DE102006009522A1 - Kombinationsverfahren zur Demineralisation von Wasser - Google Patents

Kombinationsverfahren zur Demineralisation von Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102006009522A1
DE102006009522A1 DE102006009522A DE102006009522A DE102006009522A1 DE 102006009522 A1 DE102006009522 A1 DE 102006009522A1 DE 102006009522 A DE102006009522 A DE 102006009522A DE 102006009522 A DE102006009522 A DE 102006009522A DE 102006009522 A1 DE102006009522 A1 DE 102006009522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
monodisperse
chamber
liftbed
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006009522A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Brings
Wolfgang Dr. Podszun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to DE102006009522A priority Critical patent/DE102006009522A1/de
Priority to US11/709,484 priority patent/US7422691B2/en
Priority to CN2007100004746A priority patent/CN101037241B/zh
Priority to UAA200702134A priority patent/UA95770C2/ru
Priority to RU2007107472/05A priority patent/RU2449951C2/ru
Publication of DE102006009522A1 publication Critical patent/DE102006009522A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/10Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • B01J39/05Processes using organic exchangers in the strongly acidic form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/026Column or bed processes using columns or beds of different ion exchange materials in series
    • B01J47/028Column or bed processes using columns or beds of different ion exchange materials in series with alternately arranged cationic and anionic exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/10Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of moving beds
    • B01J49/16Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of moving beds containing cationic and anionic exchangers in separate beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/422Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using anionic exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/425Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using cation exchangers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Demineralisation von Wasser mit einer Kombination aus einem als Liftbed betriebenen monodispersen Kationenfilter und einem in Gleichstromfahrweise betriebenen monodispersen Anionenfilter sowie Vorrichtungen, die ein solches Liftbed in Kombination mit wenigstens einem Gleichstromfilter und gegebenenfalls einem Rieselentgaser und/oder einem Mischbettfilter enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Demineralisation von Wasser mit einer Kombination aus einem als Liftbed betriebenen monodispersen Kationenfilter und einem in Gleichstromfahrweise betriebenen monodispersen Anionenfilter sowie Verrichtungen die ein solches Liftbed in Kombination mit wenigstens einem Gleichstromfilter und gegebenenfalls einem Rieselentgaser und/oder einem Mischbettfilter enthalten.
  • Das sogenannte Liftbedverfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten ist beispielsweise aus der DE 2950875 A1 bekannt. Diese betrifft ein Gegenstrom-Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Adsorptionsmitteln durch Beladen der Adsorptionsmittel im Aufwärtsstrom, wobei der untere Teil der Adsoptionsmittel-Masse als Wirbelbett und der obere Teil als Festbett vorliegt, Regenerieren der beladenen Adsorptionsmittel im Abwärtsstrom und Rückspülen im Aufwärtsstrom, indem man den Filterraum in mindestens zwei durch flüssigkeitsdurchlässige Böden getrennte Kammern unterteilt, diese Kammern durch die flüssigkeitsdurchlässigen Böden überbrückende, den Transport von Adsorptionsmittel gestattende, mit einem Absperrorgan versehene Rohrleitungen miteinander verbindet, das Adsorptionsmittel auf die Kammern verteilt und vor und/oder während der einzelnen Arbeitsphasen bestimmte Füllstände in den einzelnen Kammern durch Überführen von Adsorptionsmittel von einer Kammer über die die flüssigkeitsdurchlässigen Böden überbrückenden Rohrleitungen in die andere Kammer mittels aufzubereitender Flüssigkeit, Regeneriermittel oder Rückspül-Flüssigkeit einstellt.
  • In vielen Fällen ist es günstig zusätzlich zu den Ionenaustauscherharzen ein Inertmaterial anzuwenden. Auf diese Weise ist die Gefahr einer Verblockung von Düsenschlitzen weitgehend ausgeschlossen.
  • Die Vorteile des Liftbedverfahrens gemäß DE 2 950 875 A1 gegenüber herkömmlichen Verfahren waren höhere Regeneriereffizienz verbunden mit einer Reduzierung des Chemikalienbedarfs, Reduzierung der Abwassermenge, interne Rückspülung, sowie Flexibilität gegenüber dem Eintrag von Verunreinigungen in Form von suspendierten Stoffen sowie gleichzeitiger Unempfindlichkeit gegenüber Lastschwankungen. Allerdings erfordern solche Liftbedverfahren einen höheren Kapitaleinsatz und benötigen darüber hinaus einen erhöhten Regel- und Steueraufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es das gemäß DE 2 950 875 A1 bewährte Verfahren hinsichtlich der genannten Nachteile zu optimieren. Dabei zeigte sich, dass hocheffiziente Demineralisierungsanlagen erhalten werden, wenn das Kationenfilter im Liftbedbetrieb und der (oder die) Anionenfilter im Gleichstrombetrieb betrieben werden und zudem die verwendeten Ionenaustauscherharze eine monodisperse Teilchengrößenverteilung aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Demineralisation von Wasser mit Hilfe von Ionenaustauscherfilter, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination aus einem als Mehrkammer-Liftbett betriebenen, monodisperse starksaure Kationenaustauscher enthaltenden Kationenfilter sowie mindestens einem im Gleichstrom betriebenen, monodispersen starkbasischen oder schwachbasischen Anionenaustauscher enthaltenden Anionenfilter zur Anwendung kommt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird das Mehrkammerliftbett zusammen mit 1 bis 5 besonders bevorzugt mit 2 bis 3 Gleichstromfiltern betrieben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einem Rieselentgaser betrieben, der zwischen dem Mehrkammerliftbett und dem oder den Gleichstromfilter/n geschaltet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird dem oder den Gleichstromfilter/n ein Mischbettfilter nachgeschaltet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden als Kombi- Liftbed- Verfahren bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Kombi-Liftbed-Verfahren ist eine für jede Art von Ionenaustausch und Adsorption geeignete Technologie mit Regeneration des Mehrkammer Liftbed-Filters im Gegenstrom (Aufstrom-Beladung, Abstrom-Regeneration) auf der Kationenstufe sowie der Integration verbundregenerierter Gleichstrom-Filter auf der Anionenstufe.
  • Die im Liftbed-Filter praktizierte Abstromregeneration vereinigt die prinzipiellen Vorteile der Gegenstromregeneration mit den besonderen Vorzügen der höchsten Austauschgeschwindigkeit in der Feinreinigungszone, der technologisch allein richtigen Verdrängung der Regenerierchemikalien nach unten und der selbsttätigen Egalisierung des Flüssigkeitsstromes über den Säulenquerschnitt. Insgesamt ist der Betrieb des Kationenfilters nach dem Liftbed-Verfahren unabhängig von der jeweils augenblicklichen Betriebsphase, vor allem ist es unempfindlich gegen intermittierenden Betrieb oder Lastschwankungen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Harzmasse bei Bedarf im Filter selbst rückgespült werden kann. Es ist kein zusätzlicher externer Rückspülbehälter erforderlich! Zum Schutz der Düsenschlitze vor Verunreinigungen ist die jeweilige Filterkammer des Liftbed-Filters in Abhängigkeit vom Filterdurchmesser mit einer Inertmasse von ca. 100–200 mm Schichthöhe bevorzugt Lewatit® IN 42 ausgerüstet.
  • Das Kombi-Liftbed-Verfahren unter Nutzung monodisperser Ionenaustauscher zeichnet sich durch außerordentlich hohe Ausnutzung der Regenerierchemikalien bei gleichzeitig hoher nutzbarer Kapazität aus. Darüber hinaus sorgen ein geringer Eigenwasserbedarf und die damit verbundene Reduzierung der Abwassermengen für höchste Wirtschaftlichkeit gepaart mit einem hohen ökologischen Beitrag.
  • Weitere Kennzeichen wie höchste Flexibilität gegenüber Lastschwankungen und/oder relativ hohe Eintragsraten an suspendierten Verunreinigungen sind charakteristische Merkmale des Kombi-Liftbed-Verfahrens.
  • Für das erfindungsgemäße Kombi-Liftbed-Verfahren werden monodisperse Ionenaustauscher eingesetzt. Als Maß für die Monodispersität der Ionenaustauscher wird das Verhältnis aus dem 90%-Wert (∅(90)) und dem 10%-Wert (∅(10)) der Volumenverteilung herangezogen. Der 90%-Wert (∅(90)) gibt den Durchmesser an, der von 90% der Teilchen unterschritten wird. In entsprechender Weise unterschreiten 10% der Teilchen den Durchmesser des 10%-Wertes (∅(10)). Monodisperse Teilchengrößenverteilungen im Sinne der vorliegenden Anmeldung bedeuten ∅(90)/∅(10) ≤ 1,4, vorzugsweise ∅(90)/∅(10) ≤ 1,25, besonders bevorzugt ∅(90)/∅(10) ≤ 1,15.
  • Die Herstellung monodisperser, makroporöser Chelatharze ist dem Fachmann prinzipiell bekannt. Man unterscheidet neben der Fraktionierung heterodisperser Ionenaustauscher durch Siebung im wesentlichen zwei Direktherstellungsverfahren nämlich das Verdüsen oder Jetting und das Seed-Feed-Verfahren beim Herstellen der Vorstufen, den monodispersen Perlpolymerisaten. Im Falle des Seed-Feed-Verfahrens wird ein monodisperser Feed eingesetzt, der seinerseits beispielsweise durch Siebung oder durch Jetting erzeugt werden kann.
  • Das monodisperse Perlpolymerisat, die Vorstufe des Ionenaustauschers, kann beispielsweise hergestellt werden, indem man monodisperse, gegebenenfalls verkapselte Monomertropfen bestehend aus einer monovinylaromatischen Verbindung, einer polyvinylaromatischen Verbindung sowie einem Initiator oder Initiatorgemisch und gegebenenfalls einem Porogen in wässriger Suspension zur Reaktion bringt. Um makroporöse Perlpolymerisate für die Herstellung makroporöser Ionenaustauscher zu erhalten, ist die Anwesenheit von Porogen zwingend erforderlich. Vor der Polymerisation wird das gegebenenfalls verkapselte Monomertröpfchen mit einer (Meth)acrylverbindung dotiert und anschließend polymerisiert. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommen deshalb für die Synthese des monodispersen Perlpolymerisats mikroverkapselte Monomertröpfchen zum Einsatz. Dem Fachmann sind die verschiedenen Herstellverfahren monodisperser Perlpolymerisate sowohl nach dem Jetting Prinzip als auch nach dem Seed-Feed Prinzip aus dem Stand der Technik bekannt. An dieser Stelle sei verwiesen auf US-A 4,444 961, EP-A 0 046 535, US-A 4,419,245 und WO 93/12167.
  • Die für das Kombi-Liftbed-Verfahren erforderliche Funktionalisierung der nach dem Stand der Technik erhältlichen Perlpolymerisate zu monodispersen Kationenaustauschern ist dem Fachmann ebenfalls weitgehend aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Als Kationenaustauscher werden für das Kombi- Liftbed- Verfahren monodisperse, starksaure Kationenaustauscher auf der Basis von sulfonierten Styrol-Divinylbenzol-Perlpolymerisaten eingesetzt. Die monodispersen starksauren Kationenaustauscher können dann eine gelförmige oder makroporöse Struktur aufweisen. Die Begriffe makroporös bzw. gelförmig werden in der Fachliteratur beispielsweise in Seidl, Malinsky, Dusek, Heitz, adv. Polymer Sci., Vol. 5 Seiten 113 bis 213 (1967) eingehend beschrieben.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete gelförmige starksaure Kationenaustauscher haben im Allgemeinen eine Totalkapazität (TK) von 1,6 bis 2,5 mol/L, bevorzugt 1,8 bis 2,4 mol/L, besonders bevorzugt 1,8 bis 2,2 mol/L, gemessen in der H-Form.
  • Beispielsweise werden im erfindungsgemäßen Kombi-Liftbed-Verfahren im Liftbett monodisperse starksaure Kationenaustauscher hergestellt gemäß EP-A 1 256 383 eingesetzt.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden im Liftbett monodisperse starksaure Kationenaustauscher mit unterschiedlicher Totalkapazität (TK) eingesetzt, wobei die Totalkapazität des monodispersen starksauren Kationenaustauschers (gemessen in der H-Form) in mindestens einer Kammer höher ist, z.B. bevorzugt 1,8 bis 2,5 mol/L, besonders bevorzugt 1,9 bis 2,4 mol/L, als die des/der Kationenaustauscher(s) in der/den übrigen Kammer(n), dessen/deren TK im Bereich 1,6 bis 2,5 mol/L, bevorzugt 1,8 bis 2,0 mol/L beträgt. Der Kationenaustauscher mit der höheren Totalkapazität befindet sich vorzugsweise in der oberen Kammer. Durch diese Maßnahme werden überraschenderweise sehr niedrige Restleitfähigkeiten bei sehr niedrigen Chemikalienverbräuchen erzielt.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden im Liftbett zusätzlich zu einem Kationenaustauscher monodisperse starkbasische Anionenaustauscher eingesetzt, die sich von funktionalisierten Styrol-Divinylbenzol-Perlpolymerisaten ableiten. Die starkbasischen Anionenaustauscher können wiederum gelförmig oder makroporös sein, wobei gelförmige starkbasische Anionenaustauscher bevorzugt sind. Geeignete gelförmige, starkbasische Anionenaustauscher haben im Allgemeinen eine Totalkapazität (TK) von 1,2 bis 1,5 mol/L, bevorzugt 1,2 bis 1,4 mol/L, gemessen in der Chlorid-Form. Zusätzlich zu den starkbasischen Anionenaustauschern können auch schwachbasische makroporöse Anionenaustauscher verwendet werden. Diese haben im Allgemeinen eine Totalkapazität von 1,2 bis 1,5 mol/L, bevorzugt 1,3–1,4 mol/L, gemessen in der freien Base/Chlorid-Form.
  • Es wurde gefunden, dass monodisperse starkbasische Anionenaustauscher, die nach einem Saat-Zulauf-Polymerisationsverfahren mit nachfolgender Funktionalisierung durch Chlormethylierung und Aminierung erhalten werden, besonders gut geeignet sind. Die Herstellung derartiger Anionenaustauscher wird z.B. in der E-A 1 000 660 ausführlich beschrieben. Die dort beschriebenen monodispersen Anionenaustauscher werden bevorzugt im erfindungsgemäßen Kombi-Liftbed-Verfahren eingesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in bevorzugter Ausführungsform ein Kombi-Liftbed-Verfahren im Gegenstrom zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Adsorptionsmitteln durch Beladen der Adsorptionsmittel im Aufwärtsstrom wobei der untere Teil der Adsorptionsmittel-Masse als Wirbelbett und er obere Teil als Festbett vorliegt, Regenerieren der beladenen Adsorptionsmittel im Abwärtsstrom und Rückspülen im Aufwärtsstrom, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man den Filterraum im Liftbett in mindestens 2, vorzugsweise 2 oder 3, durch flüssigkeitsdurchlässige Böden getrennte Kammern unterteilt, diese Kammern durch die flüssigkeitsdurchlässigen Böden überbrückende, den Transport von Adsorptionsmittel gestattende, mit einem Absperrorgan versehene Rohrleitungen miteinander verbindet, das Adsorptionsmittel, auf die Kammern verteilt und vor und/oder während der einzelnen Arbeitsphasen bestimmte Füllstände in den einzelnen Kammern einstellt durch Überführen von Adsorptionsmittel von einer Kammer über die die flüssigkeitsdurchlässigen Böden überbrückenden Rohrleitungen in die andere Kammer mittels aufzubereitender Flüssigkeit, Regeneriermittel oder Rückspül-Flüssigkeit.
  • Das monodisperse Adsorptionsmittel wird innerhalb des Filters während der einzelnen Arbeitsphasen über die die flüssigkeitsdurchlässigen Böden überbrückenden Rohrleitungen in solcher Menge in die einzelnen Kammern gefördert oder aus ihnen abgezogen, dass während des Beladens die von der zu behandelnden Flüssigkeit zuletzt durchströmte Kammer zu 80 bis 98 Vol.-%, bezogen auf das in der Kammer befindliche Adsorptionsmittel gefüllt ist, und dass beim Regenerieren diese zuletzt durchströmte Kammer gleichmäßig zu 80 bis 100 Vol.-%, bezogen auf das in der Kammer befindliche Adsorptionsmittelvolumen mit Adsorptionsmittel gefüllt ist. Das heißt, es wird beim Regenerieren von dem beim Regenerieren quellenden Ionenaustauscher aus der zuletzt durchströmten Kammer ein der Volumenzunahme des Ionenaustauschers entsprechendes Volumen an Adsorptionsmittel in die vor dieser Kammer angeordnete Kammer überführt. Beim Rückspülen wird soviel Adsorptionsmittel aus der rückzuspülenden Kammer in die benachbarte Kammer überführt, dass der Rückspülraum in der rückzuspülenden Kammer 30 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise 40 bis 50 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des in der rückzuspülenden Kammer befindlichen Adsorptionsmittels beträgt.
  • Zum Transport des Adsorptionsmittels von einer Kammer in die andere wird beim Beladen die aufzubereitende Flüssigkeit, beim Regenerieren das Regeneriermittel und beim Rückspülen die Rückspülflüssigkeit verwendet.
  • Die Adsorptionsmittel-Menge zur Füllung des Adsorptions-Filters wird bevorzugt so bemessen, dass das Volumen des Adsorptionsmittels 55 bis 85 Vol.-%, vorzugsweise 60 bis 80 Vol.-% des Filtervolumens beträgt.
  • Unter flüssigkeitsdurchlässigen Böden sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Filter in der Ionenaustausch-Filtertechnik bekannte, mit Öffnungen (Düsen) versehene Platten zu verstehen, die wohl für die Flüssigkeit, nicht jedoch für das Adsorptionsmittel durchlässig sind.
  • Das Liftbed selber ist im erfindungsgemäßen Kombi-Liftfed-Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem in mindestens 2, vorzugsweise 2 oder 3, durch flüssigkeitsdurchlässige Böden getrennte Kammern unterteilten Adsorptionsfilter besteht, dessen übereinander angeordnete Kammern durch eine die flüssigkeitsdurchlässigen Böden überbrückende, den Transport von Adsorptionsmittel gestattende, mit einem Absperrorgan versehene Rohrleitung miteinander verbunden sind.
  • Das Verhältnis der Volumina der Kammern des Liftbeds beträgt bei der Aufteilung des Filters in 2 Kammern 0,5–1,5:1, vorzugsweise 1:1, bei der Aufteilung in 3 Kammern 0,5–1,5:0,5–1,5:1,vorzugsweise 1:1:1.
  • Die die flüssigkeitsdurchlässigen Böden überbrückenden Rohrleitungen werden bevorzugt im oberen Viertel der unteren und im unteren Viertel der oberen Kammer, vorzugsweise im oberen Fünftel der unteren und im unteren Fünftel der oberen Kammer angebracht.
  • Zur Erzielung eines gleichmäßigen Transportes des Adsorptionsmittels durch die die flüssigkeitsdurchlässigen Böden überbrückenden Rohrleitungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der freie Querschnitt der Öffnungen der flüssigkeitsdurchlässigen Böden 50 bis 300 cm2/m2, vorzugsweise 100 bis 200 cm2/m2 Bodenfläche beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann z.B. in folgender Weise ausgeführt werden:
    In der Beladungsphase wird die zu der zuletzt von der aufzubereitenden Flüssigkeit durchströmten Kammer führende Rohrleitung geöffnet. Durch die Leitung wird entsprechend der Schrumpfung des Ionenaustauschers aus der darunter befindlichen Kammer ständig Adsorptionsmittel nachgeliefert und auf diese Weise eine optimale Packungsdichte erreicht. Der Filterlauf kann jederzeit unterbrochen werden, ohne dass es zu Umschichtungen mit den beschriebenen Nachteilen kommen kann. Umgekehrt wird in der Regenerationsphase mit dem von oben nach unten fließenden Rege neriermittel eine der beim Regenerieren eintretenden Quellung des Ionenaustauschers entsprechende Harzmenge aus der von der aufzubereitenden Flüssigkeit zuletzt und vom Regeneriermittel zuerst durchgeströmten Kammer in die davor angeordnete Kammer transportiert. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass der in der zuerst vom Regeneriermittel durchströmten Kammer enthaltene Ionenaustauscher während der Regeneration und in der Auswaschphase genügend Raum hat, sein größtes Volumen einzunehmen. Soll eine Rückspülung des Adsorptionsmittels in den einzelnen Kammern vorgenommen werden, so wird mit Hilfe der Rückspülflüssigkeit (Wasser) soviel an Ionenaustauscher in die vor- bzw. nachgeschaltete Kammer transportiert, wie zur Schaffung eines Rückspülraumes geeigneter Größe notwendig ist.
  • Eine Ausführungsform eines Liftbeds ist bereits in DE 2950875 A1 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Kombi-Liftbed-Bestandteil einer größeren Vorrichtung wie sie beispielhaft in 1 beschrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch eine als Straße bezeichnete Vorrichtung enthaltend neben anderen Apparaten ein Kombi-Liftbett zur Durchführung des Kombi-Liftbed-Verfahrens. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine solche Straße dadurch gekennzeichnet, dass sie
    • a) ein Kombi-Liftbed und
    • b) wenigstens einen Gleichstromfilter
    enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann eine solche Straße mehrere, bevorzugt 1 bis 5, besonders bevorzugt 2 bis 3 insbesondere bevorzugt zwei Gleichstromfilter und gegebenenfalls einen CO2-Verrieseler (Rieselentgaser) und/oder ein Mischbettfilter enthalten.
  • In einer erfindungsgemäßen Straße werden im oder in den Gleichstromfilter/n monodisperse schwach und starkbasische Ionenaustauscher eingesetzt. Diese weisen eine TK von 1,2 bis 1,5, bevorzugt von 1,3 bis 1,5 auf. Sie sind ebenfalls durch die oben genannten Verfahren zur Herstellung monodisperser Anionenaustauscher erhältlich. Der in einer bevorzugten Ausführungsform einer Straße einzusetzende Rieselentgaser dient dazu, Kohlendioxid aus dem flüssigen Medium zu entfernen. Beispielhaft sind erfindungsgemäß einzusetzende Rieselentgaser in Wabag, Handbuch Wasser, 8. Auflage (Vulkan Verlag Essen, Ausgabe 1996), beschrieben.
  • Der in einer alternativen bevorzugten Ausführung im Anschluss an den oder die Gleichstromfilter einzusetzende Mischbettfilter enthält wenigstens zwei verschiedene monodisperse Ionenaustauscher.
  • Bevorzugt werden dabei monodisperse Anionenaustauscher mit einer TK im Bereich von 1,2 bis 1,6, besonders bevorzugt von 1,4 bis 1,5 eingesetzt.
  • Das Kombi-Luftbed-Verfahren und somit auch Straßen enthaltend ein solches Kombi-Liftbed-Verfahren lässt sich zur Demineralisation von Wässern, bevorzugt von Wässern aus natürlichen oder industriellen bzw. kommunalen Vorkommen einsetzen.
  • Dabei werden die zu demineralisierenden Wässer von Kationen bevorzugt Na+, NH4 +, K+, Fe2+, Mg2+, Ca2+, Ba2+, Sr2+, Mn2+, Li+, Al3+) sowie Anionen bevorzugt Cl, NO3 , SO4 2–, HCO3 , Br, F sowie SiO2 und CO2 befreit.
  • Besonders bevorzugt werden mittels des erfindungsgemäßen Kombi-Luftbed-Verfahrens Na+, NH4 +, K+, Fe2 +, Mg2 +, Ca2 +, Mn2 + Cl, NO3 , SO4 2–, HCO3–, Ionen sowie SiO2 und CO2 aus den aufzubereitenden Wässern entfernt.
  • Beispiele
  • Performance-Vergleich zwischen einer Straße gemäß 1 mit Kombi-Liftbed und ohne Kombi-Liftbed;
  • 1 zeigt ein Kombi-Liftbed gefüllt mit Lewatit® Mono Plus S 200 KR und Lewatit® Mono Plus S 100 in Kombination mit einem Rieselentgaser, zwei Gleichstromfilter enthaltend einmal Lewatit® Mono Plus MP 64, das andere Mal Lewatit® Mono Plus M 500 sowie ein Mischbettfilter enthaltend Lewatit® Mono Plus M 800 und Lewatit® Mono Plus S 100 H.
  • Die jeweiligen Ionenaustauscher in der Straße gemäß 1 weisen folgende Eigenschaften auf: Liftbed
    Figure 00090001
  • Der gesamte Filter des Liftbeds besteht aus den zwei Kammern, die durch einen für die Flüssigkeit durchlässigen Düsenboden voneinander getrennt sind. Zwei weitere Düsenböden schließen die untere Kammer nach unten und die obere Kammer nach oben für den Ionenaustauscher ab. Die Abschlüsse der Filtereinheit bilden am unteren Ende einen Klöpperboden mit Ventil und am oberen Ende einen Klöpperboden mit Ventil.
  • Die beiden Kammern sind mit monodispersen Ionenaustauschern Lewatit® Mono Plus S 200 KR und Lewatit® Mono Plus S 100 gefüllt. Über den Ionenaustauscher-Füllungen verbleiben während des Betriebes unterschiedlich große Rückspülräume. Die beiden Kammern sind durch eine Rohrleitung und über ein Ventil miteinander verbunden. Die Rohrleitung ist außerdem mit einem Ventil für den Spülwasseraustritt aus der unteren Kammer ausgestattet. Rohrleitung und Ventil ermöglichen den Spülwasseraustritt aus der oberen Kammer.
  • Zur Beladung wird die aufzubereitende Flüssigkeit über das geöffnete Ventil in die untere, mit monodispersem Ionenaustauscher Lewatit® Mono Plus S 100 teilweise gefüllte Kammer eingeleitet.
  • Von dort fließt die Flüssigkeit durch den Düsenboden und die geöffnete, dem Transport des Ionenaustauschers dienende Verbindungsleitung und das geöffnete Ventil in die obere Kammer, um im aufbereiteten Zustand über den oberen Düsenboden und ein weiteres Ventil das Filter wieder zu verlassen. Dabei wird aus dem in der unteren Kammer befindlichen Ionenaustauscher ständig soviel in die obere Kammer transportiert, wie dem Volumenschwund des während des Beladens fortschreitend schrumpfenden Ionenaustauscher Lewatit® Mono Plus S 200 KR in der oberen Kammer entspricht. Auf diese Weise wird erreicht, dass die obere Kammer stets weitgehend mit Ionenaustauscher gefüllt ist und verhindert, dass es bei diskontinuierlicher Arbeitsweise oder bei Betriebsunterbrechungen zu unerwünschten Umschichtungen des Ionenaustauschers in der oberen Kammer kommt. Bei kontinuierlichem Betrieb kann, wenn die obere Kammer bereits zu Beginn des Filterlaufs zu mindestens 95 Vol.-% mit Ionenaustauscher gefüllt ist, ein Ventil in der Verbindungsleitung geschlossen bleiben, da eventuell mögliche Umschichtungen nur geringfügig sein können und bei kontinuierlicher Fahrweise Betriebsunterbrechungen nur vor der völligen Regeneration in Frage kommen und bei dieser Regeneration die Folgen einer gegebenenfalls eingetretenen Umschichtung in jedem Fall ausgeglichen werden.
  • Bei der auf die Beladung folgenden Regeneration wird mit dem von oben nach unten geführten Regeneriermittelstrom soviel der Ionenaustauscherfüllung Lewatit® Mono Plus S 200 KR aus der oberen Kammer in eine vorgeschaltete Kammer zurückgeführt, wie der Volumenzunahme der Ionenaustauscherfüllung bei der Regeneration entspricht, so dass der in der oberen Kammer befindliche Ionenaustauscher in der Regenerations- und Auswaschphase ausreichend Platz hat sein größtes Volumen einzunehmen.
  • Soll die zuerst vom aufzubereitenden Medium durchströmte Füllung der unteren Kammer rückgespült werden, so wird zunächst soviel Ionenaustauscher wie möglich in die während des Betriebes nachfolgende obere Kammer über die Transportleitung und ein geöffnetes Ventil transportiert. Dazu lässt man das Transportwasser an einem Ventil ein- und an einem anderen Ventil austreten. Es folgt die Schließung aller Ventile. Ist der rückzuspülende Ionenaustauscher aus der unteren Kammer in den Bereich weit genug abgesunken, kann der Rückspülvorgang beginnen.
  • Die Rückspülung erfolgt im Prinzip wie in DE 2 950 875 A1 bereits beschrieben, deren Inhalt von der vorliegenden Anmeldung mit umfasst wird.
  • Figure 00110001
  • Die Daten zeigen, dass unter Einsatz monodisperser Ionenaustauscher eine deutliche Reduktion der Leitfähigkeit des aufzubereitenden Mediums auf einen Wert kleiner 1 μS/cm bei gleicher jährlicher Durchflussrate erzielt wird, als wenn heterodisperse Ionenaustauscher eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus verkürzt sich die Regenerationszeit um 1 Stunde und auch der Verbrauch an Regeneratiosmedien ist deutlich niedriger als im Falle heterodisperser Ionenaustauscher.
  • Schließlich führt der Einsatz monodisperser Ionenaustauscher im Kombi-Liftbed-Verfahren eine um 20% höhere Systemflussrate als beim Einsatz heterodisperser Ionenaustauscher.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Demineralisation von Wasser mit Hilfe von Ionenaustauscherfiltern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination aus einem als Mehrkammer-Liftbett betriebenen, einen monodispersen starksauren Kationenaustauscher enthaltenden Kationenfilter sowie mindestens einen im Gleichstrom betriebenen, monodispersen starkbasischen Anionenaustauscher enthaltenden Anionenfilter zur Anwendung kommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die monodispersen Ionenaustauscher nach dem Seed-Feed-Prozess oder durch Jetten hergestellt wurden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der starksaure Kationenaustauscher eine Totalkapazität von 1,8 mol/l bis 2,5 mol/l aufweist.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass monodisperse starkbasische Anionenaustauscher mit einer TK von 1,2 bis 1,5 mol/Liter eingesetzt werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anionenaustauscher nach dem Seed-Feed-Prozess mit nachfolgender Funktionalisierung durch Chlormethylierung und Aminierung erhalten wurde.
  6. Vorrichtung zur Demineralisierung von Wasser enthaltend ein Kombi-Liftbed mit monodispersen Ionenaustauschern.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Kombi-Liftbed und wenigstens einen Gleichstromfilter enthält.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zwischen dem Kombi-Liftbed und dem oder den Gleichstromfilter/n ein Rieselentgaser eingesetzt wird.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem oder den Gleichstromfilter/n ein Mischbettfilter nachgeschaltet wird.
  10. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 6 zur Demineralisation von Wässern.
DE102006009522A 2006-02-28 2006-02-28 Kombinationsverfahren zur Demineralisation von Wasser Ceased DE102006009522A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009522A DE102006009522A1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 Kombinationsverfahren zur Demineralisation von Wasser
US11/709,484 US7422691B2 (en) 2006-02-28 2007-02-22 Method and apparatus for the demineralization of water
CN2007100004746A CN101037241B (zh) 2006-02-28 2007-02-26 水的脱矿质的组合方法
UAA200702134A UA95770C2 (ru) 2006-02-28 2007-02-27 Способ и устройство для деминерализации воды
RU2007107472/05A RU2449951C2 (ru) 2006-02-28 2007-02-28 Способ и устройство для деминерализации воды

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009522A DE102006009522A1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 Kombinationsverfahren zur Demineralisation von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006009522A1 true DE102006009522A1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38329156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006009522A Ceased DE102006009522A1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 Kombinationsverfahren zur Demineralisation von Wasser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7422691B2 (de)
CN (1) CN101037241B (de)
DE (1) DE102006009522A1 (de)
RU (1) RU2449951C2 (de)
UA (1) UA95770C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150218027A1 (en) * 2012-09-24 2015-08-06 Bernardinello Engineering S.P.A. Treatment method and plant for petroleum refinery process effluents

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034621A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Lanxess Deutschland Gmbh Polyolreinigung
RU2447026C2 (ru) * 2010-06-11 2012-04-10 Игорь Семенович Балаев Способ и устройство для доочистки воды при ее глубокой деминерализации
CN102225813B (zh) * 2011-04-13 2013-03-13 中国石油化工股份有限公司 生化尾水用于循环冷却水的多级流化离子交换脱盐方法
EP2735546B1 (de) * 2012-11-21 2018-02-07 Ovivo Inc. Wasseraufbereitung, insbesondere zum erhalt von hochreinem wasser
JP6387637B2 (ja) * 2014-03-18 2018-09-12 栗田工業株式会社 イオン交換装置及びイオン交換処理方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442689C3 (de) 1963-11-29 1978-11-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Ionenaustauschern
DE2031513C3 (de) 1969-07-09 1978-07-06 Rohm And Haas Co., Philadelphia, Pa. (V.St.A.) Verfahren zur Entionisierung von Frischwasser
DE2950875A1 (de) 1979-12-18 1981-07-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gegenstromverfahren zur behandlung von fluessigkeiten mit adsorptionsmitteln und vorrichtung zur durchfuehrung das verfahrens
DE3031737A1 (de) 1980-08-22 1982-04-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von perlpolymerisaten einheitlicher teilchengroesse
CA1166413A (en) 1980-10-30 1984-05-01 Edward E. Timm Process and apparatus for preparing uniform size polymer beads
US4419245A (en) 1982-06-30 1983-12-06 Rohm And Haas Company Copolymer process and product therefrom consisting of crosslinked seed bead swollen by styrene monomer
US5231115A (en) 1991-12-19 1993-07-27 The Dow Chemical Company Seeded porous copolymers and ion-exchange resins prepared therefrom
DE4445044A1 (de) 1994-12-08 1996-06-13 Schering Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von entmineralisierten, sterilen, wässrigen Phasen
US5658459A (en) * 1995-12-29 1997-08-19 Unites States Filter Corporation Dual velocity strainer
RU2098356C1 (ru) * 1996-04-17 1997-12-10 Владимир Петрович Жемков Ионообменный опреснитель
DE19817679A1 (de) 1998-04-21 1999-10-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung osmotisch und mechanisch stabiler gelförmiger Anionenaustauscher
JP3594492B2 (ja) * 1998-07-27 2004-12-02 株式会社荏原製作所 復水脱塩装置
DE19852666A1 (de) 1998-11-16 2000-05-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Anionenaustauscher
EP1078688B1 (de) 1999-08-27 2012-05-09 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern
DE10122896A1 (de) 2001-05-11 2002-11-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Kationenaustauschern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150218027A1 (en) * 2012-09-24 2015-08-06 Bernardinello Engineering S.P.A. Treatment method and plant for petroleum refinery process effluents

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007107472A (ru) 2008-09-10
UA95770C2 (ru) 2011-09-12
US7422691B2 (en) 2008-09-09
CN101037241B (zh) 2012-12-26
CN101037241A (zh) 2007-09-19
RU2449951C2 (ru) 2012-05-10
US20070215550A1 (en) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen wässriger Lösungen mittels Ionenaustauschermassen
EP0030697B1 (de) Gegenstrom-Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einem Ionenaustauscher und Ionenaustauschfilter zur Durchführung des Verfahrens
EP0050813B1 (de) Gegenstrom-Adsorptionsfilter zur Behandlung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betreiben des Filters
DE1293698B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Enthärten von Wasser
DE102006009522A1 (de) Kombinationsverfahren zur Demineralisation von Wasser
EP0166282B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Kationenaustauschern und Anionenaustauschern
DE2428323A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von fluessigkeiten
EP0347577B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Ionenaustauschermassen, insbesondere zum Regenerieren derselben nach Enthärtung und Entsalzung wässriger Lösungen
EP3938320B1 (de) Verfahren zum enthärten von schwimm- und badebeckenwasser
EP0212222B1 (de) Ionenaustauschvorrichtung
DE60035193T2 (de) Behälter zur enthärtung von wasser
DE1958191A1 (de) Verbesserungen von Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Regenerierung von Ionenaustauscherharzen im Wirbelbett
EP0125463B1 (de) Verfahren zur internen Regeneration von Ionenaustauscherharzen in Mischbettfiltern und Mischbettfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE3543661A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von wasser vor einer umkehr-osmoseanlage
EP0487455B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entsalzung von wässrigen Flüssigkeiten
EP0330623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Ionenaustauschbehandlung von salzhaltigen Flüssigkeiten
CH682639A5 (de) Feinreinigung von Wasser und Behandlung von Kondensaten in einer Ionenaustauscheranlage.
DE1442448C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Adsorptionsmitteln oder Ionenaustauschern
DE19945024B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Ionenaustauscherbetts
DE2613971A1 (de) Verfahren zum erhoehen des austauschumsatzes in ionenaustauschverfahren
AT407243B (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von nitrat aus wasser
DE3438523A1 (de) Verfahren zur behandlung von fluessigkeiten mit ionenaustauschharzen in mischbettfiltern mit interner regeneration
DE2936999A1 (de) Verfahren zur regenierung von ionenaustauschern
DE3447416C2 (de) Spül- oder Speicherkolonne
DE1249220B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection