DE69203034T2 - Schaumauftragvorrichtung. - Google Patents

Schaumauftragvorrichtung.

Info

Publication number
DE69203034T2
DE69203034T2 DE69203034T DE69203034T DE69203034T2 DE 69203034 T2 DE69203034 T2 DE 69203034T2 DE 69203034 T DE69203034 T DE 69203034T DE 69203034 T DE69203034 T DE 69203034T DE 69203034 T2 DE69203034 T2 DE 69203034T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
air
porous body
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69203034T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203034D1 (de
Inventor
Jean-Louis Gueret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9412383&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69203034(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69203034D1 publication Critical patent/DE69203034D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69203034T2 publication Critical patent/DE69203034T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0037Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00446Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being located at the bottom of the container or of an enclosure surrounding the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1087Combination of liquid and air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Schaum aus einem Behälter, der eine Flüssigkeit mit einem Schaumbildner enthält, und die geeignet ist zur Erzeugung einer Mischung der aus dem Behälter austretenden Flüssigkeit und der Luft.
  • Genauer gesagt, gehören die Vorrichtungen zur Schauinabgabe, auf die die Erfindung abzielt, zu der Art, welche umfassen:
  • - ein Mittel zum Pumpen, das an einem Ende des Behälters vorgesehen ist, um die Flüssigkeit austreten zu lassen,
  • - einen porösen Körper, der sich stromabwärts von dem Mittel zum Pumpen befindet und der in einem Austrittskanal angeordnet ist,
  • - eine Expansionskammer, die sich stromabwärts von dem porösen Körper befindet,
  • - ein Kompressionsmittel für Luft, um komprimierte Luft zu ihrer Vermischung mit der Flüssigkeit und zur Bildung des Schaums auf den porösen Körper zu leiten,
  • - und ein Lufteinlaßventil, das die Zufuhr von Luft auf den porösen Körper ermöglichen und ein Zurückströmen verhindern soll,
  • wobei die Vorrichtung außerdem einen auf diesem Ende des Behälters angebrachten starren Druckknopf, eine ringförmige Kammer, die um das Mittel zum Pumpen gebildet und von dem Druckknopf begrenzt ist, der bei seinen Verschiebungen eine Volumenänderung der ringförmigen Kammer hervorruft, und wenigstens ein Belüftungsventil umfaßt, das den Eintritt von Luft in die ringförmige Kammer ermöglicht, wobei die Anordnung so ist, daß die Pumpe beim Eindrücken des Druckknopfes betätigt wird, während die Luft in der ringförmigen Kammer komprimiert und in Richtung porösem Körper geleitet wird.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der EP-A-0 392 238 beschrieben. Die aus diesem Dokument bekannte Abgabevorrichtung ist kompliziert, denn es sind eine große Zahl Einzelteile beteiligt und sie benötigt außerdem viel Platz, insbesondere in axialer Richtung des Behälters.
  • Aufgabe der Erfindung ist vor allem die Bereitstellung einer Abgabevorrichtung der zuvor beschriebenen Art, welche die oben aufgeführten Nachteile nicht mehr oder in geringerem Umfang aufweist. Die Erfindung ist insbesondere auf die Bereitstellung einer kompakten und einfach aufgebauten Abgabevorrichtung gerichtet, die aus einer geringeren Anzahl Einzelteile aufgebaut ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung der oben beschriebenen Art zur Abgabe von Schaum aus einem Behälter, der eine Flüssigkeit mit einem Schaumbildner enthält, und die geeignet ist zur Erzeugung einer Mischung der aus dem Behälter austretenden Flüssigkeit und der Luft, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Behälters, wo das Mittel zum Pumpen vorgesehen ist, von einem Kopf verschlossen ist, der einen Boden aufweist, der entlang der Richtung der Behälterachse bezogen auf das Ende einer zentralen Hülse zurückgesetzt ist, die das Pumpmittel trägt und die ringförmige Kammer teilweise begrenzt, während der Druckknopf an seiner Unterseite einen Kragen aufweist, der einen Teller bildet, der zum Verschließen der ringförmigen Kammer und beim Hineindrücken des Druckknopfes zum Komprimieren der Luft in der Kammer geeignet ist, wobei der zentrale Bereich des Druckknopfes einen kleineren Durchmesser als der Kragen aufweist und eine zylindrische Aushöhlung umfaßt, die das Pumpmittel bedeckt und mit der Kammer kommuniziert.
  • Vorteilhaft ist der Druckknopf mechanisch gegen einen Schaft in Anschlag, der das Pumpmittel antreibt, welches mechanisch durch den Druckknopf betätigt wird, wenn dieser hineingedrückt ist.
  • Der Druckknopf besteht vorteilhaft aus einem Fußteil und einer Kappe, die aneinander befestigt sind.
  • Das Fußteil wird von einem Durchlaß für die Flüssigkeit und wenigstens einem Durchlaß für die Druckluft durchquert und weist auf seiner Oberseite Nuten auf, die von den Enden der Durchlässe wegführen und zu dem porösen Körper hin gerichtet sind. Bevorzugt ist die Nut für die Flüssigkeit entlang der Achse des Austrittskanals angeordnet, während die für die druckluft vorgesehene(n) Nut(en) auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite der Nut für die Flüssigkeit angeordnet ist (sind). Bei einer Variante ist die Nut für die Flüssigkeit senkrecht zur Achse des Austrittskanals angeordnet. Die Nuten für die Druckluft können parallel zur Flüssigkeitsnut angeordnet sein oder zum porösen Körper hin zusammenlaufen.
  • Die Nuten für die Flüssigkeit und für die Druckluft können getrennt voneinander bleiben und in den porösen Körper münden, wo die Vermischung Flüssigkeit/Luft stattfindet.
  • Die Zuführung der Nuten für die Luft auf den porösen Körper kann parallel oder senkrecht zur Zuführungsrichtung der Flüssigkeit auf diesen porösen Körper erfolgen.
  • Entsprechend einer anderen Möglichkeit, mündet die Nut für die Flüssigkeit stromaufwärts von dem porösen Körper in der Nut oder den Nuten für die Luft. Ein Strahlfänger kann an dem zum porösen Körper hin gerichteten Ende der Flüssigkeitsnut vorgesehen sein.
  • Man kann auch vorsehen, daß die Nuten für die Flüssigkeit und für die Druckluft stromaufwärts von dem porösen Körper in einem Mischungskanal münden, der eine zur Unterstützung der Turbulenz geeignete Geometrie aufweist.
  • Ein Kranz aus einem porösen, elastischen Material, insbesondere einem elastomeren Schaum, kann in der ringförmigen Kammer vorgesehen sein.
  • Die zylindrische Wand dieser ringförmigen Kammer kann insgesamt auf dem Kopf vorgesehen sein, der das Ende des Behälter verschließt; in diesem Fall ist der Kragen des Druckknopfes wie ein Kolben im Inneren der zylindrischen Wand verschiebbar.
  • Bei einer anderen Ausführungsform besteht die zylindrische Seitenwand der ringförmigen Kammer nur zum Teil aus der Seitenwand des Kopfes; in diesem Fall weist der Kragen des Druckknopfes auf seinem äußeren Umfang einen zylindrischen Mantel auf, der mit der Wand des Kopfes zur Bildung der ringförmigen Kammer zuammenwirkt. Bevorzugt umgibt der zylindrische Mantel die Seitenwand des das Ende des Behälters verschließenden Kopfes in dichter Weise.
  • Bei einer anderen Variante besteht die Seitenwand der ringförmigen Kammer aus einem verformbaren Balg, der auf einer Seite mit dem Kragen des Druckknopfes zusammenwirkt und auf der anderen Seite mit dem Behälter verbunden ist.
  • Im allgemeinen umfaßt der Behälter eine starre Wand. Er kann mit einer Pumpe ohne Lufteinlaß versehen sein, wobei in diesem Fall ein nachgiebiger Beutel, der das flüssige Erzeugnis enthält, im Inneren des Behälters vorgesehen ist, wobei die Pumpe auf dem Beutel befestigt ist.
  • Entsprechend einer anderen Möglichkeit ist die das flüssige, schäumende Erzeugnis enthaltende Kammer in dem Fall, wo der Behälter mit einer Pumpe ohne Lufteinlaß ausgestattet ist, von einer starren, zylindrischen Wand des Behälters und von einem Kolben begrenzt, welcher den Boden der Kammer bildet und entsprechend der Abgabe des Erzeugnisses in dichter Weise verschiebbar ist.
  • Das auf dem Druckknopf vorgesehene Lufteinlaßventil besteht vorteilhaft aus einem elastischen Bauteil, dessen Rand zwischen dem Fußteil und der Kappe des Druckknopfes eingespannt ist, wobei das elastische Bauteil wenigstens einen Buckel aufweist, der seine Auswölbung zum Behälter hin richtet und zum Verschließen der Austrittsöffnung des Luftdurchlasses dient, wobei sich das elastische Bauteil bis zu dem Ende eines Austrittsschnabels des Druckknopfes erstreckt. Das elastische Bauteil kann so angeordnet sein, daß auch das Verschließen des Schnabels stromabwärts von dem porösen Körper gewährleistet ist.
  • Das elastische Bauteil verschließt die in dem Fußteil vorgesehenen Nuten nach oben hin.
  • Vorteilhaft besteht der Druckknopf aus zwei ineinander gefügten, komplementären Teilen, die zwischen sich das flexible Bauteil einschließen, wobei eines der Teile die Kappe ist, die den Austrittskanal aufweist, dessen Achse parallel zu der des Schaftes verläuft.
  • Bei einer Variante verlängert sich das flexible Bauteil um das Fußteil, welches das andere Teil des Druckknopfes bildet, bis über Löcher des Kragens des Fußteils hinaus, um die Rückschlagmittel des (oder der) Belüftungsventils (-ventile) zu bilden.
  • Um einen Schaum mit homogenerer Dichte zu erhalten, kann ein Gitter auf dem porösen Körper im Kontakt mit der Abgabeöffnung des Schaums angeordnet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Druckknopf für eine wie zuvor definierte Vorrichtung.
  • Die Erfindung besteht abgesehen von den oben vorgestellten Vorrichtungen aus einer Anzahl weiterer Vorrichtungen, von denen im folgenden anhand von unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen beschriebene Ausführungsbeispiele ausführlicher die Rede sein wird, die jedoch keineswegs einschränkend aufzufassen sind.
  • Figur 1 dieser Zeichnungen ist ein Längsschnitt entlang der Linie I-I der Figur 2a eines Behälters, der mit einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung ausgestattet ist;
  • Figur 2a ist ein Schnitt des Druckknopfes der Figur 1 und zeigt die Zuführungen der Luft und der Flüssigkeit und den porösen Körper;
  • Figur 2b ist ein Schnitt einer anderen Ausführungsform des Druckknopfes;
  • die Figuren 2c bis 2f sind Schnitte weiterer Ausführungsformen des Druckknopfes;
  • Figur 2g ist ein Schnitt eines elastischen Bauteils, das das Lufteinlaßventil bildet;
  • Figur 3 ist ein axialer Längsschnitt eines Behälters, dessen Boden aus einem beweglichen Kolben besteht und der mit einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung mit Pumpe ohne Lufteinlaß versehen ist.
  • Figur 4 ist ein axialer Längsschnitt einer Abgabevorrichtung auf einem Behälter, der mit einer Pumpe mit Lufteinlaß und mit Tauchrohr vorgesehen ist;
  • Figur 5 zeigt im Teilschnitt eine Variante der Ausführungsform der Figur 4;
  • Figur 6 ist ein axialer Längsschnitt einer Vorrichtung, bei der ein verformbarer Balg die ringförmige Kammer begrenzt;
  • Figur 7 ist ein axialer Längsschnitt einer anderen Ausführungsform, bei der die ringförmige Kammer teilweise durch einen zylindrischen Mantel begrenzt ist, der im unteren Bereich des Druckknopfes vorgesehen ist.
  • Figur 8 ist ein vertikaler Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Figur 9 eines zu dem der Figur 1 analogen Behälters, der mit einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung versehen ist, die an einen Druckknopf angepaßt ist, dessen Achse des Austrittskanals vertikal verläuft;
  • Fig. 9 ist eine Aufsicht des Fußteils des Druckknopfes der Figur 8 und zeigt die Zuführungen für die Luft und die Flüssigkeit und das poröse Bauteil;
  • Fig. 10 ist ein Teilschnitt entsprechend der Figur 3 und zeigt eine Variante des flexiblen Bauteils, das bei einem Behälter wie dem in Figur 3 dargestellten verwendet wird, dessen Achse des Austrittskanals aber vertikal verläuft.
  • Bezugnehmend auf Figur 1 der Zeichnungen, erkennt man eine Vorrichtung D zur Abgabe von Schaum aus einem Behälter R, der einen weichen Beuteil 1 ohne Luft enthält, in welchem sich eine Flüssigkeit mit einem Schaumbildner befindet. Der Beutel 1 ist in einer zylindrischen, starrer Hülle 2 angeordnet, die einen Boden 3 aufweist, in welchem eine Öffnung 4 für den Eintritt von Luft vorgesehen ist. In seinem oberen Bereich ist der Beutel 1 durch einen küvettenförmigen Kopf 5 verschlossen, dessen Austiefung auf die dem Boden 3 gegenüberliegende Seite gerichtet ist. Die Oberkante des weichen Beutels 1 ist dicht an der in den Beutel 1 eingesetzten zylindrischen Wand des Kopfes 5 befestigt. Der Kopf 5 weist eine obere Leiste 6 auf, die radial nach außen vorspringt und an das obere Ende der Hülle 2 in Anlage kommt.
  • Der Kopf 5 weist einen Boden 7 auf, der in seinem zentralen Bereich mit einer auf die dem Beutel 1 gegenüberliegende Seite vorspringende Hülse 8 versehen ist. Der Körper 9 einer manuellen Pumpe 10, die ein Pumpmittel für die in dem Beutel 1 enthaltene Flüssigkeit bildet, ist in der Hülse 8 befestigt. Ein hohler Schaft 11 springt axial aus dem Pumpenkörper 9 auf die dem Beutel 1 gegenüberliegende Seite vor. Dieser Schaft 11 unterliegt einer elastischen Rückstellkraft; das Eindrücken des Schaftes 11 in den Pumpenkörper 9 erzeugt die Pumpwirkung. Die Pumpe 10 ist eine Pumpe ohne Lufteinlaß; sie ist auf die Hülse 8 gebördelt, eingeklinkt oder geschraubt.
  • Eine Vorrichtung 12, die Einschlüsse verhindert und beispielsweise aus einem gelochten, weichen Kamin oder einer Art Gitter besteht, und die sich vom Kopf 5 in Richtung Boden des Beutels 1 erstreckt, soll verhindern, daß die Wände des Beutels unter der Wirkung des atmosphärischen Drucks beim Pumpen der Flüssigkeit miteinander verkleben.
  • Eine ringförmige Kammer 13 ist in dem Kopf 5 zwischen der Außenfläche der Hülse 8 und der Innenfläche der Wand des Kopfes 5 gebildet.
  • Ein starrer Druckknopf 14 ist oberhalb des Kopfes 5 vorgesehen. Dieser Druckknopf 14 wird von einem Fußteil 15 und einer Kappe 16 gebildet, die, insbesondere durch Kleben, Schweißen oder Einklinken, aneinander fixiert sind.
  • Der Druckknopf 14 weist im unteren Bereich einen Kragen 17 in Form einer Platte auf, mit dessen Hilfe die Luft in der ringförmigen Kammer 13 komprimiert werden kann. Im Fall der Figur 1 ist der Kragen 17 im wesentlichen dicht entlang der Innenfläche der Umfangswand des Kopfes 5 in Art eines Kolbens verschiebbar. Der zentrale Bereich 18 des Fußteils 15 des Druckknopfes besitzt einen geringeren Außendurchmesser als der des Kragens 17; dieser Bereich 18 weist eine zylindrische Ausnehmung 19 auf, die koaxial zur Hülse 8 verläuft und den Schacht 11 und den oberen Bereich des Pumpenkörpers bedeckt. Die zylindrische Innenwand der Ausnehmung 19 besitzt einen größeren Durchmesser als der maximale Durchmesser des Pumpenkörpers 9, so daß ein Spalt 20 entsteht, um eine kommunizierende Verbindung zwischen der Kammer 13 und der Ausnehmung 19 herzustellen.
  • Der Kragen 17 wird von Löchern 21 durchquert, die auf der Seite der Kammer 13 mit Lufteinlaßventilen 22 versehen sind, die den Einlaß von Luft von außen in die Kammer 13 ermöglichen, aber deren Austritt verhindern. Die obere Wand des Fußteils 15 weist in ihrem Zentrum einen axialen Durchlaß 23 auf, der sich in einer konisch erweiternden, kegelstumpfartigen Öffnung 24 auf die Seite der Pumpe 10 öffnet. Das obere Ende des Schaftes 11 kommt in praktisch dichter Weise an diese Öffnung 24 in Anlage.
  • Wenigstens ein weiterer, zum Durchlaß 23 paralleler Durchlaß 25 durchquert die obere Wand des Fußteils 15 parallel zur Achse des Schaftes 11, aber relativ zu dieser Achse radial nach außen versetzt.
  • Wenn das Fußteil 15 wie in Figur 2a angeordnet ist, sind zwei Durchlässe 25 auf beiden Seiten der durch die Achse des Austrittskanals 26 für den Schaum verlaufenden Ebene vorgesehen. Auf der Oberseite des Fußteils 15 sind zwei Nuten 27 vorgesehen, die von dem oberen Ende der Durchlässe 25 ausgehen und in Richtung einer Ausnehmung zusammenlaufen, die einen porösen Körper 28 enthält. Eine weitere, entlang der Achse des Kanals 26 verlaufende und die Winkelhalbierende der Nuten 27 bildende Nut 29 ist zwischen dem oberen Ende des Durchlasses 23 und der den porösen Körper 28 enthaltenden Ausnehmung vorgesehen.
  • Die stromabwärts liegenden Enden der Kanäle 27 und 29 stehen mit dem porösen Körper 28, wo die Vermischung Luft/Flüssigkeit stattfindet, in Kontakt. Stromaufwärts von dem Körper 28 sind die Kanäle 27 und 29 voneinander getrennt.
  • Der poröse Körper 28 kann beispielsweise ein gesintertes Polyethylen, ein metallischer oder keramischer Sinterwerkstoff, ein offenzelliger Schaum, ein Gitter, Glasfasermaterial, ein Filz, ein Einsatz mit zahlreichen Hindernissen, der beispielsweise eine Art Labyrinth bildet, oder jedes andere poröse Material sein.
  • Aufgrund des abgesetzten Schnitts der Figur 2a könnte man in Figur 1 zu dem fälschlichen Eindruck gelangen, daß die Nuten 27 und 29 miteinander kommunizieren; dies ist nicht der Fall, denn sie befinden sich in zueinander verschobenen Ebenen. Diese Bemerkung gilt auch für die Figuren 3 bis 7.
  • Wie in Figur 2a erkennbar, ist das Fußteil 15 in der Aufsicht auf der dem Austritt des Produktes gegenüberliegenden Seite von einer halbkreisförmigen Außenlinie und auf der Seite des Produktaustritts von einer trapezförmigen Außenlinie begrenzt, deren kleinere Grundseite einen Schnabel B für den Austritt des Schaumes bildet. Eine vor dem porösen Körper 28 befindliche Expansionskammer 30, deren Querschnitt in Austrittsrichtung zunimmt, ist am vorderen Ende des Schnabels B vorgesehen.
  • Der Deckel 16 weist in dem oberhalb jeder Passage 25 befindlichen Gebiet einen Hohlraum 31 auf, der einen Sitz zur Aufnahme eines Lufteinlaßventils 32 bildet.
  • Ds Ventil 32 ist vorteilhaft für jeden Durchlaß 25 in Form eines abgerundeten Buckels ausgebildet, dessen Auswölbung zu dem in einem flexiblen Bauteil 33 vorgesehenen Durchlaß 25 gerichtet ist, das bevorzugt aus einem elastomeren Material mit abgeplatteter Allgemeinform besteht und dessen Rand zwischen dem Fußteil 15 und dem Deckel 16 befestigt ist. Das flexible Bauteil 33 verläuft oberhalb des porösen Körpers 28 und endet in einer nach unten geneigten Lippe 34, die zum Verschließen des Austritts der Expansionskammer 30 dient. Das Bauteil 33 schließt die Nuten 27 und 29 nach oben hin ab und definiert mit diesen Nuten Zuführungskanäle für die Luft und die Flüssigkeit.
  • Das Ventil 32 ermöglicht die Verschiebung der Luft aus dem Durchlaß 25 in Richtung porösem Körper 28 und verhindert eine Verschiebung in entgegengesetzte Richtung. Ein Ansaugen von Flüssigkeit in die Kammer 19 wird so verhindert. Eine Haube 35 ist zur Abdeckung des Druckknopfes 14 während der Aufbewahrung vorgesehen, wobei die Haube 35 auf das obere Ende der Hülle aufsetzbar ist.
  • Damit ergibt sich die Funktionsweise der Vorrichtung der Figur 1 wie folgt.
  • Zur Abgabe einer bestimmten Menge Schaum drückt der Benutzer, nachdem er die Kappe 35 abgezogen hat, auf den Druckknopf 14.
  • Dadurch wird der Schaft 11 der Pumpe 9 ohne Lufteinlaß eingedrückt, was den Austritt des in dem Beutel 1 enthaltenen Produktes durch den Durchlaß 23 und die Nut 29 in Richtung auf den porösen Körper 28 hin bewirkt. Gleichzeitig komprimiert der in die ringförmige Kammer 13 hineingedrückte Kragen 17 die in dieser Kammer eingeschlossene Luft. Die Druckluft wird durch die Durchlässe 25 gefördert, was das Öffnen der Ventile 32 und das Herausströmen der Lüft durch die Nuten 27 in Richtung porösem Körper 28 bewirkt. Eine Mischung Luft/Flüssigkeit wird in dem porösen Körper bewirkt und die Expansion des Gemisches aus schäumender Flüssigkeit und Luft kann in der Kammer 30 stattfinden. Der Schaum tritt durch Anheben der Lippe 34 aus dem Schnabel B aus.
  • Der Spender der Figur 1 ist ein Spender ohne Lufteinlaß und ist daher aseptisch.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform der Figur 2b ist ein einziger Durchlaß 25, dessen Achse sich in der senkrechten, durch die Achse des Austrittskanals 26 verlaufenden Ebene befindet, in dem Fußteil 50 hinter dem Durchlaß 23 vorgesehen. Die von dem Durchlaß 25 wegführende Nut 27 hat die Form einer Haarnadel, die die Nut 29 umgibt und an dem porösen Körper 28 endet. Die Nut 29 für die Flüssigkeit mündet, wie im Fall der Figur 2a an dem porösen Körper 28. Gemäß dieser Variante findet die Zuführung der Luft und der Flüssigkeit zu dem porösen Körper 28 parallel statt.
  • Figur 2c zeigt eine andere Ausführungsform des Fußteils 15 mit einer Anordnung der Durchlässe 23 und 25, die der der Figur 2b entspricht; jedoch mündet die Flüssigkeitsnut 29 nicht direkt am porösen Element 28, sondern öffnet sich stromaufwärts von dem Element 28 in die Arme der Nut für die Luft 27 zu einem Strahlfänger 36 hin, der dazu dient, den Flüssigkeitsstrom abzulenken und zu verlangsamen. Dieser Fluß wird daher in zwei Teile aufgetrennt, die sich in dem entsprechenden Arm der haarnadelförmigen Nut 27 mit der dort ankommenden Luft vermischen und dann in das poröse Element 28 eindringen.
  • Figur 2d zeigt eine Variante des Fußteils, bei der die Flüssigkeitsnut 29 in den porösen Körper 28 mündet, wobei sie kurz vor diesem Körper 28 mittels eines seitlichen Durchlasses 37 mit dem einzigen Arm der parallel zur Nut 29 verlaufenden Nut 27 kommuniziert.
  • Figur 2e zeigt eine andere Ausführungsform des Fußteils 15, bei der die haarnadelförmige, zweiarmige Nut 27 für die Druckluft stromaufwärts vom porösen Körper 28 durch seitliche Öffnungen 38 mit der Flüssigkeitsnut 29 kommuniziert. Die Luft tritt im wesentlichen senkrecht zur Strömrichtigung der Flüssigkeit stromaufwärts von dem porösen Körper 28 ein.
  • Figur 2f zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Fußteils 15 des Druckknopfes. Die beiden Arme der Nut 27 trennen sich am Ende des Luftdurchlasses 25 und bilden eine Art Zange, deren Enden mit den Querflächen des porösen Körpers 28 in Kontakt kommen, so daß die Zufuhr von Luft auf den porösen Körper entlang einer Richtung stattfindet, die senkrecht zur Zuführung der Flüssigkeit durch die Nut 29 ist, deren Achse auf der Achse des Austrittskanals 26 liegt. Die Vermischung Luft/Flüssigkeit findet in dem porösen Körper 28 durch die Begegnung der beiden Luft- und Flüssigkeitsströme, die senkrecht zueinander orientiert sind, statt.
  • Es versteht sich, daß unterschiedliche Anordnungen hinsichtlich der Flüssigkeits- und Luftdurchlässe 23 bzw. 25 möglich sind. Der Flüssigkeitsdurchlaß 23 kann in Richtung der Achse des Austrittskanals 26 vor, hinter oder auf gleicher Höhe wie der Luftdurchlaß 25 angeordnet sein.
  • Figur 2g zeigt eine Ausführungsvariante des flexiblen Bauteils 33a aus elastomerem Material. Der das Lufteinlaßventil 32a bildende Buckel befindet sich in Ausströmrichtung des Fluids stromaufwärts von einer Wand 39, die auf der dem Ventil 32a gegenüberliegenden Seite den Austritt der Flüssigkeit begrenzt. Eine Zunge 40 ist zur Bildung eines Rückschlagverschlusses in jeder Nut für die Luft, wie der Nut 27, vorgesehen.
  • Das flexible Teil 33a der Figur 29 ist für einen Druckknopf vorgesehen, bei dem der Austritt des Schaums in eine nach oben weisende Richtung stattfindet; die Lippe 34a ist entsprechend angeordnet.
  • Das elastomere Material des Teils 33, 33a ist bevorzugt ein natürliches oder synthetischen Elastomer. Unter den verwendbaren Elastomeren finden sich beispielsweise Styren- Butadien-Copolymerisate, Nitrilkautschuke, Polychloropren oder Neopren, EPDM-Kautschuke, Polyurethane, Silikonkautschuk und Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate.
  • Die Lippe 34, wahlweise 34a, steht in dichtem Kontakt mit dem Fußteil 15, wenn keine Abgabe stattfindet und entfernt sich von dem Fußteil durch Biegen unter dem Druck des abzugebenden Produktes. Nach Beendigung der Abgabe kommt die Lippe aufgrund der Elastizität wieder in dichten Kontakt mit dem Fußteil 15.
  • Das elastische Teil 33,33a ist auf dem Fußteil durch Einklinken, Schweißen oder Kleben befestigt, oder kann mittels einer starren Kappe 16 gehalten werden.
  • Man kann auch vorsehen, als Ersatz für das Ventil 32 oder in Kombination mit diesem Ventil ein Klappenventil (oder jeden anderen Ventiltyp) in dem Durchlaß der Luftzuführung 25 anzuordnen, wie in den Figuren 4 bis 7 dargestellt ist.
  • Man kann außer den Zuführungsnuten für die Luft und die Flüssigkeit 27 und 29 alle möglichen Arten von Schikanen oder Systemen, wie Labyrinthen, vorsehen, um Turbulenzen zur Vormischung der Luft und der Flüssigkeit zu erzeugen, insbesondere vor ihrem Durchtritt durch den porösen Körper 28.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die Pumpe 10 eine Pumpe ohne Luftansaugen ist, und daß der Beutel 1 das Produkt ohne Luft enthält, ist es möglich, den Spender mit dem Kopf nach unten aufzubewahren und auch den Schaum auf dem Kopf stehend abzugeben.
  • Bezugnehmend auf Figur 3 erkennt man eine abgewandelte Ausführungsform der Abgabevorrichtung D, bei der die äußere starre Hülle 102 den Behälter selbst bildet und das Produkt ohne Luft enthält, wobei der weiche Beutel 1 weggelassen wurde.
  • Der Kopf 105 ist ein integraler Bestandteil der Hülle 102, wobei der Boden 107 in axialer Richtung immer gegenüber dem oberen Ende der zentralen Hülse 108 zurückgesetzt ist. Der Boden der Hülle 102 ist offen und ein Kolben 41 ist vorgesehen, um in dem Maße, wie das Volumen der in der Hülle enthaltenen Flüssigkeit im Laufe des Pumpvorgangs abnimmt, in dichter Weise im Inneren dieser Hülle zu gleiten. Es gibt auch eine Pumpe ohne Lufteinlaß.
  • Ein Kranz 42 aus porösem, elastischem Material, insbesondere einem elastischen Schaum, ist in der ringförmigen Kammer 13 vorgesehen. Dieser Kranz 42 wird komprimiert, wenn der Druckknopf 14 eingedrückt wird.
  • Die anderen Bauteile der Vorrichtung der Figur 3, die identisch mit den bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 beschriebenen Bauteilen sind, werden mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, ohne daß ihre Beschreibung wiederholt wird.
  • Die Funktionsweise dieser Vorrichtung entspricht der bereits im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Funktion. Der Kolben 41 steigt abhängig vom Auspumpen der in der Hülle enthaltenen Flüssigkeit in dieser Hülle 102 immer höher. Der Kranz 42 aus elastischem, porösem Material erlaubt durch sein Eigenvolumen das Druckluftvolumen, das durch den Durchlaß 25 beim Eindrücken des Knopfes 14 geschickt wird, durch Verringerung anzupassen.
  • Das bei jedem Hineindrücken des Druckknopfes bewegte Luftvolumen kann durch Verwendung von Kränzen aus elastischem Schaum mit unterschiedlicher Dichte verändert werden.
  • Figur 4 der Zeichnungen zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die mit einer Pumpe 210 mit Lufteinlaß kombiniert ist, die auf einem die Flüssigkeit und die Luft enthaltenden Behälter 202 mit starren Wänden befestigt ist. Der Boden 203 des Behälters 202 ist unbeweglich und starr. Der obere Bereich bildet einen Kopf 205 mit zentraler Hülse 208 und zurückspringendem Boden 207. Die Pumpe mit Lufteinlaß 210 weist ein Tauchrohr 43 auf.
  • Der oder jeder Luftdurchlaß 25 ist mit einer Rückschlagklappe 232 versehen, so daß das elastische Bauteil 33 keinen Buckel wie den Buckel 32 aus der Figur 1 aufweist.
  • Die anderen Bauteile der Vorrichtung der Figur 4, die identisch mit den bereits im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Bauelementen sind, wurden durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet, ohne daß ihre Beschreibung wiederholt wird.
  • Die Funktionsweise dieser Vorrichtung ist mit der im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen vergleichbar. Weil jedoch die Pumpe 210 eine Pumpe mit Lufteinlaß und mit Tauchrohr 42 ist, muß diese Vorrichtung mit dem Druckknopf 40 aufrecht verwendet werden.
  • Figur 5 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der Druckknopf 14 mit einer Schürze 44 kombiniert ist, in welcher er verschiebbar ist und die im unteren Bereich ihrer Innenfläche eine Einklinkwulst 45 besitzt, die mit einer Rille 46 zusammenwirken kann, die im oberen Bereich eines mit einer Pumpe 310 mit Lufteinlaß und Tauchrohr 43 ausgestatteten Behälter 302 vorgesehen ist.
  • Der Luftdurchlaß 25 weist ein Rückschlagventil 332 auf, während das elastische Bauteil 33 keinen Buckel besitzt.
  • Die Pumpe 310 ist in einer von der Wand des Bodens 307 des oberen Endes oder Kopfes 205 des Behälters vorspringenden zentralen Hülse 308 befestigt.
  • Die Schürze 44 bildet eine Art Adapter, der die zylindrische Wand der ringförmigen Kammer 13 zusammen mit dem Boden 307 des oberen Bereichs des Behälters 302 bilden kann.
  • Der Druckknopf 14 kann auch, wie in Figur 5 dargestellt, an einen existierenden Behälter angepaßt werden.
  • Die Funktionsweise entspricht der der Vorrichtung der Figur 4 und muß mit dem Druckknopf in aufrechter Position erfolgen.
  • Figur 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Abgabevorrichtung. Der Kopf 405, der einen integralen Bestandteil des Behälters 402 darstellt, dessen Boden 403 unbeweglich ist, weist in der Mitte stets eine auf die dem Behälter gegenüberliegende Seite vorspringende Hülse 408 auf. Eine Pumpe 410 mit Lufteinlaß und mit Tauchrohr 43 ist in der Hülse 408 befestigt. Der Kopf 405 besitzt keine zylindrische Randwand als Einfassung des Bodens 407. Ein wie ein Akkordeon verformbarer Balg 47 bedeckt den Rand des Bodens 407 des Kopfes. Der untere Rand des Balgs 47 ist beispielsweise dicht in eine Umfangsnut 48 eingesetzt, die auf der Umrandung des Bodens 407 vorgesehen ist.
  • Der obere Rand des Balgs 47 kommt in einer Rille 49 in Anlage, die im unteren Abschnitt des Kragens 17 des Druckknopfes 14 vorgesehen ist.
  • Die ringförmige Kammer 13 wird auf diese Weise seitlich durch den Balg 47 begrenzt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist der Kragen 17 des Fußteils 15 mit zuvor beschriebenen Ventilen mit Lufteinlaß 22 versehen. Der Balg 47 kann einfach in der Rille 49 anliegen, so daß eine Abdichtung zwischen der Wand der Rille und dem Balg 47 hergestellt wird, wenn man den Druckknopf 14 eindrückt. Dagegen besteht kein dichter Kontakt zwischen dem oberen Rand des Balgs 47 und der Wand der Rille 49, wenn dieser Druckknopf 14 elastisch wieder ansteigt. Ein Eintritt von Luft in die Kammer 13 ist dann zwischen der Wand der Rille und dem Balg 47 beim Wiederansteigen des Druckknopfes 14 möglich. Auf diese Weise kann auf die Durchlässe 21 und die Ventile 22 verzichtet werden und der Lufteinlaß wird durch das Leck zwischen der Rille 49 und dem Balg 47 gewährleistet, sobald man aufhört, auf den Druckknopf 14 zu drücken.
  • Der Luftdurchlaß 25 ist mit einem Rückschlagventil 432 versehen. Die übrigen Bauelemente der Vorrichtung der Figur 6, die mit den bereits im Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren beschriebenen Bauelementen identisch oder vergleichbar sind, werden mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, ohne daß ihre Beschreibung wiederholt wird. Die Funktionsweise der Vorrichtung der Figur 6 ist mit der bereits beschriebenen vergleichbar. Aufgrund der Tatsache, daß die Pumpe 410 eine Pumpe mit Lufteinlaß und mit Tauchrohr 43 ist, muß die Vorrichtung aufrecht benutzt werden.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der der auf dem oberen Ende des Behälters 502 befestigte Kopf 505 eine zylindrische Seitenwand 50 aufweist, deren Länge in axialer Richtung der Zentralhülse 508 geringer ist als die Länge dieser Hülse. Diese zylindrische Wand 50 macht nur einen Teil der ringförmigen Kammer 13 aus.
  • Das Fußteil 17 des Druckknopfes ist in seinem Randbereich mit einer zylindrischen Schürze 51 versehen, die sich nach unten erstreckt und die Wand 50 umgibt, und die dicht an dieser Wand verschiebbar ist. Bevorzugt weist die Schürze 51 in ihrem unteren Bereich eine Innenwulst 52 auf, während die Wand 50 in ihrem oberen Bereich eine Außenwulst 53 besitzt. Das Zusammenwirken der Wülste 52,53 ermöglicht den Rückhalt der Schürze 51 bezüglich der Wand 50 nach oben hin.
  • Eine Rückstellfeder 54 ist zwischen dem Boden 507 des Kopfes 505 und dem Fußteil 15 des Druckknopfes um die Hülse 508 vorgesehen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß eine derartige Rückstellfeder in Ergänzung der in der Pumpe vorgesehenen und auf den Schaft 11 wirkenden Rückstellfeder auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein kann.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung der Figur 7 ist mit der Funktion der zuvor beschriebenen Vorrichtungen vergleichbar.
  • Bezugnehmend auf Figur 8, erkennt man eine Ausführungsvariante der Abgabevorrichtung D, bei der ein Druckknopf 14 vorgesehen ist, dessen Achse des Austrittskanals 26 parallel zur Achse des Behälters R verläuft, der mit dem der Figur 1 vergleichbar ist. Der Druckknopf 14 besteht aus zwei ineinander gesetzten, komplementären Bauteilen, die zwischen sich das flexible Bauteil 33, in welchem das Ventil 32 ausgebildet ist, einschließen. Genauer gesagt ist eines der beiden, den Druckknopf bildenden Teile die Kappe 16, in der der Austrittskanal 26 ausgebildet ist, wobei die Kappe 16 das andere Bauteil bedeckt, das das Fußteil 15 darstellt, dessen zentraler Bereich 18 den, die gleiche Achse wie die Hülse 8 besitzenden, zylindrischen Hohlraum 19 aufweist, der den Schaft 11 und den oberen Teil des Pumpenkörpers bedeckt. Wie zuvor auch, wird der Krägen 17 des Fußteils durch Löcher 21 durchquert, die mit Lufteinlaßventilen 22 versehen sind. Die Löcher 21 liegen den Löchern gegenüber, die ebenfalls in einem komplementären Kragen vorgesehen sind, der sich auf der Kappe 16 befindet. Die beiden genannten Kragen dienen ebenfalls dem Zusammenbau, beispielsweise durch Kleben, der beiden Teile 15 und 16, die den Druckknopf bilden. Figur 9 zeigt die Anordnung der hohlen Nuten 27 und 29 im oberen Bereich des Fußteils 15 und die Anordnung des porösen Körpers 28.
  • Die Funktionsweise dieser Vorrichtung entspricht der im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Funktion.
  • Figur 10 zeigt eine Abwandlung des flexiblen Teils, das zusammen mit einem Behälter des Typs, wie er in Figur 3 dargestellt ist, verwendet wird, dessen Achse des Austrittskanals aber, wie in Figur 8, vertikal verläuft. Der Druckknopf entspricht dem Druckknopf der Variante der Figur 8, aber hier verläuft das flexible Bauteil 33 um das Fußteil 15 und bedeckt seinen zentralen Bereich 18 und seinen Kragen 17. Dank dieser Anordnung besteht der elastische Teil der Luftventile 22 aus einem Abschnitt des flexiblen Bauteils 33.
  • Die Funktionsweise dieser Vorrichtung entspricht der bereits im Zusammenhang mit Figur 3 beschriebenen Funktion.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Erzeugung eines Flüssigkeits-Luft-Gemisches bei einem Verhältnis von Flüssigkeit/Luftvolumen zwischen 10/90 und 50/50.
  • Die Vorrichtung ist hinsichtlich des Druckknopfes kompakt und flach.

Claims (22)

1. Vorrichtung zur Abgabe von Schaum aus einem Behälter (R), der eine Flüssigkeit mit einem Schaumbildner enthält, und die geeignet ist zur Erzeugung einer Mischung der aus dem Behälter (R) austretenden Flüssigkeit und der Luft, mit:
- einem Behälter (R),
- einem Mittel zum Pumpen (10), das an einem Ende des Behälters (R) vorgesehen ist, um die Flüssigkeit austreten zu lassen,
- einem porösen Körper (28), der sich stromabwärts von dem Mittel zum Pumpen (10) befindet und der in einem Austrittskanal angeordnet ist,
- einer Expansionskammer (26), die sich stromabwärts von dem porösen Körper (28) befindet,
- einem Kompressionsmittel für Luft, um komprimierte Luft zu ihrer Vermischung mit der Flüssigkeit und zur Bildung des Schaums auf den porösen Körper (28) zu leiten,
- und mit einem Lufteinlaßventil (32), das die Zufuhr von Luft auf den porösen Körper (28) ermöglichen und ein Zurückströmen verhindern soll,
wobei die Vorrichtung außerdem einen auf diesem Ende des Behälters (R) angebrachten starren Druckknopf (14), eine ringförmige Kammer (13), die um das Mittel zum Pumpen (10) gebildet und von dem Druckknopf (14) begrenzt ist, der bei seinen Verschiebungen eine Volumenänderung der ringförmigen Kammer (13) hervorruft, und wenigstens ein
Belüftungsventil (22) umfaßt, das den Eintritt von Luft in die ringförmige Kammer (13) ermöglicht,
wobei die Anordnung so ist, daß die Pumpe (10) beim Eindrücken des Druckknopfes (14) betätigt wird, während die Luft in der ringförmigen Kammer (13) komprimiert und Richtung porösem Körper (28) geleitet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Behälters (R), wo das Mittel zum Pumpen (10) vorgesehen ist, von einem Kopf (5,105-505) verschlossen ist, der einen Boden (7,107-507) aufweist, der entlang der Richtung der Behälterachse bezogen auf das Ende einer zentralen Hülse (8,108-508) zurückgesetzt ist, die das Pumpmittel trägt und die ringförmige Kammer (13) teilweise begrenzt, während der Druckknopf (14) an seiner Unterseite einen Kragen (17) aufweist, der einen Teller bildet, der zum Verschließen der ringförmigen Kammer (13) und beim Hineindrücken des Druckknopfes (14) zum Komprimieren der Luft in der Kammer geeignet ist, wobei der zentrale Bereich (18) des Druckknopfes einen kleineren Durchmesser als der Kragen (17) aufweist und eine zylindrische Aushöhlung (19) umfaßt, die das Pumpmittel (10) bedeckt und mit der Kammer (13) kommuniziert.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (14) mechanisch gegen einen Schaft (11) in Anschlag ist, der das Pumpmittel (10) antreibt, welches mechanisch durch den Druckknopf (14) betätigt wird, wenn dieser hineingedrückt ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf ein Fußteil (15) und eine Kappe (16) umfaßt, die aneinander befestigt sind, wobei das Fußteil (15) von einem Durchlaß (23) für die Flüssigkeit und wenigstens einem Durchlaß (25) für die Druckluft durchquert wird, und auf seiner Oberseite Nuten (27,29) aufweist, die von den Enden der Durchlässe wegführen und zu dem porösen Körper (28) hin gerichtet sind.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (29) für die Flüssigkeit entlang der Achse des Austrittskanals (26) angeordnet ist, während die für die Druckluft vorgesehene(n) Nut(en) (27) auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite der Nut (29) für die Flüssigkeit angeordnet ist (sind).
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (29) für die Flüssigkeit senkrecht zur Achse des Austrittskanals (26) angeordnet ist, während die für die Druckluft vorgesehene(n) Nut(en) (27) auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite der Nut (29) für die Flüssigkeit angeordnet ist (sind).
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (27) für die Druckluft zum porösen Körper hin zusammenlaufen.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Nuten (27) für die Druckluft auf den porösen Körper (28) parallel zur Zuführungsrichtung der Flüssigkeit auf den porösen Körper erfolgt.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Nuten (27) für die Druckluft auf den porösen Körper (28) senkrecht zur Zuführungsrichtung der Flüssigkeit auf den porösen Körper erfolgt.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (29) für die Flüssigkeit stromaufwärts von dem porösen Körper (28) in der Nut oder den Nuten (27) für die Druckluft mündet.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahlfänger (36) an dem zum porösen Körper (28) hin gerichteten Ende der Flüssigkeitsnut (29) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schikanen oder Turbulenzerzeugungssysteme zur Vormischung der Luft und der Flüssigkeit aufweist.
12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Bauteil (33,33a) die Nuten (27,29) des Fußteils nach oben verschließt.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lufteinlaßventil (32,32a) auf dem elastischen Bauteil (33,33a) ausgebildet ist, das wenigstens einen Buckel (32,32a) aufweist, der seine Auswölbung zum Behälter hin richtet und zum Verschließen der Austrittsöffnung des Luftdurchlasses (25) dient.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bauteil (33,33a) sich bis zu dem Ende eines Austrittsschnabels des Druckknopfes (14) erstreckt und eingerichtet ist, um stromabwärts von dem porösen Körper (28) für den Verschluß (34) des Schnabels zu sorgen.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf aus zwei komplementären Teilen (15,16) besteht, die ineinandergefügt sind und das flexible Bauteil (33) zwischen sich einschließen, wobei eines der Teile die Kappe (16) ist, die den Austrittskanal (26) aufweist, dessen Achse parallel zu der des Schaftes (11) verläuft.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Bauteil (33) sich um das Fußteil (15), welches das andere Teil des Druckknopfes (14) bildet, bis über Löcher (21) des Kragens (17) des Fußteils (15) hinaus verlängert, um die Rückschlagmittel des (oder der) Belüftungsventils (-ventile) (22) zu bilden.
17. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kranz (42) aus porösem, elastischem Material in der ringförmigen Kammer (13) angeordnet ist.
18. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wand der ringförmigen Kammer (13) insgesamt auf dem Kopf (5,105,205) vorgesehen ist, der das Ende des Behälters verschließt, wobei der Kragen (17) des Druckknopfes (15) wie ein Kolben in das Innere der zylindrischen Wand verschiebbar ist.
19. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Seitenwand der ringförmigen Kammer (13) nur zum Teil aus der Seitenwand (50) des Kopfes (505) besteht, wobei der Kragen (17) des druckknopfes (14) auf seinem äußerem Umfang einen zylindrischen Mantel (51) aufweist, der mit der Wand (50) des Kopfes zur Bildung der ringförmigen Kammer zusammenwirkt.
20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand der ringförmigen Kammer (13) aus einem verformbaren Balg (47) besteht, der auf einer Seite mit dem Kragen (17) des Druckknopfes (14) zusammenwirkt und auf der anderen Seite mit dem Behälter (402) verbunden ist.
21. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem der Behälter (R) eine starre Wand (2) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Pumpe (10) ohne Lufteinlaß aufweist und daß ein nachgiebiger Beutel (1), der das flüssige Erzeugnis enthält, im Inneren des Behälters (R,2) vorgesehen ist, wobei die Pumpe (10) auf dem Beutel (1) befestigt ist.
22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (102) mit einer Pumpe (10) ohne Lufteinlaß ausgestattet ist, und daß die das flüssige, schäumende Erzeugnis enthaltende Kammer des Behälters von der starren, zylindrischen Wand (102) des Behälters und von einem Kolben (41) begrenzt wird, welcher den Boden der Kammer bildet und entsprechend der Abgabe des Erzeugnisses in dichter Weise verschiebbar ist.
DE69203034T 1991-04-30 1992-04-17 Schaumauftragvorrichtung. Expired - Lifetime DE69203034T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9105290A FR2676010B1 (fr) 1991-04-30 1991-04-30 Dispositif pour la distribution de mousse, et bouton-poussoir pour un tel dispositif.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203034D1 DE69203034D1 (de) 1995-07-27
DE69203034T2 true DE69203034T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=9412383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203034T Expired - Lifetime DE69203034T2 (de) 1991-04-30 1992-04-17 Schaumauftragvorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5289952A (de)
EP (1) EP0511894B1 (de)
JP (1) JP3395065B2 (de)
CA (1) CA2064665C (de)
DE (1) DE69203034T2 (de)
ES (1) ES2073883T3 (de)
FR (1) FR2676010B1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920703410A (ko) * 1990-11-07 1992-12-17 야마구찌 히사기찌 거품 분출 펌프 용기
FR2669244A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Oreal Distributeur de produit, liquide a pateux, et embase pour un tel distributeur.
US5350116A (en) * 1993-03-01 1994-09-27 Bespak Plc Dispensing apparatus
JPH0669161U (ja) * 1993-03-05 1994-09-27 大和製罐株式会社 ポンプ式泡出し容器
US5462208A (en) * 1994-08-01 1995-10-31 The Procter & Gamble Company Two-phase dispensing systems utilizing bellows pumps
US5570840A (en) * 1994-10-14 1996-11-05 Fourth And Long, Inc. Hand-held spraying apparatus
FR2748407B1 (fr) * 1996-05-07 1998-08-28 Valois Dispositif de pulverisation du type biphasique pour un produit fluide ou pateux
US5950871A (en) * 1996-06-14 1999-09-14 Valois S.A. Spray pump dispenser accommodating thin configurations
DE19723134A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE69812600T2 (de) * 1997-12-26 2003-09-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Stopfen und formveränderlicher behälter mit einem solchen stopfen
US6082586A (en) * 1998-03-30 2000-07-04 Deb Ip Limited Liquid dispenser for dispensing foam
US6089412A (en) * 1998-10-16 2000-07-18 B&G Equipment Company Multipurpose dispenser system
FR2792553B1 (fr) 1999-04-22 2002-04-19 Valois Sa Dispositif de distribution biphasique
GB0011218D0 (en) * 2000-05-10 2000-06-28 Incro Ltd Improvements in or relating to a nozzle arrangement
US6612468B2 (en) 2000-09-15 2003-09-02 Rieke Corporation Dispenser pumps
US6536685B2 (en) * 2001-03-16 2003-03-25 Unilever Home And Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Foamer
EP1266696A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Taplast S.p.A. Balgpumpe zur Abgabe von Gasflüssigkeitmischungen
DE60100013T2 (de) * 2001-07-17 2003-04-03 Guala Dispensing S P A Schäumvorrichtung
NL1019348C2 (nl) * 2001-11-12 2003-05-13 Bentfield Europ Bv Schuimdispenser, huis en voorraadhouder daarvoor.
NL1020641C2 (nl) * 2001-11-12 2003-05-15 Bentfield Europ Bv Dispenser voor afgifte van een vloeistof en huis voor een dergelijke dispenser.
NL1021710C2 (nl) * 2002-10-21 2004-04-22 Airspray Nv Afgifte-inrichting voor schuim.
AU2003295088A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-09 Incro Limited Improvements in or relating to pump-action nozzle devices
ES2342536T3 (es) * 2003-01-30 2010-07-08 Unilever N.V. Dispensador de espuma.
WO2005056415A1 (ja) * 2003-12-08 2005-06-23 Kohno Jushi Kogyo Co., Ltd. 泡噴出ポンプ容器装着用ノズルヘッド
US7654417B2 (en) * 2004-06-28 2010-02-02 Aluta, Inc. Refillable product dispenser and system
US7802701B2 (en) * 2005-01-14 2010-09-28 Rieke Corporation Up-lock seal for dispenser pump
NL1030030C2 (nl) * 2005-04-20 2006-10-23 Keltec B V Afgifte-eenheid met verbeterde toevoer-afsluitmiddelen.
CN100571893C (zh) * 2005-04-20 2009-12-23 Kel技术有限公司 带有改进供给关闭装置的分配器
CA2791887C (en) * 2005-04-22 2014-10-07 Gotohti.Com Inc. Foam pump with bellows spring
CA2504989C (en) * 2005-04-22 2013-03-12 Gotohti.Com Inc. Stepped pump foam dispenser
US7770874B2 (en) * 2005-04-22 2010-08-10 Gotohii.com Inc. Foam pump with spring
US20060261091A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-23 Bentfield Europe B.V. Fluid product dispenser
WO2006131980A1 (ja) * 2005-06-10 2006-12-14 Kohno Jushi Kogyo Co., Ltd. 泡噴出容器とその泡噴出容器のポンプヘッド部における構造
NL1030361C2 (nl) * 2005-11-07 2007-05-08 Keltec B V Afgifte-eenheid met verbeterde luchttoevoer.
ATE484341T1 (de) * 2006-07-11 2010-10-15 Rexam Airspray Nv Schaumspender
EP2097173A1 (de) 2006-10-27 2009-09-09 Evonik Stockhausen GmbH Schäumvorrichtung zur erzeugung eines pflege- oder reinigungsschaums
WO2009038452A1 (en) 2007-09-17 2009-03-26 Rexam Airspray N.V. Foam dispensing assembly
US8261950B2 (en) 2007-10-22 2012-09-11 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Pumping dispenser
US8056768B2 (en) * 2007-12-28 2011-11-15 Snodgrass David L Foam pump assembly
DE102009013675A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Beiersdorf Ag Vorrichtung zum Aufschäumen von Produkten
WO2011133077A1 (en) 2010-04-22 2011-10-27 Sca Hygiene Products Ab Pump soap dispenser
US9101952B2 (en) * 2011-06-06 2015-08-11 Gojo Industries, Inc. Modular pump
US8651328B2 (en) 2011-07-14 2014-02-18 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Pumping dispenser shield
US8814005B2 (en) 2012-04-27 2014-08-26 Pibed Limited Foam dispenser
US9066636B2 (en) 2012-06-26 2015-06-30 Gojo Industries, Inc. Grit and foam dispenser
JP6214154B2 (ja) * 2012-12-25 2017-10-18 花王株式会社 スクイズフォーマー容器
JP6124246B2 (ja) * 2012-12-18 2017-05-10 花王株式会社 ノズルキャップ付き吐出容器
EP2937294B1 (de) * 2012-12-18 2018-07-04 Kao Corporation Mit düsenkappe ausgestatteter ausgabebehälter
CA2926136C (en) * 2013-10-03 2020-12-29 Zobele Holding Spa Device for dispensing substances
US9718069B2 (en) 2014-05-12 2017-08-01 Deb Ip Limited Foam pump
WO2019165547A1 (en) * 2018-02-27 2019-09-06 Terragenx Inc. Spray devices for dispensing aqueous iodine, and methods of making and using spray devices that dispense aqueous iodine
EP3682972B1 (de) * 2019-01-17 2024-04-10 Aptar Radolfzell GmbH Spender zum austrag von flüssigkeit, insbesondere zum austrag einer pharmazeutischen flüssigkeit, sowie set umfassend einen solchen spender
US11745200B2 (en) * 2019-03-05 2023-09-05 Rpc Bramlage Gmbh Dispenser for dispensing flowable masses
USD1024604S1 (en) 2021-07-14 2024-04-30 Ohhy Media Llc Liquid dispenser
WO2024132943A1 (en) 2022-12-19 2024-06-27 Unilever Ip Holdings B.V. Foaming insert, pump comprising the foaming insert and process of creating a foamed product

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793319A (fr) * 1971-12-28 1973-06-27 Ciba Geigy Distributeur aerosol pour produits fluides
US4057176A (en) * 1975-07-18 1977-11-08 Plastic Research Products, Inc. Manually operated spray pump
AU1577776A (en) * 1975-07-18 1978-01-12 Plastic Research Products Manually operated spray
US4179049A (en) * 1977-04-29 1979-12-18 Avon Products, Inc. Pump dispenser
FR2397341A1 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Oreal Recipient destine a la distribution d'un liquide pulverise avec injection de gaz additionnel
ATE49716T1 (de) * 1985-01-28 1990-02-15 Earl Wright Co Schaumerzeuger.
US4957218A (en) * 1986-07-28 1990-09-18 Ballard Medical Products Foamer and method
DE3911510A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2676010B1 (fr) 1993-08-13
EP0511894A1 (de) 1992-11-04
CA2064665C (fr) 2004-02-17
DE69203034D1 (de) 1995-07-27
US5289952A (en) 1994-03-01
ES2073883T3 (es) 1995-08-16
JP3395065B2 (ja) 2003-04-07
EP0511894B1 (de) 1995-06-21
CA2064665A1 (fr) 1992-10-31
FR2676010A1 (fr) 1992-11-06
JPH06211261A (ja) 1994-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203034T2 (de) Schaumauftragvorrichtung.
DE69809135T2 (de) Spender für ein flüssiges oder pastenförmiges Produkt, der verbesserte Pumpmittel enthält
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE69002205T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein Produkt, insbesondere kosmetischer Art, wie Creme, Fluid oder Puder.
DE69510511T2 (de) Spender für flüssige produkte
DE60101656T2 (de) Spenderpumpen
DE69107581T2 (de) Abgabevorrichtung für ein flüssiges bis pastöses Erzeugnis und Halterung für eine solche Abgabevorrichtung.
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
DE69202833T2 (de) Verstellbares Ventil und Spender mit einem solchen Ventil.
EP1513426B1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
DE69609233T2 (de) Vordruckpumpenzerstäuber
DE69935116T2 (de) Pumpzerstäuber vom Triggertyp
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE1400733A1 (de) Dosierdruckkappe
DE2732564A1 (de) Belueftete abgabevorrichtung zum kontinuierlichen austragen eines produkts
EP0112351A1 (de) Spender für pastöse produkte.
DE69400030T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produktes ohne Luftzutritt, mit einer deformierbaren Membran.
DE3347629A1 (de) Behaelter fuer cremeartige fluide
DE2818507A1 (de) Handbetaetigte axialkolbenpumpe
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE60205498T2 (de) Lecksicherer verschluss in einer spenderpumpe
DE69518379T2 (de) Miniatur-Vordruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent