DE69215539T2 - Konzentrierte kolloidale lösungen von monokristallierten, nichtaggregierten teilchen von metalloxyden, methode zu deren herstellung und anwendung zur herstellung von filmen - Google Patents

Konzentrierte kolloidale lösungen von monokristallierten, nichtaggregierten teilchen von metalloxyden, methode zu deren herstellung und anwendung zur herstellung von filmen

Info

Publication number
DE69215539T2
DE69215539T2 DE69215539T DE69215539T DE69215539T2 DE 69215539 T2 DE69215539 T2 DE 69215539T2 DE 69215539 T DE69215539 T DE 69215539T DE 69215539 T DE69215539 T DE 69215539T DE 69215539 T2 DE69215539 T2 DE 69215539T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ligand
colloidal solutions
process according
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215539D1 (de
Inventor
Murielle F-75011 Paris Chatry
Marc F-91650 Breuillet Henry
Martin F-92120 Montrouge In
Clement F-91190 Gif-Sur-Yvette Sanchez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhone Poulenc Chimie SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69215539D1 publication Critical patent/DE69215539D1/de
Publication of DE69215539T2 publication Critical patent/DE69215539T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/32Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/006Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce glass through wet route
    • C03C1/008Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce glass through wet route for the production of films or coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J1/00Adhesives based on inorganic constituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat konzentrierte kolloidale Lösungen von mikrokristallinen, nicht aggregierten Teilchen von Oxiden von Metallen, vorzugsweise vierwertigen, ihr Herstellungsverfahren, ausgehend von insbesondere Alkoxiden der genannten Metalle und ihre Anwendung zur Herstellung von Filmen für den Schutz von Oberflächen oder die Erzeugung von optischen Schichten zum Gegenstand.
  • Die Patentanmeldung EF 348 288 beschreibt die Bildung eines Filmes aus Zirkoniumdioxid durch Aufbringen eines Sols, erhalten durch Hydrolyse von Zirkonium-acetylacetonat, auf einen Träger, gefolgt von der Trocknung des Ganzen bei einer Temperatur von höher als 200 ºC. Dieses Dokument beschreibt jedoch in keinem Fall die Herstellung der konzentrierten kolloidalen Lösungen der mikrokristallinen, nicht aggregierten Teilchen von Metallen gemäß der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung hat somit konzentrierte kolloidale Lösungen von mikrokristallinen, nicht aggregierten Teilchen von Metallen, vorzugsweise vierwertigen, zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus 1 bis 30 %, vorzugsweise 10 bis 20 % ihres Gewichtes mikrokristallinen, nicht aggregierten Teilchen von Oxiden der Metalle M der Gruppen 1b bis 7b, 8 und der Lanthanide des Feriodensystems mit einem hydrodynamischen Durchmesser in der Größenordnung von 2 bis 10 nm bestehen, in einem nicht wäßrigen Lösungsmittel und im komplexen Zustand durch einen Liganden, der geeignet ist, die genannten Metalle M in Form ihrer hydrolysierbaren und polykondensierbaren Derivate der Formel (I) in einen Komplex zu überführen:
  • M(Y)n (I)
  • worin M die oben genannte Definition besitzt, n die Wertigkeit des genannten Metalls M darstellt und die Reste Y gleich oder verschieden sind und die folgenden Gruppen bedeuten:
  • -OR, worin R ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Phenyl ist,
  • -X, worin X ein Halogen, vorzugsweise Chlor ist,
  • worin R ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlen stoffätomen, oder Phenyl ist,
  • =O
  • wobei die Anzahl der Reste
  • oder =O immer unter der Wertigkeit des Metalles M liegt, und je nach Beschaffenheit des Metalles 1 oder 2 vorzuziehen ist.
  • Unter den Metallen M kann man insbesondere die vierwertigen Metalle nennen wie Zr, Ti, Hf, Ta, Ce(IV)... und dabei eingeschlossen ihre kompatiblen Mischungen.
  • Diese liegen in den Verbindungen der Formel (I) vor, insbesondere in Form von Alkoxiden wie Ethoxiden, Propoxiden usw.
  • Unter den Liganden kann man die Derivate nennen, die mindestens eine funktionelle Gruppe vom Typ eines Restes Carboxyl, β- Dicarboxyl, α- oder β-Hydroxycarboxyl, oder eine Struktur von Ketoester, Ketoamin oder Diol usw. aufweisen.
  • Als Beispiele kann man Acetylaceton, Mandelsäure, Salicylsäure erwähnen.
  • Besondere Typen von Liganden können aus "Monomer"-Liganden gebildet werden, die mindestens eine ethylenisch ungesättigte funktionelle Gruppe aufweisen und die fähig ist, auf radikalischem Wege zu polymerisieren.
  • Als Beispiele für Liganden "Monomer" kann man Acetoxyethylmethacrylat, α-Hydroxymethacrylat von Methyl, 4- oder 5-Methacrylaminosalicylsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Allylacetylaceton, Acetoacetat von Allyl usw. nennen.
  • Das genannte nicht wäßrige Lösungsmittel ist beispielsweise ein aliphatischer Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (Ethanol, Propanol, Butanol...), ein polares Lösungsmittel (Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Propylencarbonat...), ein aromatisches Lösungsmittel (Toluol, Benzol...) oder ein aliphatisches Lösungsmittel (Cyclohexan...).
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildenden kolloidalen Lösungen können nach einem Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • 1) die Komplexbildung der genannten Verbindung der Formel (I) durch einen Liganden der genannten Verbindung der Formel (I) im Medium eines nicht wäßrigen Lösungsmittels realisiert, wobei das molare Verhältnis Ligandim in der Größenordnung von 0,4 bis 1,5, vorzugsweise in der Größenordnung von 0,8 bis 1,2 liegt; 2) die Hydrolyse und die Polykondensation des gebildeten Komplexes mit Hilfe einer wäßrigen Lösung einer starken Säure, die sich vollständig in Wasser dissoziiert, in dem Medium löslich ist und mit der Verbindung der Formel (I) keinen Komplex bildet, realisiert, wobei die genannte starke Säure vorteilhafterweise in niederen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen löslich und so beschaffen ist, daß ihr pKa-Wert unterhalb oder gleich 1 und vorzugsweise bei 0 liegt, und
  • das molare Verhältnis Wasserim in der Größenordnung von 5 bis 200, vorzugsweise in der Größenordnung von 10 bis 15 und das molare Verhältnis Säure/M in der Größenordnung von 0,2 bis 1, vorzugsweise in der Größenordnung von 0,7 bis 1 liegt;
  • 3) das erhaltene Polykondensat auf eine Temperatur in der Größenordnung von 20 00 bis 80 ºC, vorzugsweise in der Größenordnung von 60 ºC bis 80 00, bis zur Kristallisation der Teilchen des Polykondensates erhitzt.
  • Die Operation der Komplexbildung wird günstigerweise bei Umgebungstemperatur mit einer Konzentration der Verbindung der Formel (I) in dem Lösungsmittel in der Größenordnung von 0,1 bis 2 Mol Metall/Liter realisiert, vorzugsweise in der Größenordnung von 1 Mol Metall/Liter.
  • Beispiele für die Verbindung der Formel (I), den Liganden und das nicht wäßrige Lösungsmittel wurden bereits oben erwähnt.
  • Die Operation Hydrolyse - Polykondensation wird günstigerweise bei einer Temperatur in der Größenordnung von 20 ºC realisiert und sie dauert im allgemeinen etwa eine Stunde lang. Man erhält ein Sol von amorphen Teilchen aus Metalloxiden, deren Oberfläche durch die Komplexbildner geschützt ist.
  • Als Beispiele für die Säure kann man die Sulfonsäuren, Trifluoressigsäure, Triflinsäure nennen.
  • Die Anwesenheit einer starken Säure, die sich vollständig in Wasser dissoziiert und deren Anion mit dem Derivat der Formel (I) keinen Komplex bildet, ist unbedingt erforderlich. Es wurde nämlich festgestellt, daß bei Abwesenheit einer derartigen Säure die nach dem Erhitzen erhaltene kolloidale Lösung aus amorphen Teilchen von Oxiden besteht und nicht aus kristallinen Oxid-Teilchen.
  • Das nach der Hydrolyse - Polykondensation im stark sauren Medium erhaltene transparente Sol wird anschließend bis zur Bildung von nicht aggregierten Monokristallen erhitzt, die einen hydrodynamischen Durchmesser in der Größenordnung von 2 bis 10 nm, vorzugsweise in der Größenordnung von 2 bis 4 nm aufweisen.
  • Der Arbeitsgang des Erhitzens dauert im allgemeinen etwa 1 bis 24 Stunden lang.
  • Eine besonders interessante Variante des Verfahrens besteht darin, die Stufen Hydrolyse - Polykondensation und das Erhitzen simultan oder quasi-simultan zu realisieren.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildenden konzentrierten kolloidalen Lösungen von mikrokristallinen, nicht aggregierten Teilchen von Metalloxiden können zur Herstellung von Oxidfilmen verwendet werden für:
  • - den Schutz von Oberflächen durch Überzüge (feuerfester oder hydrophober Schutz, Passivierung von Stahl...);
  • - die Bildung von optischen Antireflex-Schichten;
  • - die Herstellung von Schichten mit kontrollierter Porosität für Filme mit einem variablen oder abfallenden Brechungsindex.
  • Die vorliegende Erfindung hat ebenfalls die Sole oder Gele von gemischten organisch-anorganischen Polymeren zum Gegenstand, die durch organische Polymerisation der oben beschriebenen konzentrierten kolloidalen Lösungen von mikrokristallinen, nicht aggregierten Teilchen unter Einsatz eines "Monomer"-Liganden bei einer Temperatur in der Größenordnung von 20 ºC bis 100 ºC in Anwesenheit eines Initiators erhalten werden, der fähig ist, auf thermischem oder photochemischem Wege freie Radikale zu bilden.
  • Das organische Medium der Polymerisation kann außerdem 0 bis 99,5 %, vorzugsweise 0 bis 75 % von mindestens einem copolymerisierbaren Comonomer umfassen, ausgedrückt im Verhältnis des Gesamtgewichtes an Monomeren (Ligand Monomer + Comonomer).
  • Die Temperatur der organischen Polymerisation wird in Abhängigkeit vom Typ des Initiators und dessen Temperatur ausgewählt.
  • Die Menge an eingesetztem Initiator kann in der Größenordnung von 0,1 bis 5 Gew.-% liegen, bezogen auf die Monomere (Ligand Monomer + Comonomer), vorzugsweise in der Größenordnung von 1 bis 2 %.
  • Unter den Initiatoren, die eingesetzt werden können, sind zu nennen:
  • - die Azonitrile wie 2,2'-Azo-bis-(isobutyronitril), 1,1'- Azo-bis-(cyclohexan-1-carbonitril)...
  • - die organischen Peroxide wie das Acetylcyclohexansulfonylperoxid, das Bis-(2-ethylhexyl)-peroxydicarbonat, das Di-isopropyl-peroxydicarbonat, das Bis-(2,4-dichlorbenzol)-peroxid, das tert.-Butyl-perpivalat, das Benzoylperoxid, das Lauroylperoxid, das Octanoylperoxid, das 1,1-Di-tert.-Butyl-peroxy-3,5,5-trimethylcyclohexan, das Dicumylperoxid, das Isopropyl-peroxydicarbonat...
  • - die Photomitiatoren der radikalischen Polymerisation wie die Alkoxyacetophenone, die Haloacetophenone, die α-Hydroxyacetophenone, die Benzomether, die Benzoyloxime, die Oxide von Acylphosphinen, die Azo-Verbindungen von dem oben erwähnten Typ.
  • Wenn erwünscht, kann der Arbeitsgang der organischen Polymerisation in Anwesenheit von 0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das (die) Monomer(en), eines Mittels zur Kettenbegrenzung durchgeführt werden, wie beispielsweise den Alkylmercaptanen, den halogenierten Kohlenwasserstoffen...
  • Unter den für die Copolymerisation mit dem genannten "Monomer"-Liganden geeigneten Comonomeren kann man nennen:
  • - die vinylaromatischen Monomere (Styrol, Vinyltoluol...),
  • - die Hydroxyalkylester von α,β-ungesättigten Säuren (Acrylate oder Methacrylate von Hydroxyalkyl...),
  • - die α,β-ungesättigten Carbonsäuren (Acrylsäure, Methacrylsäure...),
  • - die ungesättigten Ester von Carbonsäuren (Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylversatat...),
  • - das Vinylchlorid oder das Vinylidenchlorid,
  • - diejenigen Verbindungen, die Nitrilfunktionen (Acrylnitril...) oder Amidfunktionen (Acrylamid, Methacrylamid...) aufweisen,
  • - die di- oder polyfunktionellen Monomere wie konjugierten Diene (Butadien...), das Divinylbenzol und seine Derivate...
  • Die genannten Sole oder Gele der gemischten organischanorganischen Polymere können vorteilhafterweise als Material für eine Zwischenfläche oder Haftfläche zwischen einem keramischen Material und einem polymeren organischen Material verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele werden lediglich als Hinweis angegeben und können nicht als eine Begrenzung des Wesens der Erfindung betrachtet werden.
  • BEISPIEL 1
  • Man stellt einen Komplex von Zirkonium-n-propoxid her aus:
  • - 2,65 ml Acetylaceton (acac),
  • - 11 ml Propanol,
  • - 10 ml einer Lösung (70 Gew.-%) von Zirkonium-tetra-n- propoxid in n-Propanol,
  • was entspricht:
  • * den molaren Konzentrationen [Zr] = 1,05 M
  • [acac] = 1,08 M
  • * einem molaren Verhältnis acac/Zr = 1,032
  • Die erhaltene Lösung wird mit Hilfe einer Lösung von para- Toluolsulfonsäure (APTS) in variablen Konzentrationen hydrolysiert und polykondensiert. Die anwesende Wassermenge entspricht einem molaren Verhältnis H&sub2;O/Zr von 10.
  • Das erhaltene Sol wird 1 Stunde lang auf verschiedene Temperaturen erhitzt.
  • Man erhält ein Sol, das 11 % seines Gewichtes nicht aggregierte kristallisierte Teilchen enthält, deren hydrodynamischer Durchmesser durch quasi-elastische Diffusion des Lichtes bestimmt wurde, dargestellt in Tabelle 1. TABELLE 1
  • Der kristalline Zustand des Produktes wird durch das Debye- Scherrer-Diagramm und durch die Anwesenheit von sichtbaren Gitterebenen mittels Untersuchungen in M.E.T. (Microscopie Electronique Transmission) bestätigt.
  • Die Nicht-Aggregation der Teilchen wird durch eine Untersuchung zum Vergleich der Größen, gemessen durch quasi-elastische Diffusion des Lichtes, und der durch M.E.T gemessenen bestätigt.
  • BEISPIEL 2
  • Man wiederholt die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise unter Einsatz der verschiedenen Reaktanden gemäß den folgenden Bedingungen:
  • [n-Propoxid von Zr] = 1,97 M acac/Zr = 0,37
  • [acac] = 0,70 M
  • [Propanol] = 5,02 M Propanol/Zr = 2,1
  • [Wasser] = 20 M
  • H&spplus;/Zr = 0,7
  • Man erhält nach 1 Stunde Erhitzen auf 60 ºC ein Sol von nicht aggregierten, monokristallinen Teilchen, die einen hydrodynamischen Durchmesser von 6 nm besitzen. Ihre Gewichtskonzentration an monokristallinen Teilchen beträgt 20 %.
  • BEISPIEL 3
  • Man wiederholt die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise unter Einsatz von reinem n-Propoxid von Zr (anstelle einer Lösung in Propanol) gemäß den folgenden Bedingungen:
  • [n-Propoxid von Zr] = 2,48 M acac/Zr 0,43
  • [acac] = 1,07 M
  • [Propanol] = 1,45 M Propanol/Zr = 0,58
  • [Wasser] = 25 M
  • H&spplus;/Zr = 0,7
  • Man erhält nach 1 Stunde Erhitzen auf 60 ºC ein Sol von nicht aggregierten, monokristallinen Teilchen.
  • VERGLEICHSBEISPIELE
  • Man wiederholt die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise, indem man die Hydrolyse und die Polykondensation in Abwesenheit von APTS realisiert.
  • Man stellt fest, daß nach dem Erhitzen das erhaltene Sol aus amorphen Teilchen besteht.
  • Verfahrensweise für die Herstellung von kolloidalen Suspensionen mit einstellbarer Größe durch Hydrolyse - Kondensation von Alkoxiden von Titan(IV) oder Cer(IV), modifiziert durch Acetylaceton.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4 : TITAN
  • Es werden 1 M Lösungen von Titan(IV)-butoxid, modifiziert durch Acetylaceton, in variablen Verhältnissen r (r=acac/M) von 0,3 bis 1 mit Hilfe einer Mischung von Wasser/Butanol (1/9, Gew.) hydrolysiert. Bei einem Hydrolysegrad von 4 (h=H&sub2;O/M) zeigt die Größe der polymerischen Anteile, gemessen in der Suspension durch quasi-elastische Diffusion des Lichtes, die folgenden Veränderungen des äquivalenten hydrodynamischen Durchmessers (Φ):
  • r=1TΦ=3nm; r=0,7TΦ=3nm; r=0,5TΦ=5nm; r=0,3TΦ=40nm
  • Bei einem Hydrolysegrad von 10 steigt die Größe, gemessen unter den gleichen Bedingungen:
  • r=1TΦ=5nm; r=0,7TΦ=6nm; r=0,5TΦ=15nm; r=0,3TΦGelbildung.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 5 : CER
  • Es werden 0,05 M Lösungen von Cer(IV)-isopropoxid, modifiziert durch Acetylaceton, in variablen Verhältnissen r von 0,15 bis 1 mit Hilfe einer Mischung von Wasser/Isopropanol (1/9, Gew.) hydrolysiert. Bei einem Hydrolysegrad von 4 (h=H&sub2;O/M) zeigt die Größe der polymerischen Anteile, gemessen in der Suspension durch quasi-elastische Diffusion des Lichtes, die folgenden Veränderungen des äquivalenten hydrodynamischen Durchmessers (Φ):
  • r=1TΦ=2nm; r=0,5TΦ=7nm; r=0,25TΦ=25nm; r=0,15TΦ=50nm

Claims (21)

1. Konzentrierte kolloidale Lösungen von mikrokristallinen, nicht aggregierten Teilchen von Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 1 bis 30 % ihres Gewichtes mikrokristallinen, nicht aggregierten Teilchen von Oxiden der Metalle M der Gruppen 1b bis 7b, 8 und der Lanthanide des Periodensystems mit einem hydrodynamischen Durchmesser in der Größenordnung von 2 bis 10 nm bestehen, in einem nicht wäßrigen Lösungsmittel und im komplexen Zustand durch einen Liganden, der geeignet ist, die genannten Metalle M in Form ihrer hydrolysierbaren und polykondensierbaren Derivate der Formel (I) in einen Komplex zu uberführen:
M(Y)n ( I)
worin M die oben genannte Definition besitzt, n die Wertigkeit des genannten Metalls darstellt und die Reste Y gleich oder verschieden sind und die folgenden Gruppen bedeuten:
-OR, worin R ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist,
-X, worin X ein Halogen ist,
worin R ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist,
=O
wobei die Anzahl der Reste
oder =O immer unter der Wertigkeit des Metalles M liegt.
2. Kolloidale Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat der Formel (I) ein Ethoxid oder Propoxid von Zr, Ti, Hf, Ta, Ce(IV) ist.
3. Kolloidale Lösungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligand mindestens einen Rest Carboxyl, β-Dicarbonyl, α- oder β-Hydroxycarbonyl, oder eine Struktur von Ketoester, Ketoamin oder Diol aufweist.
4. Kolloidale Lösungen nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ligand Acetylaceton, Mandelsäure, Salicylsäure ist.
5. Kolloidale Lösungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ligand "Monomer", der mindestens eine ethylenisch ungesättigte funktionelle Gruppe aufweist, fähig ist, auf radikalischem Wege zu polymerisieren.
6. Kolloidale Lösungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligand "Monomer" Acetoacetoxyethylmethacrylat, α-Hydroxymethacrylat von Methyl, 4- oder 5-Methacrylaminosalicylsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Allylacetylaceton, Acetoacetat von Allyl ist.
7. Kolloidale Lösungen nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht wäßrige Lösungsmittel ein aliphatischer Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, ein polares Lösungsmittel, ein aromatisches oder aliphatisches Lösungsmittel ist.
8. Verfahren zur Herstellung der den Gegenstand von Anspruch 1 bildenden kolloidalen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man
1. die Komplexbildung des genannten Derivates der Formel (I) durch einen Liganden des genannten Derivates der Formel (I) im Medium eines nicht wäßrigen Lösungsmittels realisiert, wobei das molare Verhältnis Ligand/M zwischen 0,4 und 1,5 liegt,
2. die Hydrolyse und die Polykondensation des gebildeten Komplexes mit Hilfe einer wäßrigen Lösung einer starken Säure, die sich vollständig in Wasser dissoziiert, in dem Medium löslich ist und mit der Verbindung der Formel (I) keinen Komplex bildet, realisiert, wobei
das molare Verhältnis Wasser/M in der Größenordnung von 5 bis 200 und
das molare Verhältnis Säure/M in der Größenordnung von 0,2 bis 1 liegt,
3. das erhaltene Polykondensat auf eine Temperatur in der Größenordnung von 20 ºC bis 80 ºC bis zur Kristallisation der Teilchen des Polykondensates erhitzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat der Formel (I) ein Ethoxid oder Propoxid von Zr, Ti, Hf, Ta, Ce(IV) ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligand mindestens einen Rest Carboxyl, β-Dicarbonyl, α- oder β-Hydroxycarbonyl, oder eine Struktur von Ketoester, Ketoamin oder Diol aufweist.
11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ligand Acetylaceton, Mandelsäure, Salicylsaure ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ligand "Monomer", der mindestens eine ethylenisch ungesättigte funktionelle Gruppe aufweist, fähig ist, auf radikalischem Wege zu polymerisieren.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ligand "Monomer" Acetoacetoxyethylmethacrylat, α-Hydroxymethacrylat von Methyl, 4- oder 5-Methacrylaminosalicylsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Allylacetylaceton, Acetoacetat von Allyl ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht wäßrige Lösungsmittel ein aliphatischer Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, ein polares Lösungsmittel, ein aromatisches oder aliphatisches Lösungsmittel ist.
15. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsgang der Komplexbildung bei Umgebungstemperatur mit einer Konzentration an dem Derivat der Formel (1) in dem Lösungsmittel in der Größenordnung von 0,1 bis 2 Mol Metall/Liter realisiert wird.
16. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Realisierung der Hydrolyse und der Polykondensation eingesetzte starke Säure para-Toluolsulfonsäure, Trifluoressigsäure, Triflinsäure ist.
17. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen Hydrolyse-Polykondensation und das Erhitzen simultan oder quasi-simultan realisiert werden.
18. Sole oder Gele von gemischten organisch-anorganischen Polymeren, erhalten durch organische Polymerisation von konzentrierten kolloidalen Lösungen von mikrokristallinen, nicht aggregierten Teilchen, die den Gegenstand von Anspruch 5 oder 6 bilden, bei einer Temperatur in der Größenordnung von 20 ºC bis 100 ºC in Anwesenheit eines Initiators, der fähig ist, auf thermischem oder photochemischem Wege freie Radikale zu bilden, wobei die kolloidalen Lösungen außerdem 0 bis 99,5 % von mindestens einem copölymerisierbaren Comonomer umfassen, ausgedrückt im Verhältnis des Gesamtgewichtes an Monomeren.
19. Sole oder Gele von gemischten Polymeren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an eingesetztem Initiator in der Größenordnung von 0,1 bis 5 Gew.-% liegt, bezogen auf die Monomere.
20. Verwendung der kolloidalen Lösungen, die den Gegenstand von einem der Ansprüche 1 bis 7 bilden, zur Herstellung von Oxidfilmen.
21. Verwendung der Sole oder Gele von gemischten Polymeren, die den Gegenstand von Anspruch 18 oder 19 bilden, als Material für eine Zwischenfläche oder Haftfläche zwischen einem keramischen Material und einem polymeren organischen Material.
DE69215539T 1991-09-20 1992-09-18 Konzentrierte kolloidale lösungen von monokristallierten, nichtaggregierten teilchen von metalloxyden, methode zu deren herstellung und anwendung zur herstellung von filmen Expired - Fee Related DE69215539T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9111633A FR2681534B1 (fr) 1991-09-20 1991-09-20 Solutions collouidales concentrees de particules monocristallines non agregees d'oxydes de metaux, leur procede de preparation et leur application a l'obtention de films.
PCT/FR1992/000876 WO1993005875A1 (fr) 1991-09-20 1992-09-18 Solutions colloidales concentrees de particules monocristalines non agregees d'oxydes de metaux, leur procede de preparation et leur application a l'obtention de films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215539D1 DE69215539D1 (de) 1997-01-09
DE69215539T2 true DE69215539T2 (de) 1997-04-17

Family

ID=9417151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215539T Expired - Fee Related DE69215539T2 (de) 1991-09-20 1992-09-18 Konzentrierte kolloidale lösungen von monokristallierten, nichtaggregierten teilchen von metalloxyden, methode zu deren herstellung und anwendung zur herstellung von filmen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0627960B1 (de)
JP (1) JP2733874B2 (de)
KR (1) KR0139483B1 (de)
AT (1) ATE145568T1 (de)
AU (1) AU2687292A (de)
BR (1) BR9206512A (de)
CA (1) CA2119380C (de)
DE (1) DE69215539T2 (de)
DK (1) DK0627960T3 (de)
FR (1) FR2681534B1 (de)
WO (1) WO1993005875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710685A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Fraunhofer Ges Forschung Nanokristalline Partikel enthaltendes Material und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707763B1 (fr) * 1993-07-16 1995-08-11 Commissariat Energie Atomique Matériau composite à indice de réfraction élevé, procédé de fabrication de ce matériau composite et matériau optiquement actif comprenant ce matériau composite.
FR2738836B1 (fr) * 1995-09-15 1998-07-17 Rhone Poulenc Chimie Substrat a proprietes photocatalytiques a base de dioxyde de titane et dispersions organiques a base de dioxyde de titane
AU6992796A (en) * 1995-09-15 1997-04-01 Rhodia Chimie Titanium dioxide-based photocatalytic coating substrate, and titanium dioxide-based organic dispersions
DE19543204C2 (de) 1995-11-20 1997-09-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von nanodispersem Titandioxid und seine Verwendung
KR100252185B1 (ko) * 1997-08-29 2000-04-15 윤종용 실리카 글래스의 제조방법
FR2775696B1 (fr) 1998-03-05 2000-04-14 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photocatalytique
US6329058B1 (en) 1998-07-30 2001-12-11 3M Innovative Properties Company Nanosize metal oxide particles for producing transparent metal oxide colloids and ceramers
KR100322132B1 (ko) 1999-01-29 2002-01-29 윤종용 졸-겔 공정용 실리카 글래스 조성물
FR2797199B1 (fr) * 1999-08-04 2001-10-05 Rhodia Terres Rares Dispersion colloidale organique de particules essentiellement monocristallines d'au moins un compose a base d'au moins une terre rare, son procede de preparation et son utilisation
US6376590B2 (en) 1999-10-28 2002-04-23 3M Innovative Properties Company Zirconia sol, process of making and composite material
US6458462B1 (en) 2000-12-13 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Sporting goods having a ceramer coating
FR2853261B1 (fr) 2003-04-04 2006-06-30 Rhodia Elect & Catalysis Dispersion colloidale d'un compose d'une terre rare comprenant un agent anti-oxydant et son utilisation comme adjuvant de gazole pour moteurs a combustion interne
FR2927005B1 (fr) * 2008-02-05 2011-12-23 Commissariat Energie Atomique Materiau hybride organique-inorganique, couche mince optique de ce materiau, materiau optique les comprenant, et leur procede de fabrication
JP6436952B2 (ja) 2016-09-15 2018-12-12 キヤノン株式会社 チタン化合物ゾル溶液、それを用いたコーティング膜、ソーラーパネル、およびコーティング膜の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758670A (en) * 1969-04-08 1973-09-11 Atomic Energy Commission Production of predominantly crystalline sols
US4060511A (en) * 1976-01-07 1977-11-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Pigmented, particulate powder coating composition
JPS62255438A (ja) * 1986-04-26 1987-11-07 Fuji Kagaku Kogyo Kk 芳香族炭化水素の部分核水素化法
JPS63257132A (ja) * 1987-04-15 1988-10-25 Furukawa Electric Co Ltd:The 酸化物系超電導体の製造方法
JP2512402B2 (ja) * 1988-06-22 1996-07-03 日新製鋼株式会社 ジルコニア膜の製造方法
JPH03177304A (ja) * 1989-12-05 1991-08-01 Toshiba Corp 酸化物超電導体薄膜の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710685A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Fraunhofer Ges Forschung Nanokristalline Partikel enthaltendes Material und Verfahren zur Herstellung
DE19710685B4 (de) * 1997-03-14 2005-12-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nanokristalline Partikel enthaltendes Material, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2119380C (fr) 2001-05-01
ATE145568T1 (de) 1996-12-15
WO1993005875A1 (fr) 1993-04-01
CA2119380A1 (fr) 1993-04-01
FR2681534A1 (fr) 1993-03-26
EP0627960A1 (de) 1994-12-14
DK0627960T3 (da) 1996-12-16
BR9206512A (pt) 1995-11-07
JPH07501973A (ja) 1995-03-02
KR0139483B1 (en) 1998-06-01
JP2733874B2 (ja) 1998-03-30
DE69215539D1 (de) 1997-01-09
FR2681534B1 (fr) 1995-01-27
AU2687292A (en) 1993-04-27
EP0627960B1 (de) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215539T2 (de) Konzentrierte kolloidale lösungen von monokristallierten, nichtaggregierten teilchen von metalloxyden, methode zu deren herstellung und anwendung zur herstellung von filmen
EP0351759A2 (de) Verfahren zur Fixierung einer anorganischen Spezies in einer organischen Matrix
DE3786864T3 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Siloxanen und Metalloxiden.
DE69523814T2 (de) Verwendung einer mineralischen kolloidalen Suspension als filmbildendes Kosmetikum auf Haaren, Haut und Nageln
US3861946A (en) Titanium dioxide nacreous pigments and process for the preparation thereof
DE68921220T2 (de) Chemisch inerte zinkoxidpigmente.
DE69317590T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf Polymerträger
EP0236952B1 (de) Methode zur Herstellung von schuppenähnlichem Gut
WO1993007179A2 (de) Nanoskalige teilchen enthaltende kompositmaterialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung für optische elemente
DE69021356T2 (de) Beschlagfreier Film.
DE102006024288A1 (de) Nanopartikel
DE102005000824A1 (de) Nanopartikelhaltige Organocopolymere
DE3685978T2 (de) Positiv geladenes antimonpentoxidsol und verfahren zu seiner herstellung.
DE69014751T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschlagshindernden Anstriches.
JPH0811693B2 (ja) チタニアゾルおよびその製造方法
DE2727205A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen emulsionen von vinylchlorid- vinylacetat-aethylen-terpolymerisaten
DE102004009569A1 (de) Verwendung von Kern-Mantel-Partikeln
DE2620189C3 (de) Thixotrope Mischung
DE1618653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure hoher Reinheit von Faserqualitaet
DE3020598A1 (de) Katalysatortraeger mit grossem porenvolumen, dessen herstellung und mit ihm durchgefuehrtes verfahren zur katalytischen olefinpolymerisation
DE953119C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
JP2686103B2 (ja) ジルコニア系複合ゾル
DE4116523A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)
DE68918038T2 (de) Verfahren zur Regulierung spezifischer Oberflächen von Aluminiumoxid.
EP0640630B1 (de) Siliciummodifizierte wässrige Kunststoffdispersionen zur Herstellung von Klebemassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee