DE69003074T2 - Werkstoff, Struktur, Filter und Katalysator. - Google Patents

Werkstoff, Struktur, Filter und Katalysator.

Info

Publication number
DE69003074T2
DE69003074T2 DE90119018T DE69003074T DE69003074T2 DE 69003074 T2 DE69003074 T2 DE 69003074T2 DE 90119018 T DE90119018 T DE 90119018T DE 69003074 T DE69003074 T DE 69003074T DE 69003074 T2 DE69003074 T2 DE 69003074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
phase
silica
mullite
corundum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90119018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69003074D1 (de
Inventor
John Paul Day
Timothy Van Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Publication of DE69003074D1 publication Critical patent/DE69003074D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69003074T2 publication Critical patent/DE69003074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft poröses gesintertes keramisches Material, das primär darauf basiert, daß es aus kristallinen Phasen aus Mullit und Korund (Alpha-Aluminiumoxid) besteht, die mit einer Phase, die auf amorpher Aluminiumoxid-Kieselsäure basiert, in Verhältnissen vermischt sind, die eine Kombination verbesserter Festigkeit, Kriechfestigkeit und dimensionsmäßiger Stabilität bei hohen Anwendungstemperaturen zusammen mit guter Wärmeschockfestigkeit schaffen. Bei einer besonders vorteilhaften Form der Erfindung ist ein keramischer Verbundkörper bzw. ein Honigwabenaufbau oder eine zellulare Monolith- Struktur aus dem Material hergestellt und dient für viele nützliche Zwecke. Insbesondere sind Filter für geschmolzenes Metall (z.B. zum Filtern geschmolzenen Stahls und Gußeisens) und katalytische Konverter oder Vergasungsbrenner (z.B. zum Reduzieren unvollständig verbrannter Emissionen von Feststoff- Brennstoff-Brennvorrichtungen) zu erwähnen, die aus solchen Honigwabenstrukturen aufgebaut sind.
  • Mehrere poröse gesinterte Mullit-Korund-Keramikmaterialien sind bisher vorgeschlagen und für eine Vielzahl von Zwecken benutzt worden.
  • Das US-Patent 4,560,478 offenbart keramisches Material, das aus porösem Aluminiumoxid mit einer analytischen Massenzusammensetzung in Gew.-% von 70-92 % Aluminiumoxid besteht und in Gew.-% 1-95% nadelförmige Kristalle enthält, die offensichtlich Mullit-Kristalle sind. Dieses Material hat die Form eines dreidimensionalen Netzwerks von Strängen, die miteinander verbundene Zellen definieren, was eine Nachbildung von Zell- Polyurethan ist, mit dem es gebildet ist. Zum Ausstatten des resultierenden Körpers mit Wärmeschockfestigkeit ist in dem Netzwerk Nitrid, Karbid, Borid oder Silizid von Metall verteilt. Von solchen Körpern wird gesagt, daß sie als Filter für geschmolzenes Metall, Scheidevorrichtungen für aus Partikeln bestehende Stoffe in Abgasen, andere Filter und Trägersubstanzen nützlich sind.
  • Bei drei Filtern für geschmolzenes Metall aus einem porösen gesinterten keramischen Honigwabenaufbau, die kürzlich auf dem kommerziellen Markt gefunden wurden, wurde bestimmt, dar sie die folgenden Zusammensetzungen (in Gew.-%) besitzen: Produkt Massenanalyse- Aluminiumoxid Kieselsäure Phasenanalyse- Mullit Korund Kristobalit Quarz (geschätzt) Auf amorpher Aluminiumoxid-Kieselsäure basierende Phase (* geschätzt)
  • Ein katalytischer Vergasungsbrenner eines Holzofens aus poröser gesinterter Keramik vom Mullit-Typ in der Form eines Honigwabenaufbaus, der kommerziell verfügbar gewesen ist, besteht bei seiner Massenanalyse aus 72 Gew.-% Aluminiumoxid und hat eine Phasenanalyse in Gew.-% von etwa 61% Mullit, 26% Korund, 9% Kristobalit und 4% Amorphes.
  • Jedoch führen uns unsere Nachforschungen zu der Entdeckung eines porösen gesinterten keramischen Materials, das die vorgenannte Kombination verbesserter Eigenschaften besitzt, die keines der uns bekannten porösen gesinterten Mullit- Aluminiumoxid-Materialien nach dem Stand der Technik besessen oder geboten hat.
  • Das poröse keramische Material der Erfindung besteht aus einer analytischen Massenzusammensetzung in Gew.-% von 74-79% Aluminiumoxid und dem Gleichgewicht aus Kieselsäure wahlweise mit anderen Oxiden und/oder Verunreinigungen, die natürlich von den Füllmaterialien herrühren, und besitzt eine Phasenzusammensetzung in Gew.-% von 45-75% Mullit, 23-45% Korund, 0-8% Kristobalit und dem Gleichgewicht aus einer Phase, die zu 2-10% aus amorpher Aluminiumoxid-Kieselsäure besteht. Allgemein übersteigen die anderen Oxide und/oder die Verunreinigungen nicht 3 Gew.-%. Die kristalline Phase aus Mullit enthält einen nicht-stöchiometrischen Überschuß von Aluminiumoxid in einer festen Lösung, die jene Phase mit einer höheren Schmelztemperatur als stöchiometrisches Mullit versieht. Das andere Oxid kann irgendein Oxid, z.B. Magnesiumoxid, sein, das eine feste Lösung mit Aluminiumoxid in der kristallinen Phase von Korund bildet. Die Verunreinigungen sind im wesentlichen in der amorphen Phase enthalten, die für gewöhnlich etwa aus einem Drittel Aluminiumoxid und etwa zwei Dritteln Kieselsäure besteht, obwohl eine solche amorphe Phase von etwa 0% bis zu 40% Al&sub2;O&sub3; variieren kann. Das Material besteht im allgemeinen aus blockigen und flachen Kristallen, die mit der amorphen oder glasigen Phase vermischt sind, ist aber im wesentlichen oder praktisch frei von nadelförmigen Kristallen, einschließlich jenen aus Mullit. Diese ausgeglichene Zusammensetzung des Materials schafft die Kombination der verbesserten Eigenschaften, die oben beschrieben sind und hierin im nachfolgenden erläutert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Form der Erfindung ist ein Honigwabenaufbau mit miteinander verbundenen dünnen Wänden des porösen gesinterten Materials der Erfindung, die offen-endige Zellen definieren. Ein derartiger Aufabu bzw. eine derartige Struktur kann Zellen-Querschnitts-Formen, Zellendichten pro Einheit einer Querschnittsfläche der Struktur und Wanddicken besitzen, wie sie allgemein in der Technologie keramischer Honigwaben- oder zellularer Monolith-Strukturen bekannt sind.
  • Besonders wünschenswerte Ausführungsbeispiele dieser Strukturen der Erfindung sind Filter für geschmolzenes Metall und katalytische Konverter oder Vergasungsbrenner für Festkörper- Brennstoff-Brennvorrichtungen. Für Filter für geschmolzenes Metall besitzen die Strukturen wünschenswert eine Zellendichte von etwa 9-400 Zellen pro Quadrat-Inch, eine Wanddicke von 0,025-0,127 (vorzugsweise 0,03-0,089) cm {0,010-0,050 (vorzugsweise 0,012-0,035) Inch} und eine Zellendurchflußlänge von 0,635-2,540 (vorzugsweise 1,016-2,032) cm {0,25-1,0 (vorzugsweise 0,4-0,8) Inch}. Die Wanddicke eines unbeschichteten Filters ist sehr wichtig, damit Eingüsse geschmolzenen Stahls innerhalb von etwa 20 Sekunden oder so einen Schlacken- Korrosions-Angriff überleben können, und zwar Eingüsse, die bis zu drei Minuten oder so dauern. Allgemein wird eine unbeschichtete Wanddicke von 0,046 cm (0,018 Inch) oder mehr Eingüsse geschmolzenen Stahls überleben. Jedoch können etwas dünnere Wände benutzt werden, wenn der Filter eine Beschichtung besitzt, die einem derartigen Schlackenangriff besser widersteht, wie beispielsweise die Thermit-Beschichtung, die in unserer anhängigen US-Patentanmeldung 07/241,581 offenbart ist. Solche Filter für geschmolzenes Metall können in bekannten Anordnungen wie beispielsweise jenen verwendet werden, die in den US-Patenten 4,591,383 und 4,681,624 erläutert sind. Für katalytische Vergasungsbrenner für Festkörper-Brennstoff- Brennvorrichtungen sind die Strukturen mit einem Katalysator daran ausgestattet, und zwar vorzugsweise aus der Kombination einer Alumiuniumoxid-Glasurschicht und einem Edelmetall- Katalysator, wie es in dem wieder veröffentlichten US-Patent 33,077 beschrieben ist, und sie besitzen wünschenswerterweise eine Zellendichte von weniger als 200 (vorzugsweise 9-25) Zellen pro Quadrat-Inch, eine Wanddicke von 0,010-0,050 (vorzugsweise 0,015-0,0259) Inch und eine Zellendurchflußlänge, die für das Volumen und eine Zellendichte des Vergasungsbrenners geeignet ist, wie es gemäß dem wiederveröffentlichten US-Patent 33,077 bekannt ist.
  • Beim Filtern geschmolzenen Stahls ist es vorteilhaft, daß das poröse gesinterte Material mit dem Honigwabenaufbau die analytische Massenzusammensetzung in Gew.-% von 60-70% Mullit, 23-33% Korund, 0-2% Kristobalit besitzt, und das Gleichgewicht aus einer Phase ist, die zu 5-10% aus amorpher Aluminiumoxid- Kieselsäure besteht. In diesen Fällen sind die gewünschten Zellendichten 9-100 Zellen pro Quadrat-Inch und die gewünschten unbeschichteten Wanddicken sind 0,046-0,089 cm (0,018-0,035 Inch).
  • Zum Filtern geschmolzenen Gußeisens können dieselben Strukturen benutzt werden, wie sie oben zum Stahlfiltern benannt sind, aber es ist herausgefunden worden, daß es ökonomisch wünschenswert ist, daß das poröse gesinterte Material aus dem Honigwabenaufbau eine Phasenzusammensetzung in Gew.-% von 45-65% Mullit, 30-45% Korund, 0-8% Kristobalit besitzt, und das Gleichgewicht aus einer Phase ist, die zu 5-10% aus amorpher Aluminiumoxid-Kieselsäure besteht.
  • Produkte der Erfindung können im allgemeinen aus irgendeiner geeigneten Mischung aus Aluminiumoxid und Aluminiumsilikat- Mineralen, z.B. Tonerdeschamotten, Cyanit, Sillimanit etc. vorbereitet werden. Tonerdeschamotte sind zum Extrudieren von Honigwabenstrukturen bevorzugt, unter denen Kaolinit, Halloysit, Montmorillonit, Illit, Allophan und Chlorit verwendet werden kann. Kaolin-Tonerdeschamotte sind am meisten bevorzugt.
  • Die Mischungen mit keramischem Zusatzmaterial werden durch irgendein geeignetes keramisches Formungsverfahren in gewünschte Formen geformt, das irgendeine Form von plastischem Mischpressen oder einer Schlamm-Gußtechnik sein kann. Beispielsweise können die honigwabenförmigen oder zellularen Monolithstrukturen extrudiert werden, wie es aus den US-Patenten 3,790,654 und 3,824,196 bekannt ist, oder sie können durch Bondieren von Schichten hergestellt werden, wie es aus den US-Patenten 3,112,184 und 3,444,925 bekannt ist. Eine Extrudieren ist ein ökonomisch bevorzugtes Verfahren.
  • Zum plastischen Formen der Mischungen mit Zusatzmaterial werden sie typischerweise mit temporären organischen Bindern und Plastifikatoren und mit einer plastifizierenden Flüssigkeit, z.B. Wasser, gemischt, was alles herkömmlich in der Keramiktechnologie praktiziert wird.
  • Nach dem Formen der Mischungen mit Zusatzmaterial in grüne Körper oder Strukturen werden die letzteren auf herkömmliche Weise getrocknet und dann zum Entwickeln der erforderlichen Phasenzusammensetzung in dem porösen gesinterten keramischen Material mittels einem geeigneten Programm bis zu einer Sintertemperatur von etwa 1375-1425ºC gebrannt. Es ist notwendig, das Material nicht bei einer zu hohen Temperatur zu brennen, weil dies eine weitere Reaktion verursachen würde, die die amorphe Phase abreichert und die Mullitphase mit dem Nachteil des Verlustes eines bemerkenswerten Betrags der Wärmeschockfestigkeit erhöht.
  • Eine Reihe von porösen gesinterten keramischen Materialien wurde in den Formen extrudierter Stäbe mit einem Durchmesser von 0,953 cm (3/8 Inch) und einer Länge von etwa 12,7 cm (5 Inch), wenn gebrannt, und extrudierte honigwabenförmige Strukturen mit einer Zellendichte von 100 Zellen pro Quadrat-Inch und einer Wanddicke von etwa 0,051-0,056 cm (0,020-0,022 Inch), wenn gebrannt, hergestellt. Sie wurden aus Mischungen der keramischen Zusatzmaterialien gebildet, die in Tabelle 1 gezeigt sind. Tabelle 1 Partikelgrößenverteilung Material feiner als Hydrit-PX unbearbeitetes Kaolin-Tonerdeschamott Glomax-LL kalziniertes Kaolin-Tonerdeschamott Alcan-C-701 Aluminiumoxid
  • Diese keramischen Zusatzmaterialien wurden in einer Serie von Proportionen hervorbringenden nominalen Aluminiumoxid- Massenanalysen gemischt, und zwar alle in Gew.-%, wie es in Tabelle 2 gezeigt ist, und mit dem Zusatz in Gew.-% von 4% Dow-A4M-Methocel -Methylzellulose als Verbindungsplastifizierer, 1% Natrium-Stearat als Extrudierhilfe und 26-27% Wasser. Die Proben, die mit einem Stern bezeichnet sind, gehören nicht zu der Erfindung. Tabelle 2 Chemische Analysen Probe Nominale Masse von Aluminiumoxid Hydrit-PX Glomax-LL Alcan-C-701
  • Nach einem Extrudieren der Stäbe und der Strukturen von diesen Zusatzmischungen wurde der resultierende Vorformling gebrannt, und zwar im allgemeinen bei einer Rate von 40ºC/Stunde bis zu 1390ºC, dann für acht Stunden bei einer Sintertemperatur von 1390-1410ºC gehalten und innerhalb von 20 Stunden etwa auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Tabelle 3 zeigt die Phasenanalysen der Stäbe in Gew.-%. Wieder gehören die Proben, die mit einem Stern markiert sind, nicht zu der Erfindung. Tabelle 3 Röntgenstrahlbrechnungsanalyse Probe Nominale Masse Aluminiumoxid Mullit Korund Kristobalit Amorph
  • Die Tabelle 4 zeigt die physikalischen Eigenschaften der Stäbe derselben Proben, von denen einige auch bei 1650ºC gebrannt wurden. Die Proben 3-7, die bei 1650ºC gebrannt wurden, gehören aufgrund einer Abreicherung der amorphen Phase nicht zu dieser Erfindung, sondern dienen dazu, die dimensionsmäßige Stabilität jener Proben der Erfindung zu erläutern, die bei einem Nominalwert von 1400ºC gebrannt wurden. Die Durchschnittsschlackenwerte bewegen sich in Milli-Einheiten, von denen einer 0,0254 mm (0,001 Inch) beträgt, und wurden durch den folgenden Test bestimmt: (a) die Stäbe werden auf zwei Halterungen angeordnet und überspannen die 3,75 Inch des Raums zwischen jenen Halterungen, (b) die Anordnung der Stäbe und der Halterungen wird in einem Ofen auf 1650ºC erhitzt und in dem Ofen für eine Stunde auf 1650ºC gehalten, und (c) nach einem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Schlacke der Stäbe zwischen den Halterungen gemessen. Ein Schrumpfen aufgrund des Feuerns wird in linearen Prozentmaßen angegeben. Das Bruchmodul (MOR) oder die Biegefestigkeit wird in psi-Einheiten angegeben (1 psi = 6,89 10&supmin;³ upa). Der thermische Expansionskoeffizient (CTE) ist in Einheiten von x 10&supmin;&sup7;/ºC über dem Temperaturbereich von 25 bis 900ºC angegeben. Die Hg-Porösität ist in Volumenprozent angegeben. Tabelle 4 Nominale Masse 1400ºC unter Feuer 1650ºC unter Feuer Probe Aluminiumoxid Durchschn. Schlakke Schrumpfen unter Feuer Hg Porös Schrumpfen unter Feuer
  • Die Daten in Tabelle 4 zeigen, daß Proben der Erfindung im Gegensatz zu den Proben, die nicht zu der Erfindung gehören, eine außergewöhnlich und überraschend verbesserte hohe Temperaturschlacke oder eine Kriechfestigkeit zusammen mit einer verbesserten Biegefestigkeit besitzen. Die eher ähnlichen Feuerschrumpfungen bei beiden Feuertemperaturen für die Proben 3-7 im Vergleich mit jenen mehr unterschiedlichen Schrumpfungen für die anderen Proben zeigen an, daß das Material dieser Erfindung (d.h. bei einem nominalen Wert von 1400ºC gebrannt) beim Einsatz bei höheren Temperaturen nicht einem nachteiligen Schrumpfen unterzogen wird, wie beispielsweise bis zu 1650ºC beim Filtern geschmolzenen Stahls für bis zu drei Minuten oder so. Somit kann das Material der Erfindung bei der niedrigeren Temperatur gebrannt werden, danit eine adäquate amorphe Phase zusammen mit anderen Zusammensetzungserfordernissen der Erfindung geschaffen werden, damit ein derartiges Material mit guter Wärmeschockfestigkeit geschaffen wird, und trotz irgendeiner weiteren Reaktion in jenem Material nach einem Aushalten des Wärmeschocks der höheren Betriebstemperatur wird es nicht bemerkenswert weiter schrumpfen. Der letztere vorteilhafte Effekt versichert dagegen, daß beispielsweise ein Filter für geschmolzenen Stahl oder Gußeisen während des Filterns seinen mechanischen Halt oder seine feste Position verliert und dadurch einen Fehler bei der Filterfunktion verursacht. Darüber hinaus zeigt, da die mikrostrukturellen Mechanismen des Schrumpfens aufgrund von Feuer dieselben wie jene sind, die ein Kriechen bei hoher Temperatur verursachen, eine derartige dimensionsmäßige Stabilität bei hoher Temperatur auch eine hohe Festigkeit gegenüber Kriechen bei hoher Temperatur an. Die verbesserten niedrigeren CTE-Werte für die Proben 3-7 zeigen auch einen höheren Festigkeitswert gegenüber Wärmeschock der vorliegenden Erfindung.
  • Die Tabelle 5 zeigt Daten der physikalischen Eigenschaften und Testergebnisse des Filterns geschmolzenen Stahls an honigwabenförmigen Strukturen der bezeichneten Proben. Werte der gesamten Schrumpfung, MOR und CTE sind in denselben Einheiten wie jene in Tabelle 4 angegeben. Diese honigwabenförmigen Proben wurden mit Zinn grundiert, bevor ihre MOR unter Anwendung des bekannten "Ring-auf-Ring" Tests gemessen wurden. Die Filtertestergebnisse kommen von Tests, bei denen ein Anguß-System benutzt wird, das einen ferrostatischen Kopf von 40,64 cm (16 Inch), eine nicht gestützte Filterspannweite zwischen Montageorten von 8,1 cm (3,2 Inch), eine Zellendurchflußlänge in dem Filter in horizontaler Richtung von 1,27 cm (0,5 Inch) und einen zu filternden Strom von 9018 kg (200 Pounds) des geschmolzenen Stahls verwendet. Tabelle 5 Probe Nominalmasse Aluminium Gesamtschrumpfung Filtertestergebnisse Aufweichungsfehler bei > 1621ºC nicht getestet Wiederholbarer Erfolg bei 1657ºC; einzelner Erfolg bis zu 1663ºC Wiederholbarer Erfolg bei 1657ºC; einzelner Erfolg bis zu 1663ºC Aufweichfehler bei 1640ºC
  • Eine extrudierte honigwabenförmige Struktur der Probe 6 mit einer Zellendichte von 300 Zellen pro Quadrat-Inch und einer Wanddicke von 0,030 - 0,036 cm (0,012 - 0,014 Inch) wurde auch bei einer Rate von 90ºC/Stunde bis zu 1385-1395ºC gebrannt und für vier Stunden auf dieser Temperatur gehalten, und dann wurde sie auf Raumtemperatur abgekühlt. Die resultierende Phasenanalyse dieser Struktur betrug in Gew.-% 54% Mullit, 35% Korund, 4% Kristobalit und 7% amorphe Phase. Sie wurde wiederholt beim Filtern von geschmolzenem Gußeisen bei 1540ºC erfolgreich getestet.

Claims (10)

1. Poröses gesintertes keramisches Material mit einer analytischen Massenzusammensetzung in Gew.-% von 74-79 % Aluminiumoxid und dem Gleichgewicht aus Kieselsäure wahlweise mit anderen Oxiden und/oder Verunreinigungen und mit einer Phasenzusammensetzung in Gew.-% von 45-75 % Mullit, 23-45% Korund, 0-8 % Kristobalit und dem Gleichgewicht aus einer Phase, die zu 2-10 % auf amorpher Aluminiumoxid-Kieselsäure besteht.
2. Material nach Anspruch 1, bei dem das andere Oxid und/oder Verunreinigungen in der analytischen Massenzusammensetzung etwa 38 Gew.-% nicht übersteigen.
3. Material nach Anspruch 1, bei dem die analytische Massenzusammensetzung in Gew.-% 76-79 % Aluminiumoxid und die Phasenzusammensetzung in Gew.-% 60-76 % Mullit, 23-33 % Korund, 0-2 % Kristobalit und das Gleichgewicht aus einer Phase aufweist, die zu 5-10 % auf amorpher Aluminiumoxid- Kieselsäure besteht.
4. Material nach Anspruch 1, bei dem die Phasenzusammensetzung in Gew.-% aus 45-65 % Mullit, 30-45 % Korund, 0-8% Kristobalit und dem Gleichgewicht aus einer Phase besteht, die zu 5-10 % auf amorpher Aluminiumoxid-Kieselsäure basiert.
5. Material nach Anspruch 1, bei dem das Korund das andere Oxid in fester Lösung mit Aluminiumoxid enthält.
6. Material nach Anspruch 1, bei dem die Phase, die auf der amorphen Aluminiumoxid-Kieselsäure basiert, im wesentlichen die Verunreinigungen enthält.
7. Material nach Anspruch 1, das im wesentlichen frei von nadelähnlichen Kristallen ist.
8. Verwendung des Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Honigwabenaufbau mit miteinander verbundenen Wänden eines porösen gesinterten keramischen Materials, die offenendige Zellen bilden.
9. Verwendung des Honigwabenaufbaus nach Anspruch 8 als Filter für geschmolzenes Metall, als Filter für geschmolzenen Stahl und als Filter für geschmolzenen Grauguß.
10. Verwendung des Honigwabenaufbaus nach Anspruch 8 als katalytischer Konverter für eine Feststoffbrennvorrichtung.
DE90119018T 1989-11-01 1990-10-04 Werkstoff, Struktur, Filter und Katalysator. Expired - Fee Related DE69003074T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/430,719 US5281462A (en) 1989-11-01 1989-11-01 Material, structure, filter and catalytic converter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69003074D1 DE69003074D1 (de) 1993-10-07
DE69003074T2 true DE69003074T2 (de) 1994-02-03

Family

ID=23708737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90119018T Expired - Fee Related DE69003074T2 (de) 1989-11-01 1990-10-04 Werkstoff, Struktur, Filter und Katalysator.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5281462A (de)
EP (1) EP0425833B1 (de)
JP (1) JPH03170380A (de)
KR (1) KR910009605A (de)
AT (1) ATE93826T1 (de)
BR (1) BR9004580A (de)
CA (1) CA2022454A1 (de)
DE (1) DE69003074T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558760A (en) * 1994-12-12 1996-09-24 Micropyretics Heaters International, Inc. Filter/heating body produced by a method of spraying a shape
US5814164A (en) 1994-11-09 1998-09-29 American Scientific Materials Technologies L.P. Thin-walled, monolithic iron oxide structures made from steels, and methods for manufacturing such structures
US5961918A (en) * 1996-05-20 1999-10-05 Corning Incorporated Triangular cell metal filters
US5948713A (en) * 1997-07-23 1999-09-07 North American Refractories Co. Cristobalite-free mullite grain and method of producing same
DE19743673C2 (de) * 1997-10-02 2002-05-08 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur Wasserstofferzeugung aus Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
JPH11130405A (ja) 1997-10-28 1999-05-18 Ngk Insulators Ltd 改質反応装置、触媒装置、それらに用いる発熱・触媒体、及び改質反応装置の運転方法
EP0992467B1 (de) * 1998-10-01 2003-02-12 Corning Incorporated Herstellung von porösen Mullitkörpern
US6238618B1 (en) 1998-10-01 2001-05-29 Corning Incorporated Production of porous mullite bodies
JP2002530262A (ja) 1998-11-20 2002-09-17 コーニング インコーポレイテッド 低熱膨張で高強度のコージエライト構造体の製造
JP4540025B2 (ja) 1998-12-07 2010-09-08 コーニング インコーポレイテッド 超低熱膨張コージエライト構造体の製造
US6461562B1 (en) 1999-02-17 2002-10-08 American Scientific Materials Technologies, Lp Methods of making sintered metal oxide articles
DE60038817D1 (de) 1999-09-01 2008-06-19 Corning Inc Herstellung von cordieritstrukturen mit ultradünnen wänden
US6407023B1 (en) 1999-10-28 2002-06-18 North American Refractories Co. Cristobalite-free mullite grain having reduced reactivity to molten aluminum and method of producing the same
US7157013B2 (en) * 2003-09-17 2007-01-02 Mani Erfan Filtration method
WO2005115660A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-08 Metakon Gmbh Verfahren zur behandlung einer metallschmelze
CN101798212B (zh) * 2010-01-29 2012-05-30 王献忠 一种碳化硅-刚玉复合材质蜂窝蓄热体
CN101921113B (zh) * 2010-08-17 2012-10-31 河南省耕生高温材料有限公司 碳化硅莫来石质蓄热体复合材料及其制备方法
JP5575231B2 (ja) * 2010-09-28 2014-08-20 京セラ株式会社 ムライト質焼結体およびこれを用いた配線基板、並びにプローブカード
RU176931U1 (ru) * 2017-08-22 2018-02-02 Виктор Владимирович Качура Каталитический преобразователь
GB2569962B (en) * 2018-01-04 2022-10-26 Pyrotek Engineering Mat Limited Ceramic foam filter for non-ferrous metals

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444925A (en) * 1957-05-07 1969-05-20 Minnesota Mining & Mfg Structural articles and method of making
US3112184A (en) * 1958-09-08 1963-11-26 Corning Glass Works Method of making ceramic articles
GB1385907A (en) * 1971-05-07 1975-03-05 Ici Ltd Support and catalyst
US3790654A (en) * 1971-11-09 1974-02-05 Corning Glass Works Extrusion method for forming thinwalled honeycomb structures
JPS5556077A (en) * 1978-10-21 1980-04-24 Bridgestone Tire Co Ltd Ceramic porous body
USRE33077E (en) * 1980-07-28 1989-10-03 Corning Glass Works Wood burning stove
US4560478A (en) * 1982-02-26 1985-12-24 Bridgestone Tire Co., Ltd. Porous ceramic article
US4591383A (en) * 1982-09-30 1986-05-27 Corning Glass Works Apparatus and method of filtering molten metal using honeycomb structure of sintered alumina as filter element
US4772395A (en) * 1984-04-11 1988-09-20 Olin Corporation Silicon carbide coated porous filters
US4551295A (en) * 1984-04-26 1985-11-05 Corning Glass Works Process for mixing and extruding ceramic materials
US4681624A (en) * 1985-04-26 1987-07-21 Corning Glass Works Method of filtering molten metals using a monolithic refractory honeycomb filter
JPS63206367A (ja) * 1987-02-18 1988-08-25 ニチアス株式会社 軽量耐火物およびその製造法
US4885263A (en) * 1987-03-23 1989-12-05 Swiss Aluminium Ltd. Ceramic foam filter and process for preparing same
US5022991A (en) * 1988-09-08 1991-06-11 Corning Incorporated Thermite coated filter
US5079064A (en) * 1990-04-30 1992-01-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermal shock resistant ceramic honeycomb structures of cordierite, mullite and corundum

Also Published As

Publication number Publication date
ATE93826T1 (de) 1993-09-15
JPH03170380A (ja) 1991-07-23
CA2022454A1 (en) 1991-05-02
KR910009605A (ko) 1991-06-28
EP0425833A1 (de) 1991-05-08
DE69003074D1 (de) 1993-10-07
EP0425833B1 (de) 1993-09-01
US5281462A (en) 1994-01-25
BR9004580A (pt) 1991-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003074T2 (de) Werkstoff, Struktur, Filter und Katalysator.
DE2521213C2 (de)
DE3850959T2 (de) Geschichtete, extrudierte, thermoschockbeständige Gegenstände und Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände.
DE69203218T2 (de) Herstellung eines hochporöses Kordierit-Körpers mit geringer thermischer Ausdehnung.
DE69001857T2 (de) Material und Verfahren zur Herstellung von Cordieritstrukturen mit geringer Wärmeausdehnung.
DE60132106T2 (de) Lithiumaluminiumsilicat-keramik
DE3873743T2 (de) Hochtemperaturkeramik mit geringer thermischer expansion und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3444397C2 (de)
DE60318062T2 (de) Mullit-aluminium titanat dieselabgasfilter
DE69033420T2 (de) Keramischer Filter für staubhaltige Gase und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69830852T2 (de) Verfahren zum brennen von keramischen wabenkörpern
DE69800547T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Cordierit-Körpers mit Honigwabenstruktur
DE3784092T2 (de) Verfahren zur herstellung eines filters fuer fluessige metalle.
DE3146250A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dichroit-keramikproduktes
DE2549192A1 (de) Kermische, feuerfeste, gebrannte cordieritmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4232640C3 (de) Aluminiumtitanat-Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3468939A1 (de) Zirkonoxid-keramik, zellularer werkstoff daraus und verfahren zur herstellung der zirkonoxid-keramik
DE69602214T2 (de) Wärmefeste keramische Filter, ihrer Herstellung und Gebrauch
DE69518025T2 (de) Extrudierte keramische Wabenstruktur und Verfahren
DE69800379T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cordierit-Keramik mit Honigwabenstruktur
DE19756517A1 (de) Kordierit-Honigwabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0339379B2 (de) Sinterformkörper auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE69316290T2 (de) Wärmefester keramischer Filter
DE102007047871B4 (de) Cordierit-keramik , deren verwendung und verfahren für das herstellen derselben
DE68902528T2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen koerpern mit wabenstruktur.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee