DE605539C - Gewoelbte raumabschliessende Netzwerke aus von Knotenpunkt zu Knotenpunkt reichendenStaeben - Google Patents

Gewoelbte raumabschliessende Netzwerke aus von Knotenpunkt zu Knotenpunkt reichendenStaeben

Info

Publication number
DE605539C
DE605539C DED60564D DED0060564D DE605539C DE 605539 C DE605539 C DE 605539C DE D60564 D DED60564 D DE D60564D DE D0060564 D DED0060564 D DE D0060564D DE 605539 C DE605539 C DE 605539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
networks
rods
enclosing
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED60564D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl Lamellengesellschaft M B
Original Assignee
Stahl Lamellengesellschaft M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl Lamellengesellschaft M B filed Critical Stahl Lamellengesellschaft M B
Application granted granted Critical
Publication of DE605539C publication Critical patent/DE605539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/105Grid-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • E04B1/5812Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially I - or H - form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Gewölbte raumabschließende Netzwerke aus von Knotenpunkt zu Knotenpunkt reichenden Stäben Die Erfindung bezieht sich auf gewölbte raum-. abschließende Netzwerke aus von Knotenpunkt zu Knotenpunkt reichenden Stäben.
  • Es ist bekannt, gewölbte freitragende Netzwerkkonstruktionen aus sich kreuzenden Einzelstäben (Lamellen) zusammenzusetzen. Die Einzelstäbe können gebogen oder gestreckt hergestellt werden. Je nach der Wölbung sind die Lamellen des Netzwerks für jede Dachform verschieden. Es sind aber auch für diese Zwecke schon geradlinige Stäbe von stets gleichbleibender Form verwandt worden,-d. h. es können mit diesen Stäben für die verschiedensten Bogenformen gleiche Lamellen gebraucht werden. Die Anpassung für die verschiedenen Radien wird dadurch erzielt, daß bei diesen Konstruktionen die Löcher im Steg radial bzw. im unteren Flansch parallel zur Lamellenrichtung verschoben werden. Bei diesen Ausbildungsformen sind auch noch Längsglieder erforderlich, und zwar Ober- und Unterpfette in den Knotenpunkten. Außerdem sind teilweise noch weitere Teile und besondere senkrecht zur Dachebene angeordnete Verbindungsstücke nötig. Bei den bekannten Konstruktionen für Lamellendächer o. dgl. ist es also noch erforderlich, die einzelnen Lamellen entsprechend den verschiedenen Dachformen (Radien) zu bearbeiten. Gemäß der Erfindung sind die eingangs genannten Stabnetzwerke so ausgebildet, daß für alle Bogenformen und Spannweiten Einzelstäbe in gleichbleibender Form und Länge ohne jede weitere Bearbeitung verwendet sind und die bestimmte Bogenform oder Spannweite durch die Verstellbarkeit der Verbindungsmittel hergestellt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsforni der Erfindung werden die einzelnen Lamellen (Einzelstäbe) mit Langlöchern in ihren Stegen versehen, in welche Einsatzstücke gelegt werden können. Diese Einsatzstücke sind entsprechend den verschiedenen erforderlichen Radien verschieden gebohrt. Die Verschiebbarkeit in den Flanschen wird bei dieser Ausführungsform dadurch erzielt, daß die Lochung dem Radius der Bogenwölbung entsprechend verschieden in die Knotenbleche eingestanzt wird.
  • Bei einer anderen besonders geeigneten Ausführungsform erfahren die Lamellen überhaupt keine weitere Bearbeitung. Gemäß der Erfindung werden die Lamellen oder Einzelstäbe an den Enden ihrer Flanschen mit hakenförmigen Ansatzstücken versehen, die in entsprechende Aussparungen oder 'Nuten der Verbindungsstücke eingreifen. Die hakenförmigen Ansatzstücke können entweder an den Enden der Einzelstäbe auf die Flansche aufgeschweißt werden, oder es können auch die Flansche vorstehen und entsprechend hakenförmig durch z. B. Kaltpressen oder Schmieden ausgebildet werden. Bei dieser Anordnung können für die Lamellen selbst Profile aller Art zur Verwendung gelangen, wie z. B. U-förmig gebogene Bleche, Z-förmig abgebogene Bleche, gewalzte I-Träger, gewalzte Leichtprofile und andere gestreckte oder geschweißte Profile.
  • Die vorstehenden Flanschteile oder die aufgeschweißten Ansatzstücke sollen etwas nachgiebig sein, so daß sie mehr oder weniger gebogen werden können, um sich den verschiedenen Radien anzupassen.
  • Die Verbindungsmittel haben bei dieser Art von Verbindungen immer die gleiche Form und sind entweder vieleckig oder rund geschnitten und mit einem Loch in der Mitte versehen. Durch das mittlere Loch kann eine Bolzenschraube gezogen werden, die dann als einzige Schraube den oberen und unteren Teil des Verbindungsstückes zusammenschließt und damit die Verbindung gemäß der Erfindung herstellt.
  • Die hakenförmigen Ansatzstücke oder vorstehenden Flanschteile können entweder einseitig oder auch doppelseitig wie ein Hammerkopf ausgebildet sein.
  • Die Verbindung gemäß der Erfindung wird z. B. bei einem U-förmigen Einzelstabe nur durch Zusammenschließen des unteren und oberen Flansches bzw. deren Verlängerungen erreicht. Eine Verbindung im Steg ist bei der Erfindung überhaupt nicht erforderlich. Es können also für die verschiedensten Dachformen die gleichen Lamellen und Verbindungsmittel verwendet werden. Es ist nur erforderlich, verschiedene Knotenteller vorzusehen. Die Einschlitzungen in den Unterteilen oder Oberteilen der. Verbindungsstücke brauchen für die verschiedenen Dachformen nur für den einen Flansch der Lamellen verändert zu werden. Die für den anderen Flansch benötigten Verbindungsstücke sind immer gleich.
  • Die Vorzüge der Verbindung gemäß der Erfindung sind offensichtlich. Es können auf diese Weise mit einer Lamelle von immer gleichbleibender Form für die verschiedensten Spannweiten und Radien freitragende Netzwerke mit einem Minimum von Verbindungsmitteln und ohne jegliche Bearbeitung der Lamellen hergestellt werden. Auch die Kreuzungswinkel können unter Benutzung derselben Lamellen geändert werden.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. I zeigt in Draufsicht, teilweise im Schnitt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Verbindung im Steg, der mit Langlöchern versehen ist, mittels besonders gearteter Einsatzstücke hergestellt wird. Fig. 2 zeigt in Ansicht eine Lamelle für diese Ausführungsform.
  • Fig. 3 zeigt in Draufsicht eine Ausführungsform, bei der die Verbindung lediglich in den Flanschen hergestellt wird, die mit z. B. hakenförmigen Verlängerungslaschen versehen sind.
  • Fig. .l ist ein Schnitt eines Teils der Ausführungsform der Verbindung nach Fig. 3.
  • Fig.5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Fig. 3 im Schnitt nach V-V der Fig. 6. Fig.6 ist eine Draufsicht der Verbindung nach Fig. 5.
  • Fig. 7 zeigt im Schnitt nach VII-VII der Fig. 8 und Fig. 8 in Draufsicht eine weitere Abänderung. Gemäß Fig. x und :z der Zeichnung sind Einzelstäbe oder Lamellen z z. B. für ein freitragendes raumabschließendes Netzwerk im Steg miteinander mittels Bolzenschrauben z verbunden, die durch Löcher 3 und ¢ gezogen sind. Die Löcher 3 sind bei sämtlichen Einzelstäben in Übereinstimmung immer unveränderlich an der gleichen Stelle vorgesehen, während die Löcher q. sich in einem Einsatzstück 5 befinden, das in eine Langlochöffnung 6 im Steg des Stabes i paßt. Jede Bolzenschraube, geht durch ein Loch 3 des einen und ein Loch 4. des anderen Stabes. Die oberen und unteren Flansche der Stäbe sind in bekannter Weise mit Löchern 7 versehen und werden miteinander durch entsprechend gebohrte Knotenbleche 8 mittels Schrauben 9 fest verbunden. Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, freitragende Netzwerke o. dgl. aus stets gleichbleibenden serienmäßigen Einzelstäben herzustellen, die keinerlei Bearbeitung mehr erfahren brauchen. Zur Anpassung an verschiedene Radien und Dachformen ist es nur nötig, entsprechend gebohrte verschiedene Einsatzstücke zu verwenden.
  • Eine weitere Vereinfachung zeigt die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 und q.. Die Einzelstäbe oder Lamellen ii sind hier nur im Flansch miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist jeder Flansch mit einem vorspringenden Teil (Lasche) 1a versehen, der z. B. a:uf den Stab ii aufgeschweißt sein kann. Der vorspringende Teil 1z des Flansches ist an seinem freien Ende hakenförmig (bei i3) umgebogen. Die Verbindung wird nun so hergestellt, daß je zwei Knotenteller 14 und 15, von denen mindestens einer, 14, mit den hakenförmigen Enden bzw. Verlängerungen der Flansche entsprechenden Aussparungen oder Nuten 16 versehen ist, durch eine Bolzenschraube 17 zusammengeschlossen werden, die durch ein Loch 18 in der Mitte der Knotenteller 14 und 15 gezogen ist.
  • Mit dieser besonderen Anordnung ist es möglich, biegungssteife Verbindungen aller Art und unter den verschiedensten Winkeln von stets gleichen Einzelstäben oder Lamellen herzustellen, ohne daß irgendeine Bearbeitung der Lamellen bei der Montage erforderlich ist. Es sind lediglich zur Verbindung der oberen Flansche der Stäbe Knotenteller 14 mit Nuten 16 zu verwenden, deren Lage entsprechend der Dachform oder dem gewünschten Radius sowie unter Berücksichtigung des Kreuzungswinkels zu bestimmen ist. Die Knotenteller für den unteren Flansch sind für alle Radien einander gleich, eine Veränderung der z. B. eingefrästen Nuten ist nicht erforderlich. Während für die Anpassung an verschiedene Dachformen Knotenteller 1.4 mit Nuten 16 verwendet werden, die entsprechend den verschiedenen Radien parallel zueinander verschoben sind, wie in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet, müssen die Nuten, wenn die 'Winkel verändert werden sollen, unter denen sich die Stäbe kreuzen, im Winkel gegeneinander versetzt werden.
  • Wie aus vorstehendem hervorgeht, ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, nur durch die Wahl von mit verschiedenen Aussparungen versehenen Knotentellern, gegebenenfalls nur für den oberen Flansch, alle gewünschten Verbindungen herzustellen. Der Baustoff für die Lamellen ist so zu wählen, daß die vorspringenden oder angeschweißten Teile i2 die notwendige, verhältnismäßig geringe Ab- biegung aushalten. Es kann z B. für diesen Zweck Baustahl verwendet werden.
  • Die hakenförmigen Ansätze können statt an besonderen Teilen iz auch an den über den Steg vorspringenden Flanschen selbst ausgebildet sein, z. B. durch Kalt- oder Warmpressen.
  • Während bei der dargestellten Ausführungsform nach Fig.3 und q. die hakenförmigen Enden 13 gerade und etwa senkrecht zu der Länge des Stabes ii verlaufen, können sie auch eine andere Form aufweisen und z. B. wie gemäß .eine 5 und 6 bogenförmig, etwa wie ein Ringsektor, ausgebildet sein. In diesem Fall sind dann die dazugehörigen Knotenteller mit einer Nut ig in Form eines zu dem mittleren Loch iS konzentrischen ausgesparten Ringes zu versehen. Diese Ausführungsform eignet sich besonders, wenn man die Kreuzungswinkel der Einzelstäbe zu ändern wünscht.
  • Die hakenförmigen Enden der Flansche bzw. ihre Verlängerungen können auch doppelseitig wie ein Hammerkopf ausgeführt sein, wie es in Fig. 7 bei 2o dargestellt ist, In diesem Fall weisen sowohl der Knotenteller 14 als auch der Teller 15 entsprechende Aussparungen oder Nuten auf, in die der hammerkopfartige Teil eingreift. '

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gewölbte raumabschließende Netzwerke aus von Knotenpunkt zu Knotenpunkt reichenden Stäben, dadurch gekennzeichne , daß für alle Bogenformen und Spannweiten Einzelstäbe in gleichbleibender Form und Länge ohne jede weitere Bearbeitung verwendet sind und daß die bestimmte Bogenform oder Spannweite durch die-Verstellbarkeit der Verbindungsmittel, z. B. von Knotentellern (14, 15) in Verbindung mit biegsamen Verbindungslaschen (12, 13) oder von in Langlöcher der Stege eingepaßten Einsatzstücken (5), hergestellt ist.
  2. 2. Knötenpunktverbindung für 'Netzwerke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenenden der Flanschen oder Laschen einseitig oder doppelseitig wie Hammerköpfe ausgebildet sind und geradlinig oder in Kreisbogen verlaufen und dementsprechend die zugehörigen Knotenteller (14, 15) geradlinige Nuten (16) bzw. mit dem mittleren Schraubenloch (1S) konzentrische Ringnuten (ig) aufweisen.
DED60564D 1930-11-27 1931-03-06 Gewoelbte raumabschliessende Netzwerke aus von Knotenpunkt zu Knotenpunkt reichendenStaeben Expired DE605539C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB605539X 1930-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605539C true DE605539C (de) 1934-11-15

Family

ID=10485737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED60564D Expired DE605539C (de) 1930-11-27 1931-03-06 Gewoelbte raumabschliessende Netzwerke aus von Knotenpunkt zu Knotenpunkt reichendenStaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605539C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020782B (de) * 1954-12-24 1957-12-12 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke Geschraubter Stabanschluss in Fachwerken
DE1102374B (de) * 1953-12-18 1961-03-16 Josef Lackner Einsatzscheibe mit einem in ein kreisrundes Loch eines stabfoermigen Bauelementes passenden zylindrischen Ansatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102374B (de) * 1953-12-18 1961-03-16 Josef Lackner Einsatzscheibe mit einem in ein kreisrundes Loch eines stabfoermigen Bauelementes passenden zylindrischen Ansatz
DE1020782B (de) * 1954-12-24 1957-12-12 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke Geschraubter Stabanschluss in Fachwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE2731898A1 (de) Wandkonstruktion
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
DE605539C (de) Gewoelbte raumabschliessende Netzwerke aus von Knotenpunkt zu Knotenpunkt reichendenStaeben
DE2843457C2 (de) Wandbekleidung
DE615488C (de) Zerlegbare Hallen oder Daecher
DE501284C (de) Biegungsfestes Stabnetz aus Staeben mit winklig geformtem Querschnitt
DE2804378B2 (de) Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles
DE530432C (de) Gitter fuer Fussboeden, Brueckenbelegungen u. dgl.
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
DE536579C (de) Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkaemmten Laengs- und Querstaeben
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
DE547085C (de) Gleiskreuzung
AT371524B (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung
DE102021112759A1 (de) Gerüstträger
DE1709494C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
DE1804703C3 (de) Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln
DE1484128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fachwerksartigen oder massiven Gitterträgern, Bogenträgern oder Schalendächern aus Holz
DE8610872U1 (de) Bausatz zur Bildung von Gitterstrukturen
DE2754010C3 (de) Verbolzung von Ausbaubögen im Bergbau
DE599056C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer tragenden Decke ohne Schalung
AT51685B (de) Eisenträger als Einlage für Betonkonstruktionen.
CH651617A5 (en) Concrete-reinforcing element with spacers