DE69013817T2 - Flüssigkeitsdruckgeregelte aktive Aufhängung mit Bypassdruckregelung des Arbeitsfluids mit variablen Sollwerten. - Google Patents

Flüssigkeitsdruckgeregelte aktive Aufhängung mit Bypassdruckregelung des Arbeitsfluids mit variablen Sollwerten.

Info

Publication number
DE69013817T2
DE69013817T2 DE69013817T DE69013817T DE69013817T2 DE 69013817 T2 DE69013817 T2 DE 69013817T2 DE 69013817 T DE69013817 T DE 69013817T DE 69013817 T DE69013817 T DE 69013817T DE 69013817 T2 DE69013817 T2 DE 69013817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fluid
control
line
working fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69013817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013817D1 (de
Inventor
Toshio Aburaya
Shuuichi Buma
Yutaka Iguchi
Masaki Kawanishi
Kouichi Kokubo
Kunihito Sato
Takashi Yonekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE69013817D1 publication Critical patent/DE69013817D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69013817T2 publication Critical patent/DE69013817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/106Acceleration; Deceleration longitudinal with regard to vehicle, e.g. braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/38Speed of engine rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/70Temperature of vehicle part or in the vehicle
    • B60G2400/71Temperature of vehicle part or in the vehicle of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/04Means for informing, instructing or displaying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/14Differentiating means, i.e. differential control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/16Integrating means, i.e. integral control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/22Magnetic elements
    • B60G2600/26Electromagnets; Solenoids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/28Temporary fluctuations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/70Computer memory; Data storage, e.g. maps for adaptive control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/74Analog systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/76Digital systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängung bei einem Fahrzeug wie zum Beispiel einem Automobil, und insbesondere auf eine fluiddruckgeregelte aktive Aufhängung.
  • Beschreibung des Stand der Technik
  • Wie zum Beispiel in der dem Oberbegriff von Anspruch 1 entsprechenden japanischen offengelegten Patentveröffentlichung JP-A-62-187609 gezeigt ist, ist es bekannt, eine fluiddruckgeregelte aktive Aufhängung in einem Fahrzeug wie zum Beispiel einem Automobil einzubauen, welche eine zwischen einer Fahrzeugkarosserie und einem Rad geschaffene fluiddruckgeregelte Stelleinrichtung, eine Fluidzufuhrleitung zum Zuführen eines Arbeitsfluids zu der Stelleinrichtung, eine Fluidablaßleitung zum Ablassen des Arbeitsfluids von der Stelleinrichtung, eine Drucksteuereinrichtung, welche zwischen die Fluidzufuhrleitung und die Fluidablaßleitung geschaltet ist, um die Zufuhr und das Ablassen des Arbeitsfluids zu und von der Stelleinrichtung zu steuern, um dadurch den Fluiddruck in der Stelleinrichtung zu steuern, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Drucksteuereinrichtung in Übereinstimmung mit den Fahrbedingungen des Fahrzeugs aufweist.
  • Ferner ist schon, wie zum Beispiel in der Beschreibung der nicht vorveröffentlichten JP-A-2 133217 beschrieben ist, die an den gleichen Rechtsnachfolger wie die vorliegende Erfindung abgetreten wurde, vorgeschlagen worden, die Drucksteuereinrichtung der vorstehend genannten Ausführung derart zu konstruieren, daß sie eine Abgabeleitung zum Abgeben eines sehr kleinen Teils des Arbeitsfluids aus der Fluidzufuhrleitung aufweist, und in der Abgabeleitung konstante und variable Drosseleinrichtungen geschaffen sind, um dadurch einen durch die variable Drosselwirkung der variablen Drosseleinrichtung gesteuerten Vorsteuerdruck zu erzeugen, und um durch den Vorsteuerdruck ein Schaltventil in der Drucksteuereinrichtung zu betätigen, um dadurch den Druck in der Stelleinrichtung mittels der Steuerung der variablen Drosseleinrichtung zu steuern.
  • Eine derartige Drucksteuereinrichtung ist in Fig. 15 in Form eines Diagramms veranschaulicht.
  • Zuerst wird auf diese Figur Bezug genommen, in der 300 und 302 eine Pumpe bzw. einen Reservebehälter bezeichnen, und 304 und 306 eine Drucksteuereinrichtung bzw. eine Stelleinrichtung bezeichnen. Die Pumpe 300 ist durch eine Fluidzufuhrleitung 308 mit einem Anschluß 312 eines Steuerkolbenventils 310 verbunden, das als ein Schalt-Steuerventil in der Drucksteuereinrichtung dient, während ein Anschluß 316 des Steuerkolbenventils durch eine Fluidablaßleitung 314 mit dem Reservebehälter 302 verbunden ist. Eine Leitung 320 verbindet eine Arbeitsfluidkammer 318 der Stelleinrichtung 306 mit einem Anschluß 322 des Steuerkolbenventils 310. Ein Druckspeicher 324 ist mit der Fluidzufuhrleitung 308 verbunden, und eine Gasfeder 326 ist mit der Leitung 320 verbunden.
  • Das Steuerkolbenventil 310 hat ein Gehäuse 328 und ein Ventilelernent 330, daß derart angeordnet ist, das es in dem Gehäuse hin und herbewegbar ist. Mit Hilfe des Gehäuses und des Ventilelements sind Vorsteuerkammern 332 und ein ringförmiger Raum 336 ausgebildet.
  • Die Fluidzufuhrleitung 308 ist durch eine Abgabeleitung 338 mit der Fluidablaßleitung 314 verbunden, und eine konstante Drosseleinrichtung 340 und ein Vorsteuerventil 342 sind in dieser Reihenfolge in der Abgabeleitung geschaffen. Das Vorsteuerventil weist einen Elektromagneten 344, ein Ventilelement 346 und einen variablen Drosseldurchgang 348 auf, dessen Öffnung in Übereinstimmung mit der Positionierung des Ventilelements durch den Elektromagneten variiert wird. Eine Ventilkammer 350, die an der stromaufwärts gelegenen Seite des variablen Drosseldurchgangs des Vors teuerventils ausgebildet ist, ist durch eine Vorsteuerleitung 352 mit der Vorsteuerkammer 332 des Steuerkolbenventils 310 verbunden. Die Vorsteuerkammer 334 des Steuerkolbenventils 310 ist durch eine Vorsteuerleitung 354 mit der Leitung 320 verbunden.
  • Deshalb wird, wenn die Öffnung des variablen Drosseldurchgangs 348 durch eine Steuerung des dem Elektromagneten des Vorsteuerventils 342 zugeführten elektrischen Stroms vergrößert wird, der Druck in der Ventilkammer 350 als ein Ergebnis der Steigerung des Druckabfalls über die konstante Drosseleinrichtung 340 abgesenkt. Zusammen mit dem Absenken des Vorsteuerdrucks Pp in der Vorsteuerkammer 332 bewegt sich das Ventilelement 330 gemäß der Figur nach unten, und demgemäß wird der Anschluß 316 mit dem Anschluß 322 verbunden, und deshalb fällt der Druck in der Arbeitsdruckkammer 318 der Stelleinrichtung 306 ab. Im Gegensatz dazu steigt der Vorsteuerdruck in der Vorsteuerkammer 332 an, wenn die Öffnung des Vorsteuerventils 342 verkleinert wird, so daß sich das Ventilelement 330 gemäß der Figur nach oben bewegt, so daß der Anschluß 312 mit dem Anschluß 322 verbunden wird, und deshalb der Druck in der Arbeitsfluidkammer 318 ansteigt.
  • Bei der fluiddruckgeregelten aktiven Aufhängung, in der eine derartige vorsteuerdruckgeregelte Steuereinrichtung eingebaut ist, steigt der Verbrauch des Arbeitsfluids an, wenn das Fahrzeug auf einer unebenen Straße fährt oder eine ununterbrochene Slalomfahrt ausgeführt wird, und wenn als ein Ergebnis dessen die Menge des Arbeitsfluids in dem Druckspeicher 324 abfällt, fällt der Druck in der Zufuhrleitung 308 ab. Deshalb wird sich, wenn der Steuerbetrieb der Drucksteuereinrichtung unter derartigen Fahrbedingungen des Fahrzeugs fortgesetzt wird, der Druck in der Fluidzufuhrleitung 308 einem Solldruck annähern, der in der Arbeitsfluidkammer 318 einzustellen ist, oder er würde unter bestimmten Umständen sogar noch niedriger als ein derartiger Solldruck werden.
  • Unter derartigen Betriebsbedingungen nimmt das Vorsteuerventil 342 einen vollständig geschlossenen oder einen fast vollständig geschlossenen Zustand an, und deshalb fällt die Strömung des Arbeitsfluids durch das Vorsteuerventil auf einen sehr geringen Strömungswert ab, und deshalb wird die Beziehung zwischen der durch den Elektromagneten 344 erzeugten Kraft, um das Ventilelement 346 gemäß der Figur aufwärts vorzuspannen, und dem Vorsteuerdruck in der Kammer 350, um das Ventilelement 346 gemäß der Figur nach oben vorzuspannen, nichtlinear, was in einem unstabilen Betrieb das Vorsteuerventils resultiert, so daß das Ventilelement des Vorsteuerventils in Schwingungen versetzt wird. Wenn dies auftritt, schwankt der Vorsteuerdruck, wodurch Schwingungen des Ventilelements 330 des Steuerkolbenventils 304 verursacht werden, wodurch Schwankungen des Drucks in der Arbeitsfluidkammer der Stelleinrichtung verursacht werden, wodurch Schwingungen der Stelleinrichtung verursacht werden, was in Schwingungen der Fahrzeugkarosserie und/oder der Geräuscherzeugung resultiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Hinsicht auf die vorstehend genannten Probleme bei einer derartigen fluiddruckgeregelten aktiven Aufhängung, die eine vorsteuerdruckgeregelte Steuereinrichtung aufweist, ist es die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte fluiddruckgeregelte aktive Aufhängung zu schaffen, bei welcher keine Schwingungen oder Geräusche auftreten, selbst wenn der Druck des Arbeitsfluids in der Fluidzufuhrleitung so weit abfällt, daß er sich einem Solldruck annähert, der in der Arbeitsfluidkammer der Stelleinrichtung der aktiven Aufhängung einzustellen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die vorstehend genannte Aufgabe mittels einer fluiddruckgeregelten aktiven Aufhängung in einem Fahrzeug wie zum Beispiel einem Automobil gelöst, mit einer fluiddruckgeregelten Stelleinrichtung, die eine Fluidkammer hat und eine Fahrzeugkarosserie gegenüber einem Rad abstützt, um eine Höhe der Fahrzeugkarosserie relativ zu dem Rad in Übereinstimmung mit einem der Fluidkammer zugeführten Fluiddruck variieren zu können, einer Fluidzufuhrleitungs Einrichtung zum Zuführen eines Arbeitsfluids zu der Fluidkammer der Stelleinrichtung, einer Fluidablaßleitungs-Einrichtung zum Ablassen des Arbeitsfluids von der Fluidkammer der Stelleinrichtung, und einer Drucksteuereinrichtung einschließlich einer zwischen die Fluidzufuhrleitungs-Einrichtung und die Fluidablaßleitungs-Einrichtung geschalteten Schaltventil-Einrichtung, um die Fluidkammer der Stelleinrichtung wahlweise entweder mit der Fluidzufuhrleitungs-Einrichtung oder der Fluidablaßleitungs-Einrichtung zu verbinden, um den der Fluidkammer der Stelleinrichtung zugeführten Fluiddruck zu steuern, wobei die Schaltventil-Einrichtung durch einen Vorsteuerdruck betätigt wird, eine variable Drosseleinrichtung zur Erzeugung des Vorsteuerdrucks aus dem Druck des Arbeitsfluids in der Fluidzufuhrleitungs-Einrichtung durch Abgabe eines Teils des Arbeitsfluids von dieser vorgesehen ist, und eine Drosselsteuereinrichtung zum Steuern der variablen Drosseleinrichtung vorgesehen ist, um den Vorsteuerdruck auf einen Solldruck zu regeln, wobei die Drucksteuereinrichtung eine Einrichtung zum Modifizieren des Sollwerts aufweist, der herabzusetzen ist, wenn die Differenz zwischen dem Druck des Arbeitsfluids in der Fluidzufuhrleitungs-Einrichtung an einer stromaufwärts gelegenen Seite der Drucksteuereinrichtung und dem Sollwert kleiner als ein bestimmter Vorgabewert ist.
  • Genauer gesagt besteht die Modifizierung des Sollwerts darin, daß er vorzugsweise auf einen Wert zwischen dem Sollwert vor seiner Modifizierung und der Differenz zwischen dem Fluiddruck in der Fluidzufuhrleitungs-Einrichtung an der stromaufwärts gelegenen Seite der Drucksteuereinrichtung und dem Vorgabewert abgesenkt werden kann, oder der Sollwert vorzugsweise auf die Differenz zwischen dem Fluiddruck in der Fluidzufuhrleitungs-Einrichtung auf der stromaufwärts gelegenen Seite der Drucksteuereinrichtung und dem Vorgabewert abgesenkt werden kann.
  • Wenn der Sollwert von dem ursprünglich berechneten Wert abgesenkt wird, wie vorstehend beschrieben ist, wird der Nullpunkt der aktiven Aufhängungssteuerung, d. h. der Fluiddruckwert für die Auf- und Ab-Bewegung der Stelleinrichtung, von dem der zu regelnde Druck zeitweilig abweicht, etwas in Richtung auf eine Niederdruckseite verschoben, so daß die aktive Aufhängungssteuerung mit zulässigen Steuertoleranzen auf entgegengesetzten Seiten des Nullpunkts der Steuerung ausgeführt wird. Obwohl die Fahrzeughöhe durch das Absenken des Solldruckwerts entsprechend herabgesetzt wird, wenn die unebenen Straßenbedingungen, das ununterbrochene Slalomfahren o dgl., was die übermäßige Reduzierung des Quellenfluiddrucks verursachen würde, beendet sind, wird der Quellenfluiddruck innerhalb einiger Sekunden schnell zurückgewonnen, und deshalb gibt es kein Problem beim zeitweiligen Absenken des Solldruckwerts Pui.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine grafische Veranschaulichung der Fluiddruckkreise eines Ausführungsbeispiels des fluiddruckgeregelten aktiven Aufhängungssystems gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Steuereinrichtung bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Ablaufplan, der einen mittels der in Fig. 2 gezeigten elektrischen Steuereinrichtung ausgeführten Steuerablauf zeigt;
  • Fig. 4 ist eine grafische Darstellung, die eine zweidimensionale Zuordnung zeigt, die beim Berechnen des elektrischen Stroms Ib angewandt wird, welcher der Bypass-Steuereinrichtung zuzuführen ist, wenn das aktive Aufhängungssystem gestartet wird;
  • Fig. 5 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen den Drücken Pi in den Arbeitsfluidkammern der Stelleinrichtungen und den elektrischen Strömen Ibi zeigt, die der Drucksteuereinrichtung zugeführt werden;
  • Fig. 6A bis 6c sind Ablaufpläne, welche die Unterprogramm-Berechnungen für die aktive Steuerung zeigen, die in Schritt 110 in dem in Fig. 3 gezeigten Ablaufplan ausgeführt werden;
  • Fig. 7 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer Fahrzeuggeschwindigkeit V und einer Sollwertverschiebung Rxh zeigt;
  • Fig. 8 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer Längsbeschleunigung Ga und einer Sollwertverschiebung Rxp zeigt;
  • Fig. 9 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer Querbeschleunigung Gl und einer Sollwertverschiebung Rxr zeigt;
  • Fig. 10 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer Längsbeschleunigung Ga und einem Druckausgleichsbetrag Pga zeigt;
  • Fig. 11 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer Querbeschleunigung Gl und einem Druckausgleichsbetrag Pgl zeigt;
  • Fig. 12 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit V, der Lenkwinkelgeschwindigkeit RAs und der vorausberechneten Anderungsrate RGl der Querbeschleunigung zeigt;
  • Fig. 13 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen der Differenz Ps-Pui, die zwischen dem Druck Ps in der Hochdruckleitung und dem Solldruck Pui vorliegt, und dem Ausgleichsbetrag cP zeigt;
  • Fig. 14 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen der Öltemperatur T und einem Ausgleichskoeffizienten Kt zeigt; und
  • Fig. 15 ist eine grafische Veranschaulichung einer fluiddruckgeregelten aktiven Aufhängung, die eine vorsteuerdruckgeregelte Steuereinrichtung aufweist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Im folgenden wird die Erfindung bezüglich der beiliegenden Zeichnungen mit Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine grafische Ansicht, welche die Fluidkreise des Ausführungsbeispiels des fluiddruckgeregelten aktiven Aufhängungssystems gemäß der Erfindung zeigt, wobei das in dieser Figur gezeigte Aufhängungssystem die Stelleinrichtungen 1FR, 1FL, 1RR und 1RL aufweist, die jeweils für das vordere rechte, das vordere linke, das hintere rechte und das hintere linke Fahrzeugrad, die nicht gezeigt sind, geschaffen sind. In diesen Stelleinrichtungen befinden sich jeweils Arbeitsfluidkammern 2FR, 2FL, 2RR und 2RL.
  • In der Figur bezeichnet 4 einen Reservebehälter, welcher als das Arbeitsfluid dienendes Öl enthält, und der Behälter 4 ist durch eine Ansaugleitung 10, in der sich ein Filter 8 zum Entfernen von Fremdmaterialien aus dem Öl befindet, mit der Ansaugseite einer Pumpe 6 verbunden. An die Pumpe 6 ist eine Ablaßleitung 12 angeschlossen, welche das in die Pumpe geflossene Öl sammelt und es in den Reservebehälter 4 zurückführt. Die Pumpe 6 ist zum Antrieb mit einem Motor 14, durch den sie drehend angetrieben wird, verbunden, dessen Drehzahl durch einen Drehzahl-Meßfühler 16 erfaßt wird.
  • Eine Hochdruckleitung 18 ist mit der Abgabeseite der Pumpe 6 verbunden. In die Hochdruckleitung 18 ist ein Rückschlagventil 20 eingebaut, um die Strömung des Öls nur in der Richtung von der Pumpe in Richtung auf die Stelleinrichtungen zu erlauben, und zwischen der Pumpe 6 und dem Rückschlagventil 20 ist ein Dämpfer 22 geschaffen, welcher zum Absorbieren oder Dämpfen der Druckpulsierung des von der Pumpe abgegebenen Öls dient, wodurch die Druckschwankung reduziert wird. Die Hochdruckleitung 18 ist mit jeweils einem Endabschnitt einer Hochdruckleitung 18F für die vorderen Fahrzeugräder und einer Hochdruckleitung 18R für die hinteren Fahrzeugräder verbunden, mit welchen jeweils Druckspeicher 24 und 26 verbunden sind. In diesen Druckspeichern ist Gas unter innerem Überdruck enthalten, und sie dienen zum Absorbieren von Druckschwankungen des Öls und zum Sammeln des Drucks. Eine Hochdruckleitung 18FR für das vordere rechte Fahrzeugrad und eine Hochdruckleitung 18FL für das vordere linke Fahrzeugrad sind jeweils an ihrem einen Endabschnitt mit der Hochdruckleitung 18F verbunden, während eine Hochdruckleitung 18RR für das hintere rechte Fahrzeugrad und eine Hochdruckleitung 18RL für das hintere linke Fahrzeugrad jeweils an ihrem einen Endabschnitt mit der Hochdruckleitung 18R verbunden sind. In den Hochdruckleitungen 18FR, 18FL, 18RR und 18RL sind jeweils Filter 28FR, 28FL, 28RR und 28RL enthalten, und die Hochdruckleitungen sind an ihren anderen Endabschnitten mit Anschlüssen P von vorgesteuerten Dreiwege-Schaltventilen 40, 42, 44 und 46 verbunden, die jeweils in Drucksteuereinrichtungen 32, 34, 36 und 38 enthalten sind.
  • Die Drucksteuereinrichtung 32 weist das Schaltventil 40, eine Leitung 50 zum Verbinden der Hochdruckleitung 18FR mit einer Niederdruckleitung 48FR für das vordere rechte Fahrzeugrad, eine konstante Drosseleinrichtung 52 und eine variable Drosseleinrichtung 54 auf, die beide in der Leitung 50 geschaffen sind. Das Schaltventil 40 hat, zusätzlich zu dem Anschluß P, Anschlüsse R und A, die mit einer Niederdruckleitung 48FR bzw. einer Verbindungsleitung 56 verbunden sind. Das Schaltventil 40 kann ein Steuerkolbenventil sein, das dazu angepaßt ist, durch einen Vorsteuerdruck Pp, der an einem Abschnitt zwischen den Drosseleinrichtungen 52 und 54 aus der Leitung 50 entnommen wird, und einen Druck Pa geschaltet zu werden, der aus der Verbindungsleitung 56 in einer Schaltposition 40a, in welcher der Anschluß P mit dem Anschluß A in Verbindung gebracht wird, wenn der Druck Pp wesentlich höher als der Druck Pa ist, einer Schaltposition 40b, in welcher die Verbindung zwischen all den Anschlüssen unterbrochen wird, wenn der Druck Pp im wesentlichen gleich Pa ist, und einer Schaltposition 40c entnommen wird, in welcher der Anschluß R mit dem Anschluß A in Verbindung gebracht wird, wenn der Druck Pp wesentlich geringer als der Druck Pa ist. Die variable Drosseleinrichtung 54 ist daran angepaßt, daß ihr effektiver Durchströmungsquerschnitt mittels des elektrischen Stroms variiert wird, der ihrem Elektromagneten 58 zugeführt wird, der gesteuert wird, und mit der konstanten Drosseleinrichtung 52 zusammenzuwirken, um den Vorsteuerdruck Pp variabel zu regeln.
  • Ebenso weisen die Drucksteuereinrichtungen 34, 36 und 38 entsprechend dem Ventil 40 jeweils vorgesteuerte Dreiwege-Schaltventile 42, 44 und 46, entsprechend der Leitung 50 jeweils Leitungen 60, 62 und 64, entsprechend der Drosseleinrichtung 52 jeweils konstante Drosseleinrichtungen 66, 68 und 70 und entsprechend der variablen Drosseleinrichtung 54 jeweils variable Drosseleinrichtungen 72, 74 und 76 auf. Die variablen Drosseleinrichtungen 72, 74 und 76 haben entsprechend dem Elektromagneten 58 jeweils Elektromagneten 78, 80 und 82.
  • Die Schaltventile 42, 44 und 46 haben die gleiche Konstruktion wie das Schaltventil 40, und haben die Anschlüsse R, die jeweils mit einem Endabschnitt einer Niederdruckleitung 48FL für das vordere linke Fahrzeugrad, einer Niederdruckleitung 48RR für das hintere rechte Fahrzeugrad und einer Niederdruckleitung 48RL für das hintere linke Fahrzeugrad verbunden sind, und die Anschlüsse A, die jeweils mit einem Endabschnitt der Verbindungsleitungen 84, 86 und 88 verbunden sind. Die Schaltventile 42, 44 und 46 sind Steuerkolbenventile, die daran angepaßt sind, als die Vorsteuerdrücke die Drücke Pp aus den zugehörigen Leitungen 60, 62 und 64 zwischen den zugehörigen konstanten und den variablen Drosseleinrichtungen und die Drücke Pa aus den zugehörigen Leitungen 84, 86 und 88 zu entnehmen, und in Schaltpositionen 42a, 44a bzw. 46a, in welchen die Anschlüsse P mit den Anschlüssen A in Verbindung gebracht werden, wenn die Drücke Pp wesentlich höher als die Drücke Pa sind, in Schaltpositionen 42b, 44b und 46b, in welchen die Verbindungen zwischen all den Anschlüssen unterbrochen werden, wenn die Drücke Pp im wesentlichen gleich den Drücken Pa sind, in und Schaltpositionen 42c, 44c und 46c verschoben zu werden, in welchen die Anschlüsse R mit den Anschlüssen A in Verbindung gebracht werden, wenn die Drücke Pp wesentlich geringer als die Drücke Pa sind.
  • Wie in Fig. 1 schematisch gezeigt ist, enthalten die Stelleinrichtungen 1FR, 1FL, 1RR und 1RL Zylinder 106FR, 106FL, 106RR und 106RL und Kolben 108FR, 108FL, 108RR und 108RL, die hin- und herbewegbar in die zugehörigen Zylinder eingeführt sind und Arbeitsfluidkammern 2FR, 2FL, 2RR bzw. 2RL ausbilden. Während bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Stelleinrichtungen zwischen einer nicht gezeigten Fahrzeugkarosserie und zugehörigen Aufhängungsarmen, die auch nicht gezeigt sind, angeordnet sind, wobei jeder Zylinder, der mit dem zugehörigen Aufhängungsarm und dem oberen Ende des Stababschnitts von jedem Kolben gekoppelt ist, mit der Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist, kann jeder Zylinder mit der Fahrzeugkarosserie gekoppelt sein, während jeder Kolben mit dem zugehörigen Aufhängungsarm gekoppelt sein kann. Ablaßleitungen 110, 112, 114 und 116 sind an jeweils einem Endabschnitt mit den Zylindern 106FR, 106FL, 106RR bzw. 106RL der Stelleinrichtungen verbunden. Die anderen Endabschnitte der Ablaßleitungen 110, 112, 114 und 116 sind mit einer Ablaßleitung 118 verbunden, die wiederum über einen Filter 120 mit dem Reservebehälter 4 verbunden ist, so daß das aus den Arbeitsfluidkammern ausgelaufene Öl in den Behälter zurückgeführt werden kann.
  • Die Druckspeicher 132, 134, 136 und 138, die als hydropneumatische Federn dienen, sind über Drosseleinrichtungen 124, 126, 128 bzw. 130 mit den Arbeitsfluidkammern 2FR, 2FL, 2RR und 2RL verbunden. In den Kolben 108FR, 108FL, 108RR und 108RL sind Kanäle 140FR, 140FL, 140RR bzw. 140RL geschaffen. Diese Kanäle verbinden die zugehörigen Leitungen 56, 84, 86 und 88 mit den zugehörigen Arbeitsfluidkammern 2FR, 2FL, 2RR bzw. 2RL, und in ihnen sind Filter 142FR, 142FL, 142RR bzw. 142RL geschaffen. Angrenzend den Stelleinrichtungen 1FR, 1FL, 1RR und 1RL sind Fahrzeughöhen-Meßfühler 144FR, 144FL, 144RR bzw. 144RL zum Erfassen von Fahrzeughöhen entsprechend den zugehörigen Fahrzeugrädern eingebaut.
  • In den Leitungen 56, 84, 86 und 88 sind vorgesteuerte Absperrventile 150, 152, 154 bzw. 156 geschaffen, welche jedesmal im geschlossenen Zustand sind, wenn die Druckdifferenzen zwischen den Drücken in den Hochdruckleitungen 18FR, 18FL, 18RR und 18RL stromaufwärts der zugehörigen Drucksteuerventile 40, 42, 44 bzw. 46 und den Drücken in den Ablaßleitungen 110, 112, 114 bzw. 116 nicht mehr als jeweilige festgelegte Werte betragen. Die Leitungen 56, 84, 86 und 88 sind an ihren Abschnitten zwischen den zugehörigen Drucksteuerventilen und den Absperrventilen an der stromabwärts gelegenen Seite der zugehörigen variablen Drosseleinrichtung durch die Leitungen 158, 160, 162 bzw. 164, in denen Sicherheitsventile 166, 168, 170 bzw. 172 sind, die daran angepaßt sind, als ihre Vorsteuerdrücke die Drücke aus den zugehörigen Leitungen 158, 160, 162 bzw. 164 an deren stromaufwärts gelegenen Seite zu entnehmen, und zu öffnen, wenn die Vorsteuerdrücke jeweilige festgelegte Werte übersteigen, um dadurch eine bestimmte Menge an Öl aus den Verbindungsleitungen in die Leitungen 50, 60, 62 bzw. 64 zu leiten, mit den Leitungen 50, 60, 62 und 64 verbunden.
  • Die Absperrventile 150, 152, 154 und 156 können daran angepaßt sein, jedesmal geschlossen zu bleiben, wenn die Differenzen zwischen den Drücken in den Hochdruckleitungen 18FR, 18FL, 18RR und 18RL und dem atmosphärischen Druck nicht mehr als jeweilige festgelegte Werte betragen.
  • Die Leitungen 48FR und 48FL sind an ihren anderen Endabschnitten mit einem Endabschnitt einer Niederdruckleitung 48F für die vorderen Fahrzeugräder verbunden, während die Leitungen 48RR und 48RL an ihren anderen Endabschnitten mit einem Endabschnitt einer Niederdruckleitung 48R für die hinteren Fahrzeugräder verbunden sind. Die Leitungen 48F und 48R sind mit ihren anderen Endabschnitten mit einem Endabschnitt einer Niederdruckleitung 48 verbunden. In der Leitung 48 ist ein Ölkühler 174 geschaffen und die Leitung 48 ist an dem anderen Endabschnitt über einen Filter 176 mit dem Reservebehälter 4 verbunden. Die Hochdruckleitung 18 ist an ihrem Abschnitt zwischen dem Rückschlagventil 20 und dem Dämpfer 22 durch eine Leitung 178 mit der Niederdruckleitung 48 verbunden. In der Leitung 178 ist ein Sicherheitsventil 180, das daran angepaßt ist, zu öffnen, wenn sein Vorsteuerdruck höher als ein festgelegter Wert ist.
  • Die Hochdruckleitung 18R und die Niederdruckleitung 48R sind miteinander durch eine Leitung 188 verbunden, in der ein Filter 182, eine Drosseleinrichtung 184 und ein elektromagnetisches Schaltventil 186 der normalerweise geöffneten Ausführung einschließlich eines Elektromagneten 190 zum Steuern der Ventilöffnung geschaffen sind. Das Schaltventil 186 ist daran angepaßt, zu öffnen, wenn sein Elektromagnet 190 energiert wird, und die Strömungsgeschwindigkeit des durch es strömenden Öls gemäß der Steuerung des ihm zugeführten energierenden elektrischen Stroms zu steuern. Die Hochdruckleitung 18R und die Niederdruckleitung 48R sind ferner durch eine Leitung 194 miteinander verbunden, in der ein vorgesteuertes Schaltventil 192 geschaffen ist. Das Schaltventil 192 ist daran angepaßt, als seinen Vorsteuerdruck die Drücke auf gegenüberliegenden Seiten der Drosseleinrichtung 184 aufzunehmen, und in seiner geschlossenen Position 192a zu bleiben, wenn zwischen den Drücken auf den gegenüberliegenden Seiten der Drosseleinrichtung 184 keine wesentliche Druckdifferenz existiert, und in seine geöffnete Position 192b geschaltet zu werden, wenn die Druckdifferenz über die Drosseleinrichtung 184 höher als ein festgelegter Wert ist. Folglich kooperieren die Drosseleinrichtung 184, das elektromagnetische Schaltventil 186 und das Schaltventil 192 miteinander, um eine Bypass-Einrichtung 196 auszubilden, welche wahlweise die Hochdruckleitung 18R mit der Druckströmungsleitung 48R verbindet, während die Strömungsgeschwindigkeit des von der Hochdruckleitung in die Niederdruckleitung strömenden Öls gesteuert wird.
  • Ferner ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Druck-Meßfühler 197 mit der Hochdruckleitung 18R verbunden, um den Öldruck Ps darin zu erfassen, und in ähnlicher Weise ist ein Druck-Meßfühler 198 mit der Niederdruckleitung 48R verbunden, um den Öldruck Pd darin zu erfassen. Mit den Verbindungsleitungen 56, 84, 86 und 88 sind Druck-Meßfühler 199FR, 199RL, 199RR und 199RL verbunden, um den Öldruck in den Arbeitsfluidkammern 2FR, 2RL, 2RR bzw. 2RL zu erfassen. In dem Reservebehälter 4 ist ein Temperatur-Meßfühler 195 geschaffen, um die Temperatur T des Öls in dem Behälter zu erfassen. Zwischen den oberen Sitzen, die an den Stababschnitten der in den Stelleinrichtungen eingebauten Kolben 108FR, 108FL, 108RR und 108RL angebracht sind, und den unteren Sitzen, die an den Zylindern 106FR, 106FL, 106RR bzw. 106RL befestigt sind, sind Schraubendruckfedern 200FR, 200EL, 200RR und 200RL eingesetzt, die als Aufhängungsfedern dienen.
  • Das elektromagnetische Schaltventil 186 und die Drucksteuereinrichtungen 32, 34, 36 und 38 werden durch eine in Fig. 2 gezeigte elektrische Steuereinrichtung 200 gesteuert. Die elektrische Steuereinrichtung 200 weist einen Mikrocomputer 202 auf. Der Mikrocomputer 202 kann, wie in tig. 2 gezeigt ist, einen herkömmlichen Aufbau mit einer Zentraleinheit (CPU) 204, einem Festspeicher (ROM) 206, einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 208, einer Eingabeanschluß-Einrichtung 210 und einer Ausgabeanschluß-Einrichtung 212 haben, wobei all diese Einrichtungen miteinander durch einen gemeinsamen Zweiwege-Bus 214 verbunden sind.
  • Der Eingabeanschluß-Einrichtung 210 wird/werden ein Signal von dem Drehzahl-Meßfühler 16, das die Drehzahl N des Motors 14 anzeigt, ein Signal von dem Temperatur-Meßfühler 195, das die Temperatur des Öls anzeigt, Signale von den Druck-Meßfühlern 197 bzw. 198, welche die Drücke Ps und Pd innerhalb der Hochdruck- und Niederdruckleitungen anzeigen, Signale von den Druck-Meßfühlern 199FL, 199FR, 199RL bzw. 199RR, welche die Drücke Pi (hier bedeutet "i" für das vordere linke Rad "1", für das vordere rechte Rad "2", für das hintere linke Rad "3" und für das hintere rechte Rad "4") in den Arbeitsfluidkammern 2FL, 2FR, 2RL und 2RR anzeigen, ein Signal von dem Zündschalter, das anzeigt, ob ein Zündschalter (IGSW) 216 an ist oder nicht, und Signale von den Fahrzeughöhen-Meßfühlern 144FL, 144FR, 144RL bzw. 144RR zugeführt, welche die Fahrzeughöhen Xi (i = 1, 2, 3 und 4) entsprechend dem vorderen linken Rad, dem vorderen rechten Rad, dem hinteren linken Rad und dem hinteren rechten Rad anzeigen.
  • Ferner wird der Eingabeanschluß-Einrichtung 210 ein Signal von einem Fahrzeuggeschwindigkeits-Meßfühler 234, das eine Fahrzeuggeschwindigkeit V anzeigt, ein Signal von einem LängSbeschleunigungs-Meßfühler 236, das eine Längsbeschleunigung Ga anzeigt, ein Signal von einem Querbeschleunigungs Meßfühler 238, das eine Querbeschleunigung Gl anzeigt, ein Signal von einem Lenkwinkel-Meßfühler 240, das einen Lenkwinkel anzeigt, und ein Signal zugeführt, das anzeigt, ob der durch einen Fahrzeughöhen-Einstellschalter 248 eingestellte Modus Hset zum Steuern der Fahrzeughöhe ein hoher Modus Hh oder ein normaler Modus Hn ist. Der Schalter 248 ist in der Kabine angebracht, um wunschgemäß durch den Fahrer oder einen Passagier betätigt werden zu können.
  • Die Eingabeanschluß-Einrichtung 210 verarbeitet die in sie eingegebenen Signale auf eine festgelegte Weise, und gibt die unter der Steuerung der CPU 204, welche auf dem im ROM 206 gespeicherten Programm basiert, verarbeiteten Signale zu der CPU und dem RAM 208 aus. Der ROM 206 speichert die in Fig. 3 und Fig. 6A bis 6C gezeigten Steuerabläufe und die in Fig. 4 und 5 und Fig. 7 bis 14 gezeigten zweidimensiona len Zuordnungen. Die Ausgabeanschluß-Einrichtung 212 gibt unter der Steuerung der CPU 204 über einen Treiberkreis 220 ein Steuersignal zu dem elektromagnetischen Schaltventil 186, über die Treiberkreise 222, 224, 226 und 228 Steuersignale zu den Drucksteuereinrichtungen 32, 34, 36 und 38, oder genauer, zu den Elektromagneten 58, 78, 80 und 82 in den variablen Drosseleinrichtungen 54, 72, 74 bzw. 76, und über einen Treiberkreis 230 ein Steuersignal zu einem Anzeigefeld 232 aus.
  • Unter Bezug auf den in Fig. 3 gezeigten Ablaufplan wird nun der Betrieb des Ausführungsbeispiels erklärt.
  • In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß das Programm des in Fig. 3 gezeigten Steuerablaufs gestartet wird, wenn der Zündschalter 216 eingeschaltet wird. Es ist auch festzuhalten, daß sich bei dem in Fig. 3 gezeigten Ablaufplan eine Marke Fc darauf bezieht, ob der Druck Ps des Öls innerhalb der Hochdruckleitung jemals einen Vorgabedruck Pc überschritten hat oder nicht, oberhalb dessen die Absperrventile 152, 150, 156 und 154 vollständig geöffnet werden, und daß Fc = 1 bedeutet, daß der Druck Ps irgendwann den Druck Pc überschritten hat, und sich eine Marke Fs darauf bezieht, ob die Reservedrücke Pbi (i = 1, 2, 3 und 4), auf die später Bezug genommen wird, für die Drucksteuerventile 34, 32, 38 und 36 eingestellt worden sind oder nicht, und daß Fs = 1 bedeutet, daß die Reservedrücke eingestellt worden sind.
  • Im ersten Schritt 10 wird ein in den Figuren nicht gezeigtes Hauptrelais eingeschaltet, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 20 fort.
  • Im Schritt 20 wird alle im RAM 208 gespeicherte Information gelöscht, und alle Marken werden auf Null zurückgesetzt, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 30 fort.
  • Im Schritt 30 werden Daten mit Bezug auf das durch den Drehzahl-Meßfühler 16 erfaßte Signal, das die Drehzahl N des Motors 14 anzeigt, das durch den Temperatur-Meßfühler 195 erfaßte Signal, das die Temperatur des Öls anzeigt, die durch die Druck-Meßfühler 197 bzw. 198 erfaßten Signale, welche die Drücke Ps und Pd in der Hochdruck- und Niederdruckleitung anzeigen, die durch die Druck-Meßfühler 199FL, 199FR, 199RL bzw. 199RR erfaßten Signale, welche die Drücke Pi in den Arbeitsfluidkammern 2FL, 2FR, 2RL und 2RR anzeigen, das Signal, das anzeigt, ob der Zündschalter 216 an ist oder nicht, und die durch die Fahrzeughöhen-Meßfühler 144FL, 144FR, 144RL bzw. 144RR erfaßten Signale, welche die Fahrzeughöhen Xi anzeigen, das durch den Fahrzeuggeschwindigkeits-Meßfühler 234 erfaßte Signal, das die Fahrzeuggeschwindigkeit V anzeigt, das durch den Längsbeschleunigungs Meßfühler 236 erfaßte Signal, das die Längsbeschleunigung Ga anzeigt, das durch den Querbeschleunigungs-Meßfühler 238 erfaßte Signal, das die Querbeschleunigung Gl anzeigt, das durch den Lenkwinkel-Meßfühler 240 erfaßte Signal, das den Lenkwinkel As anzeigt und das Signal, das anzeigt, ob der durch den Fahrzeughöhen-Einstellschalter 248 eingestellte Modus Hset zum Steuern der Fahrzeughöhe der hohe Modus Hh oder der normale Modus Hn ist, eingelesen, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 40 fort.
  • Im Schritt 40 wird beurteilt, ob der Zündschalter aus ist. Wenn festgestellt wird, daß der Zündschalter aus ist, schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 200 fort, wohingegen der Ablauf der Steuerung zu Schritt 50 fortschreitet, wenn festgestellt wird, daß der Zündschalter an ist.
  • Im Schritt 50 wird auf der Basis, ob die durch den Drehzahl-Meßfühler 16 erfaßte und in Schritt 30 eingelesene Drehzahl N des Motors höher als ein festgelegter Wert ist oder nicht, beurteilt, ob der Motor läuft. Wenn festgestellt wird, daß der Motor nicht läuft, schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 90 fort, wohingegen der Ablauf der Steuerung zu Schritt 60 fortschreitet, wenn festgestellt wird, daß der Motor läuft.
  • Es ist verständlich, daß die Beurteilung dessen, ob der Motor läuft oder nicht, auf der Basis von anderen Parametern wie zum Beispiel, ob die Spannung der durch einen nicht gezeigten Wechselstromgenerator, der durch den Motor angetrieben wird, erzeugten Elektrizität höher als ein festgelegter Wert ist oder nicht, vorgenommen werden kann.
  • Im Schritt 60 wird eine Zeiteinrichtung gestartet, um die Zeitdauer Ts von dem Zeitpunkt an, bei dem der Motor gestartet wird, bis zu dem Zeitpunkt zu zählen, bei dem im Schritt 150, auf den später Bezug genommen wird, die Reservedrücke Pbi für die Drucksteuereinrichtungen 34, 32, 38 und 36 eingestellt werden, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 70 fort. Wenn die Zeiteinrichtung jedoch bereits gestartet wurde, setzt sie das Zählen der Zeit fort.
  • Im Schritt 70 wird ein dem Elektromagneten 190 in dem elektromagnetischen Schaltventil 186 in der Bypass-Steuer einrichtung 196 zuzuführender elektrischer Strom Ib gemäß einer zweidimensionalen Zuordnung wie zum Beispiel der in Fig. 4 gezeigten grafischen Darstellung und der folgenden Gleichung berechnet, und wird im ROM 206 gespeichert:
  • Ib = Ib + dIbs
  • Dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 80 fort. Im Schritt 80 wird der im Schritt 70 berechnete elektrische Strom Ib dem Elektromagneten 190 in dem elektromagnetischen Schaltventil 186 zugeführt, um dadurch die Bypass-Steuereinrichtung 196 in ihren vollständig geschlossenen Zustand zu verstellen, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 90 fort.
  • Im Schritt 90 wird beurteilt, ob der Druck Ps in der Hochdruckleitung gleich dem oder höher als der Vorgabewert Pc ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß Ps nicht gleich dem oder nicht höher als Pc ist, schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 120 fort, wohingegen der Ablauf der Steuerung zu Schritt 100 fortschreitet, wenn festgestellt wird, daß Ps gleich dem oder höher als Pc ist.
  • Im Schritt 100 wird die Marke Fc auf "1" gesetzt, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung auf Schritt 110 fort.
  • Im Schritt 110 werden, wie später mit Bezug auf Fig. 6A bis 6C und Fig. 7 bis 13 im Detail beschrieben wird, um den Komfort des Fahrzeugs und die Lage der Fahrzeugkarosserie zu beherrschen, Berechnungen für die aktive Steuerung ausgeführt, die auf den im Schritt 30 eingelesenen Daten basieren, um die elektrischen Ströme Iui zu berechnen, die den Elektromagneten 78, 58, 82 und 80, die in den variablen Drosseleinrichtungen 72, 54, 76 und 74 in der Drucksteuereinrichtung eingebaut sind, zuzuführen sind, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 170 fort.
  • Im Schritt 120 wird beurteilt, ob die Marke Fc "1" ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die Marke Fc "1" ist, d. h. der Druck Ps des Öls in der Hochdruckleitung sich auf einen Wert verringert hat, der niedriger als der Vorgabewert Pc ist, nachdem er einmal auf einen Wert gesteigert war, der gleich dem oder höher als der Vorgabewert war, schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 110 fort, wohingegen der Ablauf der Steuerung dann zu Schritt 130 fortschreitet, wenn festgestellt wird, daß die Marke Fc nicht "1" ist, d. h. der Druck Ps noch nicht auf einen Wert gesteigert gewesen ist, der gleich dem oder höher als der Vorgabewert Pc war.
  • Im Schritt 130 wird beurteilt, ob die Marke Fs "1" ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die Marke "1" ist, schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 170 fort, wohingegen der Ablauf der Steuerung zu Schritt 140 fortschreitet, wenn die Marke Fs nicht "1" ist.
  • Im Schritt 140 wird beurteilt, ob die Zeit Ts vergangen ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die Zeit Ts noch nicht vergangen ist, schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 170 fort, wohingegen der Ablauf der Steuerung zu Schritt 150 fortschreitet, wenn festgestellt wird, daß die Zeit Ts vergangen ist.
  • Im Schritt 150 wird die Ts-Zeiteinrichtung gestoppt, und die im Schritt 30 eingelesenen Drücke Pi werden im RAM 208 als die Reservedrücke Pbi gespeichert, und ferner werden die Werte der elektrischen Ströme Ii (i = 1, 2, 3 und 4), die den Elektromagneten 78, 58, 82 und 80, die in den variablen Drosseleinrichtungen 72, 54, 76 und 74 in den Drucksteuereinrichtungen 34, 32, 38 und 36 eingebaut sind, zuzuführen ist, auf der Basis der in dem ROM 206 gespeicherten zweidimensionalen Zuordnung berechnet, wie in Fig. 4 gezeigt ist, so daß die Drücke in den Verbindungsleitungen 84, 56, 88 und 86 zwischen den zugehörigen Drucksteuereinrichtungen und den zugehörigen Absperrventilen auf die jeweiligen Reservedrücke Pbi geregelt werden, d. h. die Drücke, welche im wesentlichen gleich den Drücken Pi in den Arbeitsfluidkammern 2FL, 2FR, 2RL und 2RR sind, die durch die zugehörigen Druck-Meßfühler erfaßt werden, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 160 fort.
  • Im Schritt 160 wird die Marke Fs auf "1" gesetzt, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 170 fort.
  • Im Schritt 170 wird beurteilt, ob der im Schritt 70 berechnete elektrische Strom Ib nicht kleiner als ein Bezugswert Ibo ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß der Strom Ib kleiner als Ibo ist, wird der Ablauf der Steuerung zu Schritt 30 zurückgeführt, wohingegen der Ablauf der Steuerung zu Schritt 180 fortschreitet, wenn festgestellt wird, daß der Strom Ib nicht kleiner als Ibo ist.
  • Im Schritt 180 wird beurteilt, ob der im Schritt 30 eingelesene Druck Ps in der Hochdruckleitung nicht kleiner als ein Bezugswert Pso, der kleiner als der Vorgabewert Pc ist, ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß Ps kleiner als Pso ist, wird der Ablauf der Steuerung zu Schritt 30 zurückgeführt, wohingegen der Ablauf der Steuerung zu Schritt 190 fortschreitet, wenn festgestellt wird, daß Ps nicht kleiner als Pso ist.
  • Im Schritt 190 werden die im Schritt 150 berechneten elektrischen Ströme Ibi oder die im Schritt 110 berechneten elektrischen Ströme Iui den Elektromagneten 78, 58, 82 und 80 zugeführt, die in den variablen Drosseleinrichtungen eingebaut sind, welche in den zugehörigen Drucksteuereinrichtungen enthalten sind, so daß sie zum Einstellen der Drücke in den Arbeitsfluidkammern in den zugehörigen Stelleinrichtungen betrieben werden, und dann wird der Ablauf der Steuerung zu Schritt 30 zurückgeführt. Folglich werden die Schritte 30 bis 190 wiederholt.
  • Im Schritt 200 wird die Zufuhr des elektrischen Stroms zum dem Elektromagneten 190 in dem elektromagnetischen Schaltventil 186 gestoppt, um die Bypass-Steuereinrichtung 196 zu öffnen, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 210 fort.
  • Im Schritt 210 wird das Hauptrelais ausgeschaltet, um den in Fig. 3 gezeigten Steuerablauf zu beenden, die Zufuhr von Elektrizität zu der in Fig. 2 gezeigten elektrischen Steuereinrichtung 200 wird gestoppt.
  • Es ist zu bemerken, daß die durch die Bypass-Steuereinrichtung durchgeführte Drucksteuerung, wenn das System gestartet wird, keinen wesentlichen Teil der Erfindung bildet. Für mehr Details in dieser Hinsicht sollte, wenn es gewünscht wird, auf die japanische Patentanmeldung 63-307189 Bezug genommen werden, die wie die vorliegende Erfindung dem Rechtsnachfolger abgetreten wurde. Es ist auch verständlich, daß die durch die Bypass-Steuereinrichtung durchgeführte Drucksteuerung zum Stoppen des Systems auf die gleiche Weise wie bei dem in der japanischen Patentanmeldung 63-307190, die dem gleichen Rechtsnachfolger wie die vorliegende Erfindung abgetreten wurde, beschriebenen System ausgeführt werden kann.
  • Als nächstes werden unter Bezug auf die Fig. 6A bis 6c und Fig. 7 bis 15 die in dem vorstehend genannten Schritt 110 durchgeführten Berechnungen für die aktive Steuerung beschrieben.
  • Im Schritt 300 werden auf der Basis von zweidimensionalen Zuordnungen wie zum Beispiel den in Fig. 7 bis 9 gezeigten grafischen Darstellungen die Sollwerte Rxh, Rxp und Rxr für das Heben, Nicken bzw. Rollen berechnet, die zum Erreichen einer gewünschten Lage der Fahrzeugkarosserie erforderlich sind, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 310 fort.
  • Es ist zu bemerken, daß in Fig. 7 die durchgezogene Linie eine Verlaufsform des normalen Modus zeigt, welcher eingestellt wird, wenn der Fahrzeughöhen-Einstellschalter auf einen normalen Modus eingestellt wird, und die gestrichelte Linie eine Verlaufsform des hohen Modus zeigt, welcher eingestellt wird, wenn der Fahrzeughöhen-Einstellschalter auf einen hohen Modus eingestellt wird.
  • Im Schritt 310 werden auf der Basis der im Schritt 30 eingelesenen Fahrzeughöhen X&sub1;, X&sub2;, X&sub3; und X&sub4; an dem vorderen linken, vorderen rechten, hinteren linken und hinteren rechten Rad die Berechnungen zum Umwandeln der Verschiebungen in Werte des Hebens "Xxh", des Nickens "Xxp", des Rollens "Xxw" und des Verwindens "Xxw" gemäß den folgenden Gleichungen ausgeführt, und danach schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 320 fort:
  • Xxh = (X&sub1; + X&sub2;) + (X&sub3; + X&sub4;)
  • Xxp = - (X&sub1; + X&sub2;) + (X&sub3; + X&sub4;)
  • Xxr = (X&sub1; - X&sub2;) + (X&sub3; - X&sub4;)
  • Xxw = (X&sub1; - X&sub2;) - (X&sub3; - X&sub4;)
  • Im Schritt 320 werden die Differenzen der jeweiligen Moduswerte gemäß den folgenden Gleichungen berechnet, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 330 fort:
  • Exh = Rxh - Xxh
  • Exp = Rxp - Xxp
  • Exr = Rxr - Xxr
  • Exw = Rxw - Xxw
  • In diesem Zusammenhang kann Rxw Null oder ein Xxw-Wert, der in Schritt 410 berechnet wird, gerade nachdem das aktive Aufhängungssystem zum Betrieb gestartet wurde, oder ein in den letzten Zyklen berechneter Durchschnittswert von Exw sein. Wenn der absolute Wert von Exw gleich oder kleiner als W&sub1; (eine bestimmte positive Konstante) ist, wird Exw auf Null gesetzt.
  • Im Schritt 330 werden Berechnungen für PID-Ausgleichun gen in einer Verschiebungs-Rückführungssteuerung gemäß den 30 folgenden Gleichungen ausgeführt, und danach schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 340 fort.
  • Cxh = Kpxh Exh + Kixh Ixh(n) + Kdxh {Exh(n) - Exh(n-n&sub1;)}
  • Cxp = Kpxp Exp + Kixp Ixp(n) + Kdxp {Exp(n) - Exp(n-n&sub1;)}
  • Cxr = Kpxr Exr + Kixr Ixr(n) + Kdxr {Exr(n) - Exr(n-n&sub1;)}
  • Cxw = Kpxw Exw + Kixw Ixw(n) + Kdxw {Exw(n) - Exw(n-n&sub1;)}
  • Es ist festzustellen, daß in den vorstehenden Gleichungen Ej(n) (j = xh, xp, xr und xw) die aktuellen Werte von Ej sind, und Ej(n-n&sub1;) die in ni Zyklen vorher erzielten Werte von Ej sind. Ferner ist
  • Ij(n) = Ej(n) + Tx Ij(n-1),
  • wobei Ij(n) und Ij(n-1) als der aktuelle Wert von Ij bzw. der Wert von Ij aus dem vorangehenden Zyklus zu bezeichnen sind, und Ijmax als ein festgelegter Wert anzunehmen ist, der absolute Wert von Ij gleich oder kleiner als Ijmax. Die Koeffizienten Kpj, Kij und Kdj (j xh, xp, xr und xw) sind proportionale Konstanten, Integrationskonstanten bzw. Differentationskonstanten.
  • Im Schritt 390 werden Berechnungen für die Umkehrumwandlung der Verschiebungsmodi gemäß den folgenden Gleichungen ausgeführt, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 350 fort:
  • Px&sub1; = 1/4 Kx&sub1;(Cxh - Cxp + Cxr + Cxw)
  • Px&sub2; = 1/4 Kx&sub2;(Cxh - Cxp - Cxr - Cxw)
  • Px&sub3; = 1/4 Kx&sub3;(Cxh + Cxp + Cxr - Cxw)
  • Px&sub4; = 1/4 Kx&sub4;(Cxh + Cxp - Cxr + Cxw),
  • wobei Kx&sub1;, Kx&sub2;, Kx&sub3; und Kx&sub4; proportionale Konstanten sind.
  • Im Schritt 350 werden auf der Basis von zweidimensionalen Zuordnungen wie zum Beispiel den in Fig. 10 und 11 gezeigten grafischen Darstellungen die Druckausgleichungen Pga und Pgl in den Längs- bzw. Querrichtungen berechnet, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 360 fort.
  • Im Schritt 360 werden Berechnungen für PD-Ausgleichungen für die Beschleunigungs-Rückführungssteuerung mit Bezug auf das Nicken (Cgp) und das Rollen (Cgr) gemäß den folgenden Gleichungen berechnet, und danach schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 420 fort:
  • Cgp = Kpgp Pga + Kdgp{Pga(n) - Pga(n-n&sub1;)}
  • Cgr = Kpgr Pgl + Kdgr{Pgl(n) - Pgl(n-n&sub1;)}
  • Hier sind Pga(n) bzw. Pgl(n) die aktuellen Pga bzw. Pgl, und Pga(n-n&sub1;) und Pgl(n-n&sub1;) sind Pga und Pgl bei dem Zyklus, welcher dem aktuellen Zyklus um n&sub1; Zyklen vorangeht. Kdgp und Kdgr sind proportionale Konstanten, während Kdgp und Kdgr Differentationskonstanten sind.
  • Im Schritt 370 wird gemäß der folgenden Gleichung die Lenkwinkelgeschwindigkeit RAs berechnet:
  • RAs = As - As',
  • wobei der in dem Ablaufplan gemäß Fig. 3 in dem einen Zyklus, der dem Zyklus vorangeht, im Schritt 30 eingelesene Lenkwinkel als As' bezeichnet wird.
  • Dann wird auf der Basis einer zweidimensionalen Zuordnung wie zum Beispiel der in Fig. 12 gezeigten grafischen Darstellung, der vorhergehend berechneten Lenkwinkelgeschwindigkeit RAs und der Fahrzeuggeschwindigkeit V eine vorausberechnete Änderungsrate RGl der Querbeschleunigung G1 berechnet, und danach schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 380 fort.
  • Im Schritt 380 werden gemäß den folgenden Gleichungen Berechnungen für die Umkehrumwandlung der Beschleunigungs modi ausgeführt, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 390 fort:
  • Pg&sub1; = Kg&sub1;/4 (-Cgp + K&sub2;f Cgr + K&sub1;f RG1)
  • Pg&sub2; = Kg&sub2;/4 (-Cgp - K&sub2;f Cgr - K&sub1;f RG1)
  • Pg&sub3; = Kg&sub3;/4 (Cgp + K&sub2;r Cgr + K&sub1;r RG1)
  • Pg&sub4; = Kg&sub4;/4 (Cgp - K&sub2;r Cgr - K&sub1;r RG1)
  • In den vorhergehenden Gleichungen sind Kg&sub1;, Kg&sub2;, Kg&sub3; und Kg&sub4; proportionale Konstanten, und K&sub1;f, K&sub1;r, K&sub2;f und K&sub2;r sind Konstanten zum Verteilen der Zuwächse zwischen den vorderen und hinteren Fahrzeugrädern.
  • Im Schritt 390 werden auf der Basis der im Schritt 150 im RAM 208 gespeicherten Drücke Pbi und der Ergebnisse der Berechnungen in den Schritten 340 und 380 gemäß der folgenden Gleichung Solldrücke Pui für die Drucksteuereinrichtungen berechnet, und danach schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 400 fort:
  • Pui = Pxi + Pgi + Pbi (i = 1, 2, 3 und 4)
  • Im Schritt 400 wird beurteilt, ob die Differenzen Ps - Pui zwischen den Drücken Ps in den Hochdruckleitungen und den Solldrücken Pui kleiner als ein Richtwert Cp (ein bestimmter positiver Wert) sind oder nicht, und wenn festgestellt wird, daß Ps - Pui nicht kleiner als Cp ist, schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 430 fort, wohingegen der Ablauf der Steuerung zu Schritt 410 fortschreitet, wenn festgestellt wird, daß Ps - Pui kleiner als Cp ist.
  • Im Schritt 410 wird auf der Basis einer zweidimensionalen Zuordnung wie zum Beispiel der in Fig. 13 gezeigten grafischen Darstellung ein Modifikations-Ausgleichsbetrag cP für die Solldruckwerte berechnet, und danach schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 420 fort.
  • Im Schritt 420 werden die Solldruckwerte gemäß der folgenden Gleichung eingestellt, und danach schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 430 fort:
  • Pui = Ps - Cp + cP
  • Dies dient dazu, die Solldruckwerte Pui zu modifizieren, die so weit abzusenken sind, daß die Verfügbarkeit einer bestimmten Druckdifferenz aufrechterhalten wird, die zum Sichern des stabilen Steuerbetriebs der variablen Drosseleinrichtung 54 u. s. w. wünschenswert ist. Wenn der Wert von cP derart gewählt ist, daß er Null ist, werden die Solldruckwerte Pui, um Ps - Cp zu entsprechen, so sehr abgesenkt, daß die wünschenswerte Druckdifferenz Cp zwischen dem Quellendruck Ps und den Solldrücken Pui aufrechterhalten wird. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, wird der Modifikations-Ausgleichsbetrag cP, wenn Ps so sehr absinkt, daß Ps - Pui fast Null ist, derart gewählt, daß er fast Null ist. Wenn jedoch die Differenz Ps - Pui relativ groß ist, obwohl noch immer die Bedingung gilt, daß Ps - Pui kleiner als Cp ist, wird der Modifikations-Ausgleichsbetrag cP entsprechend vermindert, wie in Fig. 13 gezeigt ist, so daß die geeignete Verminderung der Werte Pui, d. h. die Verminderung, die soviel wie Cp von Ps beträgt, durch einen größeren cP mehr ausgeglichen wird, so daß der geeignete Solldruckwert Ps - Cp + cP größer ist, wenn die Differenz Ps - Pui größer ist.
  • Wenn die Solldruckwerte Pui von diesen ursprünglich gemäß den vorstehend genannten Gleichungen berechneten Werten aus abgesenkt werden, wird der Nullpunkt der aktiven Aufhängungssteuerung, d. h. der Fluiddruckwert für das Aufund Abwärtsbewegen der Stelleinrichtung, von dem der zu steuernde Druck zeitweilig abweicht, etwas in Richtung auf eine Niederdruckseite verschoben, so daß die aktive Aufhängungssteuerung mit zum Steuern an entgegengesetzten Seiten des Nullpunktes der Steuerung zulässigen Abweichungen ausgeführt wird. Obwohl die Fahrzeughöhe durch eine derartige absenkende Modifikation der Solldruckwerte Pui entsprechend verringert ist, wenn die unebenen Straßenbedingungen, das ununterbrochene Slalomfahren o. dgl. enden, wodurch die übermäßige Reduzierung des Quellenfluiddrucks bewirkt werden würde, wird der Quellenfluiddruck in wenigen Sekunden schnell wiederhergestellt, und deshalb gibt es kein Problem beim zeitweiligen Absenken der Solldruckwerte Pui.
  • Im Schritt 430 werden die den Drucksteuereinrichtungen zuzuführenden elektrischen Sollströme gemäß den folgenden Gleichungen berechnet, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 440 fort:
  • I&sub1; = Ku&sub1; Pu&sub1; + Kh(Psr - Ps) - K1 Pd - a
  • I&sub2; = Ku&sub2; Pu&sub2; + Kh(Psr - Ps) - K1 Pd - a
  • I&sub3; = Ku&sub3; Pu&sub3; + Kh(Psr - Ps) - K1 Pd
  • I&sub4; = Ku&sub4; Pu&sub4; + Kh(Psr - Ps) - K1 Pd
  • Es ist festzustellen, daß Ku&sub1;, Ku&sub2;, Ku&sub3;, Ku&sub4; proportionale Konstanten für die entsprechenden Fahrzeugräder sind; Kh und Kl sind Ausgleichskoeffizienten für die Drücke in den Hochdruck- bzw. den Niederdruckleitungen; a ist eine Ausgleichskonstante zwischen den vorderen und hinteren Fahrzeugrädern; und Psr ist ein Standarddruck in der Hochdruckleitung.
  • Im Schritt 440 wird auf der Basis der im Schritt 30 eingelesenen Öltemperatur T und der zweidimensionalen Zuordnung der in Fig. 13 gezeigten grafischen Darstellung ein Ausgleichskoeffizient Kt für die Öltemperatur berechnet, und die Berechnungen zum Ausgleichen der elektrischen Sollströme mit Bezug auf die Öltemperatur werden gemäß der folgenden Gleichung ausgeführt, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 450 fort:
  • Iti = Kt Ii (i = 1, 2, 3 und 4)
  • Im Schritt 450 wird ein elektrischer Strom für ein Verwinden, d. h. ein Verdrehen der Fahrzeugkarosserie um deren Längsachse, gemäß der folgenden Gleichung berechnet, und danach schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 460 fort:
  • Iw = (It&sub1; - It&sub2;) - (It&sub3; - It&sub4;)
  • Im Schritt 460, bei dem der Sollwert des elektrischen Stroms zum Verwinden als Riw bezeichnet wird, wird eine Differenz des elektrischen Stroms zum Verwinden aus dessen Sollwert gemäß der folgenden Gleichung berechnet, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 470 fort:
  • Eiw = Riw - Iw
  • In der vorstehenden Gleichung kann der Wert Riw des elektrischen Stroms zum Verwinden Null sein.
  • Im Schritt 470 wird unter Anwendung einer proportionalen Konstanten Kiwp ein Sollsteuerwert des elektrischen Stroms zum Verwinden gemäß der folgenden Gleichung berechnet, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 480 fort:
  • Eiwp = Kiwp Eiw
  • Im Schritt 480 werden Berechnungen zur Umkehrumwandlung des elektrischen Stroms zum Verwinden gemäß den folgenden Gleichungen ausgeführt, und danach schreitet der Ablauf der Steuerung zu Schritt 490 fort:
  • Iw&sub1; = Eiwp/4
  • Iw&sub2; = -Eiwp/4
  • Iw&sub3; = -Eiwp/4
  • Iw&sub4; = Eiwp/4
  • Im Schritt 490 werden auf der Basis der durch die in den Schritten 440 und 480 ausgeführten Berechnungen erzielten Werte die endgültigen elektrischen Sollströme Iui, die den Drucksteuereinrichtungen zuzuführen sind, gemäß der folgenden Gleichung berechnet, und dann schreitet der Ablauf der Steuerung zu dem in Fig. 3 gezeigten Schritt 170 fort.
  • Iu = Iti + Iwi (i = 1, 2, 3 und 4)
  • Folglich wird gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel im Schritt 400 beurteilt, ob die Differenzen Ps - Pui kleiner als der Richtwert Cp sind oder nicht, und wenn die Differenzen Ps - Pui kleiner als der Richtwert Cp sind, wird der Ausgleichsbetrag cP auf der Basis der zweidimensionalen Zuordnung der in Fig. 13 gezeigten grafischen Darstellung gemäß der Differenz im Druck berechnet, und dann werden im Schritt 420 die Sollwerte Pui für die Drucksteuerung auf Ps - Cp + cP verringert.
  • Deshalb werden dann, wenn der Druck Ps in der Hochdruckleitung aufgrund des Fahrens auf einer unebenen Straße abfällt, während andererseits als ein Ergebnis von Berechnungen in den Schritten 300 - 390 auf der Basis der Fahrzeugbetriebs-Bedingungen die Solldrücke Pui auf bestimmte hohe Werte eingestellt werden, so daß die Differenzen Ps - Pui kleiner als der Richtwert Cp werden, die Solldrücke Pui auf niedrigere Werte modifiziert, und dadurch wird vermieden, daß die variablen Drosseleinrichtungen in den Drucksteuereinrichtungen so sehr geschlossen werden, daß sie ihrem völlig geschlossenen Zustand angenähert werden, und folglich wird vermieden, daß der durch die konstanten und variablen Drosseleinrichtungen in der jeweiligen Drucksteuereinrichtung erzeugte Vorsteuerdruck unstabil wird, und deshalb wird vermieden, daß die Stelleinrichtungen schwingen oder aufgrund derartiger Schwingungen der Stelleinrichtungen ein Geräusch erzeugt wird.
  • Alternativ dazu kann im Schritt 400, wenn die Entscheidung "ja" ist, der Solldruck Pui wie folgt berechnet werden, ohne daß der Modifikations-Ausgleichsbetrag cP berechnet wird:
  • Pui = Ps - Cp
  • Obwohl im vorstehenden die Erfindung mit Bezug auf ein besonderes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist es für den Fachmann verständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf ein derartiges Ausführungsbeispiel eingeschränkt ist, und innerhalb des Rahmens der Erfindung verschiedene Modifikationen möglich sind, wie in den Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (1)

1. Fluiddruckgeregelte aktive Aufhängung in einem Fahrzeug wie zum Beispiel einem Automobil, mit einer fluiddruckgeregelten Stelleinrichtung (1FR, 1FL, 1RR, 1RL), die eine Fluidkammer (2FR, 2FL, 2RR, 2RL) hat und eine Fahrzeugkarosserie gegenüber einem Rad abstützt, um eine Höhe der Fahrzeugkarosserie relativ zu dem Rad in Übereinstimmung mit einem der Fluidkammer zugeführten Fluiddruck variieren zu können, einer Fluidzufuhrleitungs-Einrichtung (18) zum Zuführen eines Arbeitsfluids zu der Fluidkammer der Stelleinrichtung, einer Fluidablaßleitungs-Einrichtung (48) zum Ablassen des Arbeitsfluids von der Fluidkammer der Stelleinrichtung, und einer Drucksteuereinrichtung einschließlich einer zwischen die Fluidzufuhrleitungs-Einrichtung und die Fluidablaßleitungs-Einrichtung geschalteten Schaltventil-Einrichtung (40, 42, 44, 46), um die Fluidkammer der Stell&ge; einrichtung wahlweise mit entweder der Fluidzufuhrleitungs Einrichtung oder der Fluidablaßleitungs-Einrichtung zu ver&ge; binden, um den der Fluidkammer der Stelleinrichtung zuge&ge; führten Fluiddruck zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltventil-Einrichtung (40, 42, 44, 46) durch einen Vorsteuerdruck betätigt wird, daß eine variable Drosselein&ge; richtung (54, 72, 74, 76) zur Erzeugung des Vorsteuerdrucks aus dem Druck des Arbeitsfluids in der Fluidzufuhrleitungs-Einrichtung durch Abgabe eines Teils des Arbeitsfluids von dieser vorgesehen ist, und daß eine Drosselsteuereinrichtung (58, 78, 80, 82) zum Steuern der variablen Drosseleinrich&ge; tung vorgesehen ist, um den Vorsteuerdruck auf einen < DPA NB=35> Solldruck zu regeln, wobei die Drucksteuereinrichtung eine Einrichtung zum Modifizieren des Sollwerts aufweist.
DE69013817T 1989-08-30 1990-08-23 Flüssigkeitsdruckgeregelte aktive Aufhängung mit Bypassdruckregelung des Arbeitsfluids mit variablen Sollwerten. Expired - Fee Related DE69013817T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1223488A JP2594156B2 (ja) 1989-08-30 1989-08-30 流体圧式アクティブサスペンション

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013817D1 DE69013817D1 (de) 1994-12-08
DE69013817T2 true DE69013817T2 (de) 1995-03-30

Family

ID=16798921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013817T Expired - Fee Related DE69013817T2 (de) 1989-08-30 1990-08-23 Flüssigkeitsdruckgeregelte aktive Aufhängung mit Bypassdruckregelung des Arbeitsfluids mit variablen Sollwerten.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5042834A (de)
EP (1) EP0415267B1 (de)
JP (1) JP2594156B2 (de)
DE (1) DE69013817T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07102768B2 (ja) * 1989-04-14 1995-11-08 トヨタ自動車株式会社 流体圧式アクティブサスペンション
JP3179079B2 (ja) * 1989-06-22 2001-06-25 富士重工業株式会社 車両用アクテイブサスペンションの制御方法
US5200895A (en) * 1989-12-13 1993-04-06 Atsugi Unisia Corporation Automotive suspension system with enhanced response characteristics
JP2621552B2 (ja) * 1990-03-06 1997-06-18 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
JP3017512B2 (ja) * 1990-04-27 2000-03-13 アイシン精機株式会社 車輌のロール制御装置
DE4035313C2 (de) * 1990-11-07 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert System zum Regeln eines Fahrwerkes
JPH04231206A (ja) * 1990-12-27 1992-08-20 Toyota Motor Corp 流体圧式アクティブサスペンション
JP2852565B2 (ja) * 1991-01-14 1999-02-03 トヨタ自動車株式会社 流体圧式アクティブサスペンション
JP2002510777A (ja) * 1998-04-07 2002-04-09 マックニーリイ,ピー.,デニス サスペンション、およびそのための動荷重補償流体ばね
US7490836B2 (en) * 2005-09-01 2009-02-17 Cnh America Llc Progressive control for a front suspended axle of a vehicle
WO2009018155A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Hendrickson Usa, L.L.C. Pneumatic proportioning system for vehicle air springs
SE532590C2 (sv) * 2007-11-09 2010-03-02 Bae Systems Haegglunds Ab Fjädringsanordning samt förfarande vid fjädring och/eller dämpning för fordon
DE102008040534B4 (de) * 2008-07-18 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Abgleich des Arbeitspunktes von Ventilen in einem hydraulischen System
EP3093632B1 (de) * 2015-05-11 2020-03-11 Mettler-Toledo GmbH Wiegevorrichtung mit anwendungseinheiten
US10080310B2 (en) 2015-06-26 2018-09-18 International Business Machines Corporation Bypassing a removed element in a liquid cooling system
JP6579125B2 (ja) * 2017-02-15 2019-09-25 トヨタ自動車株式会社 サスペンションシステム
US11021031B2 (en) * 2018-10-29 2021-06-01 Polaris Industries Inc. Suspension pre-load adjustment system
DE102019107218B4 (de) * 2019-03-21 2023-07-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dämpfungsmodul für zwei Dämpfungsvorrichtungen an zwei Radträgern einer Achse eines Fahrzeugs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2506331B2 (ja) * 1986-02-14 1996-06-12 日産自動車株式会社 能動制御型サスペンシヨン装置
JPS63106127A (ja) * 1986-10-24 1988-05-11 Mazda Motor Corp 車両のサスペンシヨン装置
JP2537226B2 (ja) * 1987-03-06 1996-09-25 日産自動車株式会社 能動型サスペンシヨン装置
JPS63263117A (ja) * 1987-04-17 1988-10-31 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用アクテイブサスペンシヨン装置の制御方法
JP2534255B2 (ja) * 1987-04-21 1996-09-11 日産自動車株式会社 車両用油圧供給装置
JPH0635242B2 (ja) * 1987-09-04 1994-05-11 三菱自動車工業株式会社 車両用サスペンション装置
JP2621882B2 (ja) * 1987-10-05 1997-06-18 株式会社ユニシアジェックス 油圧サスペンション装置
JPH01249506A (ja) * 1988-03-31 1989-10-04 Nissan Motor Co Ltd 能動型サスペション装置
JPH02225119A (ja) * 1988-11-10 1990-09-07 Toyota Motor Corp 流体圧式サスペンション
JP2611396B2 (ja) * 1988-12-05 1997-05-21 トヨタ自動車株式会社 車輌用車高調整装置
US4973080A (en) * 1988-12-05 1990-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic suspension system for a vehicle with less abrupt change in vehicle height when started
JP2623793B2 (ja) * 1988-12-05 1997-06-25 トヨタ自動車株式会社 車輌用車高調整装置
US4957309A (en) * 1988-12-29 1990-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pressure control system for suspension
JP2528964B2 (ja) * 1989-03-27 1996-08-28 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
JP2570419B2 (ja) * 1989-03-30 1997-01-08 トヨタ自動車株式会社 車輌用車高調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0386615A (ja) 1991-04-11
DE69013817D1 (de) 1994-12-08
US5042834A (en) 1991-08-27
EP0415267A2 (de) 1991-03-06
EP0415267B1 (de) 1994-11-02
EP0415267A3 (en) 1992-08-19
JP2594156B2 (ja) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020407T2 (de) Hydraulisches aktives Federungssystem für ein Fahrzeug mit rückgekoppelter Fahrzeughöhenregulierung.
DE69030412T2 (de) Druckmittelgesteuerte Aktiv-Aufhängung, die auf Veränderungen der Fahrzeughöhenrate oder Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus reagiert
DE69013817T2 (de) Flüssigkeitsdruckgeregelte aktive Aufhängung mit Bypassdruckregelung des Arbeitsfluids mit variablen Sollwerten.
DE69120461T2 (de) Rollkontrollsystem eines Fahrzeuges mit Gegensteuerung
DE69024831T2 (de) Aktives hydraulisches Aufhängungssystem für ein Fahrzeug, das zur gleichen Zeit den Komfort und die Strassenlage eines Fahrzeuges verbessert
DE69002988T2 (de) Aktive hydraulische Fahrzeugaufhängung für die Fahrzeugrahmenlageregelung bei Querbeschleunigung.
DE68921589T2 (de) Steuersystem, das auf die Grösse der Drehlage und deren Änderungsgeschwindigkeit reagiert, für die Regelung der Untersteuer-/Übersteuercharakteristik eines Fahrzeugs.
DE69032192T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem für ein Fahrzeug mit einem Vierrad-Lenksystem
DE69200941T2 (de) Aktive Radaufhängung eines Fahrzeuges mit einer Einrichtung zum Kompensieren der Seitenführungskraft.
DE68917272T2 (de) Hydraulisches Aufhängungssystem für ein Fahrzeug, wobei die Höhe beim Start weniger schnell geändert wird.
DE3788594T2 (de) Aktiv geregeltes Fahrzeugaufhängungssystem mit regelbarer Rollstabilität.
DE3785468T2 (de) Stabilisatorkontrollsystem.
DE68921590T2 (de) Aktives hydraulisches Steuersystem, welches das Steuern der Lage eines hochbelasteten Fahrzeugs ermöglicht.
DE69011245T2 (de) Flüssigkeitsdruckgeregelte aktive Aufhängung mit variablem, vom Verhältnis der Lenkwinkel der Vorder- und Hinterräder abhängigem Betriebsverhalten.
DE3879121T2 (de) Aktiv geregeltes Aufhängungssystem mit Regelung der Stromversorgung.
DE68908521T2 (de) Aktive Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit Driftwinkel-abhängiger Steuerung zur Verbesserung des Lenkverhaltens.
DE68908846T2 (de) Hydraulisches Fahrzeugaufhängungssystem.
DE4024305A1 (de) Aktives aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE69005073T2 (de) Drucksteuervorrichtung einer Aufhängung.
DE4024306A1 (de) Steuervorrichtung zur stellungsaenderung fuer aktive aufhaengungssysteme von kraftfahrzeugen
DE3932475C2 (de)
DE4331582C2 (de) Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer mit Druckmittel arbeitenden aktiven Radaufhängung, und Radaufhängung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3835057C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Radaufhängungen eines Fahrzeugs
DE68912546T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem.
EP0530755B1 (de) Niveauregelung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee