DE625466C - Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE625466C
DE625466C DEM126680D DEM0126680D DE625466C DE 625466 C DE625466 C DE 625466C DE M126680 D DEM126680 D DE M126680D DE M0126680 D DEM0126680 D DE M0126680D DE 625466 C DE625466 C DE 625466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gears
planetary gear
carrier
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126680D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE625466C publication Critical patent/DE625466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H33/00Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
    • F16H33/02Rotary transmissions with mechanical accumulators, e.g. weights, springs, intermittently-connected flywheels
    • F16H33/04Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought
    • F16H33/08Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought based essentially on inertia
    • F16H33/14Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought based essentially on inertia having orbital members influenced by regulating masses
    • F16H33/16Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought based essentially on inertia having orbital members influenced by regulating masses which have their own free motion, or consist of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein sich selbsttätig einstellendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mehreren hintereinander angeordneten, nacheinander beein-S flußbaren Einzelgetrieben, deren. Umlaufräder durch Fliehkraftwirkung gegenüber ihrem Träger festgestellt werden können.
Das Neue gemäß der Erfindung besteht darin, daß ein mit der Treibwelle fest verbundener Träger als Umlaufräder zwei fest miteinander verbundene Zahnräder trägt, von denen das kleinere mit einem auf der getriebenen Welle festsitzenden Zentralrad und das größere mit einem anderen Zentralrad kämmt, das nur in der Drehrichtung der Welle frei umlaufen kann. Dies hat z. B. bei Kraftwagen den doppelten Vorteil, daß ein Leerlauf des Wagens ermöglicht und eine treibende Rückwirkung auf das größere Rad ausgeübt und ao damit das erste Zentral rad und mit diesem die getriebene Welle in Bewegung gesetzt wird. Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Abb. ι ist ein axialer Schnitt durch das Getriebe.
Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie 2-2 der Abb. 1 (mit schematisch dargestellten Zahnrädern).
Abb. 3 zeigt im mittleren Schnitt eine Ausführungsform der Trommel.
Abb. 4 zeigt im mittleren Schnitt eine zweite Ausführungsform der Trommel.
Abb. 5 ist eine Seitenansicht einer an sich bekannten Freilaufeinrichtung für die Vorgelege.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind für drei verschiedene Getriebestufen zwei gleiche Einzelgetriebe hintereinander angeordnet. Es können selbstverständlich mehr als zwei Einzelgetriebe in gleichartiger Reihenanordnung vorgesehen werden.
Die treibende Welle 1 ist mit einem Umlaufräderträger 2 starr verbunden, an dem Wellen 3 parallel zur Welle 1 drehbar gelagert sind. Auf jede Welle 3 sind Zahnräder 4, 5 und die Trommel 6 aufgekeilt.
Die getriebene Welle 9 ist gleichachsig mit der Welle 1 und trägt (aufgekeilt) ein Zentralrad 8, das mit dem Umlaufrade 4 in Eingriff steht.
Ein mit Freilaufeinrichtung 13,14 (Abb. 5) versehenes Zentralrad 11 ist unter Zwischenschaltung einer Büchse 10 auf der Welle 9 drehbar gelagert und kämmt mit dem Umlaufrade 5. Durch die Freilauf einrichtung 13, 14 ist das Zentralrad 11 und seine Nabe 12 mit dem Getriebegehäuse p derart verbunden, daß es sich im Umlaufsinne der Welle 1 lose auf der Welle 9 drehen kann, aber gegen eine Drehung in dem entgegengesetzten Sinne gesperrt ist.
Die Nabe 12 ist an den Wänden p des Gehäuses gelagert.
Das zweite Einzelgetriebe entspricht dem
beschriebenen Einzelgetriebe und steht zu dei Welle 9 in der gleichen Beziehung wie das beschriebene;;^® der Welle-1. Das ganze Getriebe endet somit mit einer getriebenen Welle 19.
Jedes Einzelgetriebe ist mit auf den Wellen 3 sitzenden Trommeln versehen, die, wie die Umlauf räder 4, eine epizyklische Bewegung ausführen. Jede Trommel hat einen Ringraum 7 (Abb. 3), in den in an sich bekannter Weise eine gewisse Menge Quecksilber eingefüllt ist. Der Ringraum 7 ist durch Wände 18 oder Flügel α unterbrochen (vgl. Abb. 3 und Abb. 4).
Die Wirkungsweise ist folgende:
Bei Verwendung des Getriebes für einen Motorwagen ist zunächst zu berücksichtigen, daß zum Anfahren ein beträchtlicher Kraftaufwand notwendig ist. Der Motor wird angeworfen, die Welle 1 mit dem Träger 2 kommt in Drehung. Die Wellen 3 laufen um die Welle 1 herum. Die Räder 4 unterliegen dem Rückdruck des belasteten Rades 8 und setzen sich in Drehbewegung um die eigenen Wellen 3 im Sinne der treibenden Welle 1. Mit den Rädern 4 drehen sich die Räder 5, die dem Rückdruck des Rades 11 unterliegen, das zweckmäßig gesperrt ist. Während die Räder 4 und 5 um die Welle r umlaufen und sich gleichzeitig um die eigenen Achsen drehen, wirken die erwähnten Rückdrücke zusammen, derart, daß das Rad 8 mitgenommen wird. Die Welle 9 wird mit Übersetzung ins Langsame angetrieben. Betrachtet man jetzt die Welle 9 alsTreibe'nde Welle und Welle 19 als getriebene Welle,"fso_wiederholt sich der geschilderte Vorgang. Durch das zweite Einzelgetriebe findet eine weitere Übersetzung statt. - Wenn der anfahrende Motorwagen über eine waagerechte ebene Straße rollt» verbraucht er nur die Treibkraft, die für das Überwinden der Widerstandskräfte notwendig ist, und es kommt die Trommel 6 in an sich bekannter Weise zur Wirkung. Durch die epizyklische Bewegung der Trommel 6 unterliegt das Quecksilber im Raum 7 zwei Fliehkräften, von' denen sich nur diejenige auswirkt, die von dem Umlaufen der Trommel um die Welle 1 herrührt.
Diese Fliehkraft wirkt wie folgt:
Das Quecksilber wird durch das Umlaufen
der Trommel um die Welle 1 gegen einen der Flügel α oder gegen die Wand 18 gebracht, und die tangentiale Komponente der Flieh-
kraft drückt auf den Flügel.
Das Drehmoment dieser Komponente wirkt dem Drehen der Trommel um die eigene Achse α entgegen. Gleichgewicht tritt ein, wenn der Rückdruck des Zentralrades 8 auf das Umlaufrad 4 das genannte Moment ausgleicht.
Die Welle 3 wird dadurch gesperrt, und das Rad 8 wird allein durch die Bewegung des Umlaufrades 4 um die Welle 1 angetrieben.
Man erhält somit unmittelbaren Antrieb der Welle 9. Den gleichen unmittelbaren Antrieb erhält man für die Welle 19, wenn auf die betreffende Trommel 6 des zweiten Einzelgetriebes eine genügende Fliehkraft ausgeübt wird zum Ausgleich des Rückdruckes des Zentralrades 8 der Welle 19.
Sobald ein größerer Widerstand (Steigung, Bremsung) zu überwinden ist, gelangt man wieder zu der Anfangslage, wobei durch die beschriebene selbsttätige Wirkung der Einzelgetriebe die Übersetzung des Getriebes geändert wird. - ■
Es sei noch bemerkt, .daß beim direkten Antrieb das Rad 11 frei läuft und dabei von dem Rade 5 gedreht wird. Das Freilaufen des Rades 11 in der bezeichneten Richtung ist von Vorteil beim Stillsetzen des Motors, z. B. wenn der Wagen bergab läuft, weil es das freie Rollen des Wagens ermöglicht.

Claims (2)

  1. 85 Patentansprüche:
    i. Selbsttätig sich einstellendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mehreren hintereinander angeordneten, nacheinander beeinflußbaren Einzelgetrieben, deren Umlaufräder durch Eliehkraftwirkung gegenüber ihrem Träger festgestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Treibwelle (1 bzw. 9) fest verbundener Träger (2) als Umlaufräder zwei fest miteinander verbundene Zahnräder (4, 5) trägt, von denen das kleinere mit einem auf der getriebenen Welle (9 bzw. 19) festsitzenden Zentralrad (8) und das größere (5) mit einem Zentralrad (11) kämmt, das nur in der Drehrichtung der Wellen frei umlaufen kann.
  2. 2. Selbsttätig sich einstellendes Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fliehkraftmittel zum Feststellen der Umlaufräder (4, 5) auf ihrem Träger (2) mit einer Flüssigkeit höherer Dichte gefüllte Trommeln (6) dienen, die auf den Wellen (3) der Umlaufräder befestigt und im Innern mit Flügeln (a) versehen sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEM126680D 1933-07-29 1934-03-02 Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE625466C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT625466X 1933-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625466C true DE625466C (de) 1936-02-12

Family

ID=11293490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126680D Expired DE625466C (de) 1933-07-29 1934-03-02 Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625466C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295950B (de) * 1964-04-15 1969-05-22 Inpower Works Ltd Hydraulischer Drehmomentwandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295950B (de) * 1964-04-15 1969-05-22 Inpower Works Ltd Hydraulischer Drehmomentwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602930C2 (de)
DE2145009A1 (de) Schaltbares planetenzahngetriebe fuer elektrowerkzeuge
DE1555358A1 (de) Viergang-Getriebe mit Achsvorrichtung
DE2358778A1 (de) Kraftuebertragungsanlage
DE2419839C3 (de) Planetengetriebe
DE625466C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4140979C2 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
AT128932B (de) Automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE508943C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE572897C (de) Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1008590B (de) Hydraulisches Wechselgetriebe
AT133943B (de) Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE519216C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE833749C (de) Sperrbares Stirnrad-Ausgleichgetriebe
DE634574C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE618015C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE613881C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE620732C (de) Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1103152B (de) Gangschalt- und Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge od. dgl.
AT365531B (de) Steuerantrieb fuer wasserfahrzeuge
DE640428C (de) Selbsttaetig wirkende Kupplungsvorrichtung mit einem durch Fliehkraft verstellbaren Sperrglied zum Verbinden von gleichachsigen Wellen in einem Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge