DE68904825T2 - Nichtwaesseriges verfahren zur herstellung von alumoxanen. - Google Patents

Nichtwaesseriges verfahren zur herstellung von alumoxanen.

Info

Publication number
DE68904825T2
DE68904825T2 DE8989306177T DE68904825T DE68904825T2 DE 68904825 T2 DE68904825 T2 DE 68904825T2 DE 8989306177 T DE8989306177 T DE 8989306177T DE 68904825 T DE68904825 T DE 68904825T DE 68904825 T2 DE68904825 T2 DE 68904825T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon
boroxine
aluminum
reaction
alumoxanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989306177T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904825D1 (de
Inventor
Howard Curtis Welborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
Exxon Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/210,881 external-priority patent/USH1510H/en
Application filed by Exxon Chemical Patents Inc filed Critical Exxon Chemical Patents Inc
Publication of DE68904825D1 publication Critical patent/DE68904825D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68904825T2 publication Critical patent/DE68904825T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/10Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/061Aluminium compounds with C-aluminium linkage
    • C07F5/066Aluminium compounds with C-aluminium linkage compounds with Al linked to an element other than Al, C, H or halogen (this includes Al-cyanide linkage)
    • C07F5/068Aluminium compounds with C-aluminium linkage compounds with Al linked to an element other than Al, C, H or halogen (this includes Al-cyanide linkage) preparation of alum(in)oxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

    Erfindungsumfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die nicht wäßrige Herstellung von Alumoxanen, vorzugsweise Trimethylalumoxan. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von Trialkylboroxin bei der Herstellung von Alumoxanen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Alumoxane sind die Produkte einer partiellen Hydrolyse von Kohlwasserstoffaluminiumverbindungen und haben sich für eine Vielzahl von chemischen Reaktionen als brauchbar erwiesen, einschließlich Katalysatorkomponenten für Polymerisationskatalysatoren und insbesondere als eine Komponente für Katalysatoren bei der Herstellung von hochaktiven, homogenen Ziegler-Katalysatoren, wie beispielsweise in der US-Patentanmeldung 501 740, eingereicht am 6. Juni 1983, beschrieben.
  • Verschiedene Verfahren zur Herstellung von Alumoxanen sind bekannt; die einfachste ist, Wasser in vorherbestimmten Mengen und unter kontrollierten Bedingungen zu einer Kohlenwasserstoffaluminiumverbindung zu geben, wie in US-A-3 242 099 beschrieben. Alumoxane können zum Beispiel auch durch die Einwirkung von Wasserdampf auf eine Benzollösung eines Trialkylaluminiums (J. Am. Chem. Soc., 90, 3173 [1968]) und durch die Verwendung von Lithiumdialkylaluminaten als Organoaluminium-Ausgangsverbindung (J. Am. Chem. Soc., 89, 173 [1967]) erhalten werden. Weitere bekannte Verfahren zur Herstellung von Alumoxanen schließen Oxidieren von Aluminium-Kohlenwasserstoffverbindungen mit Bleidioxid (J. Organomet. Chem. 43, 81 [1972]), die Behandlung eines Alkylaluminiums mit Alkyldistannoxanen [(R&sub3;Sn]&sub2;O] anstelle von Wasser (Rancanelli, P. und Porri, L., Europ. Polym. J., 6, 751 [1970]) und das Hydrolysieren von Alkylaluminium mit Kristallwasser enthaltendem Kupfersulfat, wie in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 035 242 vorgeschlagen, ein.
  • In dem australischen Patent Nr. 20 861/83 offenbaren Kaminsky et al. ein Verfahren zur Herstellung von Alumoxanen, bei dem Kristallwasser enthaltende Aluminiumsalze mit einem Trialkylaluminium kontaktiert werden. Es wird gelehrt, daß die Alumoxane in höheren Ausbeuten und größerer Reinheit erhalten werden.
  • In vielen dieser Verfahren kann die Reaktion aufgrund der exothermen Reaktionsweise zwischen dem Wasser und dem Kohlenwasserstoffaluminium leicht außer Kontrolle geraten oder sogar explosiv werden. Obwohl die Verwendung von CuSO&sub4; 5 H&sub2;O als Wasserquelle für langsame Wasserzugabe sorgt, damit das Risiko lokaler Überschüsse an Wasser reduziert und dadurch die Wahrscheinlichkeit eines Durchgehens oder einer explosiven Reaktion reduziert, leidet die Reaktion an einigen Nachteilen. Beispielsweise kann das Cu(II) während der Reaktion mit einem Alkylaluminium, wie z. B. Trimethylaluminium, zu Cu(I) oder sogar zu metallischem Kupfer reduziert werden. Dies kann zu der Einführung von Sulfatgruppen und anderen unerwünschten Funktionalitäten sowie von Kupfer in das Alumoxanprodukt führen. Das Alumoxanprodukt muß daher vor seiner Verwendung als Komponente eines Katalysatorsystems in einem Polymerisationsverfahren filtriert, gereinigt und umkristallisiert werden, da sonst während der Polymerisation nachteilige Bedingungen bestehen und die Qualität und Quantität des Polymers in nachteiliger Weise beeinflußt wird. Ein weiterer mit CuSO&sub4; 5H&sub2;O verbundener Nachteil ist die niedrige Ausbeute, die in der Größenordnung von etwa 30 % relativ zu dem verwendeten Aluminiumtrialkyl liegt.
  • Einige dieser Probleme können im wesentlichen eliminiert werden, wenn man hydratisierte Salze als Wasserquelle bei der Herstellung von Alumoxanen wie z. B. Methylalumoxan verwendet, bei denen die Metallkomponente während der Alumoxanherstellung nicht reduziert wird. Eine solche Lösung ist in US-A-4 665 208 von Welborn, veröffentlicht am 12. Mai 1987, offenbart.
  • Der mit der Verwendung von hydratisierten Salzen verbundene Nachteil ist, daß die heterogene Lösung von Trialkylaluminium, hydratisiertem Salz und Kohlenwasserstoff immer noch das Potential für eine heftige Reaktion während der Bildung des Alkylalumoxans besitzt, auch wenn die Gefahr erheblich reduziert ist. Daher besteht immer noch Bedarf für ein Verfahren, das in sicherer und effizienter Weise Kohlenwasserstoffalumoxane herstellen kann.
  • Versuche der Umsetzung von Boroxid mit Trialkylaluminium ohne die Zwischenstufe der Herstellung von Tri(kohlenwasserstoff)boroxin waren nicht erfolgreich. Allerdings wird die Umsetzung von Boroxid mit Trialkylbor, um Trialkylboroxin zu ergeben, in "The Reaction of Triorganoboranes with Boric acid" von G. F. Hennion et al., Journal of American Chemical Society, Band 79, S. 5194 (1957) offenbart. Diese Reaktion läuft mit der folgenden Stöchiometrie ab:
  • B&sub2;O&sub3; + R&sub3;B -> (RBO)&sub3; = Trialkylboroxin
  • Es ist außerdem in "New Synthesis of Trialkylboranes" von G. C. Ashby, Journal of American Chemical Society", Band 81, S. 4791 (1959) offenbart worden, daß durch die obigen Reaktion hergestellte Trialkylboroxine mit Trialkylaluminiuin umgesetzt werden können, um gemäß der folgenden Stöchiometrie Aluminiumoxid und Trialkylboran zu liefern:
  • (RBO)&sub3; + 2 R&sub3;Al -> 3 R&sub3;B + Al&sub2;O&sub3;
  • In einem ähnlichen Reaktionsschema, das von J. G. Ruff mit dem Titel "A New Preparation of Some Dimethylalumino Derivations of Boron", Journal Of Organic Chemistry, Band 27, S. 1020 (1962) veröffentlicht wurde, wurde Alkylboroxin mit Trisdimethylaminoalan umgesetzt, um ein Nebenprodukt zu ergeben, das im allgemeinen als [(CH&sub3;)&sub2;NAlO&supmin;]x identifiziert wurde. Die Stöchiometrie dieser Reaktion wurde wie folgt beschrieben:
  • 2 (RBO)&sub3; + 3 Al[N(CH&sub3;)&sub2;]&sub3; -> RB[N(CH&sub3;)&sub2;]&sub3; + 3/X [(CH&sub3;)&sub2;NAlO&supmin;]x
  • Allerdings erwähnt keine dieser Druckschriften, daß ein Alkylalumoxan sicher und effektiv aus Tri(kohlenwasserstoff)boroxin und Trialkylaluminium hergestellt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Alumoxane sind oligomere, lineare und/oder cyclische Kohlenwasserstoffalumoxane mit den Formeln
  • (I) R-( l-O)n-AlR&sub2; für oligomere lineare Alumoxane
  • und
  • (II) (- l-O-)m für oligomere cyclische Alumoxane
  • , wobei "n" 1 bis 40 und vorzugsweise 10 bis 20 ist, "m" 3 bis 40 und vorzugsweise 3 bis 20 ist, und R eine C&sub1; bis C&sub8;-Alkylgruppe und vorzugsweise Methyl ist. Es ist allgemein bekannt, daß die Alumoxane eine maximale Aktivität zeigen, wenn "m" und "n" größer als 10 sind und R gleich Methyl ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zuerst das kohlenwasserstofflösliche flüssige Tri(kohlenwasserstoff)boroxin, (RBO)&sub3;, gebildet. Dies kann erreicht werden, indem Boroxid mit Tri(kohlenwasserstoff)boran gemäß der folgenden Stöchiometrie kombiniert wird:
  • (III) B&sub2;O&sub3; + R'&sub3;B -> (R'BO)&sub3;
  • , wobei R' eine C&sub1; bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe oder eine C&sub6; bis C&sub1;&sub0;-Arylgruppe sein kann, erwünschterweise eine C&sub1; bis C&sub3;-Alkylgruppe und vorzugsweise ist R' Methyl oder Ethyl. Dann wird Tri(kohlenwasserstoff)boroxin mit Trialkylaluminium kombiniert, um ein Alkylalumoxan und Tri(kohlenwasserstoff)boran gemäß der folgenden Stöchiometrie
  • (IV) (R'BO)&sub3; + R&sub3;Al -> 3 (RAlO)n + 3 R'&sub3;B
  • zu bilden, wobei R wie oben definiert ist. R' und R können gleich oder verschieden sein; am meisten bevorzugt sind R' und R gleich. Wenn R' und R verschieden sind, kann eine Mischung von Alumoxanen, die sowohl R als auch R' enthält, hergestellt werden.
  • Da Tri(kohlenwasserstoff)boroxin in der Kohlenwasserstoffelösung löslich ist, erlaubt es eine homogene Reaktion mit dem Trialkylaluminium, was zu besserer Kontrolle der Reaktionsstöchiometrie und den Produkteigenschaften führt, z. B. dem Oligomerisierungsgrad.
  • Beispiele der Kohlenwasserstoffboroxine, die verwendet werden können, sind Trimethylboroxin, Triethylboroxin, Tri-n-butylboroxin, Triphenylboroxin und unsymmetrische Boroxine wie Dimethylethylboroxin und dergleichen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alumoxanen, vorzugsweise Methylalumoxanen, die als eine der Komponenten in dem aktiven Katalysatorkomplex zur Polymerisation von Olefinen und insbesondere von Ethylen zu Polyethylenen mit hohem Molekulargewicht wie linearem Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und Polyethylen hoher Dichte (HDPE) brauchbar sind. Die Polymere sind für die Fertigung von Artikeln durch Extrusion, Spritzformen, Wärmeformen, Schleuderguß und dergleichen vorgesehen. Insbesondere sind die mit dem Katalysatorkomplex hergestellten Polymere Homopolymere aus Ethylen und Copolymere aus Ethylen und höheren α-Olefinen mit 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die höheren α-Olefine sind Buten-1, Hexen-1 und Octen-1. Beispiele der Alkylaluminiumverbindungen, die verwendet werden können, sind Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Dimethylaluminiumchlorid und Diethylaluminiumchlorid und dergleichen. Trimethylaluminium ist bevorzugt.
  • Der zur Polymerisation brauchbare aktive Katalysatorkomplex umfaßt ein Metallocen und ein Alumoxan, das auf der Oberfläche eines Trägermaterials adsorbiert sein kann. Alumoxane sind oligomere Aluminiumverbindungen mit der allgemeinen Formel (R-AlO)m, von der angenommen wird, daß es eine cyclische Verbindung ist, und R(R-Al-O-)nAlR&sub2;, die eine lineare Verbindung ist. In der allgemeinen Formel ist "R" eine C&sub1; bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl und Pentyl, "n" ist eine ganze Zahl von 1 bis etwa 40 und "m" ist eine ganze Zahl von 3 bis 40, und sie stehen für den Oligomerisierungsgrad des Alumoxans. Vorzugsweise ist "R" Methyl, "n" 10 bis 20 und "m" 3 bis 20. Im allgemeinen wird bei der Herstellung von Alumoxanen durch die Umsetzung von Trimethylaluminium und Wasser eine Mischung aus linearen und cyclischen Verbindungen erhalten. Im allgemeinen ergibt ein Alumoxan mit einem höheren Oligomerisierungsgrad für ein gegebenes Metallocen einen Katalysatorkomplex mit einer höheren Aktivität als ein Alumoxan mit einem niedrigeren Oligomerisierungsgrad. Die Verfahrensweise, nach der das Alumoxan hergestellt wordern ist, beeinflußt den Oligomerisierungsgrad des Alumoxans.
  • Das Metallocen, das als die andere Komponente des Katalysatorkomplexes brauchbar ist, kann jede der organometallischen Koordinationsverbindungen sein, die als ein Cyclopentadienylderivat eines Übergangsmetalls erhalten wird. Metallocene, die zur Herstellung eines aktiven Katalysatorkomplexes brauchbar sind, sind die Mono-, Bi- und Tricyclopentadienyl- oder substituierten -cyclopentadienylmetallverbindungen und am meisten bevorzugt Bicyclopentadienylverbindungen. Von den Metallocenen sind Zirkonocene und Titanocene am meisten bevorzugt. Ein Fachmann kann leicht das passende Metallocen und die benötigten relativen Molverhältnisse bestimmen, um einen effektiven aktiven Katalysator herzustellen.
  • Bislang ist die Alumoxankomponente des aktiven Katalysatorkomplexes hergestellt worden, indem Wasser in Form eines feuchten Lösungsmittels mit einer Lösung von Alkylaluminium in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol oder einem aliphatischen Kohlenwasserstoff kontaktiert wurde. Wie zuvor angemerkt, ist dieses Verfahren anfällig für Feuer- und Explosionsgefahren, die die Verwendung einer explosionssicheren Ausrüstung und sorgfältig kontrollierte Reaktionsbedingungen voraussetzen. Bei einem alternativen Verfahren, das bislang zur separaten Herstellung von Alumoxan verwendet wurde, wird ein Alkylaluminium mit einem hydratisierten Salz, wie hydratisiertem Kupfersulfat, kontaktiert. Dieses Verfahren umfaßt die Behandlung einer verdünnten Lösung von Alkylaluminium in Toluol mit Kupfersulfatpentahydrat. Eine langsame, kontrollierte Hydrolyse des Alkylaluminiums zu Alumoxan resultiert, die im wesentlichen die Feuer- und Explosionsgefahren eliminiert, aber mit dem Nachteil der Erzeugung gefährlicher Abfallprodukte, die entsorgt werden müssen und von denen das Alumoxan getrennt werden muß, bevor es für die Verwendung in der Produktion eines aktiven Katalysatorkomplexes geeignet ist.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Alumoxankomplex durch Umsetzung von Boroxid mit Tri(kohlenwasserstoff)boran unter Bildung von Tri(kohlenwasserstoff)boroxin hergestellt. Danach wird Tri(kohlenwasserstoff)boroxin mit Trialkylaluminium kombiniert, so daß ein Alkylalumoxan und Tri(kohlenwasserstoff)boran gebildet werden.
  • Indem zuerst das kohlenwasserstofflösliche flüssige Tri(kohlenwasserstoff)boroxin gebildet wird, kann eine homogene Reaktion mit dem Trialkylaluminium erfolgen, was zu einer besseren Kontrolle der Reaktionsstöchiometrie und den Produkteigenschaften wie dem Oligomerisierungsgrad führt. Da die Reaktion in einer homogenen Lösung stattfindet, gibt es ein geringeres Potential für das heftige Voranschreiten der Reaktion, im Gegensatz zu heterogenen Mischungen von Wasser, Trimethylaluminium und Kohlenwasserstoff oder Mischungen aus hydratisiertem Salz, Trimethylaluminium und Kohlenwasserstoff. Ein weiterer Vorteil ist, daß kein gasförmiges Produkt wie Methangas während der Reaktion hergestellt wird. Daher gibt es kein Erfordernis für fortlaufendes Entlüften, was zu Überdruck und Verlust von Reaktanten durch das Entlüften führen kann.
  • Außerdem wird das Boroxin in einfacher Weise unter Verwendung der preiswerten und leicht erhältlichen Verbindung Boroxid, B&sub2;O&sub3;, einem Borsäurederivat, hergestellt. Die Umsetzung des Boroxins und des Alkylaluminiums produziert mehr Boran als es bei der Herstellung des Boroxins verbraucht, und alle als Nebenprodukte anfallenden Boranverbindungen können mit Wasser hydrolysiert werden, um ungefährliche Borsäure zu erzeugen, die in einfacher Weise entsorgt, in Boroxid umgewandelt oder zum Beispiel durch Destillation zurückgewonnen werden kann.
  • Das Volumenverhältnis zwischen dem inerten Lösungsmittel und dem verwendeten Kohlenwasserstoffaluminium sollte etwa 4:1 bis etwa 25:1 oder größer und vorzugsweise etwa 8:1 sein. Das Molverhältnis von Boroxid zu Kohlenwasserstoffboran zur Herstellung von Kohlenwasserstoffboroxin kann etwa 2:1 bis etwa 1:2 und vorzugsweise etwa 1:1 betragen. Das Molverhältnis von Tri(kohlenwasserstoff)boroxin zu Kohlenwasserstoffaluminium sollte etwa 1:3 bis etwa 1:5 und vorzugsweise etwa 1:3,3 betragen. Diese Verhältnisse können nicht nur von der Stöchiometrie der chemischen Reaktion abhängen, sondern außerdem von Faktoren, die das Reaktionsgleichgewicht beeinflussen, wie der Temperatur. Im allgemeinen sollte die Temperatur bei den Umsetzungen zwischen etwa 10ºC und etwa 80ºC liegen.
  • Die Beendigung der Umsetzung zwischen dem Boroxid und dem Kohlenwasserstoffboran wird durch die Einstellung der Kohlenwasserstoffboroxinproduktion angezeigt. Im allgemeinen liegt die Reaktionszeit zwischen etwa 2 und etwa 72 Stunden in Abhängigkeit von der Temperatur bei der Reaktion. Die Reaktionszeit zwischen Kohlenwasserstoffboroxin und Kohlenwasserstoffaluminium kann zwischen etwa 0,1 und etwa 24 Stunden liegen. Üblicherweise liegt die Reaktionszeit zwischen 0,5 Stunden und etwa 4 Stunden.
  • Es ist bevorzugt, daß das Kohlenwasserstoffboroxin zu dem Kohlenwasserstoffaluminium gegeben wird. Es wird angenommen, daß diese Reihenfolge des Mischens das Kohlenwasserstoffaluminium zwingt, eine Reaktion in der Umgebung eines vorübergehenden örtlichen Überschusses von Kohlenwasserstoffaluminium im Vergleich zu einem vorübergehenden örtlichen Defizit des Boroxins einzugehen. Um ein Produkt mit erwünschten Eigenschaften zu erhalten, sollte die Geschwindigkeit der Zugabe von Boroxin zu Kohlenwasserstoffaluminium etwa 0,2 Mol pro Minute pro Liter des Reaktionsmediums nicht überschreiten.
  • Die zur Auflösung des Kohlenwasserstoffaluminiums verwendeten Lösungsmittel können beliebige der bekannten inerten organischen Lösungsmittel sein, vorzugsweise aliphatische oder aromatische Lösungsmittel wie Toluol, Benzol, Hexan, Heptan, Isooctan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Decan und dergleichen, und vorzugsweise wird dasselbe Lösungsmittel zum Auflösen des Alkylaluminiums und des Boroxins verwendet. Toluol und Heptan sind bevorzugte Lösungsmittel.
  • Wenngleich die Erfindung im Zusammenhang mit den folgenden spezifischen Beispielen beschrieben wird, sollen diese nur veranschaulichenden Zwecken dienen. Viele Alternativen, Modifikationen und Variationen sind für Fachleute angesichts der unten angegebenen Beispiele offensichtlich und solche Alternativen, Modifikationen und Variationen fallen unter die Patentansprüche.
  • Beispiele Beispiel 1 -- Herstellung von Triethylboroxin
  • Ein 500 ml Rundkolben wurde mit einem wassergekühlten Rückflußkühler, einem elektrischen Heizpilz und einem Stickstoffgasspüler ausgerüstet, um eine inerte Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Zu dem Kolben wurden unter Stickstoff 70,0 g B&sub2;O&sub3; (Aldrich Gold Label) gegeben, das in einem Mörser unter trockenem Stickstoff zu einem Pulver zerkleinert worden war. Sauberes Triethylboran (100,0 g) wurde auf einmal zu dem Boroxid gegeben und der Reaktionskolben wurde zum Sieden unter Rückfluß gebracht. Das Kochen unter Rückfluß wurde 5 Tage fortgesetzt, dann wurde der Rückflußkühler durch eine Destillationsbrücke ersetzt und die Flüssigkeit wurde in zwei Fraktionen destilliert. Die zweite Fraktion ergab 60 ml einer farblosen Flüssigkeit, die bei 148ºC überdestillierte. Das ¹H- und ¹¹B-NMR der zweiten Fraktion zeigten, daß es reines Triethylboroxin war.
  • Beispiel 2 -- Herstellung von Methylalumoxan
  • Ein 100 ml Rundkolben wurde in einer inerten Atmosphäre von trockenem Stickstoff für magnetisches Rühren ausgerüstet. Sauberes Trimethylaluminium (2,37 g, 0,033 mol) wurde in den Kolben eingewogen, gefolgt von 43 g destilliertem Toluol. In einen anderen Kolben wurden 1,68 g sauberes Triethylboroxin (0,010 Mol) eingewogen, gefolgt von 43 g destilliertem Toluol. Unter Rühren wurde die Triethylboroxinlösung in Portionen von 5 bis 10 cm³, getrennt durch 5-Minuten-Intervalle, zu der Trimethylaluminiumlösung gegeben. Die Lösung blieb während und nach den Zugaben klar und farblos. Die Lösung wurde verschlossen und unter Stickstoff aufbewahrt.
  • Beispiel 3 -- Herstellung von Methylalumoxan
  • Ein 100 ml Rundkolben wurde in einer inerten Atmosphäre von trockenem Stickstoff für magnetisches Rühren ausgerüstet. Sauberes Triethylboroxin (1,68 g, 0,033 mol) wurde in den Kolben eingewogen und 43 g destilliertes Toluol wurden zugegeben. In einen anderen Kolben wurden 2,37 g sauberes Triethylaluminium eingewogen, gefolgt von 43 g destilliertem Toluol. Unter Rühren wurde die Triethylaluminiumlösung in Portionen von 5 bis 10 cm³, getrennt durch 5-Minuten-Intervalle, zu der Trimethylboroxinlösung gegeben. Die Lösung wurde nach der ersten Zugabe trübe und ein gelierter Festkörper schied sich aus der Lösung ab. Die Lösung, die den ausgefallenen Feststoff enthielt, wurde verschlossen und unter Stickstoff aufbewahrt.
  • Beispiel 4 -- Polymerisation unter Verwendung von Methylalumoxan
  • Ein 1-Liter-Zipperklave-Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl, ausgestattet mit einem Schrägblattrührer, einem Außenmantel zur Temperaturüberwachung, einem Gaseinlaß und einem Entlüftungsventil sowie einer kontrollierten Zufuhr von trockenem Ethylen und Stickstoff wurde mit siedendem Toluol gereinigt, getrocknet und mit einem Stickstoffstrom von Sauerstoff befreit. Die Reaktortemperatur wurde auf 80ºC eingestellt und 400 cm³ destilliertes Toluol wurden zugegeben. Zwei Milliliter der am Ende von Beispiel 2 erhaltenen Lösung wurden durch eine Spritze eingespritzt und die Mischung wurde ohne Überdruck (0 psig) unter Stickstoff gerührt. Eine Toluollösung (0,10 cm³), die 0,10 mg gelöstes Bis(n-butylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid enthielt, wurde eingespritzt. Sofort wurden 90 psig Ethylen zugegeben, der Reaktor wurde gerührt und 5 Minuten mit einem konstanten Druck von 90 psig Ethylen auf 80ºC gehalten. Das Produkt wurde durch rasches Entlüften, Abkühlen und Öffnen des Reaktors gewonnen. Das restliche Toluol wurde im Luftstrom verdampft und die Ausbeute gewogen. Das Produkt wurde durch Infrarotspektroskopie und Geldurchdringungschromatographie als 10,0 g Polyethylen bestimmt. Die Katalysatoraktivität wurde berechnet als 885 000 g Polymer/g Zirconium-Stunde-bar.
  • Beispiel 5 -- Polymerisation unter Verwendung von Methylalumoxan
  • Ein 1-Liter-Zipperklave-Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl, ausgestattet mit einem Schrägblattrührer, einem Außenmantel zur Temperaturüberwachung, einem Gaseinlaß und einem Entlüftungsventil sowie einer kontrollierten Zufuhr von trockenem Ethylen und Stickstoff wurde mit siedendem Toluol gereinigt, getrocknet und mit einem Stickstoffstrom von Sauerstoff befreit. Die Reaktortemperatur wurde auf 80ºC eingestellt und 400 cm³ destilliertes Toluol wurden zugegeben. Zwei Milliliter der am Ende von Beispiel 3 erhaltenen Lösung und Niederschlag wurden durch eine Spritze eingespritzt und die Mischung wurde ohne Überdruck (0 psig) unter Stickstoff gerührt. Eine Toluollösung (0,10 cm³), die 0,10 mg gelöstes Bis(n-butylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid enthielt, wurde eingespritzt. Sofort wurden 90 psig Ethylen zugegeben, der Reaktor wurde gerührt und 5 Minuten mit einem konstanten Druck von 90 psig Ethylen auf 80ºC gehalten. Das Produkt wurde durch rasches Entlüften, Abkühlen und Öffnen des Reaktors gewonnen. Das restliche Toluol wurde im Luftstrom verdampft und die Ausbeute gewogen. Das Produkt wurde durch Infrarotspektroskopie und Geldurchdringungschromatographie als 1,0 g Polyethylen bestimmt. Die Katalysatoraktivität wurde berechnet als 44 200 g Polymer/g Zirconium-Stunde-bar.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus linearen und cyclischen (Kohlenwasserstoff)alumoxanen init der Formel (R-Al-O)m beziehungsweise R(R-Al-O)nAlR&sub2;, wobei R eine C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 40 und in eine ganze Zahl im Bereich von 3 bis 40 ist, bei dem eine Tri(kohlenwasserstoff)boroxin enthaltende Kohlenwasserstofflösung zu einer (Kohlenwasserstoff)aluminium enthaltenden Kohlenwasserstofflösung in einem molaren Verhältnis von Boroxinverbindung zu Aluminiumverbindung im Bereich von etwa 1:3 bis etwa 1:5 gegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das (Kohlenwasserstoff)aluminium Trialkylaluminium und das Tri(kohlenwasserstoff)boroxin Trimethylboroxin oder Triethylboroxin ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Trialkylaluminium Trimethylaluminium ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kohlenwasserstofflösung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Toluol, Hexan und Heptan.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zugabegeschwindigkeit des Boroxins zu dem (Kohlenwasserstoff)aluminium etwa 0,2 Mol oder weniger pro Minute pro Liter des Reaktionsmediums beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem n im Bereich von 10 bis 20 und m im Bereich von 3 bis 20 liegt.
DE8989306177T 1988-06-22 1989-06-19 Nichtwaesseriges verfahren zur herstellung von alumoxanen. Expired - Fee Related DE68904825T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/210,881 USH1510H (en) 1988-06-23 1988-06-23 Continuous process for crystallizing nitroguanidine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904825D1 DE68904825D1 (de) 1993-03-25
DE68904825T2 true DE68904825T2 (de) 1993-05-27

Family

ID=22784665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989306177T Expired - Fee Related DE68904825T2 (de) 1988-06-22 1989-06-19 Nichtwaesseriges verfahren zur herstellung von alumoxanen.

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP0348126B1 (de)
JP (1) JPH02256686A (de)
KR (1) KR910000756A (de)
AR (1) AR243552A1 (de)
AT (1) ATE85617T1 (de)
AU (1) AU620106B2 (de)
BR (1) BR8903011A (de)
CA (1) CA1327366C (de)
CS (1) CS378589A3 (de)
DE (1) DE68904825T2 (de)
DK (1) DK309789A (de)
ES (1) ES2053993T3 (de)
FI (1) FI893057A (de)
HU (1) HU207090B (de)
IL (1) IL90623A0 (de)
NO (1) NO892565L (de)
PL (1) PL280119A1 (de)
PT (1) PT90924B (de)
YU (1) YU124289A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001244A (en) * 1988-06-22 1991-03-19 Exxon Chemical Patents Inc. Metallocene, hydrocarbylaluminum and hydrocarbylboroxine olefin polymerization catalyst
US5411925A (en) * 1993-02-12 1995-05-02 Phillips Petroleum Company Organo-aluminoxy product and use
DE4203753A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Basf Ag Katalysatorsysteme zur polymerisation von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)-alkenen
US5354721A (en) * 1993-06-22 1994-10-11 Phillips Petroleum Company Organo-aluminoxy product and use
US5414180A (en) * 1993-07-14 1995-05-09 Phillips Petroleum Company Organo-aluminoxy product and use
US5496781A (en) * 1994-05-16 1996-03-05 Phillips Petroleum Company Metallocene catalyst systems, preparation, and use
US6046347A (en) * 1998-09-24 2000-04-04 Akzo Nobel Nv Aluminoxane synthesis employing reduced amount of trialkylaluminum compound
EP1201683A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-02 SOLVAY POLYOLEFINS EUROPE - BELGIUM (Société Anonyme) Verfahren zur Polymerisation von Alpha-Olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
NO892565D0 (no) 1989-06-21
KR910000756A (ko) 1991-01-30
ES2053993T3 (es) 1994-08-01
YU124289A (en) 1990-10-31
EP0348126A2 (de) 1989-12-27
ATE85617T1 (de) 1993-02-15
EP0348126A3 (en) 1990-03-14
DK309789A (da) 1989-12-23
DE68904825D1 (de) 1993-03-25
HUT50840A (en) 1990-03-28
PL280119A1 (en) 1990-01-22
AU620106B2 (en) 1992-02-13
EP0348126B1 (de) 1993-02-10
CA1327366C (en) 1994-03-01
DK309789D0 (da) 1989-06-22
HU207090B (en) 1993-03-01
PT90924B (pt) 1994-11-30
CS378589A3 (en) 1992-11-18
JPH02256686A (ja) 1990-10-17
BR8903011A (pt) 1990-02-06
AR243552A1 (es) 1993-08-31
FI893057A (fi) 1989-12-23
IL90623A0 (en) 1990-01-18
AU3665589A (en) 1990-01-04
PT90924A (pt) 1989-12-29
FI893057A0 (fi) 1989-06-21
NO892565L (no) 1989-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306784T2 (de) Katalysator auf trager fur 1-(co)olefinpolymerisation
DE69117982T2 (de) Übergangsmetall-amidoverbindung und katalysatorsystem zur herstellung von isotaktischem propylen
DE69117356T2 (de) Herstellung von Aluminoxanen
DE69026679T2 (de) Addition von Alkylaluminium zum Verbessern eines Metallocenkatalysators
DE69001565T2 (de) Katalysator für Olefinpolymerisation.
DE2523167C3 (de) Polymerisationsverfahren für Äthylen und Äthylengemische sowie Katalysator hierfür
DE2324766C2 (de) Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von α-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE68906763T2 (de) Vanadiumkatalysator auf einem Träger für die Olefinpolymerisation, dessen Verfahren zur Herstellung und Anwendung.
DE3854690T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminoxanen.
DE69923207T2 (de) Verbindung enthaltend ein übergangsmetall-kation und ein aluminoxat-anion und deren verwendung als katalysatorkomponente
EP0069951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE3240383A1 (de) Verfahren zur herstellung von oligomeren aluminoxanen
EP0321851A1 (de) Polyethylenwachs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2637990A1 (de) Propylen-terpolymer
DE112011100521T5 (de) Katalysator für ethylenische Polymerisation und Verfahren zur Herstellung von ethylenischem Polymer
EP1290002A1 (de) Als cokatalysator geeignete chemische produkte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in katalysator-systemen zur herstellung von polyolefinen
DE68919940T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator.
DE69724116T2 (de) Verwendung von hitzebehandelten alumoxanen zur herstellung von trägerkatalysatoren
DE68904825T2 (de) Nichtwaesseriges verfahren zur herstellung von alumoxanen.
DE1159447B (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinkverbindungen neben organischen Aluminiummonohalogeniden
EP0779295A1 (de) Metallocenverbindung
US4952714A (en) Non-aqueous process for the preparation of alumoxanes
DE69310479T2 (de) Katalytische Zusammensetzung für die Oligomerisierung und die Co-oligomerisierung von Alkene
DE3855519T2 (de) Olefinpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE4314986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminoxanen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee