EP1307664B1 - Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse - Google Patents

Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
EP1307664B1
EP1307664B1 EP01957726A EP01957726A EP1307664B1 EP 1307664 B1 EP1307664 B1 EP 1307664B1 EP 01957726 A EP01957726 A EP 01957726A EP 01957726 A EP01957726 A EP 01957726A EP 1307664 B1 EP1307664 B1 EP 1307664B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
band
friction
friction brake
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01957726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1307664A1 (de
Inventor
Dietmar Baumann
Hanniel Schmidt
Herbert Vollert
Frieder Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1307664A1 publication Critical patent/EP1307664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1307664B1 publication Critical patent/EP1307664B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/08Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/004Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00 comprising a rotor engaged both axially and radially by braking members, e.g. combined drum and disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a friction brake for a motor vehicle having the features of the preamble of claim 1.
  • the known friction brake has a brake disk as a brake body, against which a friction brake lining can be pressed in order to generate a braking torque or a braking force.
  • the known friction brake on a piston which is displaceable by means of a wedge drive by rotation about a piston axis perpendicular to the brake disc and presses the friction brake lining against the brake disc.
  • a drive energy for rotating and displacing the brake piston is taken from the rotatable brake body with a controllable, electromagnetic friction clutch.
  • the friction clutch is annular and arranged coaxially to a rotational axis of the brake body.
  • One circular disk-shaped clutch lining is fixed and mounted coaxially on the brake body, it rotates with the brake body.
  • a winding having, electromagnetic part of the friction clutch is annular and rotatably disposed coaxially with the brake body.
  • An applied to the electromagnetic part of the friction clutch from the brake body drive torque is dependent on a current intensity, with which the winding of the electromagnetic friction clutch is energized.
  • the electromagnetic part of the friction clutch has a toothing which meshes with a toothing of the piston of the actuating device, so that by energizing the winding of the friction clutch, the piston is rotationally driven and thereby presses the friction brake lining against the brake body.
  • the US-A-5,125,160 discloses a band brake with a brake band wrapped around a brake body.
  • the band brake is actuated by a hand lever, which tensions one end of the brake band.
  • the other end of the brake band is stationary.
  • the known band brake is suitable only for one direction of rotation.
  • the friction brake according to the invention with the features of claim 1 has a friction brake, for example in the form of a disc brake.
  • the friction brake on a band brake with a brake band which wraps around a rotatable brake body.
  • the band brake is also a friction brake.
  • To distinguish between the band brake is not referred to as a friction brake below.
  • Friction brake wraps around the brake band of the band brake loose the brake body.
  • the brake band is tensioned and thereby brakes the brake body.
  • a tensile stress acts on the brake band, which is used in the friction brake according to the invention for pressing a friction brake lining of the friction brake to a rotatable brake body.
  • the brake body may be the same or else a brake body wrapped around the brake band of the band brake.
  • the brake band of the band brake is in operative connection with the actuating device of the friction brake, with which the friction brake lining of the friction brake can be pressed against the brake body.
  • a tensile stress of the brake band drives the actuator of the friction brake so that the latter presses the friction brake lining against the brake body and thereby generates a braking torque or a braking force.
  • the actuator of the friction brake can be driven only with the band brake band or the tension of the band acts in addition to a driving force exerted by external force and / or by muscle power on the friction brake actuator.
  • the external force can for example be applied by an electric motor, the muscle power in a conventional manner, for example, hydraulically transmitted to the actuator of the friction brake.
  • the friction brake according to the invention has the advantage that a part of the energy required for generating a braking torque or a braking force is taken from the rotating brake body to be braked.
  • the friction brake according to the invention has a brake assistance in the sense that with a comparatively small force exerted on the brake band a high braking torque or a large braking force can be generated.
  • the band brake acts twice: on the one hand, the band brake directly brakes the brake body wrapped around it.
  • the tension exerted on the brake band is used to drive the actuating device of the friction brake and thus to press the friction brake lining of the friction brake against the brake body. Due to a high, achievable brake assistance, the friction brake according to the invention can be operated with low energy. It can be formed with low weight and small and has a high dynamic in their operation.
  • Another advantage of the friction brake according to the invention is its good metering.
  • the friction brake according to the invention is particularly suitable for training as an electromechanical friction brake.
  • Claim 8 therefore sees a Electric motor for actuating the friction brake before.
  • the electric motor preferably exerts the required to actuate the friction brake tensile force on the brake band of the band brake of the friction brake according to the invention via a transmission.
  • a small-sized, light electric motor with low power consumption is sufficient, which only minimally loads an electrical vehicle electrical system of a motor vehicle equipped with the friction brake according to the invention. Nevertheless, due to the high dynamics and due to the brake support, a high braking torque or a large braking force can be applied in a short time.
  • friction brake has a disc brake 12 with a brake disk 14.
  • the brake disk 14 is integral with a drum 16 which forms a hub of the brake disk 14 for non-rotatably connecting the brake disk 14 to a vehicle wheel, not shown.
  • the brake disk 14 forms a brake body of the disk brake 12.
  • the disk brake 12 has two friction brake pads 18, which are accommodated in a brake caliper 20.
  • the caliper 20 is designed as a floating caliper, so that by pressing the 2 friction brake lining 18 shown on the right against one side of the brake disk 14 of the other, shown in Figure 2 left friction brake lining 18 against the other side of the brake disk 14 is pressed.
  • the friction brake 10 has an actuating device in the form of a ball screw drive 22.
  • the ball screw 22 has a spindle 24, a nut 26 and balls 28, which connect the nut 26 in a conventional manner in the manner of a screw thread with the spindle 24.
  • Die Spindel 26 ist mit dem Spindel 24sky.
  • the nut 26 is rotatably mounted with a bearing bush 30 in the brake caliper 20 and is supported via an axial roller bearing 32 rotatably and axially on the brake caliper 20 from.
  • the spindle 24 By rotating the nut 26 in a clamping direction, the spindle 24 is displaced axially in the direction of the brake disk 14 and presses the one friction brake pad 18 against the brake disk 14. A reaction force displaces the caliper 20 formed as a floating caliper so that the brake caliper 20 seals the other friction brake pad 18 presses against the other side of the brake disc 14. In this way, a braking torque is exerted on the brake disc 14, the brake disc 14 is braked. To release the nut 26 of the ball screw 22 is driven in rotation in the opposite direction (return direction), whereby the spindle 24 is moved away from the brake disc 14, the brake pads 18 lifted off the brake disc 14 and the disc brake 12 is released.
  • the friction brake 10 has a band brake 34.
  • a brake body of the band brake 34 forms the integral with the brake disc 14 drum 16, which also forms the hub of the brake disc 14.
  • the band brake 34 has a brake band 36 which is looped around the drum 16.
  • Two ends 38 of the brake band 36 are fastened together at a position of a circumference of the nut 26 of the ball screw 22, the Actuating the disc brake 12 forms.
  • the two ends 38 of the brake band 36 are wound from the drum 16 of the brake disc 14 in the same circumferential direction around a part of a circumference of the nut 26. If the brake band 36 is put under a tensile stress for braking, the two ends 38 of the brake band 36 exert a torque in the application direction on the nut 26 of the ball screw 22.
  • the band brake 34 has a tensioning device 40.
  • the clamping device 40 has a spindle 42 with a right-hand thread 44 and a left-hand thread 46.
  • the spindle 42 is, as visible in Figure 1, disposed between the drum 16 of the brake disc 14 and the ball screw 22. As can be seen in FIG. 2, the spindle 42 is arranged laterally next to the brake band 36.
  • One end of the spindle 42 is rotatably and axially displaceably mounted in a bearing bush 48 which is inserted into a bore in the brake caliper 20.
  • Another end of the threaded spindle 42 is axially displaceable and non-rotatably connected by means of a sliding spring 50 with a (non-switchable) shaft coupling 52.
  • the sliding spring 50 is slidably in a groove of the spindle 42 and a groove in a bore 54 of the shaft coupling 52 a.
  • the shaft coupling 52 is rotationally fixed to a motor shaft of an electric motor 56. With the electric motor 56, the spindle 42 of the clamping device 40 of the band brake 34 can rotate.
  • the pins 60 compress the sections 64, 66 of the brake band 36 leading from the drum 16 of the brake disk 14 to the nut 26 of the ball screw drive 22 and thereby set the same Brake band 36 under a tensile stress.
  • the tension causes friction between the brake band 36 and the drum 16 of the brake disc 14, the brake band 36 exerts a braking torque on the drum 16.
  • the drum 16 by friction exerts a train on the right in Figure 1, from the drum 16 to the nut 26 of the ball screw 22 leading portion 64 of the brake band 36th out.
  • This section 64 of the brake band 36 is supported via the pin 60, the right in Figure 1 nut 58 of the clamping device 40 against a further displacement.
  • the spindle 42 shifts axially as a result.
  • the nut shown on the left in Figure 1 shifts 58 and pushes with its pin 60 in Figure 1 left, from the drum 16 of the brake disk 14 to the nut 26 of the ball screw 22 leading portion 66 of the brake band 36 in the direction of in FIG
  • the tensile stress of the brake band 36 and thus the braking torque exerted by the brake band 36 on the drum 16 of the brake disc 14 can be increased in a metered manner.
  • the set for braking with the tensioning device 40 under tension brake band 36 of the band brake 34 thus exerts not only a braking torque on the drum 16 of the brake disc 14, but under tension set brake band 36 also drives the nut 26 of the ball screw 22 to a rotational movement in a clamping direction of the disc brake 12.
  • the brake band 36 presses, when it is placed under tension, via the ball screw 22, the two friction brake pads 18 against the brake disc 14 and thereby exerts on the brake disc 14 a braking torque.
  • the band brake 34 of the friction brake 10 brakes with its brake band 36 directly the drum 16 of the brake disc 14 and indirectly via the disc brake 12, the brake disc 14. It results in a high brake assistance, so that with a low, on the spindle 42 of the clamping device 40 of Band brake 34 applied torque a high braking torque on the brake disc 14 is exercisable. As a result, a small-sized electric motor 56 with low electrical power consumption is sufficient for actuating the friction brake 10 according to the invention.
  • the electric motor 56 is driven in a return direction, so that the two nuts 58 of the tensioning device 40 move away from each other and release the tension of the brake band 36.
  • the brake band 36 loops around the drum 16 of the brake disc 14 loosely. Due to the dropped tension of the brake band 36, the disc brake 12 is released, so that the brake disc 14 is freely rotatable again.
  • the spindle 42 is self-locking with the nuts 58 of the clamping device 40 of the band brake 34; so that a braking torque of the friction brake 10 applied by energizing the electric motor 56 in the application direction is maintained when the electric motor 56 is de-energized.
  • This has the advantage that the electric motor 56 for Constant holding of the braking torque during braking must not be energized, the electric motor 56 is energized only to change the braking torque.
  • a further advantage of a self-locking design of the spindle 42 with the nuts 58 is the usability of the friction brake 10 as a parking brake, the applied by energizing the electric motor 56 braking torque without further powering of the electric motor 56 maintains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungsbremse (10) für ein Kraftfahrzeug. Die Reibungsbremse (10) weist beispielsweise eine Scheibenbremse (12) auf, die mittels einer Betätigungseinrichtung beispielsweise in Form eines Kugelgewindetriebs (22) betätigbar ist. Die Erfindung schlägt vor, die Reibungsbremse (10) mit einer Bandbremse (34) auszubilden, deren Band (36) am Umfang einer Mutter (26) des Kugelgewindetriebs (22) angebracht ist. Wird das Bremsband (36) zum Betätigen der Bandbremse (34) unter Zugspannung gesetzt, dreht das Bremsband (36) die Mutter (26) des Kugelgewindetriebs (22) in einer Zuspannrichtung und betätigt auf diese Weise die Scheibenbremse (12). Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Reibungsbremse (10) eine hohe Bremsunterstützung aufweist und deswegen eine geringe Betätigungsenergie benötigt. Sie eignet sich dadurch zur Ausbildung als elektromechanische Reibungsbremse (10) mit einem Elektromotor (56) zu ihrer Betätigung.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Reibungsbremse für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 42 07 640 A1 ist eine als Scheibenbremse ausgebildete Reibungsbremse bekannt. Die bekannte Reibungsbremse weist eine Bremsscheibe als Bremskörper auf, gegen den zur Erzeugung eines Bremsmoments bzw. einer Bremskraft ein Reibbremsbelag drückbar ist. Zum Drücken des Reibbremsbelags gegen den Bremskörper weist die bekannte Reibungsbremse einen Kolben auf, der mittels eines Keiltriebs durch Drehung um eine Kolbenachse senkrecht zur Bremsscheibe verschiebbar ist und der den Reibbremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt.
  • Eine Antriebsenergie zum Drehen und Verschieben des Bremskolbens wird dem drehbaren Bremskörper mit einer steuerbaren, elektromagnetischen Reibungskupplung entnommen. Die Reibungskupplung ist ringförmig ausgebildet und koaxial zu einer Drehachse des Bremskörpers angeordnet. Ein kreisscheibenförmiger Kupplungsbelag ist fest und koaxial am Bremskörper angebracht, er dreht mit dem Bremskörper mit. Ein eine Wicklung aufweisender, elektromagnetischer Teil der Reibungskupplung ist ringförmig ausgebildet und drehbar koaxial zum Bremskörper angeordnet. Durch Bestromen der Wicklung gelangt der elektromagnetische Teil der Reibungskupplung in Reibschluss mit dem Bremskörper festen und mit dem Bremskörper mitdrehenden Kupplungsbelag, so dass der elektromagnetische Teil der Reibungskupplung vom Bremskörper zu einer Drehbewegung angetrieben wird. Ein auf den elektromagnetischen Teil der Reibungskupplung vom Bremskörper ausgeübtes Antriebsmoment ist abhängig von einer Stromstärke, mit der die Wicklung der elektromagnetischen Reibungskupplung bestromt wird. Der elektromagnetische Teil der Reibungskupplung weist eine Verzahnung auf, die mit einer Verzahnung des Kolbens der Betätigungseinrichtung kämmt, so dass durch Bestromen der Wicklung der Reibungskupplung der Kolben drehend antreibbar ist und dadurch den Reibbremsbelag gegen den Bremskörper drückt.
  • Die US-A-5 125 160 offenbart eine Bandbremse mit einem um einen Bremskörper geschlungenen Bremsband. Betätigt wird die Bandbremse über einen Handhebel, der ein Ende des Bremsbandes spannt. Das andere Ende des Bremsbandes ist ortsfest. Die bekannte Bandbremse ist nur für eine Drehrichtung geeignet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Reibungsbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine Reibungsbremse beispielsweise in Bauform einer Scheiben bremse auf. Zusätzlich weist die Reibungsbremse eine Bandbremse mit einem Bremsband auf, welches einen drehbaren Bremskörper umschlingt. Die Bandbremse ist ebenfalls eine Reibungsbremse. Man kann deswegen von einer ersten und einer zweiten Reibungsbremse sprechen, wobei die zweite Reibungsbremse die Bandbremse ist. Zur Unterscheidung wird nachfolgend die Bandbremse nicht als Reibungsbremse bezeichnet. Bei nichtbetätigter Reibungsbremse umschlingt das Bremsband der Bandbremse den Bremskörper lose. Zum Erzeugen eines Bremsmoments bzw. einer Bremskraft wird das Bremsband gespannt und bremst dadurch den Bremskörper. Zugleich wirkt eine Zugspannung auf das Bremsband, die bei der erfindungsgemäßen Reibungsbremse zum Andrücken eines Reibbremsbelags der Reibungsbremse an einen drehbaren Bremskörper genutzt wird. Der Bremskörper kann derselbe oder auch ein anderer als der vom Bremsband der Bandbremse umschlungene Bremskörper sein. Das Bremsband der Bandbremse steht in Wirkverbindung mit der Betätigungseinrichtung der Reibungsbremse, mit der der Reibbremsbelag der Reibungsbremse gegen den Bremskörper drückbar ist. Eine Zugspannung des Bremsbandes treibt die Betätigungseinrichtung der Reibungsbremse so an, dass letztere den Reibbremsbelag gegen den Bremskörper drückt und dadurch ein Bremsmoment bzw. eine Bremskraft erzeugt. Die Betätigungseinrichtung der Reibungsbremse kann ausschließlich mit dem Bremsband der Bandbremse angetrieben werden oder die Zugspannung des Bremsbandes wirkt zusätzlich zu einer durch Fremdkraft und/oder durch Muskelkraft auf die Betätigungseinrichtung der Reibungsbremse ausgeübte Antriebskraft. Die Fremdkraft kann beispielsweise elektromotorisch aufgebracht, die Muskelkraft in an sich bekannter Weise beispielsweise hydraulisch auf die Betätigungseinrichtung der Reibungsbremse übertragen werden.
  • Die erfindungsgemäße Reibungsbremse hat den Vorteil, dass ein Teil der zum Erzeugen eines Bremsmoments bzw. einer Bremskraft notwendigen Energie dem drehenden und zu bremsenden Bremskörper entnommen wird. Die erfindungsgemäße Reibungsbremse weist eine Bremsunterstützung in dem Sinne auf, dass mit einer vergleichsweisen geringen, auf das Bremsband ausgeübten Kraft ein hohes Bremsmoment bzw. eine große Bremskraft erzeugbar ist. Dabei wirkt die Bandbremse doppelt: Zum einen bremst die Bandbremse unmittelbar den von ihr umschlungenen Bremskörper. Zum anderen wird die auf das Bremsband ausgeübte Zugspannung zum Antreiben der Betätigungseinrichtung der Reibungsbremse und damit zum Andrücken des Reibbremsbelag der Reibungsbremse an den Bremskörper genutzt. Aufgrund einer hohen, erreichbaren Bremsunterstützung lässt sich die erfindungsgemäße Reibungsbremse mit geringer Energie betätigen. Sie lässt sich mit geringem Gewicht und klein ausbilden und weist eine hohe Dynamik bei ihrer Betätigung auf. Weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Reibungsbremse ist ihre gute Dosierbarkeit.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Aufgrund der möglichen, geringen Betätigungsenergie und der hohen Dynamik eignet sich die erfindungsgemäße Reibungsbremse insbesondere zur Ausbildung als elektromechanische Reibungsbremse. Anspruch 8 sieht deswegen einen Elektromotor zum Betätigen der Reibungsbremse vor. Der Elektromotor übt vorzugsweise über ein Getriebe die zum Betätigen der Reibungsbremse erforderliche Zugkraft auf das Bremsband der Bandbremse der erfindungsgemäßen Reibungsbremse aus. Wegen der geringen, erforderlichen Energie zum Betätigen der Reibungsbremse reicht ein kleinbauender, leichter Elektromotor mit geringer Stromaufnahme aus, der ein elektrisches Bordnetz eines mit der erfindungsgemäßen Reibungsbremse ausgerüsteten Kraftfahrzeugs nur gering belastet. Trotzdem lässt sich aufgrund der hohen Dynamik und aufgrund der Bremsunterstützung in kurzer Zeit ein hohes Bremsmoment bzw. eine große Bremskraft aufbringen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Reibungsbremse;
    Figur 2
    einen Achsschnitt der Reibungsbremse entlang Linie II - II in Figur 1.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in der Zeichnung dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete, erfindungsgemäße Reibungsbremse weist eine Scheibenbremse 12 mit einer Bremsscheibe 14 auf. Die Bremsscheibe 14 ist einstückig mit einer Trommel 16, die eine Nabe der Bremsscheibe 14 zum drehfesten Verbinden der Bremsscheibe 14 mit einem nicht dargestellten Fahrzeugrad bildet. Die Bremsscheibe 14 bildet einen Bremskörper der Scheibenbremse 12. Zum Bremsen der Bremsscheibe 14 weist die Scheibenbremse 12 zwei Reibbremsbeläge 18 auf, die in einem Bremssattel 20 aufgenommen sind. Der Bremssattel 20 ist als Schwimmsattel ausgebildet, so dass durch Andrücken des in Figur 2 rechts dargestellten Reibbremsbelags 18 gegen eine Seite der Bremsscheibe 14 der andere, in Figur 2 links dargestellte Reibbremsbelag 18 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 14 gedrückt wird.
  • Zum Drücken der Reibbremsbeläge 18 gegen die Bremsscheibe 14 weist die Reibungsbremse 10 eine Betätigungseinrichtung in Form eines Kugelgewindetriebs 22 auf. Der Kugelgewindetrieb 22 weist eine Spindel 24, eine Mutter 26 und Kugeln 28 auf, die die Mutter 26 in an sich bekannter Weise nach Art eines Schraubgewindes mit der Spindel 24. verbinden. An einem Ende der Spindel 24 ist der eine Reibbremsbelag 18 angebracht. Die Mutter 26 ist mit einer Lagerbuchse 30 drehbar im Bremssattel 20 gelagert und stützt sich über ein Axial-Rollenlager 32 drehbar und axial am Bremssattel 20 ab. Durch rotierenden Antrieb der Mutter 26 in einer Zuspannrichtung wird die Spindel 24 axial in Richtung der Bremsscheibe 14 verschoben und drückt den einen Reibbremsbelag 18 gegen die Bremsscheibe 14. Eine Reaktionskraft verschiebt den als Schwimmsattel ausgebildeten Bremssattel 20, so dass der Bremssattel 20 den anderen Reibbremsbelag 18 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 14 drückt. Auf diese Weise wird ein Bremsmoment auf die Bremsscheibe 14 ausgeübt, die Bremsscheibe 14 wird gebremst. Zum Lösen wird die Mutter 26 des Kugelgewindetriebs 22 in entgegengesetzter Richtung (Rückstellrichtung) rotierend angetrieben, wodurch die Spindel 24 von der Bremsscheibe 14 wegverschoben, die Bremsbeläge 18 von der Bremsscheibe 14 abgehoben und die Scheibenbremse 12 gelöst wird.
  • Außer der Scheibenbremse 12 weist die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Reibungsbremse 10 eine Bandbremse 34 auf. Einen Bremskörper der Bandbremse 34 bildet die mit der Bremsscheibe 14 einstückige Trommel 16, die auch die Nabe der Bremsscheibe 14 bildet. Die Bandbremse 34 weist ein Bremsband 36 auf, welches um die Trommel 16 geschlungen ist. Zwei Enden 38 des Bremsbandes 36 sind gemeinsam an einer Stelle eines Umfangs der Mutter 26 des Kugelgewindetriebs 22 befestigt, der die Betätigungseinrichtung der Scheibenbremse 12 bildet. Die beiden Enden 38 des Bremsbandes 36 sind von der Trommel 16 der Bremsscheibe 14 kommend in derselben Umfangsrichtung um einen Teil eines Umfangs der Mutter 26 geschlungen. Wird das Bremsband 36 zum Bremsen unter eine Zugspannung gesetzt, üben die beiden Enden 38 des Bremsbandes 36 ein Drehmoment in der Zuspannrichtung auf die Mutter 26 des Kugelgewindetriebs 22 aus.
  • Um eine Zugspannung auf das Bremsband 36 auszuüben, weist die Bandbremse 34 eine Spanneinrichtung 40 auf. Die Spanneinrichtung 40 weist eine Spindel 42 mit einem Rechtsgewinde 44 und einem Linksgewinde 46 auf. Die Spindel 42 ist, wie in Figur 1 sichtbar, zwischen der Trommel 16 der Bremsscheibe 14 und dem Kugelgewindetrieb 22 angeordnet. Wie in Figur 2 sichtbar, ist die Spindel 42 seitlich neben dem Bremsband 36 angeordnet. Ein Ende der Spindel 42 ist drehbar und axial verschieblich in einer Lagerbuchse 48 gelagert, die in eine Bohrung im Bremssattel 20 eingesetzt ist. Ein anderes Ende der Gewindespindel 42 ist axial verschieblich und drehfest mittels einer Gleitfeder 50 mit einer (nicht schaltbaren) Wellenkupplung 52 verbunden. Die Gleitfeder 50 liegt verschieblich in einer Nut der Spindel 42 und einer Nut in einer Bohrung 54 der Wellenkupplung 52 ein. Die Wellenkupplung 52 ist drehfest mit einer Motorwelle eines Elektromotors 56. Mit dem Elektromotor 56 lässt sich die Spindel 42 der Spanneinrichtung 40 der Bandbremse 34 rotierend antreiben.
  • Auf das Rechtsgewinde 44 und das Linksgewinde 46 der Spindel 42 ist je eine Mutter 58 aufgesetzt. Die Muttern 58 sind in Figur 1 teilweise weggebrochen dargestellt, um den Verlauf des Bremsbandes 36 sichtbar zu machen. Durch drehenden Antrieb der Spindel 42 mittels des Elektromotors 56 lassen sich aufgrund des Rechts- und des Linksgewindes 44, 46 der Spindel 42 die beiden Muttern 58 aufeinander zu oder voneinander wegbewegen. Von den beiden Muttern 58 stehen zwei Zapfen 60 zur Seite ab, die aufeinander abgewandten Außenseiten des Bremsbandes 36 anliegen. Die beiden Zapfen 60 liegen an zwei Abschnitten 64, 66 des Bremsbandes 36 an, die von einem Umfang der Trommel 16 der Bremsscheibe 14 weg zum Umfang der Mutter 26 des Kugelgewindetriebs 22 führen. Werden die Muttern 58 der Spanneinrichtung 40 durch drehenden Antrieb der Spindel 42 in einer Spannrichtung aufeinander zubewegt, drücken die Zapfen 60 die von der Trommel 16 der Bremsscheibe 14 zur Mutter 26 des Kugelgewindetriebs 22 führenden Abschnitte 64, 66 des Bremsbandes 36 zusammen und setzten dadurch das Bremsband 36 unter eine Zugspannung. Die Zugspannung bewirkt eine Reibung zwischen dem Bremsband 36 und der Trommel 16 der Bremsscheibe 14, das Bremsband 36 übt ein Bremsmoment auf die Trommel 16 aus. Bei einer angenommenen Drehrichtung der Bremsscheibe 14 mit der Trommel 16 in Richtung des Pfeils 62 in Figur 1 übt die Trommel 16 durch Reibung einen Zug auf den in Figur 1 rechten, von der Trommel 16 zur Mutter 26 des Kugelgewindetriebs 22 führenden Abschnitt 64 des Bremsbandes 36 aus. Dieser Abschnitt 64 des Bremsbandes 36 stützt über den Zapfen 60 die in Figur 1 rechte Mutter 58 der Spanneinrichtung 40 gegen eine Weiterverschiebung ab. Durch weitere Drehung der Spindel 42 der Spanneinrichtung 40 verschiebt sich die Spindel 42 infolgedessen axial. Mit der Spindel 42 verschiebt sich die in Figur 1 links dargestellte Mutter 58 und drückt mit ihrem Zapfen 60 den in Figur 1 linken, von der Trommel 16 der Bremsscheibe 14 zur Mutter 26 des Kugelgewindetriebs 22 führenden Abschnitt 66 des Bremsbandes 36 in Richtung des in Figur 1 rechts dargestellten Abschnitts 64 des Bremsbandes 36. Auf diese Weise lässt sich die Zugspannung des Bremsbandes 36 und damit das vom Bremsband 36 auf die Trommel 16 der Bremsscheibe 14 ausgeübte Bremsmoment dosiert erhöhen.
  • Da die beiden Enden 38 des Bremsbandes 36 in derselben Umfangsrichtung an der Mutter 26 des Kugelgewindetriebs 22 angreifen, üben die beiden Enden 38 des mit der Spanneinrichtung 40 unter Zugspannung gesetzten Bremsbandes 36 ein Drehmoment in Zuspannrichtung auf die Mutter 26 des Kugelgewindetriebs 22 aus. Das zum Bremsen mit der Spanneinrichtung 40 unter Zugspannung gesetzte Bremsband 36 der Bandbremse 34 übt also nicht nur ein Bremsmoment auf die Trommel 16 der Bremsscheibe 14 aus, sondern das unter Zugspannung gesetzte Bremsband 36 treibt auch die Mutter 26 des Kugelgewindetriebs 22 zu einer Drehbewegung in einer Zuspannrichtung der Scheibenbremse 12 an. Das Bremsband 36 drückt, wenn es unter Zugspannung gesetzt wird, über den Kugelgewindetrieb 22 die beiden Reibbremsbeläge 18 gegen die Bremsscheibe 14 und übt dadurch auch auf die Bremsscheibe 14 ein Bremsmoment aus. Die Bandbremse 34 der erfindungsgemäßen Reibungsbremse 10 bremst mit ihrem Bremsband 36 unmittelbar die Trommel 16 der Bremsscheibe 14 und mittelbar über die Scheibenbremse 12 die Bremsscheibe 14. Es ergibt sich eine hohe Bremsunterstützung, so dass mit einem niedrigen, auf die Spindel 42 der Spanneinrichtung 40 der Bandbremse 34 ausgeübten Drehmoment ein hohes Bremsmoment auf die Bremsscheibe 14 ausübbar ist. Dadurch ist ein kleinbauender Elektromotor 56 mit geringer elektrischer Leistungsaufnahme ausreichend zur Betätigung der erfindungsgemäßen Reibungsbremse 10.
  • Zum Lösen der Reibungsbremse 10 wird der Elektromotor 56 in einer Rückstellrichtung angetrieben, so dass sich die beiden Muttern 58 der Spanneinrichtung 40 voneinander entfernen und die Zugspannung des Bremsbandes 36 lösen. Das Bremsband 36 umschlingt die Trommel 16 der Bremsscheibe 14 lose. Durch die weggefallene Zugspannung des Bremsbandes 36 löst sich die Scheibenbremse 12, so dass die Bremsscheibe 14 wieder frei drehbar ist.
  • Es ist möglich, den Kugelgewindetrieb 22 und die Spindel 42 mit den Muttern 58 der Spanneinrichtung 40 der Bandbremse 34 selbsthemmungsfrei auszubilden, so dass sich bei stromlosem Elektromotor 56 die erfindungsgemäße Reibungsbremse 10 selbsttätig löst. Beim dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Spindel 42 mit den Muttern 58 der Spanneinrichtung 40 der Bandbremse 34 selbsthemmend ausgebildet; so dass ein durch Bestromen des Elektromotors 56 in Zuspannrichtung aufgebrachtes Bremsmoment der Reibungsbremse 10 bei unbestromtem Elektromotor 56 aufrecht erhalten bleibt. Dies hat den Vorteil, dass der Elektromotor 56 zum Konstanthalten des Bremsmoments während einer Bremsung nicht bestromt werden muss, der Elektromotor 56 wird nur zum Ändern des Bremsmoments bestromt. Dies verringert eine Stromaufnahme des Elektromotors 56 und eine Belastung eines elektrischen Bordnetzes eines mit der Reibungsbremse 10 ausgerüsteten Kraftfahrzeugs. Auch verringert sich eine Erwärmung des Elektromotors 56 und ermöglicht dadurch einen kleinbauenden Elektromotor 56. Weiterer Vorteil einer selbsthemmenden Ausbildung der Spindel 42 mit den Muttern 58 ist die Verwendbarkeit der Reibungsbremse 10 als Feststellbremse, die ein durch Bestromung des Elektromotors 56 aufgebrachtes Bremsmoment ohne Weiterbestromung des Elektromotors 56 aufrecht erhält.

Claims (10)

  1. Reibungsbremse, mit einem drehbaren Bremskörper (14), mit einem Reibbremsbelag (18), und mit einer Betätigungseinrichtung (22), mit der der Reibbremsbelag (18) gegen den Bremskörper (14) drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse (10) zusätzlich eine Bandbremse (34) aufweist, deren Bremsband (36) in Wirkverbindung mit der Betätigungseinrichtung (22) der Reibungsbremse (12) steht, so dass eine Zugspannung des Bremsbandes (36) der Bandbremse (34) die Betätigungseinrichtung (22) der Reibungsbremse (12) im Sinne eines Andrückens des Reibbremsbelags (18) gegen den Bremskörper (14) antreibt.
  2. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbremse (34) eine Spanneinrichtung (40) mit einem Spannelement (58, 60) zum Spannen des Bremsbandes (36) aufweist, wobei das Spannelement (58, 60) zum Spannen des Bremsbandes (36) gegen einen tangential von einer Trommel (16) der Bandbremse (34) wegführenden Abschnitt (64, 66) des Bremsbandes (36) drückbar ist.
  3. Reibungsbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (40) der Bandbremse (34) zwei Spannelemente (58, 60) aufweist, die zum Spannen des Bremsbandes (36) gegen zwei von der Trommel (16) der Bandbremse (34) wegführende Abschnitte (64, 66) des Bremsbandes (36) drückbar sind.
  4. Reibungsbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannelemente (58, 60) aufeinander zu bewegbar und gegen einander abgewandte Außenseiten der von der Trommel (16) der Bandbremse (34) wegführenden Abschnitte (64, 66) des Bremsbandes (36) drückbar sind.
  5. Reibungsbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (58, 60) eine Mutter (58) aufweist, die durch drehenden Antrieb einer Spindel (42) verschiebbar ist.
  6. Reibungsbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannelemente (58, 60) jeweils eine Mutter (58) aufweisen, wobei die beiden Muttern (58) auf einer gemeinsamen Spindel (42) mit zwei gegenläufigen Gewinden (44, 46) für die beiden Muttern (58) angeordnet und durch Drehung der Spindel (42) in entgegengesetzten Richtungen verschiebbar sind.
  7. Reibungsbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (42) axial verschieblich ist.
  8. Reibungsbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (40) einen Elektromotor (56) zum drehenden Antrieb der Spindel (42) aufweist.
  9. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung ein Schraubgetriebe (22) mit einem drehbaren Antriebselement (26) und einem durch Drehung des Antriebselements (26) verschiebbaren Abtriebselement (24) zum Drücken des Reibbremsbelags (18) gegen den Bremskörper (14) aufweist, und dass ein Ende (38) des Bremsbandes (36) exzentrisch an dem Antriebselement (26) des Schraubgetriebes (22) angreift.
  10. Reibungsbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (38) des Bremsbandes (36) exzentrisch an dem Antriebselement (26) des Schraubgetriebes (22) angreifen, so dass eine Zugspannung des Bremsbandes (36) über beide Enden (38) des Bremsbandes (36) ein Drehmoment in derselben Richtung auf das Antriebselement (26) ausübt.
EP01957726A 2000-08-02 2001-07-20 Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse Expired - Lifetime EP1307664B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037598A DE10037598A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Reibungsbremse
DE10037598 2000-08-02
PCT/DE2001/002746 WO2002010607A1 (de) 2000-08-02 2001-07-20 Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1307664A1 EP1307664A1 (de) 2003-05-07
EP1307664B1 true EP1307664B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=7651037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01957726A Expired - Lifetime EP1307664B1 (de) 2000-08-02 2001-07-20 Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6983828B2 (de)
EP (1) EP1307664B1 (de)
JP (1) JP4800554B2 (de)
DE (2) DE10037598A1 (de)
HU (1) HU222719B1 (de)
WO (1) WO2002010607A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909043B1 (fr) * 2006-11-24 2009-11-27 Conception & Dev Michelin Sa Chaine cinematique pour vehicule a propulsion electrique.
JP2010230128A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Aisin Seiki Co Ltd インホイールモーター用ブレーキ装置
US8814504B2 (en) * 2011-09-30 2014-08-26 International Business Machines Corporation Fan brake
US9273738B2 (en) * 2014-05-30 2016-03-01 Goodrich Corporation Belt park brake and methods
KR20180109532A (ko) * 2017-03-28 2018-10-08 주식회사 만도 액추에이터
RU182514U1 (ru) * 2018-03-26 2018-08-21 Владимир Алексеевич Ермоленко Канатный тормоз
CN113879088B (zh) * 2021-09-30 2023-05-12 中汽研(天津)汽车工程研究院有限公司 一种智能网联测试装备线控底盘***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829201A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Fuchs Fa Johannes Seilwindenbremse
US5125160A (en) * 1991-05-15 1992-06-30 Textron Inc. Power tool inertia brake

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443719C (de) * 1927-05-05 Hans Ludwig Bremse fuer Kraftfahrzeuge
US1814574A (en) * 1926-11-03 1931-07-14 Lewis Differential Company Brake mechanism
US2501096A (en) * 1947-06-26 1950-03-21 Columbus Mckinnon Chain Corp Clutch and brake for hoists
FR1056714A (fr) 1951-05-25 1954-03-02 Daimler Benz Ag Ensemble d'organes d'essieu, en particulier pour voiture automobile
GB706640A (en) * 1951-07-25 1954-03-31 Dunlop Rubber Co Motor vehicle combined disc and hand brake
US2968367A (en) * 1955-06-17 1961-01-17 Bendix Corp Combination shoe and disk brake
US2955680A (en) * 1956-09-06 1960-10-11 Jose G Caero Disk brake
US3403753A (en) * 1967-04-13 1968-10-01 Bendix Corp Disc brake
DE1575838A1 (de) * 1967-06-19 1970-01-15 Demag Ag Reibungsbremse mit zwei Kegelflaechen
GB1211477A (en) 1968-05-02 1970-11-04 Girling Ltd Improvements in brakes for vehicles
AT330653B (de) 1973-11-07 1976-07-12 Inventio Ag Lastabhangig wirkende bremse fur fordereinrichtungen
US4217974A (en) * 1978-04-03 1980-08-19 The Bendix Corporation Band brake assembly
DE2946851A1 (de) 1979-11-20 1981-06-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer teilbelag-scheibenbremsen
JPS61124742U (de) * 1984-10-03 1986-08-06
DE4207640C2 (de) * 1992-03-11 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
US5842947A (en) * 1996-12-31 1998-12-01 Borg-Warner Automotive, Inc. Planetary gear carrier having a band brake on an axial extension of the carrier for transfer cases
JP2001003967A (ja) * 1999-06-18 2001-01-09 Akebono Brake Ind Co Ltd 電動ブレーキ装置
US20040099491A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 Stevenson Paul D. Electrically-applied transmission brake band

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829201A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Fuchs Fa Johannes Seilwindenbremse
US5125160A (en) * 1991-05-15 1992-06-30 Textron Inc. Power tool inertia brake

Also Published As

Publication number Publication date
JP4800554B2 (ja) 2011-10-26
US20050098396A1 (en) 2005-05-12
HU222719B1 (hu) 2003-09-29
US6983828B2 (en) 2006-01-10
HUP0203094A2 (en) 2003-01-28
DE10037598A1 (de) 2002-02-21
DE50112670D1 (de) 2007-08-09
WO2002010607A1 (de) 2002-02-07
JP2004505221A (ja) 2004-02-19
EP1307664A1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377736B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
EP0900342B1 (de) Elektromotorische bremsvorrichtung
DE102011102860B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
EP1032772B1 (de) Magnetbremse und elektromechanische bremsvorrichtung mit einer magnetbremse
EP3086987B1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
EP0944781B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
EP0916037B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
EP0941421B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
DE19654729A1 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung
EP1269037A1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
EP1999394A1 (de) Bremse mit spindel und kurvenscheiben-anordnung
DE19851668A1 (de) Radbremsvorrichtung
DE202005014265U1 (de) Redundante Bremsanordnung mit zweitem, fliehkraftabhängig ausgelöstem Notbremsaggregat, insbesondere für Windkraftanlagen
DE102012006097A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse
EP1307666B1 (de) Scheibenbremse
EP1307664B1 (de) Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse
DE102007046952A1 (de) Kraftfahrzeugbremse, insbesondere elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse, und Fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen Kraftfahrzeugbremse
DE10234848A1 (de) Elektromechanische Bremse
WO2012037916A1 (de) Umschlingungsbremsvorrichtung für planetengetriebe und planetengetriebe mit umschlingungsbremsvorrichtung
DE69201790T2 (de) Vorrichtung in einer bremseinheit.
DE4403719C1 (de) Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
EP0729913B1 (de) Kettenzug mit auf beide Seiten der Kupplung wirkender Bremse
DE10104739C1 (de) Scheibenbremse
DE19628771A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102007012074A1 (de) Fahrzeugbremse mit einer Nachstell-, Notlöse- und Parkbremsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030303

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070627

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112670

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201