DE69232770T2 - Akustische vorrichtung und betriebsanzeigeverfahren dafuer - Google Patents

Akustische vorrichtung und betriebsanzeigeverfahren dafuer

Info

Publication number
DE69232770T2
DE69232770T2 DE69232770T DE69232770T DE69232770T2 DE 69232770 T2 DE69232770 T2 DE 69232770T2 DE 69232770 T DE69232770 T DE 69232770T DE 69232770 T DE69232770 T DE 69232770T DE 69232770 T2 DE69232770 T2 DE 69232770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound field
radio transmission
transmission signals
field setting
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69232770T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232770D1 (de
Inventor
Kaneaki Fujishita
Junichi Nagahara
Osamu Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3333668A external-priority patent/JPH05165439A/ja
Priority claimed from JP3335147A external-priority patent/JPH05165440A/ja
Priority claimed from JP3337231A external-priority patent/JPH05165443A/ja
Priority claimed from JP33695091A external-priority patent/JPH05175870A/ja
Priority claimed from JP33721591A external-priority patent/JP3331606B2/ja
Priority claimed from JP33871491A external-priority patent/JP3218655B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69232770D1 publication Critical patent/DE69232770D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69232770T2 publication Critical patent/DE69232770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/04Studio equipment; Interconnection of studios
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/40Visual indication of stereophonic sound image
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Audiogerät, das imstande ist, Videosignale zu verarbeiten, sowie auf ein Verfahren zur Anzeige des Betriebs des akustischen Geräts.
  • Hintergrund-Technik
  • Es ist Praxis, Audiosignale, die von einem Videobandrecorder wiedergegeben werden, an eine Audioanlage abzugeben, um die wiedergegebenen akustischen Klänge zu verbessern. Es ist außerdem üblich, gleichzeitig mit den Audiosignalen Videosignale von dem Videobandrecorder VTR an das Audiogerät abzugeben, von dem die Videosignale an einen Videosignalempfänger oder an einen weiteren Videobandrecorder abgeben werden. Wenn Videosignale an einen weiteren Videobandrecorder zum Zwecke des Kopierens oder dergleichen abgegeben werden, können die Videosignale in dem Audiogerät in einer für das Kopieren der Videosignale geeigneten Weise verstärkt oder sonstwie verarbeitet werden.
  • In der EP-A 0 276 948 ist eine Schallfeld-Steuervorrichtung beschrieben, die imstande ist, einen Schallfeldeffektton zu erzeugen, der einen Toneffekt besitzt, welcher einem Zuhörer ein Gefühl der Präsenz vermittelt, und die eine Klang- bzw. Schallfeldeffekttonerzeugungsschaltung zur Erzeugung eines Klang- bzw. Schallfeldeffekttones auf der Grundlage einer Schallfeldinformation aufweist, die von einer Quelle oder einem Quellsignal geliefert wird. Der Schallfeldeffektton wird gleichzeitig mit der Wiedergabe des Quellsignals zum Erklingen gebracht, und ein auf der Grundlage des Quellsignals erzeugtes wiedergegebenes Schallfeld wird durch diesen Schallfeldeffektton gesteuert. Gemäß einem Aspekt umfasst die Schallfeldeffekttonerzeugungsschaltung eine Faltungsoperationsschaltung, die ein von linken und rechten Signalen aus dem Quellsignal abgeleitetes Signal einer Faltungsoperation mit Schallfelddaten unterzieht, welche auf der Grundlage der Schallfeldinformation von dem Quellsignal abgeleitet sind.
  • In den vergangenen Jahren waren viele verschiedene Betriebsarten der Signalverarbeitung im Audiogerät zu sehen. Es ist schwierig, erforderliche Betriebsarten einer Signalverarbeitung ausreichend in einer Anzeigevorrichtung geringer Größe anzuzeigen, die beispielsweise in einem Steuerfeld eines Audiogeräts angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der obigen Probleme geschaffen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Rundfunk- bzw. Funkempfangsvorrichtung zum Empfang einer Vielzahl von Funksendesignalen und zur Verarbeitung eines empfangenen externen Videosignals für die Abgabe an einen und Anzeige auf einem elektronischen Anzeigeschirm geschaffen, der in einenn Videosignalempfänger enthalten ist, umfassend eine Einrichtung zur Anwendung einer gewünschten Schallfeldeinstellung auf eines der Vielzahl von Funksendesignalen und eine Steuereinrichtung, die es dem Benutzer der Vorrichtung ermöglicht, die Schallfeld-Einstellinformation zu modifizieren, wobei die Rundfunk- bzw. Funkempfangsvorrichtung umfasst:
  • eine Einrichtung zur Speicherung von Frequenzen von Funksendesignalen, die selektiv empfangen werden können, von Indexnamen, die den betreffenden Funksendesignalen zugeordnet sind, und von Schallfeld-Einstellinformationen entsprechend der betreffenden Vielzahl von Funksendesignalen, wobei die Vielzahl der Funksendesignale selektiv empfangbar ist,
  • eine Einrichtung zur Erzeugung eines internen Videosignals für die Abgabe an den Videosignalempfänger zur Anzeige zusammen mit einer Liste, welche die in der Einrichtung zur Speicherung gespeicherten Frequenzen, Indexnamen und Schallfeld- Einstellinformationen umfasst, auf dem in dem Videosignalempfänger enthaltenen elektronischen Anzeigeschirm,
  • eine Steuereinrichtung für die Steuerung der Einrichtung zur Speicherung und der Einrichtung zur Erzeugung eines internen Videosignals, wobei die Steuereinrichtung eine Vielzahl von Tasten aufweist, die so angeordnet sind, dass ein Benutzer eines der Vielzahl von Funksendesignalen aus der Liste auswählen kann, die auf dem elektronischen Anzeigeschirm angezeigt wird, und eine Einrichtung enthält, die dem Benutzer der Vorrichtung ermöglicht, die Schallfeld-Einstellinformation entsprechend dem ausgewählten einen Signal der Vielzahl von Funksendesignalen zu modifizieren, indem auf dem elektronischen Anzeigeschirm ein Schallfeld-Einstellfenster angezeigt wird, welches eine Vielzahl von durch den Benutzer auswählbaren Schallfeldeinstellungen enthält, derart, dass der Benutzer durch die Verwendung der Vielzahl von Tasten eine gewünschte Schallfeldeinstellung für das ausgewählte Signal aus der Vielzahl von Funksendesignalen und zur Speicherung der gewünschten Schallfeldeinstellung in der Einrichtung zur Speicherung auswählen kann,
  • und wobei die Einrichtung zur Anwendung der gewünschten Feldeinstellung zur Anwendung der gespeicherten gewünschten Schallfeldeinstellung auf das genannte eine Signal aus der Vielzahl von Funksendesignalen dient, wenn das betreffende Funksendesignal selektiv empfangen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Auswahlverfahren zur Anwendung in einer Rundfunk- bzw. Funkempfangsvorrichtung zum Empfang einer Vielzahl von Funksendesignalen und zur Verarbeitung eines empfangenen externen Videosignals für die Abgabe an einen und Anzeige auf einem elektronischen An zeigeschirm geschaffen, der in einem Videosignalempfänger enthalten ist, wobei die betreffende Rundfunk- bzw. Funkempfangsvorrichtung das Verfahren mit den Schritten umfasst:
  • Mittel zur Speicherung von Frequenzen von Funksendesignalen, die selektiv empfangen werden können, von Indexnamen, die den betreffenden Funksendesignalen zugeordnet sind, und von Schallfeld-Einstellinformationen entsprechend der betreffenden Vielzahl von Funksendesignalen,
  • Anwenden einer gewünschten Schallfeldeinstellung auf eines der Vielzahl von Funksendesignalen
  • Ermöglichen für den Anwendet der Vorrichtung, die Schallfeld- Einstellinformation zu modifizieren,
  • wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass ein internes Videosignal zur Abgabe an den Videosignalempfänger für die Anzeige zusammen mit einer Liste, welche die in der Einrichtung zur Speicherung gespeicherten Frequenzen, Indexnamen und Schallfeld-Einstellinformationen enthält, auf dem in dem Videosignal-Empfänger enthaltenen elektronischen Anzeigeschirm erzeugt wird,
  • dass dem Anwender ermöglicht wird, ein Funksendesignal von der Vielzahl von Funksendesignalen aus der auf dem elektronischen Anzeigeschirm angezeigten Liste auszuwählen, dass dem Anwender der Vorrichtung ermöglicht wird, die dem ausgewählten einen Funksendesignal aus der Vielzahl von Funksendesignalen entsprechende Schallfeld-Einstellinformation dadurch zu modifizieren, dass auf dem elektronischen Anzeigeschirm ein Schallfeld-Einstellfenster angezeigt wird, welches eine Vielzahl von durch den Benutzer auswählbaren Schallfeldeinstellungen enthält, derart, dass der Benutzer durch Verwendung der Vielzahl von Tasten eine gewünschte Schallfeldeinstellung für das ausgewählte eine Funksendesignal aus der Vielzahl von Funksendesignalen auswählen kann,
  • dass die gewünschte Schallfeldeinstellung entsprechend dem genannten ausgewählten einen Funksendesignal aus der Vielzahl von Funksendesignalen gespeichert wird
  • und dass die gewünschte Schallfeldeinstellung auf das betreffende eine Funksendesignal aus der Vielzahl von Funksende signalen angewandt wird, wenn das betreffende Funksendesignal selektiv empfangen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Audiogeräts bzw. einer Audiovorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht eines Steuerfeldes des Audiogeräts.
  • Fig. 3A und 3B veranschaulichen in Ansichten ein Beispiel eines Bedienungsanzeigeprozesses.
  • Fig. 4 ist ein Flussdiagramm des Bedienungsanzeigeprozesses.
  • Fig. 5A und 5B sind Ansichten, die ein weiteres Beispiel eines Bedienungsanzeigeprozesses veranschaulichen.
  • Fig. 6 ist ein Flussdiagramm des Bedienungsanzeigeprozesses.
  • Fig. 7A und 7B sind Ansichten, die ein noch weiteres Beispiel eines Bedienungsanzeigeprozesses veranschaulichen.
  • Fig. 8A und 8B sind Ansichten, die ein noch weiteres Beispiel eines Bedienungsanzeigeprozesses veranschaulichen.
  • Fig. 9 ist ein Flussdiagramm des Bedienungsanzeigeprozesses.
  • Fig. 10A und 10B sind Ansichten, die ein weiteres Beispiel eines Bedienungsanzeigeprozesses veranschaulichen.
  • Fig. 11A und 11B sind Ansichten, die ein noch weiteres Beispiel eines Bedienungsanzeigeprozesses veranschaulichen.
  • Fig. 12 ist ein Flussdiagramm des Bedienungsanzeigeprozesses.
  • Fig. 13A und 13B sind Ansichten, die ein weiteres Beispiel eines Bedienungsanzeigeprozesses veranschaulichen.
  • Fig. 14A und 14B sind Ansichten, die ein noch weiteres Beispiel eines Bedienungsanzeigeprozesses veranschaulichen.
  • Fig. 15A und 15B veranschaulichen in Diagrammen einen Parameter bezüglich der Größe eines Schallfeldes.
  • Fig. 16 zeigt ein Flussdiagramm, welches den Parameter bezüglich der Größe eines Schallfeldes veranschaulicht.
  • Fig. 17A und 17B veranschaulichen in Darstellungen ein noch weiteres Beispiel des Bedienungsanzeigeprozesses.
  • Fig. 18A und 18B veranschaulichen in Darstellungen ein weiteres Beispiel eines Bedienungsanzeigeprozesses.
  • Fig. 19 zeigt in einem Diagramm Mischverhältnisse von Farben, die angezeigt werden.
  • Fig. 20A und 20B zeigen Diagramme, die einen Parameter bezüglich eines Wandflächenmaterials veranschaulichen.
  • Fig. 21 zeigt ein Flussdiagramm, welches den Parameter bezüglich eines Wandflächenmaterials veranschaulicht.
  • Fig. 22A und 22B veranschaulichen in Darstellungen ein noch weiteres Beispiel eines Bedienungsanzeigeprozesses.
  • Fig. 23A und 23B veranschaulichen in Darstellungen ein noch weiteres Beispiel eines Bedienungsanzeigeprozesses.
  • Beste Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, weist ein Audiogerät bzw. eine Audiovorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Audiosignal-Eingangsauswahlschalter 1 auf, dem ein empfange nes AM/FM-Signal von einer Tunereinheit 2, ein von einem CD- Plattenspieler bzw. -Spielgerät (nicht dargestellt), das mit einem Eingangsanschluss 3 verbunden ist, wiedergegebenes Signal, ein von einem (nicht dargestellten) DAT-Spielgerät, welches mit einem Eingangsanschluss 3 verbunden ist, wiedergegebenes Signal, Audiosignale von drei Videogeräten VIDEO1, VIDEO2, VIDEO3 (nicht dargestellt), die an entsprechenden Eingangsanschlüssen 3 angeschlossen sind, und ein Audiosignal zugeführt wird, welches von einem (nicht dargestellten) Aufzeichnungsgerät TAPE2 überwacht und wiedergegeben wird, das mit einem Eingangsanschluss 3 in einem Kopierprozess verbunden ist, wobei jedes der Signale in einem stereophonen Modus bzw. Betrieb abgegeben bzw. geliefert wird. Eines der Signale von dem Eingangsauswahlschalter 1 wird einer Schallfeld-Verarbeitungs-DSP-Einheit 4 zugeführt, die das verarbeitete Signal über einen Stummsteuerschalter 5 an einen Ausgangsanschluss 6 abgibt.
  • Das Audiogerät weist außerdem einen Videosignal-Eingangsauswahlschalter 7 auf, dem Videosignale zugeführt werden, die von den betreffenden drei Videogeräten VIDEO1, VIDEO2, VIDEO3 wiedergegeben werden. Der Videosignal-Eingangsauswahlschalter 7 gibt eines der Videosignale an eine Grafik-Steuereinrichtung (GDC) 9 ab, die ein Videosignal für ein angezeigtes Bild erzeugt. Eines der das durch die GDC-Steuereinrichtung 9 erzeugte Signal und das Originalsignal umfassenden Signale wird durch einen Schalter 10 ausgewählt und an einem Ausgangsanschluss 11 abgegeben.
  • Das Audiogerät weist ferner einen Systemsteuerungs-Mikrocomputer 12 auf. Der Mikrocomputer 12 weist eine Zentraleinheit bzw. CPU 21, einen Festspeicher ROM 22 und einen Schreib-Lese-Speicher RAM 23 auf und führt eine Steueroperation entsprechend einem in den ROM-Speicher 22 eingeschriebenen Programm aus. Signale von Tastenschaltern 13 eines Steuerfeldes werden dem Mikrocomputer 12 zugeführt, um die Eingangsauswahlschalter 1, 7, die Tunereinheit 2, die DSP-Einheit 4, die GDC-Steuereinrichtung 9 und die Schalter 5, 10 zu steuern. Zustände der gesteuerten Komponenten werden in einer Anzeigeeinheit 14 und einer Leuchtdiode LED 15 in dem Steuerfeld angezeigt.
  • Das Steuerfeld des Audiogeräts ist so angeordnet bzw. eingerichtet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. In Fig. 2 weist das Steuerfeld zumindest einen Spannungsversorgungs- bzw. Netzschalter 51, eine Leuchtdiode LED 52 zur Lieferung einer Anzeige in einem Videosignalempfänger, eine Anzeigeeinheit 14 und eine Einstelleinrichtung 53 zur Lautstärkeeinstellung auf. Das Steuerfeld weist außerdem eine Bedienungstaste 31 entsprechend einem Tastenschalter 13 zur Stummsteuerung eines Audiosignals sowie eine Leuchtdiode LED 15a zur Anzeige einer Betätigung der Bedienungstaste 31 auf.
  • Das Steuerfeld weist ferner eine Gruppe von Bedienungstasten 32 entsprechend den Tastenschaltern 13 zur Steuerung von Funktionen auf, wenn die Eingangsauswahlschalter 1, 7 betätigt werden bzw. sind. Die Bedienungstasten 32 umfassen eine Bedienungstaste 32b entsprechend einem Tastenschalter 13 zur Auswahl eines Audiosignals, welches von einem (nicht dargestellten) Aufzeichnungsgerät TAPE2 über den Eingangsauswahlschalter 1 während eines Kopierbetriebs überwacht und wiedergegeben wird, sowie eine Leuchtdiode LED 15b zur Anzeige einer Betätigung der Bedienungstaste 32b auf.
  • Die Grafik-Steuereinrichtung (GDC) 9 erzeugt Videosignale zur Anzeige von Bildern, wie dies in Fig. 3A und 3B veranschaulicht ist. In Fig. 3A wird ein das Steuerfeld simulierendes Bild auf der linken Seite des in der Anzeigeeinheit 14 angezeigten Bildes angezeigt. Das simulierte Bild enthält Bilder des Netzschalters 51, der Anzeigeeinrichtung 14, der Einstelleinrichtung 53, etc..
  • Wenn eine der Betätigungs- bzw. Bedienungstasten 31, 32 betätigt wird, wird die Anzeige an der Position der betätigten Taste geändert, wie dies in Fig. 3B gezeigt ist. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel wird eine helle Anzeige in einer Position hervorgerufen, die der Bedienungstaste 31 entspricht, welche das Audiosignal stumm steuert, und eine Anzeige in Form eines hellen Rahmens wird an einer Stelle erzeugt, die der Bedienungstaste 32b entspricht, welche das von dem Aufzeichnungsgerät TAPE2 während einer Kopieroperation überwachte und wiedergegebene Audiosignal auswählt.
  • Anzeigen, die jenen in dem angezeigten Bild entsprechen und die Funktion der betätigten Taste anzeigen, werden an einer unteren rechten Stelle im angezeigten Bild erzeugt. Der Name des Geräts, welches durch die Eingangsauswahlschalter 1, 7 ausgewählt ist, wird an einer Stelle entsprechend dem Bild der Anzeigeeinheit 14 in dem das Steuerfeld simulierenden Bild angezeigt. Funktionen, die in der Anzeigeeinheit 14 angezeigt werden, werden beispielsweise in vergrößertem Maßstab an einer oberen rechten Stelle in dem angezeigten Bild angezeigt.
  • Das Audiogerät zeigt somit äußerst klar Daten der betätigten Taste in dem Bild an, welches das Steuerfeld simuliert.
  • Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Eintastprozesses für den obigen Betätigungs- bzw. Bedienungsanzeigeprozess. Wenn der Eintastprozess begonnen wird, wird beim Schritt [1] bestimmt, ob die Bedienungstaste 31 betätigt ist oder nicht, und dann wird beim Schritt [2] bestimmt, ob die Bedienungstasten 32 betätigt sind oder nicht. Falls die Antwort NEIN bei den Schritten [1], [2] lautet, dann geht die Steuerung weiter zu einem nächsten Prozess. Falls sie beim Schritt [1] JA lautet, dann wird der Schalter 5 beim Schritt [3] ausgeschaltet, und die Leuchtdiode LED 15 wird beim Schritt [4] gespeist. Der Schalter 10 wird zu der GDC-Steuereinrichtung 9 beim Schritt [5] umgeschaltet, und Anzeigedaten werden an die GDC-Einrichtung 9 beim schritt [6] abgegeben, woraufhin die Steuerung zum nächsten Prozess weitergeht.
  • Die obigen Anzeigen werden somit in der oben beschriebenen Weise ausgeführt.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Steuerfeld weist eine Gruppe von Bedienungstasten 33 entsprechend den Tastenschaltern 13 zur Registrierung der Namen von Eingabevorrichtungen auf. Die Bedienungstasten 33 weisen beispielsweise vier mit aufwärts, abwärts, nach links und nach rechts bezeichnete Bedienungstasten 33a bis 33d, eine Start-Bedienungstaste 33e und eine Speicher-Bedienungstaste 33f auf.
  • Die Grafik-Steuereinrichtung (GDC) des Audiogeräts erzeugt Videosignale zur Anzeige von Bildern, wie dies in Fig. 5A und 5B veranschaulicht ist. In Fig. 5A werden die Originalnamen der betreffenden Eingangsanschlüsse 3 auf der linken Seite des Bildes angezeigt, und die Namen von Geräten, die mit den betreffenden Eingangsanschlüssen 3 verbunden sind, werden in einem zentralen Bereich des Bildes angezeigt. Wenn eines der Eingabe- bzw. Eingangsgeräte durch die Bedienungstaste 32 ausgewählt ist, ist die Anzeige "DAT" von einem Rahmen, wie dargestellt, umgeben und die Farbe des angezeigten Namens des Gerätes wird geändert.
  • Wenn die Start-Bedienungstaste 33e mit der so ausgewählten Eingabevorrichtung bzw. dem so ausgewählten Eingabegerät betätigt wird, wird ein Bild zur Registrierung des Namens der Eingabevorrichtung angezeigt, wie dies in Fig. 5B veranschaulicht ist. Wenn beispielsweise die Bedienungstasten 33a, 33b für "nach links" und "nach rechts" betätigt werden, wird die Position von Zeichen für zu registrierende Namen geändert. Die Aufwärts- und Abwärts-Bedienungstasten 33c, 33d können in irgendeiner gewünschten Position betätigt werden. Wenn die Aufwärts- und Abwärts-Bedienungstasten 33c, 33d in irgendeiner gewünschten Position betätigt werden, wird dass in der betreffenden Position angezeigte Zeichen geändert.
  • Die verfügbaren Zeichen umfassen große und kleine Alphabet- Buchstaben, Zahlen bzw. Ziffern, einfache Symbole, etc. und sie können sukzessiv angezeigt werden, wenn die Bedienungstasten 33c, 33d betätigt werden. Der Name eines gewünschten Gerätes bzw. einer gewünschten Vorrichtung kann durch Betätigung der Bedienungstasten 33a bis 33d sukzessiv erzeugt werden. Wenn der Name einer Vorrichtung bzw. eines Gerätes abgeschlossen ist, wird die Speicher-Bedienungstaste 33f betätigt, um den Namen der Vorrichtung bzw. des Gerätes zu registrieren.
  • Falls ein Editierprozess (EDIT) ausgeführt wird, dann wird der Name der Eingabevorrichtung im unteren Bereich des angezeigten Bildes angezeigt. Die Anzeige wird dadurch hervorgerufen, dass der Name kopiert wird, der registriert worden ist. Falls das Audiogerät die Audio- und Videosignale an einen anderen Raum (DRLC) abgibt, dann wird der Name des Gerätes angezeigt, das das Signal erzeugt, welches an den anderen Raum abgegeben wird. Diese Anzeige wird ebenfalls dadurch hervorgerufen, dass der Name kopiert wird, der registriert worden ist.
  • Das Audiogerät zeigt somit äußerst klar ein ausgewähltes Signal mit einer Liste von Namen von Geräten an, die mit den Eingangsanschlüssen 3 verbunden sind.
  • Fig. 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Eintastprozesses für den obigen Betätigungs-Anzeigeprozess. Wenn der Eintastprozess begonnen wird, wird beim Schritt [1] bestimmt, ob die Bedienungstasten 32 betätigt sind oder nicht, und dann wird beim Schritt [2] bestimmt, ob die Bedienungstasten 33 betätigt sind oder nicht. Falls die Antwort bei den Schritten [1], [2] NEIN lautet, dann geht die Steuerung weiter zum nächsten Prozess. Falls die Antwort beim Schritt [1] JA lautet, dann wird der Schalter 7 beim Schritt [3] verschoben bzw. umgeschaltet, und sodann werden Daten beim Schritt [4] in der Anzeigeeinheit 14 angezeigt. Der Schalter 10 wird zu der GDC-Einrich tung 9 beim Schritt [5] umgeschaltet, und Anzeigedaten werden an die GDC-Einrichtung 9 beim Schritt [6] abgegeben. Ein Anzeigebild der Ursprungs- bzw. Originalnamen der Eingangsanschlüsse 3 wird beim Schritt [7] erzeugt, und ein Anzeigebild von Namen von Vorrichtungen bzw. Geräten, die mit dem Eingangsanschluss 8 verbunden sind, wird beim Schritt [8] erzeugt. Beim Schritt [9] wird dann bestimmt, ob sämtliche Namen angezeigt sind oder nicht. Falls sie noch nicht angezeigt sind, kehrt die Steuerung sodann zum Schritt [7] zurück. Falls sämtliche Namen angezeigt sind, wird die Anzeige des Namens des ausgewählten Gerätes sodann beim Schritt [10] geändert, woraufhin die Steuerung zum nächsten Prozess weitergeht.
  • Falls die Antwort beim Schritt [2] JA lautet, bestimmt ein Schritt [12] sodann, ob Daten von der GDC-Einrichtung 9 angezeigt werden oder nicht. Falls sie nicht angezeigt werden, dann werden die Schritte [3] bis [9] beim Schritt [13] ausgeführt. Falls sie angezeigt werden, dann wird die Anzeige des Namens des ausgewählten Gerätes beim Schritt [14] geändert. Ein Anzeigebild des Namens des Gerätes, der eingegeben wird bzw. ist, wird beim Schritt [15] erzeugt, dem der Schritt [16] folgt, bei dem bestimmt wird, ob die Anzeige flackert bzw. flimmert oder nicht. Falls sie nicht flimmert, geht die Steuerung weiter zum nächsten Prozess. Falls sie flimmert, wird sodann ein Anzeigebild, in welchem die eingegebenen Zeichen abgeschaltet werden, beim Schritt [17] erzeugt, von dem aus die Steuerung zum nächsten Prozess weitergeht.
  • Die obigen Anzeigen werden somit in der oben beschriebenen Weise ausgeführt.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Steuerfeld weist außerdem Bedienungstasten 34 entsprechend den Tastenschaltern 13 zur Auswahl eines Sendesignals (selektiver Empfang) auf. Die Bedienungstasten 34 umfassen Bedienungstasten 34a bis 34j zur Auswahl von Ziffern bzw. Nummern, die von 1 bis 0 reichen, eine Bedienungstaste 34k zur Verschiebung von Buchstaben A, B, C, eine Bedienungstaste 341 zur direkten Einstellung einer ausgewählten Station und Bedienungstasten 34m, 34n zur automatischen Auswahl einer Station oder zur Auswahl einer Station auf der Grundlage eines Indizes, wie dies später beschrieben wird.
  • Die Bedienungstasten 33 in dem Steuerfeld entsprechen außerdem Tastenschaltern 13 zur Registrierung von gewünschten festgelegten Namen von Sendesignalen. Die Bedienungstasten 33 weisen beispielsweise vier Bedienungstasten 33a bis 33d für aufwärts, abwärts, nach links und nach rechts, eine Start-Bedienungstaste 33e und eine Speicher-Bedienungstaste 33f auf. Das Steuerfeld weist außerdem eine Bedienungstaste 35 zur Einstellung von Klang- bzw. Schallfeldern auf, wie dies später beschrieben wird.
  • Die Bedienungstasten 34a bis 34j, 34k werden zu Auswahl von Sendesignalen von insgesamt 30 Kanälen herangezogen. Wenn der numerische Wert einer Frequenz mit den Bedienungstasten 34a bis 34j eingegeben wird, nachdem die Bedienungstaste 341 betätigt worden ist, wird ein Sendesignal der betreffenden Frequenz direkt ausgewählt.
  • Wenn die Bedienungstaste 34 m betätigt wird, werden die Frequenzen in einer Richtung (+ oder -, was durch die Bedienungstaste 34n bestimmt wird) überstrichen, um ein Sendesignal automatisch auszuwählen. Bei dem direkt oder automatisch ausgewählten Sendesignal werden die Bedienungstasten 34a bis 34j, 34k sowie die Speicherbedienungstaste 33f betätigt, um die Frequenz des ausgewählten Sendesignals für einen ausgewählten Kanal festzulegen. Die festgelegte Information wird in dem RAM-Speicher 23 gespeichert.
  • Die Grafik-Steuereinrichtung (GDC) 9 des Audiogeräts erzeugt Videosignale von Anzeigebildern, wie dies in Fig. 7A und 7B veranschaulicht ist. In Fig. 7A ist das Bild in linke und rechte Bilder aufgeteilt, und die Nummern bzw. Angaben von insgesamt 30 Kanälen, bestehend aus den Buchstaben A, B, C und den Ziffern 1 bis 0, werden auf den linken Seiten jedes der linken und rechten Bilder angezeigt. Die Bänder FM, AM und die Frequenzen der Sendesignale, die selektiv empfangen werden können, werden zentral in den linken und rechten Bildern angezeigt, und die für die eingestellten bzw. festgelegten Klang- bzw. Schallfelder kennzeichnenden Informationen werden auf den rechten Seiten jedes der linken und rechten Bilder angezeigt. Wenn mit den Bedienungstasten 34 ein Kanal ausgewählt wird, wird der ausgewählte Kanal, der angezeigt wird, von einem Rahmen umgeben und seine Anzeigefarbe wird geändert, wie dies beim Kanal A3 angegeben ist.
  • Wenn bei dem ausgewählten Kanal die Bedienungstaste 35 zur Einstellung eines Schallfeldes betätigt wird, wird ein Bild zur Einstellung eines Schallfeldes angezeigt, wie dies in Fig. 7B veranschaulicht ist. Ein gewünschtes Schallfeld wird festgelegt, wenn beispielsweise die Bedienungstasten 34a bis 34j betätigt werden. Es sind in typischer Weise zehn Schall- bzw. Klangfelder verfügbar, die in der DSP-Einheit 4 zuvor eingestellt bzw. festgelegt sind, und maximal zehn Klang- bzw. Schallfelder, die durch den Anwender eingestellt bzw. festgelegt werden können. Wenn die Speicherbedienungstaste 33f betätigt wird, kann eines der verfügbaren Schallfelder in dem ausgewählten Kanal festgelegt bzw. eingestellt werden.
  • Wenn bei ausgewähltem Kanal die Start-Bedienungstaste 33e betätigt wird, wird ein Bild zur Registrierung eines festgelegten Namens angezeigt, wie dies in Fig. 8A veranschaulicht ist. Wenn beispielsweise die Bedienungstasten 33a, 33b für "nach links" bzw. "nach rechts" betätigt werden, wird die Position von Zeichen für Namen, die zu registrieren sind, geändert. Wenn die für "aufwärts" und "abwärts" vorgesehenen Bedienungstasten 33c, 33d in irgendeiner gewünschten Position betätigt werden, wird das in der betreffenden Position angezeigte Zeichen verändert. Die verfügbaren Zeichen umfassen große und kleine Alphabet-Buchstaben, Zahlen bzw. Ziffern, einfache Symbole, etc. und können sukzessiv angezeigt werden, wenn die Bedienungstasten 33c, 33d betätigt werden. Ein gewünschter festgelegter Name kann dadurch erzeugt werden; dass die Bedienungstasten 33a bis 33d sukzessiv betätigt werden. Wenn der festgelegte Name komplett ist, wird die Speicherbedienungstaste 33f betätigt, um den eingestellten bzw. festgelegten Namen zu registrieren.
  • Die Grafik-Steuereinrichtung (GDC) 9 schaltet zwischen dem obigen Bild und einem Anzeigebild um, wie es in Fig. 8B veranschaulicht ist. Das in Fig. 5B dargestellte Bild ist in linke und rechte Bilder unterteilt, und die Nummern bzw. Angaben von insgesamt 30 Kanälen, bestehend aus Buchstaben A, B, C und Ziffern 1 bis 0, werden auf den linken Seiten jedes der linken und rechten Bilder angezeigt. Die Bänder FM, AM sowie die eingestellten bzw. festgelegten Namen von Sendesignalen, die selektiv empfangen werden können, werden zentral in den linken und rechten Bildern angezeigt, und für eingestellte Klang- bzw. Schallfelder kennzeichnende Informationen werden auf den rechten Seiten jedes der linken und rechten Bilder angezeigt. Wenn ein Kanal mittels der Bedienungstaste 34 ausgewählt wird, dann ist der ausgewählte Kanal, der angezeigt wird, von einem Rahmen umgeben, und seine Anzeigefarbe wird bzw. ist geändert, wie dies beim Kanal A3 angegeben ist. Wenn Sendesignale auf der Grundlage von Indizes ausgewählt werden, werden lediglich jene Sendesignale, die denselben festgelegten Namen aufweisen, sukzessiv ausgewählt.
  • Das Audiogerät zeigt somit deutlich die Zustände von selektiv empfangenen Sendesignalen in einer Liste der Frequenzen der Sendesignale, der gewünschten festgelegten Namen und der Schallfeld-Einstellinformation an.
  • Fig. 9 zeigt ein Flussdiagramm eines Eintastprozesses für den obigen Betätigungs- bzw. Bedienungsanzeigeprozess. Wenn der Eintastprozess begonnen wird, wird beim Schritt [1] bestimmt, ob die Bedienungstasten 34 betätigt sind oder nicht. Falls die Antwort NEIN lautet, geht die Steuerung weiter zu einem nächsten Prozess. Falls die Antwort JA lautet, werden die in dem RAM-Speicher 23 gespeicherten Daten beim Schritt [2] gelesen, und eine Frequenz wird in der Tunereinheit 2 beim Schritt [3] eingestellt. Beim Schritt [4] wird ein Schallfeld in der DSP-Einheit 4 festgelegt, und beim Schritt [5] werden Daten in der Anzeigeeinheit 14 angezeigt.
  • Beim Schritt [6] wird bestimmt, ob Daten bereits angezeigt werden oder nicht. Falls die Antwort JA lautet, geht die Steuerung weiter zum nächsten Prozess. Falls die Antwort NEIN lautet, wird der Schalter 10 beim Schritt [7] zu der GDC-Einrichtung 9 umgeschaltet, und dann werden Bandanzeigedaten an die GDC-Einrichtung 9 beim Schritt [8] abgegeben. Beim Schritt [9] wird bestimmt, ob ein eingestellter bzw. festgelegter Name vorhanden ist oder nicht. Falls kein Einstellname (NEIN) vorliegt, werden sodann Anzeigedaten für eine Frequenz an die GDC-Einrichtung 9 beim Schritt [10] abgegeben. Falls ein Einstellname vorliegt (JA), werden sodann Anzeigedaten für den Einstellnamen an die GDC-Einrichtung 9 beim Schritt [11] abgegeben.
  • Anzeigedaten zur Festlegung bzw. Einstellung eines Schallfeldes werden der GDC-Steuereinrichtung 9 beim Schritt [12] zugeführt. Beim Schritt [13] wird dann bestimmt, ob 30 Stationen angezeigt worden sind oder nicht. Falls die Antwort NEIN lautet, kehrt die Steuerung sodann zum Schritt [8] zurück. Falls die Antwort JA lautet, wird sodann ein Anzeigebild erzeugt, in welchem ein Kanal, der empfangen wird, von einem Rahmen umgeben ist. Danach geht die Steuerung weiter zum nächsten Prozess.
  • Die obige Anzeige kann daher in der oben beschriebenen Weise ausgeführt werden.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Steuerfeld verfügt außerdem über Bedienungstasten entsprechend den Tastenschaltern 13 zur Auswahl von Einstellungen für eine Charakteristik- bzw. Kennlinien-Verarbeitung. Die zehn Bedienungstasten 34a bis 34j geben die Ziffern 1 bis 0 noch einmal wie diese Bedienungstasten an.
  • Die Bedienungstasten 33 in dem Steuerfeld entsprechen außerdem den Tastenschaltern 13 für den Anwender, um ein gewünschtes Schallfeld bereitzustellen. Die Bedienungstasten 33 weisen beispielsweise vier Bedienungstasten 33a bis 33d für aufwärts, abwärts, nach links und nach rechts, eine Start-Bedienungstaste 33e und eine Speicher-Bedienungstaste 33f auf.
  • Das Steuerfeld weist außerdem Bedienungstasten 36 auf, die Tastenschaltern 13 für den Anwender entsprechen, um eine gewünschte Entzerrerkurve einzustellen. Die Bedienungstasten 36 umfassen eine Bedienungstaste 36a zum Einschalten und Ausschalten eines Entzerrers, eine Bedienungstaste 36b zur Anzeige einer Entzerrerkurve, eine Bedienungstaste 36c zur Steuerung eines Entzerrerbandes und eine Bedienungstaste 36d zur Steuerung des Pegels des mittleren Bereiches der Entzerrerkurve.
  • Das Steuerfeld weist außerdem eine Bedienungstaste 37 entsprechend einem Tastenschalter 13 für den Anwender auf, um einen gewünschten Dynamikbereich bereitzustellen. Die Bedienungstaste 37 dient dazu, beispielsweise einen Dynamikbereich-Korrekturmodus ein- und auszuschalten.
  • Die Grafik-Steuerschaltung (GDC) 9 des Audiogeräts erzeugt Videosignale von Anzeigebildern, wie dies in Fig. 10A und 10B veranschaulicht ist. Gemäß Fig. 10A werden in dem ROM-Speicher 22 gespeicherte zuvor festgelegte Charakteristiken als Namen von Grund- bzw. Basis-Schallfeldern auf einer linken Seite des Bildes angezeigt, und die Ein- und Aus-Zustände eines Schallfeld-(Surround bzw. Umgebungs)-Modus, eines Ent zerrermodus und eines Dynamikbereich-Korrekturmodus werden auf einer rechten Seite eines Bildes angezeigt. Wenn der Name eines gewünschten Schallfeldes mittels der Bedienungstasten 34a bis 34j ausgewählt wird, wird der angezeigte Name von einem Rahmen umgeben, wie dies beispielsweise bei HALLE 1 angegeben ist. Audiosignale können somit in einem der zehn Basis- bzw. Grund-Schallfelder verarbeitet werden.
  • Falls der Anwender bzw. Benutzer wünscht, gewünschte Charakteristiken festzulegen bzw. einzustellen, dann wird die Start-Bedienungstaste 33e betätigt. Wenn die Start-Bedienungstaste 33e betätigt wird, wird ein Bild zur Einstellung von Charakteristiken angezeigt, wie dies in Fig. 10B veranschaulicht ist. Wenn die Bedienungstasten 33a bis 33d betätigt werden, werden die Charakteristiken eines Schallfeldes (Surround) verschiedenartig geändert.
  • Um eine gewünschte Entzerrerkurve einzustellen, wird die Start-Bedienungstaste 33e bei eingeschalteten Bedienungstasten 36a betätigt, und die Anzeige-Bedienungstaste 36b wird betätigt. Nunmehr wird ein Bild zur Einstellung eines Entzerrers angezeigt, wie dies in Fig. 11A veranschaulicht ist. Wenn die Bedienungstaste 36c zur Steuerung des Entzerrerbandes betätigt wird und wenn die Bedienungstasten 33a bis 33d betätigt werden, dann wird der Pegel der jeweiligen Frequenz gesteuert. Wenn der Pegel der jeweiligen Frequenz gesteuert wird, wird die Kurve des Bildes variiert. Wenn erforderlich, wird der Pegel des mittleren Bereiches der Entzerrerkurve mittels der Bedienungstaste 36d gesteuert. Die obigen Steuerungsprozesse werden in jedem der Bänder solange vorgenommen bzw. bewirkt, bis die gesamte Entzerrerkurve (Charakteristik) festgelegt bzw. eingerichtet ist.
  • Um einen gewünschten Dynamikbereich bereitzustellen, wird die Start-Bedienungstaste 33e beim mit der bzw. durch die Bedienungstaste 37 eingeschalteten Dynamikbereichs-Korrekturmodus betätigt. Nunmehr wird ein Bild zur Bereitstellung eines Dynamikbereichs angezeigt, wie dies in Fig. 10B veranschaulicht ist. Wenn die Bedienungstasten 33a, 33b betätigt werden, wird die charakteristische Kurve bzw. Kennlinie eines Dynamikbereichs gesteuert, um sich von einer Kompressionskurve in eine Dehnungskurve zu ändern. Wenn die charakteristische Kurve eines Dynamikbereichs gesteuert wird, wird die Kurve im Bild verändert.
  • Wenn das Schallfeld (Surround), die Entzerrerkurve und der Dynamikbereich die gewünschte Charakteristiken erreicht haben, wird die Speicherbedienungstaste 33f betätigt, und die Bedienungstasten 34a bis 34j werden betätigt, um die eingestellten Charakteristiken unter Adressen in dem RAM-Speicher 23 zu speichern, die durch die Bedienungstasten 34a bis 34j bestimmt worden sind.
  • Das Audiogerät kann somit ausgewählte Zustände von Signalen in einer Liste aus einer Vielzahl von Einstellungen deutlich anzeigen.
  • Fig. 12 zeigt ein Flussdiagramm eines Eintastprozesses für den obigen Bedienungsanzeigeprozess. Wenn der Eintastprozess beginnt, wird beim Schritt [1] bestimmt, ob die Bedienungstasten 33 betätigt sind oder nicht, und beim Schritt [2] wird bestimmt, ob die Bedienungstasten 34 betätigt sind oder nicht. Falls die Antwort bei den Schritten [1], [2] NEIN lautet, geht die. Steuerung sodann weiter zu einem nächsten Prozess. Falls die Antwort beim Schritt [2] JA lautet, werden die in dem RAM-Speicher 23 gespeicherten Daten beim Schritt [3] ausgelesen, und die ausgelesenen Daten werden beim Schritt [4] in der DSP-Einrichtung 4 eingestellt bzw. festgelegt. Beim Schritt [5] werden die Daten in der Anzeigeeinheit 14 angezeigt, und beim Schritt [6] wird der Schalter 10 zu der GDC-Einrichtung 9 umgeschaltet.
  • Danach werden beim Schritt [7] Anzeigedaten von Grund- bzw. Basis-Schallfeldern an die GDC-Einrichtung 9 abgegeben. Beim Schritt [8] wird bestimmt, ob ein Schallfeld-(Surround)-Korrekturmodus eingeschaltet ist oder nicht. Falls er eingeschaltet ist, dann werden Anzeigedaten "EIN" an die GDC-Einrichtung 9 abgegeben. Falls er ausgeschaltet ist, dann werden Anzeigedaten "AUS" an die GDC-Einrichtung 9 abgegeben. Danach wird beim Schritt [8] bestimmt, ob ein Schallfeld-(Surround)- Korrekturmodus eingeschaltet ist oder nicht. Falls er eingeschaltet ist, werden sodann Anzeigedaten "EIN" an die GDC- Einrichtung 9 beim Schritt [9] abgegeben. Falls er ausgeschaltet ist, werden sodann Anzeigedaten "AUS" an die GDC- Einrichtung 9 beim Sehritt [10] abgegeben. Beim Schritt [11] wird bestimmt, ob ein Entzerrermodus eingeschaltet ist oder nicht. Falls er eingeschaltet ist, werden sodann Anzeigedaten "EIN" an die GDC-Einrichtung 9 beim Schritt [12] abgegeben. Ist er ausgeschaltet, so werden sodann Anzeigedaten "AUS" an die GDC-Einrichtung 9 beim Schritt [13] abgegeben. Danach wird beim Schritt [14] bestimmt, ob eine Dynamikbereichskorrek-tur eingeschaltet ist oder nicht. Falls sie eingeschaltet ist, werden sodann Anzeigedaten "EIN" an die GDC-Einrichtung 9 beim Schritt [15] abgegeben. Falls sie ausgeschaltet ist, werden sodann Anzeigedaten "AUS" an die GDC-Einrichtung 9 beim Schritt [16] abgegeben.
  • Beim Schritt [17] wird bestimmt, ob Daten von zehn Schaltfeldcharakteristiken angezeigt worden sind oder nicht. Wenn die Antwort NEIN lautet, geht die Steuerung sodann zurück zum Schritt [7]. Falls die Antwort JA lautet, wird beim Schritt [18] ein Anzeigebild erzeugt, in welchem die Anzeige eines ausgewählten Schallfeldes von einem Rahmen umgeben wird. Danach geht die Steuerung zum nächsten Prozess weiter.
  • Falls die Antwort beim Schritt [1] JA lautet, dann wird beim Schritt [19] bestimmt, dass Daten von der GDC-Einrichtung 9 angezeigt werden oder nicht. Falls keine Anzeige erfolgt, werden die Schritte [3] bis [17] beim Schritt [20] ausgeführt. Falls sie angezeigt werden, wird die Anzeige des ausgewählten Schallfeldes beim Schritt [21] geändert. Beim Schritt [22] wird ein Anzeigebild des ausgewählten Schallfeldes erzeugt, und beim Schritt [23] wird ein Anzeigebild eines EIN/AUS-Zustands des Schallfeld-(Surround)-Korrekturmodus für das ausgewählte Schallfeld erzeugt. Beim Schritt [24] wird ein Anzeigebild eines EIN/AUS-Zustands des Entzerrermodus für das ausgewählte Schallfeld erzeugt, und beim Schritt [25] wird ein Anzeigebild eines EIN/AUS-Zustands des Dynamikbereich- Korrekturmodus für das ausgewählte Schallfeld erzeugt. Danach geht die Steuerung weiter zum nächsten Prozess.
  • Die obige Anzeige kann daher in der oben beschriebenen Weise ausgeführt werden.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Steuerfeld weist ferner Bedienungstasten entsprechend den Tastenschaltern 13 für die Auswahl von Einstellungen bezüglich der Schallfeld-(Surround)- Charakteristik-Verarbeitung auf. Die zehn Bedienungstasten 34a bis 34j geben die Ziffern 1 bis 0 noch einmal wie diese Bedienungstasten an.
  • Das Steuerfeld weist außerdem Bedienungstasten entsprechend den Tastenschaltern 13 für den Benutzer auf, um ein gewünschtes Schallfeld zu verändern. Die Start-Bedienungstaste 33e und vier Bedienungstasten 33a bis 33d für aufwärts, abwärts, nach links und nach rechts sind nochmals wie diese Bedienungstasten vorgesehen.
  • Die Grafik-Steuereinrichtung (GDC) 9 des Audiogeräts erzeugt Videosignale von Anzeigebildern, wie dies in Fig. 13A und 13B veranschaulicht ist. Gemäß Fig. 13A werden in dem ROM-Speicher 22 gespeicherte voreingestellte Charakteristiken bzw. Kennlinien als Namen von Basis-Schallfeldern auf der linken Seite des Bildes angezeigt, und die EIN- und AUS-Zustände eines Schallfeld-(Surround)-Modus, eines Entzerrermodus und eines Dynamikbereich-Korrekturmodus werden auf einer rechten Seite des Bildes angezeigt. Wenn der Name eines gewünschten Schallfeldes mit den Bedienungstasten 34a bis 34j ausgewählt wird, wird der angezeigte Name von einem Rahmen umgeben, wie dies beispielsweise bei HALLE1 angegeben ist. Audiosignale können auf diese Weise in einem der zehn Basis-Schallfelder verarbeitet werden.
  • Die Start-Bedienungstaste 33e wird betätigt, um ein Bild für die Einstellung von Charakteristiken bzw. Kennlinien anzuzeigen, wie dies in Fig. 10B veranschaulicht ist. Wenn beispielsweise die Bedienungstasten 33a bis 33d betätigt werden, werden die Charakteristiken eines Schallfeldes (Surround) verschiedenartig geändert.
  • Die Charakteristiken eines Schallfeldes (Surround bzw. Umgebung) umfassen Parameter, einschließlich der Größe eines Raumes (der Form eines Schallfeldes), des Materials einer Wandfläche, der Position eines Sitzes, des Pegels eines Umgebungseffekts, der Dauer einer Reflexion bzw. eines Echos. Gewünschte Parameter dieser Parameter werden mit den Bedienungstasten 33a, 33b ausgewählt. Wenn der für die Größe eines Raumes kennzeichnete Parameter ausgewählt wird, wird ein Bild zur Einstellung der Größe eines Raumes angezeigt, wie dies in Fig. 14A und 14B veranschaulicht ist.
  • Sodann werden die Bedienungstasten 33c, 33d betätigt, um den für die Größe eines Raumes kennzeichnenden Parameter zu modifizieren und um damit das Bild zu verändern, wie dies in Fig. 14A oder 14B veranschaulicht ist. In Fig. 14A und 14B geben dünnere Linien die Größe eines Standardraumes an (die Form eines Schallfeldes). Wenn die Bedienungstasten 33c, 33d betätigt werden, wird ein durch dickere Linien angegebenes Bild vergrößert oder zusammengezogen.
  • Der für die Größe eines Raumes kennzeichnete Parameter entspricht der Zeit, während der simulierte reflektierte Schallwellen, wie in Fig. 15A oder 15B veranschaulicht, andauern. Da die Darstellungen gemäß Fig. 15A und 15B schwer zu verstehen sind, ist die Größe eines Raumes als Bild angezeigt, wie dies in Fig. 14A und 14B dargestellt ist, und zwar zur leichteren visuellen Erkennung der Raumgröße.
  • Das Audiogerät zeigt somit deutlich ein die Form eines Standard-Schallfeldes repräsentierendes Bild an, das erweitert bzw. vergrößert oder zusammengezogen werden kann, wenn der Parameter die Größe des Schallfeldes modifiziert wird.
  • Fig. 16 veranschaulicht in einem Flussdiagramm einen Eintastprozess für den obigen Bedienungs-Anzeigeprozess. Wenn der Eintastprozess begonnen wird, wird beim Schritt [1] bestimmt, ob die Bedienungstasten 33 betätigt sind oder nicht. Falls die Antwort NEIN lautet, geht die Steuerung weiter zu einem nächsten Prozess. Falls die Antwort JA lautet, werden in dem RAM-Speicher 23 gespeicherte Verzögerungszeitdaten gelesen und in der DSP-Einheit 4 beim Schritt [2] eingestellt. Die Daten werden dann in der Anzeigeeinheit 14 beim Schritt [3] angezeigt, und der Schalter 10 wird beim Schritt [4] zur GDC- Einrichtung 9 hin verschoben bzw. umgeschaltet.
  • Beim Schritt [5] werden die vorhergehenden Anzeigedaten von der GDC-Einrichtung 9 gelöscht. Anzeigedaten (die durch dünnere Linien dargestellt sind) von der Form eines Standard- Klang- bzw. Schallfeldes werden beim Schritt [6] abgegeben. Anzeigedaten bezüglich der Form eines eingestellten Schallfeldsatzes werden beim Schritt [7] abgegeben. Sodann werden numerische Anzeigedaten beim Schritt [8] abgegeben, woraufhin die Steuerung zum nächsten Prozess weitergeht.
  • Die obige Anzeige kann daher in der oben beschriebenen Weise ausgeführt werden.
  • Während die Größe eines Raumes oben als Form eines Schallfeldes beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung auch zur Änderung der Form eines Schallfeldes anwendbar, wie beispielsweise als viereckiges bzw. quadratisches oder sektorielles Schallfeld.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Steuerfeld weist ferner Bedienungstasten entsprechend den Tastenschaltern 13 zur Auswahl von Einstellungen bezüglich der Schallfeld-(Surround)-Charakteristikverarbeitung auf. Die zehn Bedienungstasten 34a bis 34j geben die Ziffern 1 bis 0 noch einmal an wie diese Bedienungstasten.
  • Das Steuerfeld weist außerdem Bedienungstasten entsprechend den Tastenschaltern 13 für den Anwender auf, um ein gewünschtes Schallfeld zu verändern. Die Start-Bedienungstaste 33e und die vier Tasten 33a bis 33d für aufwärts, abwärts, nach links und nach rechts sind noch einmal vorgesehen wie für die Bedienungstasten.
  • Die Grafik-Steuereinrichtung (GDC) 9 des Audiogeräts erzeugt Videosignale von Anzeigebildern, wie dies in Fig. 17A und 17B gezeigt ist. Gemäß Fig. 17A werden in dem ROM-Speicher 22 gespeicherte voreingestellte Kennlinien bzw. Charakteristiken als Namen von Basis-Schallfeldern auf einer linken Seite des Bildes angezeigt, und die EIN- und AUS-Zustände eines Schallfeld-(Surround)-Modus, eines Entzerrermodus und eines Dynamikbereich-Korrekturmodus werden auf einer rechten Seite des Bildes angezeigt. Wenn der Name eines gewünschten Schallfeldes mit den Bedienungstasten 34a bis 34j ausgewählt wird, wird der angezeigte Name von einem Rahmen umgeben, wie dies beispielsweise bei HALLE1 angegeben ist. Audiosignale können somit in einem der zehn Basis-Schallfelder verarbeitet werden.
  • Die Start-Bedienungstaste 33e wird betätigt, um ein Bild zur Einstellung von Kennlinien bzw. Charakteristiken anzuzeigen, wie dies in Fig. 17B veranschaulicht ist. Wenn beispielsweise die Bedienungstasten 33a bis 33d betätigt werden, werden die Charakteristiken eines Schallfeldes (Surround/Umgebung) verschiedenartig geändert.
  • Die Charakteristiken eines Schallfeldes (Umgebung) umfassen Parameter einschließlich der Größe eines Raumes (die Form eines Schallfeldes), des Materials einer Wandfläche, der Position eines Sitzes, des Pegels eines Umgebungseffekts, der Dauer eines Echos bzw. einer Reflexion. Gewünschte Parameter dieser Parameter werden mit den Bedienungstasten 33a, 33b ausgewählt. Wenn der für die Größe eines Raumes kennzeichnende Parameter ausgewählt wird, wird ein Bild zur Einstellung bzw. Festlegung des Materials einer Wandfläche angezeigt, wie dies in Fig. 18A und 18B veranschaulicht ist.
  • Sodann werden die Bedienungstasten 33c, 33d, betätigt, um den für das Material einer Wandfläche kennzeichnenden Parameter zu modifizieren, womit das Bild variiert wird, wie dies in Fig. 18A oder 18B gezeigt ist. Die Fig. 18A und 18B veranschaulichen die Form eines Schallfeldes. Wenn die Bedienungstasten 33c, 33d betätigt werden, wird die Farbe eines Bildteiles entsprechend der Wandfläche variiert. Genauer gesagt wird das Mischverhältnis von Rot (R), Grün (G) und Blau (B) der angezeigten Farbe in dem Bildteil variiert, wie dies in der Tabelle gemäß Fig. 19 angegeben ist. Nach der Tabelle gemäß Fig. 19 sind die Farben von Materialien in oberen Reihen bzw. Zeilen (weichere Materialien) als wärmere Farben angegeben, und die Farben von Materialien in unteren Reihen (härtere Materialien) sind als kältere Farben angegeben.
  • Der für das Material einer Wandfläche kennzeichnende Parameter entspricht einer Veränderung in der Frequenzcharakteristik (Filter) in bezug auf anfänglich reflektierte Schallwellen und Reflexionen, wie dies in Fig. 20A und 20B veranschaulicht ist. Da die Darstellungen der Fig. 20A und 20B schwer zu verstehen sind, wird das Material einer Wandfläche als Änderung in der Farbe eines Bildteiles angezeigt, die der Wandfläche entspricht, wie dies in Fig. 18A und 18B veranschaulicht ist, und zwar für eine leichtere visuelle Erkennung des Wandmaterials.
  • Das Audiogerät zeigt somit deutlich ein die Form eines Standard-Schallfeldes repräsentierendes Bild an, wobei die Farbe eines Bildteiles, das einer Wandfläche entspricht, die variiert wird, als für das Material der Wandfläche kennzeichnender Parameter variiert wird.
  • Fig. 21 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Eintastprozesses für den obigen Bedienungsanzeigeprozess. Wenn der Eintastprozess begonnen wird, wird beim Schritt [1] bestimmt, ob die Bedienungstasten 33 betätigt sind oder nicht. Falls die Antwort NEIN lautet, geht die Steuerung weiter zu einem nächsten Prozess. Falls die Antwort JA lautet, werden die in dem RAM-Speicher 23 gespeicherten Filterkoeffizientendaten gelesen und in der DSP-Einheit 4 beim Schritt [2] festgelegt bzw. eingestellt. Die Daten werden dann in der Anzeigeeinheit 14 beim Schritt [3] angezeigt, und der Schalter 10 wird beim Schritt [4] zu der GDC-Einrichtung 9 hin verschoben bzw. umgeschaltet.
  • Beim Schritt [5] werden Anzeigedaten bezüglich der Form eines Schallfeldes an die GDC-Einrichtung 9 abgegeben, und beim Schritt [6] werden Farbdaten (RGB) bezüglich des Materials einer Wandfläche des eingestellten Schallfeldes abgegeben, um einen der Wandfläche entsprechenden Bildteil zu zeichnen. Nach Abgabe von numerischen Anzeigedaten beim Schritt [7] geht die Steuerung weiter zum nächsten Prozess.
  • Die obige Anzeige kann daher in der oben beschriebenen Weise ausgeführt werden.
  • Um den Parameter der Position eines Sitzes festzulegen, wird die Position des Pfeiles, wie in Fig. 18A und 18B gezeigt, vorwärts, rückwärts, nach links oder nach rechts verschoben. Um den Parameter des Pegels eines Surround- bzw. Umgebungseffekts einzustellen, werden Bilder, die den Originalklang, die Anfangsreflexion und das Echo repräsentieren, angezeigt, wie dies in Fig. 22A veranschaulicht ist, und die Höhen der Graphen, die kennzeichnend sind für die anfängliche Reflexion und das Echo, werden variiert. Um den Parameter bezüglich der Dauer eines Echos einzustellen, werden Bilder, welche den Originalklang, die anfängliche Reflexion und das Echo repräsentieren, angezeigt, wie dies in Fig. 22B veranschaulicht ist, und die Höhe des Graphen, der für das Echo kennzeichnend ist, wird variiert. Deshalb können diese Anzeigen deutlich erzeugt werden.
  • Die Fig. 23A und 23B zeigen Anzeigebilder zur Einstellung von Schallpegeln. Fig. 23A veranschaulicht einen Surround- bzw. Umgebungspegel, und Fig. 23B veranschaulicht einen Mittenpegel, wobei beide Pegel durch die Anzahl von dicken Linien dargestellt sind. Auf diese Weise können die Schallpegel deutlich angezeigt werden.
  • Liste von Bezugszeichen
  • 1 Eingangsauswahlschalter für Audiosignale
  • 2 Tunereinheit
  • 3 Eingangsanschlüsse
  • 4 Schallfeld-Verarbeitungs-DSP-Einheit
  • 5 Stummsteuerschalter
  • 6 Ausgangsanschluss
  • 7 Eingangsauswahlschalter für Videosignale
  • 9 Grafik-Steuereinrichtung zur Erzeugung von Videosignalen eines Anzeigebildes
  • 10 Schalter
  • 11 Ausgangsanschluss
  • 12 Systemsteuerungs-Mikrocomputer
  • 13 Tastenschalter des Steuerfeldes
  • 14 eingebaute Anzeigeeinheit
  • 15 Leuchtdiode (LED)

Claims (4)

1. Rundfunk- bzw. Funkempfangsvorrichtung zum Empfang einer Vielzahl von Funksendesignalen und zur Verarbeitung eines empfangenen externen Videosignals für die Abgabe an einen und Anzeige auf einem elektronischen Anzeigeschirm, der in einem Videosignalempfänger enthalten ist,
umfassend eine Einrichtung (4) zur Anwendung einer gewünschten Schallfeldeinstellung auf eines der Vielzahl von Funksendesignalen und eine Steuereinrichtung, die es dem Benutzer der Vorrichtung ermöglicht, die Schallfeld-Einstellinformation zu modifizieren,
wobei die Rundfunk- bzw. Funkempfangsvorrichtung umfasst:
eine Einrichtung (23) zur Speicherung von Frequenzen von Funksendesignalen, die selektiv empfangen werden können, von Indexnamen, die den betreffenden Funksendesignalen zugeordnet sind, und von Schallfeld-Einstellinformationen entsprechend der betreffenden Vielzahl von Funksendesignalen, wobei die Vielzahl der Funksendesignale selektiv empfangbar ist,
eine Einrichtung (9, 12) zur Erzeugung eines internen Videosignals für die Abgabe an den Videosignalempfänger zur Anzeige zusammen mit einer Liste, welche die in der Einrichtung (123) zur Speicherung gespeicherten Frequenzen, Indexnamen und Schallfeld-Einstellinformationen umfasst, auf dem in dem Videosignalempfänger enthaltenen elektronischen Anzeigeschirm,
eine Steuereinrichtung (12, 13) für die Steuerung der Einrichtung (23) zur Speicherung und der Einrichtung (9, 12) zur Erzeugung eines internen Videosignals, wobei die Steuereinrichtung (12, 13) eine Vielzahl von Tasten (13) aufweist, die so angeordnet sind, dass ein Benutzer eines der Vielzahl von Funksendesignalen aus der Liste auswählen kann, die auf dem elektronischen Anzeigeschirm angezeigt wird, und eine Ein richtung enthält, die dem Benutzer der Vorrichtung ermöglicht, die Schallfeld-Einstellinformation entsprechend dem ausgewählten einen Signal der Vielzahl von Funksendesignalen zu modifizieren, indem auf dem elektronischen Anzeigeschirm ein Schallfeld-Einstellfenster angezeigt wird, welches eine Vielzahl von durch den Benutzer auswählbaren Schallfeldeinstellungen enthält, derart, dass der Benutzer durch die Verwendung der Vielzahl von Tasten (13) eine gewünschte Schallfeldeinstellung für das ausgewählte Signal aus der Vielzahl von Funksendesignalen und zur Speicherung der gewünschten Schallfeldeinstellung in der Einrichtung (23) zur Speicherung auswählen kann,
und wobei die Einrichtung (4) zur Anwendung der gewünschten Feldeinstellung zur Anwendung der gespeicherten gewünschten Schallfeldeinstellung auf das genannte eine Signal aus der Vielzahl von Funksendesignalen dient, wenn das betreffende Funksendesignal selektiv empfangen wird.
2. Rundfunk- bzw. Funkempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (12, 13) ferner eine Indexnamen- Änderungseinrichtung aufweist, die es dem Benutzer der Vorrichtung ermöglicht, den dem ausgewählten einen Signal aus der Vielzahl von Funksendesignalen entsprechenden Indexnamen dadurch zu modifizieren, dass auf dem elektronischen Anzeigeschirm ein Indexnamen-Änderungsfenster angezeigt wird, welches eine Vielzahl von alphanumerischen Zeichen enthält, derart, dass der Benutzer unter Verwendung der Vielzahl von Tasten einen gewünschten Indexnamen für das ausgewählte eine Funksendesignal aus der Vielzahl von Funksendesignalen und zur Speicherung des gewünschten Indexnamens in der Einrichtung (23) zur Speicherung auswählen kann.
3. Auswahlverfahren zur Anwendung in einer Rundfunk- bzw. Funkempfangsvorrichtung zum Empfang einer Vielzahl von Funksendesignalen und zur Verarbeitung eines empfangenen externen Videosignals für die Abgabe an einen und Anzeige auf einem elektronischen Anzeigeschirm, der in einem Videosignal empfänger enthalten ist, wobei die betreffende Rundfunk- bzw. Funkempfangsvorrichtung das Verfahren mit den Schritten umfasst:
Mittel zur Speicherung (23) von Frequenzen von Funksendesignalen, die selektiv empfangen werden können, von Indexnamen, die den betreffenden Funksendesignalen zugeordnet sind, und von Schallfeld-Einstellinformationen entsprechend der betreffenden Vielzahl von Funksendesignalen,
Anwenden einer gewünschten Schallfeldeinstellung auf eines der Vielzahl von Funksendesignalen Ermöglichen für den Anwender der Vorrichtung, die Schallfeld- Einstellinformation zu modifizieren,
wobei der Schritt, dem Anwender der Vorrichtung eine Modifizierung zu ermöglichen, umfasst:
die Erzeugung (9, 12) eines internen Videosignals zur Abgabe an den Videosignalempfänger für die Anzeige zusammen mit einer Liste, welche die in der Einrichtung zur Speicherung (23) gespeicherten Frequenzen, Indexnamen und Schallfeld- Einstellinformationen enthält, auf dem in dem Videosignalempfänger enthaltenen elektronischen Anzeigeschirm,
Ermöglichen für den Anwender, ein Funksendesignal von der Vielzahl von Funksendesignalen aus der auf dem elektronischen Anzeigeschirm angezeigten Liste auszuwählen,
Ermöglichen für den Anwender der Vorrichtung, die dem ausgewählten einen Funksendesignal aus der Vielzahl von Funksendesignalen entsprechende Schallfeld-Einstellinformation dadurch zu modifizieren, dass auf dem elektronischen Anzeigeschirm ein Schallfeld-Einstellfenster angezeigt wird, welches eine Vielzahl von durch den Benutzer auswählbaren Schallfeldeinstelllungen enthält, derart, dass der Benutzer durch Verwendung der Vielzahl von Tasten eine gewünschte Schallfeldeinstellung für das ausgewählte eine Funksendesignal aus der Vielzahl von Funksendesignalen auswählen kann,
Speichern (23) der gewünschten Schallfeldeinstellung entsprechend dem genannten ausgewählten einen Funksendesignal aus der Vielzahl von Funksendesignalen
und Anwenden (4) der gewünschten Schallfeldeinstellung auf das betreffende eine Funksendesignal aus der Vielzahl von Funksendesignalen, wenn das betreffende Funksendesignal selektiv empfangen wird.
4. Auswahlverfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend den Schritt, der es dem Benutzer der Vorrichtung ermöglicht, den dem ausgewählten Funksendesignal aus der Vielzahl von Funksendesignalen entsprechenden Indexnamen dadurch zu modifizieren, dass auf dem elektronischen Anzeigeschirm ein Indexnamen-Änderungsfenster angezeigt wird, welches eine Vielzahl von alphanumerischen Zeichen enthält, derart, dass der Benutzer einen gewünschten Indexnamen für das ausgewählte eine Funksendesignal aus der Vielzahl von Funksendesignalen auswählen kann.
DE69232770T 1991-12-17 1992-12-17 Akustische vorrichtung und betriebsanzeigeverfahren dafuer Expired - Fee Related DE69232770T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3333668A JPH05165439A (ja) 1991-12-17 1991-12-17 音響機器及びその操作表示方法
JP3335147A JPH05165440A (ja) 1991-12-18 1991-12-18 音響機器及びその操作表示方法
JP3337231A JPH05165443A (ja) 1991-12-19 1991-12-19 音響機器及びその操作表示方法
JP33695091A JPH05175870A (ja) 1991-12-19 1991-12-19 放送受信装置及びその操作表示方法
JP33721591A JP3331606B2 (ja) 1991-12-19 1991-12-19 音響機器及びその操作表示方法
JP33871491A JP3218655B2 (ja) 1991-12-20 1991-12-20 音響機器及びその操作表示方法
PCT/JP1992/001645 WO1993012517A1 (en) 1991-12-17 1992-12-17 Acoustic equipment and method of displaying operating thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69232770D1 DE69232770D1 (de) 2002-10-17
DE69232770T2 true DE69232770T2 (de) 2003-05-28

Family

ID=27554638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232770T Expired - Fee Related DE69232770T2 (de) 1991-12-17 1992-12-17 Akustische vorrichtung und betriebsanzeigeverfahren dafuer

Country Status (3)

Country Link
EP (4) EP0571638B1 (de)
DE (1) DE69232770T2 (de)
WO (1) WO1993012517A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299493B (en) * 1995-03-28 2000-01-12 Sony Uk Ltd Digital signal processing
JP2000357930A (ja) 1999-06-15 2000-12-26 Yamaha Corp オーディオ装置、制御装置、オーディオシステム及びオーディオ装置の制御方法
JP2000356994A (ja) * 1999-06-15 2000-12-26 Yamaha Corp オーディオシステム、その制御方法および記録媒体
JP3587088B2 (ja) 1999-06-15 2004-11-10 ヤマハ株式会社 オーディオシステム、その制御方法および記録媒体
US7277765B1 (en) 2000-10-12 2007-10-02 Bose Corporation Interactive sound reproducing
JP4052189B2 (ja) 2003-06-19 2008-02-27 ソニー株式会社 音響装置および音響設定方法
JP6454916B2 (ja) * 2017-03-28 2019-01-23 本田技研工業株式会社 音声処理装置、音声処理方法及びプログラム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51123017A (en) * 1975-04-18 1976-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Voice responce indecator
JPS6085688A (ja) * 1983-10-15 1985-05-15 Fujitsu Ten Ltd 表示装置
JPS60111173U (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 パイオニア株式会社 オ−デイオ・ビデオ機器
JPH07118840B2 (ja) * 1986-09-30 1995-12-18 ヤマハ株式会社 再生特性制御回路
JPS63183495A (ja) * 1987-01-27 1988-07-28 ヤマハ株式会社 音場制御装置
JP2587831B2 (ja) * 1987-07-15 1997-03-05 マツダ株式会社 車載電装品制御装置
JP2522529B2 (ja) * 1988-10-31 1996-08-07 株式会社東芝 音響効果装置
US4937875A (en) * 1989-03-28 1990-06-26 Pioneer Electronic Corporation Audio signal processing apparatus
JPH078060B2 (ja) * 1989-03-28 1995-01-30 松下電器産業株式会社 リモコン操作型電子機器制御システム
JP2762296B2 (ja) * 1989-04-05 1998-06-04 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 タッチパネル式表示装置
US4959720A (en) * 1989-04-06 1990-09-25 Rca Licensing Corporation Tuner control apparatus having tune-by-label capability
JPH03194599A (ja) * 1989-12-25 1991-08-26 Fujita Corp 室内音響シミユレーションシステム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0571638A4 (en) 1999-04-28
DE69232770D1 (de) 2002-10-17
EP1037504A3 (de) 2001-09-05
WO1993012517A1 (en) 1993-06-24
EP1037505A3 (de) 2001-09-05
EP0571638A1 (de) 1993-12-01
EP0571638B1 (de) 2002-09-11
EP1037505A2 (de) 2000-09-20
EP1037503A2 (de) 2000-09-20
EP1037503A3 (de) 2001-09-05
EP1037504A2 (de) 2000-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124423T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und -gerät
US5666136A (en) Audio equipment and method of displaying operation thereof
DE69223031T2 (de) Programmierbare Bild-ausserhalb-Bild-Anzeige
DE69111727T2 (de) Fernsehempfänger mit selektiver Menüanzeige.
DE3782740T2 (de) Fernsehempfaenger.
DE69734381T2 (de) Kundenspezifisches menüsystem für hierarchisches menü und fernsehsystem damit
DE69102718T2 (de) Apparat zur Verarbeitung eines Videosignals.
DE69714712T2 (de) Verfahren zur anzeige von fernsehprogrammen und dazugehörigem text
DE60028458T2 (de) Audiosystem,Steuerungsverfahren und Speichermedium
DE69608736T2 (de) Projektionsgerät von synthetisierten Bildern
DE69127943T2 (de) Kontrollgerät zur systematischen Operation der Audio und/oder Videogeräte
US4218709A (en) Video switching system
DE19604032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Eingabe-/Ausgabequelle in doppelten/breiten Fernsehgeräten
DE4121314A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen bild-im-bild-wiedergabe von proben aus fernsehkanaelen
DE10058423A1 (de) OSD-Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Menüs mit dieser
DE3105301C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Funktionen
DE3921993A1 (de) Kanalanzeigeschaltung zur unterscheidung der anwesenheit oder abwesenheit des signals in einem satelliten-rundfunkempfaenger
DE69232770T2 (de) Akustische vorrichtung und betriebsanzeigeverfahren dafuer
DE3919451C2 (de) Verfahren zum Durchführen einer Vielkanal-Betriebsweise
DE10220565A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE69311586T2 (de) Signalgenerator für ein Fernsehgerät mit Bildschirmanzeigesignal
DE69119267T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE69330692T2 (de) Vorrichtung zur Überblendung von Videosignalen
DE69222265T2 (de) Telekonferenzsystem
US6067072A (en) Audio equipment and method of displaying operating thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8364 No opposition during term of opposition