DE638394C - Roestofen mit mehreren ringfoermigen, uebereinander angeordneten, abwechselnd sich drehenden und feststehenden Herden - Google Patents

Roestofen mit mehreren ringfoermigen, uebereinander angeordneten, abwechselnd sich drehenden und feststehenden Herden

Info

Publication number
DE638394C
DE638394C DES119922D DES0119922D DE638394C DE 638394 C DE638394 C DE 638394C DE S119922 D DES119922 D DE S119922D DE S0119922 D DES0119922 D DE S0119922D DE 638394 C DE638394 C DE 638394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting
cylinder
herds
stationary
stacked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES119922D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE638394C publication Critical patent/DE638394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Es sind schon öfen mit übereinander angeordneten, abwechselnd sich drehenden und feststehenden Herden bekannt, bei denen die Herde aus ringförmigen Platten gebildet werden, so daß ein mittlerer Kamin freigelassen wird. Die beweglichen Herde sind dabei um eine gedachte Achse drehbar, die mit der senkrechten Achse des Ofens zusammenfällt, und bewegen sich auf an beiden Seiten angebrachten Rollbahnen. Der Abschluß der Röstkammern gegen diesen mittleren Kamin wird hierbei durch eine Reihe von kleinen, abwechselnd festen oder beweglichen Zylindern, welche in Sandtaschen greifen, gebildet.
Die Beschickung erfolgt bei einem solchen Ofen in der Nähe des Außenrandes des oberen Herdes. Das Erz gelangt infolge der Drehung der beschickten Sohle zur Mitte des Ofens, wo es durch mehrere öffnungen auf
ao den nächst unteren Herd herunterfällt. Auf diesem wird es zum Außenrand befördert, wo sich die Durchfallöffnung für den nächsten Herd befindet. Das Gut durchläuft so nach und nach die verschiedenen Röstkammern.
as Derartige öfen weisen den Nachteil auf, daß eine ungleichmäßige Erwärmung stattfindet und vor allen Dingen eine ungleichmäßige Kühlung des mittleren Kamins erfolgt.
Weiterhin sind auch Öfen bekannt, die aus scheibenförmigen Herden gebildet werden, bei denen abwechselnd eine Herdplatte ringförmig ausgebildet ist, wobei die mittlere Öffnung dieser Herde als Durchfallöffnung dient.
Gemäß vorliegender Erfindung besitzt nun ein Röstofen mit ringförmigen Herden im Mittelteil einen Hohlzylinder oder einen senkrechten Einsatz. Dieser Einsatz besteht vorzugsweise aus Stahlblech und bildet für die verschiedenen Röstkammern des Ofens die innere Wand. Die drehbaren Herde weisen weiterhin an der Innenseite einen größeren Umfang auf, so daß mit der Wand des Einsatzzylinders als Begrenzung ein ringförmiger Zwischenraum als Durchfallöffnung für das zu verarbeitende Gut frei bleibt.
Der Einsatzzylinder, der als Durchlaß für die Röstluft dient, besitzt also auf der Innenseite eine glatte Fläche.
Im Gegensatz zu der bekannten Ofenart befinden sich hier keine vorstehende Rollbahnen, keine Träger o. dgl. Es besteht also die Möglichkeit, daß die durchgehende Röstluft unmittelbar diesen Zylinder bestreicht. Auf
diese Weise werden überflüssige Wärmemen-' gen von dein überhitzten Te.il des Ofens, insbesondere von dem Mittelteil, abgeführt und weiterhin' die in den Ofen eintretende Röster': luft in günstigster Weise vorgewärmt. $ί><:'·. Zweckmäßigerweise wird der Zylinder in"· seiner Innenwand mit Rippen ausgerüstet^ die sich ganz oder teilweise über seine Länge hin erstrecken. Er kann auch gegebenenfalls an seiner Außenseite unter Berücksichtigung der einzelnen Kammern mit einer wärmebeständigen Ausfütterung versehen sein, deren Stärke auch mit der Abteilung veränderlich sein kann, um so besser den Wärmeübergang in den verschiedenen Abteilungen an die bessere Wärmeregelung anzupassen, d. h. um es in der Hand zu haben, die Temperatur im Innern einer jeden Röstkammer und auch zwischen den einzelnen Abteilungen zu so regeln.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann man innerhalb des zylindrischen Einsatzes noch einen zweiten gleichachsigen, verschlossenen Zylinder anordnen. Hierdurch wird ein ringförmiger Raum für den Durchtritt der Röstluft gebildet, so daß dieselbe mit ihrer gesamten Menge den zu kühlenden Einsatzzylinder bestreicht.
Weiterhin können erfindungsgemäß an den durch den Einsatzzylinder gebildeten Begrenzungswänden der Röstkammern regelbare Öffnungen vorgesehen sein, um den einzelnen Röstkammern Luft zuzuführen. Auf diese Weise ist es möglich, die Verhältnisse jede der einzelnen Röstkammern unabhängig voneinander in gewünschter Weise zu regeln.
Die Zahl der Röstkammern ist natürlich beliebig und richtet sich nach dem Verwendungszweck.
Die beiliegende Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt an einem Ofen mit vier Röstkammern. In dieser Zeichnung sind ι und ia. sowie ib die festen Sohlen und 2 und 2a die beweglichen Herde des Ofens, die um eine gedachte Achse 3 drehbar sind.
Diese Herde werden durch ringförmige Platten, gebildet und bestehen aus wärmebeständigem Werkstoff. Sie werden axial durch einen senkrechten Hohlzylinder 4 durchdrungen, der aus Stahlblech besteht und mit einem Deckel 5 luftdicht abgeschlossen ist.
Eine oder mehrere Öffnungen 6 dienen zum Beschicken. Durch die Kratzer, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, wird das Erz durch die Drehbewegung des Herdes 2 zur Mitte befördert, wo es durch die ringförmige Öffnung 7 auf den feststehenden Herd ia fällt. Die feststehenden Kratzer des Herdes 2 befördern dann das Gut zu dem Rand, wo es durch die in gewünschter Anzahl vorgesehenen Öffnungen 6a auf den beweglichen Herd2a herunterfällt. Das Gut fällt dann schließlich durch die ringförmige öff- 7a und kann durch die Öffnung 6b abgewerden.
.,fittfum Röstluft wird mittels eines Gebläses 8 tiäürch ein Rohr 9 in den Zylinder oder das Einsatzglied 4 hineingeblasen. Um die Luft längs der Wandung des letzteren entlang streichen zu lassen, ist ein zweiter Zylinder 10 vorgesehen, der gleichachsig in dem Einsatz 4 liegt und mit einem konischen Ablenkglied 11 versehen ist. Während des Weges durch den ringförmigen Rand zwischen den Zylindern 4 und 10 erwärmt sich die Röstluft an dep durch die übergroße Wärme der verschiedenen Röstkammern des Ofens erhitzten Wand und den Rippen des Einsatzes 11 und gelangt durch -die Kanäle 12 in die untere Röstkammer. Die Röstluft streicht sodann • durch die verschiedenen Abteilungen des Ofens längs der Bahn der Pfeile hindurch, d. h. also in einem der Beschickungsrichtung entgegengesetzten Sinn.
Um den Wärmeübergang zwischen den verschiedenen Abteilungen zu vermehren und zu verbessern, kann der Einsatz 4 mit radial gerichteten Rippen 13 ausgestattet sein, die sich über die ganze Höhe oder einen Teil der Höhe des Einsatzes erstrecken. Diese Rippen kann man" auch außerhalb anbringen, und zwar bei einer oder mehreren Herdsohlen, wobei dann die feuersichere Auskleidung ,sich über einen Teil seiner Höhe erstreckt und eine mit der Abteilung veränderliche Bekleidung bildet. Man kann dadurch die Temperatur zwischen den verschiedenen Abteilungen und innerhalb jeder Rüstkammer regeln.
Wie oben erwähnt, aber in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, können in der Wand eines Zylinders 4 noch regelbare Öffnungen vorgesehen sein, um noch einen unmittelbaren Zutritt von Röstluft zu den einzelnen Röstkammern zu ermöglichen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Röstofen mit mehreren ringförmigen, übereinander angeordneten, abwechselnd sich drehenden und feststehenden Herden, no dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Ofens durch einen zweckmäßig innen mit Rippen versehenen Blechzylinder abgeschlossen ist, der mit der Zuführungsleitung für die Röstluft in Verbindung steht.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechzylinder zwecks Regelung des Wärmeabflusses der einzelnen Röstkammern außen mit einer feuerfesten Auskleidung entsprechender Dicke versehen ist.
  3. 3· Ofen nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechzylinder Öffnungen zur unmittelbaren Einführung der Röstluft in die einzelnen Röstkammern besitzt.
  4. 4. Ofen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinder gleichachsig ein zweiter, oben durch einen Kegel verschlossener Zylinder angeordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES119922D 1935-02-11 1935-09-28 Roestofen mit mehreren ringfoermigen, uebereinander angeordneten, abwechselnd sich drehenden und feststehenden Herden Expired DE638394C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE638394X 1935-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638394C true DE638394C (de) 1936-11-14

Family

ID=3876289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES119922D Expired DE638394C (de) 1935-02-11 1935-09-28 Roestofen mit mehreren ringfoermigen, uebereinander angeordneten, abwechselnd sich drehenden und feststehenden Herden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638394C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208574C2 (de)
DE638394C (de) Roestofen mit mehreren ringfoermigen, uebereinander angeordneten, abwechselnd sich drehenden und feststehenden Herden
DE419308C (de) Roestofen fuer Zinkblende
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
DE922175C (de) Drehherdofen
DE441165C (de) Vorrichtung zum Gluehen und Tempern von Hartgusswalzen
DE601901C (de) OElgefeuerter, ringfoermiger Glueh- und Haerteofen mit drehbarem Bodenteil
DE505863C (de) Drehtrommelofen zum Abroesten von schwefelhaltigen Erzen u. dgl.
DE549821C (de) Vorwaermkammer fuer OEfen zum Roesten von Zinkblende
DE683921C (de) Kochherd
DE482791C (de) Gegenlaeufiger Doppeltunnelofen, bei dem die Feuergase in der Brennzone aus dem Brennkanal abgezogen werden
DE426178C (de) Waffelbackofen
DE871516C (de) Ruehrwerk fuer mechanische Roestoefen
DE621190C (de) Luftkuehlung fuer mechanische Roestoefen nach dem de-Spirlet-Prinzip
DE488882C (de) Kettenbackofen mit durch eine waagerechte Wand voneinander getrenntem Gaer- und Backraum und diese Raeume durchwandernden Backkaesten oder flachen Schaukeln
DE346142C (de) Rotierender Walzenroestofen
DE619364C (de) Pendelofen
DE470992C (de) Ofen mit drehbarem Kessel
AT83485B (de) Maronebratofen.
DE547533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen und Verkoken fester kohlehaltiger Stoffe
DE878181C (de) Gasbeheizter Backofen, insbesondere Tunnelbackofen
DE432232C (de) Roestofen fuer Zinkblende
DE417457C (de) Vorrichtung zum Kuehlen fester Ofenprodukte
DE940318C (de) Ofen zum Trocknen von Gusskernen oder anderen Gegenstaenden
DE531268C (de) Gasbeheizter Grill-, Brat- und Backofen