DE68922466T2 - Übertragungsnockeneinrichtung. - Google Patents

Übertragungsnockeneinrichtung.

Info

Publication number
DE68922466T2
DE68922466T2 DE68922466T DE68922466T DE68922466T2 DE 68922466 T2 DE68922466 T2 DE 68922466T2 DE 68922466 T DE68922466 T DE 68922466T DE 68922466 T DE68922466 T DE 68922466T DE 68922466 T2 DE68922466 T2 DE 68922466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
gear
lever
mode
transmission cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922466D1 (de
Inventor
Mitsuru C O Sony Corporati Ida
Yasuhiro C O Sony Co Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE68922466D1 publication Critical patent/DE68922466D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68922466T2 publication Critical patent/DE68922466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19172Reversal of direction of power flow changes power transmission to alternate path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19358Laterally slidable gears
    • Y10T74/19367Swinging carriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19884Irregular teeth and bodies

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neuentwickelte Übertragungsnockeneinrichtung, bei der ein Übertragungsnocken, der durch ein Lagerteil gelagert ist, aufgrund einer Drehbewegung eines exzentrischen Zahnrads hin und her bewegt werden kann, welches durch ein Antriebszahnrad angetrieben wird.
  • Um einen Übertragungsnocken hin und her anzutreiben, wird der Übertragungsnocken beispielsweise durch eine Nockeneinrichtung angetrieben, die ein getriebenes Zahnrad aufweist, das init einem Antriebszahnrad in Eingriff steht; durch eine Kurvensteuerscheibe, die einstückig und koaxial init dem getriebenen Zahnrad ausgebildet ist, wobei die Kurvensteuerscheibe immer eine gewisse Dauer mit einem Nockenfolger gekoppelt ist, der im Übertragungsnocken vorgesehen ist; und durch eine Rückkehrfeder. Ein derartiger Stand der Technik ist der Anmelderin bekannt, er ist jedoch nicht veröffentlicht.
  • Bei einer derartigen Nockeneinrichtung wird jedoch das getriebene Zahnrad dicker zumindest durch die Dicke der Kurvensteuerscheibe, die koaxial damit ausgebildet ist, so daß in einer Vorrichtung, beispielsweise einer Bandtransport- Vorrichtung, es schwierig wird, die Vorrichtung schmal auszubilden.
  • Folglich ist es die Aufgabe, eine Übertragungsnockeneinrichtung bereitzustellen, bei welcher ein exzentrisches Zahnrad drehbar an einem Übertragungsnocken befestigt ist und immer angetrieben oder eine bestimmte Zeitdauer durch ein Antriebszahnrad angetrieben wird, mit der es leicht wird, die Bandtransportvorrichtung schmal auszubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Übertragungsnockeneinrichtung für eine Bandtransportvorrichtung gelöst, die aufweist:
  • a) einen Übertragungsnocken, der durch Lagerteile gelagert ist und sich in bezug auf die Lagerteile hin und her bewegt;
  • b) eine Vorspanneinrichtung zum Zwingen des Übertragungsnockens in einer vorbestimmten Richtung; und
  • c) eine exzentrische Zahnradeinrichtung, die zur Drehung auf einem Zapfen befestigt ist, die auf dem Übertragungsnocken angeordnet ist und eine gewisse Zeitdauer mit einem Antriebszahnrad in Eingriff steht, wobei die exzentrische Zahnradeinrichtung zwei gezahnte Bereiche hat, die in einem kreisförmigen Bogen angeordnet sind, und zwei zahnlose Bereiche, wobei die beiden gezahnten Bereiche symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand eines jeden der Zähne vom Zapfen voneinander verschieden ist;
  • d) wobei der Übertragungsnocken gegen die Kraft der Vorspanneinrichtung aufgrund der Drehung der exzentrischen Zahnradeinrichtung, die durch das Antriebszahnrad angetrieben wird, bewegt wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Die Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann klar und deutlich, wenn er auf die folgende Beschreibung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen bezug nimmt.
  • Fig. 1 ist eine Bodenansicht einer Bandtransportvorrichtung, bei der die Erfindung angewandt ist;
  • Fig. 2 ist eine Kopfdraufsicht der Bandtransportvorrichtung von Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht nahe bei einer Vorderseite der Bandtransportvorrichtung von Fig. 1, wobei ein Magnetkopf gezeigt ist;
  • Fig. 4, die aus Fig. 4A und 4b besteht, ist eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung, die teilweise gebrochen ist, der Bandtransportvorrichtung von Fig. 1;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Nockeneinrichtung, die in der Bandtransportvorrichtung eingebaut ist;
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht in einem vergrößerten Maßstab entlang der Linie VI-VI in Fig. 1;
  • Fig. 7 ist eine Bodenansicht, wobei Teile entfernt sind, um die Bandtransportvorrichtung von Fig. 1 zu zeigen, wenn diese im Normalwiedergabemodus ist;
  • Fig. 8 ist eine Bodenansicht, bei der Teile entfernt sind, um die Bandtransportvorrichtung von Fig. 1 im Umkehrwiedergabemodus zu zeigen;
  • Fig. 9A bis 9C sind Draufsichten, die wiederum die Bewegung einer Gleitschiene zeigen, die in der Bandtransportvorrichtung eingebaut ist;
  • Fig. 10A bis 10D sind Draufsichten, die wiederum die Bewegung verschiedener Teile zeigen, die in der Bandtransportvorrichtung eingebaut sind, bis der Normalwiedergabemodus der Vorrichtung erlangt wird;
  • Fig. 11A bis 11C sind Draufsichten, die nach und nach die Bewegung verschiedener Teile zeigen, die in der Bandtransportvorrichtung eingebaut sind, bis der Umkehrwiedergabemodus der Vorrichtung erlangt ist;
  • Fig. 12A und 12B sind Draufsichten, die nach und nach Ausführungsformen von verschiedenen Teilen zeigen, die in der Bandtransportvorrichtung eingebaut sind, und zwar auf dem Weg vom Wiedergabemodus zum Stoppmodus der Vorrichtung;
  • Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht in einem vergrößerten Maßstab entlang der Linie XIII-XIII von Fig. 1;
  • Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung in vergrößertem Maßstab eines Auswahlhebelregulierungsmechanismus für einen schnellen Vorlauf/Rücklaufmodus, der in der Bandtransportvorrichtung eingebaut ist;
  • Fig. 15 ist eine Bodenansicht, wobei Teile der Bandtransportvorrichtung von Fig. 1 aus Anschauungsgründen weggelassen sind, während diese im Rücklaufmodus ist;
  • Fig. 16A bis 16C sind Draufsichten, die nach und nach die Bewegung des Auswahlhebelregulierungsmechanismus für den schnellen Vorlauf/Rücklaufmodus von Fig. 14 zeigen, bis der schnelle Vorlaufmodus der Vorrichtung erlangt ist;
  • Fig. 17 ist eine Draufsicht, wobei Teile abgebrochen sind, die einen Status des Auswahlhebelregulierungsmechanismus für den schnellen Vorlauf/Rücklaufmodus von Fig. 14 in einem Zeitpunkt zeigt, wenn die Vorrichtung im Wiedergabemodus ist;
  • Fig. 18 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Zeit und den Bewegungen von verschiedenen Teilen zeigt, die in der Bandtransportvorrichtung eingebaut sind;
  • Fig. 19 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Zeit und den Bewegungen von entsprechenden Teilen des Auswahlhebelregulierungsmechanismus für den schnellen Vorlauf/Rücklaufmodus von Fig. 14 zeigt, während der Modus der Vorrichtung vom Stoppmodus zum schnellen Vorlaufmodus und umgekehrt geändert wird; und
  • Fig. 20 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Zeit und den Bewegungen der entsprechenden Teile des Auswahlhebelregulierungsmechanismus für den schnellen Vorlauf/Rücklaufmodus von Fig. 14 zeigt, während der Modus der Vorrichtung vom Stoppmodus zum Wiedergabemodus und umgekehrt geändert wird.
  • Die Zeichnungen zeigen einen Nockenmechanismus nach der vorliegenden Erfindung und seine Anwendung auf eine Bandtransportvorrichtung, um eine Zeit zu steuern, um einen Modusänderungsmechanismus der Vorrichtung in Bewegung zu versetzen.
  • Fig. 1 zeigt eine allgemeine Bodenansicht der Bandtransportvorrichtung, die allgemein mit 1 bezeichnet ist. Die rechte, linke, vordere und hintere Seite der Vorrichtung gesehen von unten der Vorrichtung entsprechen den entsprechenden Seiten von Fig. 1, und die obere und untere Seite der Vorrichtung entsprechen umgekehrt den entsprechenden Seiten von Fig. 1.
  • Ein Chassis 2 weist ein seitlich langes vorderes Teil 4 und hintere Teile 3 sowie ein rechtes und linkes Zwischenteil 6 und 5 auf, die aus der Ebene des vorderen und hinteren Bereichs 4 und 3, wie in Fig. 4 gezeigt ist, herausgedrückt werden. Der hintere Bereich 3 hat ein rechteckiges Loch 7, das in etwa im Zentrum des Teils 3 angeordnet ist und sich in der Längsrichtung des Chassis 2 erstreckt, sowie zwei rechte und linke Langlöcher 8, die von den entsprechenden rechten und linken Seiten des rechtwinkligen Loches 7 beabstandet sind. Im vorderen Teil 4 des Chassis 2 ist eine Langöffnung 9 angeordnet, die sich rechts vom Mittelpunkt des Teils 4 befindet. Außerdem sind jeweils Federanschläge oder Anker 10, 11 und 12 links am vorderen Rand des hinteren Teils 3, rechts am linken Zwischenteil 5 und im Zentrum des hinteren Randes des vorderen Teils 4 vorgesehen. Eine Welle 13, auf der ein Drehteil 38 sich dreht, und eine Hohlwelle 14, die koaxial mit der Welle 13 ausgebildet ist und auf welcher ein Hebel 115 verschwenkbar angeordnet ist, erstrecken sich nach unten vom Zentrum des rechten Zwischenteils 6 des Chassis 1.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Bandkassettenbefestigungstisch 15 am Chassis 2 befestigt und eine Bandkassette 16 ist auf dem Tisch 15 befestigt. Innerhalb der Kassette 16 sind die beiden Enden eines Magnetbandes 18 an einer rechten und linken Bandspule 17 und 17' befestigt. Diese Spulen werden danach als N-Spule 17 und R-Spule 17' bezeichnet.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, drehen in entsprechenden Lagern 19 ein rechter und linker Kapstan 20 und 20', wobei die Lager sich aus dem Chassis 2 erstrecken, und an den unteren Enden der Kapstane 20 und 20' sind jeweils Schwungräder 21 und 21' befestigt. Die Schwungräder 21 und 21' weisen Riementeile 21a und 21'a an ihren unteren Enden auf, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind ein rechtes und linkes Spulenbasisteil 22 und 22' drehbar durch eine rechte und linke Spindel 23 gelagert, die sich nach oben vom vorderen Teil 4 des Chassis 2 erstrecken und die entsprechenden Zahnräder 22a und 22'a an ihren unteren Enden aufweisen. Diese Spulenbasisteile werden danach als N-Spulenbasisteil 22 und R-Spulenbasisteil 22' bezeichnet.
  • Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist ein seitliches Langkopf-Befestigungschassis 24, das als Portalrahmen ausgebildet ist, durch das Chassis 2 an seiner hinteren Seite gelagert, und in der Nähe der beiden Enden des horizontalen Teils 24a des Chassis 24 sind entsprechende Wellen 25 so vorgesehen, daß sie sich nach unten erstrecken. Ein Kopfhalter 26, der ein U-förmiges Teil 27 aufweist, und ein horizontales Teil 28, das sich vom oberen Ende des Teils 27 nach rechts in Fig. 3 erstreckt, ist in horizontaler Richtung verschwenkbar auf der rechten Welle 25 in Fig. 3 angeordnet, und das obere Ende eines linken vertikalen Teils 27a des Kopfhalters 26 (in Fig. 3 gezeigt) wird durch eine Rückkehrfeder 29 in die hintere Richtung der Vorrichtung 1 gedrückt, so daß es gegen die hintere Wand gepreßt wird, die sich nach unten vom horizontalen Teil 24a des Chassis 24 erstreckt.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist ein Ansatz 27b, der sich von der unteren Fläche des U-förmigen Teils 27 des Halters 26 aus erstreckt, lose im rechteckigen Loch 7 befestigt, das im Chassis 2 vorgesehen ist. Ein Magnetkopf 30 ist am U- förmigen Teil 27 des Halters 26 befestigt, und eine Bandkontaktoberfläche 30a des Kopfes 30 liegt der Vorderseite gegenüber, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Zwei Andrucksrollen-Lagerhebel 31 und 31' sind in horizontaler Richtung verschwenkbar auf entsprechenden Wellen 25 angeordnet, und die beiden Rollen 32 und 32' sind drehbar an den entsprechenden freien Enden der Hebel 31 und 31' befestigt, so daß sie in entgegengesetzter Lage zu den Kapstanen 20 und 20' sich befinden. Es sind zwei Federn 33 und 33', wie in Fig. 3 gezeigt ist, so vorgesehen, daß sie die Andrucksrollen 32 und 32' gegen die entsprechenden Kapstane 20 und 20' drücken können. Ein spulenförmiger Bereich 33a, 33'a jeder Feder 33, 33' ist auf den Wellen 25 befestigt, wobei ein Ende 33b, 33'b jeder Feder 33, 33' an die Hinterseite der Andrucksrollen-Lagerhebel 31, 31' angrenzt und wobei das andere Ende 33c, 33'c jeder Feder 33, 33' an der Vorderseite eines Federanschlags 31a, 31'a, wie in Fig. 3 gezeigt ist, anstößt.
  • Die beiden Hebel 34 und 34' zum Schwenken der entsprechenden Andrucksrollen-Lagerhebel 31 und 31' sind drehbar an der oberen Seite des Chassis 2 an seinem hinteren Ende befestigt, und zwei nach unten weisende Ansätze 34a und 34'a der Hebel 34 und 34' sind lose in den entsprechenden Langlöchern 8 befestigt. Zusätzlich sind zwei nach oben gerichtete Ansätze 34b und 34'b der Hebel 34 und 34' in entgegengesetzter Lage zu den anderen Enden 33c und 33'c der Feder 33, 33' angeordnet, so daß sie von hinten daran anstoßen können, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn somit entweder der Hebel 34 oder 34' nach vorne eine gewisse Zeitlang durch einen Modusauswahlhebel 103, wie anschließend beschrieben wird, gedrückt wird, drückt der obere Ansatz 34b oder 34'b das andere Ende 33c oder 33'c der Feder 33 oder 33', wobei als Folge davon der ausgewählte Andrucksrollen-Lagerhebel 31 oder 31' in die Vorwärtsrichtung verschwenkt wird, so daß die ausgewählte Andrucksrolle 32 oder 32' gegen den entsprechenden Kapstan 20' 20' gedrückt wird.
  • Modusarten
  • Die grundsätzlichen Moden, die in der Bandtransportvorrichtung 1 ausgewählt werden, sind der "Wiedergabemodus" zur Wiedergabe; der "schnelle Vorlaufmodus" zum Antreiben des Bandes 18 mit einer hohen Geschwindigkeit in einer vorgegebenen Richtung (danach als "Normalrichtung" bezeichnet); der "Rücklaufmodus" zum Antreiben des Bandes 18 mit einer hohen Geschwindigkeit in einer Richtung umgekehrt zur Normalrichtung (eine derartige Richtung wird danach als "Umkehrrichtung") bezeichnet); und der "Stoppmodus", bei der die Vorrichtung 1 keine der oben genannten Moden aufweist. Weiter gibt es im Wiedergabemodus einen "Normalwiedergabemodus" zur Durchführung einer Wiedergabe, wenn das Band 18 in der Normalrichtung bewegt wird, und einen "Umkehrwiedergabemodus", um eine andere Wiedergabe durchzuführen, wenn das Band 18 in der umgekehrten Richtung bewegt oder befördert wird.
  • Wenn die Bandkassette 16 auf dem Tisch 15 befestigt wird, greifen Bandspulen 17, 17' in die Spulenbasisteile 22, 22' ein, und der Magnetkopf 30 und die Andrucksrollen 32, 32' liegen dem Band 18 von hinten aus dem Band 18 gegenüber und auf einem Teil des Bandes 18, das entlang einer Seite der Bandkassette 16 geführt wird.
  • Wenn der Normalwiedergabemodus ausgewählt ist, wird der Kopfhalter 26 in der Vorwärtsrichtung geschwenkt, so daß die Bandkontaktoberfläche 30a des Magnetkopfs 30 mit dem Band 18 in Kontakt kommen kann, und das Band 18 kann zwischen der rechten Andrucksrolle 32 (Fig. 2) und dem Kapstan 20 laufen, der entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 dreht. Somit wird das Band 18 in der Normalrichtung angetrieben oder bewegt, das heißt, in einer Richtung, wo das Band 18 von der R-Spule 17' geliefert wird und durch die N-Spule 17 aufgenommen wird. Gleichzeitig wird das N-Spulenbasisteil 22 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wie in Fig. 2 gezeigt ist, und in einer Richtung, wo das Band 18 aufgenommen wird, so daß die N-Spule 17 in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Wenn der Umkehrwiedergabemodus ausgewählt wird, wird das Band zwischen der linken Andrucksrolle 32' (Fig. 2) und dem Kapstan 20' eingezwängt, der, wie in Fig. 2 gezeigt ist, im Uhrzeigersinn angetrieben wird, so daß das Band 18 in der Umkehrrichtung bewegt wird, das heißt, in einer Richtung, wo das Band 18 von der N-Spule 17 geliefert wird und durch die R-Spule 17' aufgenommen wird. Gleichzeitig wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, das R-Spulenbasisteil 22' im Uhrzeigersinn angetrieben, das heißt in einer Richtung, wo das Band 18 aufgenommen wird, so daß die R-Spule 17' im Uhrzeigersinn angetrieben wird.
  • Wenn der schnelle Vorlaufmodus ausgewählt wird, wird das N-Spulenbasisteil 22 mit einer hohen Geschwindigkeit in der Richtung angetrieben, um das Band 18 auf zunehmen, und wenn der Rücklaufmodus ausgewählt wird, wird das R-Spulenbasisteil 22' mit einer hohen Geschwindigkeit in der Richtung angetrieben, um das Band 18 aufzunehmen.
  • Die unterschiedliche Modusauswahl, die oben beschrieben wurde, wird durch wahlweises Drücken einer der Modusauswahlknöpfe (nicht gezeigt) ausgeführt. Wenn der Wiedergabeknopf gedrückt wird, wechseln der Normal- und Umkehrwiedergabemodus abwechselnd ab. Wenn einer der anderen Modusarten ausgewählt wurde, und dann ein Wiedergabemodus ausgewählt wird, kehrt der Modus automatisch zum vorherigen zuletzt ausgewählten Wiedergabemodus automatisch zurück. Um weiter den Wiedergabemodus oder den schnellen Modus oder den Rücklaufmodus zu erhalten, sollte ein entsprechender Knopf gedrückt werden, wenn die Vorrichtung 1 sich im Stoppmodus befindet. Wenn jedoch einer der Knöpfe des Wiedergabemodus, des schnellen Vorlaufsmodus oder des Rücklaufmodus gedrückt wird, wenn sich die Vorrichtung 1 nicht im Stoppmodus befindet, wird der ausgewählte Modus über den Stoppmodus erhalten.
  • In den Zeichnungen zeigen Fig. 1, 7, 8, 16c und 15 den entsprechenden Zustand des Stoppmodus' des Normalwiedergabemodus, des Umkehrwiedergabemodus, des schnellen Vorlaufmodus und des Rücklaufmodus.
  • Antriebssystem
  • Ein Motor 35 (Fig. 1) ist an der unteren Fläche des Bandkassettenbefestigungstisches 15 befestigt, und eine Motorriemenscheibe 36 ist an einer Motorwelle 35a des Motors 35 befestigt. Eine Führungsriemenscheibe 37 ist auf einer Welle verdrehbar befestigt, die sich aus dem hinteren rechten Ende des Chassis 2 erstreckt, wie in Fig. 1 gezeigt ist, und, wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist die Welle 13, die sich aus dem rechten Zwischenteil 6 des Chassis 2 erstreckt, in dem ausgehöhlten Vorsprung 41 eines Drehteils 38 befestigt, so daß das Drehteil 38 auf der Welle 13, wie in Fig. 1 gezeigt ist, drehbar ist. Es sei darauf hingewiesen, daß das Drehteil 38 aus einer vergleichsweisen großen Riemenscheibe 39 und einem Stirnzahnrad 40 besteht.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Endlosriemen 42 um die Motorriemenscheibe 36, die Führungsriemenscheibe 37, die Riemenscheibenteile 21a und 21'a der Schwungräder 21 und 21' und die Riemenscheibe 39 des Drehteils 38 geschlungen, so daß, wenn sich der Motor 35 im Uhrzeigersinn dreht, wie in Fig. 1 gezeigt ist (eine solche Drehbewegung wird danach als "Normaldrehbewegung" bezeichnet), der linke Kapstan 20 in Fig. 1 und das Drehteil 38 im Uhrzeigersinn gedreht werden und der rechte Kapstan 20' entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Es sei darauf hingewiesen, daß der Motor 35 sich in einer umgekehrten Richtung nur im Rückspulmodus dreht, und das Drehteil 38 sich immer dreht, wenn der Motor 35 läuft.
  • Ein Zwischenzahnrad 43, das aus einem koaxial gebildeten großen Zahnrad 43a und einem kleinen Zahnrad 43b besteht, dreht auf einer Welle 44, die sich aus der unteren Fläche des Chassis 2 erstreckt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Das große Zahnrad 43a steht mit dem Zahnrad 40 des Drehteils 38 in Eingriff, und das kleine Zahnrad 43b steht mit einem teilweise zahnlosen Zahnrad oder Segmentzahnrad 47 (später beschrieben) in Eingriff. Das Zwischenzahnrad 43 wird immer gedreht, wenn der Motor 35 läuft, und es wird einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wenn der Motor 35 sich in der Normalrichtung dreht.
  • Nockeneinrichtung 45
  • Die Nockeneinrichtung 45, deren obere Seite kleiner ist als in Fig. 5 gezeigt ist und deren untere Seite in Fig. 4 gezeigt ist, hat eine Nabe 46, deren Höhe auf der oberen Seite kleiner ist als die Höhe auf der unteren Seite. Der Zahnradabschnitt 47 ist auf der äußeren Peripherie der Nockeneinrichtung 45 gebildet, und ein Langloch 48 erstreckt sich in der radialen Richtung der Nockeneinrichtung 45.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist eine periphere Aussparung 49 in einer Position vorgesehen, die in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn vom Langloch 48 des Nockens 45 beabstandet ist und einen ersten zahnlosen Bereich 49 bildet. Eine andere periphere Aussparung 50 ist in einer Position vorgesehen, die vom Langloch 48 im Uhrzeigersinn beabstandet ist und einen zweiten zahnlosen Bereich 50 bildet, der durch einen Segmentzahnradbereich 47b vom Bereich 49 getrennt ist. Das Segmentzahnrad 47 weist einen federnden Bereich 47a auf der linken Seite der Aussparung 49 auf, und das Segmentzahnrad 47b hat einen federnden Bereich auf der linken Seite der Aussparung 50. Die freien Enden der Bereiche 47a und 47b bilden einen Mittenwinkel von 90º zueinander.
  • Auf der unteren Fläche der Nockeneinrichtung 45 sind zwei Nockenansätze 51 und 52 vorgesehen, die die Form eines Kreisbogens um den Mittelpunkt der Nockeneinrichtung 45 haben. Nach Fig. 10A ist die Nockeneinrichtung 45 so positioniert, daß das Langloch 48 horizontal angeordnet ist und sich in einem rechten Winkel zu einer vertikalen Linie erstreckt, die durch den Mittelpunkt der Nockeneinrichtung 45 verläuft. Ein vorderes Ende 54a des Nockenansatzes 51 liegt auf der linken Seite der vertikalen Linie und ein hinteres Ende 54b liegt in etwa auf der vertikalen Linie. Ein vorderes Ende 53a und ein hinteres Ende 53b des Nockenansatzes 54 sind entsprechend auf der rechten Seite der oben erwähnten vertikalen Linie beziehungsweise auf ihrer linken Seite angeordnet. Eine äußere periphere Oberfläche 53 des Nockenansatzes 53 hat in etwa den gleichen Radius wie eine innere periphere Oberfläche 54 des Nockenansatzes 51, und die vorderen Enden 54a und 55a der inneren Peripherien 54 und 55 bilden schräge Oberflächen, deren Querschnitt allmählich vom Mittelpunkt der Nockeneinrichtung 45 aus abnimmt.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, erstreckt sich ein L-förmiger Nockenansatz 56 aus einer äußeren Peripherie des Nockenansatzes 51, und dieser Nockenansatz 56 und das Langloch 48 sind auf einer entgegengesetzten Seite des Zentrums der Nockeneinrichtung 45 angeordnet. Ein zweiter L-förmiger Nockenansatz 57 (Fig. 10A) ist zwischen dem Segmentzahnrad 47 und dem hinteren Ende 53b des Nockenansatzes 52 angeordnet.
  • Wie in Fig. 10A gezeigt ist, sind Nockenansätze 58' 59 und 60 in der Nähe der äußeren Peripherie der Nockeneinrichtung 45 angeordnet, und sie werden entsprechend als erster, zweiter und dritter Rückkehrnockenansatz bezeichnet, wobei diese eine hundefußförmige Form aufweisen. Das vordere Ende des ersten Nockenansatzes 58 bildet einen Mittenwinkel von ungefähr 40 mit dem Nockenansatz 56 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn der Nockeneinrichtung 45; das vordere Ende des zweiten Nockenansatzes 59 ist ein wenig entfernt vom Nockenansatz 57 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn der Nockeneinrichtung 45 angeordnet; und das vordere Ende des dritten Nockenansatzes 60 ist ein wenig entfernt vom Langloch 48 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn der Nockeneinrichtung 45 angeordnet.
  • Wie in Fig. 10A gezeigt ist, ist ein Hilfsnockenansatz 61 innerhalb des Nockenansatzes 51 vorgesehen und erstreckt sich entlang des Nockenansatzes 51 von der Nähe des Mittelbereichs des Nockenansatzes 51 in Richtung auf das vordere Ende des Nockenansatzes 57. Ein Nockenansatz 62 erstreckt sich von einer äußeren Peripherie der Nabe 46 aus und erstreckt sich schräg nach unten nach links in Fig. 10A.
  • In Fig. 9A, die die obere Seite der Nockeneinrichtung 45 zeigt, und bei der das Langloch 48 horizontal auf der rechten Seite angeordnet ist, weist eine Nockenfläche 64 eines Nockenansatzes 63 eine erste gedrückte Nockenfläche 64a auf, die im wesentlichen der Vorderseite gegenüberliegt; eine zweite gedrückte Nockenfläche 64b, die im wesentlichen flach ist und im wesentlichen der rechten Seite gegenüberliegt; eine erste Drucknockenfläche 64c, die im wesentlichen flach ist und der oberen linken Seite gegenüberliegt; und eine zweite Drucknockenfläche 64d, die eine runde Bogenform aufweist und der Rückseite gegenüberliegt. Eine Ecke, wo die erste gedrückte Nockenfläche 64a und erste Drucknockenfläche 64c miteinander verbunden sind, ist im wesentlichen im Zentrum der Nockeneinrichtung 45 angeordnet. Die erste gedrückte Nockenfläche 64a ist nach oben konvex, die zweite Drucknockenfläche 64d erstreckt sich allmählich axial vom Mittelpunkt der Nockeneinrichtung weg in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn der Nockeneinrichtung 45 und ein hinteres Ende 64e der zweiten Drucknockenfläche 64d erstreckt sich von der zweiten gedrückten Nockenfläche 64d nach rechts in Fig. 9A.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist eine Nockennut 65 in der oberen Fläche 45b der Nockeneinrichtung 45 vorgesehen, die die Form eines Kreises rund um den Mittelpunkt der Nockeneinrichtung 45 aufweist. Der größere Teil 67 der Nockennut 65 mit Ausnahme eines Entriegelungsteils 66 weist eine konstante Breite auf, die im wesentlichen gleich dem Durchmesser eines Ansatzes 153 (Fig. 4) eines Modusauswahlhebels 146 für den schnellen Vorlaufmodus/Rücklaufmodus (später beschrieben) ist, und der Entriegelungs- oder weite Bereich 66 (Fig. 5) ist so vorgesehen, daß er mit dem Langloch 48 zusammenfällt. Die Breite des Entriegelungsteils 66 liegt ein wenig über dem vierfachen der Breite des größeren Teils 67 der Nockennut 65. Das Entriegelungsteil 66 ist mit einem Ende des Teils 67 durch ein Teil 67a verbunden, dessen Querschnitt abnimmt, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Die Nockeneinrichtung 45 wird auf einer Welle 68 angetrieben, die sich vom hinteren Teil 3 des Chassis 2 (siehe Fig. 4) erstreckt, wenn das Segmentzahnrad 47 in das kleine Zahnrad 43b des Zwischenzahnrads 43 eingreift. Wenn beispielsweise der Motor 35 in der Richtung im Uhrzeigersinn in Fig. 1 dreht, wird die Nockeneinrichtung 45 im Uhrzeigersinn in Fig. 1 gedreht.
  • Wenn jedoch der zahnlose Bereich 49 oder 50 des Zahnrades 47 dem kleinen Zahnrad 43b gegenüberliegt, wird die Nockeneinrichtung 45 nicht gedreht. Es muß betont werden, daß diese Position der Nockeneinrichtung 45, die in Fig. 1 und 10a gezeigt ist, als erste nichtdrehbare Position bezeichnet wird, und die Position der Nockeneinrichtung 45, die in Fig. 10D und 11C gezeigt ist, als zweite nichtdrehbare Position bezeichnet wird. Das heißt, daß in der ersten nichtdrehbaren Position der zahnlose Bereich 49 dem kleinen Zahnrad 43b gegenüberliegt, und daß in der zweiten nichtdrehbaren Position der zweite zahnlose Bereich 50 dem kleinen Zahnrad 43b gegenüberliegt. Die beiden Positionen der Nockeneinrichtung 45 bilden einen Mittenwinkel von 270º im Uhrzeigersinn der Nockeneinrichtung 45 in Fig. 1.
  • Gleitschiene 69
  • Ein Gleitschiene 69, die in Fig. 4A und 9A gezeigt ist und aus einer in Längsrichtung langen Platte besteht, weist eine im wesentlichen rechteckige Öffnung 70 aufihrer rechten hinteren Seite auf. Die Öffnung 70 bildet eine Folgeeinrichtung des Nockenansatzes 63. Eine im wesentlichen rechteckige Öffnung 71, die kleiner als die Öffnung 70 ist, ist am linken hinteren Ende der Gleitschiene 69 vorgesehen, und der Ansatz 27b des Kopfhalters 26 ist, wie in Fig. 3 gezeigt ist, lose in der Öffnung 71 durch das Loch 7 des Chassis 2 befestigt. Ein Führungsstift 78, der sich nach unten vom Chassis 2 (siehe Fig. 4) erstreckt, ist in einer U- förmigen Ausnehmung 72 befestigt, die auf dem hinteren Rand der Gleitschiene gebildet ist, und ein anderer Führungsstift 79, der sich nach unten vom Chassis 2 aus erstreckt, ist in einem in Längsrichtung sich erstreckenden langen Schlitz 73 befestigt, der im vorderen Bereich der Gleitschiene 69 gebildet ist. Damit kann die Gleitschiene 69 durch die Führungsstifte 78 und 79 so geführt werden, daß sie sich in einem vorgegebenen Bereich bewegt. Weiter ist zwischen einem Federanschlag oder Anker 75, der sich vom vorderen Teil der Gleitschiene 69 aus erstreckt, und dem Federanschlag 12 des Chassis 2 eine Zugfeder 80 gespannt, um die Gleitschiene 69 in die hintere Richtung zu drücken, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Ein Ansatz 74, der sich nach unten vom vorderen Rand der Gleitschiene 69 aus erstreckt, und ein Schaltdruckteil 76 zum Drücken einer federnden Schiene 144 eines Schalters 142 (danach beschrieben) ist am Ansatz 74 befestigt. Ein Ansatz 77 erstreckt sich vom linken Rand der Gleitschiene 69 aus, damit die Gleitschiene 69 gegen einen Übertragungsnocken 160 anliegen kann (spater beschrieben).
  • Steuerhebel 85 und 86, die durch einen Elektroiagnet 81 bewegt werden
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hat ein Elektromagnet 81 einen Kern 83, der aus einem Permanentmagneten besteht und von Spulen 84 umgeben ist, und einen Basisbereich 82, der an der unteren Fläche des Chassis 2 befestigt ist. Wenn somit ein Strom nicht angelegt wird, wird ein Anker (Fig. 4), der an einem Ende des Hauptsteuerhebels 85 befestigt ist, durch die Kraft des Permanentmagneten 83 angezogen, und wenn ein Strom durch die Spulen 84 läuft, um den Permanentmagneten 83 zu entmagnetisieren oder um die magnetische Eigenschaft des Magneten 83 zu schwächen, wird keine Kraft des Magneten 83 auf den Anker 91 ausgeübt.
  • Der Hauptsteuerhebel 85 (Fig. 4 und 7) weist eine L- förmige Form auf sowie einen ersten Arm 86, der sich in der Querrichtung erstreckt, sowie einen zweiten Arm 87, der sich in der Rückwärtsrichtung vom rechten Ende des ersten Arms 86 in einen rechten Winkel dazu erstreckt. Ein zylindrisches Lager 88 ist an der Ecke des Hebels 85 angeordnet und auf einer Welle 92 horizontal verdrehbar, die sich nach unten vom hinteren Bereich 3 des Chassis 2 erstreckt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Ein Ansatz 89 erstreckt sich nach oben vom freien Ende des ersten Arms 86 und ist lose in einem rechtekkigen Loch 94 (Fig. 2) befestigt, das im Chassis 2 genau gegenüber dem Elektromagneten 81 (Fig. 4) gebildet ist, so daß die Schwenkbewegung des Hauptsteuerhebels 85 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs beschränkt ist.
  • Weiter kann ein Ansatz 90, der sich vom freien Ende des zweiten Arms 87 aus erstreckt, gegen die Nockenansätze 56 und 57 anstoßen, wie in Fig. 10A und 10D gezeigt ist. Eine Torsionsspulenfeder 95 (Fig. 4) weist einen spulenförmigen Bereich 95a auf, einen geraden Endbereich 95b, einen anderen Endbereich 95c, der eine hundefußförmige Form aufweist, und gefalteten Bereich 95d, der sich vom Ende des anderen Endbereichs 95c ausdehnt. Der Spulenbereich 95a der Feder 95 ist auf dem zylindrischen Lager 88 befestigt, der gerade Endbereich 95b der Feder 95 liegt an einem Federanschlag 93 an, der sich vom hinteren Bereich 3 des Chassis 2 aus erstreckt, und der andere Endbereich 95c der Feder 95 in der Nähe des Spulenbereichs 95a liegt am ersten Arm 86 des Hebels 85 an, um den Hebel 85 im Uhrzeigersinn in Fig. 1 zu drücken.
  • Wenn somit ein Strom nicht an die Spulen 84 des Elektromagneten 81 angelegt wird, wird der Anker 91 mit dem Kern 83 gegen die Kraft der Feder 95 in Kontakt gebracht, so daß der Ansatz 90 des Hebels 85 an den Nockenansatz 56 oder 57 anliegen kann, wie in Fig. 10A und 10D gezeigt ist. Wenn ein Strom an die Spulen 84 anlegt wird, wird der Anker 91 vom Kern 83 aufgrund der Kraft der Feder 95 getrennt, so daß der Ansatz 90 so positioniert wird, daß er nicht an den Nockenansätzen 56 und 57 anliegt, wie in Fig. 10B und 12A gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist ein Substeuerhebel 96 die Form eines Winkelhebels auf, der verschwenkbar oder drehbar durch einen Stift 102 am zweiten Arm 87 des Hauptsteuerhebels 85 in der Nähe seines freien Endes befestigt ist. Der Hebel 96 weist einen ersten langen Arm 97 auf, der sich im wesentlichen in der Querrichtung in Fig. 1 erstreckt; einen zweiten kurzen Arm 98, der sich im wesentlichen in der schrägen hinteren Richtung in Fig. 1 erstreckt; und zwei kleine Ansätze 99, die sich von der linken Seite des Hebels 96 in Fig. 1 aus erstrecken. Die beiden Ansätze 99 liegen am gefalteten Bereich 95d der Feder 95 an, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt ist, dehnt sich der erste Arm 97 des Substeuerhebels 96 gekrümmt aus und weist einen dreieckigen Ansatz 100 an seinem freien Ende auf, so daß er in der Lage ist, am Nockenansatz 62 des Nockens 45 anzuliegen, wie in Fig. 10C gezeigt ist. Ein freies Ende 101 des zweiten Arms 98 weist eine kleine runde Form auf, wie in Fig. 7 gezeigt ist, so daß es in der Lage ist, gegen einen Rand 110 des Modusauswahlhebels 103 anzustoßen, wie in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Somit wird der Substeuerhebel 96 zusammen mit dem Hauptsteuerhebel 85 bewegt, mit der Ausnahme, wenn der dreiecksförmige Ansatz 100 oder das freie Ende 101 des Substeuerhebels 96 gegen die Kraft der Feder 85 gedrückt wird, da die beiden Ansätze 99 des Substeuerhebels 96 durch den gefalteten Bereich 95d der Feder 95 gedrückt wurden.
  • Drehung der Nockeneinrichtung 45
  • Im Stoppmodus der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 1 ist die Nockeneinrichtung 45 in der ersten nichtdrehbaren Position angeordnet und das kleine Zahnrad 43b liegt dem ersten zahnlosen Bereich 49 des Zahnrads 47 gegenüber. In diesem Zeitpunkt liegt der Nockenansatz 56, der in der unteren Fläche 45a der Nockeneinrichtung angeordnet ist und sich horizontal in Fig. 10A ausdehnt, am Ansatz 90 des Hauptsteuerhebels 85 an, wenn der Anker 91 des Hebels 85 an dem Kern 83 des Elektromagneten 81 angezogen wird, so daß vermieden wird, daß die Nockeneinrichtung 45 im Uhrzeigersinn in Fig. 10A gedrückt wird.
  • Dann liegt in der oberen Fläche 45b der Nockeneinrichtng 45 die erste gedrückte Nockenfläche 65a, die nach oben konvex in Fig. 9A ist, an einem Vorderrand 70a der Öffnung 70 an. Der Vorderrand 70a dient als Folgeeinrichtung des Nockenansatzes 63, da die Gleitschiene 69 nach unten in Fig. 9A durch die Kraft der Feder 80 gedrückt wurde. In diesem Zeitpunkt, wenn die Nockenfläche 64a am Vorderrand 70a nur an seinem hervorstehenden Teil anliegt, das rechts der Welle 68 angeordnet ist, beginnt die Nockeneinrichtung 45 sich im Uhrzeigersinn in Fig. 9A zu drehen, wobei diese Drehung jedoch durch den Kontakt zwischen den Ansätzen 56 und 90 gestört wird. Es sei weiter darauf hingewiesen, daß der Ansatz 27b des Kopfhalters 26 sehr nahe am hinteren Rand 71a der rechteckigen Öffnung 71 der Gleitschiene 69 angeordnet ist, wie in Fig. 9A gezeigt ist.
  • Wenn ein Strom an die Spulen 84 des Elektromagneten 81 angelegt wird, wird der Anker 91 vom Kern 83 des Elektromagneten 81 getrennt, wie in Fig. 10B gezeigt ist, und der Hauptsteuerhebel 85 wird im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Ansatz 90 des Hebels 85 vom Nockenansatz 56 der Nockeneinrichtung 45 gelöst wird. Als Folge davon beginnt die Nockeneinrichtung 45 sich im Uhrzeigersinn in Fig. 10B zu drehen, und zwar aufgrund des Kontakts zwischen dem hervorstehenden Teil der Nockenfläche 64a und des vorderen Randes 70a der Öffnung 70 und aufgrund der Kraft der Feder 80, so daß der federnde, deformierbare Bereich 47a des Segmentzahnrads 47 in das kleine Zahnrad 43b eingreift und die Nockeneinrichtung 45 anschließend im Uhrzeigersinn in Fig. 10B durch Motor 35 verdreht wird, der in der Normalrichtung dreht.
  • Während die Nockeneinrichtung 45 von der ersten nichtdrehbaren Position, die in Fig. 9A gezeigt ist, in die zweite nichtdrehbare Position, die in Fig. 9C gezeigt ist, gedreht wird, wird die Gleitschiene 69 durch den gedrehten Nockenansatz 63 in Längsrichtung verschoben. Das heißt, daß, während der Nockenansatz 63 von der in Fig. 9A gezeigten Position in die in Fig. 9B gezeigte Position verdreht wird, die Gleitschiene 69 ein wenig nach unten verschoben wird, wie durch die durchgezogenen Linien in Fig. 9B angedeutet ist, und zwar durch die Kraft der Feder 80. Während die erste Drucknockenfläche 64c gegen die Folgeeinrichtung 70a drückt, wird danach die Gleitschiene 69 von der Position, die durch die durchgezogenen Linien angedeutet ist, in die Position verschoben, die durch zweifach punktierte Kettenlinien in Fig. 9B angedeutet ist, und somit drückt der hintere Rand 71a der Öffnung 71 den Ansatz 27b des Kopfhalters 26, so daß der Kopfhalter 26 in seiner Richtung im Uhrzeigersinn in Fig. 9B auf der Welle 25 verschwenkt werden kann. Während dann die zweite Drucknockenfläche 64d gegen die Folgeeinrichtung 70a drückt, wird die Gleitschiene 69 von der Position, die durch zweifach punktierte Kettenlinien in Fig. 9B angedeutet ist, im Uhrzeigersinn verschoben, und wenn das hintere Ende 64e der zweiten Drucknockenfläche 64d an der Folgeeinrichtung 70a anliegt, erreicht die Gleitschiene 69 ihre höchste Position (siehe Fig. 9C). Obwohl das kleine Zahnrad 43b vom Segmentzahnrad 47 aufgrund der Existenz des zweiten zahnlosen Bereichs 50 getrennt wird, wird die Nockeneinrichtung 45 noch aufgrund der Kraft der Feder 80 gedreht, da das hintere Ende 64e der zweiten Nockendruckfläche 64d rechts von der Welle 68, wie in Fig. 9C gezeigt ist, angeordnet ist.
  • Inzwischen kehrt, bevor die Nockeneinrichtung 45 die zweite nichtdrehbare Position erreicht, der Hauptsteuerhebel 85 in die Position zurück, die in Fig. 10c gezeigt ist (die ausführliche Funktion des Hebels 85 wird später beschrieben), so daß die Nockeneinrichtung 45 in der zweiten nichtdrehbaren Position durch den Ansatz 90 gestoppt wird, der am Nockenansatz 27 anliegt, wie in Fig. 10D gezeigt ist, die den Wiedergabemodus zeigt. In diesem Zeitpunkt befindet sich die Gleitschiene 69 in einer Position, die durch die durchgezogenen Linien in Fig. 9C angedeutet ist, und der Kopfhalter 26 befindet sich auch in der Position, die durch die durchgezogenen Linien in Fig. 9C angedeutet ist, wodurch das Magnetband 18 mit dem Magnetkopf 30 in Kontakt gebracht wird.
  • Wenn nun ein Strom wieder an die Spulen 84 des Elektromagneten 81 angelegt wird, wird der Anker 91 vom Kern 83 des Elektromagneten 81 getrennt und der Hauptsteuerhebel 85 wieder im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Ansatz 90, der am Nockenansatz 57 der Nockeneinrichtung 45 anliegt, wie in Fig. 10D gezeigt ist, gelöst wird. Als Folge davon beginnt die Nockeneinrichtung 45 sich im Uhrzeigersinn aufgrund der Kraft der Feder 80 und aufgrund des Kontaktes zwischen dem hinteren Ende 64e der zweiten Drucknockenfläche 64d und dem vorderen Rand 70a der Öffnung 70 zu verdrehen, was durch die durchgezogenen Linien in Fig. 9C angedeutet ist.
  • Wenn die Nockeneinrichtung 45 und die Gleitschiene 69 in eine Position kommen, die durch zweifach punktierte Kettenlinien in Fig. 9C angedeutet ist, greift der federnd deformierbare Bereich 47b des Zahnrades 47 in das kleine Zahnrad 43b ein, so daß die Nockeneinrichtung 45 nach und nach im Uhrzeigersinn durch den Motor 45, der in der Normaldrehrichtung sich befindet, verdreht wird. Während die Nockeneinrichtung 45 wie oben beschrieben verdreht wird, wird die Gleitschiene 69 nach unten in Fig. 9C durch die Kraft der Feder 80 verschoben, da der Abstand zwischen dem Drehmittelpunkt 68 und den Nockenflächen 64b und 64a des Nockenansatzes 63 ansteigt und der Anker 91 wieder an den Kern 83 des Elektromagneten 81 angezogen wird, um den Hauptsteuerhebel 85 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken, wodurch der Ansatz 90 durch den Nockenansatz 56 der Nockeneinrichtung 45 angestoßen wird (die Funktion des Hauptsteuerhebels 85 wird später beschrieben).
  • Wenn das kleine Zahnrad 43b vom teilweise zahnlosen Zahnrad 47 gelöst wird, kommt der hervorstehende Teil der ersten gedrückten Nockenfläche 64a mit dem vorderen Rand 70a in Kontakt, so daß die Nockeneinrichtung 45 nach und nach durch die Kraft der Feder 80 verdreht wird, und die Nockeneinrichtung 45 wird durch den Ansatz 90 angehalten, um in die nichtdrehbare Position zurückzukehren. Es sei angemerkt, daß der Kopfhalter 26 zu der in Fig. 9A gezeigten Position durch die Kraft der Feder 29 zurückkehrt, wenn die Gleitschiene 69 in die Position, die in Fig. 9A gezeigt ist, zurückgeschoben wird.
  • Modusauswahlhebel 103
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist der Modusauswahlhebel 103 ein trapezförmiges Basisteil 104 auf, ein hinteres Teil 105, das sich entlang dem hinteren Rand des Basisteils 104 erstreckt und ein wenig länger als die Breite des Basisteils 104 ist, ein Armteil 106, das sich schräg nach vorne links vom vorderen Rand des Basisteils 104 erstreckt, und ein L-förmiges Verbindungsteil 107, das sich nach vorne vom freien Ende des Armteils 106 erstreckt.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist der Modusauswahlhebel 103 in der unteren Seite der Nockeneinrichtung 45 in einer Weise angeordnet, daß sich die Nockeneinrichtung 45 über das Basisteil 104 des Hebels 103 erstreckt. Der Hebel 103 ist zwecks einer horizontalen Drehung auf dem Führungsstift 78 befestigt, der in ein Loch 105a eingeführt ist, das im wesentlichen im Zentrum des hinteren Teils 105 vorgesehen ist. Wie oben festgestellt wurde, ist der Führungsstift 78, wie in Fig. 9A gezeigt ist, in die Ausnehmung 72 der Gleitschiene 69 eingepaßt, um die Gleitschiene 69 zu führen. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, sind die Wellen 68 und 92 lose in entsprechenden Langlöchern 108 und 113 eingepaßt, die im wesentlichen im Zentrum des Basisteils 104 und im freien Ende des Armteils 106 vorgesehen sind. Weiter bilden, wie oben festgestellt wurde, die Wellen 68 und 92 die entsprechenden Zapfen der Nockeneinrichtung 45 und des Hauptsteuerhebels 85. Es sei weiter angemerkt, daß ein Seegering 114 an den freien Ende des Führungsstiftes 78 und der Wellen 68 und 92 befestigt ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Ein Stift 120, der sich aus einem Hebel 115 (danach beschrieben) erstreckt, ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist, in ein Langloch 109 eingepaßt, das vor dem Langloch 108 vorgesehen ist. Eine L-förmige Ausnehmung 110, die auf der linken Seite des Hebels 103 in Fig. 7 vorgesehen ist, kann mit dem freien Ende 101 des zweiten Arms 98 des Substeuerhebels 96 in Kontakt kommen. Ein rhombusförmiger Ansatz 111, der in der Nähe der Ausnehmung 110 vorgesehen ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist, kann mit den Nockenansätzen 52 und 54 des Nockens 45 in Kontakt kommen. Ein untere Wand oder Flansch 112, der entlang dem hinteren Rand des hinteren Teils 105 des Hebels 103 vorgesehen ist, kann auf die Hebel 34 oder 34' beispielsweise drücken, wie in Fig. 10C gezeigt ist. Der Hebel 103 wird immer entgegen dem Uhrzeigersinn gedrückt, wie in Fig. 7 zu sehen ist, da der Hebel 103 mit einem Schaltbetätigungshebel 130 über einen Stift 107a verbunden ist, der sich vom Verbindungsteil 107 des Hebels 103 aus erstreckt, so daß der Hebel 130 nach links gedrückt wird. Der Aufbau und die Funktion des Schaltbetätigungshebels 130 wird später beschrieben.
  • Wiedergabemodushebel 115
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist ein Wiedergabemodushebel 115 ein Basisteil 116 eine hundefußförmige Form auf; ein ringförmiges Teil 116a, das am hinteren Rand des Basisteils 116 angeordnet ist und eine teilweise bogenförmige Wand 117 aufweist, die sich davon nach oben erstreckt; und ein Armteil 119, das sich vom linken Ende des Basisteils 116 ausdehnt. Ein zylindrisches Lager 118 ist koaxial zum ringförmigen Teil 116a angeordnet und am oberen Ende der teilweisen bogenförmigen Wand 117 an ihrem oberen Ende befestigt. Die Hohlwelle 14, die sich vom Chassis 2 aus erstreckt, ist im zylindrischen Lager 118 befestigt, wie in Fig. 7 gezeigt ist, so daß der Wiedergabemodushebel 115 horizontal auf der Welle 14 sich verdrehen kann. Wie oben angemerkt wurde, ist der Stift 120, der sich vom Armteil 119 des Wiedergabemodushebels 115 aus erstreckt, in das Langloch 109 des Modusauswahlhebels 103 eingepaßt, so daß der Wiedergabemodushebel 115 verschwenkt wird, wenn der Modusauswahlhebel 103 verschwenkt wird.
  • Eine Welle 121, die sich nach oben im wesentlichen vom Mittelpunkt des Basisteils 116 des Hebels 115 erstreckt, ist in ein großes Zahnrad 122 und ein kleines Zahnrad 123 von dessen proximalem Ende aus eingepaßt. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist eine Reibungsübertragungseinrichtung, die Reibungsplatten und eine Druckfeder (nicht gezeigt) aufweist, zwischen den Zahnrädern 122 und 123 angeordnet, um die Drehbewegung des großen Zahnrads 122 auf das kleine Zahnrad 123 zu übertragen. Das große Zahnrad 122 greift in das Stirnzahnrad 40 des Drehteils 38 ein, wie in Fig. 1 gezeigt ist, so daß, wenn der Motor 38 in der Normalrichtung angetrieben wird, das große Zahnrad 122 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 gedreht wird.
  • In Fig. 7 drehen die Zahnräder 125, 126 und 128 auf den entsprechenden Wellen 79a, 124 und 127. Die Wellen 124 und 127 erstrecken sich aus dem Chassis 2, wie in Fig. 4 gezeigt ist, und die Welle 79a ist ein Teil des Führungsstiftes 79, der die Gleitschiene 69 führt, wie in Fig. 9A gezeigt ist. Ein Teil des Führungsstiftes 79 erstreckt sich nach oben durch das Chassis 2. Die getriebene Zahnradeinrichtung 125, die in das Zahnrad 123 und das Zwischenzahnrad 126 eingreift, weist im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie das Zahnrad 22a auf; das Zahnrad 126, das in die Zahnräder 22a und 125 eingreift, hat einen ein wenig kleineren Durchmesser als das Zahnrad 125; und das Zahnrad 128, das in die Zahnräder 22'a und 123 eingreift, weist im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie das Zahnrad 123 auf. Es sei angemerkt, daß das Zahnrad 123, das am Wiedergabemodushebel 115 befestigt ist, teilweise aus der Langöffnung 9 des Chassis 2 hervortritt, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Somit wird im Normalwiedergabemodus, wie in Fig. 7 gezeigt ist, das N-Spulenbasisteil 22 im Uhrzeigersinn angetrieben, das heißt, in der Richtung, wo das Magnetband 18 aufgrund der Drehung des Zahnrads 123 aufgenommen wird, das entgegen dem Uhrzeigersinn durch den Motor 35 angetrieben wird. Der Motor 35 wird in seiner Normalrichtung angetrieben. Im Umkehrwiedergabemodus, der in Fig. 8 gezeigt ist, wird das R-Spulenbasisteil 22' entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, das heißt, in der Richtung, wo das Magnetband 18 durch das Zahnrad 123, das entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 8 angetrieben wird, aufgenommen wird.
  • Stoppmodus
  • Im Stoppmodus, der in Fig. 1 und 10A gezeigt ist, kommt der Anker 91 des Hauptsteuerhebels 85 mit dem Kern 83 des Elektromagneten 81 in Kontakt, und die Nockeneinrichtung 45 ist in der ersten nichtdrehbaren Position angeordnet. Weiter kommt der rhombusförmige Ansatz 111 des Modusauswahlhebels 103 mit der inneren Peripherie oder Oberfläche 54 des Nockenansatzes 51 in Kontakt, wie in Fig. 10A gezeigt ist. Wie oben festgestellt wurde, hat der Nockenansatz 51 die Form eines runden Bogens um den Mittelpunkt der Nockeneinrichtung 45, so daß, während der Ansatz 111 mit der inneren Peripherie 54 außer dem vorderen Ende 54a des Nockenansatzes 51 in Kontakt ist, der Modusauswahlhebel 103 sich nicht verschwenkt und in seiner neutralen Position gehalten wird, wie in Fig. 1 und 10A gezeigt ist, wo die Wand 112 des Hebels 103 weder den Hebel 34 noch den Hebel 34' drückt, um die entsprechende Andruckrolle 32 oder 32' zu bewegen. Wenn Modusauswahlhebel 103 in seiner neutralen Position ist, wird auch der Wiedergabemodushebel 115 in seiner neutralen Position gehalten, wie in Fig. 1 gezeigt ist, so daß das Zahnrad 123 weder in das Zahnrad 125 noch in das Zahnrad 128 eingreift. Es sei angemerkt, daß das freie Ende 101 des zweiten Arms 98 des Substeuerhebels 96 in der Nähe des Rands 110 des Modusauswahlhebels 103 sich befindet, und daß der dreieckförmige Ansatz 100 des ersten Arms 97 des Substeuerhebels 96 in der Nähe der oberen linken Seite der Nabe der Nockeneinrichtung 45 sich befindet, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Normalwiedergabemodus
  • Wenn ein Strom an die Spulen 84 des Elektromagneten 81 angelegt wird, wenn sich die Vorrichtung 1 im Stoppmodus befindet, verdreht sich der Hauptsteuerhebel 85 im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 10B gezeigt ist, so daß die Nockeneinrichtung 45 entriegelt wird und in eine Position gedreht wird, wo das Segmentzahnrad 47 damit beginnt, in das Zahnrad 43b einzugreifen, da das hervorstehende Teil des Nockenansatzes 63 durch die Gleitschiene 69 gedrückt wird. Dann wird die Nockeneinrichtung 45 nach und nach durch den Motor 35 gedreht, der in der Normalrichtung angetrieben wird.
  • Wenn die Nockeneinrichtung 45 sich im wesentlichen über einen Mittelwinkel von 40º dreht, stößt das vordere Ende des Nockenansatzes 58, wie durch die kettenpunktierten Linien in Fig. 10B angedeutet ist, gegen den Ansatz 90 des Hauptsteuerhebels 85, und veranlaßt den Hauptsteuerhebel 85, daß er entgegen dem Uhrzeigersinn sich verdreht, als ob der Anker 91 an den Kern 83 des Elektromagneten 81 angezogen wäre.
  • Wenn sich die Nockeneinrichtung über einen Mittenwinkel von ein wenig über 80º vom Beginn ihrer Drehbewegung aus dreht, beginnt der Nockenansatz 62 der Nockeneinrichtung 45 damit, gegen den dreiecksförmigen Ansatz 100 des Substeuerhebels 96 zu drücken, wie durch die durchgezogenen Linien in Fig. 10C angedeutet ist, und der rhombusförmige Ansatz 111 des Modusauswahlhebels 103 erreicht eine Position, in der er an das hintere Ende 54b der inneren Peripherie 54 des Nockenansatzes 51 anstößt, wie durch die durchgezogene Linien in Fig. 10C angedeutet ist.
  • Nachdem sich die Nockeneinrichtung 45 im wesentlichen über einen Mittenwinkel von 90º vom Beginn ihrer Drehbewegung verdreht, wird der Ansatz 111 des Modusauswahlhebels 103 vom Nockenansatz 51 der Nockeneinrichtung 45 frei, der Hebel 103 verdreht sich jedoch nicht entgegen dem Uhrzeigersinn, obgleich der Hebel 103 in eine linke Richtung (Fig. 7) durch die Kraft der Feder 137 durch den Schaltbetätigungshebel 130 gedrückt wird. Da der Nockenansatz 62 der Nockeneinrichtung 45 den dreiecksförmigen Ansatz 100 des Substeuerhebels 96 drückt, damit der Hebel 96 sich entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, wenn sich die Nockeneinrichtung 45 weiter nach und nach verdreht, stößt das freie Ende 101 des zweiten Arms 98 des Substeuerhebels 96 gegen den Rand 110 des Modusauswahlhebels 103 und verhindert, daß der Hebel 103 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
  • Wenn sich die Nockeneinrichtung 45 im wesentlichen über einen Mittenwinkel von 60º verdreht, nachdem Nockenansatz 62 der Nockeneinrichtung 45 damit beginnt, an den kreisförmigen Ansatz 100 des Substeuerhebels 96 anzustoßen, wird der dreiecksförmige Ansatz 100 vom Nockenansatz 62 frei, wie durch die kettenpunktierten Linien in Fig. 10C angedeutet ist, so daß der Substeuerhebel 96 in seine Ausgangsposition durch die Kraft des gefalteten Teils 95d der Feder 95 zurückkehrt. Als Folge davon verdreht sich der Modusauswahlhebel 103 entgegen dem Uhrzeigersinn aufgrund der Kraft der Feder 137. Damit kommt der rhombusförmige Ansatz 111 des Modusauswahlhebels 103, der bis zu dieser Zeit eine Position erreicht hat, die dem vorderen Ende 55a der inneren Peripherie 55 des Nockenansatzes 52 gegenüberliegt, mit dem vorderen Ende 55a in Kontakt.
  • Da die äußere Peripherie 53 des Nockenansatzes 52 im wesentlichen auf dem gleichen Radius wie die innere Peripherie 54 des Nockenansatzes 51 gebildet ist, wie oben ausgeführt wurde, ist der Radius der inneren Peripherie 55 des Nockenansatzes 52 ein wenig kleiner als die innere Peripherie 54 des Nockenansatzes 51. Damit neigt sich im Normalwiedergabemodus, der in Fig. 7 und 10D gezeigt ist, bei dem der Ansatz 111 des Modusauswahlhebels 103 mit der inneren Peripherie 55 des Nockenansatzes 52 mit Ausnahme an dessen vorderen Ende 55a in Kontakt ist, der Modusauswahlhebel 103 nach rechts in bezug auf seine neutrale Stellung.
  • Wenn sich die Nockeneinrichtung 45 sich in etwa durch den Mittenwinkel von 130º dreht, nachdem der Ansatz 111 des Modusauswahlhebels 103 dann beginnt, an den Nockenansatz 52 der Nockeneinrichtung 45 anzustoßen, erreicht die Nockeneinrichtung 45 die zweite nichtdrehbare Position, und der Ansatz 111 des Hebels 103 ist mit dem hinteren Ende 55b der inneren Peripherie 55 des Nockenansatzes 52 in Kontakt, wie in Fig. 10D gezeigt ist.
  • Im Normalwiedergabemodus wird der Wiedergabemodushebel 115 entgegen dem Uhrzeigersinn durch den Modusauswahlhebel 103 angetrieben, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Ein linker Bereich der Wand 112 des Hebels 103 drückt den nach unten weisenden Ansatz 34a des Hebels 34, so daß der Hebel 34 dazu veranlaßt wird, im Uhrzeigersinn sich zu verdrehen, so daß die linke Andrucksrolle 32, die durch die Feder 33 und den Hebel 31 bewegt wird, gegen den linken Kapstan 20 gedrückt wird. Ebenfalls wird der Magnetkopf 30 mit den Magnetband 18 in Kontakt gebracht, wie oben ausgeführt wurde.
  • Damit läuft das Magnetband 18, das zwischen dem Kapstan 20 und der Andrucksrolle 32 läuft, in seiner Normalrichtung, und es wird durch die Spule aufgenommen, die auf dem N- Spulenbasisteil 22 befestigt ist. Der Normalwiedergabemodus wird dadurch erhalten, wenn ein Strom einmal an die Spulen 84 des Elektromagneten 81 angelegt wurde und die Vorrichtung sich im Stoppmodus befand.
  • Umkehrwiedergabemodus
  • Die frühe Stufe zum Erhalt des Umkehrwiedergabemodus ist die gleiche wie die zum Erhalt des Normalwiedergabemodus, aber sie ist davon verschieden, daß ein Strom wieder an den Elektromagneten 81 angelegt wird, nachdem sich die Nockeneinrichtung 45 um einen vorgegebenen Winkel verdreht hat. Das heißt, daß, sobald der Nockenansatz 62 der Nockeneinrichtung 45 damit beginnt, den dreiecksförmigen Ansatz 100 des Substeuerhebels 96 zu drücken, der Strom zum Elektromagneten 81 geliefert wird, um den Modusauswahlhebel 103 aus dem Kontakt mit dem freien Ende 101 des zweiten Arms 98 des Substeuerhebels 96 zu lösen.
  • In diesem Zeitpunkt liegt der rhombusförmige Ansatz 111 des Modusauswahlhebels 103 zwischen dem hinteren Ende 54b des Nockenansatzes 51 und dem vorderen Ende 53a des Nockenansatzes 52, wie in Fig. 11A gezeigt ist. Damit neigt sich der Hebel 103 nach links, wie in Fig. 11B gezeigt ist, in bezug auf seine neutrale Position, bis der rechte Teil der Wand 112 des Hebels 103, der nach links in Fig. 8 durch die Kraft der Feder 137 gedrückt wird, den abwärtigen Ansatz 34'a des Hebels 34' drückt, so daß die rechte Andrucksrolle 32' leicht gegen den rechten Kapstan 20' gedrückt wird.
  • Gleich danach kommt der rhombusförmige Ansatz 111 des Modusauswahlhebels 103 mit dem vorderen Ende 53a der äußeren Peripherie 53 des Nockenansatzes 52 in Kontakt und der Hebel 103 wird noch mehr nach links gedrückt. Der Ansatz 11 wird dann mit der äußeren Peripherie 53 des Nockenansatzes 52 mit Ausnahme des vorderen Endes 53a in Kontakt gebracht, wie in Fig. 8 und 11C gezeigt ist, so daß der Hebel 103 sich nicht mehr verschwenken kann.
  • Wenn sich die Nockeneinrichtung 45 um einen Mittenwinkel von 205º vom Beginn ihrer Drehbewegung aus sich verdreht hat, wird der dritte Rückkehrnockenansatz 60 der Nockeneinrichtung 45 gegen den Ansatz 90 des Hauptsteuerhebels 85 gedrückt, so daß der Hauptsteuerhebel 85 in die Position zurückkehrt, wenn der Anker 91 mit dem Kern 83 des Elektromagneten 81 in Kontakt gebracht wird. In diesem Zeitpunkt stößt das freie Ende 101 des zweiten Arms 98 des Substeuerhebels 96 gegen den Rand 110 des Modusauswahlhebels 103, und der Substeuerhebel 96 wird ein wenig im Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • Im Umkehrwiedergabemodus ist der rhombusförmige Ansatz 111 des Modusauswahlhebels 103 mit dem hinteren Ende 53b der äußeren Peripherie 53 des Nockenansatzes 52 in Kontakt, wie in Fig. 11C gezeigt ist, und der Wiedergabemodushebel 115 wird im Uhrzeigersinn durch den Modusauswahlhebel 103 verdreht, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Das rechte Teil der Wand des Hebels 103 stößt an den abwärtigen Ansatz 34'a des Hebels 34' an, so daß der Hebel 34' dazu veranlaßt wird, entgegen dem Uhrzeigersinn sich zu verdrehen, so daß die rechte Andrucksrolle 32', die durch die Feder 33' und den Hebel 31' bewegt wird, gegen den rechten Kapstan 20' gepreßt wird. Somit läuft das Magnetband 18, das zwischen dem Kapstan 20' und der Andrucksrolle 32' angeordnet ist, in der umgekehrten Richtung und wird durch die Spule aufgenommen, die auf dem RSpulenbasisteil 22' befestigt ist. Somit wird der Umkehrwiedergabemodus dadurch erhalten, wenn ein Strom zweimal an den Elektromagneten 81 angelegt wird, und wobei Vorrichtung 1 im Stoppmodus sich befindet.
  • Rückkehr vom wiedergabemodus zum Stoppmodus
  • Sobald ein Strom an den Elektromagneten 81 angelegt wird, wenn sich die Vorrichtung 1 im Wiedergabemodus befindet, wird der Hauptsteuerhebel 85, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, im Uhrzeigersinn verschwenkt, um den Ansatz 90 aus dem Eingriff mit dem Ansatz 57 zu lösen, wodurch die unverriegelte Nockeneinrichtung 45 beginnt, sich im Uhrzeigersinn durch die Kraft der Feder 80 zu drehen, die über die Gleitschiene 69 wirkt, bis das Zahnrad 47b der Nockeneinrichtung 45 in das Zahnrad 43b eingreift, wobei dann die Nockeneinrichtung 45 weiter nach und nach verdreht wird.
  • In etwa im gleichen Zeitpunkt, wo das Zahnrad 47b in das Zahnrad 43b eingreift, stößt der zweite Rückkehrnocken 59 an, um den Ansatz 90 des Hauptsteuerhebels 85 radial nach innen zu drücken, wie beispielsweise in Fig. 12A gezeigt ist (die eine Rückkehr vom Normalwiedergabemodus zeigt). Somit kehrt der Hauptsteuerhebel 85 in die Position zurück, wo der Anker 91 des Hebels 85 an den Elektromagneten 81 angezogen wird.
  • Gleich danach wird der rhombusförmige Ansatz 111 des Modusauswahlhebels 103 vom Nockenansatz 52 der Nockeneinrichtung 45 frei. Daher wird, wenn die Vorrichtung 1 dabei ist, vom Normalwiedergabemodus, wie in Fig. 7 gezeigt ist, zurückzukehren, der Hebel 103 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Kraft der Federn 33 und 137 verschwenkt, und wenn die Vorrichtung 1 dabei ist, vom Umkehrwiedergabemodus, wie in Fig. 8 gezeigt ist, zurückzukehren, wird der Hebel 103 im Uhrzeigersinn nur durch die Kraft der Feder 33' verschwenkt.
  • In diesem Zeitpunkt liegt das freie Ende 101 des zweiten Arms 98 des Substeuerhebels 96 an dem Rand 110 des Modusauswahlhebels 103 an, so daß der Hebel 96 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, und gleich danach wird der rhombusförmige Ansatz 111 des Modusauswahlhebels 103 mit dem vorderen Ende 54a der inneren Peripherie 54 des Nockenansatzes 51 in Kontakt gebracht, wie in Fig. 12B gezeigt ist, und dann davon zur inneren Peripherie geführt, die dazu benachbart ist.
  • Somit wird der Modusauswahlhebel 103 in seine neutrale Position zurück gebracht, und die Nockeneinrichtung 45 wird angehalten, wenn sie zu ihrer ersten nichtdrehbaren Position zurück gebracht wurde.
  • Wenn der Modusauswahlhebel 103 in seine neutrale Position zurück gebracht wurde, wird die Andrucksrolle 3 oder 32' vom Kapstan 20, 20' getrennt, so daß das Magnetband 18 aufhört zu laufen. Die Gleitschiene 69 wird in die in Fig. 9A gezeigt Position zurück gebracht, so daß Magnetkopf 30 vom Magnetband 18 getrennt wird, und der Rand 110 des Modusauswahlhebels 103 wird vom freien Ende 101 des zweiten Arms 98 des Substeuerhebels 96 beabstandet angeordnet, so daß der Substeuerhebel 96 in die in Fig. 1 gezeigte Position zurück gebracht wird.
  • Modusaufzeichnungseinrichtung
  • Eine in Fig. 1 gezeigte Modusauf zeichnungseinrichtung 129 weist einen Schiebeschalter 138 auf, der bestimmt, ob die Vorrichtung 1 sich beim Aufzeichnen im Normalwiedergabemodus oder im Umkehrwiedergabemodus befindet, und einen Schaltbetätigungshebel 130, um den Schiebeschalter 138 zu betätigen. Der Schiebeschalter 138 hat ein rechteckiges Schaltergehäuse 140 und einen Schalthebel 141, der zwischen einer ersten Position, die durch die durchgezogenen Linien angedeutet ist, und einer zweiten Position, die durch zweipunktierte Kettenlinien in Fig. 1 angedeutet ist, entlang der längeren Seite des Schaltergehäuses 140 verschiebbar ist.
  • Der Schalthebel 141 verrastet in jeder der beiden Positionen, wobei in diesen Positionen verschiedene Verbindungen erhalten werden. Außerdem ist der Schiebeschalter 138 auf einer gedruckten Schaltungsplatte 139, die in Fig. 6 gezeigt ist, befestigt. Die gedruckte Schaltungsplatte 139 ist beabstandet zur und parallel mit der unteren Fläche des Chassis 2 angeordnet.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist der Schaltbetätigungshebel 130 ein Rahmenteil 131 auf, in dem ein Führungsstift 136, der sich vom linken Zwischenteil 5 des Chassis 2 in Fig. 4 aus erstreckt, lose befestigt ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, sowie ein Verbindungsteil 132, das sich von dem einem Ende des Rahmenteils 131 aus erstreckt. Ein freies Ende des Teils 132 ist mit dem Verbindungsteil 107 des Modusauswahlhebels 103 durch einen Stift 107a verbunden, der sich vom Verbindungsteil 107 in ein Loch 135 erstreckt, das im freien Ende des Verbindungsteils 132 vorgesehen ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Der Hebel 130 weist ein Schaltbetätigungsteil 133 auf, das sich vom anderen Ende des Rahmenteils 131 aus ausdehnt und einen ersten und zweiten Ansatz an seinen jeweiligen Enden aufweist. Darüber hinaus ist die Zugfeder 137 zwischen den Federanschlägen und Ankern 134 und 10 gespannt, die jeweils in der Seite des Rahmens 136 und im Chassis 2 vorgesehen sind, um den Schaltbetätigungshebel 130 nach links in Fig. 1 zu drängen.
  • Wenn somit die Vorrichtung 1 im Stoppmodus, der in Fig. 1 gezeigt ist, sich befindet, kommt weder der Ansatz 133a noch der Ansatz 133b mit dem Schalthebel 141 in Kontakt. Wenn die Vorrichtung 1 im Normalwiedergabemodus ist, der in Fig. 7 gezeigt ist, stößt der erste Ansatz 133a des Schaltbetätigungsteils 133 gegen den Schalthebel 141, und, wenn der Schalthebel 141 in seiner zweiten Position ist, die durch zweifache Kettenlinien in Fig. 1 angedeutet ist, verschiebt der Ansatz 133a den Schalthebel 141 in die Position, die in Fig. 7 und den durchgezogenen Linienbereich in Fig. 1 gezeigt ist. Wenn die Vorrichtung 1 im Umkehrwiedergabemodus sich befindet, der in Fig. 8 gezeigt ist, stößt der zweite Ansatz 133b des Schaltbetätigungsteils 133 gegen den Schalthebel 141, und, wenn der Schalthebel 141 in seiner ersten Position ist, die durch die durchgezogenen Linien in Fig. 1 angedeutet ist, verschiebt der Ansatz 133b den Schalthebel 141 in die Position, die in Fig. 8 und durch Kettenlinie von Fig. 1 gezeigt ist. Es sei angemerkt, daß, da der schnelle Vorlaufmodus und Rücklaufmodus der Vorrichtung 1 ohne Drehbewegung der Nockeneinrichtung 45 durchgeführt wird, es nicht vorkommt, daß der Schalthebel 141 in dem Zeitpunkt bewegt wird, wenn der Modus der Vorrichtung 1 auf einen dieser Moden gewechselt wird.
  • Ein Schalter 142, der in einem in Fig. 1 gezeigten Schaltergehäuse 143 angeordnet ist, hat zwei Federarme 144 und 145, die parallel zueinander angeordnet sind, sowie einen Kontakt 144a, der in der Nähe des freien Endes des Federarms 144 vorgesehen ist, so daß es möglich ist, daß der Kontakt 144a mit dem anderen Federarm 145 in Kontakt kommen kann. Der Schalter 142 ist an der oberen Fläche der gedruckten Schaltungsplatte 139 befestigt, wie in Fig. 6 gezeigt ist, und er wird durch das freie Ende des Federarms 144 betätigt, wobei er durch das Schaltdruckteil 76 der Gleitschiene 69 gedrückt wird, wie in Fig. 9B gezeigt ist.
  • In etwa im gleichen Zeitpunkt, wo der Nockenansatz 62 des gedrehten Nockens 45 gegen den dreiecksförmigen Ansatz 100 des Substeuernockens 96 drückt, wie in Fig. 10C gezeigt ist, wird der Schalter 142 geschlossen, wie durch zweifachen Kettenlinien in Fig. 9B angedeutet ist, und es wird ein Signal von der Schaltschaltung zu einer Systemsteuerung der Vorrichtung 1 abgegeben. Danach wird in Abhängigkeit von dem Signal die Systemsteuerung entscheiden, ob der Schalthebel 141 sich in der ersten Position oder der zweiten Position befindet, und, wenn der Schalthebel 141 sich in der zweiten Position befindet, wird ein Strom an den Elektromagneten 81 angelegt.
  • Wenn somit der Modus der Vorrichtung 1 in den Normalwiedergabemodus, der in Fig. 7 gezeigt ist, geändert wird, befindet sich der Schalthebel 141 des Schiebeschalters 138 in ersten Position, wie in Fig. 7 gezeigt ist, so daß ein Strom nur einmal an den Elektromagneten 81 angelegt wird. Wenn jedoch der Modus der Vorrichtung 1 in den in Fig. 8 gezeigten Umkehrwiedergabemodus geändert wird, wird der Schalthebel 141 in seiner zweiten Position verstellt, wie in Fig. 8 gezeigt ist, so daß ein Strom zweimal an den Elektromagneten 81 angelegt wird. Wenn weiter der Schalter 142 offen ist, wird das andere Signal von der Schaltschaltung zur Systemsteuerung abgegeben, und der Motor 35 wird bei diesem Signal angehalten.
  • Auswahlhebel 146 für den schnellen Vorlauf/Rücklaufmodus
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist der Auswahlhebel (danach als FF/REW-Modusauswahlhebel bezeichnet) (in den Ansprüchen als Schwenkhebeleinrichtung bezeichnet) 146 ein Basisteil 147 und ein Hebelteil 151 auf, das sich hinten vom Basisteil 147 aus erstreckt. In der Mitte des Basisteils 147 ist ein ringförmiges offenes Teil 148 vorgesehen, das auf der teilweisen bogenförmigen Wand 117 des Wiedergabemodushebls 115 befestigt ist, wie in Fig. 13 gezeigt ist, so daß der FF/REW-Modusauswahlhebel 146 sich um die Wand 117 verschwenken oder verdrehen kann. Auf der linken und rechten Seite des ringförmigen offenen Teils 148 sind Scheiben 147a vorgesehen, aus denen sich Wellen 149 von Zahnrädern (in den Ansprüchen als Antriebszahnrad 154 und als zusätzliches Antriebszahnrad 155 bezeichnet) 154 und 155 (später beschrieben) nach oben erstrecken, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Weiter ragt, wie in Fig. 1 gezeigt ist, ein Nockenfolger 150 eines Übertragungsnockens 160 (später beschrieben) aus der linken Scheibe 147a des Hebels 146.
  • Der Ansatz 153, der sich nach unten in Fig. 4 vom freien Ende des Hebelteils 151 des Hebels 146 aus erstreckt, ist lose in der Nockennut 65 der Nockeneinrichtung 45 befestigt, wie beispielsweise in Fig. 17 gezeigt ist, und wirkt als Folgeeinrichtung der Nockennut 65. Im Hebelteil 151 des Hebels 146 ist ein rechteckiges Loch 152 vorgesehen, in welchem die Welle 44 des Zwischenzahnrads 43 lose befestigt ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß der FF/REW-Modusauswahlhebel 146 auf der unteren Seite des Chassis 2 angeordnet ist, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 13 gezeigt ist, besteht das Antriebszahnrad 154 und das zusätzliche Antriebszahnrad 155 (Zwischenzahnrad 154, 155) aus einem großen Zahnrad 154a, 155a und einem kleinen Zahnrad 154b, 155b, und die Welle 149 des FF/REW-Modusauswahlhebels 146 ist im mittigen oder axialen Loch 156 des Zahnrads 154, 155 befestigt, so daß das Zahnrad 154, 155 auf der Welle 149 drehen kann. Jedes der großen Zahnräder 154a, 155a weist in etwa den gleichen Durchmesser wie das Zahnrad 22a, 22'a des Spulenbasisteils 22, 22', auf, und die kleinen Zahnräder 154b, 155b weisen einen etwas kleineren Durchmesser als die Scheibe 147a des FF/REW- Modusauswahlhebels 146 auf.
  • Wie in Fig. 13 gezeigt ist, wird das Zwischenzahnrad 154, 155 gegen die Scheibe 147a des Hebels 146 durch die Kraft einer Druckfeder 158 gepreßt, die zwischen der oberen Fläche jedes Zahnrads 154, 155 und einem Federlager 157 (Feder 158 und Lager 157 sind in den Ansprüchen als Zwingeinrichtung bezeichnet) eingefügt ist, das an der Welle 149 des Hebels 146 befestigt ist, um so eine angemessene Reibung zwischen jedem Zahnrad 154, 155 und der Scheibe 147a zu bewirken. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, liegen die großen Zahnräder 154a, 155a der Zahnräder 154 und 155, die ständig mit dem Zahnrad 40 des Drehteils 38 in Eingriff stehen, der getriebenen Zahnradeinrichtung (Zwischenzahnrad) 125 bzw. im Zahnrad 22'a des R-Spulenbasisteils 22' gegenüber.
  • Die Reibung wird, wie oben erwähnt, zwischen dem Zahnrad 154, 155 und der Scheibe 147a bewirkt, so daß, wenn der FF/REW-Modusauswahlhebel 146 nicht daran gehindert wird, daß er um die teilweise bogenförmige Wand 117 in dem Zeitpunkt schwenkt, wenn das große Zahnrad 154a oder 155a durch das Zahnrad 40 verdreht wird, der Hebel 146 in einer vorgegebenen Richtung verschwenkt wird. Wenn somit der Motor 35 in seiner Normalrichtung angetrieben wird, wird das Drehteil 38 im Uhrzeigersinn in Fig. 1 angetrieben, so daß die beiden großen Zahnräder 154a, 155a, die entgegen dem Uhrzeigersinn durch das Zahnrad 40 des Drehteils 38 angetrieben werden, ein solches Moment auf den Auswahlhebel 146 für den schnellen Vorlauf/Rücklaufmodusauswahlhebel 146 abgeben, damit der Hebel 146 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so daß das Zahnrad 154a in das Zahnrad 125 eingreift (schneller Vorlaufmodus), und, wenn der Motor 35 in seiner Umkehrrichtung angetrieben wird, wird auf den FF/REW-Modusauswahlhebel 146 ein solches Moment abgegeben, daß der Hebel 146 sich entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 verdreht, so daß das Zahnrad 155a in das Zahnrad 22'a eingreift (Rücklaufmodus).
  • In der Zwischenzeit wird der FF/REW-Modusauswahlhebel 146 nicht festgehalten, um die teilweise bogenförmige Wand 17 sich zu verschwenken, nur dann, wenn die Vorrichtung sich im Stoppmodus befindet. Das heißt, wenn die Vorrichtung 1 sich im Stoppmodus befindet, befindet sich die Nockeneinrichtung 45 in der ersten nichtdrehbaren Position, wie in Fig. 15 und 16 gezeigt ist, so das Ansatz 153 des Hebels 146 sich im Entriegelungsteil 66 der Nut 65 befindet, jedoch befindet sich, während der Modus der Vorrichtung 1 vom Stoppmodus in den Wiedergabemodus oder umgekehrt geändert wird, der Ansatz 153 des Hebels 146 in dem die Bewegung einschränkenden Teil 67 der Nut 65, wie beispielsweise in Fig. 17 gezeigt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß, wenn die Bewegung des Hebels 146 nicht eingeschränkt wird, der Hebel 146 in der Position sich befindet, wo die großen Zahnräder 154a und 155a nicht eingreifen, jedoch den Zahnrädern 125 bzw. 22'a gegenüberliegen, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • FF/REW-Modusauswahlhebel-Regulierungsmechanismus
  • Der schnelle Vorlaufmodus beginnt vom Stoppmodus, wie oben beschrieben wurde, und ähnlich beginnt der Wiedergabemodus vom Stoppmodus. Wenn nun der Wiedergabemodus ausgewählt wird, wird der Motor 35 ebenfalls in seiner Normalrichtung angetrieben. Es wird daher notwendig, die Bewegung des FF/REW-Modusauswahlhebls 146 zu regulieren. Beispielsweise wird bei der Auswahl des Wiedergabemodus der Ansatz 153 des FF/REW-Modusauswahlhebels 146 in die in Fig. 16C gezeigte Position bewegt, so daß die Nockeneinrichtung 45 nicht leicht verdreht werden kann, da es für den Ansatz 153 schwierig wird, daß er leicht in den die Bewegung einschränkenden Bereich 67 der Nockennut 65 eingreifen kann. Wenn weiter der Ansatz 153 leicht in den die Bewegung einschränkenden Bereich 67 eingepaßt wird, greift das Zahnrad 154a gerade vorher in das Zahnrad 125 ein, so daß die Vorrichtung 1 sich im Zustand des schnellen Vorlaufmodus befindet, so daß das Magnetband 18 damit beginnt, sehr unstabil zu laufen, wenn die Andruckrolle 32 oder 32' gegen den Kapstan 20 oder 20' gedrückt wird.
  • Ein Mechanismus 159 zur Regulierung der Bewegung des FF/REW-Modusauswahlhebels 146 (danach als FF/REW-Modusauswahlhebel-Regulierungsmechanismus bezeichnet) weist einen Übertragungsnocken 160 auf, der zwischen einer ersten Position, wo der FF/REW-Modusauswahlhebel 146 verriegelt wird, so daß der Hebel 146 nicht im Uhrzeigersinn schwenken kann, und einer zweiten Position, die den Hebel 146 verriegelt, sowie einer exzentrischen Zahnradeinrichtung 167, die den Übertragungsnocken 160 in Zusammenarbeit mit dem Antriebszahnrad 154 bewegt, bewegt wird, so daß das Magnetband 18 mit einer hohen Geschwindigkeit im Wiedergabemodus läuft.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt ist, ist ein L-förmiger Nockenansatz 162 an der rechten Seite des rechtwinkligen Basisteils 160 des Übertragungsnockens 160 angeordnet. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Nockenfläche der Nockenfläche oder Ansatz 162, der eine geradlinige Nockenfläche 162a und eine gekrümmte Nockenfläche 162b aufweist, mit dem Nockenfolger 150 gekoppelt, der sich vom FF/REW-Modusauswahlhebel 146 aus erstreckt.
  • Im Übertragungsnocken 160, der in Fig. 14 gezeigt ist, dehnt sich ein dickes geführtes Teil 164 nach links vom Basisteil 161 aus, und ein dünnes, geführtes Teil 166 erstreckt sich nach rechts vom rechten Ende des geführten Teils 164 und weist einen Schlitz 164a und eine U-förmige Nut 166a auf. Führungsstifte 176 und 177, die sich vom linken Zwischenteil 5 des Chassis 2 aus erstrecken, wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind jeweils lose in dem Schlitz 164a und der Nut 166a befestigt, so daß der Übertragungsnocken 160 sich nach rechts und links oder umgekehrt in Fig. 16A bis 16C aufgrund der Führung der Führungsstifte 176 und 177 bewegen kann.
  • Ein Federanschlag oder Anker 165 ist auf einer Seite des geführten Teils 164 vorgesehen, und eine Zugfeder (in den Ansprüchen als Vorspanneinrichtung bezeichnet) 178 ist zwischen dem Federanschlag 165 und dem Federanschlag 11 des Chassis 2 gespannt, wie in Fig. 1 gezeigt ist, so daß der Übertragungsnocken 160 nach rechts in Fig. 1 gedrückt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die linke Seite in Fig. 1 der Gleitschiene 69 in einen Spalt eingeführt ist, der zwischen dem Basisteil 161 und dem geführten Teil 166 des Übertragungsnockens 160 gebildet ist, wobei der Ansatz 77, der sich vom linken Rand der Gleitschiene 69 aus erstreckt, mit dem rechten Rand 164b des geführten Teils 164 des Übertragungsnockens 160, wie in Fig. 17 gezeigt ist, in Kontakt kommen kann.
  • Ein Zapfen 174 (Fig. 14) weist einen Flansch 174a an seinem einen Ende auf, und das andere Ende ist in ein Loch eingepaßt, das auf der rechten Seite des Basisteils 161 des Übertragungsnockens 160 vorgesehen ist und festsitzend durch das Basisteil 161 gehalten wird. Der Zapfen 174 ist lose in einer Öffnung 168 eingepaßt, die einem exzentrischen Zahnrad 167 vorgesehen ist. Das exzentrische Zahnrad 167 ist zwischen dem Basisteil 161 und dem Flansch 174a angeordnet und auf dem Zapfen 174 drehbar.
  • Die exzentrische Zahnradeinrichtung 167 weist zwei Sektorzahnräder 169 auf, die symmetrisch in bezug auf die Öffnung 168 sind, und die Abstände zwischen dem gezahnten Bereich 170 des Sektorzahnrads 169 und der Öffnung 168 gesehen von oben auf das Zahnrad 167 werden allmählich groß entgegen dem Uhrzeigersinn. Die beiden Sektorzahnräder können in ein kleines Zahnrad 154b des Antriebszahnrads 154 eingreifen, das drehbar am FF/REW-Modusauswahlhebel 146 befestigt ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Das Ende 170a eines gezahnten Bereichs 170, das sich im größten Abstand von der Öffnung 168 befindet, ist durch einen konkaven Rand 173 mit dem Ende 170b des anderen gezahnten Bereichs 170 verbunden, der sich im kleinsten Abstand von der Öffnung 168 befindet, oder umgekehrt.
  • Ein ovalförmiger Ansatz 171 ist in der Mitte der unteren Seite des exzentrischen Zahnrads 167 vorgesehen, wie in Fig. 14 gezeigt ist, und er weist zwei parallele geradlinige oder flachen Seiten 172 auf, die den entsprechenden gezahnten Bereichen 170 des Zahnrads 162 gegenüberliegen. Ein Stift 163 mit einem Flansch ist fest mit der linken Seite in Fig. 14 des Basisteils 161 des Übertragungsnockens 160 befestigt, und ein spulenförmiger Bereich 175a einer Torsionsspulenfeder (in den Ansprüchen als weitere Vorspanneinrichtung bezeichnet) 175 ist auf den Stift 163 gesetzt.
  • Wie in Fig. 15 gezeigt ist, wird ein gerades Ende 175b der Feder 175 gegen den ovalförmigen Ansatz 171 des exzentrischen Zahnrads 167 gepreßt, und das andere gekrümmte Ende 175c der Feder 175 wird gegen die Seite des geführten Teils 164 des Übertragungsnockens 160 gepreßt. Damit wird die Bewegung der exzentrischen Zahnradeinrichtung 167 rotationsmäßig aufgrund der Federkraft der Feder 175 eingeschränkt, wenn das gerade Ende 175b der Feder 175 gegen die gerade Seite 172 des Ansatzes 171 stößt, wie in Fig. 15 gezeigt ist.
  • Die Regulierung des FF/REW-Modusauswahlhebels 146 wird wie folgt eingeleitet. Im in Fig. 16A gezeigten Stoppmodus stößt der Führungsstift 176 des Chassis 2 gegen das linke Ende des Schlitzes 164a, so daß sich der Übertragungsnocken 160 nicht mehr weg nach rechts bewegen kann, und der Nockenfolger 150, der aus dem FF/REW-Modusauswahlhebel 146 herausragt, wird mit der geradlinigen Nockenfläche 162a des Übertragungsnockens 160 gekoppelt, so daß der FF/REW-Modusauswahlhebel 146 in seine neutrale Position gebracht wird. Eines der Enden 170b der gezahnten Bereiche 170, das den kleinsten Abstand von der Öffnung 168 aufweist, greift in das kleine Zahnrad 154b ein, das drehbar am Hebel 146 befestigt ist, und der Ansatz 77 der Gleitschiene 69 befindet sich in der Nähe des rechten Rands 164b des geführten Teils 164 des Übertragungsnockens 160. Wenn folglich der Motor in seiner Normalrichtung anläuft, wird der FF/REW-Modusauswahlhebel 146 nicht verschwenkt und er wird in seiner neutralen Position gehalten, da der Nockenfolger 150 des Hebels 146 gegen die geradlinige Nockenfläche 162a des Übertragungsnockens 160 angestoßen hat.
  • Wenn jedoch der Motor 35 in seiner Normalrichtung dreht, werden die Antriebszahnräder 154 und 155 in entgegengesetzter Richtung zum Uhrzeigersinn in Fig. 1 gedreht, so daß die exzentrische Zahnradeinrichtung 167 im Uhrzeigersinn gedreht wird. In diesem Zeitpunkt, wenn der Abstand zwischen dem gezahnten Bereich 170 und dem Mittelpunkt 168 der exzentrischen Zahnradeinrichtung 167 allmählich größer wird, wird der Übertragungsnocken 160 nach links in Fig. 16A gegen die Kraft der Feder 178 bewegt, so daß der Nockenfolger 150, der aus dem FF/REW-Modusauswahlhebel 146 herausragt, relativ zur rechten Richtung in bezug auf die geradlinigen Nockenfläche 162a des Übertragungsnockens 160 gleitet. Wenn die exzentrische Zahnradeinrichtung 167 gedreht wird, drückt das linke Ende der geraden Seite 172 in Fig. 16A des ovalförmigen Ansatzes 171 gegen das geradlinige Ende 175b der Feder 175, um das geradlinige Ende 175b auf das zylindrische Ende 179 des ovalförmigen Ansatzes 171 zu setzen. Es sei darauf hingewiesen, daß, wenn der Kontakt des geradlinigen Endes 175b der Feder 175 mit dem zylindrischen Ende 179 des Ansatzes 171 in einer Position unter den Zentrum des zylindrischen Endes 179 auftritt, die exzentrische Zahnradeinrichtung 167 dann im Uhrzeigersinn durch die Kraft der Feder 178 gedrückt wird.
  • Wenn dann der Eingriff des gezahnten Bereichs 170 der exzentrischen Zahnradeinrichtung 167 mit dem kleinen Zahnrad 154b des FF/REW-Modusauswahlhebels 146 in die Nähe des Endes 170a des gezahnten Bereichs 170 kommt, der in dem größten Abstand der Öffnung 168 der exzentrischen Zahnradeinrichtung 167 liegt, wird das Ende des Nockenfolgers 150 mit der gekrümmten Nockenfläche 162b des Übertragungsnockens 160 gekoppelt, wie in Fig. 16B gezeigt ist. Folglich beginnt der FF/REW-Modusauswahlhebel 146 damit, sich im Uhrzeigersinn zu verschwenken, und, sobald der Nockenfolger 150 von der Nockenfläche 162b frei ist, greift das groBe Zahnrad 154a des Antriebszahnrads 154 in das Zahnrad 125 ein, und in etwa im gleichen Zeitpunkt wird die exzentrische Zahnradeinrichtung 167 vom kleinen Zahnrad 154b gelöst.
  • Daher wird die exzentrische Zahnradeinrichtung 167 durch die Kraft der Feder 175 gedreht, bis sie einen Zustand erreicht, der in Fig. 16C gezeigt ist, wo das geradlinige Ende 175b der Feder 175 konstant mit der geradlinigen oder flachen Seite 172 des ovalförmigen Ansatzes 171 in Kontakt ist. In diesem Zeitpunkt drückt die Vorderfront des Nockenfolgers 150, der im FF/REW-Modusauswahlhebel 146 vorgesehen ist, gegen einen in etwa vertikalen Bereich in Fig. 16C der gekrümmten Nockenfläche 162b, so daß der Übertragungsnocken 160, der gegen die Kraft der Feder 173 bewegt wurde, in einer Position gehalten werden kann, die in Fig. 16C gezeigt ist. Damit wird der schnelle Vorlaufmodus erhalten.
  • Wenn der schnelle Vorlaufmodus geändert werden soll, wird der Motor 35 zeitweilig in seiner Umkehrrichtung angetrieben. Sobald der Motor 35 anläuft, wird der FF/REW-Modusauswahlhebel 146 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 verschwenkt, damit sich der Nockenfolger 150, wie in Fig. 16C gezeigt ist, von der gekrümmten Nockenfläche 162b lösen kann, und als Folge davon wird der Übertragungsnocken 160 in die Position, die in Fig. 1 gezeigt ist, aufgrund der Kraft der Feder 178 zurückgebracht. Es sei darauf hingewiesen, daß die zeitweilige Drehung des Motors 35 kurzzeitig unter Verwendung einer Bremse angehalten wird.
  • Der Motor 35 wird im Wiedergabemodus in der gleichen Richtung wie im schnellen Vorlaufmodus angetrieben, so daß, wenn der Modus vom schnellen Vorlaufmodus zum Wiedergabemodus geändert wird, es besser zu sein scheint, nicht den Motor anzuhalten. Im schnellen Vorlaufmodus jedoch läuft das Magnetband 18 mit einer hohen Geschwindigkeit, so daß, wenn die Andrucksrolle 32 oder 32' gegen den Kapstan 20 oder 20' gedrückt wird, das Magnetband 18 übermäßig gespannt wird. Daher wird, wenn der Modus vom schnellen Vorlaufmodus zum Wiedergabemodus geändert wird, der Motor 35 zeitweilig in seiner umgekehrten Richtung angetrieben, um so den Stoppmodus zu erreichen, und dann wieder in seiner Normalrichtung angetrieben, um den Wiedergabemodus zu erhalten.
  • Wie oben beschrieben verschwenkt sich der FF/REW-Modusauswahlhebel 146 nicht, sobald der Motor 35 gestartet wird, so daß, wenn der Wiedergabemodus ausgewählt wird, ein Strom zum Elektromagneten 81 geliefert wird, bevor der FF/REW-Modusauswahlhebel 146 zum Verschwenken beginnt. Damit wird die Nockeneinrichtung 45 gedreht, und der Ansatz 153 des FF/REW-Modusauswahlhebels 146 wird leicht zum festgehaltenen Bereich 64 der Nockennut 65 von dem Entriegelungsteil 66 geführt, um den FF/REW-Modusauswahlhebel 146 festzuhalten, damit er sich nicht verschwenkt.
  • Für die Dauer, wo der Ansatz 153 in den die Bewegung einschränkenden Bereich 67 geführt wird, gleitet der Nockenfolger 150, der sich aus dem FF/REW-Modusauswahlhebel 146 erstreckt, relativ auf der geraden Nockenfläche 162a des Übertragungsnockens 160 in der Richtung, wo er vom Nocken 160 frei gemacht wurde, da das kleine Zahnrad 154b, das in die exzentrische Zahnradeinrichtung 167 eingreift, angetrieben wird, sobald der Motor 35 angetrieben wird. Der FF/REW-Modusauswahlhebel 146 kann jedoch nicht schwenken, wenn der Nockenfolger 150 vom Nocken 160 frei ist, so daß das große Zahnrad 154a des Antriebszahnrades 154 nicht in die getriebene Zahnradeinrichtung 125 eingreift. Weiter stößt die Vorderfront des Nockenfolgers 150 nicht gegen den in etwa vertikalen Bereich in Fig. 16C der Nockenfläche 162b. Somit kehrt der Übertragungsnocken 160 in die in Fig. 1 gezeigte Position aufgrund der Kraft der Feder 178 zurück, sobald die exzentrische Zahnradeinrichtung 167 vom kleinen Zahnrad 154b gelöst ist.
  • Danach greift die exzentrische Nockeneinrichtung 167 wieder in das kleine Zahnrad 154b ein, jedoch wird zuvor die Gleitschiene 69 nach vorne wie in Fig. 9C gezeigt ist bewegt und der Ansatz 77 der Gleitschiene 69 stößt gegen den rechten Rand 164b (Fig. 17) des geführten Teils 164 des Übertragungsnockens 160. Damit kann der Endzahn 170b des gezahnten Teils 170, der in der kleinsten Entfernung von der Öffnung 168 liegt, nicht in das kleine Zahnrad 154b eingreifen, wie in Fig. 17 gezeigt ist.
  • Wenn de Rücklaufmodus ausgewählt wird, wird der Motor 35 in seiner Umkehrrichtung angetrieben. Folglich wird FF/REW-Modusauswahlhebel 146 in seine Umkehrrichtung in Fig. 1 verschwenkt, und als Folge davon wird das kleine Zahnrad 154b in eine in Fig. 15 gezeigte Position bewegt, wo das kleine Zahnrad 154b dem konkaven Rand 173 der exzentrischen Zahnradeinrichtung 167 gegenüberliegt, und dadurch wird der Endzahn 170b des gezahnten Bereichs 170, der den kleinsten Abstand von der Öffnung 168 aufweist, vom kleinen Zahnrad 154b gelöst. Das heißt, daß der FF/REW-Modusauswahlhebel- Regulierungsmechanismus nicht in Aktion tritt.

Claims (8)

1. Übertragungsnockeneinrichtung für eine Bandtransportvorrichtung, die aufweist:
a) einen Übertragungsnocken (160), der durch Lagerteile (176 und 177) gelagert ist und sich in bezug auf die Lagerteile (176 und 177) hin und her bewegt;
b) eine Vorspanneinrichtung (178) zum Zwingen des Übertragungsnockens (160) in einer vorbestimmten Richtung; und
c) eine exzentrische Zahnradeinrichtung (167), die zur Drehung auf einem Zapfen (174) befestigt ist, die auf dem Übertragungsnocken (160) angeordnet ist und eine gewisse Zeitdauer mit einem Antriebszahnrad (154) in Eingriff steht, wobei die exzentrische Zahnradeinrichtung (167) zwei gezahnte Bereiche (170) hat, die in einem kreisförmigen Bogen angeordnet sind, und zwei zahnlose Bereiche (173), wobei die beiden gezahnten Bereiche symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand eines jeden der Zähne (170) vom Zapfen (174) voneinander verschieden ist;
d) wobei der Übertragungsnocken (160) gegen die Kraft der Vorspanneinrichtung (178) aufgrund der Drehung der exzentrischen Zahnradeinrichtung (167), die durch das Antriebszahnrad (154) angetrieben wird, bewegt wird.
2. Übertragungsnockeneinrichtung nach Anspruch 1, die eine weitere Vorspanneinrichtung (175) aufweist, die in die exzentrische Zahnradeinrichtung (167) eingreift, die am Übertragungsnocken (160) befestigt ist, wobei die weitere Vorspanneinrichtung die exzentrische Zahnradeinrichtung (167) in einem vorgegebenen Drehwinkel unter einer vorgegebenen Bedingung halten kann, und unter einer anderen vorgegebenen Bedingung die exzentrische Zahnradeinrichtung (167) dazu zwingen kann, daß sie sich um einen anderen vorgegebenen Drehwinkel verdreht.
3. Übertragungsnockeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die aufweist: eine getriebene Zahnradeinrichtung (125), die wahlweise in das Antriebszahnrad (154) eingreift und durch dieses angetrieben wird; eine verschwenkbare Hebeleinrichtung (146), die drehbar das Antriebszahnrad (154) lagert; eine Zwingeinrichtung (157 und 158) zum Zwingen der Hebeleinrichtung (146) in einer Richtung, damit das Antriebszahnrad (154) in die angetriebene Zahnradeinrichtung (125) eingreift; und einen Nockenfolger (150), der auf der Hebeleinrichtung (146) vorgesehen ist und mit einer Nockenfläche (162) des Übertragungsnockens (160) gekoppelt ist, damit ein Verschwenken der Hebeleinrichtung (146) in einer Richtung der Kraft der Zwingeinrichtung (157 und 158) gehemmt werden kann; wobei der Übertragungsnocken (160) gegen die Kraft der Vorspanneinrichtung (178) aufgrund einer Drehung der exzentrischen Zahnradeinrichtung (167) bewegt wird, die durch das Eingreifen der Zähne (170) der exzentrischen Zahnradeinrichtung (167) in das Antriebszahnrad (154) verursacht wird, so daß die Hebeleinrichtung (146) bezüglich ihrer Verschwenkung nicht gehemmt wird und das Antriebszahnrad (154) in die getriebene Zahnradeinrichtung (125) durch die Kraft der Zwing-Zahnradeinrichtung (157 und 158) in Eingriff gelangt.
4. Übertragungsnockeneinrichtung nach Anspruch 3, bei der die getriebene Zahnradeinrichtung (125) ein Zahnrad ist, das aus einem Spulenbasiszahnrad (22') einer Bandtransportvorrichtung und einem Zwischenzahnrad (126), das mit dem Spulenbasiszahnrad (22) in Eingriff steht, ausgewählt wird.
5. Übertragungsnockeneinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Hebeleinrichtung (146) drehbar ein zusätzliches Antriebszahnrad (155) lagert, wobei das Antriebszahnrad (154) und das zusätzliche Antriebszahnrad (155) wahlweise in ein Spulenbasiszahnrad (22') einer Bandtransportvorrichtung bzw. über das Zwischenzahnrad (126) in die getriebene Zahnradeinrichtung (125), die mit dem anderen Spulenbasiszahnrad (22) in Eingriff steht, eingreifen.
6. Übertragungsnockeneinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die Zwingeinrichtung (157 und 158) eine solche Einrichtung ist, die eine vorgegebene Reibungskraft zwischen der Hebeleinrichtung (146) und dem Antriebszahnrad (154) verursacht, das mit einem Zahnrad (40) in Eingriff steht und dessen Drehrichtung in Abhängigkeit von einer Drehrichtung eines Motors (35) verschieden ist.
7. Übertragungsnockeneinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der die Nockenfläche (162) des Übertragungsnockens (160) einen Bereich hat, der mit dem Nockenfolger (150) gekoppelt ist, damit verhindert wird, daß die exzentrische Zahnradreinrichtung (167) in das Antriebszahnrad (154) eingreift, das in die getriebene Zahnradeinrichtung (125) aufgrund der Bewegung des Übertragungsnockens (160) gegen die Kraft der Vorspanneinrichtung (178) eingriffen hat.
8. Übertragungsnockeneinrichtung nach Anspruch 7, bei der das Antriebszahnrad (154) umgekehrt gedreht wird, um die Hebeleinrichtung (146) in einer Richtung zu zwingen, damit das Antriebszahnrad (154) von der getriebenen Zahnradeinrichtung (125) gelöst, so daß der Nockenfolger (150), der auf der Hebeleinrichtung (146) vorgesehen ist, vom Bereich der Nockenfläche (162) des Übertragungsnockens (160) frei wird.
DE68922466T 1988-11-18 1989-11-16 Übertragungsnockeneinrichtung. Expired - Fee Related DE68922466T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63293354A JPH02142956A (ja) 1988-11-18 1988-11-18 偏心カム機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922466D1 DE68922466D1 (de) 1995-06-08
DE68922466T2 true DE68922466T2 (de) 1995-09-07

Family

ID=17793707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922466T Expired - Fee Related DE68922466T2 (de) 1988-11-18 1989-11-16 Übertragungsnockeneinrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5018401A (de)
EP (1) EP0369454B1 (de)
JP (1) JPH02142956A (de)
KR (1) KR0166349B1 (de)
CA (1) CA2003096A1 (de)
DE (1) DE68922466T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257150A (en) * 1989-11-15 1993-10-26 U.S. Philips Corporation Magnetic tape cassette apparatus having a tiltable transport member for switching tape transport direction
DE4032638A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Philips Patentverwaltung Magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk fuer magnetbandkassetten (umkehrgetriebe)
DE4130401A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Philips Patentverwaltung Magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk fuer magnetbandkassetten (wickelgetriebe mit logischem schnellauf und mit richtungsumkehr)
JP3273637B2 (ja) * 1992-07-10 2002-04-08 東北パイオニア株式会社 記録再生装置用モード切換え機構
JPH07184339A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Asmo Co Ltd モータの取付け構造
JP2002295631A (ja) * 2001-03-28 2002-10-09 Fuji Photo Optical Co Ltd 遊星歯車機構
TW568209U (en) * 2002-10-18 2003-12-21 Lite On It Corp Gear type linkage device with fool proof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378578A (en) * 1980-01-14 1983-03-29 Pioneer Ansafone Manufacturing Corporation Mode control device for tape recorders
JPS57154547A (en) * 1981-03-16 1982-09-24 Omron Tateisi Electronics Co Gear change device
JPS58171748A (ja) * 1982-03-31 1983-10-08 Sony Corp テ−プレコ−ダのモ−ド切換機構
US4636889A (en) * 1983-04-02 1987-01-13 U.S. Philips Corporation Magnetic-tape cassette apparatus with reversing tape direction

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369454A3 (de) 1991-07-17
KR900008481A (ko) 1990-06-03
EP0369454A2 (de) 1990-05-23
KR0166349B1 (ko) 1999-03-20
DE68922466D1 (de) 1995-06-08
EP0369454B1 (de) 1995-05-03
JPH02142956A (ja) 1990-06-01
US5018401A (en) 1991-05-28
CA2003096A1 (en) 1990-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024401T2 (de) Magnetband-Gegenspannungsvorrichtung für ein magnetisches Aufzeichnungs-Wiedergabesystem
DE2903871C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Ab- bzw. Umschaltung des Bandtransportes in einem Tonbandgerät
DE3322638C2 (de)
DE2438697B2 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE69030027T2 (de) Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE69028288T2 (de) Kassettenladegerät
DE69024538T2 (de) Kassettenladegerät
DE3852346T2 (de) Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Geräte zur Bandaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
DE68922466T2 (de) Übertragungsnockeneinrichtung.
DE2946355A1 (de) Bandgeraet
DE68915703T2 (de) Vorwärts-/Rückwärts-Betriebsrichtungswechselmechanismus für ein Bandantriebsgerät.
DE3618595C2 (de)
DE3225796A1 (de) Autoumkehrmechanismus fuer ein magnetbandwiedergabe/aufzeichnungsgeraet
DE69225424T2 (de) Bandwiedergabegerät
DE3852849T2 (de) Schneller Vorwärtslauf-/Rückspulmechanismus für Bandaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.
DE69116608T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69223171T2 (de) Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE3650153T2 (de) Bandaufzeichnungsgerät mit automatischer Richtungsumkehr.
DE68920215T2 (de) Kassettenladevorrichtung in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät.
DE68922777T2 (de) Vorrichtung zum Laden einer Kassette.
DE69231044T2 (de) Bandaufzeichnungsgerät mit Bandenddetektionsmitteln
DE69023537T2 (de) Antriebssystem für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.
DE69129682T2 (de) Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät mit einem Drehmomentgenerator, der das bestgeignete Drehmoment erzeugt, und Dreherkennungsvorrichtung
DE2717214C2 (de) Antriebsvorrichtung für Aufzeichnungsträgerspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee