DE623868C - Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger - Google Patents

Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger

Info

Publication number
DE623868C
DE623868C DEK130145D DEK0130145D DE623868C DE 623868 C DE623868 C DE 623868C DE K130145 D DEK130145 D DE K130145D DE K0130145 D DEK0130145 D DE K0130145D DE 623868 C DE623868 C DE 623868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
chassis
carrier
torsionally elastic
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK130145D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK130145D priority Critical patent/DE623868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE623868C publication Critical patent/DE623868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/181Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/183Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/14Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable with pivotal or rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Fahrgestell, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger Die Fahrgestelle von Fahrzeugen, die sich auf unebener Fahrbahn bewegen, werden je nach der Größe der Unebenheiten und der Weichheit der etwa vorhandenen Federung auf Verwindung beansprucht. Man nimmt das als Übelstand in Kauf oder gibt dem Rahmen des Fahrgestelles einen verwindungsfesten, geschlossenen Querschnitt, z. B. in Form eines Kastenträgers oder Rohres. Bei hölzernen Ackerwagen wieder verbindet man die Teile des Fahrgestelles. mit so viel Spielraum, daß die Räder den Unebenheiten des Bodens folgen können, ohne daß in den Langbäumen Verdrehungsbeanspruchungen auftreten.
  • Nach der vorliegenden Erfindung enthält das Fahrgestell einen oder mehrere Träger, an denen die starren Radträger sitzen, von solcher Verwindungsfähigkeit, daß alle vorkommenden Verdrehungen elastisch aufgenommen werden. Diese Träger bestehen z. B. aus Profileisen oder aus Federstahl von geeignetem, z. B. rechteckigem, elliptischem oder rundem Querschnitt. , Der Erfindungsgegenstand ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Ackerwagen im Schnitt nach Linie I-I von Fig. 2, Fig. 2 dasselbe im Schnitt nach Linie II-II von Fig. 3, Fig. 3 dasselbe im Schnitt nach Linie III-III von Fig.2. Fig. 4. das Fahrgestell eines Einachsanhängers von vorn.
  • Fig. 5 dasselbe von oben, Fig. 6 das Fahrgestell eines Dreiradwagens von oben, Fig.7 das Fahrgestell eines Zweiachsanhängers von oben, Fig. 8 den hinteren Teil des Fahrgestells eines Dreiachsanhängers von oben, Fig. 9 das Fahrgestell eines Personenkraftwagens im Schnitt nach Linie IX-Ix von Fig. i i, Fig. io dasselbe im Schnitt nach Linie X-X von Fig. 9, Fig. i i dasselbe von oben, Fig. 12 einen Seitenwagen im Schnitt nach Linie XII-XII von Fig. 13, Fig. 13 dasselbe von oben, Fig. 14 ein Radpaar eines Fahrzeuges im Schnitt nach Linie XIV-XIV von Fig. 15, Fig.15 dasselbe im Schnitt nach Linie XV-XV von Fig. 1q., Fig.16 dasselbe im Schnitt nach Linie XVI-XVI von Fig. 15.
  • In Fig. i bis 3 hat der Längsträger i z. B. doppel-T-förftligen Querschnitt, der an den Stellen, wo die Querträger 2 und die Radträger 3 befestigt sind, etwa durch Verbindung der gegenüberstehenden Flanschenenden mittels angeschweißter Platten, zum Kastenquerschnitt geschlossen ist. Dasselbe ist auf den Strecken zwischen den Radträgern 3 und den ihnen nach der Wagenmitte zu benachbarten Querträgern 2 der Fall. Der Längsträger i kann auch z. B. aus zwei mit den Stegen aneinanderliegenden U@Profilen bestehen. Die Querträger 2 bestehen etwa aus je zwei U-Profilen, die in solchem Abstand voneinander liegen, daß unter den Bodenbrettern 4 befindliche Querleisten 5 zwischen ihnen Platz haben. Die Radträger 3 haben kastenförmigen oder nach unten offenen Querschnitt, j e nachdem, ob verwindende Kräfte auf sie wirken oder nicht. Die Radträger sind am Außenende etwa durch in der Draufsicht U-förmige Platten 6 abgeschlossen, die nach unten verlängert sind und die Naben oder Achsen der Räder 7 tragen. Die Außenenden der Querträger 2 sind durch Randträger 8 von z. B. U-Profil verbunden. Die Lenkung kann durch Drehschemel oder Lenkschenkel erfolgen; in beiden Fällen ist die Deichsel 9 unter dem Längsträger i um einen vertikalen Zapfen drehbar angeordnet. An den Enden der Querträger können Scharniere sitzen, in denen Seitenwände abklappbar angebracht sind. Man kann solche auch vorn und hinten anordnen und schließlich Rohre zum Einstecken von Wagenrungen an den Enden der Querträger vorsehen.
  • Läuft ein Rad 7 über ein Hindernis, so verwindet sich der Längsträger i auf den Strecken, auf denen sein Querschnitt offen ist, und die anderen drei Räder bleiben am Boden. Die auf dem Wagen liegende Last wird auf die Radträger 3 einerseits durch den biegungsfesten Längsträger i übertragen und andererseits über dtn mittleren und die äußeren Querträger 2 auf die Randträger 8, von ihnen auf die neben den Radträgern 3 liegenden Querträger 2 und dann durch den Längsträger i auf die Radträger 3.
  • Läßt man in Fig. i bis 3. die Querträger 2 und die Randträger 8 weg, zieht die Radträger 3 nach oben, so daß sie Auflageflächen bilden, und teilt den Längsträger i, etwa in der Mitte zwischen den Achsen, in zwei zusammenschraubbare Teile, so entsteht nach Anbringung der notwendigen Beschläge zur Befestigung der Ketten usw. .ein Holztransportwagen, dessen Radstand der Länge der zu befördernden Stämme angepaßt werden kann. Verbindet man ferner die Querträger 2 mit den Randträgern 8 zu einem Aufsatz, den man nach Zusammenschrauben der Längsträger auf das Fahrgestell des Holzwagens aufsetzt, so entsteht ein wahlweise als Holz-oder als Acker- und Transportwagen verwendbares Fahrzeug.
  • Bei dem Fahrgestell nach Fig. i bis 3 besitzt der Längsträger i zweckmäßig ein Profil von so geringem Verdrehungswiderstand daß eine federnde Wirkung beim überwinden von Hindernissen nicht in Erscheinung tritt. Besteht der Längsträger jedoch aus einer geraden Drehungsfeder, z. B. oblongen, also rechteckigen oder elliptischen Querschnittes von entsprechender Stärke, so sind die Radträger gegeneinander gefedert. Geht dann ein Rad über eine Vertiefung, so sinkt es in sie nur bis zu solcher Tiefe ein, wie die Feder nachgibt, und bei der Überwindung eines Hindernisses wird das am anderen Ende des Radträgers sitzende Rad von einer bestimmten Höhe an mitgehoben.
  • Fig. 4 und 5 zeigen die Anwendung dieser Konstruktion auf die Einzelabfederung der Räder eines Einachsanhängers. An Stelle eines mittleren Längsträgers i sind deren zwei in Form von geraden Drehungsfedern mit elliptischem Querschnitt vorhanden, die parallel oder im Vorlaufswinkel der Räder nebeneinanderliegen. An ihren Enden und in der Mitte sitzen Klötze io; um die mittleren greifen die Radträger 3 mit den Rädern 7, und die an den Enden sind mit den die Verdrehungskräfte aufnehmenden Querstücken i i fest verbunden. Auf den Querstücken ii sind Winkeleisen 1.2 angebracht, auf denen der Wagenkasten ruht. An den Längsträgern i oder an den Radträgern 3 sind Trommeln 13 befestigt, über denen Bremsbänder 14 liegen, deren eine Enden an der Schiene 15 sitzen, während die anderen durch die Feder 16 gespannt werden.
  • Wird' das Fahrgestell belastet, so sinkt es gegenüber den Rädern 7. nach unten, der Winkel zwischen den Radträgern 3 und der Horizontalen ändert sich, und die Längsträger i verdrehen sich. Sie haben solche Abmessungen, daß sie der Verdrehungs- und gleichzeitig der von der Last verursachten Biegungsbeanspruchung standhalten, wobei der Zusammenbau derart erfolgen kann, daß die große Achse des Federquerschnittes an der Stelle, wo der Radträger 'befestigt ist, bei größter Belastung senkrecht steht. Da die Drehungsfedern i keine innere Dämpfung besitzen, würde das Fahrzeug sehr unruhig laufen. Zieht man jedoch die Feder 16 an und spannt dadurch die Bremsbänder 14, so kann man jede gewünschte Dämpfung erzielen.
  • Bei dem Dreiradw?Lgen nach Fig.6 sind drei Drehungsfedern i vorgesehen, von denen zwei schräg zur Wagenlängsrichtung liegen und die dritte deren so weit auseinanderstehende Enden verbindet, daß sie eine zur Aufnahme der Verbindung ausreichende Länge erhält. An ihr sitzt der verwindungs-und biegungsfeste Radträger 3 für das Mittelrad; , dessen Achse quer zur Mittellinie des Radträgers steht. Die konvergierenden Enden der beiden seitlichen Drehungsfedern i sind durch ein Querstück i i verbunden, auf dem ein nicht dargestelltes Winkeleisen 12 zur Unterstützung des Wagenkastens liegt. Vor den anderen Enden der seitlichen Träger i sitzt ein zweites, sie verbindendes Querstück i i in einem die Verwindung nicht störenden Abstand von den Radträgern 3 der Seitenräder, an dem die Dämpfung für das Mittelrad angebracht ist. -Ober der quer stehenden Drehungsfeder i liegt ein an deren Enden befestigtes Winkeleisen 17, das gemeinsam mit dem zweiten Querstück i i den Motor trägt. Die Lenkung erfolgt durch das Mittelrad oder die beiden Seitenräder, ebenso der Antrieb. Das Mittelrad kann vorne oder hinten, der Wagen für Güter- oder Personenbeförderung eingerichtet sein.
  • Fig. 7 zeigt einen nach dem gleichen Prinzip konstruierten Zweiachsanhänger. Es sind drei Querstücke ii mit Winkeleisen i2 vorhanden, auf denen der Wagenkasten ruht. Die hier z. B. rechteckigen, als Drehungsfedern ausgebildeten Längsträger i sind für jedes Rad für sich vorgesehen und laufen von dem Mittelquerstück i z über die Radträger 3 nach den Endquerstücken ii, jedoch können in der Praxis die Federn einer Wagenseite aus einem durchlaufenden Stück bestehen. Die Deichsel 9 ist im Zapfen 18 drehbar. Ihre nach hinten ragende Verlängerung i9 lenkt mit Hilfe der Spurstange 2o und der Lenkschenkel 21 die Vorderräder.
  • Der Wagen nach Fig. 7 läßt sich auch als Acker- und Transportwagen für Pferdezug verwenden. Teilt man_ die Längsträger i zwischen den Achsen ieder in zwei Teile und sieht für jeden ein besonderes Querstück ii vor, an denen die frei g°wordenen Enden der Drehungsfedern i mittels Klötze 1o befestigt sind, und bildet diese beiden Querstücke i i so aus, daß sie auf einfache Weise fest miteinander verbunden und voneinander gelöst werden können, so entsteht wiederum ein Holztransportwagen, auf den auch, wie oben angegeben, ein Aufsatz zwecks Transportes anderer Lasten gesetzt werden kann.
  • In Fig.8 ist der hintere Teil eines Dreiachsanhängers dargestellt. Die Längsträger und Drehungsfedern i gehen vom mittleren und hinteren OOuerstück i i zu den Radträgern 3, die so gekröpft sind, daß das dritte zwischen ihnen liegende Stück des Längsträgers i eine zur Aufnahme der möglichen gegenseitigen Verdrehung der Radträger 3 ausreichende Länge erhält. Die gegenseitige Bewegung hat ihren größten Wert, wenn ein Rad ganz, das daneben befindliche überhaupt nicht durchgefedert ist. In Fig. 8 hat der Hauptträger i zwischen den Radträgern 3 z. B. Kreuzquerschnitt und besteht ebenfalls aus gehärtetem Federstahl. Diese Anordnung ist zweckmäßig, wenn der Abstand der Radträger zur Unterbringung einer Drehungsfeder vom erwünschten Verwindungswiderstand nicht ausreicht. Dann müssen die vor und hinter den Radträgern liegenden stärkeren Drehungsfedern i den Hauptteil der Federung übernehmen, während das dazwischenliegende Stück die Fahrzeuglast überträgt und im übrigen so verwindungsweich ist, daß es die Verdrehung ohne Überbeanspruchung aushält. Hierzu eignen sich Querschnitte geringerer Materialstärke und dem Fahrzeuggewicht angemessener Höhe, die durch Rippen am Ausknicken verhindert und gegen Seitenkräfte -versteift sind.
  • Ist der Abstand zwischen den Radträgern hingegen ausreichend lang, etwa wenn die Räder sehr groß sind oder nur ein kleinerer Federweg verlangt wird, so laufen die Drehungsfedern i von z. B. oblongem Querschnitt vollständig durch, und in der Mitte zwischen den Radträgern 3 befindet sich ein weiteres Querblech i i (wie in Fig. 7 zwischen Vorder- und Hinterrädern), an dem Klötze io sitzen, in denen die Drehungsfedern i festgehalten sind.
  • Bei Anhängern und Dreiradwagen führt wegen der geringen Federung und der nicht allzu hohen Fahrgeschwindigkeit die beim Durchfedern der Lenkräder nach Fig. 6 und 7 auftretende Kreiselpräzession erfahrungsgemäß zu keinen Lenkstörungen. Auch bei Lastkraftwagen liegen die Verhältnisse noch ähnlich, und die Fahrgestelle nach Fig. 7 und 8 ließen sich für sie "vielleicht verwenden.
  • Für Personenkraftwagen erscheinen sie indessen nicht vollständig geeignet, und an ihre Stelle treten besser die Anordnungen nach Fig. 9 bis i i. Hier sind die Querstücke i i zunächst durch einen verdrehungs- und biegungssteifen Mittelträger 22 von z. B. geschlossenem Kastenquerschnitt verbunden, an dem Motor, Wagenkasten, Bremsen, Getriebe, Lenkvorrichtung usw. angebracht sind. Zur Vermeidung von' Kreiselpräzession und Änderung der Spurweite ist besonders jedes Vorderrad an zwei übereinanderliegende Radträger 3 angeschlossen, und zwar mittels z. B. kreuzförmiger, verdrehungsweicher, aber biegungsfester Träger 23- aus gehärtetem Federstahl, die mit ihren Enden in mit der Radnabe oder Radachse unmittelbar oder über Lenkbolzen 24 verbundenen Haltern 25 sitzen. Die anderen Enden der Radträger 3 sind wieder mit als Drehungsfedern ausgebildeten Längsträgern i verbunden, von denen auf jeder Wagenseite zwei im gleichen Vertikalabstand wie die Träger 23 übereinanderliegen. ` Zwecks weicherer Federung kann man auch mehr als zwei Radträger 3 nebst Längsträgern i übereinander anordnen, Die Trommeln 13 mit den Bremsbändern 1q. sitzen übereinander. Die Feder 16 ist hier weggelassen, und es sind zwei Schienen 15 von [)-Profil vorgesehen, die durch Schrauben mehr oder weniger stark aneinander gezogen werden.
  • Fig. 12 und 13 zeigen ein Motorrad mit Seitenwagen. Am Rahmen 26 des Motorrades sind in bekannter Weise Schellen 28 befestigt, in denen die Enden eines. als elliptische Drehungsfeder ausgebildeten Längsträgers i eingeklemmt sind. Etwa in seiner Mitte ist mittels eines Klotzes To ein als Verbindungsarm ausgebildeter Radträger 3 befestigt, der an einem kreuzförmigen Längsträger i aus Federstahl angreift. Mit ihm parallel liegt eine zweite elliptische Drehungsfeder i, die den Radarm 3 des Seitenwagenrades 7 trägt. Diese beiden Drehungsfedern i sind an den Enden über Klötze -io durch Querstücke i i verbunden, die Winkel 12 tragen, auf denen der Seitenwagen 27 ruht.
  • Reichen die Abmessungen zur Unterbringung von durchlaufenden Drehungsfedern i am Motorrad und für das Laufrad nicht aus, so kann die Anordnung nach Fig. 8 Anwendung finden, derart, daß der längere Teil des Längsträgers oblongen Querschnitt von ausreichendem Drehungswiderstand erhält, während der kürzere z. B. ein Kreuzprofil bekommt. Der mittlere Längsträger i kann ebenfalls, oblongen oder teils oblongen, teils einen verbindungsweicheren Querschnitt erhalten.
  • Auch die Einachs-, Zweiachs-, Dreiachsanhänger und Dreiradwagen können mit durchlaufenden Mittelträgern 22 und mehrfachen Radträgern 3 versehen sein. Ebenso lassen sich die gekröpften Radträger nach Fig. 8 auch bei den anderen Fahrzeugen verwenden. An Stelle der beschriebenen Dämpfungsanordnungen können die üblichen bekannten Dämpfer verwendet werden. Bei im Verhältnis zur Verwindung kleiner Belastung kann an Stelle des oblongen Querschnitts der als Drehungsfedern ausgebildeten Träger i auch z. B. ein runder, quadratischer oder anderer geeigneter Querschnitt treten.
  • Für Fahrgestelle von Flugzeugen ergibt die Konstruktion eine Gewichtsersparnis. Die Anordnung entspricht etwa der von Fig. 5, wobei die Endklötze iö unter Umständen unmittelbar ohne Benutzung von Querblechen ii am Flugzeuggerippe befestigt sein können.
  • Fig. 14 bis 16 zeigen ein abgefedertes Radpaar z. B. von einem Vierradwagen. Über den Trommeln 13 liegt ein [)-Träger 29, an dem etwa aus Flacheisen gebogene Böcke 30 sitzen. Sie schmiegen sich den Trommeln 13 an; an ihren nach innen gekehrten Seiten sind die Bremsbänder 14 befestigt, und die nach außen stehenden Seiten nehmen Schrauben zum Spannen der Bremsbänder 14 auf. Der Rahmen 31 des Wagenkastens besteht aus zwei durch drei Querholme verbundenen Längsholmen, wobei der mittlere Querholm auf dem [)-Träger 29 aufliegt. Die als Drehungsfedern ausgebildeten Längsträger i haben Kreisquerschnitt.
  • Stehen die Winkeleisen 12 mit den U-Trägern 29 »auf gleicher Höhe, so daß die Querholme auf ihnen aufliegen, so drückt die Last, wenn ihr Schwerpunkt über dem U-Träger 29 liegt, unmittelbar auf ihn und über die Böcke 3o auf die Trommeln 13 und die Längsträger i, die nur mit dem kurzen Abstand zwischen Trommeln und Radträgern 3 auf Biegung beansprucht werden.
  • Liegt der Schwerpunkt der Last vor oder hinter dem [)-Träger 29, so werden die Längsträger i entsprechend mehr auf Biegung beansprucht.
  • Der von den Böcken 30 auf die Trommeln 13 übertragene Lastdruck wirkt zusammen mit dem von den Bremsbändern 14 verursachten Druck dämpfend. Wählt man den Durchmesser der Trommeln 13 so klein, daß der Lastdruck nur einen Bruchteil des gesamten zur ausreichenden Dämpfung nötigen Druckes ausmacht, so wird die Dämpfung durch Veränderung der Last nicht wesentlich beeinflußt. Will man große Dämpfungsänderungen in Kauf nehmen, so können die Bremsbänder wegfallen, und die die Trommeln möglichst weit umgreifenden Böcke liefern den Dämpfungsdruck allein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrgestell, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell in der Weise für die Federung der einzelnen Räder oder die Verwindung der Radpaare gegeneinander ausgenutzt wird, daß alle oder einzelne Längs-, Quer- oder in einem Winkel hierzu liegenden Träger drehungselastisch ausgebildet und an ihnen starre, auf Verdrehung der einzelnen Träger wirkende Radträger (3), an denen die einzelnen Räder sitzen, befestigt sind.
  2. 2. Fahrgestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die drehungselastischen Träger (i) aus Teilen von verschiedenem Verdrehungswiderstand bestehen (Fig. 8).
  3. 3. Fahrgestell nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere übereinanderliegende drehungselastische Träger (i) mit an ihnen befdstigten Radträgern (3, Fig. 9 bis i i). q..
  4. Fahrgestell nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Radträger (3) mit den Rädern (7) durch drehungselastische, biegungsfeste Träger (23) verbunden sind (Fig. 9 bis ii).
  5. 5. Fahrgestell nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Dämpfung der Radfederung auf einem oder mehreren drehungselastischen Trägern (i) neben den Radträgern (3) oder an diesen Trommeln (i3) mit Bremsbändern (1q.) angeordnet sind, die mittels Federn (i6) oder durch gegeneinander verstellbare Schienen (i5) gespannt werden.
  6. 6. Fahrgestell nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Dämpfung der Radfederung ein oder mehrere Querträger (29) des Wagenkastenrahmens (3i) mittels Böcke (30) auf Trommeln (i3) der drehungselastischen Träger (i) aufliegen.
  7. 7. Fahrgestell nach Anspruch i mit einem Längsträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenenden der am drehungselastischen - Längsträger (i) befestigten Querträger (2) durch biegungsfeste Randträger (8) verbunden sind (Fig. i bis 3).
DEK130145D 1933-05-16 1933-05-16 Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger Expired DE623868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130145D DE623868C (de) 1933-05-16 1933-05-16 Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130145D DE623868C (de) 1933-05-16 1933-05-16 Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger
US443623XA 1934-07-25 1934-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623868C true DE623868C (de) 1936-01-09

Family

ID=25984781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK130145D Expired DE623868C (de) 1933-05-16 1933-05-16 Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623868C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747807C (de) * 1937-03-05 1944-10-16 Abfederung von Kraftfahrzeugen mit am Rahmen gelagerten, die Raeder tragenden Schwinghebeln und parallel zu ihren Achsen angeordneten, miteinander gekuppelten Drehstabfedern
US3183018A (en) * 1962-10-23 1965-05-11 Pacific Car & Foundry Co Vehicle spring suspension employing torsion spring mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747807C (de) * 1937-03-05 1944-10-16 Abfederung von Kraftfahrzeugen mit am Rahmen gelagerten, die Raeder tragenden Schwinghebeln und parallel zu ihren Achsen angeordneten, miteinander gekuppelten Drehstabfedern
US3183018A (en) * 1962-10-23 1965-05-11 Pacific Car & Foundry Co Vehicle spring suspension employing torsion spring mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322717C2 (de) Rahmen für Fahrzeuge
DE29800368U1 (de) Geschraubter Hilfsrahmen
DE1530490A1 (de) Doppelachsaufhaengung
DE202012102786U1 (de) Trageinrichtung
DE1004496B (de) Abnehmbarer Vorderrahmen fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttragendem Wagenkasten
DE623868C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger
DE4322716A1 (de) Rahmen für Nutzfahrzeuge
DE705343C (de) Zweiraederiges Anhaengefahrgestell zum Befoerdern von Langguetern, insbesondere von Langholz
DE2809628C2 (de)
DE615880C (de) Kraftfahrzeug mit einem auch den Fahrgestellrahmen bildenden Wagenkasten
DE2327279A1 (de) Hilfsachsen-aufhaengungssystem
DE2905135C2 (de) Schienengebundener Plattformwagen für Untertagebetriebe
DE2157595A1 (de) Aufhängung eines Kraftfahrzeugaufbaus am Fahrzeugrahmen
AT146548B (de) Fahrzeugfahrgestell.
DE1091879B (de) Doppelachsaggregat mit auf Drehmomentausgleich gekuppelter Drehstabfederung
DE670082C (de) Eiserner Wagenkasten fuer Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern, insbesondere fuer offene Gueterwagen
CH182233A (de) Fahrgestell.
DE1053329B (de) Wagenkasten-Unterrahmen fuer Kraftfahrzeuge
AT216899B (de) Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft
AT141934B (de) Anhängerkarren für Kraftfahrzeuge.
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE1147124B (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Doppelachsaggregat
DE824138C (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche
DE816055C (de) Fahrgestell fuer Fahrzeuge, insbesondere gelaendegaengige Ackerwagen
DE425098C (de) Ackerwagen