03-14 Hoffmann La Roche Bicyclic heterocyclic compounds and pharmaceutical compositions
US5059688A (en) * 1982-06-14 1991-10-22 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. 1-aryloxy-2,3,4,5-tetrahydro-3-benzazepine preparation
DE3418271A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue benzazepinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
US4820834A (en) * 1984-06-26 1989-04-11 Merck & Co., Inc. Benzodiazepine analogs
EP0204349A3 (de) * 1985-06-01 1990-01-03 Dr. Karl Thomae GmbH Neue heteroaromatische Aminderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA1311583C (en) * 1986-12-15 1992-12-15 Gerard Armand Marguerie De Rotrou Peptide derivatives and their application, in particular in therapy
DE3702755A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Hoechst Ag 3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesaeureamid, verschiedene von dessen derivaten, verfahren zur herstellung dieser verbindungen, die sie enthaltenden arzneimittel und ihre verwendung
WO1989005150A1 (en) * 1987-12-10 1989-06-15 La Jolla Cancer Research Foundation Conformationally stabilized cell adhesion peptides
DK107688D0 (da) * 1988-03-01 1988-03-01 Novo Industri As Carbaminsyreestere af substituerede 7-hydroxy-2,3,4,5-tetrahydro-1h-3-benzazepiner
ZW6189A1 (en) * 1988-05-09 1990-05-09 Smithkline Beckman Corp Anti-aggregatory peptides
US4902684A (en) * 1988-06-20 1990-02-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. Benzazepine and benzothiazepine derivatives
US5039805A (en) * 1988-12-08 1991-08-13 Hoffmann-La Roche Inc. Novel benzoic and phenylacetic acid derivatives
US5084466A (en) * 1989-01-31 1992-01-28 Hoffmann-La Roche Inc. Novel carboxamide pyridine compounds which have useful pharmaceutical utility
EP0389189B1 (de) * 1989-03-23 1994-05-18 Pfizer Limited Antiallergische Mittel auf der Basis von Diazepin
JPH04211071A (ja) * 1990-03-05 1992-08-03 Hokuriku Seiyaku Co Ltd 多環式化合物
NZ239846A (en) * 1990-09-27 1994-11-25 Merck & Co Inc Sulphonamide derivatives and pharmaceutical compositions thereof
IL99537A (en) * 1990-09-27 1995-11-27 Merck & Co Inc Fibrinogen receptor antagonists and pharmaceutical preparations containing them
NZ239876A (en) * 1990-09-27 1993-12-23 Merck & Co Inc Glycyl-b-alanine derivatives and pharmaceutical compositions thereof.
IL99539A0 (en) * 1990-09-27 1992-08-18 Merck & Co Inc Fibrinogen receptor antagonists and pharmaceutical compositions containing them
JPH06502643A (ja) * 1990-11-01 1994-03-24 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション フィブリノーゲン拮抗剤としてのγ−ターンペプチド模倣化合物
WO1992009297A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-11 Smithkline Beecham Corporation Hiv protease inhibitors
TW198715B (de) * 1991-04-19 1993-01-21 Dtsuka Seiyaku Kk
CA2071181A1 (en) * 1991-06-14 1992-12-15 Roger M. Freidinger Benzodiazepine analogs
ATE228115T1 (de) * 1991-06-28 2002-12-15 Smithkline Beecham Corp Bizyklische fibrinogenantagonisten
US5250679A (en) * 1991-10-18 1993-10-05 Genentech, Inc. Nonpeptidyl platelet aggregation inhibitors having specificity for the GPIIb III.sub. receptor
US5149699A (en) * 1991-10-24 1992-09-22 American Home Products Corporation Substituted pyridopyrimidines useful as antgiotensin II antagonists
US5241065A (en) * 1992-02-25 1993-08-31 Schering Corporation 2,3,4,5-tetrahydro-1h-3-benzazepines having anti-psychotic activity
DE69317436T2 (de) * 1992-11-09 1998-07-02 Knoll Ag 1,4-benzothiazepine verwendbar als neurologische mittel
ES2197160T3 (es) * 1992-12-21 2004-01-01 Smithkline Beecham Corp Antagonistas fibronogeno bicicliclos.
US5493020A (en) * 1993-07-29 1996-02-20 Genentech, Inc. Tricyclic inhibitors of the GPIIb IIIa receptor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593603A1 (de) 1994-04-27
EP0593603A4 (de) 1994-03-07
CA2112360A1 (en) 1993-12-23
NZ243326A (en) 1995-10-26
IE922087A1 (en) 1992-12-30
KR940701259A (ko) 1994-05-28
US5693636A (en) 1997-12-02
DE69232854D1 (de) 2003-01-02
PT100631A (pt) 1993-09-30
PT100631B (pt) 1999-06-30
EP0593603B1 (de) 2002-11-20
AU2271192A (en) 1993-01-25
JPH06509074A (ja) 1994-10-13
AU666318B2 (en) 1996-02-08
WO1993000095A2 (en) 1993-01-07
ES2190428T3 (es) 2003-08-01
WO1993000095A3 (en) 1993-02-18
JP3497164B2 (ja) 2004-02-16
ZA924760B (en) 1993-03-31
TW218018B (de) 1993-12-21
ATE228115T1 (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232854T2 (de) Bizyklische fibrinogenantagonisten
DE69332860T2 (de) Bicyklische fibrinogen antagoniste
DE69530571T2 (de) Bicyclische fibrinogenantagonisten
US5602145A (en) Bicyclic fibrinogen antagonists
US6127359A (en) Bicyclic fibrinogen antagonists
US6069143A (en) Fibrinogen receptor antagonists
US6117910A (en) Bicyclic fibrinogen antagonists
EP0796098A1 (de) Fibrinogenrezeptor-antagonisten
DE69403479T2 (de) TRICYCLISCHE INHIBITOREN VON GP II b III a REZEPTOREN
JPH11505509A (ja) 二環式フィブリノーゲン拮抗薬
AU722110B2 (en) Pharmaceutical preparation
WO1994014775A1 (en) Platelet aggregation inhibiting compounds
JPH0680650A (ja) コレシストキニン拮抗薬
EP0794779A1 (de) Fibrinogenrezeptorantagonisten
WO1994022444A1 (en) Tricyclic compounds for inhibiting platelet aggregation
WO1994022440A1 (en) Bicyclic compounds which inhibit platelet aggregation
AU4380301A (en) Bicyclic fibrinogen antagonists
NZ260616A (en) Platelet aggregation inhibitors optionally containing a gly-asp unit and pharmaceutical compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee