DE69019386T2 - Drehungs-Übertragungsmechanismus. - Google Patents

Drehungs-Übertragungsmechanismus.

Info

Publication number
DE69019386T2
DE69019386T2 DE69019386T DE69019386T DE69019386T2 DE 69019386 T2 DE69019386 T2 DE 69019386T2 DE 69019386 T DE69019386 T DE 69019386T DE 69019386 T DE69019386 T DE 69019386T DE 69019386 T2 DE69019386 T2 DE 69019386T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
direct
gears
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019386T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019386D1 (de
Inventor
Masao Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Toshiba AVE Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Corp
Toshiba AVE Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp, Toshiba AVE Co Ltd filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69019386D1 publication Critical patent/DE69019386D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69019386T2 publication Critical patent/DE69019386T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/50Controlling, regulating, or indicating speed by mechanical linkage, e.g. clutch
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67547Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19358Laterally slidable gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19633Yieldability in gear trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19898Backlash take-up

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehungs- bzw. Rotationsübertragungsmechanismus zur Verwendung bei der Wickelteller-Antriebsvorrichtung eines magnetischen Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts, etwa eines Video(band)-recorders (VTR).
  • Ein Schrägspurabtast-Videorecorder ist bekanntlich sowohl mit einem Frontlademechanismus als auch mit einem Bandlade-, d.h. -einziehmechanismus versehen. Wenn eine ein Video(magnet)band enthaltende Videobandkassette in waagerechter Lage in den in der Frontseite des Videorecorders vorgesehenen Kassetteneinschubschlitz eingeschoben wird, nimmt der Frontlademechanismus die Kassette mittels eines Kassettenhalters auf und zieht sie zusammen mit letzterem in das Innere hinein, um sodann die Kassette abwärts zu bewegen, bis sie die vorbestimmte Kassettenladestellung erreicht. Beim Abwärtsbewegen der Kassette wird ihre Abdeckung geöffnet; die Bandausziehelemente des Bandlademechanismus werden in die Kassette eingeführt und mit der Innenseite des Bands in Berührung gebracht. Sodann läßt der Bandlademechanismus die Bandausziehelemente das Band in der Kassettenladestellung aus der Kassette ausziehen, um das Band so zu führen, daß es sich etwa um den halben Umfang der rotierenden Kopftrommel (an diese) anlegt. Nachdem der Bandlademechanismus das Band auf diese Weise längs der Bandtransportstrecke angeordnet hat, werden mittels eines Moduseinstellmechanismus und seiner zugeordneten Schaltungen selektiv verschiedene Betriebsarten, wie Aufnahme, Wiedergabe, Bildstillstand (d.h. Stehbildwiedergabe), Langsamwiedergabe, schnellvorlaufwiedergabe, Schnellrücklaufwiedergabe, Schnellvorlauf und Schnellrückspulen, eingestellt. Bei Betätigung einer Auswerftaste zieht der Bandlademechanismus das Band in die Kassette zurück; der Frontlademechanismus führt die Kassette aus der Kassettenladestellung zum Kassetteneinschubschlitz zurück.
  • Bei einem solchen magnetischen Aufzeichnungs/-Wiedergabegerät werden die Wickelteller mit Wickelwellen, die in Wickelwellen-Eingreiföffnungen einer Bandkassette einzugreifen vermögen, für Bandtransport durch eine Wickelteller- Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt. Letztere enthält einen Drehungs- bzw. Rotationsübertragungs-mechanismus, welcher die Drehung eines Capstanmotors zu den Wickeltellern überträgt. Während die Wickelteller mit einem für eine Betriebsart zweckmäßigen Drehmoment angetrieben oder (an)gesteuert werden, wird das Band entsprechend der (jeweiligen) Betriebsart in stabiler Weise transportiert.
  • Beim Rotationsübertragungsmechanismus einer herkömmlichen Wickelteller-Antriebsvarrichtung ist eine eine Riemenübertragung bildende Riemenscheibe an einer mittleren Stelle zwischen den Wickeltellern um eine Welle oder Achse schwenkbar angeordnet. An der Riemenscheibe sind mit einem zwischengefügten Friktionsmechanismus ein Antriebs- und ein Abtriebszahnrad montiert. Dieser Friktionsmechanismus enthält eine Kupplungsplatte oder -scheibe und zwei an den jeweiligen Seiten der letzteren angeordnete und voneinander verschiedene Friktions- bzw. Reibungskräfte aufweisende Reibungskupplungen, von denen die eine mit dem Antriebszahnrad, die andere mit dem Abtriebszahnrad in Berührung steht. Die Kupplungsscheibe ist mit dem einen Ende eines durch das Abtriebszahnrad drehbar getragenen Koppel- oder Kupplungsglied gekoppelt, dessen anderes Ende mittels einer Schraubenfeder mit dem Abtriebszahnrad gekoppelt ist. Das Kupplungsglied und die Schraubenfeder bilden gemeinsam eine Einwegkupplung. Wenn bei dieser Konstruktion das Antriebszahnrad in Drehung versetzt wird, wird diese Drehung zunächst entsprechend der Drehrichtung in eines von ersten und zweiten Drehmomenten, welche den Reibungskräften der Reibungskupplungen des Friktionsmechanismus entsprechen, umgewandelt und dann zum Abtriebszahnrad übertragen.
  • Bei der herkömmlichen Wickelteller-Antriebsvorrichtung steht ein Wickelteller-Antriebszahnrad für Antrieb oder Steuerung der Wickelteller unter Verwendung eines schwenkbaren Glieds mit dem Abtriebszahnrad des Rotationsübertragungsmechanismus in Eingriff. Das Wickelteller-Antriebszahnrad wird durch das schwenkbare Glied entsprechend der Drehrichtung gedreht und angedrückt (urged) und greift an einem der Aufspul- und Vorratswickelteller an, um dabei den Wickelteller, an welchem es angreift, in Drehung zu versetzen. Der Wickelteller wird dabei in der Wiedergabe- und der Schnellvorlaufwiedergabebetriebsart des magnetischen Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts mit dem ersten Drehmoment und in der Rücklaufwiedergabe- und der Schnellrückspulwiedergabebetriebsart des Geräts mit dern zweiten Drehmoment angetrieben.
  • Beim Rotationsübertragungsmechanismus ist ein direktkoppelndes Zahnrad in Gegenüberstellung zu Antriebs- und Abtriebszahnrad so angeordnet, daß es mit den Antriebs- und Abtriebszahnrädern in oder außer Eingriff bringbar ist. Dieses direktkoppelnde Zahnrad ist ausgelegt, um die Drehoder Rotationskraft des Antriebszahnrads unmittelbar auf das Abtriebszahnrad zu übertragen und damit das Wickelteller- Antriebszahnrad mit einem dritten Drehmoment zu beaufschlagen (providing), das für Schnelltransport des Bands in den Schnellvorspul- und -rückspulbetriebsarten des magnetischen Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts benutzt wird.
  • Dieser Rotationsübertragungsmechanismus ist jedoch mit den folgenden Problemen behaftet: Gemäß Fig. 1a werden Antriebs- und Abtriebszahnrad 1 bzw. 2 angetrieben, während sie in zueinander entgegengesetzten Richtungen (d.h. in die durch Pfeile A und B angedeuteten Richtungen) gedrängt (urged) werden. Infolgedessen werden die Zähne des mit Antriebs- und Abtriebszahnrad in Eingriff stehenden direktkoppelnden Zahnrads 3 auf die in Fig. 1B gezeigte Weise in sich verdreht bzw. verwunden (twisted), wodurch während des Zahnradeingriffs Geräusch entsteht. Da zudem die Torsion zwischen Antriebs- und Abtriebszahnrad 1 bzw. 2 in der Weise wirkt, daß das direktkoppelnde Zahnrad 3, wie durch einen Pfeil C in Fig. 1A angedeutet, von Antriebs- und Abtriebszahnrad 1 bzw. 2 weggedrängt wird, ist eine sehr große Kraft erforderlich, um das direktkoppelnde Zahnrad 3 mit Antriebs- und Abtriebszahnrad 1 bzw. 2 in Eingriff zu bringen.
  • Wie oben angegeben, ist somit der herkömmliche Rotationsübertragungsmechanismus mit den Problemen behaftet, daß die zwischen Antriebs- und Abtriebszahnrad wirkende Torsion dazu führt, daß die Zähne des direktkoppelnden Zahnrads in sich verdreht oder verwunden werden und dadurch während des Zahnradeingriffs Geräusch entsteht, und daß eine sehr große Kraft zum Steuern des Eingriffs des direktkoppelnden Zahnrads erforderlich ist, weil die Torsion zwischen Antriebs- und Abtriebszahnrad in einer das direktkoppelnde Zahnrad von Antriebs- und Abtriebszahnrad hinweg drängenden Richtung wirkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist damit die Schaffung eines Rotationsübertragungsmechanismus, der eine einfache Konstruktion aufweist, eine Geräuscherzeugung während des Zahnradeingriffs zuverlässig vermeidet und mit einer kleinen Kraft angetrieben oder (an) gesteuert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Rotationsübertragungsmechanismus mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung angegeben und sind zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich oder lassen sich bei der praktischen Ausführung der Erfindung erkennen. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung lassen sich mit Hilfe der speziell in den anhängenden Ansprüchen hervorgehobenen Einzelheiten und Kombinationen realisieren und erzielen.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in die Beschreibung integriert sind und Teil davon darstellen, veranschaulichen eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der obigen allgemeinen Beschreibung und der folgenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform zur Erläuterung der Grundprinzipien der Erfindung.
  • Ein besseres Verständnis dieser Erfindung ergibt sich aus der folgenden genauen Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • Fig. 1A und 1B Darstellungen zur Erläuterung von bei einem herkömmlichen Rotationsübertragungsmechanismus auftretenden Problemen, wobei Fig. 1A eine Draufsicht auf Antriebszahnrad, Abtriebszahnrad und direktkoppelndes Zahnrad des herkömmlichen Mechanismus und Fig. 1b eine perspektivische Darstellung eines Zahns des direktkoppelnden Zahnrads sind,
  • Fig. 2A bis 2C eine Draufsicht, eine Seitenansicht bzw. eine unterseitige Ansicht eines magnetischen Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts mit einer Wickelteller- Antriebsvorrichtung, auf welche ein Rotationsübertragungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung angewandt ist,
  • Fig. 3 eine (auseinandergezogene) perspektivische Darstellung der Art und Weise des Zusammensetzens eines Tragelements,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht der Wickelteller-Antriebsvorrichtung, bei welcher der Rotationsübertragungsmechanismus gemäß der Ausführungsform verwendet wird,
  • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Lade- Umschaltmechanismus,
  • Fig. 6A und 6B eine oberseitige bzw. eine unterseitige Ansicht einer Riemenscheibe und eines lotrecht bewegbaren Zahnrads,
  • Fig. 7A und 78 eine oberseitige bzw. eine unterseitige Ansicht eines Bandlade(- bzw. -einzieh)mechanismus,
  • Fig. 8 ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltung eines Videorecorders,
  • Fig. 9 eine unterseitige Ansicht des Rotationsübertragungsmechanismus nach Fig. 4 und
  • Fig. 10 eine Draufsicht zur Darstellung der Ausgestaltung einer Eingriff- oder Einrück-Umschalteinheit.
  • Im folgenden ist eine Ausführungsform dieser Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 2A, 2B und 2C sind eine Draufsicht, eine Seitenansicht bzw. eine unterseitige Ansicht (Draufsicht) eines Videorecorders, bei dem ein Rotationsübertragungsmechanismus gemäß der Erfindung verwendet wird. Gemäß diesen Figuren ist mit dem einen Ende eines Hauptchassis 10 ein Rahmenelement 11 gekoppelt, das gemäß Fig. 3 aus einer linken Platte 11a, einer rechten Platte 11b, einer ersten oberen Verbindungsplatte 11c, einer zweiten oberen Verbindungsplatte 11d und einer unteren Verbindungsplatte 11e besteht. Vom Rahmenelement 11 wird ein Kassettenhalter 12 so getragen, daß er in den durch Pfeile D, E und F bezeichneten Richtungen bewegbar ist (wobei die mit dem Pfeil F bezeichnete Richtung senkrecht zu den mit den Pfeilen D und E bezeichneten Richtungen liegt). Der Kassettenhalter 12 vermag eine (der Übersichtlichkeit halber in den Fig. 2A bis 2C nicht gezeigte) Kassette aufzunehmen, wenn diese am (im) Kassetteneinschubschlitz angeordnet ist. In Abhängigkeit vom Einsetzen der Kassette in den Rassettenhalter 12 wird ein Frontlademechanismus 13 automatisch angesteuert. Dieser Frontlademechanismus bewegt den Kassettenhalter 12 zusammen mit der in diesen eingegebenen Kassette in der Richtung E, bis der Kassettenhalter 12 eine vorbestimmte Stellung erreicht. Sodann bewegt oder verschiebt der Frontlademechanismus 13 den Kassettenhalter 12 in der Richtung F. Dadurch wird die Kassette auf Vorrats- und Aufspul-Wickelteller 14 bzw. 15 aufgesetzt, die Teile der Wickelteller-Antriebsvorrichtung eines Bandantriebs- bzw. -transportmechanismus darstellen.
  • Mit den Wickeltellern 14 und 15 sind jeweils Zahnräder 14a bzw. 15a verbunden, zwischen denen ein einen Teil der Wickelteller-Antriebsvorrichtung bildendes Wickelteller- Antriebszahnrad 16 angeordnet ist, das seinerseits am einen Ende eines Schwenkelements 17 gelagert ist.
  • Gemäß Fig. 4 ist ein mit dem Wickelteller-Antriebszahnrad 16 in Eingriff stehendes Zahnrad 18 am anderen Ende des Schwenkelements 17 angebracht (bzw. gelagert).
  • Mit dem Zahnrad 18 ist ein Rotationsübertragungsmechanismus verbunden. Insbesondere ist dabei ein als Abtriebszahnrad dienendes erstes Kupplungszahnrad 19 koaxial zum Zahnrad 18 angeordnet. Ein als Antriebszahnrad dienendes zweites Kupplungszahnrad 21 ist unter Zwischenfügung eines Friktionsmechanismus 20 (stapelartig) auf das erste Kupplungszahnrad 19 aufgesetzt. Ein direktkoppelndes Zahnrad 22 ist in Gegenüberstellung zu den beiden Kupplungszahnrädern 19 und 21 angeordnet und mit erstem und zweitem Kupplungszahnrad 19 bzw. 21 in Berührung (Eingriff) bringbar und von ihnen hinweg bewegbar. Das direktkoppelnde Zahnrad 22 wird durch einen Umschalthebel 23a (der mechanisch mit einem Betriebsartumschaltmechanismus gekoppelt oder verblockt ist) so verschwenkt, daß es mit den beiden Kupplungszahnrädern 19 und 21 selektiv in Eingriff bringbar ist. Koaxial zum zweiten Kupplungszahnrad 21 ist eine Riemenscheibe 24 angeordnet, um die ein Treibriemen 25 herumgelegt ist.
  • Gemäß Fig. 2C ist der Treibriemen 25 um eine Antriebsriemenscheibe 26 herumgelegt, die auf der (drehenden) Welle eines Capstanmotors 27 sitzt. Die Antriebskraft des Capstanmotors 27 wird somit zunächst über den Treibriemen 25 zur Riemenscheibe 24 und dann zum zweiten Kupplungszahnrad 21 übertragen. Der Capstanmotor 27 weist eine koaxial zu ihm angeordnete Bandantriebs- oder Capstanwelle 28 auf.
  • Für den erwähnten Capstanmotor 27 ist ein Kupplungsmechanismus vorgesehen, der zum selektiven Übertragen der Drehung des Capstanmotors 27 auf den Frontlademechanismus 13 dient. Insbesondere ist um den Umfang des Drehelements des Capstanmotors 27 gemäß Fig. 5 ein Antriebszahnrad 29 aufgesetzt. Ein lotrecht bewegbares Zahnrad 30 ist so angeordnet, daß es dem Antriebszahnrad 29 zugewandt ist. Wie noch näher beschrieben werden wird, ist das lotrecht bewegbare Zahnrad 30 ausgelegt oder vorgesehen, um sein Drehmoment auf den Frontlademechanismus 13 zu übertragen. An der Oberseite des lotrecht bewegbaren Zahnrads 30 liegt ein erstes Ende 31a eines lotrecht schwenkbaren oder schwingenden Umschalthebels 31 an, dessen zweites Ende 31b sich an die eine Seite einer ersten Betriebsart- bzw. Modusumschaltkurve 32a anzulegen vermag, die eine der zum Betriebsart- bzw. Modusumschaltmechanismus koaxial angeordneten Modusumschaltkurven darstellt.
  • Die erste Modusumschaltkurve 32a weist einen Stufenabschnitt 32b in Form eines Kreisbogens einer vorbestimmten Größe auf. In bzw. an dem in bezug auf die Drehrichtung der ersten Modusumschaltkurve 32a stromabseitigen (bzw. nachgeschalteten) Ende des Stufenabschnitts 32b ist ein Schrägteil 32c ausgebildet, das so geformt ist, daß der Stufenabschnitt 32b übergangsfrei mit der Oberfläche 32d der ersten Modusumschaltkurve 32a verbunden ist.
  • Bei dieser Konstruktion greift das zweite Ende 32b des Umschalthebels 31 entsprechend der Drehung der ersten Modusumschaltkurve 32a am Stufenabschnitt 32b, am Schrägteil 32c bzw. an der Oberfläche 32d dieser Kurve 32a an. Als Ergebnis dieses Angriffs schwingt das erste Ende 31a des Umschalthebels 31 um die drehbare Welle 31c als Schwenkzentrum in der Axialrichtung des lotrecht bewegbaren Zahnrads 30.
  • Gemäß den Fig. 6A und 68 ist das lotrecht bewegbare Zahnrad 30 koaxial zu einer Riemenscheibe 33 angeordnet, die 20 ihrerseits mit dem Hauptchassis 10 so verbunden ist, daß sie um eine Achse 33a drehbar ist. Das lotrecht bewegbare Zahnrad 30 ist um die Riemenscheibe 33 herum angeordnet und wird durch eine Feder 30a in der Axialrichtung der Achse 33a zur Riemenscheibe 33 hin gedrückt. Die Drehung des lotrecht bewegbaren Zahnrads 30 wird durch Anschlag- oder Mitnehmerglieder 33b auf die Riemenscheibe 33 übertragen. Dies bedeutet, daß das lotrecht bewegbare Zahnrad 30 und die Riemenscheibe 33 in gleicher Richtung (gleichsinnig) drehbar sind.
  • Um die Riemenscheibe 33 und eine Riemenscheibe 35 ist ein Treibriemen 34 herumgelegt. Gemäß Fig. 2C ist die Riemenscheibe 35 koaxial zu einer Schnecke 36 des Frontlademechanismus 13 angeordnet.
  • Beim Laden oder Einlegen einer Bandkassette liegt das zweite Ende 31b des Umschalthebels 31 infolge der Drehung der ersten Modusumschaltkurve 32a am Stufenabschnitt 32b an.
  • Folglich ist das erste Ende 31a des Umschalthebels 31 vom lotrecht bewegbaren Zahnrad 30 getrennt (abgehoben) - Infolgedessen wird das lotrecht bewegbare Zahnrad 30 durch die Vorbelastungskraft der Feder 30a (in der Richtung E) hochgedrückt und mit dem Antriebszahnrad 29 in Eingriff gebracht. Die Drehung des Capstanmotors 27 wird mithin über das lotrecht bewegbare Zahnrad 30, die Riemenscheibe 33, den Treibriemen 34, die Riemenscheibe 35 und die Schnecke 36 auf den Frontantriebs- bzw. -lademechanismus 13 übertragen, so daß letzterer das Laden oder Einziehen des Kassettenhalters 12 bewirkt.
  • Nach erfolgtem Laden der Kassette wird die erste Modusumschaltkurve 32a gedreht, wobei das zweite Ende 31b des Umschalthebels 31, nachdem es sich längs des Schrägteils 32c verschoben hat, mit der Oberfläche 32d in Anlage gelangt. Infolgedessen legt sich das erste Ende 31a des Umschalthebels 31 an das lotrecht bewegbare Zahnrad 30 an, um dieses nach unten zu drücken. Infolgedessen wird das lotrecht bewegbare Zahnrad 30 gegen die Vorbelastungskraft der Feder 30a in der Richtung F herabgedrückt. Hierdurch wird die Drehung der Riemenscheibe 33 und mithin auch das Laden des Kassettenhalters 12 gestoppt.
  • Der Lademotor 32 ist ausgelegt, um nicht nur die erste Modusumschaltkurve 32a, sondern auch die anderen Modusumschaltkurven anzutreiben.
  • Gemäß Fig. 2A ist eine (nicht dargestellte) Magnetköpfe aufweisende Schrägspurabtast-Kopftrommel 37 mit dem erwähnten Hauptchassis 10 drehbar verbunden (bzw. drehbar darauf gelagert). Um diese Kopftrommel 37 herum sind erste und zweite Leitschlitze 38a und 38b (als Teile eines Bandlade- bzw. -einziehmechanismus) so vorgesehen, daß die beiden Leitschlitze in ihrer Lage den Bandeinlauf- bzw. -auslaufseiten entsprechen.
  • Gemäß Fig. 7A sind erste und zweite Bandausziehelemente 39a bzw. 39b in die ersten bzw. zweiten Leitschlitze 38a bzw. 38a so eingesetzt, daß sie in letzteren verschiebbar sind. Für das erste Bandausziehelemnt 39a sind ein Schrägzapfen 540a, der im wesentlichen parallel zur Kopftrommel 37 liegt, und eine praktisch senkrecht zum Hauptchassis 10 angeordnete Führungs- oder Leitrolle 41a so vorgesehen, daß sie (relativ zueinander) nebeneinander liegen. Ebenso sind für das zweite Bandausziehelement 39a ein praktisch parallel zur Kopftrommel 37 stehender Schrägzapfen 40b und eine praktisch senkrecht zum Hauptchassis 10 angeordnete Leitrolle 41b so vorgesehen, daß sie (relativ zueinander) nebeneinander liegen.
  • Gemäß Fig. 78 sind die einen Endabschnitte von ersten und zweiten Lenkern 42a bzw. 42b mit den proximalen Enden der ersten und zweiten Bandausziehelemente 39a bzw. 39b verbunden. Die anderen Endabschnitte der ersten und zweiten Lenker 42a bzw. 42b sind von ersten und zweiten Antriebszahnrädern 43a bzw. 43b getragen, die miteinander kämmen. Koaxial zum zweiten Antriebszahnrad 43b ist ein Halbzahnrad 44 angeordnet, mit dem ein am einen Ende eines Antriebshebels 45 angeformtes Zahnradsegment 45a in Eingriff steht. Ein mittlerer Punkt des Antriebshebels 45 ist mittels einer Achse 46 schwenkbar am Hauptchassis 10 gelagert. Ein am anderen Ende des Antriebshebels 45 angeordneter Stift 45b greift in eine Kurvennut 32f ein, die in der zweiten Modusumschaltkurve 32e geformt ist, welche ihrerseits durch den Lademotor 32 innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs gedreht wird. Der Antriebshebel 45 wird somit durch die Bewegung (Drehung) der zweiten Modusumschaltkurve 32e angetrieben, und er überträgt die Antriebskraft über das Halbzahnrad 44, erstes und zweites Antriebszahnrad 43a bzw. 43b sowie ersten und zweiten Lenker 42a bzw. 42b auf erstes und zweites Bandausziehelement 39a bzw. 39b, um damit das Bandladen bzw. -einziehen durchzuführen.
  • Gemäß Fig. 2A ist eine Andruckrolle 47 als Teil des Bandtransportmechanismus am Hauptchassis 10 in der Nachbarschaft der erwähnten Capstanwelle 28 angeordnet. Die Andruckrolle 47 ist vom einen Ende eines Andruckhebels 48 schwenkbar getragen. Der Andruckhebel 48 wird in Zuordnung zu den genannten Modusumschaltkurven durch einen (nicht dargestellten) Koppel- oder Lenkermechanismus (linking mechanism) verschwenkt. Als Folge des Verschwenkens des Andruckhebels 48 wird die an seinem einen Ende gelagerte Andruckrolle 47 mit dazwischen befindlichem Band T an die Capstanwelle 28 angepreßt.
  • Die erwähnten ersten und zweiten Modusumschaltkurven 32a bzw. 32e sind koaxial zu den anderen (nicht dargestellten) Modusumschaltkurven angeordnet. Alle diese Modusumschaltkurven werden durch den Lademotor 32 innerhalb des gleichen Winkelbereichs gedreht; ihre Drehwinkel sind entsprechend den Betriebsarten des Videorecorders bestimmt. Gemäß Fig. 8 wird der Lademotor 32 durch einen Motortreiber 49 unter der Steuerung einer Steuereinheit 50 angesteuert. In Abhängigkeit von der Betätigung des Anwenders an einer Bedientafel 51 bestimmt die Steuereinheit 50 eine Betriebsart des Videorecorders. Die Steuereinheit 50 veranlaßt das Drehen der Modusumschaltkurven über den der bestimmten Betriebsart entsprechenden Winkel. Ferner steuert die Steuereinheit 50 einen Motortreiber 52 entsprechend der bestimmten Betriebsart, um damit den Capstanmotor 27 anzusteuern. Das Drehmoment vom Capstanmotor 27 wird selektiv auf die Capstanwelle 28, den an der Bandvorratsseite befindlichen Wickelteller 14, den an der Bandaufspulseite befindlichen Wickelteller 15 usw. übertragen. Weiterhin steuert die Steuereinheit 50 einen Motortreiber 53 entsprechend der bestimmten Betriebsart, um damit einen Kopftrommelmotor 54 zum Drehen der Kopftrommel 37 anzusteuern.
  • Beim Videorecorder mit der beschriebenen Ausgestaltung werden in Abhängigkeit vom Einsetzen der Bandkassette in den Kassettenhalter 12 der Lademotor 32 angesteuert und die erste Betriebsart- bzw. Modusumschaltkurve 32a gedreht. Letztere betätigt den Umschalthebel 31 in der Weise, daß das lotrecht bewegbare Zahnrad 30 mit dem Antriebszahnrad 29 in Eingriff gebracht wird. Nachdem sich die erste Modusumschaltkurve 32a über einen ersten vorbestimmten Winkel gedreht hat, wird der Lademotor 32 abgeschaltet, wobei der Eingriff zwischen dem lotrecht bewegbaren Zahnrad 30 und dem Antriebszahnrad 29 erhalten bleibt. Gleichzeitig damit wird der Capstanmotor 27 angesteuert; die Antriebskraft dieses Motors wird über das Antriebszahnrad 29, das lotrecht bewegbare Zahnrad 30, die Riemenscheibe 33, den Treibriemen 34, die Riemenscheibe 35 und die Schnecke 36, wie oben erwähnt, zum Frontlademechanismus 13 übertragen, so daß dadurch die Bandkassette auf die Wickelteller 14 und 15 aufgesetzt wird.
  • Nach erfolgtem Kassettenladen auf beschriebene Weise wird der Lademotor 32 wieder angesteuert und dadurch die erste Modusumschaltkurve 32a über einen zweiten vorbestimmten Winkel gedreht. Entsprechend dieser Drehung schwingt der Umschalthebel 31 in der Gegenrichtung E, wodurch das lotrecht bewegbare Zahnrad 30 vom Antriebszahnrad 29 getrennt wird. Gleichzeitig damit wird auch die koaxial zur ersten Modusumschaltkurve 32a angeordnete zweite Modusumschaltkurve 32e über den zweiten vorbestimmten Winkel gedreht, wodurch die beiden Bandausziehelemente 29a und 29b für die Durchführung dem Bandladens bzw. -einziehens angetrieben werden.
  • Danach werden erste und zweite Modusumschaltkurve 32a bzw. 32b sowie die anderen (nicht dargestellten), koaxial zu ersteren angeordneten Modusumschaltkurven über den einer wünschenswerten (vorgesehenen) Betriebsart entsprechenden Winkel gedreht. Entsprechend dieser Kurvendrehung wird ein (nicht dargestellter) Betriebsartumschaltmechanismus so angesteuert, daß der Bandtransportmechanismus selektiv auf eine der Betriebsarten wie Wiedergabe-, Schnellvorlauf-, Schnellrückspulmodus usw. umgeschaltet wird.
  • Wie erwähnt, wird das lotrecht bewegbare Zahnrad 30 in seiner Axialrichtung relativ zu dem durch den Capstanmotor 27 angetriebenen Antriebszahnrad 29 verschoben oder bewegt; die Bewegung des Zahnrads 30 wird durch den Umschalthebel 31 gesteuert, der in Verbindung mit dem Antrieb der ersten Modusumschaltkurve 32a bewegt wird. Auf diese Weise wird die Antriebskraft des Antriebszahnrads 29 über das lotrecht bewegbare Zahnrad 30 selektiv auf den Frontlademechanismus 13 übertragen. Der Kassettenladevorgang kann mithin unter Nutzung der Antriebskraft des Capstanmotors 27 mit hoher Genauigkeit gesteuert werden. Da die Zahl der Bauteile des Videorecorders unter Erhaltung der höchst genauen Betätigung des Frontlademechanismus verkleinert sein kann, können Größe und Gewicht des Videorecorders im größtmöglichen Maße reduiert sein.
  • Im folgenden ist die Konstruktion mit den Merkmalen dieser Erfindung beschrieben Wie oben anhand von Fig. 4 bechrieben, umfaßt der Rotationsübertragungsmechanismus gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung: Ein erstes Kupplungszahnrad 19 (als Abtriebszahnrad dienend), einen Friktionsmechanismus 20, ein zweites Kupplungszahnrad 21 (als Antriebszahnrad dienend), ein direktkoppelndes (oder auch Direkteingriffs-)Zahnrad 22, einen Wechsel- oder Umschalthebel 23a, eine Riemenscheibe 24 und einen Treibriemen 25. Ein zweiter Kupplungszahnrad 21 ist koaxial so auf das erste Kupplungszahnrad 19 aufgesetzt, daß der aus einer Reibungskupplung 20a, einer Kupplungsscheibe 20b und einer Reibungskupplung 20c bestehende Friktionsmechanismus dazwischen eingefügt ist. Die Reibungskupplungen 20a und 20c weisen Reibungskräfte entsprechend den gewünschten (vorgesehenen) Drehmomenten auf. Beispielsweise ist die Reibungskraft der Reibungskupplung 20a kleiner als die der Reibungskupplung 20c. Das Kupplungselement (oder auch Koppelelement) 20d ist mit der Kupplungsscheibe 20b so verbunden, daß es über den gleichen Winkel wie letztere drehbar ist. Die Drehrichtung des Kupplungselements 20d wird durch die Schraubenfeder 20e auf nur eine Richtung (d.h. die Richtung im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 4) begrenzt. Demzufolge bilden das Kupplungseiement 20d und die Schraubenfeder 20e gemeinsam eine Einwegkupplung.
  • Wenn das zweite Kupplungszahnrad 21 (d.h. das Antriebszahnrad) gemäß Fig. 4 im Uhrzeigersinn gedreht wird, gleitet oder rutscht das erste Kupplungszahnrad 19 (d.h. das Abtriebszahnrad) infolge der Wirkung der Schraubenfeder 20e über die bzw. auf der (eine kleine Reibungskraft aufweisende(n)) Reibungskupplung 20a, jedoch nicht auf der Reibungskupplung 20c oder der Kupplungsscheibe 20b. Das erste Kupplungszahnrad 19 wird daher mit dem bzw. durch das erste(n) Drehmoment entsprechend der Reibungskraft der Reibungskupplung 20a in Drehung versetzt. Folglich steuert das erste Kupplungszahnrad 19 den Antrieb sowohl des Zahnrads 18 als auch der Wickelteller-Antriebsvorrichtung mit dem ersten Drehmoment, um dadurch das Band in der für den Wiedergabemodus des Videorecorders vorbestimmten Weise zu transportieren.
  • Wenn sich das zweite Kupplungszahnrad 21 gemäß Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, rutscht das erste Kupplungszahnrad 19 sowohl auf der Reibungskupplung 20c als auch auf dem zweiten Zahnrad 21. Dabei gleitet bzw. rutscht das erste Kupplungszahnrad 19 aufgrund der Wirkung der Schraubenfeder 20e weder auf der (eine kleine Reibungskraft besitzenden) Reibungskupplung 20a noch auf der Kupplungsscheibe 20b. Das erste Kupplungszahnrad 19 wird daher mit dem zweiten, der Reibungskraft der Reibungskupplung 20c entsprechenden Drehmoment gedreht. Folglich steuert das zweite Kupplungszahnrad 21 den Antrieb des Zahnrads 18 und des Wickelteller-Antriebszahnrads 16 mit dem zweiten Drehmoment, wodurch der Aufspulwickelteller 14 in Drehung versetzt wird und das Band in der für den Rücklauf- oder Rückspulwiedergabemodus des Videorecorders vorbestimmten Weise angetrieben bzw. transportiert werden kann.
  • Das direktkoppelnde Zahnrad 22 ist so angeordnet, daß es mit erstem und zweitem Kupplungszahnrad 19 bzw. 21 in und außer Eingriff bringbar ist. Dieses direktkoppelnde Zahnrad 22 umfaßt erste und zweite Zahnräder 22a bzw. 22b, die ihrerseits so (stapelartig) übereinandergesetzt sind, daß noch zu beschreibende Zwischenräume (gaps) gebildet sind. Gemäß Fig. 9 weist das erste Zahnrad 22a eine Anzahl von Eingreiföffnungen 22c und eine Anzahl von Anschlag- oder Mitnehmersektionen (stopper sections) 22d auf, während das zweite Zahnrad 22b eine Anzahl von Eingreifabschnitten 22e und eine Anzahl von Anschlag- oder Mitnehmerstücken 22f aufweist. Die Eingreifabschnitte 22e sind unter Festlegung von Zwischenräumen (bzw. Lücken) einer vorbestimmten Größe in der Umfangsrichtung in die betreffenden Eingreiföffnungen 22c eingesetzt. Ebenso sind die Mitnehmerstücke 22f in die jeweiligen Mitnehmersektionen 22d so eingesetzt, daß Zwischenräume einer vorbestimmten Größe in der Umfangsrichtung gebildet sind. Dies bedeutet, daß erstes und zweites Zahnrad 22a bzw. 22b einheitlich derart miteinander kombiniert sind, daß die genannten Zwischenräume (gaps) gebildet sind. Die Eingreiföffnungen 22c, die Mitnehmersektionen 22d, die Eingreifabschnitte 22e und die Mitnehmerstücke 22f sind mit einem vorbestimmten Teilungsabstand in der Umfangsrichtung der Zahnräder angeordnet. Zur Festlegung der genannten Zwischenräume ist die erste Breite jeder Eingreiföffnung 22c (wobei die erste Breite die Breite, in der Umfangsrichtung gesehen, ist) geringfügig größer als die zweite Breite des betreffenden Eingreifabschnitts 22e (d.h. die Breite, in der Umfangsrichtung gesehen). Ebenso ist die dritte Breite jeder Mitnehmersektion 22d (d.h. die Breite, in der Umfangsrichtung gesehen) geringfügig größer als die vierte Breite des betreffenden Mitnehmerstücks 22f (d.h. die Breite, in der Umfangsrichtung gesehen).
  • Das direktkoppelnde Zahnrad 22 wird mittels einer in Fig. 10 gezeigten Eingriff- oder Einrück-Umschalteinheit angetrieben (angesteuert). Gemäß Fig. 10 ist eine Welle oder Achse 229 (in Fig. 9 gezeigt), um welche das direktkoppelnde Zahnrad 22 schwingt oder schwenkt, in den Umschalthebel 23a eingepflanzt. Wenn sich ein Schieber 23d gemäß Fig. 10 nach rechts oder links verschiebt, wird ein Anschlagelement (abutting member) 23c entsprechend der Verschiebung des Schiebers 23d verdrängt oder weggedrückt (pushed) Da dabei der Umschalthebel 23a um eine Achse 23b als (Dreh-)Zentrum weggedrückt oder verschwenkt wird, werden erstes und zweites Zahnrad 22a bzw. 22b des direktkoppelnden Zahnrads 22 selektiv mit erstem und zweitem Kupplungszahnrad 19 bzw. 21 in Eingriff gebracht. Ein Ende des Schiebers 23d ist über sowohl einen Schieberhebel 23e als auch einen Schieberantriebshebel 23f mit der Kurvennut 32h der dritten Modusumschaltkurve 329 verbunden, die ihrerseits koaxial zu erster und zweiter Modusumschaltkurve 32a bzw. 32e angeordnet ist; der Lademotor 32 dreht diese Modusumschaltkurven entsprechend einer Betriebsart über den gleichen Winkel.
  • Wenn der Videorecorder in eine(n) Modus oder Betriebsart gesetzt ist, in welchem bzw. welcher das Band schnell transportiert werden soll, z.B. im Schnellvorlauf- oder Schnellrückspulmodus, wird der Lademotor 32 unter der Steuerung der Steuereinheit 50 und des Motortreibers 49 entsprechend der (betreffenden) Betriebsart angesteuert. Infolgedessen wird die dritte Modusumschaltkurve 329 gedreht und dadurch der Schieber 23d verschoben. Abhängig von der Verschiebung des Schiebers 23d schwingt oder verschwenkt sich der Umschalthebel 23a, und die ersten und zweiten Zahnräder 22a bzw. 22b des direktkoppelnden Zahnrads 22 werden selektiv mit erstem 30 und zweitem Kupplungszahnrad 19 bzw. 21 in Eingriff gebracht. Demzufolge werden erstes und zweites Kupplungszahnrad 19 bzw. 21 mit einer Antriebskraft beaufschlagt und mit dem bzw. durch das dritte(n) Drehmoment gleichartig oder gleich weit gedreht. Abhängig von der Drehrichtung von erstem und zweitem Kupplungszahnrad 19 bzw. 21 wird eines der Zahnräder 14a und 15a der Wickelteller 14 bzw. 15 auf der Grundlage des über das Zahnrad 18, das Schwenkglied 17 und das Wickelteller- Antriebszahnrad 16 übertragenen Drehmoments in schnelle Drehung versetzt.
  • Wie erwähnt, besteht da direktkoppelnde Zahnrad 22 des Rotationsübertragungsmechanismus gemäß dieser Ausführungsform aus ersten und zweiten Zahnrädern 22a bzw. 22b, die zueinander koaxial angeordnet sind und Zwischenräume (d.h. ein Spiel) (gaps) in der Umfangsrichtung festlegen. Mittels dieses direktkoppelnden Zahnrads 22 werden oder sind Antriebs- und Abtriebszahnrad 21 bzw. 197 die mit dazwischen eingeschaltetem Friktionsmechanismus koaxial zueinander angeordnet sind, unmittelbar miteinander gekoppelt. Bei dieser Konstruktion wird die Torsion zwischen Antriebs- und Abtriebszahnrad 21 bzw. 19 durch die Zwischenräume (bzw. das Spiel) absorbiert, die (bzw. das) die ersten und zweiten Zahnräder 22a bzw. 22b in der Umfangsrichtung festlegen. Da daher die Zähne des direktkoppelnden Zahnrads nicht - wie beim Stand der Technik - in sich verdreht oder verwunden werden, wird eine Geräuscherzeugung während des Zahnradeingriffs vermieden. Da ferner die Kraft, welche das direktkoppelnde Zahnrad in einer Richtung von Antriebs- und Abtriebszahnrad hinweg drängt, verringert ist, kann der Antrieb des direktkoppelnden Zahnrads mit der größtmöglichen Genauigkeit gesteuert werden, wodurch ein Beitrag zu einem stabilen (zuverlässigen) Transport des Bands geleistet wird.
  • Die obige Ausführungsform ist anhand des Falls der Anwendung der Erfindung auf einen Videorecorder beschrieben worden. Diese Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf eine beliebige Art eines Videorecorders (bzw. Magnetbandgeräts - A.d.Ü.), z.B. einen sog. Kassettenrecorder, angewandt werden. Die vorliegende Erfindung ist somit nicht auf eine spezielle Ausführungsform beschränkt, sondern verschiedenen Abwandlungen zugänglich, ohne von ihrem Grundgedanken und Rahmen abzuweichen.

Claims (5)

1. Rotationsübertragungsmechanismus, umfassend:
ein erstes Antriebszahnrad (19), auf das eine Antriebskraft von einer Antriebskraftquelle (27) übertragen wird,
ein unter Zwischenfügung eines Friktionsmechanismus (20) (dazwischen) koaxial zum ersten Antriebszahnrad (19) angeordnetes zweites Antriebszahnrad (21) zum Abnehmen der vom ersten Antriebszahnrad (19) über den Friktionsmechanismus (20) übertragenen Antriebskraft und zum Aus- oder Abgeben der Antriebskraft,
ein mit den ersten und zweiten Antriebszahnrädern (19, 20 21) in Eingriff bringbares direktkoppelndes Zahnradglied (22), welches die Antriebskraft vom ersten Antriebszahnrad (19) direkt zum zweiten Antriebszahnrad (21) überträgt, wenn das direktkoppelnde Zahnradglied (22) mit ersten und zweiten Antriebszahnrädern (19, 21) in Eingriff steht, und
eine Eingriff- oder Einrück-Umschalteinheit zum selektiven Bewegen des direktkoppelnden Zahnradglieds (22) zwischen einer ersten Stellung, in welcher das direktkoppelnde Zahnradglied (22) mit den ersten und zweiten Antriebszahnrädern (19, 21) in Eingriff steht, und einer zweiten Stellung, in welcher das direktkoppelnde Zahnradglied (22) aus den ersten und zweiten Antriebszahnrädern (19, 21) ausgerückt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das direktkoppelnde Zahnradglied (22) erste und zweite direktkoppelnde Zahnräder (22a, 22b) aufweist, die koaxial zueinander angeordnet und derart miteinander gekoppelt, daß sie Zwischenräume einer vorbestirninten Größe in einer Umfangsrichtung derselben festlegen, und zudem in den Zwischenräumen unabhängig voneinander drehbar und mit dem ersten bzw. zweiten Antriebszahnrad (19, 21) in Eingriff bringbar sind, und daß dann, wenn die ersten und zweiten direktkoppelnden Zahnräder (22a, 22b) mit den ersten und zweiten Antriebszahnrädern (19, 21) in Eingriff stehen, die ersten und zweiten direktkoppelnden Zahnräder (22a, 22b) relativ zueinander über einen vorbestimmten Winkel in der Weise gedreht werden, daß zwischen den ersten und zweiten Antriebszahnrädern (19, 21) erzeugte Torsion absorbiert wird, und dann, wenn das erste Zahnrad (19) gedreht wird, die ersten und zweiten direktkoppelnden Zahnräder (22a, 22b) miteinander gekoppelt und (gemeinsam) miteinander gedreht werden.
2. Rotationsübertragungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste direktkoppelnde Zahnrad (22a) eine Anzahl von Eingreiföffnungen (22c) aufweist, die mit einem vorbestimmten Teilungsabstand in der Umfangsrichtung geformt sind und von denen jede eine vorbestimmte erste Breite aufweist.
3. Rotationsübertragungsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite direktkoppelnde Zahnrad (22b) eine Anzahl von Eingreifabschnitten (22e) aufweist, die mit dem vorbestimmten Teilungsabstand in der Umfangsrichtung geformt sind und von denen jeder eine vorbestimmte zweite Breite, die kleiner ist als die erste Breite, aufweist, welche Eingreifabschnitte (22e) unter Festlegung der Zwischenräume in die Eingreiföffnungen (22c) eingesetzt sind.
4. Rotationsübertragungsmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste direktkoppelnde Zahnrad (22a) ferner eine Anzahl von Anschlag- oder Mitnehmersektionen (22d) aufweist, die mit dem vorbestimmten Teilungsabstand in der Umfangsrichtung geformt sind und von denen jede eine vorbestimmte dritte Breite aufweist.
5. Rotationsübertragungsmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite direktkoppelnde Zahnrad (22b) ferner eine Anzahl von Anschlag- oder Mitnehmerstücken (22f) aufweist, die mit dem vorbestimmten Teilungsabstand in der Umfangsrichtung geformt sind und von denen jedes eine vorbestimmte vierte Breite, die kleiner ist als die dritte Breite, aufweist, welche Mitnehmerstücke (22f) unter Festlegung der Zwischenräume in die Mitnehmersektionen (22d) eingesetzt sind und in diese eingreifen.
DE69019386T 1989-01-31 1990-01-25 Drehungs-Übertragungsmechanismus. Expired - Fee Related DE69019386T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1021001A JP2695896B2 (ja) 1989-01-31 1989-01-31 回転伝達機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019386D1 DE69019386D1 (de) 1995-06-22
DE69019386T2 true DE69019386T2 (de) 1995-10-19

Family

ID=12042862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019386T Expired - Fee Related DE69019386T2 (de) 1989-01-31 1990-01-25 Drehungs-Übertragungsmechanismus.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5109723A (de)
EP (1) EP0381058B1 (de)
JP (1) JP2695896B2 (de)
KR (1) KR930008276B1 (de)
DE (1) DE69019386T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218492A (en) * 1990-06-14 1993-06-08 Victor Company Of Japan, Ltd. Magnetic recording and/or reproducing apparatus
KR930011010B1 (ko) * 1990-12-04 1993-11-19 주식회사 금성사 디지탈 오디오 테이프 레코더 및 브이씨알의 동력전달장치
WO1996028823A1 (fr) 1995-03-10 1996-09-19 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Plaque composite en resine/metal, actionneur basculant dote de cette plaque, et procede de fabrication de cette plaque
US6262963B1 (en) * 1998-03-27 2001-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disc changer with spindles and elevating means
CN103016647B (zh) * 2011-09-27 2015-08-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 齿轮传动装置
TWI441992B (zh) * 2011-09-27 2014-06-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 齒輪傳動裝置
JP6153484B2 (ja) * 2014-02-24 2017-06-28 オリンパス株式会社 ワイヤ駆動装置およびマニピュレータ

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US403101A (en) * 1889-05-14 Gear-wheel
US1163925A (en) * 1914-11-30 1915-12-14 Harrison L Hudson Gear.
US1804906A (en) * 1929-10-31 1931-05-12 Ernest E Wemp Gear silencer construction
GB687715A (en) * 1948-12-08 1953-02-18 John Mckenzie Newton Improvements relating to gears and gearing
US3447392A (en) * 1967-10-11 1969-06-03 Claude Edward Kawchitch Torque transmission shafts
FR2062000A5 (de) * 1969-10-07 1971-06-25 Marinoni
GB1462762A (en) * 1973-01-17 1977-01-26 Svenska Rotor Maskiner Ab Synchronizing means for a machine of the type comprising two intermeshing rotors
JPS6038577B2 (ja) * 1979-03-30 1985-09-02 トヨタ自動車株式会社 車輛用内燃機関の回転振動吸収装置
US4499783A (en) * 1981-01-07 1985-02-19 Pioneer Electronic Corporation Tape recording machine
JPS5994261A (ja) * 1982-11-19 1984-05-30 Toshiba Corp テ−プレコ−ダ装置
FR2567229B1 (fr) * 1984-07-05 1990-02-02 James Damas Procede et dispositif pour le rattrapage automatique des jeux dans les systemes a engrenages
AT382036B (de) * 1985-02-27 1986-12-29 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
US4700582A (en) * 1985-05-31 1987-10-20 Ford Motor Company Anti-backlash gear mechanism
JPS61283060A (ja) * 1985-06-07 1986-12-13 Sony Corp カセツトロ−デイング装置
US4739670A (en) * 1985-06-10 1988-04-26 Honda Giken Kogyo K.K. Backlash reducer for gear transmission system
DE3643639A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Gold Star Co Kassetten-videobandgeraet
JPS62231453A (ja) * 1986-03-31 1987-10-12 Clarion Co Ltd カセツト・ロ−デイング機構
JP2531171B2 (ja) * 1987-03-26 1996-09-04 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
JPH071584B2 (ja) * 1988-02-27 1995-01-11 三洋電機株式会社 磁気記録再生装置
GB2217506B (en) * 1988-04-13 1992-03-25 Tanashin Denki Co Tape feeding device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02201758A (ja) 1990-08-09
JP2695896B2 (ja) 1998-01-14
EP0381058B1 (de) 1995-05-17
DE69019386D1 (de) 1995-06-22
KR930008276B1 (ko) 1993-08-27
EP0381058A3 (de) 1992-06-03
KR900012233A (ko) 1990-08-03
US5109723A (en) 1992-05-05
EP0381058A2 (de) 1990-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877106T2 (de) Signal-aufnahme/wiedergabegeraet mit kassette.
DE69033148T2 (de) System zur Gewährleistung eines stabilen Bandlaufs bei Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3146595C2 (de) Adapter für eine Kleinkassette
DE69014324T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Lockerung eines Kassettenbandes zum Einsatz in einem magnetischen Aufnahme- und Wiedergabegerät.
DE68911948T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Spulenträgern.
DE69030027T2 (de) Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2658586C3 (de)
EP0212720B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69224553T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE69124405T2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten
DE69019386T2 (de) Drehungs-Übertragungsmechanismus.
EP0024361B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3011007A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE2904992A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs-/wiedergabegeraet
DE3838013C2 (de)
DE3779668T2 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet.
DE69223171T2 (de) Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE68919587T2 (de) Bandlademechanismus für ein magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für den selektiven Gebrauch mit Bandkassetten von zwei verschiedenen Grössen.
DE69225424T2 (de) Bandwiedergabegerät
DE68920215T2 (de) Kassettenladevorrichtung in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät.
DE68915703T2 (de) Vorwärts-/Rückwärts-Betriebsrichtungswechselmechanismus für ein Bandantriebsgerät.
DE68922777T2 (de) Vorrichtung zum Laden einer Kassette.
DE4319863A1 (de) Bandlaufsystem für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE68922466T2 (de) Übertragungsnockeneinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee