DE69108282T2 - Revolverstanze mit einer Matrizenwechseleinrichtung. - Google Patents

Revolverstanze mit einer Matrizenwechseleinrichtung.

Info

Publication number
DE69108282T2
DE69108282T2 DE69108282T DE69108282T DE69108282T2 DE 69108282 T2 DE69108282 T2 DE 69108282T2 DE 69108282 T DE69108282 T DE 69108282T DE 69108282 T DE69108282 T DE 69108282T DE 69108282 T2 DE69108282 T2 DE 69108282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
punching tool
turret
tool
sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69108282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69108282D1 (de
Inventor
Takayuki Fujiwara
Shigeru Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11179990A external-priority patent/JP2686164B2/ja
Priority claimed from JP2183986A external-priority patent/JP2749710B2/ja
Priority claimed from JP20523390A external-priority patent/JP2706360B2/ja
Priority claimed from JP20911890A external-priority patent/JP2713805B2/ja
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69108282D1 publication Critical patent/DE69108282D1/de
Publication of DE69108282T2 publication Critical patent/DE69108282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/145Die storage magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1556Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1729Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.]
    • Y10T483/1731Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.] including matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1845Plural matrices
    • Y10T483/1855Plural matrices including tool replenishing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • Y10T83/8732Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung für eine Lochstanze sowie eine Revolverstanze mit Stanzwerkzeug- Wechseleinrichtung.
  • Beschreibung des bisherigen Standes der Technik
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik ist eine begrenzte Anzahl von Stanzwerkzeugsätzen im Revolverkopf einer Revolverstanze angebracht, die durch den Bediener ausgewechselt werden. Mitunter wird eine automatische Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung zum Herausnehmen der im Revolverkopf befindlichen Stanzwerkzeugsätze und zum Einsetzen anderer für den nachfolgenden Gebrauch verwendet.
  • Die oben erwähnte herkömmliche automatische Stanzwerkzeug- Wechseleinrichtung umfaßt ein Paar Arme, d.h. einen ersten Arm zur Entnahme der Stanzwerkzeugsätze aus dem Revolverkopf und einen zweiten Arm zur Entnahme anderer Stanzwerkzeugsätze aus einem Stanzwerkzeug-Ablagemagazin.
  • Im übrigen führt bei der vorgenannten herkömmlichen Stanzwerkzeug- Wechseleinrichtung das Armpaar lediglich die gleichzeitige Entnahme eines Stanzwerkzeugsatzes aus dem Revolverkopf bzw. aus dem Ablagemagazin und dessen Auswechslung durch. Daher ist es erforderlich, die Stanzwerkzeugsätze mehrmals auszuwechseln, wenn für die Bearbeitung eines Werkstücks verschiedene benötigt werden, was insgesamt sehr zeitaufwendig ist.
  • Außerdem müssen die Arme nach oben und unten bewegt werden, da die Höhe des Stanzwerkzeug-Ablagemagazins und des Stanzwerkzeugsatzes in der Lochstanze unterschiedlich ist. Infolge solch komplizierter Armbewegungen erfordert die Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung viel Zeit und Platz zum Auswechseln der Werkzeugsätze. Desweiteren wird die Konstruktion der Einrichtung zum Bewegen der Arme kompliziert, wodurch die Wechseleinrichtung teuer wird und deren Wartung oder mögliche Reparaturen viel Zeit erfordern.
  • Bei einer herkömmlichen Revolverstanze mit Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung wird übrigens im allgemeinen ein Verfahren zum Positionieren und Befestigen eines Stanzwerkzeugsatzes im Revolverkopf angewendet, bei dem beispielsweise der Stanzwerkzeugsatz gegen eine Bezugsfläche am Revolverkopf geschoben und mit Hilfe einer hydraulischen Presse befestigt wird.
  • Bei dem vorgenannten Positionier- und Befestigungsverfahren liegen der Stanzwerkzeugsatz und die Bezugsfläche des Revolverkopfes flächig aufeinander, weshalb es schwierig ist, diesen Kontakt zum Zwecke der Bearbeitungsgenauigkeit gleichmäßig zu gestalten. Dann kommt es zu Positionierfehlern.
  • Außerdem ist die hydraulische Presse am Revolverkopf angebracht, wodurch die Lochstanze im Aufbau komplizierter ist, teuer wird und viel Platz erfordert. Es entsteht eine Zeitverzögerung, und die hydraulische Anlage muß gewartet werden.
  • Eine Revolverstanze nach dem Oberbegriff aus Anspruch 1 ist aus EP-A-0138122 bekannt.
  • Bei dieser bekannten Revolverstanze wird eine Magazinkassette für eine Vielzahl von Werkzeugen verwendet. Wenn neue Werkzeuge in den Revolverkopf der Lochstanze eingesetzt werden sollen, sich aber auf einer Kassette im Magazin und nicht in der Kassette am Revolverkopf befinden, dann muß die Kassette am Revolverkopf zuerst herausgenommen und ins Magazin befördert werden, und erst dann kann die neue Kassette mit den neuen Werkzeugen dem Revolverkopf zugeführt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung hat das Ziel, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und eine Revolverstanze zu schaffen, bei der die Stanzwerkzeugsätze schnell ausgewechselt werden.
  • Dieses erfindungsgemäße Ziel wird durch den Gegenstand nach dem Oberbegriff aus Anspruch 1 erreicht.
  • In den nachfolgenden Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Revolverstanze.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang des Pfeils II aus Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III aus Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang des Pfeils IV aus Fig. 2.
  • Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V aus Fig. 4.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht auf einen oberen Teil des Revolverkopfes aus Fig. 4.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht auf einen unteren Teil des Revolverkopfes aus Fig. 4.
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang des Pfeils VII-VIII aus Fig. 2, die den wichtigsten Teil eines zweiten Beispiels einer erfindungsgemäßen Revolverstanze zeigt.
  • Fig. 9 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie IX-IX aus Fig. 8.
  • Fig. 10 ist eine Draufsicht eines oberen Teils des Revolverkopfes aus Fig. 8.
  • Fig. 11 ist eine Schnittdarstellung eines veränderten Teils des zweiten Beispiels der Lochstanze.
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht eines oberen Teils des Revolverkopfes aus Fig. 11.
  • Fig. 13 ist eine Draufsicht eines unteren Teils des Revolverkopfes aus Fig. 11.
  • Fig. 14 ist eine Perspektivansicht eines dritten Beispiels einer erfindungsgemäßen Revolverstanze.
  • Fig. 15 ist eine vergrößerte Vorderansicht entlang des Pfeils XV aus Fig. 14.
  • Fig. 16 ist eine Draufsicht des Teils der Lochstanze aus Fig. 15.
  • Fig. 17 ist eine linke Seitenansicht des Teils der Lochstanze aus Fig. 15.
  • Fig. 18 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang des Pfeils XVIII aus Fig. 14.
  • Fig. 19 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie XIX-XIX aus Fig. 18.
  • Fig. 20 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang des Pfeils XX aus Fig. 18.
  • Fig. 21 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie XXI-XXI aus Fig. 20.
  • Fig. 22 ist eine Draufsicht eines oberen Teils des Revolverkopfes aus Fig. 20.
  • Fig. 23 ist eines Draufsicht eines unteren Teils des Revolverkopfes aus Fig. 20.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden nun Ausführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben.
  • In den Fig. 1-7 ist eine Revolverstanze der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform angeführt.
  • In Fig. 1 ist eine Revolverstanze 1 mit einem Portalrahmen 3 versehen, der im Mittelteil einen Revolverkopf 9 mit einem oberen Abschnitt 5 und einem unteren Abschnitt 7 aufweist, der durch den Rahmen 3 gehalten wird. Eine Vielzahl von Stempeln P und Matrizen D sind am Rand des oberen bzw. unteren Abschnitts 5 bzw. 7 des Revolverkopfes 9 angebracht.
  • In der Revolverstanze 1 ist eine Bearbeitungsstation 11 vorgesehen. Nachdem sich der Revolverkopf 9 gedreht hat, so daß sich ein Stanzwerkzeugsatz 29 am Revolverkopf 9 an der Bearbeitungsstation 11 befindet, beginnt der Stanzvorgang an einem Werkstück W, das an der Bearbeitungsstation 11 positioniert wurde. Das Stanzen erfolgt mit Hilfe eines Stempels P und einer Matrize D. Der Stempel P wird durch eine Schlagvorrichtung (nicht dargestellt) heruntergedrückt, die sich oberhalb der Bearbeitungsstation 11 befindet und durch eine Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) am Rahmen 3 betätigt wird.
  • Die Lochstanze 1 hat einen feststehenden Mitteltisch 13 unter dem Portalrahmen 3 sowie bewegliche Tische 15 neben dem feststehenden Mitteltisch 13. Die beweglichen Tische 15 werden durch Führungen 17, die sich in Richtung Y erstrecken, gleichmäßig entlang dieser Führungen 17 bewegt. An den linken Enden der beweglichen Tische 15 ist ein sich in Richtung X erstreckendes Fahrgestell 19 mit einer Positioniervorrichtung 21 zum Positionieren eines Werkstückes W auf den Tischen 13 und 15 angebracht. Das Fahrgestell 19 hat einen Schlitten 23, der in Richtung X beweglich ist und an dem eine Vielzahl von Klammern 25 zum Halten des Werkstücks W befestigt sind.
  • Daher wird das durch die Klammern 25 gehaltene Werkstück W in Richtung X und Y bewegt, wenn die beweglichen Tische 15 in Richtung Y und der Schlitten 23 in Richtung X verschoben werden, und anschließend an der Bearbeitungsstation 11 gestanzt.
  • Bei der Revolverstanze 1 ist der Revolverkopf 9 in der Mitte, die Werkstück-Positioniervorrichtung 21 links und ein Stanzwerkzeugsatz-Ablagebereich 27 rechts am Portalrahmen 3, auf der gegenüberliegenden Seite zur Positioniervorrichtung 21 angebracht. Der Stanzwerkzeugsatz-Ablagebereich 27 umfaßt einen Ablageabschnitt 31, in dem eine große Anzahl von Stanzwerkzeugsätzen 29 in Richtung X und Y zueinander beabstandet gelagert sind, von denen jeder aus einem oberen Stanzwerkzeug mit einer angemessene Zahl von Stempeln und einer (unteren) Matrize besteht. Die Stanzwerkzeugsätze 29 lassen sich durch herkömmliche Mittel im Ablageabschnitt 31 zumindest in Richtung Z bewegen.
  • Am Rand des Revolverkopfes 9 ist eine Vielzahl von Stanzwerkzeugsatz- Befestigungsbereichen 33 in fast U-förmigen Einschnitten zum Anbringen der Stanzwerkzeugsätze 29 ausgebildet, die zueinander geeignet beabstandet sind. Der Revolverkopf 9 ist drehbar, und jeder Stanzwerkzeugsatz-Befestigungsbereich 33 läßt sich in eine Stanzwerkzeug-Wechselposition 35 bringen.
  • Vor der Stanzwerkzeug-Wechselposition 35 und dem Stanzwerkzeugsatz-Ablageabsch nitt 31 ist eine automatische Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung 37 vorgesehen, die in Richtung X und Y bewegt werden kann und eine Vielzahl von Gehäusen 39 oder Stanzwerkzeug-Trägerteilen aufweist. Die Anzahl der Trägerteile oder Gehäuse 39 ist jeweils um eins größer als die Zahl der Stanzwerkzeug-Befestigungsbereiche 33 des Revolverkopfes 9 aus Fig. 1.
  • Wie in den Fig. 1-3 genau dargestellt, ist eine Vielzahl von Führungsschienen 43 vorgesehen, die in einer Parallelrichtung Y auf dem unteren Rahmen 41 der Revolverstanze 1 verlaufen, und alle Gehäuse 39 sind integral auf den Führungsschienen 43 angebracht und lassen sich durch die Führungselemente 45 verschieben.
  • Eine Kugelspindel 49 wird durch Lager 47 drehbar gehalten, die an beiden Enden des unteren Rahmens 41 montiert sind, und eine Mutter 51, die an einer gemeinsamen Grundplatte 39U der Gehäuse 39 befestigt ist, ist mit der Kugelspindel 49 im Eingriff.
  • Wenn ein Antriebsmotor (nicht dargestellt) betätigt wird, dreht sich die Kugelspindel, so daß sich die Gehäuse 39 in Richtung Y durch die Mutter 51 bewegen. Die Gehäuse 39 bewegen sich gleichmäßig, da sie durch die Führungsschienen 43 geführt werden.
  • Eine Vielzahl von Führungsschienen 53, die angemessen beabstandet sind und parallel zu X verlaufen, sind auf der Grundplatte 39U der Gehäuse 39 vorgesehen, und eine Vielzahl von X-Achsen-Schlitten 57 sind durch die Führungselemente 55 auf den Führungsschienen 53 montiert.
  • Ein X-Achsen-Zylinder 61 ist an einer Seitenwand 39F für jedes Gehäuse 39 angebracht, und ein Ende einer im Zylinder 61 befindlichen Kolbenstange 63 ist an einer Stirnwand oben am X-Achsen-Schlitten befestigt.
  • Wenn die Kolbenstange 63 des X-Achsen-Zylinders 61 betätigt wird, bewegt sich der X-Achsen-Schlitten 57 in Richtung X. Dies geschieht gleichförmig, da er durch die Führungsschienen 53 geführt wird.
  • Jedes Gehäuse 39 ist mit einer Eingriffs-Freigabevorrichtung 65 versehen, während der X-Achsen-Schlitten einen Werkzeughalteabschnitt 67 zum Halten des Stanzwerkzeugsatzes 29 aufweist. Die Eingriffs-Freigabevorrichtung 65 umfaßt Eingriffsglieder 71P und 71D, die neben dem Gehäuse 39 durch die Führungselemente 69 angebracht und an einem Ende durch ein Verbindungsglied 73 wie in Fig. 2 miteinander verbunden sind.
  • Die Eingriffs-Freigabevorrichtung 65 weist einen Eingriffs-Freigabezylinder 75 an der Wand 39F des Gehäuses 39 auf, in dem sich eine Kolbenstange 77 befindet. Ein Ende der Kolbenstange 77 ist mit dem Verbindungsglied 73 verbunden.
  • Wenn die Kolbenstange 77 des Zylinders 75 betätigt wird, bewegen sich die mit dem Verbindungsglied 73 verbundenen Eingriffsglieder 71P, 71D in Richtung X. Die Eingriffsglieder 71P, 71D werden dabei an den Führungselementen 69 entlang geführt.
  • Der Werkzeughalteabschnitt 67 umfaßt zwei Haltestangen 79, die auf dem X-Achsen-Schlitten 57 montiert sind, an deren Oberseiten Einspannvorrichtungen 81P, 81D wie in Fig. 2 und 3 angebracht sind. Die Haltestangen 79 sind integral mit zwei Verbindungsstangen 83 verbunden, die sich in Richtung X erstrecken. Die Verbindungsstangen 83 sind an einem Ende durch ein Verbindungsglied 85 miteinander verbunden. Der X-Achsen-Schlitten 57 ist mit einem Haltezylinder 87 versehen, in dem eine Kolbenstange 89 angebracht ist, deren oberes Ende am Verbindungsglied 85 befestigt ist.
  • Wenn die Kolbenstange 89 des Zylinders 87 betätigt wird, bewegen sich die Einspannvorrichtungen 81P, 81D in Richtung X durch das Verbindungsglied 85 und die Verbindungsstangen 83.
  • Ein Stanzwerkzeugsatz 29 ist auswechselbar im Stanzwerkzeug- Befestigungsbereich 33 angebracht. Wie in Fig. 2 und den Fig. 4 bis 7 genau dargestellt, ist ein U-förmiger Einschnitt 5V im oberen Abschnitt 5 des Revolverkopfes 9 als Stanzwerkzeug-Befestigungsbernich 33 zum Befestigen einer Stanzwerkzeugbasis oder eines Werkzeughalters 91 für beispielsweise zwei Stempel P ausgebildet. Die Stanzwerkzeugbasis 91 wird von rechts eingeführt und nach rechts herausgenommen (Fig. 6). Die Vorrichtung zum Halten der Stempel P in der Stanzwerkzeugbasis 91 wird hier nicht weiter beschrieben, da sie bekannt ist.
  • In der Stanzwerkzeugbasis 91 sind Eingriffsglieder 95 mit Eingriffsabschnitten 93 vorgesehen (Fig. 5 links und rechts oben), während Stifte 97 zum Eingreifen mit den Eingriffsgliedern 95 vorgesehen sind, um vertikal im oberen Abschnitt 5 des Revolverkopfes 9 verschiebbar zu sein. Am unteren Teil jedes Eingriffsstifts 97 im oberen Abschnitt 5 des Revolverkopfes 9 ist ein Einschnitt 5C ausgebildet, in dem ein L-förmiger Halteblock 99 vorgesehen und mit Bolzen am oberen Abschnitt 5 befestigt ist. Durch den Halteblock 99 ist vertikal eine Öffnung ausgebildet, in die eine Schraube 101 eingesetzt ist. Ein Ende der Schraube 101 ist am Eingriffsstift 97, das andere ist integral an einem Halteblock 105 befestigt, der drehbar ein Kurveneingriffsglied 103 hält. Zwischen dem Eingriffsstift 97 und dem Halteblock 99 ist eine Feder 107 vorgesehen. Sie wird normalerweise erregt, um den Eingriffsstift 97 nach oben zu drücken. Die Stanzwerkzeugbasis 91 und der obere Abschnitt 5 des Revolverkopfes 9 kommen mit Hilfe der erregten Feder 107 mit den Eingriffsgliedern 95 der Stanzwerkzeugbasis 91 in Eingriff, wenn die Stanzwerkzeugbasis 91 eingeführt und positioniert ist. Deshalb wird die Stanzwerkzeugbasis 91 im oberen Abschnitt 5 des Revolverkopfes 9 im Stanzwerkzeug-Befestigungsbereich 33 präzise positioniert.
  • Wie in den Fig. 5 und 6 aufgezeigt ist ein Paar Halteelemente 109 mit Bolzen III an der Oberseite des oberen Abschnitts 5 des Revolverkopfes 9 auf beiden Seiten des Einschnittes 5V befestigt, um die Stanzwerkzeugbasis 91 im Einschnitt 5V zu halten. Zum Schutz der Stanzwerkzeugbasis 91 vor Beschädigung beim Einführen in den Stanzwerkzeug-Befestigungsbereich 33 ist ein elastisches Glied 113 aus Gummi oder einem anderen Werkstoff mittels Bolzen 115 unter jedem Halteelement 109 an dessen einem Ende angebracht, welches den Eingang des Stanzwerkzeug-Befestigungsbereiches 33 für die Stanzwerkzeugbasis 91 bildet. Außerdem ist ein L-förmiges Halteteil 117 mit Bozen 121 durch eine Halterung 119 am oberen Abschnitt 5 nahe des vorderen Endes des Einschnittes 5V angebracht, wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt, um die Stanzwerkzeugbasis 91 im Einschnitt 5V festzuhalten.
  • Im unteren Abschnitt 7 des Revolverkopfes 9 ist ein U-förmiger Einschnitt 7V als Stanzwerkzeug-Befestigungsbereich 33 zum Anbringen einer Stanzwerkzeugbasis oder eines Stanzwerkzeughalters 227 für zwei Matrizen D ausgebildet. Die Stanzwerkzeugbasis 227 wird von rechts eingeführt und nach rechts ausgegeben (Fig. 7). Die Vorrichtung zum Halten der Matrizen D in der Stanzwerkzeugbasis 227 wird hier nicht beschrieben, da sie bekannt ist.
  • In der Stanzwerkzeugbasis 227 sind Eingriffsglieder 127 mit Eingriffsabschnitten 125 vorgesehen (Fig. 5 rechts und links unten), während Stifte 129 zum Eingreifen mit den Eingriffsgliedern 127 vertikal verschiebbar in einem Halteelement 235 vorgesehen sind, das am unteren Abschnitt 7 des Revolverkopfes 9 befestigt ist. Am unteren Teil jedes Eingriffsstifts 129 im unteren Abschnitt 7 des Revolverkopfes 9 ist ein Einschnitt 7C ausgebildet, in dem ein L-förmiger Halteblock 133 vorgesehen und mit Bolzen am Halteelement 235 befestigt ist. Durch den Halteblock 133 ist vertikal eine Öffnung ausgebildet, in die eine Schraube 135 eingesetzt ist. Ein Ende der Schraube 135 ist am Eingriffsstift 129, das andere Ende integral am Halteblock 139 befestigt, der drehbar ein Kurveneingriffsglied 137 hält. Zwischen dem Eingriffsstift 129 und dem Halteblock 133 ist eine Feder 141 vorgesehen. Sie wird normalerweise erregt, um den Eingriffsstift 129 nach oben zu drücken. Die Stanzwerkzeugbasis 227 und der untere Abschnitt 7 des Revolverkopfes 9 kommen mit Hilfe der erregten Feder 141 mit den Eingriffsgliedern 127 der Stanzwerkzeugbasis 227 in Eingriff, wenn die Stanzwerkzeugbasis 227 eingeführt und positioniert ist. Deshalb wird die Stanzwerkzeugbasis 227 im unteren Abschnitt 5 des Revolverkopfes 9 im Stanzwerkzeug-Befestigungsbereich 33 präzise positioniert.
  • Wie in den Fig. 5 und 7 dargestellt, ist ein Paar Halteelemente 247 mit Bolzen 249 auf beiden Seiten des Einschnittes 7V am Halteelement 235 befestigt, um die Stanzwerkzeugbasis 227 im Einschnitt 7V zu halten. Zum Schutz der Stanzwerkzeugbasis 227 vor Beschädigung beim Einführen in den Einschnitt 7V ist ein elastisches Glied 251 aus Gummi oder einem anderen Werkstoff mittels Bolzen 149 unter jedem Halteelement 247 an dessen einem Ende angebracht, welches den Eingang des Stanzwerkzeug-Befestigungsbereiches 33 für die Stanzwerkzeugbasis 227 bildet.
  • Wenn die Eingriffsglieder 71P, 71D der Eingriffs-Freigabevorrichtung 65 wie in Fig. 4 zum Revolverkopf 9 bewegt werden, berühren die geneigten Teile der Enden der Eingriffsglieder 71P, 71D die Kurveneingriffsglieder 103, 137 und drücke diese nach unten, und anschließend gelangen die Eingriffsstifte 97, 129 durch die Halteblöcke 105, 139 und die Schrauben 101, 135 entgegen der Kraft der Federn 107, 141 nach unten. Daher lösen sich die Stifte 97, 129 von den Eingriffsgliedern 95, 127, und daraufhin sind die Stanzwerkzeugbasis 91 und 227 nicht mehr im Eingriff mit dem oberen Abschnitt 5 bzw. mit dem Halteteil 235 des unteren Abschnitts 7, d.h. sie können aus dem Stanzwerkzeugsatz- Befestigungsbereich 33 ausgegeben werden.
  • Anschließend werden die Einspannvorrichtungen 81P, 81D zum Revolverkopf 9 bewegt und in die Öffnungen 255, 257 in der Stanzwerkzeugbasis 91 und 227 eingeführt. Wenn die Einspannvorrichtungen 81P, 81D, z.B. bekannte Spannzangen, in die Öffhungen 255, 257 eingesetzt werden, werden die Stanzwerkzeugbasis 91 und 227 automatisch durch sie gehalten.
  • Nun wird das Auswechseln aller Stanzwerkzeugsätze (zwei Sätze bei dieser Ausführungsform) beschrieben, die in den Stanzwerkzeug-Befestigungsbereichen 33 des Revolverkopfes 9 angebracht sind. Dazu gehört die Entnahme neuer Stanzwerkzeugsätze 29 aus dem Ablageabschnitt 31 und das Einlegen der Stanzwerkzeugsätze 29 in alle Stanzwerkzeug-Befestigungsbereiche 33 wenn sich der jeweilige Bereich 33 in Stanzwerkzeug-Wechselposition 35 befindet, die Entnahme der Stanzwerkzeugsätze aus jedem Bereich 33 in der Stanzwerkzeug-Wechselposition 35 sowie die Aufbewah rung dieser entnommenen Stanzwerkzeugsätze im Ablageabschnitt 31.
  • Zuerst werden alle Gehäuse 39, die jetzt leer sind, solange in Richtung Y bewegt, bis sie vor den Stanzwerkzeugsatz-Ablageabschnitt 31 kommen. Anschließend werden die X-Achsen-Zylinder 61 für zwei der drei Gehäuse betätigt, um die X-Achsen-Schlitten 57 zum Stanzwerkzeugsatz-Ablageabschnitt 31 zu bewegen, und die Haltezylinder 87 für die beiden werden betätigt, um die Einspannvorrichtungen 81P, 81D in Richtung X soweit nach vorn zu bewegen, bis die Einspannvorrichtungen in den Halteöffnungen 255, 257 der Stanzwerkzeugbasis 91 und 227 der beiden Stanzwerkzeugsätze 29 eingeführt sind, die an der Stanzwerkzeug-Wechselposition 35 auf gleicher Höhe mit dem Ablageabschnitt 33 angeordnet sind. Durch die Wirkung der Zylinder 61, 87 halten die beiden der drei Gehäuse 39 zwei Stanzwerkzeugsätze.
  • Danach werden alle Gehäuse 39 in Richtung Y zum Revolverkopf 9 bewegt, so daß sich ein leeres Gehäuse 39 an der Stanzwerkzeug-Wechselposition 35 befindet. Der X-Achsen-Zylinder 61 wird betätigt, um den X-Achsen- Schlitten 61 für das leere Gehäuse 39 solange zu schieben, bis er in die Nähe des Revolverkopfes 9 gelangt. Als nächstes wird der Eingriffs-Freigabezylinder 75 betätigt, so daß die Eingriffsglieder 71P, 71D die Kurveneingriffsglieder 103, 107 herunterdrücken können, wodurch ein mit dem Revolverkopf 9 im Eingriff befindlicher Stanzwerkzeugsatz 29 von diesem gelöst wird, wie oben beschrieben. Danach wird der Haltezylinder 87 solange betätigt, bis die Einspannvorrichtungen 81P, 81D in die Öffnungen 255, 257 in der Stanzwerkzeugbasis 91 und 227 kommen, um selbige festzuhalten, und der Stanzwerkzeugsatz 29 durch Betätigen des Zylinders 87 aus dem Revolverkopf 9 ausgegeben. Der Eingriffs-Freigabezylinder 75 sowie der X-Achsen-Zylinder 61 werden dann zum Herausziehen der Eingriffsglieder 71P, 71D aus bzw. zum Entfernen des Schlittens 57 von dem Revolverkopf 9 betätigt. Die Eingriffsstifte 97, 129 werden mit Hilfe der erregten Federn 107, 141 angehoben, wenn die Eingriffsglieder 71P, 71D aus dem Revolverkopf 9 herausgezogen worden sind.
  • Als nächstes werden die Gehäuse 39 ein wenig in Richtung Y bewegt, so daß eines der Gehäuse 39, welches einen aus dem Ablageabschnitt 31 entnommenen Stanzwerkzeugsatz 29 hält, an die Stanzwerkzeug-Wechselposition 35 gebracht wird, und der Eingriffs-Freigabezylinder 75 wird zum Herunterdrücken der Kurveneingriffsglieder 103, 137 betätigt, während der X- Achsen-Schlitten 57 zum Einführen des Stanzwerkzeugsatzes 29 in den an der Stanzwerkzeug-Wechselposition befindlichen Stanzwerkzeug-Befestigungsbereich 33 nach vorn bewegt wird.
  • Anschließend wird der Haltezylinder 87 zum Herausziehen der Einspannvorrichtungen 81P, 81D aus den Halteöffnungen 255, 257 in Bewegung gesetzt, während mit dem Eingriffs-Freigabezylinder 75 die Eingriffsglieder 71P, 71D herausgezogen werden. Daher kommen die Eingriffsstifte 97, 129 aufgrund der Federn 107, 141 mit den Eingriffsabschnitten 93, 125 der Eingriffsglieder 95, 127 in Eingriff, und der Stanzwerkzeugsatz 29 ist in den Befestigungsbereich 33 eingesetzt.
  • Durch Betätigung der automatischen Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung wird ein anderer im Befestigungsbereich 33 befindlicher Stanzwerkzeugsatz 29 aus dem Revolverkopf 9 ausgegeben, nachdem der Stanzwerkzeug- Befestigungsbereich 33 durch Drehen des Revolverkopfes 9 in die Stanzwerkzeug-Wechselposition 35 gebracht wurde, und ein anderer aus dem Stanzwerkzeugsatz-Ablagebereich 31 entnommener Stanzwerkzeugsatz 29 wird in der gleichen Weise wie oben in den Stanzwerkzeug-Befestigungsbereich 33 eingesetzt.
  • Durch den obigen Vorgang erfolgt das Auswechseln aller Stanzwerkzeugsätze auf dem Revolverkopf 9. Anschließend werden die beiden aus dem Revolverkopf ausgegebenen Stanzwerkzeugsätze 29 gegebenenfalls im Stanzwerkzeugsatz-Ablagebereich 31 aufbewahrt.
  • Wenn lediglich das Auswechseln nur eines der beiden Stanzwerkzeugsätze erforderlich ist, wird ein Gehäuse 39 zur Entnahme eines Stanzwerkzeugsatzes aus dem Stanzwerkzeugsatz-Ablagebereich 31 und ein leeres Gehäuse zur Ausgabe eines auszuwechselnden Stanzwerkzeugsatzes aus dem Revolverkopf 9 verwendet.
  • Wie oben erwähnt, werden alle Stanzwerkzeugsätze 29 am Revolverkopf 9 nur durch Bewegen der Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung 37 vom Stanzwerkzeugsatz-Ablagebereich 31 zum Revolverkopf 9 ausgewechselt, weshalb sich die dafür erforderlich Zeit verkürzen läßt. Da sich außerdem ein beweglicher Bereich der Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung 37 mit einem Teil eines beweglichen Bereiches der Werkstück-Position iervorrichtung 21 in Richtung Y überschneidet, kann die Revolverstanze 1 schmaler als eine herkömmliche Stanze sein.
  • Da die Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung 37 desweiteren mit einer Vielzahl von Gehäusen 39 zum gleichzeitigen Auswechseln mehrerer Stanzwerkzeugsätze versehen ist, kann die Auswechselzeit für zur Bearbeitung benötigte Stanzwerkzeugsätze verkürzt werden.
  • Bei der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Revolverstanze wird die Stanzwerkzeugbasis mittels der Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung horizontal in den oberen und unteren Abschnitt des Revolverkopfes eingesetzt und aus diesen entnommen, wodurch das Auswechseln der Stanzwerkzeugsätze problemlos möglich ist, selbst wenn der Platz zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt in vertikaler Richtung gering ist.
  • An der oben beschriebenen Ausführungsform können jegliche Veränderungen im Geltungsbereich der Erfindung vorgenommen werden.
  • Beispielsweise können an der Stanze mehr als drei Stanzwerkzeug-Befestigungsbereiche und Gehäuse vorgesehen sein. Der Stanzwerkzeugsatz- Ablagebereich 27 kann sich außerhalb der Stanze anstatt in deren Portalrahmen 3 befinden. Und auch die Eingriffsstifte 97, 129 können gedreht werden anstatt sich vertikal zu bewegen, um mit den Eingriffsgliedern 95, 127 in Eingriff zu kommen.
  • ln den Fig. 1 bis 3 und 7 bis 10 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Revolverstanze 1 dargestellt. Fig. 7 ist eine Draufsicht des unteren Abschnitts des Revolverkopfes 9 einer Revolverstanze gemäß der ersten Ausführungsform. Fig. 7 ist allerdings auch eine Draufsicht eines unteren Abschnitts des Revolverkopfes 9 der Revolverstanze 1 nach der zweiten Ausführungsform, weshalb hier darauf Bezug genommen wird.
  • Der grobe Aufbau dieser Revolverstanze 1 ist identisch mit dem der ersten Ausführungsform. Für die gleichen Bauelemente in der zweiten Ausführungsform sind die gleichen Ziffern verwendet worden.
  • Ein Merkmal der Revolverstanze der zweiten Ausführungsform besteht darin daß sie andere Befestigungselemente für den Stanzwerkzeugsatz 29 im Stanzwerkzeug-Befestigungsbereich 33 aufweist. lm folgenden wird dies im Detail beschrieben.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist die Stanzwerkzeugbasis 91 dargestellt, die im oberen Abschnitt 5 des Revolverkopfes 9 angebracht ist. Sie weist Eingriffsglieder 95 mit konischen Eingriffsteilen 93 auf. Im oberen Abschnitt 5 des Revolverkopfes 9 sind zwei Eingriffsglieder oder -stifte 97 verschiebbar zum Eingreifen mit den Eingriffsteilen 93 der Eingriffsglieder 95 der Stanzwerkzeugbasis 91 vorgesehen, und auch ein Einschnitt 5C ist im unteren Teil jedes Eingriffsstifts 97 ausgebildet. Ein L-förmiger Halteblock 99 ist in jedem der Einschnitte 5C angebracht und mittels Bolzen am oberen Abschnitt 5 befestigt. Vertikal durch den Halteblock 99 ist eine Öffnung ausgebildet, in die eine Schraube 201 eingesetzt ist. Ein Ende der Schraube 201 ist am Eingriffsstift 97 und das andere integral an einem Halteblock 205 angebracht, der ein Kurveneingriffsglied 203 drehbar hält. Eine Feder 207 ist zwischen dem Eingriffsstift 97 und dem Halteblock 99 vorgesehen. Die Feder 207 wird normalerweise erregt, um den Eingriffsstift 97 nach oben zu drücken.
  • Am oberen Abschnitt 5 ist ein Befestigungselement 209 zum Herunterdrücken der Stanzwerkzeugbasis 91 befestigt, damit diese nicht oben aus dem Befestigungsbereich 33 herausragt. Wie in Fig. 10 dargestellt, ist das Befestigungselement 209 U-förmig und wird durch Stifte 211 gehalten, die in Hebel 209a des Elements 209 eingelassen sind und durch am Abschnitt 5 des Revolverkopfes 9 befestigte Lager 213 gehalten werden, so daß sich das Element 209 frei um den Stift 211 dreht. Eine Grundplatte 209b des Befestigungselements 209 ist am Abschnitt 5 mit zwei Bolzen 217 befestigt, die in den Abschnitt 5 eingelassen sind, und wird normalerweise durch die Wirkung der um die Bolzen 217 zwischen der Grundplatte 209b und dem Abschnitt 5 angeordneten Spannfedern 219 nach oben gedrückt. Deshalb drücken die runden Unterseiten 215 an den vorderen Enden des Befestigungselements 209 die Stanzwerkzeugbasis 91 nach unten.
  • Andererseits wird ein Antriebselement 223 vom Portalrahmen 3 durch eine Halterung 221 zum Herunterdrücken der Grundplatte 209b des Befestigungselements 209 gelagert. Zum Beispiel kann das Antriebselement 223 ein pneumatischer Zylinder mit einer Kolbenstange 225 sein.
  • Wenn der Zylinder bzw. das Antriebselement 223 betätigt wird, kommt die Kolbenstange oder das Druckelement 225 nach außen und drückt den Mittelteil der Grundplatte 209b des Befestigungselements 209 entgegen der Federkraft. Deshalb drehen sich die Hebel 209a entgegen dem Uhrzeigersinn um die Stifte 211, und die runde Unterseite 215 hebt sich von der Oberseite der Stanzwerkzeugbasis 91 ab. Befindet sich das Element 209 in diesem Zustand, wird die Stanzwerkzeugbasis 91 in den oberen Abschnitt 5 des Revolverkopfes 9 eingesetzt oder aus diesem entnommen.
  • Wenn der Zylinder 223 zum Herausziehen der Kolben stange 225 aus der Grundplatte 209b betätigt wird, dreht sich das Befestigungselement 209 durch die Wirkung der Feder 219 im Uhrzeigersinn und drückt die Stanzwerkzeugbasis 91 nach unten, um sie sicher am Abschnitt 5 zu verankern.
  • Im unteren Abschnitt 7 des Revolverkopfes 9 ist im Stanzwerkzeug- Befestigungsbereich 33 ein U-förmiger Einschnitt 7V zum Anbringen einer Stanzwerkzeugbasis oder eines Stanzwerkzeughalters 227 für zwei Matrizen D ausgebildet (Fig. 2). Die Stanzwerkzeugbasis 227 wird rechts eingeführt und ausgegeben (Fig. 7).
  • Wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, sind Eingriffsglieder 231 mit Eingriffsteilen 229 in der Stanzwerkzeugbasis 227 vorgesehen, während Eingriffsstifte oder -elemente 233 zum Eingreifen mit den Eingriffsgliedern 231 vertikal in einem Halteelement 235 verschiebbar sind, welches am unteren Abschnitt 7 des Revolverkopfes 9 befestigt ist. Am unteren Teil jedes Eingriffsstifts 233 im unteren Abschnitt 7 des Revolverkopfes 9 ist ein Einschnitt 7C ausgebildet, in dem ein L-förmiger Halteblock 237 vorgesehen ist und mit Bolzen am Halteelement 235 befestigt ist. Eine Öffnung ist vertikal durch den Halteblock 237 ausgebildet, in die eine Schraube 239 eingesetzt wird. Ein Ende der Schraube 239 ist am Eingriffsstift 233 und das andere integral an einem Halteblock 243 angebracht, der ein Kurveneingriffsglied 241 drehbar hält. Eine Feder 245 ist zwischen dem Eingriffsstift 233 und dem Halteblock 237 vorgesehen. Die Feder 245 wird normalerweise erregt, um den Eingriffsstift 233 nach oben zu drücken. Die Stanzwerkzeugbasis 227 und der untere Abschnitt 7 sind so ausgelegt, daß der Eingriffsstift 233 des unteren Abschnitts 7 des Revolverkopfes 9 mittels der erregten Feder 141 mit dem Eingriffsglied 231 der Stanzwerkzeugbasis 227 in Eingriff kommt, wenn die Stanzwerkzeugbasis 227 eingesetzt und positioniert ist. Aus diesem Grund wird die Stanzwerkzeugbasis 227 im unteren Abschnitt 7 des Revolverkopfes 9 im Stanzwerkzeug-Befestigungsbereich 33 präzise positioniert.
  • Wie in den Fig. 7 und 9 dargestellt, ist ein Paar Halteelemente 247 mit Bolzen 249 auf beiden Seiten des Einschnittes 7V zum Halten der Stanzwerkzeugbasis 227 innerhalb des Einschnittes 7V an den Halteelementen 235 befestigt. Zum Schutz der Stanzwerkzeugbasis 227 vor Beschädigung beim Einführen in den Einschnitt 7V ist ein elastisches Glied 251 aus Gummi oder einem anderen Werkstoff mittels Bolzen 253 unter jedem Halteelement 247 an dessen einem Ende angebracht, welches den Eingang des Stanzwerkzeug- Befestigungsbereiches 33 für die Stanzwerkzeugbasis 227 bildet.
  • Wenn wie in Fig. 8 die Eingriffsglieder 71P, 71D der Eingriffs-Freigabevorrichtung 65 zum Revolverkopf 9 bewegt werden, berühren die geneigten Teile der Enden der Eingriffsglieder 71P, 71D Kurveneingriffsglieder 203, 241 und drücken diese nach unten, und die Eingriffsstifte 97, 233 gelangen durch die Halteblöcke 205, 243 und die Schrauben 201, 239 entgegen der Kraft der Federn 207, 245 nach unten. Deshalb lösen sich die Stifte 97, 233 von den Eingriffsgliedern 95, 231, und anschließend ist die Stanzwerkzeugbasis 91 und 227 von dem oberen Abschnitt 5 bzw. dem Halteelement 235 des unteren Abschnitts 7 gelöst, d.h. sie können aus dem Stanzwerkzeugsatz-Befestigungsbereich 33 ausgegeben werden.
  • Anschließend werden die Einspannvorrichtungen 81P, 81D zum Revolverkopf 9 bewegt und in die Öffnungen 255, 257 in der Stanzwerkzeugbasis 91 und 227 eingeführt (Fig. 2). Wenn die Einspannvorrichtungen 81P, 81D in die Öffnungen 255, 257 eingesetzt sind, werden die Stanzwerkzeugbasis 91 und 227 automatisch durch sie gehalten, wie oben erwähnt.
  • Das Auswechseln aller Stanzwerkzeugsätze erfolgt wie oben beschrieben. Allerdings unterscheidet sich der Vorgang zu dem bei der ersten Ausführungsform darin, daß hierbei das Befestigungselement 209 verwendet wird. Wenn ein Stanzwerkzeugsatz 29 in den Revolverkopf 9 eingesetzt oder aus ihm entnommen wird, wird das Antriebselement 223 zum Herunterdrücken der Grundplatte 209b des Befestigungselements 209 betätigt, so daß die Kontaktflächen 215 des Befestigungselements 209 angehoben werden. Das Befestigungselement 209 wird zum Herunterdrücken des Stanzwerkzeugsatzes 29 verwendet, nachdem er in den Revolverkopf 9 eingelegt wurde.
  • In den Fig. 11 bis 13 ist ein abgewandeltes Beispiel der zweiten Ausführungsform dargestellt, bei dem die gleichen Bezugsziffern für die gleichen Elemente benutzt wurden und auf deren Beschreibung hier verzichtet wird. Bei dem abgewandelten Beispiel unterscheiden sich die Druckelemente zum Herunterdrücken der Stanzwerkzeugbasis 91 und 227 im oberen und unteren Abschnitt 5, 7 von jenen aus dem Beispiel in den Fig. 7 bis 10.
  • Die Elemente zur Druckausübung auf eine Stanzwerkzeugbasis 91, die im oberen Abschnitt 5 des Revolverkopfes 9 angebracht sind, sind die Druckelemente 259 an einem Halteblock 261 am oberen Abschnitt 5. In jeden Halteblock 261 wird ein Eingriffsglied 263 eingeführt. In dieses Eingriffsglied 263 wird eine Schraube 265 eingesetzt und darin befestigt, deren oberes Ende integral am Halteblock 205 befestigt ist, durch den ein Kurveneingriffsglied 203 dreh bar gelagert ist. Eine Feder 207 ist zwischen dem Eingriffsglied 263 und dem Halteblock 261 vorgesehen, so daß das Eingriffsglied 263 normalerweise durch die Feder 207 nach unten gedrückt wird.
  • Die Elemente zur Druckausübung auf eine Stanzwerkzeugbasis 227 im unteren Abschnitt 7 des Revolverkopfes 9 sind die Druckelemente 267, die mittels Bolzen, etc. am Halteelement 235 des unteren Abschnitts 7 befestigt sind. Ein nach rechts und links verschiebbares Eingriffsglied 269 (Fig. 11) ist in jedem Druckelement 267 als Befestigungselement für die Stanzwerkzeugbasis 227 im Abschnitt 7 vorgesehen. An einem Teil der Unterseite des Eingriffsglieds 269 ist eine geneigte Fläche für den Gleitkontakt mit einer geneigten Fläche auf der Stanzwerkzeugbasis 227 ausgebildet. Eine Führungsstange 277 zum Führen des Eingriffsglieds 269 ist an einer Basisplatte 275 angebracht, die integral im Druckelement 267 ausgebildet ist. Eine Schraubenfeder 279 ist um die Führungsstange 277 herum zwischen dem Eingriffsglied 269 und der Basisplatte 275 angeordnet und wird normalerweise erregt um das Eingriffsglied 269 nach links zu drücken, so daß die Stanzwerkzeugbasis 227 nach unten gedrückt wird. Das Druckelement 267 ist mit einer Stufe 281 versehen, an der das Eingriffsglied 269 hält, sowie mit einer Öffnung, in die das Eingriffsglied 71D der Eingriffs-Freigabevorrichtung 65 eingesetzt wird.
  • Wenn die geneigten Teile der vorderen Enden der Eingriffsglieder 71P, 71D einer Eingriffs-Freigabevorrichtung 65 (nicht dargestellt) mit den Kurveneingriffsgliedern 203, 241 in Kontakt kommen und diese anheben und wenn sich die geneigten Teile der vorderen Enden der anderen Eingriffsglieder 71D der Eingriffs-Freigabevorrichtung 65 in die Öffnungen 283 bewegen, die Eingriffsglieder 269 berühren und sie nach rechts drücken, lösen sich die Stanzwerkzeugbasis 91 und 227 von den Abschnitten 5, 7.
  • Wie oben erwähnt, befinden sich die Elemente zum Lösen der Befestigung, wie z.B. die Eingriffs-Freigabevorrichtung 65, und das Antriebsglied 223 außerhalb des Revolverkopfes 9 und lediglich Befestigungselemente, wie die Eingriffs- oder Befestigungselemente 209, 263, 269 und die Stifte 97, 129, 233 und Federn 107, 207, 141, 219, 279, die relativ klein, leicht und einfach aufgebaut sind, sind am Revolverkopf 9 in der Revolverstanze der zweiten Ausführungsform angebracht. Dadurch kann der Revolverkopf 9 kompakt und einfach aufgebaut sein, er erfordert nicht viel Platz, läßt sich kostengünstig herstellen und problemlos warten. Außerdem läßt sich jede Stanzwerkzeugbasis aufgrund der konischen Eingriffsteile 93, 229 ohne weiteres präzise positionieren.
  • In den Fig. 14-23 sind eine Revolverstanze gemäß einer dritten Ausführungsform und die erfindungsgemäße Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung beschrieben.
  • In Fig. 14 weist eine Revolverstanze 301 einen Portalrahmen 303 auf, in dem im Mittelteil ein Revolverkopf 309 mit einem oberen Abschnitt 305 und einem unteren Abschnitt 307 durch den Rahmen 303 gelagert ist. Eine Vielzahl von Stanzwerkzeugsätzen 329 ist in dem Revolverkopf 309 in Stanzwerkzeug-Befestigungsbereichen 333 am Rand des Revolverkopfes 309 angebracht.
  • In der Revolverstanze 301 ist eine Bearbeitungsstation 311 vorgesehen. Nachdem der Revolverkopf 309 gedreht wurde, so daß ein Stanzwerkzeugsatz 329 am Revolverkopf 309 an der Bearbeitungsstation 311 positioniert ist, beginnt das Stanzen eines Werkstückes W, das an der Bearbeitungsstation 311 positioniert wurde. Das Stanzen erfolgt mit Hilfe eines Stempels P und einer Matrize D. Der Stempel P wird durch eine Schlagvorrichtung (nicht dargestellt) heruntergedrückt, welche sich über der Bearbeitungsstation 311 befindet und durch eine Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) am Rahmen 303 betätigt wird.
  • Die Lochstanze 301 weist einen feststehenden Mitteltisch 313 unter dem Portalrahmen 303 sowie zwei bewegliche Tische 315 neben dem feststehenden Mitteltisch 313 auf. Die beweglichen Tische 315 werden durch Führungen 317, welche sich in Richtung Y erstrecken, gleichmäßig an den Führungen 317 entlang geführt. An den linken Enden der beweglichen Tische 315 befindet sich ein Fahrgestell 319 in Richtung X, das zum Positionieren eines Werkstückes W auf den Tischen 313, 315 eine Positioniervorrichtung 321 hat. Das Fahrgestell 319 ist mit einem Schlitten 323 versehen, der in Richtung X beweglich ist und an dem eine Vielzahl von Klemmeinrichtungen 325 zum Halten des Werkstückes W angebracht ist.
  • Somit wird das durch die Klemmeinrichtungen 325 gehaltene Werkstück W in Richtung X und Y bewegt, wenn die beweglichen Tische 315 in Richtung Y und der Schlitten 323 in Richtung X verschoben werden, und das Werkstück W wird an der Bearbeitungsstation 311 gestanzt.
  • Bei der Revolverstanze 301 befindet sich der Revolverkopf 309 in der Mitte, die Werkstück-Positioniervorrichtung 321 links und ein Stanzwerkzeugsatz-Ablagebereich 327 rechts im Portalrahmen 303, auf der gegen überliegenden Seite zur Werkstück-Positioniervorrichtung 321. Der Stanzwerkzeugsatz-Ablagebereich 327 umfaßt einen Stanzwerkzeugsatz-Ablageabschnitt 331, in dem eine große Zahl von Stanzwerkzeugsätzen, jeweils aus einem oberen Stanzwerkzeug mit einer angemessenen Anzahl von Stempeln sowie aus einer (unteren) Matrize bestehend, aufbewahrt wird, welche in Richtung Y und Z zueinander beabstandet sind. Mittels herkömmlicher bekannter Vorrichtungen lassen sich die Stanzwerkzeugsätze 329 im Ablageabschnitt 331 zumindest in Richtung Z bewegen.
  • Eine Vielzahl von Stanzwerkzeugsatz-Befestigungsbereichen 333 ist in fast U-förmigen Einschnitten am Rand des Revolverkopfes 309 zum Anbringen der Stanzwerkzeugsätze 329 ausgebildet. Sie sind zueinander angemessen beabstandet und liegen einander gegenüber. Der Revolverkopf 309 läßt sich drehen, so daß jeder Stanzwerkzeugsatz-Befestigungsbereich 333 an der Stanzwerkzeug-Wechselposition 335 position iert werden kann.
  • Vor der Stanzwerkzeug-Wechselposition 335 und dem Stanzwerkzeugsatz-Ablageabschnitt 331 ist ei ne Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung 337 vorgesehen, die in Richtung X und Y beweglich ist und eine Vielzahl von Gehäusen 339 oder Werkzeugträgerabschnitten aufweist. Deren Anzahl beträgt bei diesem Beispiel aus Fig. 14 vier und ist damit um eins größer als die Anzahl der Stanzwerkzeug-Befestigungsbereiche 333 des Revolverkopfes 309.
  • Desweiteren hat die Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung 337 eine Stanzwerkzeug-Trägervorrichtung 343 mit einer durch eine Halterung (nicht dargestellt) gestützte Platte 341 und zwei Führungsschienen 345, die auf der Platte 341 aufmontiert und zueinander beabstandet sind. Die Platte 341 und die Führungsschienen 345 verlaufen in Richtung Y. Alle Gehäuse 339 sind integral durch ein Führungselement 351 (in Fig. 14 nicht dargestellt) auf den Führungsschienen 341 angebracht. Zum horizontalen Bewegen der Gehäuse 339 ist eine Kugelspindel 347 zwischen den beiden Führungsschienen 345 auf der Platte 341 befestigt.
  • In den Fig. 15 bis 17 sind Einzelheiten der Stanzwerkzeug-Trägervorrichtung 343 beschrieben. Wie in Fig. 17 aufgezeigt, ist die Platte 341 durch eine Halterung 359 gelagert. Die Führungsschienen 345 auf der Platte 341 sind mit den Führungselementen 351, wie z.B. LM-Führungen, etc., im Eingriff, die an der Halterung 349 des Gehäuses 339 befestigt sind. Die Kugelspindel 347 ist durch Lager 353 drehbar auf der Platte 341 gelagert, wie in Fig. 15 dargestellt. Eine Schraubenmutter ist mit der Kugelspindel 347 im Eingriff und verbindet die Gehäuse 339 mit der Stützhalterung 349. An einem Ende der Kugelspindel 347 ist zu deren Antrieb ein Motor 357 vorgesehen.
  • Wenn der Antriebsmotor 357 betätigt wird, dreht sich die Kugelspindel 347, und anschließend bewegen sich die Gehäuse 339 in Richtung Y durch die Mutter 355. Die Gehäuse 339 bewegen sich gleichmäßig, da sie durch die Führungsschienen 345 geführt werden.
  • In Fig. 15 sind drei Positionen der Gehäuse 339 dargestellt. An der linken Position werden die Stanzwerkzeugsätze zum Auswechseln in den Revolverkopf 309 eingesetzt und aus diesem entnommen, in der Mittelposition warten sie auf den nächsten Schritt und rechts werden die Stanzwerkzeugsätze aus dem Stanzwerkzeugsatz-Ablagebereich 331 herausgenommen und in diesem aufbewahrt.
  • Wenn die Stanzwerkzeugsätze aus dem Ablageabschnitt 331 benutzt werden sollen, werden die Gehäuse 339 der Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung 337 in die rechte Position, vor den Ablageabschnitt 331, gebracht, einige Stanzwerkzeugsätze entnommen und in den Gehäusen gehalten, und anschließend verbleiben sie in der Mittelposition, bis sie einen Befehl zum Auswechseln der Stanzwerkzeugsätze erhalten. Wird der Befehl erteilt, bewegen sie sich zur Stanzwerkzeug-Wechselposition 335, wo sie durch die Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung 337 ausgewechselt werden.
  • In den Fig. 18 bis 23 erfolgt die detaillierte Beschreibung der erfindungsgemäßen Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung 337.
  • Die Führungselemente 351 sind zueinander beabstandet auf einer Vorderplatte 349a der Halterung 349 vorgesehen und befinden sich verschiebbar mit den Führungsschienen 345 im Eingriff, welche an der an der Halterung 359 befestigten Platte 341 angebracht sind. Die Kugelspindel 347 ist durch Lager 353, die an beiden Enden der Platte 341 montiert sind, drehbar gelagert und befindet sich auch im Eingriff mit einer Mutter 355 an der Vorderplatte 349a der Halterung 349.
  • Im Gehäuse 339 ist eine Vielzahl von Führungsstangen 361 in Richtung X vorgesehen. Durch mehrere Laufbuchsen 363 ist ein X-Achsen-Schlitten 365 auf den Führungsstangen 361 befestigt.
  • Ein Zylinder 367 ohne Stange ist am Gehäuse 339 befestigt, indem beide Enden eines Zylinderteils 369 des stangenlosen Zylinders 367 des Gehäuses 339 mit Schwingmuttern 371 befestigt sind. Ein Antriebsabschnitt 373 zum Antrieb des Zylinders 367 ist am X-Achsen-Schlitten 365 angebracht.
  • Wenn der stangenlose Zylinder 367 betätigt wird, bewegt sich der X- Achsen-Schlitten 365 in Richtung X durch den Antriebsabschnitt 373. Dies erfolgt gleichförmig, da der Schlitten 365 durch die Führungsstangen 361 geführt wird.
  • Jedes Gehäuse 339 weist eine Eingriffs-Freigabevorrichtung 374 auf, während der X-Achsen-Schlitten 365 mit einem Werkzeughalteabschnitt 375 zum Halten des Stanzwerkzeugsatzes 329 versehen ist. Die Eingriffs-Freigabevorrichtung 374 umfaßt Eingriffsglieder 379P und 379D, welche durch Führungselemente 377 neben dem Gehäuse 339 angebracht sind und an einem Ende durch ein Verbindungsglied 381 verbunden sind, wie in den Fig. 18 und 19 dargestellt.
  • Die Eingriffs-Freigabevorrichtung 374 hat einen Eingriffs-Freigabezylinder 385, der mittels eines Gelenkblocks 383 drehbar auf der Vorderplatte 349a der Halterung 349 befestigt ist, sowie eine Kolbenstange 387 im Zylinder 385. Ein Gelenk 389 verbindet ein Ende der Kolbenstange 387 mit einem Ende des Verbindungsstücks 391. Das Verbindungsstück 391 ist an dem Ende im Gelenk 389 schwenkbar, in der Mitte durch eine Achse 393 am Gehäuse drehbar gelagert und am anderen Ende mit einem Stift 395 am Verbindungselement 381 im Eingriff.
  • Wenn der Eingriffs-Freigabezylinder 385 zum Ausfahren oder Einziehen der Kolbenstange 387 betätigt wird, dreht sich das Verbindungsstück 391 entgegen dem oder im Uhrzeigersinn um die Achse 393, und die mit dem Verbindungselement 381 verbundenen Eingriffsglieder 379P, 379D bewegen sich in Richtung X. Letztere werden dabei durch die Führungselemente 377 an jedem Gehäuse 339 entlang geführt.
  • Der Werkzeughalteabschnitt 375 umfaßt zwei Haltestangen 397 am X- Achsen-Schlitten 365, an deren Vorderenden Einspannvorrichtungen 399P, 399D wie in Fig. 18 und 19 angebracht sind. Die Haltestangen 397 sind integral mit zwei Haltezylindern 401 verbunden, die am X-Achsen-Schlitten 365 befestigt sind. Kolbenstangen 403 der Haltezylinder 401 durchdringen die Haltestangen 397 und an den Enden der Kolbenstangen 403 sind die Einspannvorrichtungen 399P, 399D befestigt. Die Kolbenstangen 403 werden normalerweise durch die Wirkung der Federn 405 in den Haltestangen 397 zum Einziehen (in Fig. 18 nach rechts) gedrückt. Bei den Einspannvorrichtungen 399P, 399D handelt es sich um Spannzangen.
  • Wenn der Haltezylinder 401 betätigt wird, bewegen sich die an den Zylinderstangen 403 befestigten Einspannvorrichtungen 399P, 399D in Richtung X.
  • Ein Stanzwerkzeugsatz 329 ist im Stanzwerkzeugsatz-Befestigungsbereich 333 auswechselbar angebracht. Wie im Detail in den Fig. 18 bis 23 dargestellt, ist ein U-förmiger Einschnitt 5V im oberen Abschnitt 305 des Revolverkopfes 309 ausgebildet, da der Stanzwerkzeug-Befestigungsbereich 333 zum Anbringen einer Stanzwerkzeugbasis oder eines Werkzeughalters 407 eine angemessene Anzahl an Stempeln P (z.B. zwei oder drei wie in Fig. 18) hält. Die Stanzwerkzeugbasis 407 wird rechts eingesetzt und herausgenommen (Fig. 6).
  • In der Stanzwerkzeugbasis 407 sind Eingriffsglieder 411 mit Eingriffsteilen 409 vorgesehen (Fig. 21 rechts und links oben), während sich Stifte 413 als Eingriffsglieder zum Eingreifen mit den Eingriffsgliedern 411 vertikal verschiebbar im oberen Abschnitt 305 des Revolverkopfes 309 befinden. Am unteren Teil jedes Eingriffsstifts 413 im oberen Abschnitt 305 des Revolverkopfes 309 ist ein Einschnitt 5C ausgebildet, in dem ein L-förmiger Stützblock 415 vorgesehen und mit Bolzen am oberen Abschnitt 305 befestigt ist. Eine Öffnung ist vertikal durch den Halteblock 415 ausgebildet, in die eine Schraube 417 eingesetzt wird. Ein Ende der Schraube 417 ist am Eingriffsstift 413 und das andere integral an einem Halteblock 421 angebracht, der ein Kurveneingriffsglied 419 drehbar hält. Eine Feder 423 ist zwischen dem Eingriffsstift 413 und dem Halteblock 415 vorgesehen. Die Feder 423 wird normalerweise erregt um den Eingriffsstift 413 nach oben zu drücken. Die Stanzwerkzeugbasis 407 und der obere Abschnitt 305 sind so ausgelegt, daß die Eingriffsstifte 413 des oberen Abschnitts 305 des Revolverkopfes 309 mittels der erregten Feder 423 mit dem Eingriffsglied 411 der Stanzwerkzeugbasis 407 in Eingriff kommen, wenn die Stanzwerkzeugbasis 407 eingesetzt und positioniert ist. Aus diesem Grund wird die Stanzwerkzeugbasis 407 im oberen Abschnitt 305 des Revolverkopfes 309 im Stanzwerkzeug-Befestig ungsbereich 333 präzise positioniert.
  • Wie in den Fig. 20 bis 22 dargestellt, ist ein Paar Halteelemente 425 mit Bolzen 427 an der Oberseite des oberen Abschnitts 305 des Revolverkopfes 309 auf beiden Seiten des Einschnittes 5V zum Halten der Stanzwerkzeugbasis 407 innerhalb des Einschnittes 5V befestigt. Zum Schutz der Stanzwerkzeugbasis 407 vor Beschädigung beim Einführen in den Stanzwerkzeug- Befestigungsbereich 333 ist ein elastisches Glied 429 aus Gummi oder einem anderen Werkstoff mittels Bolzen 431 unter jedem HaIteelement 425 an dessen einem Ende angebracht, welches den Eingang des Stanzwerkzeug- Befestigungsbereiches 333 für die Stanzwerkzeugbasis 407 bildet. Außerdem ist ein L-förmiges Halteelement 433 mit Bolzen 121 durch eine Halterung 435 am oberen Abschnitt 305 nahe des vorderen Endes des Einschnittes 5V wie in den Fig. 20 und 22 zum Halten der Stanzwerkzeugbasis 407 im Einschnitt 5V angebracht.
  • Im unteren Abschnitt 307 des Revolverkopfes 309 ist ein U-förmiger Einschnitt 7V ausgebildet, da der Stanzwerkzeug-Befestigungsbereich 333 zum Anbringen einer Stanzwerkzeugbasis oder eines Stanzwerkzeughalters 439 zwei Matrizen D hält. Die Stanzwerkzeugbasis 439 wird rechts eingesetzt und rechts ausgegeben (Fig. 7).
  • In der Stanzwerkzeugbasis 439 sind Eingriffsglieder 443 mit Eingriffsabschnitten 441 vorgesehen (Fig. 21 rechts und links unten), während Stifte 445 als Eingriffsglieder, die mit den Eingriffsgliedern 443 in Eingriff kommen, vertikal verschiebbar in einem Halteelement 447 angebracht sind, welches am unteren Abschnitt 307 des Revolverkopfes 309 befestigt ist. lm unteren Teil jedes Eingriffsstifts 445 im unteren Abschnitt 307 des Revolverkopfes 309 ist ein Einschnitt 7C ausgebildet, in dem ein L-förmiger Halteblock 449 vorgesehen und mit Bolzen am Halteelement 447 befestigt ist. Eine Öffnung ist vertikal durch den Halteblock 449 ausgebildet, in die eine Schraube 451 eingesetzt wird. Ein Ende der Schraube 451 ist am Eingriffsstift 445 und das andere integral an einem Halteblock 455 angebracht, der ein Kurveneingriffsglied 453 drehbar hält. Eine Feder 457 ist zwischen dem Eingriffsstift 445 und dem Halteblock 449 vorgesehen. Die Feder 457 wird normalerweise erregt, um den Eingriffsstift 445 nach oben zu drücken. Die Stanzwerkzeugbasis 439 und der untere Abschnitt 307 sind so ausgelegt, daß die Eingriffsstifte 445 des unteren Abschnitts 307 des Revolverkopfes 309 mittels der erregten Feder 457 mit den Eingriffsgliedern 443 der Stanzwerkzeugbasis 439 in Eingriff kommen, wenn die Stanzwerkzeugbasis 439 eingesetzt und positioniert ist. Aus diesem Grund wird die Stanzwerkzeugbasis 439 im unteren Abschnitt 307 des Revolverkopfes 309 im Stanzwerkzeug-Befestigungsbereich 333 präzise positioniert.
  • Wie in den Fig. 21 und 23 dargestellt, ist ein Paar Halteelement 459 mit BoIzen 461 am Halteelement 447 auf beiden Seiten des Einschnittes 7V zum Festhalten der Stanzwerkzeugbasis 439 innerhalb des Einschnittes 7V befestigt. Zum Schutz der Stanzwerkzeugbasis 439 vor Beschädigung beim Einführen in den Einschnitt 7V des Stanzwerkzeug-Befestigungsbereichs 333 ist ein elastisches Glied 463 aus Gummi oder einem anderen Werkstoff mittels Bolzen 465 unter jedem Halteelement 459 an dessen einem Ende angebracht, welches den Eingang des Stanzwerkzeug-Befestigungsbereiches 333 für die Stanzwerkzeugbasis 439 bildet.
  • Wenn wie in Fig. 20 die Eingriffsglieder 379P, 379D der Eingriffs- Freigabevorrichtung 374 zum Revolverkopf 309 bewegt werden, berühren die geneigten Teile der Enden der Eingriffsglieder 379P, 379D die Kurveneingriffsglieder 419, 453 und drücken diese nach unten, und die Eingriffsstifte 413, 445 gelangen durch die Halteblöcke 421, 455 und die Schrauben 417, 451 entgegen der Kraft der Federn 423, 457 nach unten. Deshalb lösen sich die Stifte 413, 445 von den Eingriffsgliedern 411, 443, und anschließend ist jede Stanzwerkzeugbasis 407 und 439 von dem oberen Abschnitt 305 bzw. dem Halteelement 447 des unteren Abschnitts 307 gelöst, d.h. sie können aus dem Stanzwerkzeugsatz-Befestigungsbereich 333 ausgegeben werden.
  • Anschließend werden die Einspannvorrichtungen 399P, 399D zum Revolverkopf 309 bewegt und in die Öffnungen 467, 469 in der Stanzwerkzeugbasis 407 und 439 eingeführt. Wenn die Einspannvorrichtungen 399P, 399D, z.B. bekannte Spannzangen, in die Öffnungen 467, 469 eingesetzt werden, werden die Stanzwerkzeugbasis 407 und 439 automatisch durch sie gehalten.
  • Nun wird das Auswechseln von Stanzwerkzeugsätzen mit Hilfe der Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung 337 beschrieben. Dazu gehört die Entnahme neuer Stanzwerkzeugsätze 329 aus dem Ablageabschnitt 331 und das Einlegen der Stanzwerkzeugsätze 329 in alle Stanzwerkzeug-Befestigungsbereiche 333, wenn sich jeder Bereich 333 in Stanzwerkzeug-Wechselposition 335 befindet, und die Entnahme von Stanzwerkzeugsätzen aus jedem Bereich 333 in der Stanzwerkzeug-Wechselposition 335 sowie die Aufbewahrung der aus dem jeweiligen Bereich 333 entnommenen Stanzwerkzeugsätze im Ablageabschnitt 331.
  • Zuerst werden alle Gehäuse 339, die jetzt leer sind, solange in Richtung Y bewegt, bis sie in die gewünschte Position vor den Stanzwerkzeugsatz- Ablageabschnitt 331 kommen. Anschließend werden die stangenlosen Zylinder 367 für drei der vier Gehäuse betätigt, um die X-Achsen-Schlitten 365 zum Stanzwerkzeugsatz-Ablageabschnitt 331 zu bewegen, und die Haltezylinder 401 für die drei werden betätigt, um die Einspannvorrichtungen 399P, 399D in Richtung X soweit nach vorn zu bewegen, bis die Einspannvorrichtungen in den Halteöffnungen 467, 469 der Stanzwerkzeugbasis 407 und 439 der drei Stanzwerkzeugsätze 329 eingeführt sind, die im Ablageabschnitt 331 an der Auswechselposition 335 auf gleicher Höhe mit dem Ablagebereiche 333 angeordnet sind. Durch die Wirkung der Zylinder 367, 401 halten drei der vier Gehäuse 339 drei Stanzwerkzeugsätze.
  • Danach werden alle Gehäuse 339 in Richtung Y zum Revolverkopf 309 bewegt, so daß sich ein leeres Gehäuse 339 an der Stanzwerkzeug-Wechselposition 335 befindet. Der stangenlose Zylinder 367 wird anschließend betätigt um den X-Achsen-Schlitten 367 für das leere Gehäuse 339 solange zu schieben, bis der Schlitten 367 in die Nähe des Revolverkopfes 309 gelangt. Als nächstes wird der Eingriffs-Freigabezylinder 385 betätigt, so daß die Eingriffsglieder 379P, 379D die Kurveneingriffsglieder 419, 453 herunterdrücken können, wodurch ein mit dem Revolverkopf 309 im Eingriff befindlicher Stanzwerkzeugsatz 329 von diesem, wie oben beschrieben, gelöst wird. Danach wird der Haltezylinder 401 solange betätigt, bis die Einspannvorrichtungen 399P, 399D in die Öffnungen 467, 469 in der Stanzwerkzeugbasis 407 und 439 kommen, um selbige festzuhalten, und der Stanzwerkzeugsatz 329 durch Betätigen des Zylinders 401 aus dem Revolverkopf 309 ausgegeben. Der Eingriffs-Freigabezylinder 385 sowie der stangenlose Zylinder 367 werden dann zum Herausziehen der Eingriffsglieder 379P, 379D aus bzw. zum Entfernen des Schlittens 365 von dem Revolverkopf 309 betätigt. Die Eingriffsstifte 413, 445 werden mit Hilfe der erregten Federn 423, 457 angehoben, wenn die Eingriffsglieder 379P, 379D aus dem Revolverkopf 309 herausgezogen worden sind.
  • Als nächstes werden die Gehäuse 339 ein wenig in Richtung Y bewegt, so daß eines der Gehäuse 339, welches einen aus dem Ablageabschnitt 331 entnommenen Stanzwerkzeugsatz 329 hält, an die Stanzwerkzeug-Wechselposition 335 gebracht wird, und der Eingriffs- Freigabezylinder 385 wird zum Herunterdrücken der Kurveneingriffsglieder 419, 453 betätigt, während der X- Achsen-Schlitten 365 zum Einführen des Stanzwerkzeugsatzes 329 in den an der Stanzwerkzeug-Wechselposition 335 befindlichen Stanzwerkzeug- Befestigungsbereich 333 nach vorn bewegt wird.
  • Anschließend wird der Haltezylinder 401 zum Herausziehen der Einspannvorrichtungen 399P, 399D aus den Halteöffnungen 467, 469 in Bewegung gesetzt, während mit dem Eingriffs-Freigabezylinder 385 die Eingriffsglieder 3791P, 379D herausgezogen werden. Daher kommen die Eingriffsstifte 413, 445 aufgrund der Federn 423, 457 mit den Eingriffsabschnitten 409, 441 der Eingriffsglieder 411, 443 in Eingriff, und der Stanzwerkzeugsatz 329 ist in den Befestigungsbereich 333 eingesetzt.
  • Durch Verwendung des Gehäuses, welches gerade entleert wurde, wird ein weiterer Stanzwerkzeugsatz 329 aus einem Stanzwerkzeug-Befestigungsbereich 333 ausgegeben, nachdem der Stanzwerkzeug-Befestigungsbereich 333 durch Drehen des Revolverkopfes 309 in die Stanzwerkzeug-Wechselposition 335 gebracht wurde, und ein anderer Stanzwerkzeugsatz 329, der in einem anderen Gehäuse gehalten wird, in dem gerade leer gewordenen Stanzwerkzeug-Befestigungsbereich 333 ablegt worden ist.
  • Durch den obigen Vorgang erfolgt das Auswechseln aller Stanzwerkzeugsätze 329 am Revolverkopf 309. Anschließend werden die drei aus dem Revolverkopf 309 ausgegebenen Stanzwerkzeugsätze 329 gegebenenfalls im Stanzwerkzeugsatz-Ablagebereich 331 aufbewahrt.
  • Wenn lediglich das Auswechseln nur eines oder zweier der drei Stanzwerkzeugsätze erforderlich ist, werden ein oder zwei Gehäuse 339 zur Entnahme eines oder zweier Stanzwerkzeugsätze aus dem Stanzwerkzeugsatz- Ablagebereich 331 und ein leeres Gehäuse zum Herausnehmen eines auszuwechselnden Stanzwerkzeugsatzes aus dem Revolverkopf 309 verwendet.
  • Wie oben erwähnt, lassen sich alle Stanzwerkzeugsätze 329 auf dem Revolverkopf 309 mit Hilfe der Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung 337 schnell auswechseln, welche sich nur auf einer horizontalen Ebene in Höhe des Stanzwerkzeug-Befestigungsbereiches 333 bewegt, der sich an der Stanzwerkzeug-Wechselposition 335 befindet.
  • An der vorgenannten Ausführungsform können jegliche Veränderungen im Geltungsbereich der Erfindung gemäß den beiliegenden Ansprüchen vorgenommen werden.

Claims (9)

1. Revolverstanze (1, 301) mit: einem Revolverkopf (9, 309) mit einer Vielzahl von Stanzwerkzeug-Befestigungsbereichen (33, 333), in denen Stanzwerkzeugsätze (29, 329) abnehmbar angebracht werden; einem Stanzwerkzeug-Ablageabschnitt (31, 331) nahe des Revolverkopfes (9, 309) zum Aufbewahren einer großen Anzahl von Stanzwerkzeugsätzen (29, 329); sowie einer automatischen Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung (37, 337), welche zwischen einer Position am Revolverkopf (9, 309) und einer Position am Stanzwerkzeug-Ablageabschnitt (31, 331) zum Auswechseln von Stanzwerkzeugsätzen (29, 329) zwischen dem Revolverkopf (9, 309) und dem Stanzwerkzeug-Ablageabschnitt (31, 331) beweglich ist; wobei die automatische Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung (37, 337) eine Vielzahl von Stanzwerkzeug-Trägerabschnitten (39, 339) aufweist, von denen jeder einen Stanzwerkzeugsatz (29, 329) trägt dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzwerkzeugsätze (29) im Stanzwerkzeug-Ablageabschnitt (31, 331) in einer Linie entlang einer horizontalen Y-Achse aufbewahrt und in vertikaler Richtung bewegt werden können und die automatische Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung (37, 337) in Richtung der horizontalen Y-Achse bis vor den Stanzwerkzeug-Ablageabschnitt (31, 331) bewegt werden kann, so daß jeder der Stanzwerkzeug-Trägerabschnitte (39, 339) vor jeden der Stanzwerkzeugsätze im Stanzwerkzeug-Ablageabschnitt (31, 331) positioniert werden kann.
2. Revolverstanze (1, 301) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Trägerabschnitte (39, 339) in einer horizontalen Querreihe angeordnet ist.
3. Revolverstanze (1, 301) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Anzahl der Stanzwerkzeug-Trägerabschnitte (39, 339) um eins größer als die Anzahl der Stanzwerkzeugsatz-Befestigungsbereiche (33, 333) ist.
4. Revolverstanze (1, 301) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sich die Stanzwerkzeugsatz-Befestigungsbereiche (33, 333) an der Stanzwerkzeug-Wechselposition (35, 335) auf der gleiche Höhe wie die Stanzwerkzeug-Trägerabschnitte (39, 339) befinden.
5. Revolverstanze (1, 301) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Stanzwerkzeug-Ablageabschnitt (31, 331) das Bewegen und Positionieren einer großen Zahl darin befindlicher Stanzwerkzeugsätze (29) auf dieser Höhe ermöglicht, und
daß sich die Stanzwerkzeug-Trägerabschnitte (39, 339) zum Auswechseln der Stanzwerkzeugsätze (29, 329) horizontal in Querrichtung zwischen der Stanzwerkzeug-Wechsel position (35 335) und dem Stanzwerkzeugsatz-Ablageabschnitt (31, 331) bewegen, wobei die Stanzwerkzeugsätze (29, 329) an den Stanzwerkzeugsatz- Befestigungsbereichen (33, 333) und im Stanzwerkzeugsatz- Ablageabschnitt (31, 331) in horizontaler Richtung entnommen und eingesetzt werden.
6. Revolverstanze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß BefestigungseIemente (97,107, 207,129, 233,141, 245, 209, 263, 269, 219, 279) am Revolverkopf (9) zum Halten der Stanzwerkzeugsätze (29) an selbigem vorgesehen sind.
7. Revolverstanze (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß diese kleinen Befestigungselemente (97, 107, 207, 129, 233, 141, 245, 209, 263, 269, 219, 279) vorrangig aus Befestigungsgliedern (209, 263, 269) und Stiften (97, 129, 233) sowie Federn (107, 207, 141, 219, 279, 245) bestehen, wobei die Federn (107, 207, 141, 219, 279, 245) die Befestigungsglieder (209, 263, 269) und die Stifte (97, 129, 233) zu deren Befestigung mit den Stanzwerkzeugsätzen (29) in Eingriff bringen.
8. Revolverstanze (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Elemente (65, 223) an der Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung (37) undioder an einem anderen Teil (3) der Revolverstanze (1) als dem Revolverkopf (9) vorgesehen sind.
9. Revolverstanze (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung (37) und die Befestigungs- und Befestigungs-Freigabevorrichtungen (97, 107, 207, 129, 233, 141, 245, 209, 263, 269, 219, 279, 65, 223) zum Auswechseln der Stanzwerkzeugsätze (29), wobei die Stanzwerkzeugsätze (29) in horizontaler Richtung zu den Stanzwerkzeugsatz-Befestigungsbereichen (33) entnommen und eingesetzt werden, sowie zum Befestigen der Stanzwerkzeugsätze (29) in den Stanzwerkzeugsatz-Befestigungsbereichen (33) zusammenwirken.
DE69108282T 1990-05-01 1991-04-26 Revolverstanze mit einer Matrizenwechseleinrichtung. Expired - Fee Related DE69108282T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11179990A JP2686164B2 (ja) 1990-05-01 1990-05-01 タレットパンチプレス
JP2183986A JP2749710B2 (ja) 1990-07-13 1990-07-13 パンチプレス
JP20523390A JP2706360B2 (ja) 1990-08-03 1990-08-03 タレットパンチプレスの金型交換装置
JP20911890A JP2713805B2 (ja) 1990-08-09 1990-08-09 タレットパンチプレスの金型交換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69108282D1 DE69108282D1 (de) 1995-04-27
DE69108282T2 true DE69108282T2 (de) 1995-08-03

Family

ID=27469941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69108282T Expired - Fee Related DE69108282T2 (de) 1990-05-01 1991-04-26 Revolverstanze mit einer Matrizenwechseleinrichtung.
DE69127474T Expired - Fee Related DE69127474T2 (de) 1990-05-01 1991-04-26 Matrizenwechseleinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69127474T Expired - Fee Related DE69127474T2 (de) 1990-05-01 1991-04-26 Matrizenwechseleinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5342276A (de)
EP (2) EP0455164B1 (de)
KR (1) KR100192995B1 (de)
AT (2) ATE157287T1 (de)
CA (1) CA2041552C (de)
DE (2) DE69108282T2 (de)
FI (1) FI99095C (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269739A (en) * 1991-06-06 1993-12-14 Amada Engineering & Service Co., Inc. Tool changing apparatus for a turret punch press
GB2279283B (en) * 1991-06-06 1995-03-22 Amada Eng & Service Tool changing apparatus for a turret punch press
US5215513A (en) * 1991-06-06 1993-06-01 Amada Engineering & Service Co., Inc. Tool changing apparatus for a turret punch press
US5478301A (en) * 1994-08-02 1995-12-26 Amada Engineering And Service Co., Inc. Punch press system
JP2889951B2 (ja) * 1995-10-02 1999-05-10 村田機械株式会社 タレットパンチプレスのダイ昇降機構
KR100229101B1 (ko) * 1995-12-28 1999-11-01 유무성 카메라의 적목 발광 제어 장치 및 그 방법
JP2861928B2 (ja) * 1996-04-11 1999-02-24 村田機械株式会社 ダイホルダ取付構造
US5669866A (en) * 1996-06-10 1997-09-23 W. A. Whitney Co. Punch press with tool changer
US6163734A (en) * 1996-07-05 2000-12-19 Amada Co Ltd Punching tool provided with tool identification medium and punch press provided with a tool identification medium reader cross reference to related application
JP3658898B2 (ja) * 1996-11-29 2005-06-08 村田機械株式会社 プレス機械のワーク持替装置
JP3204165B2 (ja) * 1997-06-16 2001-09-04 村田機械株式会社 パンチプレス機
US5882285A (en) * 1997-10-03 1999-03-16 Amada Mfg America, Inc. Punching tool storing and interchanging system
JP4201094B2 (ja) * 1997-12-26 2008-12-24 村田機械株式会社 プレス機械
US6526800B1 (en) * 1998-04-08 2003-03-04 Lillbacka Jetair Oy Sheet fabrication center and methods therefor of optimally fabricating worksheets
US6109159A (en) * 1998-05-01 2000-08-29 Amada Mfg America, Inc. Turret punch press
JP3361752B2 (ja) * 1998-07-16 2003-01-07 株式会社アマダ 成形金型
GB2360727B (en) * 2000-03-30 2004-02-04 Tradewise Engineering Ltd Modular unit for converting punching machines from single-punch to multiple-punch
JP2002096122A (ja) * 2000-09-20 2002-04-02 Murata Mach Ltd パンチプレス
DE60134035D1 (de) * 2000-11-06 2008-06-26 Amada Co Ltd Stanzpresse, verfahren zum austausch des stanzstempels und der matrize für die stanzpresse und stanzsystem
JP4553493B2 (ja) * 2001-01-11 2010-09-29 株式会社アマダ パンチプレス
US6676587B2 (en) * 2001-09-13 2004-01-13 Hallmark Cards Incorporated Integrated emboss module
US6837136B2 (en) * 2003-06-03 2005-01-04 Martin Yale Industries, Inc. Combination puncher
US7111540B2 (en) * 2003-06-03 2006-09-26 Sop Services, Inc. Dual purpose puncher
JP4582621B2 (ja) * 2003-06-23 2010-11-17 株式会社アマダ 曲げ加工装置
US7328640B2 (en) * 2004-05-20 2008-02-12 Pem Management, Inc. Turret tool holder for a press
US7264581B1 (en) * 2007-01-08 2007-09-04 Ding Koan Machinery Co., Ltd Machining center with a relay tool exchange device
US7874194B2 (en) * 2007-03-09 2011-01-25 Wilson Tool International Inc. Die holder technology for metal-fabricating press
WO2008134437A1 (en) 2007-04-27 2008-11-06 Wilson Tool Internationl Inc. Novel assemblies and methods for processing workpieces in ram-driven presses
US20090320550A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Lee Brian J Anti-Vibration Die Holder Technology for Fabricating Press
EP2198991B1 (de) * 2008-12-22 2011-08-03 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Blechbelade- und Blechentladeeinheit mit einer Werkzeugaufnahme für Blechbearbeitungsmaschinen
US20100307352A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 Kuo-Cheng Huang Keyboard thermal transfer printer
EP2692455B1 (de) 2012-08-01 2015-06-24 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
US20140033886A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Xerox Corporation Document Production System and Method With Automated Die Exchange
JP5965245B2 (ja) 2012-08-16 2016-08-03 株式会社アマダホールディングス バッファタレット装置
EP2724797B1 (de) 2012-10-26 2019-07-31 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmagazin für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine, maschinelle Anordnung mit einem derartigen Werkzeugmagazin sowie Verfahren zum Verwalten von Werkzeugen an einer derartigen maschinellen Anordnung
KR101319035B1 (ko) 2013-07-16 2013-10-17 (주)삼우엔지니어링 금형 자동 교체 장치
JP6521577B2 (ja) 2014-06-16 2019-05-29 キヤノン株式会社 画像形成装置及びその制御方法
US9507332B2 (en) 2014-08-01 2016-11-29 Wilson Tool International Inc. Multi-use active tool assembly
USD755863S1 (en) 2014-08-01 2016-05-10 Wilson Tool International Inc. Tool
USD756452S1 (en) 2014-08-01 2016-05-17 Wilson Tool International Inc. Cartridge
USD744554S1 (en) 2014-08-01 2015-12-01 Wilson Tool International Inc. Tool
USD751500S1 (en) 2014-08-01 2016-03-15 Wilson Tool International Inc. Battery cartridge
AT516690B1 (de) * 2015-01-08 2016-12-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Beschickungsvorrichtung für eine Biegepresse
CN105414356B (zh) * 2015-12-18 2017-06-27 江苏扬力数控机床有限公司 一种数控转塔冲床的换模装置
TWI602688B (zh) * 2016-08-04 2017-10-21 無錫明芳汽車部件工業有限公司 沖壓機換模用的夾具
CN108098633A (zh) * 2017-12-20 2018-06-01 昆山威特亿模具有限公司 钣金件装载机构
DE102020200510A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Sms Group Gmbh Heftmaschine
TR202101472A2 (tr) * 2021-02-01 2021-04-21 Dirinler Makina San Ve Tic A S Preslerde kullanilmak üzere otomati̇k kalip taşima ve deği̇şti̇rme si̇stemi̇

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044183C3 (de) * 1970-09-05 1981-06-04 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen Stanzmaschine
DE2526764C2 (de) * 1975-06-14 1985-02-28 Trumpf Maschinen AG, Zug Werkzeugwechselvorrichtung für eine Stanz- oder Nibbelmaschine
US4165669A (en) * 1976-06-21 1979-08-28 Strippit Division, Houdaille Industries, Inc. Modular turret punch press
US4162641A (en) * 1977-10-28 1979-07-31 Potomac Applied Mechanics, Inc. Automatic loading and unloading for numerically controlled turret punch
DE3005667A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Vorrichtung zum auswechseln eines von einem halter getragenen oberwerkzeugs an revolvertellern von revolverschneidpressen
US4521950A (en) * 1981-08-13 1985-06-11 O-M Limited Automatic tool change machine tool
US4423546A (en) * 1981-09-04 1984-01-03 W. A. Whitney Corp. Punch press with automatic tool changer
DE3322960C2 (de) * 1983-06-25 1986-09-11 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Stanzmaschine mit einer Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen
DE3335330C1 (de) * 1983-09-29 1984-10-25 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen des Werkzeugrevolvers einer Revolverstanze
DE3335329A1 (de) * 1983-09-29 1985-05-02 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Werkzeugmaschine, insbesondere revolverschneidpresse mit fuer einen ferngesteuerten wechsel geeigneter werkzeugaufnahme
JPS60106630A (ja) * 1983-11-15 1985-06-12 Anritsu Corp パンチプレス機の金型交換装置
US4649622A (en) * 1984-09-04 1987-03-17 W. A. Whitney Corp. Tool changing apparatus for a punch press
CH658609A5 (en) * 1984-09-04 1986-11-28 Raskin Sa Machine for punching sheet metal
JPH0673707B2 (ja) * 1986-07-16 1994-09-21 アンリツ株式会社 タレットパンチングプレス機の金型交換方法
US4860428A (en) * 1987-01-09 1989-08-29 W. A. Whitney Corp. Lifting hand for a punch press tool changer
DE3701858A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Behrens Ag C Blechbearbeitungsmaschine mit werkzeugmagazin
SU1518062A2 (ru) * 1987-10-19 1989-10-30 Специальное Проектно-Конструкторское И Технологическое Бюро По Промышленным Электровозам Установка дл многономенклатурной штамповки полосового материала различной толщины
DE3818001C3 (de) * 1988-05-27 1998-02-12 Trumpf Gmbh & Co Stanzmaschine mit ein- und auswechselbarem Stanzwerkzeug und mit einem Werkstückvorschub
US5320595A (en) * 1990-08-22 1994-06-14 Amada Company, Limited Punch press and a tool magazine for the press

Also Published As

Publication number Publication date
ATE157287T1 (de) 1997-09-15
KR910019756A (ko) 1991-12-19
DE69127474T2 (de) 1998-01-02
DE69127474D1 (de) 1997-10-02
EP0648556A1 (de) 1995-04-19
US5451195A (en) 1995-09-19
EP0455164A1 (de) 1991-11-06
FI99095C (fi) 1997-10-10
KR100192995B1 (ko) 1999-06-15
US5342276A (en) 1994-08-30
ATE120109T1 (de) 1995-04-15
CA2041552C (en) 1999-07-13
FI912062A0 (fi) 1991-04-29
FI912062A (fi) 1991-11-02
FI99095B (fi) 1997-06-30
EP0455164B1 (de) 1995-03-22
DE69108282D1 (de) 1995-04-27
EP0648556B1 (de) 1997-08-27
CA2041552A1 (en) 1991-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108282T2 (de) Revolverstanze mit einer Matrizenwechseleinrichtung.
DE2839978C2 (de)
EP0343552B1 (de) Stanzmaschine mit ein- und auswechselbarem Stanzwerkzeug und Werkstückvorschub
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE3203295C2 (de)
DE2325629C2 (de) Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine
DE4129556A1 (de) Revolverkopfstanzpresse
CH662759A5 (de) Maschine zum stanzen von blechen und fuer blechumformung.
EP1103320B1 (de) Bördelvorrichtung
DE4431384A1 (de) Vorrichtung zum Umrahmen von Fahrzeugkörpern
DE19738152A1 (de) IC-Montage-/Demontagesystem sowie Montage-/Demontagekopf dafür
DE4100477A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden
DE69700514T2 (de) Wechselvorrichtung für Messerhalter in einer Schneidpresse
DE69311007T2 (de) Mehrfachwerkzeug für eine Stanzpresse
DE3703475A1 (de) Werkzeugmaschine
DE69108241T2 (de) Revolverstanzpresse.
DE602005001541T2 (de) Klemmvorrichtung für einen Palettenwechsler
DE69214487T2 (de) Verfahren zum Montieren einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder
EP2198991B1 (de) Blechbelade- und Blechentladeeinheit mit einer Werkzeugaufnahme für Blechbearbeitungsmaschinen
DE3686877T2 (de) Palettenspannvorrichtung.
DE3235646A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden
DE3726726A1 (de) Leiterplatten-wechselvorrichtung
DE3730446C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Stanzpresse
DE69109580T2 (de) Stanzpresse und Werkzeugmagazin für die Presse.
DE4494432B4 (de) Stanzpresse mit einem Werkzeugmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee