DE69023049T2 - Hydraulische Bremsdrucksteueranlage. - Google Patents

Hydraulische Bremsdrucksteueranlage.

Info

Publication number
DE69023049T2
DE69023049T2 DE69023049T DE69023049T DE69023049T2 DE 69023049 T2 DE69023049 T2 DE 69023049T2 DE 69023049 T DE69023049 T DE 69023049T DE 69023049 T DE69023049 T DE 69023049T DE 69023049 T2 DE69023049 T2 DE 69023049T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
valve
pressure
chamber
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69023049T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69023049D1 (de
Inventor
Shohei Matsuda
Tsuyoshi Satoh
Jiro Suzuki
Kazutoshi Tashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69023049D1 publication Critical patent/DE69023049D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69023049T2 publication Critical patent/DE69023049T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Das Gebiet der vorliegenden Erfindung betrifft derartige Hydraulikbremsdrucksteuersysteme, die ein Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel aufweisen, das entsprechend der Bremsbetätigung eines Bremspedals einen Hydraulikbremsdruck erzeugen kann, und ein Hydraulikdruckzufuhrquellen-Hydraulikdrucksteuermittel aufweisen, das zwischen einer Hydraulikdruckzufuhrquelle und Bremsvorrichtungen angeordnet ist, um den Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckzufuhrquelle entsprechend der Bremsbetätigung des Bremspedals zu steuern.
  • Solche Hydraulikbremsdrucksteuersysteme sind herkömmlich beispielsweise aus der japanischen Patentschrift Kokoku Nr. 187/77 bekannt.
  • Das herkömmliche System steuert den Bremsdruck für die Bremsvorrichtungen durch das Zufuhrquellen-Hydraulikdrucksteuermittel. Wenn jedoch die Hydraulikdruckzufuhrquelle aus irgendeinem Grund fehlfunktioniert oder ausfällt, so daß ein genügender Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckzufuhrquelle nicht gesichert werden kann, dann ist es schwierig, an die Bremsvorrichtungen einen ausreichenden Bremsdruck anzulegen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf diese Umstände erreicht, und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Hydraulikbremsdrucksteuersystem anzugeben, das ausgebildet ist, um auch dann einen ausreichenden Bremsdruck bereitzustellen, wenn die Hydraulikdruckzufuhrquelle fehlfunktioniert oder ausfällt und ein ausreichender Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckzufuhrquelle nicht gesichert werden kann.
  • Aus der GB-A 02173269 ist ein Hydraulikbremssystem bekannt, umfassend: ein Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel, das mit einer Bremsvorrichtung zum Erzeugen eines von einer Bremsbetätigung durch ein Bremspedal abhängigen Hydraulikdrucks verbunden ist; eine Hydraulikdruckzufuhrquelle; ein Quellendrucksteuermittel, das den Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckzufuhrquelle entsprechend der Bremsbetätigung durch das Bremspedal steuern kann; ein Hydraulikdruckübertragungsmittel, das in einem Hydraulikdruckweg angeordnet ist, der von der Hydraulikdruckzufuhrquelle über das Quellendrucksteuermittel zu der Bremsvorrichtung verläuft und das ein Ventil enthält, das angeordnet ist, um die Übertragung des von dem Quellendrucksteuermittel zu der Bremsvorrichtung ausgegebenen Hydraulikdrucks zu ermöglichen, wenn der Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckzufuhrquelle normal ist, und um den Fluß von Arbeitsfluid von der Bremsvorrichtung zu der Hydraulikdruckzufuhrquelle zu unterbrechen, wenn der Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckzufuhrquelle abnormal reduziert ist; und ein An-Aus-Ventil, das zwischen dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel und der Bremsvorrichtung angeordnet ist und eine Pilotkammer aufweist, die zu einer Ausgangsöffnung des Zufuhrquellendrucksteuermittels führt und ausgelegt ist, in Antwort auf einen Anstieg des Hydraulikdrucks in der Pilotkammer geschlossen zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydraulikdruckreguliermittel zwischen dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel und dem An-Aus-Ventil angeordnet ist, um die Übertragung von Hydraulikdruck aus dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel zu dem An-Aus-Ventil zu verhindern, bis der von dem Hydraulikdruckerzeugungsmittel erzeugte Hydraulikdruck einen vorbestimmten Druck überschreitet.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, umfaßt das Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel einen Arbeitskolben, der in einem ersten Gehäuse gleitend aufgenommen ist, wobei eine Vorderfläche des Arbeitskolbens zu einer Hydraulikdruckkammer weist, und der mit dem Bremspedal zum Vorschub entsprechend der Bremsbetätigung des Bremspedals betriebsmäßig verbunden ist; und wobei das Hilfsdruckzufuhrquellen-Hydraulikdrucksteuermittel umfaßt: ein zweites Gehäuse mit einer Ausgangsöffnung, die mit der Bremsvorrichtung verbunden ist, eine Eingangsöffnung, die zu der Hydraulikdruckzufuhrquelle führt, und eine Ablaßöffnung, die zu einem Reservoir führt; eine Spule, die in dem zweiten Gehäuse gleitend aufgenommen ist, um die Verbindung und Trennung der Ausgangsöffnung mit und von der Eingangsöffnung und der Ablaßöffnung durch Axialbewegung der Spule umzuschalten, eine Eingangsdruckarbeitskammer, die in dem zweiten Gehäuse gebildet ist, um eine Hydraulikkraft auszuüben, um die Spule in eine Richtung zu spannen, um die Ausgangsöffnung in Verbindung mit der Eingangsöffnung zu setzen, und eine Ausgangsdruckarbeitskammer, die in dem zweiten Gehäuse gebildet ist und mit der Ausgangsöffnung kommuniziert, um eine Hydraulikkraft in eine Richtung auszuüben, um die Ausgangsöffnung in Verbindung mit der Ablaßöffnung zu bringen, wobei die Hydraulikdruckkammer in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel mit der Eingangsdruckarbeitskammer in dem Zufuhrquellen-Hydraulikdrucksteuermittel verbunden ist und ferner mit der Bremsvorrichtung durch ein Hydraulikdruckreguliermittel verbunden ist, das den Fluß von Arbeitsfluid von der Hydraulikdruckkammer hemmt, bis der Ausgangshydraulikdruck aus der Hydraulikdruckkammer in das Hilfshydraulikdruckerzeugungs mittel einen vorbestimmten Druck überschreitet, und durch ein An-Aus-Ventil verbunden ist, das ausgelegt ist, um in Antwort auf eine Minderung eines Ausgangshydraulikdrucks aus der Ausgangsöffnung geöffnet zu werden, wobei der vorbestimmte Druck für das Hydraulikdruckreguliermittel auf einen Wert gesetzt ist, der nicht kleiner als ein Hydraulikdruck in der Eingangsdruckarbeitskammer ist, der zur Betätigung für das Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel erforderlich ist, bis das An- Aus-Ventil durch den Ausgangshydraulikdruck aus der Ausgangsöffnung geschlossen werden kann.
  • Nach einer weiteren Anordnung der vorliegenden Erfindung umfaßt zusätzlich zur Konstruktion des ersten Merkmals das Hydraulikdruckreguliermittel ein erstes Einwegventil, das den Fluß des Arbeitsfluids von der Hydraulikdruckkammer zu dem An- Aus-Ventil nur dann ermöglicht, wenn der Ausgangshydraulikdruck in der Hydraulikdruckkammer in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel den vorbestimmten Druck überschreitet, und ein zweites Einwegventil, das parallel zu dem ersten Einwegventil angeschlossen ist, um den Fluß des Arbeitsfluids nur von dem An-Aus-Ventil zu der Hydraulikdruckkammer in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel zu ermöglichen, und wobei das Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel derart aufgebaut ist, daß die Hydraulikdruckkammer während Nicht-Bremsung mit dem Reservoir in Verbindung gesetzt wird.
  • Nach einem dem dritten bevorzugten Merkmal ist, zusätzlich zur Konstruktion des zweiten Merkmals, ein drittes Einwegventil zwischen dem Hydraulikdruckreguliermittel sowie dem An-Aus- Ventil und dem Reservoir angeordnet, um den Fluß des Arbeitsfluids nur von der Seite des Reservoirs her zu ermöglichen.
  • Ferner ist nach einem vierten bevorzugten Merkmal, zusätzlich zur Konstruktion des dritten Merkmals, ein stangenartiger Aufnehmer fest in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet, dessen entgegengesetzte Enden geschlossen sind, um zwischen dem Aufnehmer und den entgegengesetzten Enden des Gehäuses eine erste Fluidkammer zu bilden, die zu der Hydraulikdruckkammer in der Hilfshydraulikdruckkammer führt, und eine zweite Fluidkammer zu bilden, die zu dem Reservoir führt, und um zwischen dem Aufnehmer und einer Innenfläche des Gehäuses eine ringförmige dritte Fluidkammer zu bilden, die zu dem An-Aus-Ventil führt, wobei der Aufnehmer eine Topfdichtung aufweist, die in einen Außenumfang des Aufnehmers eingesetzt ist und als das zweite Einwegventil dient, das ausgelegt ist, um rückstoßartig die Innenfläche des Gehäuses zu berühren, um eine Verbindung zwischen den ersten und dritten Fluidkammern einzurichten und zu unterbrechen, und eine weitere Topfdichtung aufweist, die in einen Außenumfang des Aufnehmers als das dritte Einwegventil eingesetzt ist, das ausgelegt ist, um rückstoßartig die Innenfläche des Gehäuses zu berühren, um die Verbindung zwischen den dritten und zweiten Fluidkammern einzurichten und zu unterbrechen, wobei das erste Einwegventil in der Mitte einer in dem Aufnehmer vorgesehenen Passage angeordnet ist, welche die ersten mit der dritten Fluidkammer verbindet.
  • Mit der Konstruktion des ersten Merkmals wird während normaler Bremsung, wenn der Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckzufuhrquelle normal ist, das Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel in Antwort auf den Ausgangshydraulikdruck von der Hydraulikdruckkammer in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel derart betätigt, daß der von der Ausgangsöffnung in dem Zufuhrquellen-Hydraulikdrucksteuermittel ausgegebene Hydraulikdruck an die Bremsvorrichtung angelegt wird. Wenn der Hydraulikdruck von der Zufuhrquelle abnormal reduziert ist, kann das An-Aus-Ventil in Antwort auf eine Minderung des Ausgangshydraulikdrucks aus der Ausgangsöffnung in dem Zufuhrquellen- Hydraulikdrucksteuermittel geöffnet werden, um hierdurch zu ermöglichen, daß ein von der Hydraulikdruckkammer in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel ausgegebener Hydraulikdruck an die Bremsvorrichtung angelegt wird, um einen Bremsdruck zu sichern. Ferner stellt die Betätigung des Hydraulikdruckreguliermittels sicher, daß eine Bremsbetätigung in einem Zustand, in dem der Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckzufuhrquelle normal ist, der Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckkammer in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel nicht an das An-Aus-Ventil angelegt werden kann, bis letzteres geschlossen ist, und der Hydraulikdruck, der an das Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel anzulegen ist, und der Hydraulikdruck, der an die Bremsvorrichtung anzulegen ist, wenn der Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckzufuhrquelle abnormal reduziert ist, von derselben Hydraulikdruckkammer in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel ausgegeben werden kann, was zu einer Größenminderung des Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel führt.
  • Mit der Konstruktion des zweiten Merkmals kann das Hydraulikdruckreguliermittel mit einfacher Konstruktion ausgebildet werden, und somit kann der Hydraulikdruck für die Bremsvorrichtung zu dem Reservoir durch das Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel mit Hilfe des zweiten Einwegventils während Nichtbremsbetriebs entweichen.
  • Mit der Konstruktion des dritten Merkmals kann beim Lüften der Bremsvorrichtung das Arbeitsöl von dem Reservoir mit Hilfe des dritten Einwegventils zu der Bremsvorrichtung gesaugt werden.
  • Mit der Konstruktion des vierten Merkmals kann ferner jedes der ersten, zweiten und dritten Einwegventile mit kompakter Konstruktion ausgebildet werden.
  • Die obigen und anderen Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Eine Ausführung der Erfindung wird nun beispielshalber und unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Figur 1 ist ein Hydraulikkreisdiagramm;
  • Figur 2 ist eine Schnittansicht mit Darstellung von Konstruktionen der ersten, zweiten und dritten Einwegventile; und
  • Figuren 3, 4 und 5 sind Graphen mit Darstellung vorbestimmter Drücke zum Öffnen der ersten, zweiten bzw. dritten Einwegventile.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand einer Ausführung beschrieben, in der die vorliegende Erfindung bei einem Hydraulikbremsdrucksteuersystem für ein Fahrzeug mit Frontmotor und Frontantrieb angewendet ist.
  • Zuerst zu Figur 1. Linke und rechte Vorderradbremsvorrichtungen BFL und BFR sind an linken bzw. rechten Vorderrädern des Fahrzeugs angebracht, und linke und rechte Hinterradbremsvorrichtungen BRL und BRR sind an linken bzw. rechten Hinterrädern angebracht. Ein Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 ist mit einem Bremspedal 1 verbunden, um einen Hydraulikdruck entsprechend einem Niederdrückbetrag des Bremspedals 1 zu erzeugen, so daß während normaler Bremsung ein Hydraulikdruck von einer Hydraulikdruckzufuhrquelle 2, der durch ein Hydraulikdruckzufuhrquellen-Hydraulikdrucksteuermittel 4 entsprechend dem Hydraulikdruck gesteuert wird, der von dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 erzeugt wird, an jede der Vorderradbrems- Vorrichtungen BFL und BFR durch jedes von Hydraulikdruckübertragungsmitteln 5FL und 5FR angelegt wird, und ein Hydraulikdruck von dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 an jede der Hinterradbremsvorrichtungen BRL und BRR durch ein Hydraulikdruckübertragungsmittel 5R und ein Proportionalreduzierventil 6 angelegt wird. Wenn während Bremsung die Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 fehlfunktioniert oder ausfällt, wird der in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 erzeugte Hydraulikdruck an jede der Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR angelegt. Ferner können die Hydraulikbremsdrücke für die Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR zur Antiblockierregelung mittels Einströmsolenoidventilen 7FL und 7FR und Ausströmsolenoidventilen 8FL und 8FR gehalten oder reduziert werden, die unabhängig den Vorderradbremsvorrichtungen BFL und BFR zugeordnet sind, sowie ein Einströmsolenoidventil 7R und ein Ausströmsolenoidventil 8R, die für die Hinterradbremsvorrichtungen BRL und BRR gemeinsam angebracht sind. Ferner kann der Hydraulikbremsdruck für die Bremsvorrichtungen BFL und BFR durch ein traktionsregelndes Umschaltsteuerventilmittel 9 erhöht werden, um eine Traktionsregelung zu bewirken.
  • Die Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 umfaßt eine Hydraulikpumpe 11 zum Pumpen von Arbeitsöl aus einem Reservoir R, einen Akkumulator 12, der mit der Hydraulikpumpe 11 verbunden ist, und einen Druckschalter 13 zum Steuern des Betriebs der Hydraulikpumpe 11.
  • Das Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 umfaßt ein erstes zylindrisch geformtes Gehäuse 14, das an seinen entgegengesetzten Enden geschlossen ist. Ein erster Arbeitskolben 16 und ein zweiter Arbeitskolben 17, die vor dem ersten Kolben 16 mit Abstand von diesem angeordnet sind, sind in einer ersten Zylinderbohrung 15 gleitend aufgenommen, die in dem Gehäuse 14 vorgesehen ist. Eine erste Hydraulikdruckkammer 18 ist zwischen den ersten und zweiten Arbeitskolben 16 und 17 gebildet, und eine zweite Hydraulikdruckkammer 19 ist zwischen einer Vorderendwand der ersten Zylinderbohrung 15 und dem zweiten Arbeitskolben 17 gebildet.
  • Der erste Arbeitskolben 16 ist einstückig mit einer Kolbenstange 16a versehen die fluiddicht und beweglich eine hintere Endwand der ersten Zylinderbohrung 15 durchsetzt, so daß sie nach außen vorsteht, und eine Druckstange 20, die mit dem Bremspedal 1 verbunden ist, stützt sich mit ihrem Vorderende gegen die Kolbenstange 16a ab. Somit kann der erste Arbeitskolben 16 in Antwort auf Bremsbetätigung des Bremspedals 1 in der Zylinderbohrung 15 vorgeschoben werden.
  • Ein Anschlag 21 ist an einer Innenfläche der ersten Zylinderbohrung 15 so vorgesehen, daß er radial nach innen vorsteht und zur Abstützung gegen ein Hinterende des zweiten Arbeitskolbens 17 geeignet ist, um eine Rückzuggrenze des zweiten Arbeitskolbens 17 zu bilden, und eine erste Rückholfeder 22 ist komprimiert zwischen dem Anschlag 21 und dem ersten Arbeitskolben 16 angebracht, um den ersten Arbeitskolben 16 nach hinten vorzuspannen. Eine zweite Rückholfeder 23 ist auch komprimiert zwischen der vorderen Endwand der ersten Zylinderbohrung 15 und dem zweiten Arbeitskolben 17 angebracht, um den zweiten Arbeitskolben 17 nach hinten vorzuspannen. Dies ermöglicht eine Vorschubbewegung des zweiten Arbeitskolbens 17 durch Aufbau eines Hydraulikdrucks in der ersten Hydraulikdruckkammer 18 entsprechend der Vorschubbewegung des ersten Arbeitskolbens 16. Die vorbestimmte Last der zweiten Rückholfeder 23 ist derart gesetzt, daß der zweite Arbeitskolben 17 vorgeschoben wird, nachdem später zu beschreibende An-Aus-Ventile 94FL und 94FR durch den Hydraulikdruck von dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 geschlossen wurden, das entsprechend dem Hydraulikdruck in der ersten Hydraulikdruckkammer 18 betätigt wird.
  • Versehen ist das erste Gehäuse 14 mit einer ersten Ausgangsöffnung 24, die zu der ersten Hydraulikdruckkammer 18 führt, einer zweiten Ausgangsöffnung 25, die zu der zweiten Hydraulikdruckkammer 19 führt, und Verbindungsöffnungen 26 und 27, die eine Verbindung der Hydraulikdruckkammern 18 und 19 mit dem Reservoir R nur dann erlauben, wenn die ersten und zweiten Arbeitskolben 16 und 17 zu ihren Rückgrenzen zurückgekehrt sind.
  • Das Zufuhrquellenhyraulikdrucksteuermittel 4 umfaßt ein zweites Gehäuses 30, eine in dem zweiten Gehäuse 30 gleitend aufgenommene Spule 31, einen Reaktionskolben 32, einen ersten Druckkolben 33 und einen zweiten Druckkolben 34.
  • Das zweite Gehäuse 30 umfaßt einen äußeren zylindrischen Abschnitt 35, der an seinen entgegengesetzten Enden geschlossen ist, und einen inneren zylindrischen Abschnitt 36, der an seinen entgegengesetzten Enden geschlossen ist und koaxial in dem äußeren zylindrischen Abschnitt 35 angeordnet ist, wobei die inneren und äußeren zylindrischen Abschnitte 36 und 35 an ihren Mittelabschnitten miteinander verbunden sind. Aufeinanderfolgend von der Vorderseite zur Hinterseite (von der linken Seite zu einer rechten Seite gemäß Figur 1) befinden sich in dem äußeren zylindrischen Abschnitt 35 mit Abständen voneinander eine Ausgangsöffnung 37, eine Eingangsöffnung 38, die zu der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 führt, und eine Ablaßöffnung 39, die zu dem Reservoir R führt. Eine zweite Zylinderbohrung 30 ist auch in dem inneren zylindrischen Abschnitt 36 vorgesehen, und die Eingangsöffnung 38 öffnet sich in eine Innenfläche der zweiten Zylinderbohrung 40. Ferner ist die Spule 31, die in der zweiten Zylinderbohrung 40 gleitend aufgenommen ist, an ihrer Außenfläche mit einer ringförmigen Ausnehmung 41 versehen. Die Ausnehmung 41 hat eine Länge in Längsrichtung, die derart festgelegt ist, daß wenn sich die Spule 31 in ihrer hinteren Stellung befindet, die Ausgangsöffnung 37 und die Ablaßöffnung 39 miteinander in Verbindung gesetzt werden, und wenn sich die Spule 31 in einer vorderen Stellung befindet, die Ausgangsöffnung 37 und die Eingangsöffnung 38 miteinander in Verbindung gesetzt werden.
  • Die Spule 31 ist an ihrem hinteren Ende mit einem Kragen 31a versehen, der radial nach außen vorsteht, und eine Feder 42 ist komprimiert zwischen dem Kragen 31a und dem zweiten Gehäuse 30 angebracht derart, daß die Spule 31 durch Federkraft der Feder 42 nach hinten vorgespannt ist.
  • Der Reaktionskolben 32 ist in der zweiten Zylinderbohrung 40 in der vorderen Stellung der Spule 31 derart gleitend aufgenommen, daß er sich gegen ein Vorderende der Spule 31 abstützen kann. Ein hutartiges Element 43 ist um den inneren zylindrischen Abschnitt 36 an dessen Vorderende aufgesetzt und nach hinten durch Federkraft einer Feder 44 vorgespannt, die komprimiert zwischen dem hutartigen Element 43 und einer vorderen Endwand des äußeren zylindrischen Abschnitts 35 angebracht ist. Eine Ausgangsdruckarbeitskammer 45, zu der ein Vorderende des Reaktionskolbens 32 weist, ist zwischen dem hutartigen Element 43 und dem Reaktionskolben 32 gebildet. Die Ausgangsdruckarbeitskammer 45 kommuniziert mit der Ausgangsöffnung 37 durch ein Verbindungsloch 46, das in dem hutartigen Element 43 ausgebildet ist.
  • Eine Feder 47 ist komprimiert zwischen einer Stufe, die in einer Innenfläche der zweiten Zylinderbohrung 40 vor der Spule 31 vorgesehen ist, und dem Reaktionskolben 32 derart angebracht, daß der Reaktionskolben 32 durch Federkraft der Feder 47 nach vorne vorgespannt wird. Ferner ist die vorbestimmte Last der Feder 47 kleiner festgelegt als die der Feder 44, so daß, wenn kein Hydraulikdruck an die Ausgangsdruckarbeitskammer 45 angelegt wird, sich das Vorderende des Reaktionskolbens 32 gegen das hutartige Element 43 abstützt, das durch die Feder 44 in Abstützung gegen das Vorderende des inneren zylindrischen Abschnitts 36 vorgespannt ist.
  • Eine Verbindungspassage 48 ist in der Spule 31 vorgesehen und kommuniziert mit der Ablaßöffnung 39 und öffnet sich in eine vordere Endfläche der Spule 31. Somit kann kein Hydraulikdruck an eine Rückseite des Reaktionskolbens 32 und an die Vorderseite der Spule 31 angelegt werden.
  • Der erste Druckkolben 33 ist in dem äußeren zylindrischen Abschnitt 35 des zweiten Gehäuses 30 an einer Stelle gleitend aufgenommen, die sich nahe dessen hinterem Ende hinter der Spule 31 befindet, um sich gegen das Hinterende der Spule 31 koaxial abzustützen. Ein Abschnitt 35a kleineren Durchmessers, der an seinem Hinterende geschlossen ist, steht koaxial an dem äußeren zylindrischen Abschnitt 35 des zweiten Gehäuses 30 in der Rückseite des ersten Druckkolbens 33 vor, und der zweite Druckkolben 34 ist in dem Abschnitt 35a kleineren Durchmessers gleitend aufgenommen, so daß er sich gegen ein Hinterende des ersten Druckkolbens 33 koaxial abstützt. Eine erste Eingangsdruckarbeitskammer 51 ist zwischen den ersten und zweiten Druckkolben 33 und 34 gebildet, und eine zweite Eingangsdruckkammer 52 ist zwischen einer Hinterendwand des Abschnitts 35a kleineren Durchmessers und dem zweiten Druckkolben 34 gebildet.
  • Das Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 ermöglicht eine Axialbewegung der Spule 31 durch ein Gleichgewicht zwischen einem Hydraulikdruck, der rückwärts auf den Reaktionskolben 32 unter dem Einfluß des Hydraulikdrucks in der Ausgangshydraulikdruckkammer 45 wirkt, und einem Hydraulikdruck, der nach vorne auf den ersten oder zweiten Druckkolben 33 oder 34 unter dem Einfluß des Hydraulikdrucks in den ersten oder zweiten Hydraulikdruckkammern 51 oder 52 wirkt, und wobei die Druckaufnahmefläche des ersten Druckkolbens 33, der zu der ersten Eingangsdruckarbeitskammer 51 weist, größer festgelegt ist als die des Reaktionskolbens 32, die zu der Ausgangsdruckarbeitskammer 45 weist. Dies stellt sicher, daß die Spule 31 auch dann axial angetrieben werden kann, wenn der in die erste Eingangsdruckarbeitskammer 51 eingeführte Hydraulikdruck relativ niedrig ist.
  • Eine Hydraulikdruckpassage 53, die zu der ersten Eingangsdruckarbeitskammer 51 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 führt, ist durch ein Proportionalreduzierventil 54 mit der ersten Ausgangsöffnung 24 in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 verbunden. Das Proportionalreduzierventil 54 ist ausgelegt, um den Hydraulikdruck von der ersten Ausgangsöffnung 24 proportional zu reduzieren, wenn dieser gleich oder größer als ein bestimmter Wert ist, um hierdurch zu ermöglichen, daß der reduzierte Hydraulikdruck an die erste Eingangsdruckarbeitskammer 51 angelegt wird, und hat einen herkömmlichen an sich bekannten Aufbau. Ferner ist ein Akkumulator 56 mit der Ölpassage 53 zwischen dem Proportionalreduzierventil 54 und der ersten Eingangsdruckarbeitskammer 51 durch ein Abschaltventil 55 verbunden.
  • Der Akkumulator 56 umfaßt einen Akkumulatorkörper 57, einen Akkumulatorkolben 59, der in dem Körper 57 gleitend aufgenommen ist, um zwischen diesen eine Akkumulatorkammer 58 zu bilden, die mit der Hydraulikdruckpassage 53 durch das Abschaltventil 55 verbunden ist, und erste und zweite Akkumulatorfedern 60 und 61, die in Serie zwischen dem Akkumulatorkolben 59 und dem Akkumulatorkörper 57 angeordnet sind, um den Akkumulatorkolben 59 in eine Richtung zur Volumenminderung der Akkumulatorkammer 58 vorzuspannen.
  • Der Akkumulatorkörper 57 enthält eine Bohrung kleineren Durchmessers 62, die an ihrem einen Ende geschlossen ist, und eine Bohrung größeren Durchmessers 64, die mit ihrem einen Ende mit dem anderen Ende der Bohrung 62 kleineren Durchmesser axial verbunden ist und an ihrem anderen Ende geschlossen ist. Der Akkumulatorkolben 59 ist in der Bohrung 62 kleineren Durchmesser gleitend aufgenommen. Ferner ist die Akkumulatorkammer 58 zwischen einem Ende des Akkumulatorkolbens 59 und dem geschlossenen Ende der Bohrung 62 kleineren Durchmessers gebildet. Ein Federaufnahmeelement 65 ist in der Bohrung 64 größeren Durchmessers axial beweglich aufgenommen und zur Abstützung gegen eine Stufe 63 ausgelegt derart, daß sie die Bewegung des Elements 65 zu dem einen Ende der Bohrung 64 größeren Durchmessers begrenzt. Die erste Akkumulatorfeder 60 ist komprimiert zwischen dem Akkumulatorkolben 59 und dem Federaufnahmeelement 65 angebracht, während sich die zweite Akkumulatorfeder 61 zwischen dem Federaufnahmeelement 65 und dem anderen geschlossenen Ende der Bohrung 64 größeren Durchmessers befindet. Ferner ist die vorbestimmte Last der ersten Akkumulatorfeder 60 kleiner festgelegt als die der zweiten Akkumulatorfeder 61. In einem Zustand, in dem kein Hydraulikdruck an die Akkumulatorkammer 58 wirkt, stützt sich somit das Federaufnahmeelement 65 gegen die Stufe 63 unter Wirkung der Federkraft der Akkumulatorfeder 62 ab.
  • Anzumerken ist, daß bei geöffnetem Abschaltventil 55 der in der ersten Hydraulikdruckkammer 18 durch Vorschubbewegung des ersten Arbeitskolbens 16 entsprechend dem Niederdrücken des Bremspedals 1 entwickelte Hydraulikdruck durch das Proportionalreduzierventil 54 reduziert und dann in dem Akkumulator 56 akkumuliert wird und an die erste Eingangsdruckarbeitskammer 51 angelegt wird, jedoch ist der Arbeitsdruck für das Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 niedriger festgelegt als der Arbeitsdruck für den Akkumulator 56 derart, daß der Betrieb des Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittels 4 vor Betrieb des Akkumulators 56 beginnt. Insbesondere, wenn diejenige Druckaufnahmefläche des ersten Druckkolbens 33 des Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittels 4, die zu der ersten Eingangsdruckarbeitskammer 51 weist, mit S&sub1; bezeichnet ist, diejenige Druckaufnahmefläche des Akkumulatorkolbens 59, die zu der Akkumulatorkammer 58 weist, mit S&sub2;, die vorbestimmte Last der Feder 42 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 mit f&sub1; und die vorbestimmte Last der Akkumulatorfeder 60 in dem Akkumulator 56 mit f&sub2;, gilt folgender Ausdruck (1):
  • f&sub1;/S&sub1; < f&sub2;/S&sub2; --- (1)
  • Das Abschaltventil 55 ist derart angeordnet, daß es abgeschaltet wird, wenn der Hydraulikdruck der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 abnormal reduziert ist, und das Ventil 55 ist zwischen der Hydraulikdruckpassage 53, die von dem Proportionalreduzierventil 54 zu der ersten Eingangsdruckarbeitskammer 51 führt, und der Akkumulatorkammer 58 in dem Akkumulator 56 angeordnet. Das Abschaltventil 55 umfaßt eine Ventilkugel 71, die in einem Abschaltventilkörper 70 aufgenommen ist, dessen Einlaßöffnung 68 zu der Hydraulikdruckpassage 53 führt und dessen Ausgangsöffnung 69 zu der Akkumulatorkammer 58 führt. Die Ventilkugel 71 ist in der Lage, die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 68 und der Auslaßöffnung 59 einzurichten und zu unterbrechen, und ein Antriebskolben 72 ist ebenfalls in dem Ventilkörper 70 aufgenommen, um die Ventilkugel 71 zum Öffnen und Schließen zu treiben.
  • Der Abschaltventilkörper 70 umfaßt eine Ventilkammer 73, die zu der Einlaßöffnung 68 führt, eine Ventilbohrung 74, die an ihrem Mittelabschnitt mit der Ausgangsöffnung 69 kommuniziert, und eine Gleitbohrung 75, in der der Antriebskolben 72 gleitend aufgenommen ist, wobei die Ventilkammer 73, die Ventilbohrung 74 und die Gleitbohrung 75 axial miteinander verbunden sind. Ein verjüngter Ventilsitz ist an demjenigen Endrand der Ventilbohrung 74 ausgebildet, der sich in die Ventilkammer 73 öffnet, und die Ventilkugel 71, die auf dem Ventilsitz zum Schließen der Ventilbohrung 74 aufsitzen kann, ist in der Ventilkammer 73 zur Öffnungs- und Schließbetätigung aufgenommen. Ferner ist eine Feder 76 in der Ventilkammer 73 aufgenommen, um die Ventilkugel 71 in eine Ventilschließrichtung vorzuspannen.
  • Der Antriebskolben 72 ist in der Gleitbohrung 75 gleitend aufgenommen, wobei eine zu der Ausgangskammer 77 weisende Innenfläche des Kolbens zu der Ventilbohrung 74 führt und die andere Endfläche des Kolbens zu der Gegendruckkammer 78 weist.
  • Der Antriebskolben 72 hat einen Antriebsschaftabschnitt kleineren Durchmessers, der an diesen einstückig vorgesehen ist, so daß er von diesem vorsteht und lose die Ventilbohrung 74 durchsetzt, so daß er sich gegen die Ventilkugel 71 abstützt. Ferner ist die Länge des Antriebsschaftabschnitts derart festgelegt, daß die Bewegung des Antriebskolbens 72 in eine Richtung zur Volumenminderung der Ausgangskammer 77 ermöglicht, daß sich die Ventilkugel 71 von dem Ventilsitz wegbewegt, um die Ventilbohrung 74 zu öffnen. Die Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 ist mit der Gegendruckkammer 78 verbunden. In einem Zustand, in dem die Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 normal arbeitet, ist somit das Abschaltventil 55 offen, und in Antwort auf eine abnormale Minderung des Ausgangshydraulikdrucks von der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 wird das Abschaltventil 55 geschlossen.
  • Die Hydraulikdruckübertragungsmittel 5FL, 5FR und 5R sind zwischen der Ausgangsöffnung 37 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 und den Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR vorgesehen. Die Hydraulikübertragungsmittel 5FL und 5FR sind zwischen einem normalerweise offenen Solenoidventil 9a eines traktionsregelnden Umschaltsteuerventilmittels 9, das mit der Ausgangsöffnung 37 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel verbunden ist, und den Bremsvorrichtungen BFL und BFR angeordnet, während das Hydraulikdruckübertragungsmittel 5R zwischen dem normalerweise offenen Solenoidventil 9a und dem Proportionalreduzierventil 6 angeordnet ist, das mit den Bremsvorrichtungen BRL und BRR verbunden ist. Diese Hydraulikdruckübertragungsmittel 5FL, 5FR und 5R funktionieren so, daß sie den Hydraulikdruck von dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 an jede der Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR übertragen, wenn dieser Hydraulikdruck normal ist, und einen Rückfluß des Arbeitsfluids von jeder der Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR zu der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 verhindern, wenn der Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 abnormal reduziert ist. Sie haben die gleiche Grundkonstruktion, und daher wird nachfolgend nur die Konstruktion am Beispiel einer, 5FL, dieser Hydraulikdruckübertragungsmittel beschrieben.
  • Das Hydraulikdruckübertragungsmittel 5FL umfaßt einen freien Kolben 83, der in einem Zylinderkörper 84 gleitend aufgenommen ist, wobei entgegengesetzte Enden des Kolbens 83 zu den Eingangs- und Ausgangshydraulikdruckkammern 81 bzw. 82 weisen, und eine Feder 85, die in der Ausgangshydraulikdruckkammer 82 angeordnet und aufgenommen ist, um den freien Kolben 83 zu der Eingangshydraulikdruckkammer 81 vorzuspannen.
  • Mit dieser Konstruktion des Hydraulikdruckübertragungsmittels 5FL ist es möglich, den Hydraulikdruck von der Ausgangshydraulikdruckkammer 82 entsprechend dem an die Eingangshydraulikdruckkammer 81 angelegten Hydraulikdruck auszugeben, wobei der Hydraulikdruck in der Ausgangshydraulikdruckkammer 82 nicht zu der Eingangshydraulikdruckkammer 81 fließen kann. Die Ausgangshydraulikdruckkammer 82 ist mit der Bremsvorrichtung BFL verbunden.
  • Insbesondere umfaßt jede der Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR einen Zylinderkörper 86 und einen Bremskolben 87, der in dem Zylinderkörper 86 gleitend aufgenommen ist, derart, daß durch Bewegen des Bremskolbens 87 entsprechend dem Hydraulikdruck, der an einem zwischen dem Zylinderkörper 86 und dem Bremskolben 87 gebildete Hydraulikbremsdruckkammer 88 angelegt ist, eine Bremskraft ausgeübt wird. Die Ausgangshydraulikdruckkammer 82 kommuniziert mit der Hydraulikbremsdruckkammer 88.
  • Die Einströmsolenoidventile 7FL und 7FR und die Ausströmsolenoidventile 8FL und 8FR sind parallel mit den Eingangshydraulikdruckkammern 81 der Hydraulikdruckübertragungsmittel 5FL und 5FR verbunden, die den Vorderradbremsvorrichtungen BFL bzw. BFR zugeordnet sind, während das Einströmsolenoidventil 7R und das Ausströmsolenoidventil 8R parallel mit der Eingangshydraulikdruckkammer 81 des Hydraulikdruckübertragungsmittels 5R verbunden sind, das den Hinterradbremsvorrichtungen BRL und BRR zugeordnet ist.
  • Die Einströmsolenoidventile 7FL, 7FR und 7R sind Solenoidventile, die bei Erregung geschlossen werden, während die Ausströmsolenoidventile 8FL, 8FR und 8R Solenoidventile sind, die bei Erregung geöffnet werden. Die Ausströmsolenoidventile 8FL, 8FR und 8R sind jeweils zwischen den Eingangshydraulikdruckkammern 81 in den Hydraulikdruckübertragungsmitteln 5FL, 5FR und 5R und dem Reservoir R angeordnet. Die Einströmsolenoidventile 7FL, 7FR und 7R sind jeweils zwischen den Eingangshydraulikdruckkammern 81 in den Hydraulikdruckübertragungsmitteln 5FL, 5FR und 5R und einer Ausgangshydraulikdruckpassage 89 angeordnet. Ferner sind parallel zu den entsprechenden Einströmsolenoidventilen 7FL, 7FR und 7R Einwegventile 90FL, 90FR und 90R zum Ablassen des Hydraulikdrucks mit den Eingangshydraulikdruckkammern 82 verbunden, um nur einen Fluß des Arbeitsfluids von den Eingangshydraulikdruckkammern 81 zu der Ausgangshydraulikdruckpassage 89 ermöglichen.
  • Das Erregen und Entregen der Einströmsolenoidventile 7FL, 7FR und 7R und der Ausströmsolenoidventile 8FL, 8FR und 8R wird durch ein Steuermittel 91 derart gesteuert, daß es die Einströmsolenoidventile 7FL, 7FR und 7R und die Ausströmsolenoidventile 8FL, 8FR und 8R so steuert, daß sie während normaler Bremsung alle entregt gehalten werden, jedoch während einer Antiblockierregelung umschalten, und zwar unter einem druckreduzierten Steuerzustand, in dem alle Einströmsolenoidventile 7FL, 7FR und 7R und Ausströmsolenoidventile 8FL, 8FR und 8R erregt sind, einem Druckhaltesteuerzustand, in dem die Einströmsolenoidventile 7FL, 7FR und 7R erregt sind und gleichzeitig die Ausströmsolenoidventile 8FL, 8FR und 8R entregt sind, und einem Druckerhöhungssteuerzustand, in dem alle Einströmsolenoidventile 7FL, 7FR und 7R und Ausströmsolenoidventile 8FL, 8FR und 8R entregt sind.
  • Das traktionsregelnde Umschaltsteuerventilmittel 9 umfaßt ein normalerweise offenes Solenoidventil 9a, das zwischen der Ausgangsöffnung 37 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 und der Ausgangshydraulikdruckpassage 89 angeordnet ist, und ein normalerweise geschlossenes Solenoidventil 9b, das zwischen der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 und der Ausgangshydraulikdruckpassage 89 angeordnet ist. Das Erregen und Entregen der Solenoidventile 9a und 9b wird auch das Steuermittel 91 derart gesteuert, daß das Mittel 91 die Solenoidventile 9a und 9b in einem Normalzustand steuert, um das Solenoidventil 9a zu entregen, um es offen zu halten, und das Solenoidventil 9b zu entregen, um es geschlossen zu halten, und um während Antiblockierregelung das Solenoidventil 9a zu erregen, um es zu schließen, und das Solenoidventil 9b zu erregen, um es zu öffnen. Ferner ist das Steuermittel 91 in der Lage, das Umschalten zwischen der Erregung und Entregung des Solenoidventils 9a während Antiblockierregelung in einem Druckerhöhungszustand zu steuern, d.h. in einem Zustand, in dem alle Einströmsolenoidventile 7FL, 7FR und 7R und Ausströmsolenoidventile 8FL, 8FR und 8R entregt sind.
  • Das Solenoidventil 9b in dem traktionsregelnden Umschaltsteuerventilmittel 9 ist mit der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 durch ein Reduzierventil 92 vom Typ konstanten Differenzdrucks verbunden. Dieses stellt sicher, daß während Öffnung des Solenoidventils 9b das Arbeitsfluid von der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 im Druck durch das Reduzierventil 92 reduziert und zu der Ausgangshydraulikdruckpassage 89 gefördert wird.
  • Das Proportionalreduzierventil 6 hat eine herkömmliche an sich bekannte Struktur und dient zur proportionalen Reduzierung des Hydraulikdrucks, der von der Ausgangshydraulikdruckkammer 82 in dem Hydraulikdruckübertragungsmittel 5R ausgegeben wird, wenn dies gleich oder größer als ein bestimmter Wert ist, um hierdurch den reduzierten Hydraulikdruck an die Hydraulikbremsdruckkammern 88 in den Hinterradbremsvorrichtungen BRL und BRR anzulegen.
  • Die erste Ausgangsöffnung 24 in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 ist mit der ersten Eingangsdruckarbeitskammer 51 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 durch das Proportionalreduzierventil 54 verbunden, während die zweite Ausgangsöffnung 25 mit der zweiten Eingangsdruckarbeitskammer 52 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 verbunden ist. Somit wird der Hydraulikdruck in der zweiten Hydraulikdruckkammer 19 mit vollem Pegel an die zweite Eingangsdruckarbeitskammer 52 ausgegeben, während der Hydraulikdruck in der ersten Hydraulikdruckkammer 18 mit reduziertem Pegel an die erste Eingangsdruckhydraulikdruckarbeitskammer 51 ausgegeben wird. Wenn daher diejenige Druckaufnahmefläche S&sub3; des zweiten Druckkolbens 34, die zu der zweiten Eingangsdruckarbeitskammer 52 weist, größer festgelegt ist, als diejenige Druckaufnahmefläche S&sub1; des ersten Druckkolbens 33, die zu der ersten Eingangsdruckarbeitskammer 51 weist, läßt sich der Effekt der Druckminderung durch das Proportionalreduzierventil 54 nicht erzielen, und daher ist die Druckaufnahmefläche S&sub3; des zweiten Druckkolbens 34 kleiner festgelegt als die Druckaufnahmefläche S&sub1; des ersten Druckkolbens 33 derart, daß ein Ausmaß dieses Druckreduziereffekts durch das Proportionalreduzierventil 54 hierdurch nicht beeinträchtigt ist.
  • Verbunden ist die erste Ausgangsöffnung 24 mit der ersten Eingangsdruckarbeitskammer 51 durch das Proportionalreduzierventil 54 und ferner mit den Hinterradbremsvorrichtungen BRL und BRR durch ein An-Aus-Ventil 94R, das zur Öffnung in Antwort auf eine Minderung des Ausgangshydraulikdrucks aus der Ausgangsöffnung 37 ausgelegt ist, und durch das Proportionalreduzierventil 6. Verbunden ist die zweite Ausgangsöffnung 25 mit der zweiten Eingangsdruckarbeitskammer 52 und ferner mit den linken und rechten Vorderradbremsvorrichtungen BFL und BFR durch An-Aus-Ventile 94FL und 94FR, die zur Öffnung in Antwort auf eine Reduktion des Ausgangshydraulikdrucks aus der Ausgangsöffnung 37 ausgelegt sind.
  • Ein Hydraulikdruckreguliermittel 93 umfaßt ein erstes Einwegventil 95, das in Antwort darauf, daß der Ausgangshydraulikdruck in der ersten Hydraulikdruckkammer 18 in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 einen vorbestimmten Druck P&sub1; überschreitet, den Fluß des Arbeitsfluids von der ersten Hydraulikdruckkammer 18 nur zu dem An-Aus-Ventil 94R ermöglicht, und ein zweites Einwegventil 96, das parallel mit dem ersten Einwegventil 95 verbunden ist und nur den Fluß des Arbeitsfluids von der Seite des An-Aus-Ventils 94R zu der ersten Hydraulikdruckkammer 18 ermöglicht. Ein Mittelabschnitt zwischen dem Hydraulikdruckreguliermittel 93 und dem An-Aus-Ventil 94R ist mit dem Reservoir R durch ein drittes Einwegventil 97 verbunden, das den Arbeitsfluidfluß nur von dem Reservoir R zu dem An-Aus-Ventil 94R ermöglicht.
  • Die Einwegventile 95, 96 und 97 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 98 aufgenommen, wie in Figur 2 gezeigt. Insbesondere ist ein stangenartiger Aufnehmer 99 fest in dem zylindrisch geformten Gehäuse 98 aufgenommen, das an seinen entgegengesetzten Enden geschlossen ist, und eine als das zweite Einwegventil 96 dienende Topfdichtung, die dazu ausgelegt ist, rückstoßartig eine Innenfläche des Gehäuses 98 zu berühren, und eine als das dritte Einwegventil 97 dienende andere Topfdichtung, sind in eine Außenfläche des Aufnehmers 99 mit Axialabstand dazwischen eingesetzt.
  • Eine erste Fluidkammer 101 ist zwischen einem der geschlossenen Ende des Gehäuses 98 und dem Aufnehmer 99 gebildet, und eine zweite Fluidkammer 102 ist zwischen dem anderen geschlossenen Ende des Gehäuses 98 und dem Aufnehmer 99 gebildet. Zusätzlich ist zwischen den Einwegventilen 96 und 97 eine dritte ringförmige Fluidkammer 103 zwischen der Außenfläche des Aufnehmers 99 und der Innenfläche des Gehäuses 98 gebildet. Die erste Fluidkammer 101 kommuniziert mit dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 durch eine Fluidpassage 104, während die zweite Fluidkammer 102 mit dem Reservoir R durch eine Fluidpassage 105 kommuniziert. Die dritte Fluidkammer 103 ist mit dem An-Aus-Ventil 94R durch eine Fluidpassage 106 verbunden.
  • Der Aufnehmer 99 ist mit einer Passage 107 versehen, die die erste Fluidkammer 101 mit der dritten Fluidkammer 103 verbindet, und das erste Einwegventil 95 ist in der Mitte der Passage 107 angeordnet, d.h. zwischen einem Abschnitt der Passage 107a der Passage 107 an der Seite der ersten Fluidkammer 101 und einem Abschnitt 107b an der Seite der dritten Fluidkammer 103. Das erste Einwegventil 95 umfaßt eine Ventilkammer 108, die in dem Aufnehmer 99 vorgesehen ist, um mit dem Abschnitt 107b der Passage 107 an der Seite der dritten Fluidkammer 103 zu kommunizieren, eine Ventilkugel 110, die in der Ventilkammer 108 aufgenommen ist derart, daß auf einem verjüngten Ventilsitz 109 aufsitzen kann, der an dem demjenigen Endrand des Abschnitts 107a der Passage 107 an der Seite der ersten Fluidkammer 101 vorgesehen ist, die sich in die Ventilkammer 108 öffnet, und eine Feder 111, die in der Ventilkammer 108 aufgenommen ist, um die Ventilkugel 110 in eine Richtung zum Aufsitzen auf den Ventilsitz 109 vorzuspannen.
  • In dem ersten Einwegventil 95 wird ein Hydraulikdruck in dem Abschnitt 107a der Passage 107 an der Seite der ersten Fluidkammer 101, d.h. ein Hydraulikdruck in der ersten Hydraulikdruckkammer 18 in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 an die Ventilkugel 110 in eine Ventilöffnungsrichtung angelegt, und eine Federkraft der Feder 111 wirkt auf die Ventilkugel in eine Ventilschließrichtung. Somit wird das erste Einwegventil 95 geöffnet, wenn der Hydraulikdruck in der ersten Fluidkammer 101, d.h. in der Hydraulikdruckkammer 18 den vorbestimmtem Druck P&sub1; überschritten hat, um hierdurch den Arbeitsfluidfluß nur von der ersten Hydraulikdruckkammer 18 zu dem An-Aus-Ventil 94R zu ermöglichen, wie in Figur 3 gezeigt. Der vorbestimmte Druck P&sub1; ist auf einen größeren Wert gesetzt als derjenige Hydraulikdruck in der ersten Eingangsdruckarbeitskammer 51, der zur Betätigung des Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittels 4 erforderlich ist, bis das An-Aus-Ventil 94R durch den Ausgangshydraulikdruck von der Ausgangsöffnung 37 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 geöffnet werden kann.
  • Das zweite Einwegventil 96 dient zum Ablassen des Hydraulikdrucks in den Hydraulikbremsdruckkammern 88 in den hinteren Bremsvorrichtungen BRL und BRR durch das Proportionalreduzierventil 6, das An-Aus-Ventil 94R und die erste Hydraulikdruckkammer 18 in einem Zustand, in dem der erste Arbeitskolben 16 des Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittels 3 bei Abschluß der Bremsbetätigung zu seiner Rückzuggrenze zurückgekehrt ist, um die erste Hydraulikdruckkammer 18 mit dem Reservoir R durch die Verbindungsöffnung 26 zu verbinden. Das zweite Einwegventil 96 wird bei einem vorbestimmten Druck P&sub2; geöffnet, wie in Figur 4 gezeigt, um den Arbeitsfluidfluß von der dritten Fluidkammer 103 zu der ersten Fluidkammer 101 zu ermöglichen. Der vorbestimmte Druck P&sub2; ist derart festgelegt, daß in den Bremsvorrichtungen BRL und BRR kein Ziehen auftritt, auch wenn der dem vorbestimmten Druck P&sub2; entsprechende Hydraulikdruck an die Hydraulikbremsdruckkammern 88 angelegt wird.
  • Das dritte Einwegventil 97 dient dazu, den Arbeitsfluidfluß von dem Reservoir R zu den Hydraulikbremsdruckkammern 88 in den hinteren Bremsvorrichtungen BRL und BRR zu ermöglichen, damit die Hydraulikbremsdruckkammern 88 bei Temperaturschwankung o.dgl. in einem Zustand lüften können, in dem der erste Arbeitskolben 16 des Hilfshydraulikerzeugungsmittels 3 bei Abschluß der Bremsbetätigung zu seiner Rückzuggrenze zurückgekehrt ist, um die erste Hydraulikdruckkammer 18 mit dem Reservoir R durch die Verbindungsöffnung 26 zu verbinden. Ein in dem dritten Einwegventil 97 gesetzter vorbestimmter Druck P&sub3; kann auf einen derartigen Pegel gesetzt sein, daß die Hydraulikbremsdruckkammer 88 davor geschützt wird, in einen Unterdruckzustand gebracht zu werden.
  • Die An-Aus-Ventile 94FL, 94FR und 94R haben die gleiche Konstruktion, und daher wird nachfolgend nur die Konstruktion des An-Aus-Ventils 94FL beschrieben.
  • Das An-Aus-Ventil 94FL umfaßt einen zylindrischen An-Aus-Ventilkörper 114, der an seinen entgegengesetzten Enden geschlossen ist, eine Ventilöffnung 115, die in einer Endwand des An- Aus-Ventilkörpers 114 ausgebildet ist, um mit der Ausgangshydraulikdruckkammer 82 in dem Hydraulikdruckübertragungsmittel 5FL zu kommunizieren, einen Öffnungs- und Schließkolben 118, der in dem An-Aus-Ventilkörper 114 gleitend aufgenommen ist, während er an einem Ende ein Ventilelement 116 aufweist, das die Ventilöffnung 115 verschließen kann, und dessen anderes Ende zu einer Pilotkammer 117 weist, und eine Feder 119, die zwischen dem An-Aus-Ventilkörper 114 und dem Öffnungs- und Schließkolben 118 angeordnet ist, um den Kolben 118 zu der Pilotkammer 117 hin vorzuspannen.
  • Eine Ventilkammer 120 ist zwischen der einen Endwand des An- Aus-Ventilkörpers 114 und dem Öffnungs- und Schließkolben 118 gebildet und kann mit der Ventilöffnung 115 kommunizieren, und die Feder 119 ist in der Ventilkammer 120 aufgenommen. Zusätzlich kommuniziert die Ventilkammer 120 mit der zweiten Ausgangsöffnung 25 in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3.
  • Wenn bei diesem An-Aus-Ventil 94FL der Hydraulikdruck in der Pilotkammer 117 geringer als ein vorbestimmter Wert ist, ist das Ventil 94FL offen, wobei das Ventilelement 116 in eine Stellung bewegt ist, um die Ventilöffnung 115 zu öffnen, und wobei der Öffnungs- und Schließkolben 118 zu der Pilotkammer 117 bewegt ist. Wenn der Hydraulikdruck in der Pilotkammer 117 gleich oder größer als ein gegebener Wert ist, wird der Öffnungs- und Schließkolben 118 nach links bewegt, so daß die Ventilöffnung 115 durch das Ventilelement 116 geschlossen wird, um das An-Aus-Ventil zu schließen.
  • Eine Zweigfluidpassge 121FL, die von der Ausgangshydraulikdruckpassage 89 abzweigt, ist mit der Pilotkammer 117 verbunden. Wenn somit der Hydraulikdruck in der Zweigfluidpassage 121FL und somit in der Pilotkammer 117 hoch ist, wird das An- Aus-Ventil 94FL geschlossen, um die zweite Ausgangsöffnung 25 und die Bremsvorrichtung BFL außer Verbindung miteinander zu bringen. Wenn der Hydraulikdruck in der Zweigfluidpassage 121FL reduziert ist, wird das An-Aus-Ventil 94FL geöffnet, um die zweite Ausgangsöffnung 25 und die Bremsvorrichtung BFL miteinander in Verbindung zu bringen.
  • Wenn zusätzlich der Hydraulikdruck in der Zweigfluidpassage 121FR, die von der Ausgangsfluidpassage 89 abzweigt, hoch ist, wird das An-Aus-Ventil 94FR geschlossen, um die zweite Ausgangsöffnung 25 und die Bremsvorrichtung BFR außer Verbindung miteinander zu setzen, und wenn der Hydraulikdruck in der Zweigfluidpassage 121FR niedrig ist, wird das An-Aus-Ventil 94FR geöffnet, um die zweite Ausgangsöffnung 25 und die Bremsvorrichtung BFR miteinander in Verbindung zu bringen.
  • Wenn ferner der Hydraulikdruck in der Zweigfluidpassage 121R, die von der Ausgangshydraulikdruckpasage 89 abzweigt, hoch ist, wird das An-Aus-Ventil 94R geschlossen, so daß das Hydraulikdruckreguliermittel 93 und die Bremsvorrichtungen BRL und BRR außer Verbindung miteinander gesetzt werden können, und wenn der Hydraulikdruck in der Zweigfluidpassage 121R reduziert ist, wird das An-Aus-Ventil 94R geöffnet, so daß das Hydraulikdruckreguliermittel 93 und die Bremsvorrichtungen BRL und BRR miteinander in Verbindung gebracht werden können.
  • Ein viertes Einwegventil 122 ist in der Ausgangsölpassage 89 an einer Stelle vorgesehen, die näher an den Hydraulikdruckübertragungsmitteln 5FL, 5FR und 5R als an den Zweigstellen der Zweigfluidpassagen 121FL, 121FR und 121R angeordnet ist. Das vierte Einwegventil 122 ist ausgelegt, um in Antwort auf einen Differenzdruck geöffnet zu werden, der gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, um den Arbeitsfluidfluß nur von der Seite der Ausgangsöffnung 37 zu den Hydraulikdruckübertragungsmitteln 5FL, 5FR und 5R zu ermöglichen.
  • Ein fünftes Einwegventil 123 ist parallel mit dem vierten Eingwegventil 122 verbunden. Das fünfte Einwegventil 123 ist ausgelegt, um in Antwort auf einen Differenzdruck geöffnet zu werden, der gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, um den Arbeitsfluidfluß nur von der Seite der Hydraulikdruckübertragungsmittel 5FL, 5FR und 5R zu ermöglichen. Der vorbestimmte Wert zum Öffnen des fünften Eingwegventils 123 ist kleiner festgelegt als der vorbestimmte Wert zum Öffnen des vierten Einwegventils 122.
  • Nachfolgend wird der Betrieb dieser Ausführung beschrieben. Zunächst sei angenommen, daß eine normale Bremsbetätigung in einem Zustand wirkt, in dem die Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 normal arbeitet. Hierbei befinden sich die Einströmsolenoidventile 7FL, 7FR und 7R und die Ausströmsolenoidventile 8FL, 8FR und 8R in ihren entregten Zuständen (den in Figur 1 gezeigten Zuständen) und die Solenoidventile 9a und 9b des traktionsregelnden Umschaltventilmittels 9 befinden sich in ebenfalls in ihren entregten Zuständen (den in Figur 1 gezeigten Zuständen) , und ferner ist das Abschaltventil 55 offen, und zwar in Folge des Hydraulikdrucks, der von der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 an die Gegendruckkammer 78 angelegt wurde. Somit ist die Ausgangsöffnung 37 des Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittels 4 mit der Ausgangshydraulikdruckpassage 89 verbunden, die mit den Eingangs-Hydraulikdruckkammern 81 in den Hydraulikdruckübertragungsmitteln 5FL, 5FR und 5R durch die Einströmsolenoidventile 7FL, 7FR und 7R verbunden ist. Die erste Ausgangsöffnung 24 in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 ist mit der ersten Eingangsdruckarbeitskammer 51 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 und dem Akkumulator 56 durch das Proportionalreduzierventil 54 verbunden, und die zweite Ausgangsöffnung 25 ist mit der zweiten Eingangsdruckarbeitskammer 52 verbunden.
  • Wenn in diesem Zustand das Bremspedal 1 niedergedrückt wird, wird der erste Arbeitskolben 16 in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 vorgeschoben, so daß der in der ersten Hydraulikdruckkammer 18 entwickelte Hydraulikdruck durch das Proportionalreduzierventil 54 reduziert und dann an die erste Eingangsdruckarbeitskammer 51 und auch an die Akkumulatorkammer 58 in dem Akkumulator 56 angelegt wird. In diesem Fall ist das Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 derart eingerichtet, daß es seinen Betrieb früher als der Akkumulator 56 beginnt. Insbesondere sind diejenige Druckaufnahmefläche S&sub1; des ersten Druckkolbens 33 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 5, die zu der Eingangshydraulikdruckkammer 51 weist, diejenige Druckaufnahmefläche S&sub2; des Akkumulatorkolbens 59, die zu der Akkumulatorkammer 58 weist, die vorbestimmte Last f&sub1; der Feder 42 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 und die vorbestimmte Last f&sub2; der ersten Akkumulatorfeder 60 in dem Akkumulator 56 derart festgelegt, daß die in der oben beschriebenen Gleichung (1) bezeichnete Ungleichheit gilt.
  • In dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 ermöglicht dies einen Vorschub des ersten Druckkolbens 33 vor dem Akkumulierbetrieb des Akkumulators 56, und die Spule 31, die sich mit ihrem Hinterende gegen den Druckkolben 33 abstützt, wird zum Vorschub angetrieben. Der Betriebsbeginn des Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittels 4 vor dem Betrieb des Akkumulators 56 zum Akkumulieren stellt sicher, daß die Erzeugung überflüssiger Reaktionskraft während der Bremsung vermieden werden kann und jeder Verlust an Niederdrückkraft auf das Bremspedal 1 vermieden werden kann, um hierdurch das Ansprechverhalten zu verbessern.
  • In dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 wird dann, wenn bei Vorschubbewegung des ersten Druckkolbens 33 die Spule 31 um einen bestimmten Weg vorgeschoben ist, die Ausgangsöffnung 37 mit der Eingangsöffnung 38 verbunden, so daß der Ausgangshydraulikdruck aus der Ausgangsöffnung 37, die mit der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 kommuniziert, schnell ansteigt. Die An-Aus-Ventile 94FL, 94FR und 94R werden zuerst in Antwort auf Erhöhung des Hydraulikdrucks in den Zweigölpassagen 121FL und 121FR und 121R geschlossen, bevor der Differenzdruck über dem vierten Einwegventil 122 in der Ausgangshydraulikdruckpassage 89 den vorbestimmten Ventilöffnungsdruck erreicht. Dann wird das vierte Einwegventil 122 geöffnet, sobald dieser Differenzdruck gleich oder größer als der vorbestimmte Ventilöffnungsdruck wird. Dies hat zur Folge, daß der Hydraulikdruck aus der Ausgangsöffnung 37 an die Eingangshydraulikdruckkammern 81 in den Hydraulikdruckübertragungsmitteln 5FL, 5FR und 5R durch die Ausgangshydraulikdruckpassage 89 und die Einströmsolenoidventile 7FL, 7FR und 7R angelegt wird, um hierdurch einen Bremsdruck in den Bremsvorrichtungen BFL und BFR zu erreichen, während gleichzeitig bewirkt wird, daß der von der Ausgangshydraulikdruckkammer 82 in dem Hydraulikdruckübertragungsmittel 5R ausgegebene Hydraulikdruck durch das Proportionalreduzierventil 6 reduziert und an die Hinterradbremsvorrichtungen BRL und BRR angelegt wird. Daher können während Bremsung die An-Aus-Ventile 94FL, 94FR und 94R zuverlässig vor dem Betrieb der Hydraulikdruckübertragungsmittel 5FL, 5FR und 5R geschlossen werden, und die Bremskraft kann gleichzeitig mit dem Betrieb der Hydraulikdruckübertragungsmittel 5FL, 5FR und 5R erhöht werden, um das Ansprechverhalten zu verbessern.
  • Ferner stellt der schnelle Anstieg des Ausgangshydraulikdrucks aus der Ausgangsöffnung 37 sicher, daß Spiel an den einzelnen Teilen zu den Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR beseitigt werden kann, indem man einen relativ hohen Hydraulikdruck zuführt, und der Anfangsbetrieb der Bremskolben 87 in den Bremsvorrichtungen BFL, BFR BRL und BRR wird geglättet.
  • Zu der Zeit, zu der die An-Aus-Ventile 94FL, 94FR und 94R durch den Hydraulikdruck aus der Ausgangsöffnung 37 geschlossen sind, wird das erste Einwegventil 95 in dem Hydraulikdruckreguliermittel 93 geöffnet, um hierdurch zu ermöglichen, daß der Hydraulikdruck von der ersten Hydraulikdruckkammer 18 in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 an die Einlaßseite des An-Aus-Ventils 94R angelegt wird und die Vorschubbewegung des zweiten Arbeitskolbens 17 in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 beginnt, was zur Folge hat, daß der in der zweiten Hydraulikdruckkammer 19 entwickelte Hydraulikdruck an die Einlaßseiten der An-Aus-Ventile 94FL und 94FR angelegt wird. Weil jedoch die An-Aus-Ventile 94FL, 94FR und 94R bereits geschlossen wurden, kann der Hydraulikdruck in den ersten und zweiten Hydraulikdruckkammern 18 und 19 nicht an die Bremsvorrichtungen BFL, BFR BRL und BRR angelegt werden.
  • Die Verbindung der Ausgangsöffnung 37 mit der Eingangsöffnung 38 bewirkt, daß der Hydraulikdruck in der Ausgangsdruckarbeitskammer 45 ebenfalls ansteigt, so daß der Reaktionskolben 32 nach hinten zur Abstützung gegen das Vorderende der Spule 31 angetrieben wird, wodurch die Spule 31 zurückgezogen wird, um die Ausgangsöffnung 37 und die Eingangsöffnung 38 außer Verbindung miteinander zu bringen. Wenn der Hydraulikdruck in der ersten Hydraulikdruckkammer 16 durch weiteres Niederdrücken des Bremspedals 1 erhöht wird, wird die Spule 31 wieder vorgeschoben, um die Ausgangsöffnung 37 in Verbindung mit der Eingangsöffnung 38 zu setzen. Auf diese Weise wird in Antwort auf die Bremsbetätigung des Bremspedals 1 die Spule 31 zwischen der vorderen Stellung, in der die Ausgangsöffnung 37 in Verbindung mit der Eingangsöffnung 38 gesetzt ist, und der hinteren Stellung, in der die Verbindung zwischen der Ausgangsöffnung und der Eingangsöffnung 38 unterbrochen ist, hin- und herbewegt, wodurch der Hydraulikdruck aus der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 entsprechend dem Niederdrückbetrag des Bremspedals 1 zum Bremsen gesteuert wird und von der Ausgangsöffnung 37 ausgegeben wird.
  • Auf diese Weise kann der Hydraulikdruck aus der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 entsprechend dem Niederdrückbetrag des Bremspedals durch das Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 gesteuert werden, und dann an die einzelnen Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR angelegt werden, und weil die Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR und der Hydraulikkreis von der Eingangshydraulikdruckkammer 81 zu der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 durch die freien Kolben 83 in den Hydraulikdruckübertragungsmitteln 5FL, 5FR und 5R isoliert sind, kann Gas, das möglicherweise in das Arbeitsfluid in der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 enthalten ist, die Bremsvorrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR nicht nachteilig beeinflußen.
  • Während solcher Bremsung muß die Bremskraft für die linken und rechten Hinterräder geringer sein als die für die linken und rechten Vorderräder und wird mit einer gegebenen Proportion auf einen geringeren Pegel als dem für die linken und rechten Vorderräder reduziert, und zwar als Folge davon, daß der Hydraulikdruck aus dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 durch das Proportionalreduzierventil 6 reduziert wurde.
  • Weil zusätzlich der Hydraulikdruck in der ersten Hydraulikdruckkammer 18 an die erste Eingangsdruckarbeitskammer 51 durch das Proportionalreduzierventil 54 angelegt wird, kann der an die erste Eingangsdruckarbeitskammer 51 und den Akkumulator 56 angelegte Hydraulikdruck in einem höheren Druckbereich auf einen geringeren Pegel gedrückt werden, nachdem die Bremskraft ausreichend ausgeübt wurde, und dies trägt zu einer Minderung der Belastung des Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittels 4 und des Akkumulators 56 bei. Durch Reduktion des Hydraulikdrucks in der ersten Hydraulikdruckkammer 18 durch das Proportionalreduzierventil 54 zur Anlage an die erste Eingangsdruckarbeitskammer 51, wenn das Bremspedal 1 mehrere Male auf eine Tiefe niedergedrückt wurde, die in einen Spielbereich fällt, kann die Frequenz der Anstiege des Hydraulikdrucks stromab des Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittels 4 auf einen geringen Pegel begrenzt werden, um hierdurch die zirkulierte Arbeitsfluidmenge zu reduzieren, um einen überflüssigen Verbrauch des Arbeitsfluids zu unterdrücken, während die Frequenz der Betätigungen der freien Kolben 83 in den Hydraulikdruckübertragungsmitteln 5FL bis 5R begrenzt wird, was zu einer Verbesserung der Dauerhaftigkeit beiträgt.
  • Ferner sichert das Akkumulieren des Hydraulikdrucks aus der ersten Hydraulikdruckkammer 18 durch den Akkumulator 56 einen Pedalhub für das Bremspedal 1, wodurch in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 keine Konstruktion erforderlich ist um den Pedalhub zu sichern, was eine Minderung der Abmessung des Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittels 4 ermöglicht. Wenn ferner eine plötzliche Reaktionskraft auftritt, kann deren direktes Einwirken auf das Bremspedal 1 durch einen Dämpfeffekt des Akkumulators 56 vermieden werden.
  • Wenn die Niederdrückkraft für das Bremspedal 1 während solcher Bremsung zu groß wird, und das Rad oder die Räder zum Blockieren neigen, wird das Einströmsolenoidventil 7FL, 7FR, 7R, das dem zum Blockieren neigenden Rad zugeordnet ist, erregt, um die Verbindung zwischen der Ausgangsölpassage 89 und dem Hydraulikdruckübertragungsmittel 5FL, 5FR, 5R zu unterbrechen. Dies bewirkt eine Unterdrückung des Bremskraftanstiegs, um zu vermeiden, daß das Rad blockiert. Wenn trotzdem die Tendenz besteht, daß das Rad in seinem Blockierzustand gebracht wird, kann die Blockiertendenz des Rads beseitigt werden, indem das zugeordnete Ausströmsolenoidventil 8FL, 8FR, 8R erregt wird, um die Eingangshydraulikdruckkammer 81 in den Hydraulikdruckübertragungsmitteln 5FL, 5FR, 5R mit dem Reservoir R in Verbindung zu setzen, um hierdurch die Bremskraft zu reduzieren.
  • Nach Beseitigung der obigen Blockiertendenz wird das Einströmsolenoidventil 7FL, 7FR, 7R entregt und gleichzeitig wird das Ausströmsolenoidventil 8FL, 8FR, 8R entregt. Dies ermöglicht, daß der Hydraulikdruck aus der Ausgangsöffnung 37 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 wieder an die Hydraulikdruckübertragungsmittel 5FL, 5FR, 5R angelegt wird, um die Bremskraft zu erhöhen.
  • Durch intermittierende Betriebssteuerung des Solenoidventils 9a in dem traktionsregelnden Umschaltsteuerventilmittel 9 während Druckanstiegs in einem solchen Antiblockierregelzustand ist es möglich, die Antiblockierregelung für beide Vorderräder präzise durchzuführen. Insbesondere sichert das intermittierende Schließen des Solenoidventils 9a, daß jedes plötzliche Anlegen des Hydraulikdrucks von der Ausgangsöffnung 37 an jedes der Einströmsolenoidventile 7FL, 7FR und 7R vermieden werden kann, um einen glattgängigen Anstieg des Hydraulikdrucks bereitzustellen. Wenn zusätzlich die Antiblockierregelung für eines der linken und rechten Vorderräder in einem Zustand bewirkt wird, in dem diese Räder auf Abschnitten einer Straße mit unterschiedlichen Reibkoeffizienten laufen und in dem ein Rad, das auf dem Straßenflächenabschnitt mit geringerem Reibkoeffizienten läuft, der Anstieg der Bremskraft für das andere Vorderrad, das den Straßenflächenabschnitt mit höherem Reibkoeffizienten berührt, durch den intermittierenden Schließbetrieb des Solenoidventils 9a unterdrückt werden kann und auch das Erzeugen eines Giermoments der Fahrzeugkarosserie moderat unterdrückt werden kann.
  • Angenommen, daß aufgrund von Schwierigkeiten in der Hydraulikpumpe 11 o.dgl. während der oben beschriebenen Bremsung kein hoher Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 bereitgestellt werden kann. In diesem Fall können die An-Aus- Ventile 94FL, 94FR und 94R durch Reduktion des Hydraulikdrucks in den zugeordneten Zweigölpassagen 121FL, 121FR und 121R entsprechend einer Minderung des Hydraulikdrucks aus der Ausgangsöffnung 37 des Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittels 4 geöffnet werden. Demzufolge kann der in den ersten und zweiten Hydraulikdruckkammern 18 und 19 in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 entwickelte Hydraulikbremsdruck direkt an die Bremsvorrichtungen BFL bis BRR angelegt werden, um hierdurch die Bremskraft zu sichern.
  • Weil die Hydraulikdruckübertragungsmittel 5FL bis 5R zwischen den Bremsvorrichtungen BFL bis BRR und dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 angeordnet sind, kann in diesem Fall die Bremskraft für die Bremsvorrichtungen BFL bis BRR nicht zu dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 entweichen.
  • Ferner wird das Abschaltventil 55 durch die Reduktion des Hydraulikdrucks in der Gegendruckkammer 78 in Antwort auf abnormale Minderung des Hydraulikdrucks in der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 abgeschaltet, um hierdurch die Verbindung zwischen der Hydraulikdruckpassage 53 und dem Akkumulator 56 zu unterbrechen. Hierdurch wird vermieden, daß eine unnötige Reaktionskraft von dem Akkumulator 56 auf das Bremspedal 1 wirkt.
  • Während Nichtbremsung nach Abschluß der Bremsung werden die An-Aus-Ventile 94FL, 94FR und 94R zuerst durch Reduktion des Hydraulikdrucks in den Zweigfluidpassagen 121FL, 121FR und 121R entsprechend der Minderung des Ausgangshydraulikdrucks aus der Ausgangsöffnung 37 geöffnet. Dann wird das fünfte Einwegventil 123 geöffnet, wenn der Differenzdruck über dem fünften Einwegventil 123 gleich oder größer als der vorbestimmte Ventilöffnungsdruck wird, wodurch die jeweiligen Eingangshydraulikdruckkammern 81 in den Hydraulikdruckübertragungsmitteln 5FL bis 5R durch das Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 mit dem Reservoir R in Verbindung gebracht werden. Dies ermöglicht ein Lüften der Ausgangshydraulikdruckkammern 82 in Antwort auf die Bewegung der freien Kolben 83 in den Hydraulikdruckübertragungsmitteln 5FL bis 5R zu den Eingangshydraulikdruckkammern 81 hin. Ferner kann der Hydraulikdruck in den jeweiligen Eingangshydraulikdruckkammern 81 in den Hydraulikdruckübertragungsmitteln 5FL bis 5R in die Ausgangshydraulikdruckpassage 89 durch die Hydraulikdruckablaß-Einwegventile 90FL, 90FR und 90R entweichen. Dies ermöglicht das schnelle Ablassen des Hydraulikdrucks in den Eingangshydraulikdruckkammern 81, um die freien Kolben 83 schnell in ihre ursprünglichen Stellungen zurückzubringen.
  • Anzunehmen ist, daß der Hydraulikdruck in den Eingangshydraulikdruckkammern 81 durch einen Temperaturanstieg in den einzelnen Hydraulikübertragungsmitteln 5FL, 5FR und 5R während Nichtbremsung ansteigen kann. In diesem Fall könnte eine Bremskraft wirken, wenn der Hydraulikdruck nicht entweichen kann. Weil jedoch der vorbestimmte Druck zum Öffnen des fünften Einwegventils 123 auf einen relativ geringen Pegel festgelegt ist, der kleiner als der zum Öffnen des vierten Einwegventils 122 ist, kann das fünfte Einwegventil 123 in Antwort auf den Anstieg des Hydraulikdrucks in den Eingangshydraulikkammern 81 geöffnet werden, damit eine Arbeitsfluidmenge, die der Zunahme des Hydraulikdrucks entspricht, entweichen kann.
  • Wenn ferner die Antriebskraft der Maschine zu groß ist, so daß die Antriebsräder durchdrehen wollen, werden die Solenoidventile 9a und 9b des traktionsregelnden Umschaltsteuerventilmittels 9 durch das Steuermittel 91 beide erregt. Dies bewirkt, daß der Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 an die Eingangshydraulikdruckkammern 81 in den Hydraulikdruckübertragungsmitteln 5FL und 5FR angelegt wird, wodurch die Bremskraft in den Bremsvorrichtungen BFL und BRR für die linken und rechten vorderen Antriebsräder erzeugt wird, um hierdurch das Auftreten übermäßigen Schlupfs zu vermeiden. Danach kann die Bremskraft geregelt werden, indem das Erregen und Entregen der Einströmsolenoidventile 7FL und 7FR und der Ausströmsolenoidventile 8FL und 8FR in der gleichen Weise wie während der oben beschriebenen Antiblockierregelung gesteuert wird.
  • Ferner ist der Ausgangshydraulikdruck aus der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 auf einen beträchtlich hohen Pegel festgelegt, aber dieser Hydraulikdruck aus der Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 kann durch das Reduzierventil 92 auf einen zur Steuerung geeigneten Pegel reduziert werden, und daher kann die Traktionsregelung aufgrund übermäßigen Hydraulikdrucks nicht wirken. Dementsprechend kann das Ansprechverhalten der Regelung weder reduziert noch rauher werden.
  • In diesem Hydraulikbremsdrucksteuersystem wird der Hydraulikdruck, der in der ersten Hydraulikdruckkammer 18 in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 aufgebaut ist, durch das Proportionalreduzierventil 54 reduziert und in die erste Eingangsdruckarbeitskammer 51 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 ausgegeben, und wenn die Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 ausfällt, wird dieser Hydraulikdruck durch das An- Aus-Ventil 94R und das Proportionalreduzierventil 6 an die Bremsvorrichtungen BRL und BRR angelegt. Der in der zweiten Hydraulikdruckkammer 19 aufgebaute Hydraulikdruck wird in die zweite Eingangsdruckarbeitskammer 52 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 ausgegeben, und wenn die Hydraulikdruckzufuhrquelle 2 ausfällt, wird dieser Hydraulikdruck durch die An-Aus-Ventile 94FL und 94FR an die Bremsvorrichtungen BFL und BFR angelegt. Daher haben die ersten und zweiten Hydraulikdruckkammern 18 und 19 in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 jeweils zwei Funktionen, was zu einer Minderung der Abmessungen des Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittels 3 beiträgt.
  • Anzumerken ist, daß die ersten und zweiten Eingangsdruckarbeitskammern 51 und 52 zum Ausüben von Hydraulikdruck zum Antrieb der Spule 31 in dem Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 vorgesehen sind, und es möglich ist, die Spule 31 auch dann anzutreiben, wenn der Hydraulikdruck an eine der Eingangsdruckarbeitskammern 51 und 52 angelegt wird. Somit kann das Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittel 4 angetrieben werden, um den Bremsdruck an die Bremsvorrichtung BFL bis BRL auch dann anzulegen, wenn entweder zwischen der ersten Hydraulikdruckkammer 18 in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 und der ersten Eingangsdruckarbeitskammer 51 oder zwischen der zweiten Hydraulikdruckkammer 19 und der zweiten Ausgangsdruckarbeitskammer 52 irgendein Ausfall des Hydraulikdrucks auftreten sollte.
  • In einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung kann die Beziehung der Verbindung der ersten und zweiten Hydraulikdruckkammern 18 und 19 in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel 3 mit den Kammern 51 und 52 umgekehrt sein. In diesem Fall ist die Feder 22 zwischen den ersten und zweiten Arbeitskolben 16 und 17 angeordnet, und die Federkraft der Feder 22 kann größer festgelegt sein als die der Feder 23.
  • Obwohl in der obigen Ausführung das erste Gehäuse 14 des Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittels 3 und das zweite Gehäuse 30 des Zufuhrquellenhydraulikdrucksteuermittels 4 getrennt konstruiert sind, so ist dies so zu verstehen, daß sie auch einstückig konstruiert sein können.

Claims (9)

1. Hydraulikbremsdrucksteuersystem umfassend: ein Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel (3), das mit einer Bremsvorrichtung (BFR, BFL, BRR, BRL) zum Erzeugen eines von einer Bremsbetätigung durch ein Bremspedal (1) abhängigen Hydraulikdrucks verbunden ist; eine Hydraulikdruckzufuhrquelle (2); ein Quellendrucksteuermittel (4), das den Hydraulikdruck aus der Hydraulikdruckzufuhrquelle (2) entsprechend der Bremsbetätigung durch das Bremspedal (1) steuern kann; ein Hydraulikdruckübertragungsmittel (5FR, 5FL, 5R), das in einem Hydraulikdruckweg angeordnet ist, der von der Hydraulikdruckzufuhrquelle (2) über das Quellendrucksteuermittel (4) zu der Bremsvorrichtung (BFR, BFL, BRR, BRL) verläuft und das ein Ventil (55) enthält, das angeordnet ist, um die Übertragung des von dem Quellendrucksteuermittel (4) zu der Bremsvorrichtung (BFR, BFL, BRR, BRL) ausgegebenen Hydraulikdrucks zu ermöglichen, wenn der Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckzufuhrquelle (2) normal ist, und um den Fluß von Arbeitsfluid von der Bremsvorrichtung (BFR, BFL, BRR, BRL) zu der Hydraulikdruckzufuhrquelle (2) zu unterbrechen, wenn der Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckzufuhrquelle abnormal reduziert ist; und ein An-Aus-Ventil (94FR, 94FL, 94R), das zwischen dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel (3) und der Bremsvorrichtung (BFR, BFL, BRR, BRL) angeordnet ist und eine Pilotkammer (117) aufweist, die zu einer Ausgangsöffnung (37) des Zufuhrquellendrucksteuermittels (4) führt und ausgelegt ist, in Antwort auf einen Anstieg des Hydraulikdrucks in der Pilotkammer (117) geschlossen zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydraulikdruckreguliermittel (93) zwischen dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel (3) und dem An-Aus-Ventil (94R) angeordnet ist, um die Übertragung von Hydraulikdruck aus dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel (3) zu dem An-Aus-Ventil (94R) zu verhindern, bis der von dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel (3) erzeugte Hydraulikdruck einen vorbestimmten Druck überschreitet.
2. Hydraulikbremsdrucksteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulikdruckreguliermittel (93) umfaßt: ein erstes Einwegventil (95), das die Übertragung des Hydraulikdrucks von dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel (3) zu dem An-Aus-Ventil (94R) nur dann ermöglicht, wenn der Hydraulikdruck den vorbestimmten Druck überschreitet, und ein zweites Einwegventil (96), das parallel zu dem ersten Einwegventil (95) angeschlossen ist und die Übertragung des Hydraulikdrucks nur von dem An-Aus-Ventil (94R) zu dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel (3) ermöglicht, und daß das Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel (3) eine Hydraulikdruckkammer (18) aufweist, die während Bremsung den Hydraulikdruck erzeugt, jedoch während Nichtbremsung mit einem Reservoir (R) in Verbindung gesetzt wird.
3. Hydraulikbremsdrucksteuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Einwegventil (97) zwischen die ersten und zweiten Einwegventile (95, 96) sowie das An-Aus-Ventil (94R) und das Reservoir (R) eingesetzt ist, um die Übertragung des Hydraulikdrucks nur von der Seite des Reservoirs zu ermöglichen.
4. Hydraulikbremsdrucksteuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulikdruckreguliermittel (93) umfaßt: einen stangenartigen Aufnehmer (99), der in einem an seinen entgegengesetzten Enden geschlossenem zylindrischen Gehäuse (98) fest angeordnet ist, um zwischen dem Aufnehmer und den entgegengesetzten Enden des Gehäuses eine erste Fluidkammer (101), die zu der Hydraulikdruckkammer (18) in dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel (3) führt, und eine zweite Fluidkammer (102), die zu dem Reservoir (R) führt, zu bilden, und um zwischen dem Aufnehmer (99) und einer Innenfläche des Gehäuses (98) eine ringförmige dritte Fluidkammer (103), die zu dem An-Aus- Ventil (94R) führt, zu bilden, wobei der Aufnehmer eine Topfdichtung aufweist, die in einen Außenumfang des Aufnehmers eingesetzt ist und als das zweite Einwegventil (96) dient, das ausgelegt ist, um rückstoßartig die Innenfläche des Gehäuses zu berühren, um eine Verbindung zwischen den ersten und dritten Fluidkammern (101 und 103) einzurichten und zu unterbrechen, und eine weitere Topfdichtung aufweist, die in einen Außenumfang des Aufnehmers als das dritte Einwegventil (97) eingesetzt ist, das ausgelegt ist, um rückstoßartig die Innenfläche des Gehäuses zu berühren, um die Verbindung zwischen den dritten und zweiten Fluidkammern (103 und 102) einzurichten und zu unterbrechen, wobei das erste Einwegventil (95) in der Mitte einer in dem Aufnehmer (99) vorgesehenen Passage (107) angeordnet ist, welche die erste mit der dritten Fluidkammer (101 und 103) verbindet.
5. Hydraulikbremsdrucksteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellendrucksteuermittel (4) durch den von dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel (3) erzeugten Hydraulikdruck betätigt wird.
6. Hydraulikbremsdrucksteuersystem nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel (3) erzeugte Hydraulikdruck dem Quellendrucksteuermittel (4) zu dessen Betätigung zugeführt wird, ohne durch das Hydraulikdruckreguliermittel (93) zu treten.
7. Hydraulikbremsdrucksteuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Druck auf einen Pegel festgelegt ist, der nicht geringer als der zur Betätigung des Quellendrucksteuermittels (4) erforderliche Pegel des Hydraulikdrucks ist, bis das An-Aus-Ventil (94R) durch den Hydraulikdruck aus der Ausgangsöffnung (37) des Quellendrucksteuermittels (4) geschlossen werden kann.
8. Hydraulikbremsdrucksteuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (BFR, BFL, BRR, BRL) für jedes von vorderen und hinteren Rädern eines Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei das Hydraulikdruckreguliermittel (93) zwischen dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel (3) und einem den Hinterrädern zugeordneten An-Aus-Ventil (94R) angeordnet ist.
9. Hydraulikbremsdrucksteuersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorderrädern des Fahrzeugs zugeordneten An-Aus-Ventile (94FR, 94FL) mit dem Hilfshydraulikdruckerzeugungsmittel (3) über eine Kammer (52) in dem Quelldrucksteuermittel (4) verbunden sind, wobei der Druck in der Kammer (52) das Quellendrucksteuermittel (4) in eine Stellung drängt, die die Ausgabe des Hydraulikdrucks aus dessen Ausgangsöffnung (37) ermöglicht.
DE69023049T 1989-06-14 1990-06-14 Hydraulische Bremsdrucksteueranlage. Expired - Fee Related DE69023049T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1150733A JP2612764B2 (ja) 1989-06-14 1989-06-14 制動油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69023049D1 DE69023049D1 (de) 1995-11-23
DE69023049T2 true DE69023049T2 (de) 1996-03-28

Family

ID=15503229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023049T Expired - Fee Related DE69023049T2 (de) 1989-06-14 1990-06-14 Hydraulische Bremsdrucksteueranlage.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5106170A (de)
EP (1) EP0403291B1 (de)
JP (1) JP2612764B2 (de)
DE (1) DE69023049T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653725A1 (fr) * 1989-10-31 1991-05-03 Bendix France Circuit de freinage a amplification hydraulique et ensemble de freinage comprenant un tel circuit.
JP2849947B2 (ja) * 1990-10-26 1999-01-27 本田技研工業株式会社 制動液圧制御装置
JP2858171B2 (ja) * 1991-02-28 1999-02-17 本田技研工業株式会社 流体圧式倍力装置
JPH05155334A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Nissan Motor Co Ltd 圧力伝達器及びブレーキ制御装置
FR2691690B1 (fr) * 1992-05-26 1994-07-22 Bendix Europ Services Tech Dispositif de freinage a distributeur unique pour antiblocage et antipatinage.
DE4312404A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge
JPH07156785A (ja) * 1993-12-07 1995-06-20 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置の圧力発生装置
JP3752756B2 (ja) * 1996-04-08 2006-03-08 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
JP3521634B2 (ja) * 1996-08-01 2004-04-19 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
US6078204A (en) * 1996-12-19 2000-06-20 Texas Instruments Incorporated High current drain-to-gate clamp/gate-to-source clamp for external power MOS transistors
DE19725298B4 (de) * 1997-06-14 2006-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
US5971502A (en) * 1998-06-04 1999-10-26 Robert Bosch Technology Corp Secondary braking control
US7052094B2 (en) * 2001-05-10 2006-05-30 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system
KR101880744B1 (ko) * 2013-04-23 2018-07-23 주식회사 만도 유압 제어 장치 및 그 유압 제어 방법
CN105599748B (zh) * 2016-01-20 2018-04-24 江苏大学 一种电磁与摩擦串联式集成制动***及制动方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1598822A (de) * 1968-12-27 1970-07-06
US3690737A (en) * 1970-12-07 1972-09-12 Gen Motors Corp Anti-lock brake system
US4175794A (en) * 1978-05-01 1979-11-27 The Bendix Corporation Modulator valve for a spinning and skidding wheel assembly
JPS5563944A (en) * 1978-11-08 1980-05-14 Nissan Motor Co Ltd Hydraulic power brake
GB2058975A (en) * 1979-09-15 1981-04-15 Lucas Industries Ltd Vehicle brake actuator
DE2948085A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische hilfskraftbremse
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3247496A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3586869T2 (de) * 1984-09-28 1993-06-17 Toyota Motor Co Ltd Radschlupfregelsystem.
JPS61102360A (ja) * 1984-10-25 1986-05-21 Mazda Motor Corp 車両の制動装置
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3613470C2 (de) * 1986-04-22 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb
DE3635054A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
JPS63212159A (ja) * 1987-02-27 1988-09-05 Aisin Seiki Co Ltd 車輪ロツク防止装置
US4768843A (en) * 1987-03-31 1988-09-06 General Motors Corporation Vehicle brake control system
JPH0611269Y2 (ja) * 1987-05-29 1994-03-23 アイシン精機株式会社 液圧ブレ−キ装置
JPH01106768A (ja) * 1987-10-19 1989-04-24 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
JP2696518B2 (ja) * 1988-01-07 1998-01-14 本田技研工業株式会社 制動油圧制御装置
US4938541A (en) * 1989-05-17 1990-07-03 General Motors Corporation Remote power assist hydraulic antilock braking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69023049D1 (de) 1995-11-23
US5106170A (en) 1992-04-21
JP2612764B2 (ja) 1997-05-21
EP0403291B1 (de) 1995-10-18
JPH0316861A (ja) 1991-01-24
EP0403291A3 (de) 1991-04-03
EP0403291A2 (de) 1990-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE69010035T2 (de) Steueranlage für den hydraulischen Bremsdruck.
DE69023049T2 (de) Hydraulische Bremsdrucksteueranlage.
DE3419311C2 (de)
DE2440320C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3837525C2 (de)
DE3317611A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE3609707A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs
DE69308950T2 (de) Regeleinrichtung für hydraulischen Druck
DE3213609A1 (de) Differential-geberzylinder fuer bremssysteme
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE69205707T2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker.
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE69006321T2 (de) Steueranlage für den hydraulischen Druck.
DE68903805T2 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeug.
DE69109573T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.
DE69109572T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.
DE3874425T2 (de) Hydraulisch betaetigtes bremssystem mit einer einrichtung zum einsatz manuell erzeugten bremsdrucks bei leistungsausfall der externen hydraulischen versorgung.
DE4306801A1 (en) Fluid pressure controller e.g. for vehicle ABS braking system - has cylindrical slider in each brake-cylinder valve which slides only when associated brake is in antilock mode
DE2425326A1 (de) Rutschsteuereinrichtung
DE2419538A1 (de) Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge
DE2737300C2 (de)
DE3528567C2 (de)
DE69109441T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee