DE69212162T2 - Poroes geimpfte copolymere und daraus hersgestellte ionenaustauscherharzen - Google Patents

Poroes geimpfte copolymere und daraus hersgestellte ionenaustauscherharzen

Info

Publication number
DE69212162T2
DE69212162T2 DE69212162T DE69212162T DE69212162T2 DE 69212162 T2 DE69212162 T2 DE 69212162T2 DE 69212162 T DE69212162 T DE 69212162T DE 69212162 T DE69212162 T DE 69212162T DE 69212162 T2 DE69212162 T2 DE 69212162T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
seed particles
monovinylidene
grams
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69212162T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212162D1 (de
Inventor
William Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25205108&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69212162(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69212162D1 publication Critical patent/DE69212162D1/de
Publication of DE69212162T2 publication Critical patent/DE69212162T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • C08J9/286Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum the liquid phase being a solvent for the monomers but not for the resulting macromolecular composition, i.e. macroporous or macroreticular polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • B01J41/14Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2351/00Characterised by the use of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Copolymerbeads, die als eine Trägermatrix für Ionenaustauschharze und polymere Adsorbentien geeignet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung poröse, durch ein Impfpolymerisationsverfahren hergestellte Copolymerbeads.
  • Ionenaustauschharze werden in der Industrie verwendet, um chemische Spezies aus Lösungen, die diese enthalten, abzutrennen. Derartige Harze werden hergestellt durch Substituieren verschiedener funktioneller Gruppen auf eine Copolymerbeadmatrix. Die funktionellen Gruppen sind fähig mit den Verunreinigungen wechselzuwirken, um sie aus der Lösung zu entfernen. Ionenaustauschharze können Kationen-, Anionen- oder Chelat-Austauschharze sein, in Abhängigkeit von der Auswahl der auf die Copolymerbead-Matrix substituierten funktionellen Gruppe. Die Copolymerbead-Matrix kann auch zur Herstellung polymerer Adsorbentien, wie etwa den in US-Patent 4,950,332 offenbarten, verwendet werden.
  • Die Copolymerbeadmatrix wird üblicherweise hergestellt durch Suspensionspolymerisation einer feinverteilten organischen Phase, die Monovinylidenmonomere wie Styrol, Polyvinylidenmonomere wie etwa Divinylbenzol, einen radikalischen Initiator und gegebenenfalls ein phasentrennendes Verdünnungsmittel umfaßt. Die erzeugten Copolymerbeads können mikroporös, d.h. gelartig, oder makroporös sein, wobei das Ergebnis davon abhängt, ob das phasentrennende Verdünnungsmittel verwendet wird. Der Begriff "makroporös", wie in der Technik üblicherweise verwendet, bedeutet, daß das Copolymer sowohl Makroporen als auch Mesoporen aufweist. Die Begriffe "mikroporös", "Gel" und "makroporös" sind in der Technik allgemein bekannt und beschreiben allgemein die Art der Porosität von copolymerbeads. Mikroporöse oder gelartige Copolymerbeads haben Porengrößen in der Größenordnung von weniger als 20 Angström (Å), während makroporöse Copolymerbeads sowohl Mesoporen von 20 Å bis 500 Å als auch Makroporen von mehr als 500 Å haben. Gelartige und makroporöse Copolymerbeads sowie deren Herstellung werden weiter im US-Patent 4,256,840 diskutiert.
  • In letzter Zeit hat sich die Industrie auf Herstellungsverfahren für Copolymerbeads in vielstufigen Polymerisationen, ebenfalls bekannt als Impfpolymerisationsverfahren, konzentriert. Derartige copolymerbeads sind wünschenswert aufgrund ihrer guten mechanischen Festigkeit und der Beständigkeit gegenüber osmotischem Schock. Impfpolymerisationsverfahren sind auch in der Lage, Beads mit einer relativ einheitlichen Größe herzustellen, falls die verwendeten Impfteilchen eine ähnliche Größeneinheitlichkeit aufweisen. Die US-Patente 4,419,245 und 4,564,644 offenbaren Verfahren, wobei Impfteilchen in einem kontinuierlichen Medium suspendiert werden und die Impfteilchen darauffolgend mit zusätzlichem Monomer imbibiert und polymerisiert werden um Copolymerbeads zu bilden. Das britische Patent 1,151,480 offenbart ein Verfahren, wobei copolymerbeads aus porösen Impfteilchen hergestellt werden.
  • Andere Impfpolymerisationsverfahren sind bekannt. Die europäische Patentanmeldung Nr. 0 062 088 (13. Oktober 1982) offenbart die Herstellung von gelartigen oder makroporösen copolymerbeads durch ein Impfpolymerisationsverfahren. Makroporöse Copolymerbeads, die aus gelartigen Impflingen nach diesem Verfahren hergestellt wurden, haben jedoch keine stabilen Polymerstrukturen und sind im allgemeinen in Bezug auf Porosität heterogen, d.h. manche diskrete Bereiche der Beads sind gelartig, während andere Teile makroporös sind. Derartige heterogene Beads sind aufgrund ihrer geringen physikalischen Festigkeit ungünstig. Die europäische Patentanmeldung Nr. 0 168 622 (22. Januar 1986) betrifft die Herstellung von makroporösen Copolymerbeads durch ein Impfpolymerisationsverfahren unter Verwendung makroporöser Impfteilchen. Dieses Verfahren ist aufgrunddessen, daß es nicht in der Lage ist, die Größe des Copolymerbeadprodukts relativ zur Größe der Impfteilchen beträchtlich zu erhöhen, eingeschränkt.
  • Bei der Durchführung einer Impfpolymerisation ist es vorteilhafter, gelartige Impfteilchen anstelle von makroporäsen Impfteilchen zu verwenden. Gelartige Impfteilchen, insbesondere diejenigen, die geringe Gehalte von quervernetzendem Monomer darin aufweisen, d.h. weniger als 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Impfteilchens, haben ein beträchtlich höheres Vermögen zusätzliche Monomere in einem nachfolgenden Polymerisationsschritt zu imbibieren. Die höhere Fähigkeit Monomere zu imbibieren erlaubt die Herstellung eines Copolymerbeadprodukts mit einem beträchtlich höheren Volumen, d.h. mindestens einer etwa 300 Prozent höheren Größe, bezogen auf die Anfangsgröße des gelartigen Impfteilchens. Andererseits ist es, wenn makroporöse Impfteilchen verwendet werden, schwierig einen signifikanten Teilchengrößenzuwachs zu erhalten und die Poren des Impfteilchens werden durch Bildung von neuem Polymer verengt.
  • Wie erkannt werden kann, ist es wünschenswert ein Impfpolymerisationsverfahren zur Herstellung poröser copolymerbeads zu entwickeln, welches wirtschaftlich ist und in der Lage ist, Beads mit einer stabilen Polymerstruktur und guten physikalischen Eigenschaften zu erzeugen. Die entstehenden porösen Copolymerbeads könnten dann verwendet werden, um Ionenaustauschharze und polymere Adsorbentien herzustellen.
  • Die vorstehend beschriebenen Gegenstände und Vorteile werden erhalten durch ein Verfahren zur Herstellung poröser Copolymerbeads, umfassend die folgenden Schritte:
  • Anfangs wird eine Anzahl gelartiger Copolymerimpfteilchen bereitgestellt. Die Impfteilchen werden hergestellt durch Polymerisation eines ersten Monomergemisches, umfassend mindestens ein erstes Monovinylidenmonomer und ein erstes quervernetzendes Monomer. Die Impfteuchen enthalten gegebenenfalls eine Radikalquelle darin, welche fähig ist, die Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere zu initiieren.
  • Danach werden die Impfteilchen imbibiert mit einem zweiten Monomergemisch, umfassend ein phasentrennendes Verdünnungsmittel, mindestens ein zweites Monovinylidenmonomer, ein zweites quervernetzendes Monomer und einen radikalischen Polymerisationsinitiator. Der radikalische Initiator ist fakultativ für Ausführungsformen, bei denen die Impfteilchen eine Radikalquelle enthalten. Das phasentrennende Verdünnungsmittel und das mindestens eine zweite Monovinylidenmonomer werden so ausgewählt, daß sie einen Löslichkeitsparameter und ein Dipolmoment aufweisen, die mit dem Löslichkeitsparameter und dem Dipolmoment des mindestens einen ersten Monovinylidenmonomers kompatibel sind, so daß mindestens 70 Gewichtsprozent des zweiten Monomergemisches von den Impfteilchen imbibiert werden.
  • Die imbibierten Impfcopolymerteilchen werden danach für einen ausreichenden Zeitraum unter Suspensionspolymerisationsbedingungen gehalten, um einen gewünschten Umsetzungsgrad von Monomer in Copolymer zu erreichen und die porösen Copolymerbeads zu erhalten.
  • Figur 1 ist eine mikrophotographische Aufnahme eines in Beispiel 2 hergestellten porösen Copolymerbeads.
  • Figur 2 ist eine mikrophotographische Aufnahme eines herkömmlichen makroporösen Copolymerbeads.
  • Figur 3 ist ein Graph, bei dem die Porengrößenverteilung als Prozentsatz gegen den Porendurchmesser in Å für das in Beispiel 3 hergestellte schwach basische Anionenaustauschharz aufgetragen ist. Die Verteilung für ein herkömmliches schwach basisches Anionenharz ist ebenfalls gezeigt.
  • Figur 4 ist ein Graph, bei dem die Porengrößenverteilung als Prozentsatz gegen den Porendurchmesser in Å für das in Beispiel 3 hergestellte sulfonierte Kationenaustauschharz aufgetragen ist. Die Verteilung für ein herkömmliches sulfoniertes Kationenharz ist ebenfalls gezeigt.
  • Impfpolymerisationen, ebenfalls bekannt als kontinuierliche oder halbkontinuierliche Stufenpolymerisationen, sind in den US-Patenten 4,419,245 und 4,564,644 allgemein beschrieben. In einem Impfpolymerisationsverfahren werden üblicherweise Monomere in zwei oder mehreren Zudosierungen zugegeben, wobei jede Zudosierung mindestens 5 Gewichtsprozent und bevorzugt mindestens 10 Gewichtsprozent der entstehenden Copolymerbeads umfaßt. Nach jeder Zudosierung folgt eine vollständige oder wesentliche Polymerisation der Monomere darin, bevor eine nachfolgende Zudosierung zugegeben wird.
  • Eine Impfpolymerisation wird vorteilhaft als eine Suspensionspolymerisation durchgeführt, wobei Monomere oder Gemische von Monomeren und Impfteilchen in einem kontinuierlichen Suspensionsmedium dispergiert und polymerisiert werden. In einem derartigen Verfahren wird eine Stufenpolymerisation einfach bewerkstelligt durch Bilden einer Ausgangsmonomersuspension, vollständiges oder teilweises Polymerisieren der Monomere um Impfteilchen zu bilden, und nachfolgend Zugeben restlicher Monomere in einer oder mehreren Zudosierungen. Jede Zudosierung kann auf einmal oder kontinuierlich zugegeben werden. Aufgrund der Unlöslichkeit ethylenisch ungesättigter Monomere im Suspensionsmedium und ihrer Löslichkeit innerhalb der Impfteilchen werden die Monomere durch die Impfteilchen imbibiert und polymerisieren darin. Mehrstufenpolymerisationstechniken können bezüglich der Menge und der Art der in jeder Stufe verwendeten Monomore sowie der verwendeten Polymerisationsbedingungen variieren.
  • Die verwendeten gelartigen Copolymerimpfteilchen können durch bekannte Suspensionspolymerisationstechniken hergestellt werden. Im allgemeinen können die Impfteilchen hergestellt werden durch Bilden einer Suspension eines ersten Monomergemisches in einem bewegten, kontinuierlichen Suspensionsmedium, wie von F. Helfferich in Ion Exchange, (Mcgraw-Hill 1962) auf den Seiten 35 bis 36 beschrieben. Das erste Monomergemisch umfaßt mindestens ein erstes Monovinylidenmonomer, ein erstes quervernetzendes Monomer und eine wirksame Menge eines ersten radikalischen Initiators. Das Suspensionsmedium kann ein oder mehrere in der Technik üblicherweise verwendete Suspendiermittel enthalten. Die Polymerisation wird initiiert durch Erwärmen der Suspension auf eine Temperatur, von im allgemeinen 50ºC bis 90ºC. Die Suspension wird auf einer derartigen Temperatur gehalten bis ein gewünschter Umsetzungsgrad von Monomer in Copolymer erreicht ist. Andere geeignete Polymerisationsverfahren sind beschrieben.
  • Die hierin verwendeten Monomere sind additionspolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Verbindungen. Derartige Monomere sind allgemein bekannt und zur Veranschaulichung wird Bezug genommen auf Polvmer Processes, herausgegeben von Calvin E. Schildknecht, 1956 publiziert von Interscience Publishers, Inc., New York, Kapitel III "Polymerization in Suspension", Seiten 69 bis 109.
  • In Tabelle II auf Seiten 78 bis 81 von Schildknecht sind verschiedene Monomerarten, die zur Durchführung dieser Erfindung geeignet sind, aufgelistet. Von derartigen ethylenisch ungesättigten Monomeren sind die wasserunlöslichen Monovinylidenmonomere von besonderem Interesse, umfassend die Monovinylidenaromaten, wie etwa Styrol, Vinylnaphthalin, Alkylen-substituierte Styrole (insbesondere Monoalkylsubstitutierte Styrole, wie etwa Vinyltoluol und Ethylvinylbenzol) und Halogen-substituierte Styrole, wie etwa Brom- oder Chlorstyrol und Vinylbenzylchlorid, andere Monovinylidenmonomere, wie etwa Ester von α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere Acryl- oder Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, und Gemische von einem oder mehreren dieser Monomere. Ebenfalls geeignet sind verschiedene Polyvinylidenverbindungen, die als quervernetzende Monomere verwendet werden können, wie etwa Polyvinylidenaromaten wie Divinylbenzol, Divinyltoluol, Divinylxylol, Divinylnaphathalin, Trivinylbenzol, Divinyldiphenylether, Divinyldiphenylsulfon sowie verschiedene Alkylendiacrylate und Alkylendimethacrylate. Bevorzugte quervernetzende Monomere sind Divinylbenzol, Trivinylbenzol und Ethylenglykoldimethacrylat oder Gemische davon. Die in jedem Polymersationsschritt verwendeten Monomere können gleich oder unterschiedlichzu den in anderen Schritten verwendeten sein.
  • Es ist vorteilhaft zum Herstellen von Impfteilchen Monomere so auszuwählen, daß das gebildete Copolymer eine ausreichend hohe Glasübergangstemperatur (lytgil) hat, um eine Agglomeration von Impfteilchen auf ein Minimum zu reduzieren. Bevorzugte Impfcopolymere sind diejenigen mit einer T von 30ºC oder darüber.
  • Bei der Durchführung der Erfindung ist es ebenfalls wichtig, bei der Herstellung der Impfteilchen erste Monovinylidenmonomere zu verwenden, die kompatibel sind mit dem phasentrennenden Verdünnungsmittel und den zweiten Monovinylidenmonomeren, wie nachstehend beschrieben, die in nachfolgenden Polymerisationsschritten verwendet werden. Unter "kompatibel" wird verstanden, daß die ersten Monovinylidenmonomere einen Löslichkeitsparameter und ein Dipolmoment aufweisen, die erlauben, daß die entstehenden Impfteilchen mindestens 70 Gewichtsprozent des zweiten Monomergemisches imbibieren. Vorteilhaft werden die ersten Monovinylidenmonomere so ausgewählt, daß mindestens 80 Gewichtsprozent, bevorzugt mindestens 90 Gewichtsprozent und stärker bevorzugt mindestens 95 Gewichtsprozent des zweiten Monomergemisches imbibiert werden. In den am meisten bevorzugten Ausführungsformen wird im wesentlichen das gesamte zweite Monomergemisch von den Impfteilchen imbibiert. Im allgemeinen werden kompatible erste Monovinylidenmonomere ausgewählt durch Abstimmen ihrer Löslichkeitsparameter und Dipolmomente mit denjenigen des phasentrennenden Verdünnungsmittels und der zweiten Monovinylidenmonomere.
  • Der Löslichkeitsparameter (nachstehend symbolhaft auch als "δ" bezeichnet) ist ein Maß für die Löslichkeit zwischen verschiedenen Polymeren und/oder Lösungsmitteln und wird allgemein diskutiert von F. Rodriquez in Principals of Polymer Systems, Seiten 18 bis 23 (McGraw-Hill 1970), F. Billmeyer in Textbook of Polymer Science, Seiten 151 bis 154 (John Wiley & Sons 1984) und H. Elias in Macromolecules, Vol 1, Seiten 205 bis 210 (Plenum Press 1977). Löslichkeitsparameterwerte für verschiedene Lösungsmittel und Polymere sind im Polymer Handbook (Interscience Publishers 1967) von H. Burrel und B. Immergut auf Seiten IV-341 bis IV-368 aufgelistet. Für ein vorgegebenes erstes Monovinylidenmonomer weisen kompatible phasentrennende Verdünnungsmittel und zweite Monovinylidenmonomere wünschenswert einen Löslichkeitsparameter innerhalb ± 30 Prozent des Löslichkeitsparameters für das erste Monovinylidenmonomer auf. Bevorzugt liegen die Löslichkeitsparameter des Verdünnungsmittels und Monomers innerhalb ± 20 Prozent und am meisten bevorzugt innerhalb ± 10 Prozent des Löslichkeitsparameters des ersten Monovinylidenmonomers. Wie nachstehend verwendet, werden δ-Werte in der Einheit (cal/cm³)1/2 zitiert, sofern nicht anders angegeben.
  • Um die Wasserstoffbindungseigenschaften des ersten Monovinylidenmonomers mit denen des phasentrennenden Verdünnungsmittels und des zweiten Monovinylidenmonomers abzustimmen ist es wünschenswert, daß ihre entsprechenden Dipolmomente nicht mehr als ± 1,0 Debye, bevorzugt 0,5 Debye und stärker bevorzugt 0,25 Debye voneinander abweichen. Dipolmomente für verschiedene Verbindungen sind beispielsweise im CRC Handbook of Chemistry and Physics 71. Auflage (1990), Seiten 9-6 bis 9-8 und in The Properties of Gases and Liquids, 3. Auflage (Mcgraw-Hill 1977) Seiten 629-665 von Reid et al. angegeben.
  • Als ein Beispiel, wobei ein nicht polares aliphatisches Lösungsmittel wie Hexan, Heptan oder Isooctan (die praktisch kein Dipolmoment aufweisen) als das phasentrennende Verdünnungsmittel ausgewählt wird, hat das erste Monovinylidenmonömer bevorzugt einen Löslichkeitsparameter von bevorzugt nicht mehr als 9,9, stärker bevorzugt nicht mehr als 8,6 und am meisten bevorzugt nicht mehr als 8,2. Beispiele für derartige bevorzugte aliphatische Monomere sind tert- Butylstyrol (δ = 8,0), Isobornylmethacrylat (δ = 8,2), Laurylmethacrylat (δ = 8,2), Vinyltoluol (δ = 9,2), Ethylvinylbenzol (δ = 8,9) und Gemische davon. Ebenfalls geeignet sind Gemische derartiger aliphatischer Monomere mit anderen Monovinylidenmonomeren, wie etwa Styrol oder Alkylsubsitutierten Styrolen, vorausgesetzt, daß das Gemisch insgesamt einen kompatiblen Löslichkeitsparameter und ein kompatibles Dipolmoment wie vorstehend beschrieben aufweist.
  • Wenn ein relativ polares Lösungsmittel, wie etwa sec-Butanol (δ = 11,1 und das Dipolmoment beträgt 1,70 Debye) verwendet wird, sind geeignete erste Monovinylidenmonomere ebenfalls polarer Natur, wie etwa Acrylonitril (δ = 10,6 und das Dipolmoment beträgt 1,70 Debye). Unter "polar" wird verstanden, daß das bestimmte Monovinylidenmonomer einen Löslichkeitsparameter von vorteilhaft mehr als 9,9 aufweist. In ähnlicher Weise sind Gemische derartiger polarer Monomere mit anderen Monovinylidenmonomeren geeignet, vorausgesetzt, daß das Gemisch insgesamt einen kompatiblen Löslichkeitsparameter und ein kompatibles Dipolmoment wie vorstehend beschrieben aufweist.
  • Andere geeignete Kombinationen von ersten Monovinylidenmonomeren mit phasentrennenden Verdünnungsmitteln und zweiten Monovinylidenmonomeren werden den Fachleuten beim Lesen der Offenbarung hierin offensichtlich werden.
  • Der Anteil von quervernetzendem Monomer in den gelartugen Copolymerimpfteilchen sollte ausreichend sein, um die Teilchen in nachfolgenden Polymerisationsschritten (und ebenfalls bei Umsetzung in ein Ionenaustauschharz) unlöslich zu machen, aber er sollte immer noch eine angemessene Imbibition des phasentrennenden Verdünnungsmittels und der Monomere des zweiten Monomergemisches zulassen. Im allgemeinen ist eine geeignete Menge von quervernetzendem Monomer in den Impfteilchen gering, d.h. wünschenswert von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,1 bis 2,5 Gewichtsprozent und am meisten bevorzugt von 0,2 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Monomeren in den Impfteilchen, wobei der Rest das erste Monovinylidenmonomer umfaßt.
  • Zur Durchführung der Erfindung geeignete phasentrennende Verdünnungsmittel sind diejenigen, die für die verwendeten Monomere ein Lösungsmittel darstellen, aber für das entstehende Copolymer nicht lösend wirken. Somit präzipitiert das Copolymer bei seiner Bildung aus der Monomerphase. Geeignete phasentrennende Verdünnungsmittel sind organische Lösungsmittel, die bezüglich des Suspensionsmediums, der Monomere und des entstehenden Copolymers im wesentlichen inert sind. Im allgemeinen sind organische Lösungsmittel mit Siedepunkten von mindestens 60ºC geeignet und sie umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe und aliphatische Alkohole. Beispiele geeigneter Verdünnungsmittel sind Hexan, Heptan, Isooctan (2,2,4-Trimethylpentan), Benzol, Toluol, Xylol, tert-Amylalkohol, n-Butanol, sec-Butanol, 2- Ethylhexanol und Decanol. Andere phasentrennende Verdünnungsmittel sind in den US-Patenten 4,224,415 und 3,176,482 beschrieben. Die Auswahl des Verdünnungsmittels hängt von den bestimmten zu polymerisierenden Monomeren ab, wie vorstehend diskutiert. Die verwendete Menge von Verdünnungsmittel kann ebenfalls in Abhängigkeit von der Art und den Anteilen der verwendeten Monomere variieren, aber im allgemeinen beträgt eine angemessene Menge von 20 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des zweiten Monomergemisches.
  • Die Polymerisation des ersten Monomergemisches kann bis zu einem Punkt durchgeführt werden kurz vor einer im wesentlichen vollständigen Umwandlung der Monomere in Copolymer, oder alternativ dazu bis zur im wesentlichen vollständigen Umwandlung. Falls eine unvollständige Umwandlung gewünscht wird, enthalten die entstehenden teilweise polymerisierten Impfteuchen vorteilhaft eine Radikalquelle darin, die fähig ist, in nachfolgenden Polymerisationsstufen weitere Polymerisation zu initiieren. Der Begriff "Radikalquelle" bezeichnet die Gegenwart von Radikalen, einer Restmenge von radikalischem Initiator oder beiden, was die Fähigkeit, weitere Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere zu induzieren, vermittelt. In einer derartigen Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, daß von 20 bis 95 Gewichtsprozent des ersten Monomergemisches, bezogen auf das Gewicht der Monomere darin und bevorzugt von 50 bis 90 Gewichtsprozent zu Copolymer umgesetzt werden. Aufgrund der Gegenwart der Radikalquelle wäre die Verwendung eines radikalischen Initiators in einer nachfolgenden Polymerisationsstufe fakultativ. Bei Ausführungsformen, bei denen die Umwandlung des ersten Monomergemisches im wesentlichen vollständig ist, kann es erforderlich sein, in nachfolgenden Polymerisationsstufen einen radikalischen Initiator zu verwenden.
  • Der radikalische Initiator kann einer oder eine Kombination herkömmlicher Initiatoren zur Erzeugung von Radikalen bei der Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere sein. Repräsentative Initiatoren sind UV-Strahlungsempfindliche und chemische Initiatoren, wie etwa Azoverbindungen wie Azobisisobutyronitril und Peroxyverbindungen, wie etwa Benzoylperoxid, t-Butylperoctoat, t-Butylperbenzoat und Isopropylpercarbonat. Andere geeignete Initiatoren sind in den US-Patenten 4,192,921, 4,246,386 und 4,283,499 erwähnt. Die radikalischen Initiatoren werden in ausreichenden Mengen verwendet, um die Polymerisation der Monomere in einem bestimmten Monomergemisch zu induzieren. Diese Menge variiert, wie der Fachmann bestätigen kann, und hängt im allgemeinen von der Art der verwendeten Initiatoren sowie von der Art und dem Verhältnis der zu polymerisierenden Monomere ab. Im allgemeinen ist eine Menge von 0,02 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomergemisches angemessen.
  • Das erste Monomergemisch, das verwendet wird um die Impfteilchen herzustellen, wird vorteilhaft in einem bewegten Suspensionsmedium, umfassend eine mit den Monomeren im wesentlichen unmischbare Flüssigkeit, bevorzugt Wasser, suspendiert. Im allgemeinen wird das Suspensionsmedium in einer Menge von 30 bis 70 und bevorzugt von 35 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomergemisches und Suspensionsmediums verwendet. Verschiedene Suspendiermittel werden herkömmlich verwendet, um das Aufrechterhalten einer relativ einheitlichen Suspension von Monomertröpfchen innerhalb des Suspensionsmediums zu unterstützen. Veranschaulichende Beispiele für Suspendiermittel sind Gelatine, Polyvinylalkohol, Magnesiumhydroxid, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulosen und Carboxymethylmethylcellulose. Andere geeignete Suspendiermittel sind in US-Patent 4,419,245 offenbart. Die verwendete Menge von Suspendiermittel kann, in Abhängigkeit der verwendeten Monomere und Suspendiermittel, in einem weiten Bereich variieren.
  • Die Impfteilchen können jede günstige Größe aufweisen. Im allgemeinen haben die Impfteilchen günstig einen mittleren Teilchenvolumendurchmesser von 75 bis 1000 Mikrometer, bevorzugt von 150 bis 800 Mikrometer und stärker bevorzugt von 200 bis 600 Mikrometer. Mittlere Teilchenvolumendurchmesser können mit einer kommerziell verfügbaren Vorrichtung, die ausgelegt ist um eine derartige Bestimmung durchzuführen, bestimmt werden, wie etwa einem Criterion Model PC-320 Teilchengrößenanalysator, der von der HIAC-Royco Company erhältlich ist. Mittlere Teilchenvolumendurchmesser können auch durch Siebanalyse, wie etwa nach ASTM D-2187-74 unter Verwendung geeignet kalibrierter Siebe bestimmt werden.
  • Poröse Copolymerbeads können hergestellt werden durch Bereitstellen einer Anzahl der Gelimpfteuchen und nachfolgend Zugabe des zweiten Monomergemisches (das Verdünnungsmittel enthält), so daß das Gemisch durch die Impfteuchen imbibiert wird und die Polymerisation darin durchgeführt wird. Dieser Schritt wird vorteilhaft durchgeführt als ein chargenweises Impfverfahren oder als ein in situ chargenweises Impfverfahren, wie nachstehend beschrieben. Das zweite Monomergemisch kann auch diskontinuierlich oder kontinuierlich unter Polymerisationsbedingungen zugegeben werden, wie etwa in dem vorstehend diskutierten US-Patent 4,564,644.
  • Im sogenannten chargenweisen Impfverfahren werden gelartige Impfteuchen, umfassend von 10 bis 40 Gewichtsprozent des porösen Copolymerbeadprodukts, bevorzugt in einem kontinuierlichen Suspensionsmedium suspendiert. Ein zweites Monomergemisch, das einen radikalischen Initiator enthält, wird dann zu den suspendierten Impfteilchen zugegeben, durch sie imbibiert und dann polymerisiert. Obwohl weniger bevorzugt, kann die Imbibition des zweiten Monomergemisches durch die Impfteilchen stattfinden, bevor sie in dem kontinuierlichen Suspensionsmedium suspendiert werden. Das zweite Monomergemisch kann auf einmal oder stufenweise zugegeben werden. Das zweite Monomergemisch wird bevorzugt durch die Impfteilchen unter derartigen Bedingungen imbibiert, daß im wesentlichen keine Polymerisation auftritt, bevor das Gemisch nicht im wesentlichen vollständig durch die Impfteilchen imbibiert worden ist. Der erforderliche Zeitraum um die Monomere im wesentlichen zu imbibieren hängt von der Copolymerimpfzusammensetzung und den darin imbibierten Monomeren ab. Das Ausmaß der Imbibition kann jedoch im allgemeinen durch mikroskopische Untersuchung der Impfteilchen bestimmt werden. Das zweite Monomergemisch enthält vorteilhaft von 3 bis 25, bevorzugt von 5 bis 20 Gewichtsprozent quervernetzendes Monomer, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere im zweiten Monomergemisch, wobei der Rest das zweite Monovinylidenmonomer ist.
  • In einem in situ chargenweisen Impfverfahren werden anfangs gelartige Impfteilchen, umfassend von 10 bis 40 Gewichtsprozent des porösen Copolymerbeadprodukts durch Suspensionspolymerisation des ersten Monomergemisches gebildet. Die gelartigen Impfteuchen können darin wie vorstehend beschrieben eine Radikalquelle aufweisen, die fähig ist weitere Polymerisation zu initiieren. Gegebenenfalls kann, wenn die Impfteuchen eine angemessene Radikalquelle nicht enthalten oder wenn zusätzlicher Initiator gewünscht wird, mit dem zweiten Monomergemisch ein Polymerisationsinitiator zugegeben werden. Bei dieser Ausführungsform erfolgen die Herstellung der Impfimge und nachfolgende Polymerisationsstufen in situ in einem einzigen Reaktor. Danach wird ein zweites Monomergemisch zu den suspendierten Impfteilchen zugegeben, durch sie imbibiert und polymerisiert. Das zweite Monomergemisch kann unter Polymerisationsbedingungen zugegeben werden, wird aber bevorzugt unter derartigen Bedingungen zu dem Suspensionsmedium zugegeben, daß im wesentlichen keine Polimerisation auftritt, bevor das Gemisch nicht im wesentlichen vollständig durch die Impfteilchen imbibiert worden ist. Die Zusammensetzung des zweiten Monomergemisches entspricht der vorstehend für die Ausführungsform des chargenweisen Impfverfahrens angegebenen Beschreibung.
  • Bevorzugte zweite Monovinylidenmonomere umfassen Monovinylidenaromaten, insbesondere Styrol oder ein Gemisch von Styrol mit einem Monoalkyl- oder Halogen-substituierten Styrol und Vinylbenzylchlorid, Ester von α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere Methylmethacrylat oder Methacrylonitril, und Gemische davon. Derartige Monomere sind aufgrund ihrer gewerblichen Verfügbarkeit und relativ geringen Kosten bevorzugt.
  • Bedingungen, die verwendet werden um ethylenisch ungesättigte Monomere zu polymerisieren, sind in der Technik allgemein bekannt. Im allgemeinen werden die Monomere für einen ausreichenden Zeitraum, um einen gewünschten Umsetzungsgrad zu erhalten, bei einer Temperatur von 50ºC bis 90ºC gehalten. Typischerweise wird eine Temperatur von 60ºC bis 80ºC im mittleren Bereich gehalten, bis die Umsetzung von Monomer zu Copolymer im wesentlichen vollständig ist und danach wird die Temperatur erhöht, um die Reaktion zu vervollständigen. Die entstanden porösen Copolymerbeads können durch herkömmliche Methoden aus dem Suspensionsmedium gewonnen werden.
  • Die erhaltenen porösen Copolymerbeads haben wünschenswert einen mittleren Teilchenvolumendurchmesser von 95 bis 1700 µm und bevorzugt von 190 bis 1350 µm. Die Größe der Beads wird vorwiegend durch die Größe der verwendeten Impfteuchen und ein Schwellverhältnis, in der Art wie dieser Begriff nachstehend beschrieben wird, bestimmt.
  • Die porösen Copolymerbeads haben vorzugsweise ein beträchtlich erhöhtes Gewicht (und ebenfalls Volumen) im Vergleich zum Gewicht der Impfteuchen, aus denen sie hergestellt wurden. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Schwellverhältnis" dieses Ergebnis und ist eine Zahl, die bestimmt wird durch Teilen des Gewichts des porösen Beadprodukts durch das Gewicht der verwendeten Impfteilchen. Vorzugsweise beträgt das bei der Herstellung des porösen Copolymerbeadproduktes erreichte Schwellverhältnis 1,5 bis 10, bevorzugt 2 bis 6 und stärker bevorzugt 3 bis 5.
  • In Bezug auf Porosität haben die porösen Copolymerbeads eine mittlere Porengröße, die im allgemeinen kleiner ist im Vergleich zu herkömmlichen makroporösen Copolymerbeads. Die porösen Copolymerbeads haben auch eine Porengrößenverteilung die im allgemeinen enger ist als die eines typischen makroporösen Copolymers. Somit bezeichnet der Begriff "poröses Copolymer", wie hierin verwendet, die relativ kleinen Poren und die enge Porengrößenverteilung von erfindungsgemäß hergestellten Beads im Vergleich zu herkömmlichen makroporösen Copolymerbeads, die in einer einstufigen (nicht angeimpften) Suspensionspolymerisation hergestellt wurden. Die porösen Copolymerbeads haben vorteilhaft eine aufbereitete Rohdichte von 0,2 bis 0,6 g/cm³ und eine spezifische Oberfläche von 2 bis 75 m²/g, wie durch BET-Stickstoffadsorptionstechniken bestimmt. Die Beads haben vorteilhaft einen Porositätswert von 0,1 bis 2,5 cm³/g. Die Porengröße und die Porengrößenverteilungen werden beispielsweise durch die nachstehend diskutierten Figuren 1 bis 4 veranschaulicht.
  • Falls gewünscht können die porösen Copolymerbeads zu Ionenaustauschharzen umgesetzt werden, indem sie mit für lonenaustausch funktionellen Gruppen funktionalisiert werden. Techniken zur Umsetzung von Copolymerbeads in Anionen-, Kationen- und Chelat-Austauschharze sind bekannt.
  • Bei der Herstellung von Anionen- und Chelat-Austauschharzen aus Poly(vinylaromatischen) Copolymerbeads, wie etwa quervernetzten Polystyrolbeads, werden die Beads zunächst halogenalkyliert, bevorzugt halogenmethyliert und am meisten bevorzugt chlormethyliert und die Anionen- oder Chelat- Austauschgruppen werden darauffolgend auf das halogenalkylierte Copolymer substituiert.
  • Verfahren zum Halogenalkylieren von Copolymerbeads und Anheften von Anionenaustausch- oder Chelat-bildenden Gruppen sind in den US-Patenten 2,642,417, 2,960,480, 2,597,492, 2,597,493, 3,311,602, 2,632,000, 2,632,001 und 2,992,544 beschrieben. Im allgemeinen werden die Copolymerbeads halogenalkyliert durch zunächst Aufquellen des Copolymers mit einem halogenalkylierenden Mittel, wie etwa Brommethylmethylether, Chlormethylmethylether oder einem Gemisch von Formaldehyd und Salzsäure und danach Umsetzen des Copolymers mit dem halogenalkylierenden Mittel in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators.
  • Anionen- oder Chelataustauschharze können aus den halogenalkylierten Beads durch Kontakt mit einer Aminverbindung hergestellt werden, die fähig ist, das Halogen der Halogenalkylgruppe durch eine funktionelle Gruppe auf Aminbasis auszutauschen. Geeignete Verbindungen und Verfahren zum Herstellen derartiger Harze sind in den im vorhergehenden Absatz diskutierten Patenten ebenfalls veranschaulicht. Schwach basische Anionenharze können hergestellt werden durch Inkontaktbringen der halogenalkylierten Copolymerbeads mit Ammoniak, einem primären Amin, einem sekundären Amin oder Polyaminen wie Ethylendiamin oder Propylendiamin. Üblicherweise verwendete primäre oder sekundäre Amine umfassen Methylamin, Ethylamin, Butylamin, Cyclohexylamin, Dimethylamin und Diethylamin. Stark basische Anionenharze können hergestellt werden durch Kontakt mit tertiären Ammen, wie etwa Trimethylamin, Triethylamin, Dimethylisopropanolamin oder Ethylmethylpropylamin. Chelatharze können beispielsweise hergestellt werden durch Inkontaktbringen der halogenalkylierten Copolymerbeads mit einer Aminopyridinverbindung, wie etwa 2-Picolylamin. Chelataustauschharze können auch hergestellt werden durch Inkontaktbringen der halogenalkylierten Copolymerbeads mit einem primären Amin, um die Copolymerbeads anfangs zu einem schwach basisches Anionenaustauschharz umzusetzen, gefolgt von Kontakt mit einer Carboxyl-enthaltenden Verbindung wie Chloressigsäure, wie in US-Patent 2,888,441 beschrieben.
  • Eine Aminierung umfaßt typischerweise das Inkontaktbringen der halogenalkylierten Copolymerbeads mit etwa einer stöchiometrischen Menge der Aminverbindung bei einer Temperatur von 25ºC bis 150ºC für mindestens eine Stunde.
  • Kationenaustauschharze können aus den Copolymerbeads unter Verwendung von Verfahren hergestellt werden, die durch die US- Patenten 3,266,007, 2,500,149, 2,631,127, 2,664,801 und 2,764,564 veranschaulicht werden. Im allgemeinen werden stark saure Harze hergestellt durch Umsetzen des Copolymers mit einem Sulfonierungsmittel, wie etwa Schwefelsäure, Chlorschwefelsäure oder Schwefeltrioxid. Der Kontakt mit dem Sulfonierungsmittel kann entweder alleine oder mit einem Schwellmittel durchgeführt werden. Der Kontakt kann bei Temperaturen von 0ºC bis 150ºC durchgeführt werden.
  • Das entstehende Kationenaustauschharz kann durch Kontakt mit einer wäßrigen Lösung eines das gewünschte Metallgegenion enthaltenden Salzes oder einer solchen Base zu einer gewünschten Metallsalzform umgesetzt werden. Beispielsweise kann das Harz durch Kontakt mit einer CaCl&sub2; oder Ca(OH)&sub2; Lösung in seine Calciumform umgesetzt werden. Das Harz kann in ähnlicher Weise unter Verwendung geeigneter wasserlöslicher Salze des gewünschten Metalls zu anderen Formen umgesetzt werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung und sollten nicht als den Umfang der beigefügten Ansprüche einschränkend ausgelegt werden. Alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht und alle Temperaturen auf Grad Celsius (ºC), sofern nicht anderweitig angegeben.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel betrifft die Herstellung von porösen Copolymerbeads durch Impfpolymerisation von gelartigen Copolymerimpflingen, die gleiche Teile Styrol und Isobornylmethacrylat enthalten. Das Beispiel betrifft auch die Herstellung von Anionenaustauschharzen aus den porösen Copolymerbeads.
  • Herstellung von Impflingen
  • In einem 4 Liter Polymerisationskessel wurde ein erstes Monomergemisch, enthaltend 464 Gramm Styrol, 464 Gramm Isobornylmethacrylat, 0,84 Gramm einer kommerziell erhältlichen 55,7 prozentigen Divinylbenzollösung (wobei der Rest im wesentlichen Ethylvinylbenzol ist) und, als radikalische Polymerisationsinitiatoren, 0,46 Gramm t- Butylperbenzoat und 1,86 Gramm einer 50 prozentigen t- Butylperoctoatlösung, in einem kontinuierlichen wäßrigen Suspensionsmedium suspendiert. Die verwendete Divinylbenzollösung ist kommerziell von The Dow Chemical Company erhältlich und das verwendete Isobornylmethacrylat ist von der Röhm & Haas Company erhältlich. Das wäßrige Suspensionsmedium bestand aus 2,5 Gramm einer 60 prozentigen wäßrigen Natriumdichromatlösung als Latexinhibitor, 375 Gramm einer 1 prozentigen wäßrigen Carboxymethylmethylcellulose(CMMC) Lösung und 873 Gramm Wasser.
  • Nach Beladen des Kessels wurde die Bewegung in Gang gesetzt, um das erste Monomergemisch in Tröpfchen zu zerteilen. Der Kessel wurde dann dicht verschlossen, mit Stickstoff gespült und unter Bewegung 15 Stunden bei einer Temperatur von 70ºC gehalten. Danach wurde der Kessel weitere 4 Stunden bei einer Temperatur von 110ºC gehalten, um die Reaktion zu vervollständigen. Die entstandenen Impfteilchen wurden aus dem Reaktor rückgewonnen, gründlich mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet. Die Impfteilchen wiesen einen Divinylbenzolgehalt von 0,05 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Copolymerbeads auf.
  • Die Impfteilchen hatten, wie durch Siebanalyse bestimmt, die folgende Teilchengrößenverteilung: Teilchendurchmesser (µm) Gewichtsdrozent größer als kleiner als
  • Herstellung von Beads
  • Eine 100 Gramm Menge der Impfteilchen, entsprechend dem vorstehend beschriebenen 420 bis 354 µm Teilchengrößenbereich, wurde nachstehend verwendet. Die Impfteilchen wurden in einer Flasche vorgelegt und ein zweites Monomergemisch, bestehend aus 455 Gramm Styrol, 95 Gramm der vorstehend beschriebenen Divinylbenzollösung, 450 Gramm Isooctan von Handelsqualität (im wesentlichen 2,2,4-Trimethylpentan) und, als radikalische Polymerisationinitiatoren, 1,63 Gramm der 50 prozentigen Lösung der t-Butylperoctoatlösung und 1,09 Gramm t- Butylperbenzoat, wurde in aufeinanderfolgenden Schritten wie nachstehend beschrieben, zugegeben.
  • Eine Anfangsmenge von 248 Gramm Styrol, 52 Gramm der Divinylbenzollösung und die t-Butylperoctoatlösung und t- Butylperbenzoat wurden zu der Flasche zugegeben. Danach wurde die Flasche auf einen Flaschenroller gegeben und gerollt bis im wesentlichen die gesamte Anfangscharge von den Impfteilchen imbibiert worden war. Eine zweite Menge, bestehend aus 207 Gramm Styrol, 43 Gramm der Divinylbenzollösung und 250 Gramm Isooctan wurde danach zugegeben und es wurde erneut auf dem Flaschenroller gerollt bis im wesentlichen die gesamte zweite Charge imbibiert worden war. Danach wurden weitere 200 Gramm Isooctan zu der Flasche zugegeben und von den Impfteuchen in der gleichen Weise imbibiert.
  • Die imbibierten Impfteilchen wurden dann in den Polymerisationskessel eingebracht und in ein kontinuierliches wäßriges Suspensionsmedium dispergiert, bestehend aus 2,5 Gramm einer 60 prozentigen wäßrigen Natriumdichromatlösung, 223 Gramm einer 1 prozentigen wäßrigen Carboxymethylmethylcellulose- (CMMC) Lösung und 775 Gramm Wasser. Der Kessel wurde dicht verschlossen, mit Stickstoff gespült und für 15 Stunden unter Bewegung bei einer Temperatur von 80ºC gehalten. Danach wurde der Kessel weitere 5 Stunden bei einer Temperatur von 110ºC gehalten, um die Reaktion zu vervollständigen. Die entstandenen porösen Copolymerbeads wurden aus dem Kessel gewonnen, gewaschen und Wasserdampfdestilliert um restliches Isooctan zu entfernen. Die Beads wurden ein letztes Mal mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet. Die porösen Copolymerbeads schienen im eine wesentlichen einheitliche Größe aufzuweisen und waren opak.
  • Die porösen Copolymerbeads wurden gemessen, um verschiedene physikalische Eigenschaften zu bestimmen. Die Eigenschaften sind:
  • Rohdichte, aufbereitet 0,323 Gramm/cm³
  • Porosität 1,074 cm³/Gramm
  • mittlerer Porenradius 320 Å
  • spezifische Oberfläche 28,4 m²/Gramm
  • Die aufbereitete Rohdichte wurde bestimmt durch Entnehmen eines Teils der Copolymerbeads und Aufquellen von ihnen in einem Überschuß von Toluol, um die Copolymerstruktur zu expandieren. Die gequollenen Copolymerbeads wurden dann durch drei aufeinanderfolgende chargenweise Waschschritte mit Methanol gründlich gewaschen und schließlich über Nacht an Luft trocknen gelassen. Ein Teil der Copolymerbeads mit bekanntem Gewicht wurde dann mit einem pulverförmigen Siliciumdioxid-Antistatikmittel behandelt und in einen graduierten Zylinder eingebracht. Der graduierte Zylinder wurde sachte geklopft, bis für die Beads ein konstantes Volumen gemessen wurde. Die aufbereitete Rohdichte ist das Gewicht der Beads geteilt durch ihr Volumen.
  • Die Porosität wurde aus den aufbereiteten Rohdichtedaten unter Verwendung von Standardberechnungen, die in der Technik angewendet werden, bestimmt.
  • Der mittlere Porenradius und die spezifische Oberfläche des behandelten Copolymers wurden durch allgemein bekannte BET- Stickstoffadsorptionsanalyse bestimmt.
  • Herstellung von Anionenaustauschharz
  • Die porösen Copolymerbeads wurden durch herkömmliche Verfahren zu sowohl stark basischen als auch schwach basischen Anionenaustauschharzen umgesetzt. Eine 75 Gramm Menge der Copolymerbeads wurde chiormethyliert durch Einbringen der Beads und von 920 Milliliter (ml) Chlormethylmethylether in einen 1 Liter Glasreaktor. Der Reaktor war mit einem Rührwerk, einem Heizmantel, einem Zugabetrichter und einem Rückflußkühler ausgestattet. Die Copolymerbeads wurden 45 Minuten aufquellen gelassen und danach wurden 37,5 Gramm Eisen(III)chlorid als Katalysator zugegeben. Der Reaktorinhalt wurde dann 3 Stunden bei einer Temperatur von 53ºC gehalten. Die entstandenen chlormethylierten Beads wurden gründlich mit Methanol gewaschen und danach aus dem Reaktor rückgewonnen.
  • Eine 15 Gramm Menge der Methanol-feuchten, chiormethylierten Beads wurde zu einem stark basischen Anionenharz umgesetzt, indem sie mit einem Überschuß eines nicht-halogenierten aufquellenden Lösungsmittels in eine Glasflasche eingebracht wurde. Die chiormethylierten Beads wurden 30 Minuten aufquellen gelassen. Eine 60 ml Menge einer 40 %-igen wäßrigen Trimethylaminlösung wurde zugegeben und der Inhalt der Flasche bei Raumtemperatur über Nacht reagieren gelassen. Das entstandene stark basische Harz wurde mit Wasser, dann mit einem Überschuß einer 5 gewichtsprozentigen wäßrigen Salzsäurelösung und schließlich mit Wasser auf einen neutralen pH-Wert gewaschen.
  • Das stark basische Harz wurde gemessen, um verschiedene physikalische und chemische Eigenschaften zu bestimmen. Die Harzbeads hatten eine Trockengewichtskapazität von 3,80 meq/g, eine Wasserrückhaltekapazität in der Chloridform von 64,3 Prozent, eine Naßvolumenkapazität von 0,88 meq/ml und einen mittleren Teilchendurchmesser von 1084 µm.
  • Die Wasserrückhaltekapazität wurde bestimmt durch Aufquellen einer eingewogenen Harzmenge mit Wasser, Entfernen von überschüssigem Wasser und Wiegen des vollständig gequollenen Harzes. Das Harz wurde dann auf einer Feuchtigkeitswaage getrocknet bis ein konstantes Gewicht erreicht worden war. Die Wasserrückhaltekapazität ist das Verhältnis von imbibiertem Wasser zum Gesamtgewicht des Harzes plus imbibiertes Wasser zusammengenommen.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser wurde bestimmt durch Photographieren der Harzbeads bei bekannter Vergrößerung. Die Durchmesser einer statistisch signifikaten Beadpopulation, wie etwa mindestens 30 Beads, wurden bestimmt durch Ausmessen einzelner Beads auf der photographischen Aufnahme und dann Umrechnen auf die verwendete Vergrößerung. Ein mittlerer Durchmesser wurde aus den umgerechneten Beaddurchmessern berechnet.
  • Trockengewichtskapazität und Naßvolumenkapazität wurden durch Standardanalysetechniken bestimmt.
  • Die restliche Menge der methanolfeuchten, chlormethylierten Beads wurde zu einem schwach basischen Harz umgesetzt, indem sie mit 400 Gramm Wasser, 18 ml einer 50 gewichtsprozentigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und 112 Gramm einer 40 gewichtsprozentigen wäßrigen Dimethylaminlösung in einen Paar- Bombenreaktor eingebracht wurde. Der Reaktor wurde dicht verschlossen und der Inhalt 4 Stunden bei 90ºC gehalten. Die entstandenen schwach basischen Harzbeads wurden aus dem Reaktor rückgewonnen und nacheinander mit einem ersten Wasserwaschschritt, mit einer 5 gewichtsprozentigen wäßrigen Salzsäurelösung, einem zweiten Wasserwaschschritt, einer 5 gewichtsprozentigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und schließlich mit einem dritten Wasserwaschschritt auf einen neutralen pH-Wert gewaschen.
  • Das schwach basische Harz wurde gemessen, um verschiedene physikalische und chemische Eigenschaften zu bestimmen. Die gemessenen Eigenschaften werden wie folgt zusammengefaßt:
  • schwach basische Kapazität 0,93 meq/ml
  • Salzspaltungskapazität 0,15 meq/ml
  • Trockengewichtskapazität 4,35 meq/Gramm
  • Wasserrückhaltekapazität (OH&supmin;Form) 58,6 Prozent
  • Schrumpfung/Schwellung (%) 15 Prozent
  • Druckfestigkeit 325 ± 60 Gramm/Bead
  • mittlerer Teilchendurchmesser 967 µm
  • Die schwach basische Kapazität, die Salzspaltungskapazität und die Trockengewichtskapazität wurden durch in der Technik allgemein bekannte Standardanalysetechniken bestimmt. Die Wasserrückhaltekapazität und der mittlere Teilchendurchmesser wurden durch die vorstehend beschriebenen Verfahren bestimmt.
  • Schrumpfung/Schwellung wurde bestimmt durch Einbringen einer Harzmenge in Form der freien Base in einen mit Wasser gefüllten graduierten Zylinder. Der graduierte Zylinder wurde sachte geklopft, bis das Volumen des Harzes bei einem konstanten Wert blieb. Danach wurde das Harz durch Kontakt mit einer verdünnten wäßrigen Salzsäurelösung und einen abschließenden Wasserwaschschritt in seine Säureform überführt. Das Volumen des Harzes in seiner Säureform wurde in der gleichen Weise bestimmt. Schrumpfung/Schwellung wird als Prozentsatz berechnet durch:
  • [(Vaf-Vfb)/Vfb] * 100,
  • wobei:
  • Vaf das Volumen des Harzes in seiner Säureform ist; und
  • Vfb das Volumen des Harzes in der Form der freien Base ist.
  • Druckfestigkeit wurde bestimmt durch Entnehmen einer statistisch repräsentativen Probe von mindestens 30 Beads aus einer gegebenen Harz- oder Copolymerbeadprobe und Bestimmen der Kraft in Gramm, die erforderlich ist um jedes Bead zu zerquetschen, unter Verwendung eines Chatillon Scale, Model DPP-1KG, erhältlich von J. Chatillon & Sons Company. Die Druckfestigkeit wird angegeben als der erhaltene Mittelwert der Kraftmessungen für die 30 Beads.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel betrifft die Herstellung von porösen Copolymerbeads aus Impfteilchen, die aus t-Butylstyrol hergestellt wurden. Das Verfahren von Beispiel 1 wurde, außer wenn anderweitig angegeben, im wesentlichen wiederholt. Die entstandenen porösen Copolymerbeads wurden auch, anstatt zu einem Anionenaustauschharz, zu einem Kationenaustauschharz umgesetzt.
  • Herstellung von Impflingen
  • Der Kessel wurde mit einem Monomergemisch, bestehend aus 1160 Gramm t-Butylstyrol, 4,2 Gramm der Divinylbenzollösung und, als radikalische Polymerisationsinitatoren, 0,58 Gramm t- Butylperbenzoat und 2,32 Gramm der t-Butylperoctoatlösung beladen. Das Monomergemisch wurde in einem wäßrigen Medium, bestehend aus 3,75 Gramm der Natriumdichromatlösung, 4,7 Gramm CMMC und 1560 Gramm Wasser suspendiert. Das Monomergemisch wurde wie in Beispiel 1 polymerisiert, wobei quervernetzte Impfteilchen mit einem Divinylbenzolgehalt von 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Impfteilchen, erhalten wurden. Die Impfteuchen hatten, wie durch Siebanalyse bestimmt, die folgende Teilchengrößenverteilung: Teilchendurchmesser (µm) Gewichtsprozent kleiner als
  • Herstellung von Beads
  • Eine 176 Gramm Menge der Impfteilchen, entsprechend dem 595 bis 500 µm Teilchengrößenbereich der oben beschriebenen Verteilung, wurde für dieses Beispiel verwendet. Die Impfteilchen wurden zusammen mit einem zweiten Monomergemisch, bestehend aus 433 Gramm Styrol, 247 Gramm der vorstehend beschriebenen Divinylbenzollösung, 320 Gramm Isooctan, 1,81 Gramm der t-Butylperoctoatlösung, 0,60 Gramm t-Butylperbenzoat und 932 Gramm Wasser in den Kessel eingebracht. Den Impfteilchen wurde während 30 Minuten gestattet, das zweite Monomergemisch zu imbibieren. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine kleine Probe der imbibierten Impfteilchen aus dem Reaktor erhalten. Die Impfteilchen wurden unter einem Mikroskop untersucht, wobei sich zeigte, daß das Monomer zu einem beträchtlichen Ausmaß imbibiert worden war und daß die Impfteilchen getrennt vorlagen. Danach wurden dem Kessel 1,5 Gramm der Natriumdichromatlösung und 241 Gramm der 1 prozentigen wäßrigen CMMC-Lösung zugegeben. Das zweite Monomergemisch wurde wie in Beispiel 1 polymerisiert.
  • Die entstandenen Copolymerbeads waren vom Aussehen her opak und hatten eine leicht unregelmäßige Oberfläche. Die Beads hatten eine im wesentlichen einheitliche Größe mit einem mittleren Teilchenvolumendurchmesser von 1043 µm. Es waren keine Copolymerbeads mit einer beträchtlich kleineren Größe vorhanden, was auf eine mangelhafte Imbibition des zweiten Monomergemisches hinweisen würde.
  • Die porösen Copolymerbeads wurden gemessen, um physikalische Eigenschaften zu bestimmen. Die Beads hatten eine aufbereitete Rohdichte von 0,539 g/cm³ und eine Porosität von 0,267 cm³/g. Die behandelten Beads hatten einen mittleren Porenradius von 103 Å und eine spezifische Oberfläche von 13,5 m²/g, wie durch BET-Analyse gemessen.
  • Die Porosität der porösen Copolymerbeads ist in Figur 1 veranschaulicht, die eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme ist, welche bei einer 20.800-fachen Vergrößerung von einem Beadquerschnitt aufgenommen wurde. Die porösen Copolymerbeads hatten eine relativ "feine" Porosität, d.h. die Porengrößen sind ziemlich einheitlich und etwas kleiner im Vergleich zu einem herkömmlichen (nicht angeimpften) makroporösen Copolymer, wie durch Figur 2 dargestellt. Figur 2 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, die bei einer 20.600-fachen Vergrößerung aufgenommen wurde.
  • Herstellung von Kationenaustauschharz
  • Die porösen Copolymerbeads wurden durch konventionelle Sulfonierung zu einem Kationenaustauschharz umgesetzt. Eine 50 Gramm Menge der Copolymerbeads wurde während 30 Minuten mit einem Überschuß eines halogenierten aufquellenden Lösungsmittels und konzentrierter 99 gewichtsprozentiger Schwefelsäure aufquellen gelassen. Die aufgequollenen Copolymerbeads wurden dann auf eine Temperatur von 100ºC erwärmt, die 2 Stunden gehalten wurde.
  • Die entstandenen sulfonierten Beads wurden nach und nach hydratisiert, indem sie mit aufeinanderfolgenden Waschschritten mit zunehmend verdünnten wäßrigen Schwefelsäurelösungen und schließlich mit Wasser auf einen neutralen pH-Wert gespült wurden. Die gewaschenen Beads wurden durch Kontakt mit einem Überschuß einer gesättigten Calciumhydroxidlösung zu Harz in der Calciumform umgesetzt. Danach wurden die Harzbeads gründlich mit Wasser auf einen neutralen pH-Wert gewaschen.
  • Das Kationenaustauschharz wurde gemessen, um verschiedene physikalische und chemische Eigenschaften zu bestimmen. Die Harzbeads hatten eine Trockengewichtskapazität von 4,82 meq/g, eine Wasserrückhaltekapazität in der Calciumform von 53 Prozent, einen mittleren Teilchenvolumendurchmesser von 1266 µm und eine Druckfestigkeit von 315 g/Bead. Mit Bezug auf Beständigkeit gegenüber osmotischem Schock betrug der Prozentsatz ganzer perfekter Beads (whole perfect beads (WPB)) 97 Prozent nach 10 Zyklen aufeinanderfolgender Waschschritte wie folgt: 1) 8N Natriumhydroxid, 2) Wasser, 3) 8N Salzsäure und 4) Wasser.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel betrifft die Herstellung von porösen Copolymerbeads aus Impfteilchen, die mit einem Gemisch aus Laurylmethacrylat und Isobornylmethacrylat hergestellt wurden. Das Verfahren von Beispiel 1 wurde, außer wenn anderweitig angegeben, im wesentlichen wiederholt. Die entstandenen porösen Copolymerbeads wurden wie in Beispiel 1 zu einem Anionenaustauschharz umgesetzt und ebenfalls zu einem sulfonierten Kationenaustauschharz wie in Beispiel 2.
  • Herstellung von Impfteilchen
  • Der Polymerisationskessel wurde mit einem Monomergemisch, bestehend aus 232 Gramm Laurylmethacrylat, 928 Gramm Isobornylmethacrylat, 4,2 Gramm der Divinylbenzollösung und, als radikalische Polymerisationsinitiatoren, 0,58 Gramm t- Butylperbenzoat und 2,32 Gramm der t-Butylperoctoatlösung, beladen. Das Monomergemisch wurde in einem wäßrigen Medium, bestehend aus 2,5 Gramm der wäßrigen Natriumdichromatlösung, 360 Gramm der 1 prozentigen wäßrigen CMMC-Lösung und 840 Gramm Wasser suspendiert. Das Monomergemisch wurde wie in Beispiel 1 polymerisiert, wobei quervernetzte Impfteilchen mit einem Divinylbenzolgehalt von 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Impfteilchen erhalten, wurden. Die Impfteilchen hatten, wie durch Siebanalyse bestimmt, die folgende Teilchengrößenverteilung: Teilchendurchmesser (µm) Gewichtsprozent größer als kleiner als
  • Herstellung von Kationenaustauschharz
  • Eine 160 Gramm Menge der Impfteilchen mit Durchmessern von 297 bis 177 µm wurde für diesen Teil des Beispiels verwendet. Die Impfteilchen wurden zusammen mit 775 Gramm Wasser und 0,26 Gramm einer 30 prozentigen wäßrigen Natriumlaurylsulfatlösung in den Kessel gegeben. Ein zweites Monomergemisch, bestehend aus 346 Gramm Styrol, 198 Gramm der vorstehend beschriebenen Divinylbenzollösung, 256 Gramm Isooctan, 1,45 Gramm der t- Butylperoctoatlösung und 0,48 Gramm t-Butylperbenzoat wurde über einen Zeitraum von 2,5 Stunden mit einer gleichbleibenden Rate zu dem Kessel zugegeben. Den Impfteilchen wurde weitere 45 Minuten gestattet, das zweite Monomergemisch zu imbibieren. Danach wurden 2,5 Gramm der Natriumdichromatlösung und 223 Gramm der 1 prozentigen wässrigen CMMC-Lösung zu dem Kessel zugegeben. Das zweite Monomergemisch wurde wie in Beispiel 1 polymerisiert. Die entstandenen porösen Copolymerbeads waren leicht opak. Alle anderen Schritte waren denjenigen von Beispiel 1 im wesentlichen ähnlich. Die porösen Copolymerbeads hatten eine aufbereitete Rohdichte von 0,611 g/cm³ und eine Porosität von 0,175 cm³/g.
  • Die porösen Copolymerbeads wurden danach zu einem sulfonierten Kationenaustauschharz umgesetzt, wobei im wesentlichen dem Verfahren von Beispiel 2 gefolgt wurde. Das sulfonierte Kationenaustauschharz hatte eine Trockengewichtskapazität von 4,92 meq/g, eine Wasserrückhaltekapazität in der Calciumform von 50,4 Prozent, einen mittleren Teilchenvolumendurchmesser von 480 µm und eine Druckfestigkeit von 59 g/Bead. In Bezug auf Beständigkeit gegenüber osmotischem Schock betrug der WPB- Wert 99 Prozent.
  • Herstellung von Anionenaustauschharz
  • Eine 75 Gramm Menge der Impfteuchen mit Durchmessern von 297 bis 177 µm wurde in diesem Teil des Beispiels verwendet. Die Impfteilchen wurden zusammen mit 364 Gramm Wasser und 0,12 Gramm einer 30 prozentigen wäßrigen Natriumlaurylsulfatlösung in den Kessel gegeben. Ein zweites Monomergemisch, bestehend aus 218 Gramm Styrol, 37 Gramm der vorstehend beschriebenen Divinylbenzollösung, 120 Gramm Soltrol 10 (ein Gemisch isoparaf mischer Lösungsmittel), erhältlich von der Phillips 66 Company, 0,68 Gramm der t-Butylperoctoatlösung und 0,23 Gramm t-Butylperbenzoat wurde während eines Zeitraums von 20 Minuten mit einer gleichbleibenden Rate zu dem Kessel zugegeben. Den Impfteilchen wurde während 6,5 Stunden gestattet, das zweite Monomergemisch zu imbibieren. Danach wurden 1,2 Gramm der Natriumdichromatlösung, 1 Gramm Antifoam B, erhältlich von The Dow Corning Company, und 105 Gramm der 1 prozentigen wäßrigen CMMC-Lösung zu dem Kessel zugegeben. Die Impfteilchen und das zweite Monomergemisch wurden wie in Beispiel 1 polymerisiert. Die entstandenen porösen Copolymerbeads hatten ein opakes Aussehen. Alle anderen Schritte waren denjenigen von Beispiel 1 im wesentlichen ähnlich. Die Beads wurden nicht zur Bestimmung der aufbereiteten Rohdichte, der Porosität, des mittleren Porendurchmessers oder der spezifischen Oberfläche untersucht.
  • Eine 75 Gramm Menge der porösen Copolymerbeads wurde zu einem stark basischen Anionenaustauschharz umgesetzt, wobei im wesentlichen das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt wurde. Das stark basische Anionenaustauschharz hatte eine Trockengewichtskapazität von 4,85 meq/g, eine Wasserrückhaltekapazität in der Chloridform von 48,3 Prozent und einen mittleren Teilchenvolumendurchmesser von 677 µm. Die Beads hatten eine Chatillon-Druckfestigkeit von 171 Gramm/Bead und eine Beständigkeit gegenüber osmotischem Schock von 100 Prozent WPB.
  • Die Restmenge der porösen Copolymerbeads, etwa 140 Gramm, wurde zu einem schwach basischen Anionenaustauschharz umgesetzt, wobei im wesentlichen das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt wurde. Nach Chlormethylierung wurden die Beads mit 32 Gramm Wasser, 35,5 Gramm einer 50 gewichtprozentigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und 143 Gramm der Dimethylaminlösung in den Paar-Bombenreaktor eingebracht. Alle restlichen Schritte waren denjenigen von Beispiel 1 im wesentlichen ähnlich.
  • Das entstandene schwach basische Harz hatte die folgenden Eigenschaften:
  • schwach basische Kapazität 1,60 meq/ml
  • Salzspaltungskapazität 0,08 meq/ml
  • Trockengewichtskapazität 4,39 meq/g
  • Wasserrückhaltekapazität (Cl&supmin;-Form) 41,6 Prozent
  • Schrumpfung/Schwellung (Prozent) 20,5 Prozent
  • Druckfestigkeit 797 g/Bead
  • mittlerer Teilchenvolumendurchmesser 556 µm
  • Beständigkeit gegenüber osmotischem
  • Schock 100 Prozent WPB
  • nicht-aufbereitete Rohdichte 0,66 g/cm³
  • Die Porengrößenverteilung des in diesem Beispiel hergestellten schwach basischen Anionenaustauschharzes (wie durch Größenausschlußchromatographie bestimmt), ist in Figur 3 gezeigt. Die Figur vergleicht auch die Porengrößenverteilung des vorliegenden schwach basischen Anionenharzes mit derjenigen eines herkömmlichen makroporösen schwach basischen Anionenharzes. Die Verteilungen zeigen, daß das Harz der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum herkömmlichen Harz einen höheren Anteil von Poren mit einer Größe unterhalb etwa 140 Å oder kleiner aufweist.
  • Figur 4 zeigt die Porengrößenverteilung des in diesem Beispiel hergestellten sulfonierten Kationenharzes und vergleicht sie mit derjenigen eines konventionellen sulfonierten Kationenharzes. In ähnlicher Weise zeigen die Verteilungen von Figur 4, daß das Kationenharz der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum herkömmlichen Harz einen höheren Anteil von Poren mit einer Größe unterhalb etwa 140 Å oder kleiner aufweist.
  • In den Figuren 3 und 4 ist der Verteilungskoeffizient eine Zahl, die den Anteil (als Prozentsatz) von Poren in einem Bead, die einen gegebenen Porendurchmesser aufweisen, anzeigt. Beispielsweise zeigt in Figur 3 die Kurve für das erfindungsgemäße schwach basische Harz, daß annähernd 52 Prozent der Poren in einem Bead einen Durchmesser von mehr als oder gleich 51 Å haben.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel betrifft die Herstellung von porösen Copolymerbeads durch Impfpolymerisation von gelartigen Copolymerimpflingen, die aus Vinyltoluol hergestellt wurden. Das angewandte Verfahren war, außer wenn anderweitig angegeben, demjenigen von Beispiel 1 im wesentlichen ähnlich.
  • Herstellung von Impflingen
  • Ein erstes Monomergemisch, bestehend aus 1160 Gramm Vinyltoluol, erhältlich von The Dow Chemical Company, 4,2 Gramm der Divinylbenzollösung und, als radikalische Polymerisationsinitiatoren, 0,58 Gramm t-Butylperbenzoat und 2,32 Gramm einer 50 prozentigen t-Butylperoctoatlösung, wurde zu dem Kessel zugegeben und in einem wäßrigen Medium suspendiert. Das wäßrige Medium bestand aus 3,75 Gramm der 60 prozentigen wäßrigen Natriumdichromatlösung als Latexinhibitor, 375 Gramm der 1 prozentigen wäßrigen Carboxymethylmethylcellulose- (CMMC) Lösung und 875 Gramm Wasser. Das Monomergemisch wurde wie in Beispiel 1 polymerisiert. Die entstandenen Impfteilchen hatten einen Divinylbenzolgehalt von 0,2 Prozent, bezogen auf das Gewicht des Monomers. Der Kessel enthielt etwas Popcorn-Polymer (ein Abfallprodukt), das durch Heraussieben von Teilchen mit einer Größe von mehr als 707 µm entfernt wurde.
  • Die erhaltenen Impfteilchen hatten, wie durch Siebanalyse bestimmt, die folgende Teilchengrößenverteilung: Teilchendurchmesser (µm) Gewichtsprozent kleiner als
  • Herstellung von Beads
  • Eine 200 Gramm Menge der Impfteilchen, entsprechend dem 595 bis 354 µm Teilchengrößenbereich der vorstehend beschriebenen Verteilung, wurde in diesem Beispiel verwendet. Die Impfteilchen wurden zusammen mit 932 Gramm Wasser in den Kessel eingebracht. Ein zweites Monomergemisch, bestehend aus 346 Gramm Styrol, 198 Gramm der vorstehend beschriebenen Divinylbenzollösung, 256 Gramm Isooctan, 1,45 Gramm der t- Butylperoctoatlösung und 0,48 Gramm t-Butylperbenzoat, wurde während eines Zeitraums von 30 Minuten nach und nach zu dem Kessel zugegeben. Den Impfteilchen wurde dann während 6 Stunden gestattet, das zweite Monomergemisch zu imbibieren. Danach wurden 1,5 Gramm der Natriumdichromatlösung und 241 Gramm der 1 prozentigen CMMC-Lösung zugegeben. Die Impfteilchen und das zweite Monomergemisch wurden wie in Beispiel 1 beschrieben polymerisiert und gemessen, um physikalische Eigenschaften zu bestimmen. Die porösen Copolymerbeads hatten eine aufbereitete Rohdichte von 0,593 g/cm³ und eine Porosität von 0,158 cm³/g.
  • Die porösen Copolymerbeads wurden zu einem sulfonierten Kationenaustauschharz umgesetzt, wobei im wesentlichen dem Verfahren von Beispiel 2 gefolgt wurde. Das Harz hatte eine Trockengewichtskapazität von 4,76 meq/g, eine Wasserrückhaltekapazität in der Calciumform von 49,2 Prozent, einen mittleren Teilchenvolumendurchmesser von 962 µm und eine Druckfestigkeit von 570 g/Bead. In Bezug auf Beständigkeit gegenüber osmotischem Schock betrug der WPB-Wert 99 Prozent.

Claims (16)

1. Verfahren zum Herstellen poröser Copolymerbeads, umfassend:
a. Bereitstellen einer Anzahl gelartiger Copolymerimpfteilchen, hergestellt durch Polymerisation eines ersten Monomergemisches, umfassend mindestens ein erstes Monovinylidenmonomer und mindestens ein erstes quervernetzendes Monomer, wobei die Impfteilchen gegebenenfalls eine Radikalquelle, die fähig ist, eine Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere zu initiieren, darin enthalten,
b. Imbibieren der Impfteilchen mit einem zweiten Monomergemisch, umfassend ein phasentrennendes Verdünnungsmittel, mindestens ein zweites Monovinylidenmonomer, ein zweites quervernetzendes Monomer und einen radikalischen Initiator, wobei der radikalische Initiator fakultativ ist wenn die Impfteilchen eine Radikaiquelle enthalten, wobei das phasentrennende Verdünnungsmittel und das mindestens eine zweite Monovinylidenmonomer einen Löslichkeitsparameter und ein Dipolmoment haben, die mit dem entsprechenden Löslichkeitsparameter und Dipolmoment des mindestens einen ersten Monovinylidenmonomers kompatibel sind, so daß mindestens 70 Gewichtsprozent des zweiten Monomergemisches durch die Impfteilchen imbibiert werden, und
c. Halten der imbibierten Impfteilchen für einen ausreichenden Zeitraum unter Suspensionspolymerisationsbedingungen, um das zweite Monomergemisch zu einem gewünschten Umsetzungsgrad zu polymerisieren und poröse Copolymerbeads zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Impfteilchen hergestellt werden durch in situ Suspensionspolymerisation eines ersten Monomergemisches, umfassend das mindestens eine erste Monovinylidenmonomer und das mindestens eine erste quervernetzende Monomer in einem kontinuierlichen Suspensionsmedium.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Umsetzlung des mindestens einen ersten Monovinylidenmonomers und des mindestens einen ersten quervernetzenden Monomers von 50 bis 90 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere im ersten Monomergemisch, beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Schritt (a) weiter das Suspendieren der Impfteilchen in einem kontinuierlichen Suspensionsmedium umfaßt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das mindestens eine erste Monovinylidenmonomer t- Butylstyrol, Vinyltoluol, Ethylvinylbenzol, Laurylmethacrylat oder Isobomylmethacrylat ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das mindestens eine erste quervernetzende Monomer Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Ethylenglykoldimethacrylat oder ein Gemisch von zwei oder mehr davon ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Impfteilchen von 95 bis 99,99 Gewichtsprozent des mindestens einen ersten Monovinylidenmonomers und von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent des mindestens einen ersten quervernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, umfassen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das mindestens eine zweite Monovinylidenmonomer Styrol, ein Alkyl-substituiertes Styrol oder Vinylbenzylchlorid und das quervernetzende Monomer Divinylbenzol ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das zweite Monomergemisch von 75 bis 97 Gewichtsprozent des mindestens einen zweiten Monovinylidenmonomers und von 3 bis 25 Gewichtsprozent des zweiten quervernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere im zweiten Monomergemisch, umfaßt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das phasentrennende Verdünnungsmittel Hexan, Heptan oder Isooctan ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Löslichkeitsparameter des phasentrennenden Verdünnungsmittels und des mindestens einen zweiten Monovinylidenmonomers innerhalb ± 10 Prozent des Löslichkeitsparameters des mindestens einen ersten Monovinylidenmonomers liegen.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Dipolmomente des phasentrennenden Verdünnungsmittels und des mindestens einen zweiten Monovinylidenmonomers innerhalb ± 0,25 Debyes des Dipolmoments des mindestens einen ersten Monovinylidenmonomers liegen.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das phasentrennende Verdünnungsmittel in einer Menge von 20 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des zweiten Monomergemisches, vorhanden ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: (d) Funktionalisieren der porösen Copolymerbeads mit für Ionenaustausch funktionellen Gruppen um ein Ionenaustauschharz zu erhalten.
15. Poröses Copolymerbead, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
16. Ionenaustauschharz, erhältlich durch ein Verfahren nach Anspruch 14.
DE69212162T 1991-12-19 1992-11-25 Poroes geimpfte copolymere und daraus hersgestellte ionenaustauscherharzen Expired - Fee Related DE69212162T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/810,948 US5231115A (en) 1991-12-19 1991-12-19 Seeded porous copolymers and ion-exchange resins prepared therefrom
PCT/US1992/010226 WO1993012167A1 (en) 1991-12-19 1992-11-25 Seeded porous copolymers and ion-exchange resins prepared therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212162D1 DE69212162D1 (de) 1996-08-14
DE69212162T2 true DE69212162T2 (de) 1996-11-21

Family

ID=25205108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212162T Expired - Fee Related DE69212162T2 (de) 1991-12-19 1992-11-25 Poroes geimpfte copolymere und daraus hersgestellte ionenaustauscherharzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5231115A (de)
EP (1) EP0617714B1 (de)
JP (1) JP3261533B2 (de)
KR (1) KR940703884A (de)
CN (1) CN1073458A (de)
CA (1) CA2122028A1 (de)
DE (1) DE69212162T2 (de)
HU (1) HUT67857A (de)
TW (1) TW241282B (de)
WO (1) WO1993012167A1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616622A (en) * 1994-10-27 1997-04-01 The Dow Chemical Company Crosslinked seeded copolymer beads and process of manufacture
MY113226A (en) * 1995-01-19 2001-12-31 Asahi Glass Co Ltd Porous ion exchanger and method for producing deionized water
JPH107704A (ja) * 1996-06-25 1998-01-13 Origin Electric Co Ltd 樹脂粒子、その製造方法、樹脂粒子を用いた塗料及び 化粧品
DE19634393A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung vernetzter Polymerisate
JP3628493B2 (ja) * 1997-09-19 2005-03-09 株式会社資生堂 液体クロマトグラフィー用ポリマー充填剤の製造方法及びポリマー充填剤
JP3687829B2 (ja) * 1998-06-04 2005-08-24 株式会社荏原製作所 復水処理方法及び復水脱塩装置
US6482867B1 (en) * 1998-08-28 2002-11-19 Shiseido Co., Ltd. Polymer packing material for liquid chromatography and a producing method thereof
US6251996B1 (en) 1998-12-09 2001-06-26 The Dow Chemical Company Gel-type copolymer bead and ion-exchange resins made therefrom
CA2369293C (en) * 1999-04-09 2010-06-08 Dynal Particles As Process for the preparation of monodisperse polymer particles
EP1078688B1 (de) 1999-08-27 2012-05-09 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern
DE50014560D1 (de) 1999-08-27 2007-09-27 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von monodispersen, vernetzten Perlpolymerisaten mit Thioharnstoffgruppen und ihre Verwendung zur Adsorption von Metallverbindungen
EP1078690B1 (de) 1999-08-27 2011-10-12 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von monodispersen Ionenaustauschern mit chelatisierenden Gruppen
EP1078689A3 (de) 1999-08-27 2003-02-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern mit stark basischen funktionellen Gruppen
JP2001215294A (ja) * 1999-11-22 2001-08-10 Japan Organo Co Ltd 復水脱塩装置
CA2325240A1 (en) 2000-11-06 2002-05-06 Bayer Inc. A process for removing iron- and rhodium-containing catalyst residues from hydrogenated nitrile rubber
ITRM20030416A1 (it) * 2003-09-04 2005-03-05 Bayer Ag Procedimento per la purificazione di acidi solforici.
US7331839B2 (en) * 2003-10-16 2008-02-19 Diffley Brett J Floating water toy
DE10353534A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Bayer Chemicals Ag Chelataustauscher
DE102004006116A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Bayer Chemicals Ag Verfahren zur Herstellung von monodispersen porenhaltigen Ionenaustauschern
US7449505B2 (en) * 2005-05-20 2008-11-11 Xerox Corporation Method of making porous microspheres with geometric standard deviation of 1.25 or less
EP2295473B1 (de) * 2005-09-16 2016-12-28 Rohm and Haas Company Quellfähige Teilchen
DE102005060364A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Basf Ag Sauer funktionalisierte metallorganische Gerüstmaterialien
DE102006009522A1 (de) 2006-02-28 2007-09-06 Lanxess Deutschland Gmbh Kombinationsverfahren zur Demineralisation von Wasser
DE102006045504A1 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Lanxess Deutschland Gmbh Wärmestabile Anionenaustauscher
WO2008118972A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 The Purolite Company Macroporous copolymers with large pores
DE102007020688A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Lanxess Deutschland Gmbh Konditionierung von Ionenaustauschern zur Adsorption von Oxoanionen
US8163138B2 (en) 2007-05-23 2012-04-24 Dow Global Technologies Llc Method for processing effluent from chloromethylation of vinyl aromatic polymers
DE102007034732A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Chelatharzen
DE102007034733A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung monodisperser Chelatharze
DE102007034731A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Lanxess Deutschland Gmbh Chelatharze
DE102007034621A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Lanxess Deutschland Gmbh Polyolreinigung
DE102007040763A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Lanxess Deutschland Gmbh Borselektive Harze
DE102007040764A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Lanxess Deutschland Gmbh Monodisperse borselektive Harze
DE102007041361A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Lanxess Deutschland Gmbh Adsorption von Radionukliden
DE102007050833A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Lanxess Deutschland Gmbh Amphotere Ionenaustauscher
DE102007060790A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern
DE102008012224A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Lanxess Deutschland Gmbh Picolylaminharze
DE102008012223A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Lanxess Deutschland Gmbh Picolylaminharze
JP2012515083A (ja) * 2009-01-15 2012-07-05 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 相互侵入ポリマーネットワークを含むイオン交換樹脂及びそれらのクロム除去への使用
CN102317325B (zh) * 2009-02-13 2013-08-21 陶氏环球技术有限责任公司 使用叔胺的乙烯基芳族聚合物的胺化
CN102348505B (zh) * 2009-03-10 2014-07-02 奥加诺株式会社 离子吸附模块及水处理方法
US8241505B2 (en) * 2009-03-30 2012-08-14 Dow Global Technologies Llc Perchlorate removal using ion exchange resins comprising interpenetrating polymer networks
US20110056887A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Lanxess Deutschland Gmbh Removal of oxo anions from water
DE102009047848A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur verbesserten Entfernung von Kationen mittels Chelatharzen
DE102009047847A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur verbesserten Entfernung von Kationen mittels Chelatharzen
WO2011049759A1 (en) 2009-10-19 2011-04-28 Lanxess Sybron Chemicals, Inc. Process and apparatus for carbon dioxide capture via ion exchange resins
US9028590B2 (en) 2009-10-19 2015-05-12 Lanxess Deutschland Gmbh Process and apparatus for carbon dioxide and carbonyl sulfide capture via ion exchange resins
DE102009052934A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Lanxess Deutschland Gmbh Borselektive Harze
EP2330137B1 (de) 2009-12-04 2013-06-26 LANXESS Deutschland GmbH Methylenaminoethylsulfonsäure-Chelatharze
JP5483451B2 (ja) * 2009-12-30 2014-05-07 ローム アンド ハース カンパニー 均一なポリマービーズを製造する方法
US8087462B2 (en) 2010-06-07 2012-01-03 Tirio Anthony P Process for transporting fracture (“FRAC”) fluid additives to oil and gas wells utilizing ion exchange resin
US8714258B2 (en) 2010-06-07 2014-05-06 Lanxess Sybron Chemicals Inc. Process for transporting fracture (“frac”) fluid additives to oil and gas wells utilizing ion exchange resin
CA2845011A1 (en) * 2011-08-12 2013-03-14 Dow Global Technologies Llc Interpenetrating polymer network deformable proppant
EP2776159A1 (de) * 2011-12-28 2014-09-17 Dow Global Technologies LLC Starksaure katalysatorzusammensetzung
US9187588B2 (en) 2012-08-21 2015-11-17 Dow Global Technologies Llc Elution of metal ions from chelating resin using amino acid eluant
US9321871B2 (en) 2012-10-10 2016-04-26 Dow Global Technologies Llc Water insoluble copolymer including pendant aryl epoxide groups
WO2014063046A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 ADA-ES, Inc. Method and system to thermally regenerate a sorbent
CN103204965B (zh) * 2013-04-02 2015-05-20 陕西师范大学 超低密度多孔聚苯乙烯块材的制备方法和应用
EP2835384A1 (de) 2013-08-09 2015-02-11 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von monodispersen, amidomethylierten vinylaromatischen Perlpolymerisaten
CN103487355B (zh) * 2013-09-30 2016-08-17 潍坊世纪阳光知识产权代理有限公司 一种植物颗粒的溶胀性试验方法
TWI561303B (en) * 2014-04-09 2016-12-11 Rohm & Haas Catalyst resin
TWI544022B (zh) * 2014-04-09 2016-08-01 羅門哈斯公司 製備烷基酯之方法
TWI544021B (zh) * 2014-04-09 2016-08-01 羅門哈斯公司 催化劑樹脂與製造該催化劑樹脂的方法
US20150353660A1 (en) 2014-06-05 2015-12-10 Lanxess Deutschland Gmbh Process for preparing catalysts
EP3183275B1 (de) 2014-08-20 2018-05-23 Lanxess Deutschland GmbH Sulfonierte, aminomethylierte chelatharze
EP3012272B1 (de) 2014-10-21 2017-11-15 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von aminomethylierten perlpolymerisaten
KR102445219B1 (ko) 2014-12-22 2022-09-21 란세스 도이치란트 게엠베하 N-카르복시산 메틸프탈이미드 에스테르로부터 아미노메틸화된 비드 중합체의 제조 방법
WO2016102491A1 (de) 2014-12-22 2016-06-30 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von aminomethylierten perlpolymerisaten
CA2975171A1 (en) 2015-01-27 2016-08-04 Dow Global Technologies Llc Separation of hydrocarbons using regenerable macroporous alkylene-bridged adsorbent
US10661219B2 (en) 2015-01-27 2020-05-26 DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. Separation of nitrogen from hydrocarbon gas using pyrolyzed sulfonated macroporous ion exchange resin
US10258903B2 (en) 2015-03-12 2019-04-16 Dow Global Technologies Llc Chromatographic separation of saccharides using polymeric macroporous alkylene-bridged resin
CN104910313B (zh) * 2015-06-24 2017-10-17 中南大学 制备极性修饰超高交联树脂的方法及应用
CN107735178B (zh) 2015-07-06 2020-11-03 朗盛德国有限责任公司 铯选择性树脂
CN105131163B (zh) * 2015-09-11 2017-08-11 福州大学 一种voc吸收剂及其制备方法
CN108367212A (zh) 2015-12-01 2018-08-03 陶氏环球技术有限责任公司 使用聚合物大孔吸附剂色谱分离有机酸
WO2017220342A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von aminomethylierten perlpolymerisaten
CN106146715B (zh) * 2016-07-01 2018-08-17 中南大学 一种极性修饰超高交联树脂的可控制备方法及应用
CN110536733A (zh) * 2017-04-28 2019-12-03 陶氏环球技术有限责任公司 功能性树脂颗粒
JP2020517784A (ja) * 2017-04-28 2020-06-18 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 機能性樹脂粒子
TR201819830A2 (tr) 2018-12-19 2020-07-21 Tuerkiye Bilimsel Ve Teknolojik Arastirma Kurumu Tuebitak Bor türevli̇ kromatografi̇k dolgu maddesi̇ni̇n geli̇şti̇ri̇lmesi̇
FI3898517T3 (fi) 2018-12-20 2023-09-05 Lanxess Deutschland Gmbh Erittäin puhtaan litiumkarbonaatin valmistus suolaliuoksista
CN113302224B (zh) 2019-01-31 2023-09-19 陶氏环球技术有限责任公司 聚醚-碳酸酯多元醇的纯化方法
JP2023543516A (ja) 2020-09-30 2023-10-16 ランクセス・ドイチュランド・ゲーエムベーハー 新規なキレート樹脂
EP4092054A1 (de) 2021-05-17 2022-11-23 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von anionenaustauschern

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500149A (en) * 1947-02-21 1950-03-14 Dow Chemical Co Sulfonation of copolymers of monovinyl-and polyvinyl-aromatic compounds
US2632001A (en) * 1948-12-29 1953-03-17 Dow Chemical Co Anion exchange resins from tertiary amines and methyl styrene polymers
US2631127A (en) * 1949-09-24 1953-03-10 Koppers Co Inc Ion-exchange resins
US2597492A (en) * 1951-05-12 1952-05-20 Rohm & Haas Cation-exchange polymers of vinylanisole
US2597493A (en) * 1951-05-12 1952-05-20 Rohm & Haas Anion-exchange polymers of vinylanisole
US2642417A (en) * 1952-05-21 1953-06-16 Dow Chemical Co Process for making anionexchange resins
US2764564A (en) * 1954-11-02 1956-09-25 Dow Chemical Co Resinous reaction products of phosphorus thiochloride and insoluble cross-linked vinyl aromatic copolymers
US2992544A (en) * 1955-05-09 1961-07-18 Dow Chemical Co Insoluble resinous copolymers of (chloromethyl) styrene and polyvinyl aromatic hydrocarbons and nitrogen-containing derivatives of the copolymers
US2888441A (en) * 1956-10-12 1959-05-26 Dow Chemical Co Chelating resins having alpha-aminocarboxylic acid groups on a polymerized vinylbenzylamine resin structure
US2960480A (en) * 1957-03-13 1960-11-15 Nalco Chemical Co Production of haloalkylated resin particles
NL241315A (de) * 1958-07-18
US3311602A (en) * 1963-07-01 1967-03-28 Dow Chemical Co Process for the chloromethylation of aromatic hydrocarbons
GB1151480A (en) * 1967-06-09 1969-05-07 Wolfen Filmfab Veb Process for the production of Ion Exchange Resins
US3632000A (en) * 1970-07-14 1972-01-04 Tokyu Car Corp Vehicle for collecting refuse and the like
US4666673A (en) * 1980-10-30 1987-05-19 The Dow Chemical Company Apparatus for preparing large quantities of uniform size drops
CA1166413A (en) * 1980-10-30 1984-05-01 Edward E. Timm Process and apparatus for preparing uniform size polymer beads
CA1144700A (en) * 1981-04-03 1983-04-12 The Dow Chemical Company Large ion exchange beads and a method for preparing same
US4419245A (en) * 1982-06-30 1983-12-06 Rohm And Haas Company Copolymer process and product therefrom consisting of crosslinked seed bead swollen by styrene monomer
US4564644A (en) * 1982-08-02 1986-01-14 The Dow Chemical Company Ion exchange resins prepared by sequential monomer addition
US5068255A (en) * 1982-08-02 1991-11-26 The Dow Chemical Company Ion exchange resins prepared by sequential monomer addition
AU4338185A (en) * 1984-06-18 1986-01-02 Dow Chemical Company, The Suspension polymerization process
US4623706A (en) * 1984-08-23 1986-11-18 The Dow Chemical Company Process for preparing uniformly sized polymer particles by suspension polymerization of vibratorily excited monomers in a gaseous or liquid stream
USH915H (en) * 1985-07-22 1991-05-07 Gibbs Marylu B Controlled macroporous copolymer properties by removal of impurities in the diluent
DE3888564T2 (de) * 1987-04-22 1994-10-20 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerteilchen.
DE3714258A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Bayer Ernst Prof Dr Verfahren zur darstellung monodisperser, vernetzter polymerkuegelchen
US4950332A (en) * 1988-03-17 1990-08-21 The Dow Chemical Company Process for decolorizing aqueous sugar solutions via adsorbent resins, and desorption of color bodies from the adsorbent resins

Also Published As

Publication number Publication date
TW241282B (de) 1995-02-21
HU9401822D0 (en) 1994-09-28
CA2122028A1 (en) 1993-06-24
WO1993012167A1 (en) 1993-06-24
EP0617714B1 (de) 1996-07-10
CN1073458A (zh) 1993-06-23
DE69212162D1 (de) 1996-08-14
JP3261533B2 (ja) 2002-03-04
EP0617714A1 (de) 1994-10-05
HUT67857A (en) 1995-05-29
KR940703884A (ko) 1994-12-12
US5231115A (en) 1993-07-27
JPH07502549A (ja) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212162T2 (de) Poroes geimpfte copolymere und daraus hersgestellte ionenaustauscherharzen
DE69302474T2 (de) Ein adiabatisches verfahren zur herstellung von ionaustauschern und absorbierende copolymere
DE69327107T2 (de) Poröse copolymere mit polymerischer zellularstruktur, geignet für die herstellung von ionenaustauschharzen und adsorptionsmitteln
DE1420737C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten
EP0101943B1 (de) Ionenaustauscherharze
US4564644A (en) Ion exchange resins prepared by sequential monomer addition
DE69528708T2 (de) Polymerkügelchen und verfahren zu deren herstellung
DE3382766T2 (de) Poröse, vernetzte polymere Absorptionsmittel.
DE69507722T2 (de) Vernetzte, geimpfte copolymerperlen und verfahren zu deren herstellung
DE3888564T2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerteilchen.
DE69008659T2 (de) Kondensatreinigungsverfahren.
EP1350563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkörnigen gelförmigen Anionenaustauschern
DE102007060790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern
DE19852666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Anionenaustauscher
DE2629146A1 (de) Verfahren zur herstellung eines amphoteren polymeren produkts
EP1530596A1 (de) Verfahren zur herstellung von monodispersen gelf rmigen ione naustauschern
US4331541A (en) Fiber-supported ion exchanger
CN109575186A (zh) 一种大孔弱碱性阴离子交换树脂及其制备方法
DE1918399A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen,vernetzten Mischpolymers,insbesondere zur Verwendung als Ionenaustauscherharz
DE69216445T2 (de) Oxidationsbeständige Kationenaustauscherharze
DE102004006116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen porenhaltigen Ionenaustauschern
DE19852667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Kationenaustauschern
JPS6058401A (ja) 抽出可能なポリゲン樹脂
DE602004004710T2 (de) Poröses Harzkorn und Verfahren für dessen Herstellung
DE1468543B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Polymerisationsinhibitoren vom Phenoltyp sowie gegebenenfalls von Wasser aus äthylenisch ungesättigten Monomeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee