DE68902940T2 - Ein stellantrieb. - Google Patents

Ein stellantrieb.

Info

Publication number
DE68902940T2
DE68902940T2 DE8989200669T DE68902940T DE68902940T2 DE 68902940 T2 DE68902940 T2 DE 68902940T2 DE 8989200669 T DE8989200669 T DE 8989200669T DE 68902940 T DE68902940 T DE 68902940T DE 68902940 T2 DE68902940 T2 DE 68902940T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
sleeve
control
wrap spring
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989200669T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68902940D1 (de
Inventor
Lars Mattis Severinsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sab Wabco AB
Original Assignee
Sab Wabco Holdings BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sab Wabco Holdings BV filed Critical Sab Wabco Holdings BV
Publication of DE68902940D1 publication Critical patent/DE68902940D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68902940T2 publication Critical patent/DE68902940T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stellantrieb mit einem Gehäuse, einer einer Drehbewegung durch eine Quelle von Arbeitsenergie für den Stellantrieb ausgesetzten Antriebsbuchse und einem Antriebsring, der eine Drehbewegung an weitere Teile des Stellantriebs überträgt.
  • Die Erfindung wird beispielsweise in ihrer Verwendung als Bremseinheit, vorzugsweise für ein Schienenfahrzeug, gezeigt, aber es kann in gleicher Weise in zahlreichen Anwendungen und Ausgestaltungen verwendet werden, wo eine Steuerkraft zugeführt oder eine Steuerstellung für eine äußere Last erreicht werden soll. Der Stellantrieb kann eine Drehbewegung oder ein Drehmoment liefern, aber er wird vorzugsweise - unter Einbeziehung von Teilen, die eine Drehbewegung in eine Axialbewegung umwandeln, z.B. eine übliche Kugelumlaufspindel - eine Axialbewegung oder -kraft liefern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Oblicherweise wird das Bremsen eines Schienenfahrzeugs durchgeführt, indem Druckluft zu einem Bremszylinder geleitet wird, wobei sich ein Kolben axial bewegt und eine axiale Bremskraft überträgt. Als eine Alternative, die sehr häufig als Park- und Notbremse, gelegentlich aber auch als Betriebsbremse verwendet wird, wird eine kräftige Feder normalerweise von Druckluft in einem Zylinder zusammengedrückt gehalten, doch wenn der Luftdruck gesenkt wird, wird eine Bremskraft ausgeübt.
  • Da gibt es jetzt einen Trend in die Richtung, ein Druckluftsystem an modernen Schienenfahrzeugen zu vermeiden, was bedeutet, daß keine Luft zur Steuerung oder Krafterzeugung zur Verfügung steht. Im Gegensatz dazu ist es oft wünschenswert, Elektrizität als Mittel zur Krafterzeugung und zur Steuerung zu verwenden, teilweise im Hinblick auf den häufigen Gebrauch von Elektronik in Steuersystemen und die Einfachheit in der Ausstattung für Kraftübertragung in Form von Elektrizität, die für unterschiedliche Anwendungen an Bord eines modernen Schienenfahrzeugs verwendet werden kann.
  • Demgemäß besteht ein wachsendes Interesse für ein "Bremsen durch elektrischen Strom" genanntes Konzept, dh. für ein System, in dem elektrische Kraft in eine mechanische Bremskraft in Relation zu einem elektrischen Signal transformiert wird, das vom Antrieb zugeleitet wird. Die Anforderungen an ein solches System sind hoch, z.B. mit Bezug auf Genauigkeit und Ansprechzeiten im Hinblick auf mögliche Antiblockier-Funktionen usw., aber ebenfalls mit Bezug auf Einfachhait, Zuverlässigkeit sowie der Fähigkeit, den sehr extremen Umwelteinflüssen unter einem Schienenfahrzeug standzuhalten.
  • Mehrere Versuche, Bauarten zu verwirklichen, die die unterschiedlichen Anforderungen an sogenannte elektro-mechanische Stellantriebe erfüllen, sind bekannt. Lösungsbeispiele, wo ein Elektromotor verwendet wird, um eine normale Feder (eine Schraubenfeder) zu spannen, die die Bremskraft anwendet, wenn sie gewünscht wird, ist aus den Druckschriften US-A-874 219, US-A-22 18 605, US-A- 40 33 435, US-A-42 02 430, DE-A-30 10 335, GB-A-21 41 500 und EP-A-166 156 bekannt. Insbesondere die EP-A-247 733 veröffentlicht einen Stellantrieb, worin Elektromotoren und Federn zusammenarbeiten, um eine Bremskraft anzuwenden und zu lösen.
  • Es gibt ebenfalls Lösungsbeispiele, wo die Energie von einem Elektromotor in einer Schraubenfeder oder Spiralfeder gespeichert wird wie gemäß US-A-31 31 788, US-A-32 17 843 und US-A-32 80 944. In diesen Lösungen, die aus einer Quelle stammen, wird die Anwendung der Bremse vom Motor gesteuert, der ebenfalls zum Spannen der Feder verwendet wird. Mit dieser Technik ist es praktisch unmöglich, die Ansprechzeiten und Steuerung zu erzielen, die in modernen Systemen notwendig sind.
  • Die Erfindung
  • Um alle Anforderungen zu erfüllen, die an einen Stellantrieb gestellt werden, wird dieser gemäß der Erfindung dadurch gekenn -zeichnet, daß Kupplungsmittel zwischen der Antriebsbuchse und dem Gehäuse vorgesehen sind, die nur bedingt deren Drehung in eine erste Richtung gestatten, ferner eine koaxial damit angeordnete Schlingfeder, die die Antriebsbuchse mit dem Antriebsring verbindet, und Teile, die die Schlingfeder steuern, um deren Aufgabe zu erfüllen, die Antriebsbuchse mit dem Antriebsring nur bei der Drehung der Antriebsbuchse in der ersten Richtung zu verbinden, aber eine gewisse Drehung des Antriebsringes in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung bei Bedarf zuzulassen.
  • Wenn ein Stellantrieb nach der Erfindung als Bremseinheit für ein Schienenfahrzeug verwendet wird, beinhaltet er eine Antriebsbuchse, die dem Drehmoment von einer Schraubenfeder, einem Motor oder einem anderen Teil ausgesetzt werden kann, um eine Bremskraft zu erzeugen, und einen Antriebsring, der mit einer Kugelschraubenspindel oder einem ähnlichen Teil verbunden ist, um das Drehmoment in eine Axialkraft zur Bremsanwendung umzuformen. Die Erfindung liegt in dem steuerbaren Teil zum Obertragen des Drehmoments zwischen der Antriebsbuchse und dem Antriebsring. In einer Bremseinheit ist die erste Richtung die Bremsbetätigungsrichtung, während die zweite Richtung entsprechend die Bremslöserichtung ist.
  • Vorzugsweise ist das Teil zum Steuern der Schlingfeder eine Steuerbuchse, die konzentrisch zur Antriebsbuchse und zum Antriebsring ist und die mit einem Ende der Schlingfeder verbunden ist, wobei die Drehung der Steuerbuchse in die zweite Richtung die Schlingfeder löst und dem Antriebsring gestattet, um dasselbe Winkelmaß wie die Steuerbuchse in die zweite Richtung zu drehen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebsbuchse dem Drehmoment einer von einem Motor, vorzugsweise einem Elektromotor gespannten Schraubenfeder ausgesetzt. In diesem Fall kann das Kupplungsteil zwischen der Antriebsbuchse und dem Gehäuse der Einheit vorzugsweise eine weitere Schlingfeder sein, die normalerweise eine Drehung der Antriebsbuchse in die erste Richtung verhindert, und ein Ende der Schlingfeder ist mit der Steuerbuchse verbunden, wobei deren Drehung in die erste Richtung die Schlingfeder lösen und der Antriebsbuchse gestatten wird, um dasselbe Winkelmaß wie die Steuerbuchse in die erste Richtung zu drehen.
  • Um der Forderung zur Steuerung des Stellantriebs oder der Bremseinheit "durch elektrischen Strom" zu genügen, kann die Steuerbuchse mit einem elektrischen Steuermotor für ihre Drehung in beide Richtungen verbunden sein, was zur Drehung des Antriebsringes in beide Richtungen führt.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebsbuchse direkt mit einem Drehmotor, vorzugsweise einem Elektromotor, verbunden. In diesem Fall ist das Kupplungsteil zwischen der Antriebsbuchse und dem Gehäuse eine weitere Schlingfeder, die eine Drehung der Antriebsbuchse durch den Motor allein in die erste Richtung gestattet.
  • Der Motor ist vorzugsweise antriebsmäßig mit der Steuerbuchse für deren Drehung in beide Richtungen verbunden, wobei in der Verbindung zwischem dem Motor und der Antriebsbuchse eine Freilaufkupplung vorgesehen ist, die nur eine Drehung an die Antriebsbuchse in die erste Richtung überträgt.
  • In noch einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die An -triebsbuchse - wie in der ersten Ausführung - dem Drehmoment einer Schraubenfeder ausgesetzt, die von einem Motor, vorzugsweise einem Elektromotor, gespannt ist. Wiederum ist das Kupplungsteil eine äußere Schlingfeder, die normalerweise eine Drehung der Antriebsbuchse in die erste Richtung verhindert. In dieser Ausgestaltung ist das zum Steuern der Schlingfeder - einer inneren Schlingfeder - zwischen der Antriebsbuchse und dem Antriebsring angeordnete Teil, das Teil, das auch die äußere Schlingfeder steuert, ein Kontrollglied, das unter dem Einfluß von zwei Elektromagneten zum Lösen des Endes beider Schlingfedern vom Gehäuse bzw. vom Antriebsring und demgemäß zum Erlauben einer Drehung der Antriebsbuchse in die erste Richtung bzw. des Antriebsringes in die zweite Richtung axial beweglich ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im einzelnen unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, in denen die Figuren 1 bis 3 jeweilige Seitenansichten, teilweise geschnitten, von drei Ausgestaltungen eines Stellantriebs, nämlich einer elektro-mechanischen Bremseinheit, gemäß der Erfindung sind.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungen
  • Eine elektro-mechanische Bremseinheit gemäß Figur 1 weist ein Gehäuse 1 mit einem Sprungdeckel 2 links in der Zeichnung sowie einen Vorrichtungsdeckel 3 rechts auf. Die Deckel 2 und 3 sind an das Gehäuse 1 angeschraubt. Die Einheit ist ferner mit einem kraftübertragenden Glied 4 ausgestattet, welches, wie unten dargelegt, in bezug auf das Gehäuse 1 axial beweglich ist. Das Gehäuse 1 und des Glied 4 sind mit Halterungen 5 für den Einbau der Einheit versehen, z.B. in einen üblichen Scheibenbremsensattel eines Schienenfahrzeuges. (Eine solche Bremsenanordnung ist in der Zeichnung nicht dargestellt, aber in Fachkreisen gut bekannt.) Auf diese Weise wird eine Bewegung des Gliedes 4 nach links in der Zeichnung eine Bremsbetätigung zur Folge haben
  • Eine kräftige Schrauben- oder Spiralfeder 6 ist im Gehäuse 1 angeordnet. Das äußere Ende der Feder 6 ist an einer drehbaren Motorbuchse 7 und ihr inneres Ende an einer drehbaren Antriebsbuchse 8 verankert, die im Gehäuse 1 drehbar gelagert ist.
  • Ein Elektromotor 10 ist am Gehäuse 1 angebracht. Er ist antriebsmäßig mit einem Zahnring 7' an der Motorbuchse 7 verbunden. Eine Freilaufkupplung, z.B. eine Schlingfeder 12, befähigt die Motorbuchse 7, nur in die Richtung für ein Festspannen der Schraubenfeder 6 gedreht zu werden.
  • Koaxial mit der Antriebsbuchse 8 ist ein drehbarer Antriebsring 13 in Schiebekeilverbindung mit einem Spindelring 14, der an einer drehbaren Spindel 15 angebracht ist.
  • Eine Drehkraft-Übertragung zwischen der Antriebsbuchse 8 und dem Antriebsring 13 (und so der Spindel 15 über den Spindelring l4) wird mittels einer Anordnung aus drei konzentrischen Gliedern durchgeführt, nämlich einer äußeren Schlingfeder 16, einer Steuerbuchse 17 und einer inneren Schlingfeder 18.
  • Das Außenende der Steuerbuchse 17 - das Außenende rechts in Figur 1 - ist mit einem Zahnkranz 17' versehen, der im Eingriff mit entsprechenden Zähnen an der drehbaren Motorwelle 19 eines elektrischen Steuermotors 20 steht, der am Vorrichtungsdeckel 3 fest angebracht ist. Die Welle 19 des Motors 20, der vorzugsweise ein Gleichstrom- oder Schrittschaltmotor sein kann, ist mit einer Scheibe 21 versehen, die mit einer fest angebrachten Gabel 22 zusammenwirkt. Die Scheibe 21 hat am Umfang Steuermittel, z.B. Löcher, zum Zählen durch die Gabel 22 und dadurch Steuern der Drehung des Steuermotors 20, wie nachstehend deutlicher beschrieben wird.
  • Eine kraftübertragende Buchse 23 ist an dem kraftübertragenden Glied 4 fest angebracht. Eine Kugelmutter 25, die zusammen mit der Kugelumlaufspindel 15 einen Kugelumlauf bildet, ist undrehbar an der kraftübertragenden Buchse 23 angebracht. Die Spindel 15 ist drehber in der kraftübertragenden Buchse 23 mittels eines Radialkugellagers 26 und in einer Kraftmeßpfanne 27 mittels eines Kugellagers 28 gelagert. Dieses Lager kann auch Axialkräfte von der Spindel 15 auf die Pfanne 27 übertragen.
  • Eine elastische Scheibe 30 (aus Gummi oder ähnlichem Material) ist zwischen der Kraftmeßpfanne 27 und dem Vorrichtungsdeckel 3 eingeschlossen. Ein Druckumformer 31 ist im Deckel 3 in Kontakt mit der elastischen Scheibe 30 angeordnet. Durch die Ausführung mit einer eine kleinere Kraft aufnehmenden Fläche des Umformers 31 als der Fläche der Kraftmeßpfanne 27 wird nur ein Bruchteil der Gesamtkraft von der Spindel 15 auf den Umformer 31 übertragen, der eine übliche Gestalt haben kann und ein vom Druck oder einer von diesem ausgeübten Kraft abhängendes elektrisches Si -gnal überträgt.
  • Die Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Teilen, insbesondere den beiden Schlingfedern 16 und 18 und der Steuerbuchse 17, wird nun beschrieben.
  • Die äußere Schlingfeder 16, die auch Betätigungsfeder aus nachstehend erläuterten Gründen genannt werden kann, dient in erster Linie dazu, die Antriebsbuchse 8 vor dem Drehen relativ zum Gehäuse 1 in die eine Richtung zu bewahren. Sie ist, wie dargestellt, axial eingeschlossen, und ihr linkes Ende ist an der Antriebsbuchse 8 eingerastet. Der größere Teil der Feder 16 ist mit seiner Außenfläche in Kontakt mit den koaxialen zylindrischen Innenflächen der Buchse 8 und des Gehäuses 1. Ein paar Windungen der Schlingfeder 16 haben einen kleineren Durchmesser und sind mit ihrer Innenfläche im Eingriff mit der Außenfläche der zylindrischen Steuerbuchse 17.
  • Die innere Schlingfeder 18, die auch Lösefeder genannt werden kann, dient in erster Linie dazu, ein Drehmoment in der einen Richtung zwischen der Antriebsbuchse 8 und dem Antriebsring 13 zu übertragen, aber begründet auch ein Mittel zum Übertragen eines Drehmoments in die andere Richtung zwischen der Steuerbuchse 17 und dem Antriebsring 13, wie nachstehend in der Beschreibung dargelegt wird. Die Innenfläche der Schlingfeder 18 ist in Kontakt mit der koaxialen zylindrischen Außenfläche der Antriebsbuchse 8 und des Antriebsringes 13. Das rechte Ende der Feder 18 ist am Antriebsring 13 eingerastet, während ihr linkes Ende mit einem aufwärts vorstehenden Ende 18' versehen ist, das mit einem Axialvorsprung 17" am linken Ende der Steuerbuchse 17 in Eingriff steht.
  • Die Arbeitsweise der insoweit beschriebenen Anordnung ist wie folgt: Unter der Voraussetzung, daß die Schraubenfeder 6 gespannt oder durch den Elektromotor 10 eingerollt und deren Rückwärtsdrehung durch die Freilaufkupplung verhindert ist, ist die Antriebsbuchse 8 einem großen Drehmoment in der einen Drehrichtung ausgesetzt. Jedoch ist die Buchse 8 normalerweise gegen eine Drehung in diese Richtung durch die Betätigungsfeder 16 gesperrt.
  • Durch Drehen der Steuerbuchse 17 (mittels des Steuermotors 20) ist es jedoch möglich, die äußere Schlingfeder oder Betätigungsfeder 16 zu"öffnen", dh. sie in die Richtung entgegengesetzt zur Sperrichtung mittels der Federwindungen im Eingriff mit der Steuerbuchse 17 zu drehen. Hierdurch wird die Antriebsbuchse 8 frei werden, sich unter der Wirkung der Schraubenfeder 6 zu drehen, bis die Betätigungsfeder 16 wieder die Buchse 8 am Gehäuse 1 festlegt. Mit anderen Worten, die Drehbewegung der Antriebsbuchse 8 entspricht derjenigen der Steuerbuchse 17. Während dieser Drehbewegung überträgt die innere Schlingfeder 18 - gemäß ihrer Sperrichtung - die Drehbewegung und das Drehmoment auf den Antriebsring 13.
  • Das dem Antriebsring 13 übermittelte Drehmoment wird durch die Kugelumlaufspindel 15 als eine Axialkraft an die Kugelmutter 25, die kraftübertragende Buchse 23 und das kraftübertragende Glied 4 übertragen. Der Betätigungshub oder -bewegung ist links in der Zeichnung erkennbar.
  • Es wird vermerkt, daß die Antriebsbuchse 8 nur drehen kann (um ihr Drehmoment auf den Antriebsring 13 über die innere Schlingfeder 18 zu übertragen), wenn und in welchem Ausmaß die Steuerbuchse 17 vom Steuermotor 20 in die Löserichtung für die Betätigungsfeder 16 gedreht wird. Es ist ferner zu vermerken, daß die Steuerbuchse 17 selbst nicht dem Drehmoment der Antriebsbuchse 8 ausgesetzt ist und daß einzig ein kleines Drehmoment nötig ist, die Vorspannung der Schlingfeder 16 zu überwinden, die sie für die Steuerbuchse 17 benötigt hat.
  • Der Lösehub oder -bewegung des kraftübertragenden Glieds 4 und der Buchse 23 nach rechts in der Zeichnung ( nachfolgend einem Betätigungshub,wie oben beschrieben) kann in zwei Schritte unterteilt werden: ein erster Schritt, während dessen das Glied 4 und die Buchse 23 einer Rückdrehkraft nach rechts von der Bremsscheibe (oder einem anderen Bremsteil) ausgesetzt sind und der ganze Bremssattel oder das ganze Bremsgestänge (in dem die Bremseinheit angeordnet ist) mit dem Zustand endet, wo die Bremsklötze grade dabei sind, die Bremsscheibe zu verlassen, wobei die Rückdrehkraft gegen null geht, und ein zweiter Schritt, während dessen die Bremsklötze von der Bremsscheibe um den gewünschten Abstand zurückgesetzt werden, der von der Fachwelt als Schlupf bezeichnet wird.
  • Zum Vollenden einer Bewegung in der Löserichtung während des oben erwähnten ersten Schrittes wird die Steuerbuchse 17 in die Richtung entgegengesetzt zu der während des Betätigungshubes gedreht, wie oben beschrieben wurde. Diese Drehung wird nicht durch die Windungen der äußeren Schlingfeder 16 im Eingriff mit der Steuerbuchse 17 verhindert, da letztere jetzt in die Richtung zum Lösen des Griffes der Schlingfeder 16 von ihr gedreht wird.
  • Durch den Eingriff zwischen dem axialen Vorsprung 17" der Steuerbuchse 17 und dem aufwärts vorspringenden Ende 18' der inneren Schlingfeder oder Lösefeder 18 wird letztere den Antriebsring 13 nicht am Drehen unter der Kraftbetätigung hindern,die von einer Axialkraft in der Schraubenmutter 25 in eine Drehkraft in der Spindel 15 umgewandelt wird, aber nur insoweit, wie die Steuerbuchse 17 gedreht wird. Während dieser Drehung wird die Antriebsbuchse 8 - die die gesamte Zeit dem Drehmoment von der Schraubenfeder 6 ausgesetzt ist - am Drehen durch die äußere Schlingfeder 16 gehindert, die sich im Eingriff mit dem Gehäuse 1 befindet.
  • Wieder wird vermerkt, daß die Drehbewegung des Antriebsringes 13 der der Steuerbuchse 17 entspricht und daß praktisch kein Drehmoment zu deren Drehen vom Steuermotor 10 erforderlich ist, nämlich nur das Drehmoment ist notwendig, die Vorspannung der inneren Schlingfeder 18 zu überwinden.
  • Während des zweiten Schrittes des Lösehubes wird kein Drehmoment vom Bremsgestänge über die Spindel 15 an den Antriebsring 13 übertragen. Um den gewünschten Schlupf zwischen der Bremsscheibe und den Bremsklötzen im Bremsgestänge herzustellen, ist es deshalb notwendig, eine andere Drehkraft am Antriebsring 13 für ein Rückziehen der Bremsklötze von der Bremsscheibe anzuwenden. Diese verhältnismäßig geringe Drehkraft stammt vom Steuermotor 20. Bei dessen weiterer Drehung in der Löserichtung wird seine Drehbewegung über die Lösefeder 18 an den Antriebsring 13 übertragen. Doch wird die Antriebsbuchse 8 gegen Drehung durch die äußere Schlingfeder 18 gehalten.
  • Es gibt ein mit der insoweit beschriebenen mechanischen Anordnung gekoppeltes elektrisches und elektronisches System. Dieses System, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, hat die allgemeine Aufgabe, den Elektromotor 10 und den Steuermotor 20 mit elektrischer Energie zu versorgen und ihre Funktionen in der folgenden Weise zu steuern:
  • Wie aus der obigen Beschreibung zu verstehen ist, besteht die einzige Aufgabe des Elektromotors 10 darin, den Akkumulator in der Form der Schraubenfeder 6 mit Energie zu versorgen, oder mit anderen Worten, die Feder 6 unter Spannung zu halten. Der Motor arbeitet intermittierend.
  • Das System ist so ausgelegt, daß der Motor 10 angelassen wird,
  • 1) wenn das System aus irgendeinem Grund ohne Strom gewesen ist und
  • 2) nachdem der Steuermotor 20 angelassen wurde.
  • Andererseits wird der Motor 10 stillgesetzt, wenn der Motorstrom einen vorgegebenen Wert erreicht, der eine gespannte Schraubenfeder 6 anzeigt.
  • Allgemein gesagt, arbeitet der Steuermotor 20 (und die mit ihm verbundene Steuerbuchse 17) als eine Hilfseinrichtung für die Spindel 15. Sie arbeitet unter verschiedenen Bedingungen in der folgenden Weise:
  • Wie oben beschrieben, wird ein Betätigungshub durch Drehen der Steuerbuchse 17 durch den Steuermotor 20 in einer bestimmten Richtung ausgeführt - der Betätigungsrichtung.
  • Wenn der Druckumformer 31 anzeigt, daß eine gewünschte Bremskraft oder, mit anderen Worten, eine Gegenkraft in der Spindel er -reicht ist, die über den Spindelring 14, das Kugellager28, die Kraftmeßpfanne 27 und die elastische Scheibe 30 auf den Umformer 31 übertragen wurde, wird der Steuermotor 20 stillgesetzt. Das bedeutet, daß kein weiteres Drehmoment auf den Antriebsring 13 von der Antriebsbuchse 8 über die innere Schlingfeder 18 übertragen wird.
  • Nach etwa zwei Drehungen des Steuermotors 20 in der Betätigungsrichtung wird, wie durch die Scheibe 21 und die Gabel 22 festgelegt, der Elektromotor 10 in Betrieb gesetzt, nachdem er zuvor stillgesetzt worden war.
  • Der Lösehub wird andererseits durch Drehen des Steuermotors 20 in der entgegengesetzten Richtung - der Löserichtung - ausgeführt.
  • Die Drehung des Steuermotors 20 findet statt, bis der Umformer 31 eine sehr geringe Gegenkraft in der Spindel 15 anzeigt, etwa 2 kN. Von dieser Anzeige wird dem Steuermotor 20 gestattet, einige Extra-Umdrehungen zu drehen, wie von der Scheibe 21 und der Gabel 22 festgelegt, um den gewünschten Schlupf zwischen den Bremsklötzen und der Bremsscheibe im Bremsgestänge herzustellen.
  • Zahlreiche Abänderungen der in Figur 1 dargestellten und in diesem Zusammenhang oben beschiebenen Ausgestaltung sind möglich.
  • Ganz allgemein kann der Elektromotor 10 eine unterschiedliche Lage aufweisen, wenn z.B. eine kürzere Einheit verlangt wird, und er kann sogar durch irgendein anderes Mittel zum Beschaffen von Energie für die Schraubenfeder 6 ersetzt werden, z.B. einen Druckluftmotor oder einen hydraulisch betätigten Zylinder, der immerzu die Aufgabe hat, die Schraubenfeder 6 unter ausreichender Spannung zu halten. Auch kann die Schraubenfeder 6 durch eine andere Federart oder irgendein anderes Energiespeichermittel ersetzt werden.
  • Die verschiedenen mechanischen Bestandteile der Anordnung, z.B. das Lagern der drehenden Teile und die Art der verwendeten Kugelumlaufspindel, können weitgehend variiert werden, wie es jedem Fachmann gut bekannt ist.
  • Ganz besonders kann jedoch das linke Ende der inneren Schlingfeder 18 als eine Alternative zu der dargestellten und beschriebenen Ausbildund die gleiche Form haben wie das rechte Ende der äußeren Schlingfeder 16.
  • Ferner können als eine Alternative zur Anordnung, ein Signal in Abhängigkeit von der Axialkraft in dem kraftübertragenden Glied 4 oder in der Spindel 15 vorzusehen, dh. zur Kraftmeßpfanne 27, der elastischen Scheibe 30 und dem Druckumformer 31, andere Mittel verwendet werden, z.B. entsprechend angeordnete Dehnungsmeßstänges abgeleitet werden.
  • Eine zweite Ausgestaltung der Erfindung ist in Figur 2 dargestellt. Diese Ausgestaltung hat viele Ähnlichkeiten mit der in Figur 1 dargestellten und oben beschriebenen ersten, wobei der Hauptunterschied in dem Steuersystem für die Bremseinheit liegt, der entsprechend ausführlich beschrieben wird.
  • Die Ausbildung und Arbeitsweise der folgenden Teile sind praktisch die gleichen wie in der ersten Ausgestaltung, und entsprechend wird auf deren Beschreibung oben Bezug genommen: ein Gehäuse 40, ein Sprungdeckel 41, ein kraftübertragendes Glied 42, Befestigungen 43, eine Schraubenfeder oder Spiralfeder 44, eine Motorbuchse 45 mit einem Zahnring 45', eine Antriebsbuchse 46, ein Elektromotor 47, eine Schlingfeder 48, ein Antriebsring 49, ein Spindelring 50, eine Spindel 51, eine kraftübertragende Buchse 52, eine Kugelmutter 53, ein Radialkugellager 54, eine Kraftmeßpfanne 55, ein Kugellager 56, ein elastischer Ring 57 und ein Druckumformer 58.
  • In diesem Fall ist die Spindel 51 verlängert und mit einer Scheibe 59 versehen, die mit einer festen Gabel 60 zusammenarbeitet (auf dieselbe Weise und für denselben Zweck wie die Scheibe 21 und die Gabel 22 in der Ausgestaltung nach Figur 1).
  • Wie in der Ausgestaltung nach Figur 1 gibt es da eine äußere Schlingfeder 61 und eine innere Schlingfeder 62, die, allgemein gesprochen, dieselben Aufgaben haben wie die entsprechenden Schlingfedern 16 und 18 in der ersten Ausgestaltung. Jedoch ist die Steuerung dieser Schlingfedern völlig verschieden, wie unten gezeigt wird.
  • Die äußere Schlingfeder 61 ist in ihrem gespannten Zustand mit ihrer Außenfläche in Kontakt mit koaxialen zylindrischen Innenflächen der Antriebsbuchse 46 und des Gehäuses 40. Die innere Schlingfeder 62 ist in diesem gespannten Zustand mit ihrer Innenfläche in Kontakt mit koaxialen zylindrischen Außenflächen der Antriebsbuchse 46 und des Antriebsringes 49.
  • Eine erste Kupplungs-Unterlegscheibe 63 ist in nicht-drehbarem, aber axial beweglichem Eingriff mit dem rechten Ende der äußeren Schlingfeder 61. Die Unterlegscheibe 63 kann mit einer festen Schulter 64 des Gehäuses 40 in Eingriff stehen, um eine verzahnte Kupplung 63-64 mit ihr zu bilden.
  • In gleicher Weise ist eine zweite Kupplungs-Unterlegscheibe 65 in nicht-drehbarem, aber axial beweglichem Eingriff mit dem rechten Ende der inneren Schlingfeder 62. Die Unterlegscheibe 65 kann mit einer Schulter 66 des Antriebsringes 49 in Eingriff stehen, um mit ihr eine verzahnte Kupplung 65-66 zu bilden.
  • Die beiden Kupplungs-Unterlegscheiben 63 und 65 werden, abgesehen vom Eingriff mit ihren Schultern 64 bzw. 66, von einer Schraubendruckfeder 67 federnd angedrückt, die zwischen zwei Druckringen angeordnet ist: einem ersten 68 und einem zweiten 69.
  • Ein zylindrisches Steuerglied 70 ist axial beweglich und mit einem radialen Teil 71 versehen, der zwischen gegenüberliegenden Feldern von zwei im Gehäuse 40 fest angebrachten Elektromagneten 72 angeordnet ist. Bei den zwei Druckringen 68 und 69 ist das Steuerglied 70 mit einer zylindrischen Aussparung mit einer etwas größeren Weite als der Abstand zwischen den beiden Druckringen 68, 69 versehen. Das entsprechende Ende dieser Aussparung ist angeordnet, um mit dem entsprechenden Druckring in einer Weise zusammenzuarbeiten, die unten beschrieben wird. In der dargestellten neutralen Stellung (wo keiner der beiden Elektromagnete 72 erregt ist) werden jedoch beide Kupplungen 63-64 und 65-66 durch die Feder 67 (über die Druckringe 68,69) in Eingriff gehalten.
  • Wie bereits festgestellt, ist die allgemeine Arbeitsweise der Ausgestaltung nach Figur 2 die gleiche wie die nach Figur 1.
  • Es wird vorausgesetzt, daß die Schraubenfeder 44 gespannt ist und daß eine Bremsbetätigung gewünscht wird. Um diese auszuführen, muß die Sperrwirkung der äußeren Schlingfeder oder Betätigungsfeder 61 an der Antriebsbuchse 46 überwunden werden. Durch Erregen des linken Elektromagneten 72 wird das Steuerglied 70 nach links in Figur 2 bewegt, wobei es der Kupplung 63-64 gestattet, außer Eingriff zu kommen, und der Schlingfeder 61 entspannt zu werden, so daß sie ihren Eingriff mit dem Gehäuse 40 verläßt. Das Drehmoment wird von der Antriebsbuchse 46 über die innere Schlingfeder 62 auf den Antriebsring 49 und die weiteren Teile übertragen, wie in größerer Einzelheit oben in Verbindung mit Figur 1 beschrieben wurde.
  • Die Betätigung setzt sich so lange fort, wie der linke Elektromagnet 72 erregt wird, der in entsprechender Weise wie die Drehung durch den Motor 20 der Steuerbuchse 17 in der Ausgestaltung nach Figur 1 gesteuert wird. Wenn dieser Elektromagnet aberregt wird, kommt die Kupplung 63-64 in Eingriff, und die Schlingfeder 61 dehnt sich wieder aus in Eingriff mit der inneren Zylinderfläche des Gehäuses 40, was eine weitere Drehung der Antriebsbuchse 46 verhindert.
  • Ein Lösehub wird ausgeführt, indem der andere oder rechte Elektromagnet 72 erregt wird, so daß das Steuerglied 70 nach rechts in Figur 2 bewegt wird und die Kupplung 65-66 außer Eingriff kommt. Auf diese Weise wird die innere Schlingfeder 62 entspannt und verläßt ihren Sperreingriff mit dem Antriebsring 49, der demgemäß frei wird, in der Löserichtung auf dieselbe Weise-zu drehen, wie dies oben mit Bezug auf Figur 1 beschrieben wurde.
  • Eine dritte Ausgestaltung der Erfindung ist in Figur 3 dargestellt. Diese elektromechanische Bremseinheit hat Ahnlichkeiten mit der ersten und zweiten Ausgestaltung, unterscheidet sich aber davon hauptsächlich darin, daß nicht irgendeine Schraubenfeder als Energiespeicher vorgesehen ist.
  • Die Einheit weist ein Gehäuse 80 mit einem linken Deckel 81 und einem Vorrichtungsdeckel 82 rechts in der Zeichnung auf. Die Dekkel 81 und 82 sind mit dem Gehäuse 80 verschraubt. Die Einheit ist auch mit einem kraftübertragenden Glied 83 ausgestattet, das in Bezug auf das Gehäuse 80 axial beweglich ist, wie unten beschrieben wird. Ein Bremsklotz 84 ist am kraftübertragenden Glied 83 befestigt. Die Bremseinheit wird in der Nähe der Bremsscheibe eines Schienenfahrzeugs in der Weise angeordnet, wie es einem Fachmann gut bekannt ist. Dementsprechend wird eine Bewegung des Gliedes 83 nach links in der Zeichnung eine Bremsbetätigung ergeben.
  • Eine Antriebsbuchse 85 ist drehbar im Gehäuse gelagert. Ein Elektromotor 86 ist am linken Deckel 81 fest angebracht. Er ist antriebsmäßig mit der Antriebsbuchse 85 über ein vergrößertes Teil 87 einer Motorwelle 88, ein Zahnritzel 89 im Eingriff mit der Antriebsbuchse 85 sowie eine Freilaufkupplung in der Gestalt einer Schlingfeder 90 zwischen dem vergrößerten Teil 87 und dem Zahnritzel 89 verbunden. Auf diese Weise kann die Antriebsbuchse 85 durch den Motor 86 nur in die Drehrichtung für Bremsbetätigung gedreht werden, wie unten beschrieben wird, eine Drehung des Motors 86 in die entgegengesetzte Richtung wird auf die Antriebsbuchse 85 wegen der Freilaufkupplung 90 nicht übertragen.
  • Koaxial mit der Antriebsbuchse 85 ist ein drehbarer Antriebsring 91 in Keilnuteneingriff mit einem Spindelring 92, der an einer drehbaren Spindel 93 fest angebracht ist.
  • Eine Drehkraftübertragung zwischen der Antriebsbuchse 85 und dem Antriebsring 91 (und damit der Spindel 93 über den Spindelring 92) wird mittels einer Anordnung durchgeführt, die aus drei konzentrischen Tellen besteht, nämlich einer äußeren Schlingfeder 94, einer Steuerbuchse 95 und einer inneren Schlingfeder 96.
  • Das äußere Ende der Steuerbuchse 95 oder das Ende rechts in Figur 3 ist mit einem Zahnring 95' in Eingriff mit einem Zahnrad 97 versehen, das einteilig mit dem vergrößerten Teil 87 an der Motorwelle 88 angeordnet ist. Die sich nach links aus dem Motor 86 heraus erstreckende Welle 88 ist mit einer Scheibe 98 ausgestattet, die mit einer fest angebrachten Gabel 99 zusammenarbeitet, um eine Positionsumformung auszuführen. Diese Positionsumformung wird zum Steuern des Motors 86 für eine Schlupf-Justierung gebraucht, wie unten beschrieben wird. Mittels des Zahnrads 97 kann die Steuerbuchse 95 vom Elektromotor 86 in beide Drehrichtungen gedreht werden.
  • Eine kraftübertragende Buchse 100 ist an dem kraftübertragenden Glied 83 fest angebracht. Eine Kugelmutter 101, die zusammen mit der Kugelumlaufspindel 93 ein Kugelschraubgetriebe bildet, ist undrehbar an der kraftübertragenden Buchse 100 angebracht. Die Spindel 93 ist in der kraftübertragenden Buchse 100 mittels eines Radialkugellagers 101A und in einer Kraftmeßpfanne 102 mittels eines Kugellagers 103 gelagert, das auch Axialkräfte von der Spindel 93 auf die Pfanne 102 überträgt.
  • Die gegenseitige Beeinflussung zwischen den verschiedenen Teilen, insbesondere den beiden Schlingfedern 94 und 96 und der Steuerbuchse 95,wird nun beschrieben.
  • Die äußere Schlingfeder 94 dient dazu, die Antriebsbuchse 85 vom Drehen relativ zum Gehäuse 80 in die eine Richtung zu hindern. Ihr linkes Ende ist an der Antriebsbuchse 85 eingerastet. Die Feder 94 ist mit ihrer Außenfläche in Kontakt mit koaxialen zylindrischen Innenflächen der Buchse 85 und des Gehäuses 80.
  • Die innere Schlingfeder 96 dient in erster Linie dazu, ein Drehmoment in der einen Richtung zwischen der Antriebsbuchse 85 und dem Antriebsring 91 zu übertragen, aber sie stellt auch ein Mittel dar zum Übertragen eines Drehmoments in die andere Richtung zwischen der Steuerbuchse 95 und dem Antriebsring 91, wie in der Beschreibung unten herausgestellt wird. Der größere Teil der Feder 96 ist mit seiner Innenfläche in Kontakt mit koaxialen zylindrischen Außenfläches der Antriebsbuchse 95 und des Antriebsringes 91..Das rechte Ende der Feder 96 ist an dem Antriebsring 91 eingerastet, wobei einige Windungen der Feder 96 links einen größeren Durchmesser aufweisen und mit ihrer Außenfläche in Eingriff mit der Innenfläche der zylindrischen Steuerbuchse 95 stehen.
  • Die Arbeitsweise der insoweit beschriebenen Anordnung ist wie folgt: Wir setzen voraus, daß die verschiedenen Teile in den in Figur 3 dargestellten entsprechenden Positionen sind und daß der Elektromotor 86 außer Betrieb ist. Um eine Bremstätigkeit auszuführen, wird der Motor 86 in seine Drehrichtung zum Antrieb -über die Schlingfeder 90 und das Ritzel 89 - der Antriebsbuchse 85 in die von der äußeren Schlingfeder 94 gestattete Richtung in Betrieb gesetzt. Während dieser Drehbewegung überträgt die innere Schlingfeder 96 - aufgrund ihrer Sperrichtung - die Drehbewegung auf den Antriebsring 91.
  • Der Elektromotor 86 dreht nicht nur die Antriebsbuchse 85, sondern auch - über das Zahrad 97 - die Steuerbuchse 95 mit wenigstens derselben Drehgeschwindigkeit wie die Antriebsbuchse 85, so daß auch die Windungen der inneren Schlingfeder 96 in die Drehbewegung mitgenommen werden.
  • Die vom Elektromotor 86 auf den Antriebsring 91 übertragene Drehung und Drehmoment werden durch sie Kugelumlaufspindel 93 zu einer Axialkraft in die Kugelmutter 101, die kraftübertragende Buchse 100 und das kraftübertragende Glied 83 umgesetzt. Die Hubbetätigung oder Bewegung erfolgt in der Zeichnung nach links.
  • Wenn der Motor 86 abgeschaltet ist, wird die gesamte Anordnung in der erreichten Stellung gesperrt, und erst wenn der Motor 86 in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wird ein Lösehub, wie unten beschrieben, erzielt werden. Dies Sperren wird durch die beiden Schlingfedern 94 und 96 ausgeführt.
  • Der Lösehub oder die Bewegung des kraftübertragenden Gliedes 83 und der Buchse 100 nach rechts in Figur 3 (als Folge eines Betägungshubes wie oben beschrieben) kann in zwei Schritte geteilt werden: ein erster Schritt, während dessen das Glied 83 und die Buchse 100 einer Lösekraft nach rechts von der Bremsscheibe (oder einem anderen Bremsglied) ausgesetzt sind, der mit der Situation endet, wo der Bremsklotz 84 gerade dabei ist, die Bremsscheibe zu verlassen, während er die Rückkehrkraft auf null senkt, und ein zweiter Schritt, während dessen der Bremsklotz von der Bremsscheibe auf den gewünschten Abstand entfernt wird, in der Fachwelt als Schlupf bezeichnet.
  • Zum Ausführen einer Bewegung in der Löserichtung während des oben erwähnten ersten Schrittes wird die Steuerbuchse 95 in die entgegengesetzte Richtung zu der während des Betätigungshubes gedreht, wie oben beschrieben wurde. Diese Drehung wird durch den Elektromotor 86 über das Zahnrad 97 ausgeführt. Jedoch wird die Drehung wegen der Schlingfeder 90 nicht auf die Antriebsbuchse 85 übertragen.
  • Durch den Eingriff der Windungen der inneren Schlingfeder 96 an der Steuerbuchde 95 nach links in Figur 3 lockert die oben erwähnte Rückwärtsdrehung der Steuerbuchse 95 die Schlingfeder 96, indem der Antriebsring 91 ein Drehen unter der Wirkung einer Kraft gestattet, die aus einer Axialkraft in der Mutter 101 in eine Drehkraft in der Spindel 93 umgeformt wird, aber nur insoweit, wie die Steuerbuchse 95 gedreht wird.
  • Während des zweiten Schrittes des Lösehubes wird kein Drehmoment auf den Antriebsring 91 vom Bremsklotz 84 über die Spindel 93 übertragen. Um den gewünschten Schlupf zwischen der Bremsscheibe und dem Bremsklotz herzustellen, ist es daher notwendig, eine andere Drehkraft am Antriebsring 91 für ein Zurückziehen des Bremsklotzes 84 von der Bremsscheibe anzuwenden. Diese Drehkraft, die relativ gering ist, stammt vom Elektromotor 86 über das Zahnrad 97 und die Steuerbuchse 95. Bei fortgesetzter Drehung der Buchse 95 in die Rückwärtsrichtung oder Löserichtung wird diese Drehbewegung auf den Antriebsring 91 durch die innere Schlingfeder 96 übertragen. Doch nimmt die Antriebsbuchse 85 nicht teil an der Drehbewegung.
  • Ein elektrisches und elektronisches System ist mit der insoweit beschriebenen Anordnung verbunden. Dieses System, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, hat die Aufgabe, den Elektromotor 86 mit elektrischer Energie für eine Drehung in die geeignete Richtung zu versorgen.
  • Wie oben beschrieben, wird ein Betätigungshub durch Drehen des Elektromotors 86 und entsprechend der Steuerbuchse 95 in eine bestimmte Richtung - die Betätigungsrichtung - durchgeführt.
  • Wenn der Druckumformer 105 anzeigt, daß eine gewünschte Bremskraft oder, mit anderen Worten, eine in der Spindel 93 auf den Druckumformer 105 über den Spindelring 92, das Kugellager 103, die Kraftmeßpfanne 102 und die elastische Scheibe 104 übertragene Gegenkraft erreicht worden ist, wird der Elektromotor 86 stillgesetzt.
  • Der Lösehub wird andererseits durch Drehen des Elektromotors 86 in die entgegengesetzte Richtung - die Löserichtung - durchgeführt.
  • Diese Drehung des Elektromotors 86 setzt sich fort, bis der Umformer 105 eine sehr geringe Gegenkraft in der Spindel 93 anzeigt. Von dieser Anzeige wird dem Elektromotor 86 gestattet, einige Extradrehungen zu drehen, wie durch die Umformerstellung 98,99 festgelegt ist, um den gewünschten Schlupf zwischen dem Bremsklotz und der Bremsscheibe herzustellen.
  • Andere Wege zum Steuern des Bildens des gewünschten Schlupfes als mittels des Stellungsumformers sind möglich. Z.B. kann der Elektromotor 86 zeitgesteuert sein.
  • Eine mögliche Änderung des in Figur 3 dargestellten Stellantriebs besteht darin, die Steuerung der inneren Schlingfeder 96 mittels des Elektromotors 86 über die Teile 87,97 und 95 durch die in Figur 2 dargestellte Steuerart zu ersetzen, dh. durch einen Elektromagneten.
  • Auf diese Weise kann die Steuergeschwindigkeit vergrößert werden.
  • Auch hört als ein Ergebnis solcher Änderung die Übertragung der Bremskräfte vom Stellantrieb bei Diskontinuität der Netzspannung automatisch auf - ein Effekt, der in bestimmten Fällen gewünscht werden kann. Die umgekehrte Situation - nämlich daß der Stellantrieb bei Diskontinuität der Netzspannung automatisch aktiviert wird - kann alternativ erreicht werden.

Claims (9)

1. Stellantrieb mit einem Gehäuse (1-3; 40,41; 80-82), einer eine Drehbewegung durch eine Quelle (6) für den Stellantrieb ausgesetzten Antriebsbuchse (8; 46; 85) und einem Antriebsring (13; 49; 91), der eine Drehbewegung an weitere Teile des Stellantriebs überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungsmittel (16; 61; 94) zwischen der Antriebsbuchse (8; 46; 85) und dem Gehäuse (1-3; 40,41; 80-82) vorgesehen sind, die nur bedingt deren Drehung in eine erste Richtung gestatten, ferner eine koaxial mit ihnen angeordnete Schlingfeder (18; 62; 96), die die Antriebsbuchse mit dem Antriebsring (13; 49; 91) verbindet, und Teile (17; 65-67,69,70; 95), die die Schlingfeder steuern, um deren Aufgabe zu erfüllen, antriebsmäßig die Antriebsbuchse mit dem Antriebsring nur bei der Drehung der Antriebsbuchse in die erste Richtung zu verbinden, aber eine gewisse Drehung des Antriebsringes in eine zweite entgegengesetzte Richtung bei Bedarf zuzulassen.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile zum Steuern der Schlingfeder (18; 96) aus einer Steuerbuchse (17; 95) bestehen, die konzentrisch zur Antriebsbuchse (8; 85) und zum Antriebsring (13; 91) ist und die mit einem Ende der Schlingfeder (18; 96) verbunden ist, wobei eine Drehung der Steuerbuchse in die zweite Richtung die Schlingfeder löst und dem Antriebsring gestattet, um dasselbe Winkelmaß wie die Steuerbuchse in die zweite Richtung zu drehen (Figuren 1,3).
3. Stellantrieb nach Anspruch 2, wobei die Antriebsbuchse der Drehkraft einer von einem Motor, vorzugsweise einem Elektromotor (10) gespannten Schraubenfeder (6) ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil eine Schlingfeder (16) ist, die normalerweise eine Drehung der Antriebsbuchse (8) in die erste Richtung verhindert, und daß ein Ende der Schlingfeder mit der Steuerbuchse (17) verbunden ist, wobei deren Drehung in die erste Richtung die Schlingfeder löst und der Antriebsbuchse (8) gestattet, im selben Winkelmaß wie die Steuerbuchse in die erste Richtung zu drehen (Figur 1).
4. Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbuchse (17) mit einem Steuermotor (20) für ihre Drehung in beide Richtungen verbunden ist.
5. Stellantrieb nach Anspruch 4 mit mit dem Antriebsring /13) verbundenen Teilen (15,25) für ein Umwandeln von dessen Drehbewegung in eine Axialbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß - wenn eine vorgegebene Axialkraft erzielt wurde - ein Druckumformer (31) angeordnet ist, ein Signal zum Abschalten des Steuermotors (20) bei seiner Drehung in die erste Richtung zu übertragen.
6. Stellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermotor (20) bei seiner Drehung in die zweite Richtung angeordnet ist, ein bestimmtes Winkelmaß zu drehen, um einen gewünschten Schlupf herzustellen, nachdem der Druckumformer (31) ein Signal übermittelt hat, das anzeigt, daß die Axialkraft praktisch null ist.
7. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Antriebsbuchse (85) mit einem Drehmotor, vorzugsweise einem Elektromotor (86) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil eine Schlingfeder (94) ist, die eine Drehung der Antriebsbuchse (85) durch den Motor (86) nur in die erste Richtung erlaubt (Figur 3).
8. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (86) antriebsmäßig mit der Steuerbuchse (95) verbunden ist, um deren Drehung in beide Richtungen zu gestatten, wobei in der Verbindung zwischen dem Motor und der Antriebsbuchse (85) eine Freilauf-Kupplung (90) angeordnet ist, die nur eine Drehung in die erste Richtung an die Antriebsbuchse überträgt.
9. Stellantrieb nach Anspruch 1, wobei die Antriebsbuchse (46) der Drehkraft einer von einem Motor, vorzugsweise einem Elektromotor (47) gespannten Schraubenfeder (44) ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil eine äußere Schlingfeder (61) ist, die normalerweise eine Drehung der Antriebsbuchse (46) in die erste Richtung verhindert, und daß das zum Steuern der Schlingfeder - einer inneren Schlingfeder (62) zwischen der Antriebsbuchse und dem Antriebsring (49) angeordnete Teil, wobei das Teil gleichfalls die äußere Schlingfeder betätigt, ein Steuerglied (70) ist, das axial beweglich unter dem Einfluß von zwei Elektromagneten (72) steht, um das Ende beider Schlingfedern (61, 62) vom Gehäuse (40) bzw. vom Antriebsring (49) zu lösen und demgemäß eine Drehung der Antriebsbuchse (46) in die erste Richtung bzw. des Antriebsringes in die zweite Richtung zu gestatten (Figur 2).
DE8989200669T 1988-03-21 1989-03-17 Ein stellantrieb. Expired - Fee Related DE68902940T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8801027A SE460783B (sv) 1988-03-21 1988-03-21 Aktuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68902940D1 DE68902940D1 (de) 1992-10-29
DE68902940T2 true DE68902940T2 (de) 1993-01-07

Family

ID=20371764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989200669T Expired - Fee Related DE68902940T2 (de) 1988-03-21 1989-03-17 Ein stellantrieb.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4953668A (de)
EP (1) EP0334435B1 (de)
KR (1) KR960003318B1 (de)
CN (1) CN1015430B (de)
AT (1) ATE80840T1 (de)
AU (1) AU607849B2 (de)
BR (1) BR8901274A (de)
CA (1) CA1302307C (de)
CZ (1) CZ280410B6 (de)
DE (1) DE68902940T2 (de)
ES (1) ES2035521T3 (de)
HU (1) HU205304B (de)
PL (1) PL159788B1 (de)
SE (1) SE460783B (de)
ZA (1) ZA892132B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009767A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkvorrichtung zum Bewegen eines schwenkbaren Karosseriebauteils
DE202005011280U1 (de) * 2005-07-18 2006-11-23 Kinshofer Greiftechnik Gmbh & Co. Kg Hub-/Schwenkvorrichtung für Ladebordwände und/oder -rampen
EP4230487A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-23 Nabtesco Corporation Bremsvorrichtung und reservebremssteuerungsvorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460782B (sv) * 1988-03-21 1989-11-20 Sab Nife Ab Elektromekanisk bromsenhet
SE464933B (sv) * 1989-12-21 1991-07-01 Wabco Holdings Sab Kraftaktuatorarrangemang
SE464932B (sv) * 1989-12-21 1991-07-01 Wabco Holdings Sab Anordning i en kraftaktuator foer omvandling av en oscillerande axiell roerelse
SE467983B (sv) * 1991-04-08 1992-10-12 Wabco Holdings Sab Anordning i en bromsenhet
DE19549626A1 (de) * 1995-02-01 1999-09-09 Mannesmann Sachs Ag Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE19654729A1 (de) * 1996-12-30 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Bremsvorrichtung
SE511851C2 (sv) * 1997-04-24 1999-12-06 Sab Wabco Ab Bromsaktuator
JP4643822B2 (ja) * 1997-11-22 2011-03-02 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気機械的に操作可能な自動車用駐車ブレーキを制御する方法と装置
WO2000061962A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelagscheibenbremse mit elektromechanischer betätigungseinheit
DE19945702A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Knorr Bremse Systeme Zuspannvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
SE520255C2 (sv) * 2000-12-20 2003-06-17 Haldex Brake Prod Ab Sätt och anordning för servicebromsning
SE520546C2 (sv) * 2000-12-20 2003-07-22 Haldex Brake Prod Ab Fjäderbromsaktuator
SE524118C2 (sv) 2001-05-30 2004-06-29 Haldex Brake Prod Ab Anordning i ett fordonsbromsarrangemang
SE0104279D0 (en) * 2001-12-18 2001-12-18 Haldex Brake Prod Ab A parking brake arrangement in an electrically operated brake
US20050110339A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Kolberg David A. EMAC arrangement for reducing wiring requirements
DE102005046607A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
US20100258390A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 Culbertson Michael O Hybrid electromechanical actuator brake for wind turbines
JP5795908B2 (ja) * 2011-01-07 2015-10-14 Ntn株式会社 電動ブレーキ装置
US9616875B2 (en) 2014-09-11 2017-04-11 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Piston stroke sensor arrangement for a brake unit
US10119873B2 (en) 2014-09-15 2018-11-06 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Brake force sensor arrangement for a brake unit
JP6569644B2 (ja) * 2016-11-07 2019-09-04 株式会社アドヴィックス 車両の電動制動装置
JP2020534200A (ja) * 2017-09-06 2020-11-26 北京天佑新轡高新技術有限公司Beijing Tianyouxinpei high−tech Co.,Ltd. 鉄道車両電動機駆動のメカニカルブースター式摩擦制動装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US874219A (en) * 1905-10-30 1907-12-17 James D Leys Brake for power-driven vehicles.
US2218605A (en) * 1939-08-31 1940-10-22 Westinghouse Air Brake Co Electrically controlled brake
US3131788A (en) * 1962-01-22 1964-05-05 Westinghouse Air Brake Co Electrically controlled brake systems for railway cars employing spring-applied power-released unit brake assemblies
US3217843A (en) * 1964-01-02 1965-11-16 Westinghouse Air Brake Co Spring-applied electric power released tread brake unit
US3280944A (en) * 1964-11-27 1966-10-25 Westinghouse Air Brake Co Spring-applied power released vehicle wheel tread brake assembly
GB1491486A (en) * 1975-09-22 1977-11-09 Girling Ltd Brake actuators for vehicles
GB1585412A (en) * 1977-03-03 1981-03-04 Twiflex Couplings Brake actuating mechanisms
US4567967A (en) * 1979-07-30 1986-02-04 Goodyear Aerospace Corporation Electrically actuated aircraft brakes
DE3010335C2 (de) * 1980-03-18 1982-12-09 Helmut 5600 Wuppertal Korthaus Arbeitsverfahren für eine elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung insbesondere bei Schienenfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB8407178D0 (en) * 1984-03-20 1984-04-26 Westinghouse Brake & Signal Braking systems
IN161423B (de) * 1983-06-17 1987-11-28 Westinghouse Brake & Signal
SE442541B (sv) * 1984-05-22 1986-01-13 Severinsson Lars M Anordning for att mekaniskt omvandla ett vridmoment till en axiell kraft
DE3423509A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Elektromechanische betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
FR2595078B1 (fr) * 1986-02-28 1990-03-16 Wabco Westinghouse Bloc de commande de frein a ressort d'actionnement et son application a un systeme de freinage
EP0247733A3 (de) * 1986-05-17 1988-09-07 Westinghouse Brake And Signal Holdings Limited Elektrische Betätigungsvorrichtung
US4793447A (en) * 1986-12-23 1988-12-27 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brake
FR2610053B1 (fr) * 1987-01-22 1989-03-31 Bendix France Procede et dispositif d'actionnement d'un mecanisme de freinage par un moteur electrique rotatif
SE460782B (sv) * 1988-03-21 1989-11-20 Sab Nife Ab Elektromekanisk bromsenhet
US4836338A (en) * 1988-04-19 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brakes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009767A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkvorrichtung zum Bewegen eines schwenkbaren Karosseriebauteils
DE202005011280U1 (de) * 2005-07-18 2006-11-23 Kinshofer Greiftechnik Gmbh & Co. Kg Hub-/Schwenkvorrichtung für Ladebordwände und/oder -rampen
EP4230487A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-23 Nabtesco Corporation Bremsvorrichtung und reservebremssteuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0334435A3 (en) 1990-08-08
KR960003318B1 (ko) 1996-03-08
EP0334435B1 (de) 1992-09-23
SE8801027D0 (sv) 1988-03-21
SE460783B (sv) 1989-11-20
CN1015430B (zh) 1992-02-12
PL159788B1 (en) 1993-01-29
ATE80840T1 (de) 1992-10-15
PL278430A1 (en) 1989-11-27
CZ280410B6 (cs) 1996-01-17
ZA892132B (en) 1989-11-29
HU205304B (en) 1992-04-28
CA1302307C (en) 1992-06-02
CN1037684A (zh) 1989-12-06
DE68902940D1 (de) 1992-10-29
AU607849B2 (en) 1991-03-14
HUT49531A (en) 1989-10-30
AU3152189A (en) 1989-09-21
KR890014319A (ko) 1989-10-23
CZ172589A3 (en) 1995-08-16
BR8901274A (pt) 1989-11-07
SE8801027L (sv) 1989-09-22
EP0334435A2 (de) 1989-09-27
ES2035521T3 (es) 1993-04-16
US4953668A (en) 1990-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902940T2 (de) Ein stellantrieb.
DE68906695T2 (de) Elektro-mechanische bremseinheit, insbesondere fuer ein schienenfahrzeug.
EP0944781B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
EP1218647B1 (de) Bremsaktuator
DE102008009161B4 (de) Scheibenbremse und zusätzlicher Bremsaktuator hierfür
EP1169581B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit elektromechanischer betätigungseinheit
DE69824578T2 (de) Selbsttätige bremsnachstellvorrichtung
EP0975497A1 (de) Feststellbremse für fahrzeuge
EP0132601A1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugreibungsbremsen
EP1339588B1 (de) Bremsaktuator
DE69017948T2 (de) Blockierschutz-Bremssystem.
EP1494909B1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem verschleissnachsteller
EP1082551B1 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer derartigen aktuatorenbaugruppe
DE2608706A1 (de) Vorrichtung zum regeln des spieles zwischen einem sich drehenden teil und einem bremselement
EP1354147B1 (de) Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE60124308T2 (de) Federbremsstellglied
EP1203895A2 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse mit einer Feststellbremsanlage
DE4225158A1 (de) Elektromaschinensystem
EP1307664B1 (de) Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse
WO2003082648A1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter einrichtung zum not- und hilfslösen
DE102022119397A1 (de) Fahrzeugbremsenaktor und elektromechanische Bremse
DE102014113055A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
WO2003082649A1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter verschleissnachstell- und not- und hilfslöseeinrichtung
EP1426641A1 (de) Kupplungs-Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAB WABCO AB, LANDSKRONA, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee