DE60213371T2 - Sammler Trockner - Google Patents

Sammler Trockner Download PDF

Info

Publication number
DE60213371T2
DE60213371T2 DE60213371T DE60213371T DE60213371T2 DE 60213371 T2 DE60213371 T2 DE 60213371T2 DE 60213371 T DE60213371 T DE 60213371T DE 60213371 T DE60213371 T DE 60213371T DE 60213371 T2 DE60213371 T2 DE 60213371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
housing
sieve
drying container
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213371D1 (de
Inventor
c/o SKG Italiana S.P.A. Michele Bernini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINBER SpA
FINBER SpA SCARZARA
Original Assignee
FINBER SpA
FINBER SpA SCARZARA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINBER SpA, FINBER SpA SCARZARA filed Critical FINBER SpA
Publication of DE60213371D1 publication Critical patent/DE60213371D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213371T2 publication Critical patent/DE60213371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0413Refrigeration circuit bypassing means for the filter or drier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trockenbehälter für das Klimatisierungssystem eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Trockenbehälter des Klimatisierungssystems eines Fahrzeuges (oder generell eines Kühlungssystems) hat die Aufgabe, sämtliches im Kühlmittel enthaltenes Wasser zu extrahieren, eine vorgegebene Menge des Kühlmittels während des Betriebs des Systems zu speichern und Verunreinigungen aus dem durch den Trockenbehälter fließenden Kühlmittel herauszufiltern. Das Wasser wird mittels mindestens einer Kartusche mit einem Trockenmittel extrahiert, wobei diese Kartusche innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Verunreinigungen werden von einer Filterstruktur aufgefangen.
  • In dem aus dem Dokument DE 36 06 029 A bekannten Trockenbehälter ist das Trockenmittel direkt in dem Strömungsweg des Kühlmittels angeordnet, und zwar innerhalb des Gehäuses und zwischen zwei voneinander entfernten Wänden eines Siebes, wobei jede dieser Wände an der inneren Wand des Gehäuses fest angebracht ist. Das gesamte Kühlmittel, das in den Trockenbehälter hineinfließt, muss die Kartusche passieren.
  • In dem aus dem Dokument DE 39 710 638 U bekannten Trockenbehälter ist das Trockenmittel in einem durchlässigen Beutel enthalten, der auf einem glockenförmigen Sieb angeordnet ist, wobei dieses Sieb fest mit dem freien Ende eines zentralen Kühlmittelrohrs verbunden ist. Die Filterstruktur ist innerhalb des Siebes angeordnet. Das gesamte in den Trockenbehälter hinein fließende Kühlmittel muss das Trockenmittel passieren.
  • Ein Nachteil der herkömmlichen Trockenbehälter ist, dass der ganze Kühlmittelfluss durch das Trockenmittel fließen muss, das mit der Zeit ein Strömungshindernis mit einem erheblichen Strömungswiderstand bildet, der einen unerwünscht starken Druckabfall verursacht. Während des Betriebs neigt der Durchmesser des Trockenbehälters dazu, abzunehmen und die Zwischenräume zwischen den Trockenmittelperlen werden nach und nach verstopft. Die Dichte der Kartusche steigt, was eine Zunahme des Flusswiderstands sowie des Druckabfalls zur Folge hat, so dass schließlich die Funktion des ganzen Kühlungssystems beeinträchtigt werden kann. Weiterhin belegt die Kartusche ein erhebliches Volumen in dem Trockenbehälter, in dem aber ein großes nutzbares freies Volumen wünschenswert wäre. Das Anordnen der Kartusche in dem Trockenbehälter ist arbeitsaufwändig und teuer, weil mehrere Installationsschritte und zusätzliche strukturelle Maßnahmen erforderlich sind.
  • In dem aus dem Dokument EP 0 276 943 A bekannten Trockenbehälter ist die Kartusche in einer axial einsetzbaren Patrone für die Bearbeitung des Kühlmittels enthalten, und zwar in einem oberen Bereich des Gehäuses. Die Patrone wird von einem Auslassrohr durchdrungen und ist in zwei Abteile unterteilt, die durch ein Sieb getrennt sind. Die untere Fläche der Patrone wird ebenfalls von einem durchlässigen Sieb gebildet. Nur ein Teil des durch den Trockenbehälter fließenden Kühlmittels muss durch die Kartusche fließen.
  • Die Trockenmittelkartusche des aus dem Dokument DE 36 01 342 A bekannten Trockenbehälters besteht aus einer Mischung des aktiven Trockenmittels und einer bindenden Substanz, die direkt in den unteren Bereich des Gehäuses hineingepresst ist. Die Mischung ist in einem Ofen gehärtet, so dass sie an der inneren Wand des Gehäuses klebt.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Dokumenten JP 10073346 A , US 2,893,563 A , US 5,038,582 A , US 5,910,165 A , EP 0 816 779 A , JP 07043049 A und JP 02287066 A bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trockenbehälter der oben genannten Art zu schaffen, der mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann, der es erlaubt, während der Herstellung die Trockenmittelkartusche bequem anzuordnen und der dazu beiträgt, die Betriebssicherheit des Systems durch einen geringen Druckabfall im Kühlmittelfluss zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Trockenmittelkartusche ist außerhalb des direkten Strömungsweges des Kühlmittels angeordnet und belegt nur ein Teil des Volumens des Gehäuses. Die Kartusche erfüllt ihre Funktion sozusagen auf einem statischen Niveau und hat keinen nachteiligen Einfluss auf den Druckabfall im Kühlmittelstrom. Der einzige Druckabfall, der vom Kühlmittelstrom überwunden werden muss, wird durch die Querschnitte der Strömungseinrich tungen und der Filterstruktur verursacht. Vorzugsweise ist die Kartusche direkt in dem Endbereich des Gehäuses angeordnet, der durch einen auslassfreien Endbereich abgeschlossen wird. Kein Beutel wird benötigt, um die Kartusche einzuschließen; trotzdem, kann ein durchlässiger Beutel verwendet werden, wenn dies gewünscht wird. Das Trockenmittel kann auf die einfachste Weise direkt in das Gehäuse eingefüllt werden, bevor das Sieb eingesetzt wird und die Kartusche – vorzugsweise unter leichtem Druck – einschließt, und zwar auf eine vorgegebene Weise außerhalb des direkten Strömungsweges des Kühlmittels. Keine weiteren aufwändigen Installationsschritte sind erforderlich. Die Unterbringung der Trockenmittelkartusche garantiert, dass nur ein Teil des in dem Trockenbehälter enthaltenen Kühlmittels auf eine statische Weise in die Kartusche eindringt, und zwar auch, wenn die direkte Kühlmittelströmung lebhaft und stark ist. Die Anordnung der Kartusche außerhalb des direkten Strömungsweges entspricht der Erkenntnis, dass das Trockenmittel von Natur aus eine sehr starke Anziehungskraft auf das gesamte in dem Kühlmittel enthaltene Wasser ausübt und das Wasser zuverlässig aus dem Kühlmittel extrahiert, und zwar auch dann, wenn das Kühlmittel nur statischen Kontakt zu dem Trockenmittel hat. Die Kartusche ist in einem Endbereich des Gehäuses eingeschlossen, der sich weit weg von den Einlass- und Auslassanschlüssen befindet. Somit wird nur ein geringer Teil des Volumens des Trockenbehälters belegt. Das restliche Volumen kann vorzugsweise dazu verwendet werden, den Unterkühlungseffekt des Trockenbehälters zu verbessern.
  • Aus physikalischen und thermischen Gründen ändert sich das Volumen des Trocknungsmaterials während des Betriebs des Systems. Aus diesem Grund ist es zweckdienlich, die Kartusche unter einem leichten Druck zu halten, so dass sie sich ausdehnen und zusammenziehen kann. Zweckmäßigerweise ist das Sieb mit Hilfe eines Schiebekontakts an der inneren Gehäusewand angebracht, so dass es sich zusammen mit der Kartusche bewegen kann, wenn sich diese ausdehnt oder zusammenzieht. Eine Druckfeder belastet das Sieb und drückt die Kartusche vermittels des Siebs zusammen. Vorteilhafterweise sitzt die Druckfeder in der Positionshaltevorrichtung.
  • Es ist von Vorteil, eine Kühlmittelstrom-Umleitkammer zwischen der Filterstruktur und dem Sieb bereitzustellen. In dieser Kammer entwickelt sich ein vorteilhafter dynamischer Zustand mit turbulenter Strömung, wenn das Kühlmittel seinen Weg zu dem Auslassanschluss sucht, die bewirkt, dass das gesamte Wasser zuverlässig von der Kartusche extrahiert wird.
  • Zweckmäßigerweise sind die Einlass-/Auslassanschlüsse zusammen in einem Endteil des Gehäuses angeordnet, wobei die Umleitkammer mit einem axialen Abstand zu dem mit einem Anschluss ausgestatteten Endteil angeordnet ist. Ein im Wesentlichen zentrales Kühlmittelrohr erstreckt sich von einem Anschluss des mit einem Anschluss ausgestatteten Teils in die Umleitkammer. Die Filterstruktur ist entweder am oder nahe am freien Ende des Kühlmittelrohrs angeordnet. Die Filterstruktur ist das einzige erhebliche Strömungshindernis, während die Kartusche des Trocknungsmaterials ihre Aufgabe auf eine statische Weise erfüllt.
  • Da sie separat angeordnet ist, benötigt die Filterstruktur eine Stütze. Vorzugsweise ist die Filterstruktur an einer Positionshaltevorrichtung befestigt, die entweder am freien Ende des Kühlmittelrohrs angebracht ist oder von der inneren Gehäusewand gehalten wird.
  • Um den Zusammenbau des Trockenbehälters zu vereinfachen, wird das Kühlmittelrohr durch ein Adapterteil des mit einem Anschluss ausgestatteten Endteils des Trockenbehälters stabilisiert. Durch das Adapterteil wird die von der Positionshaltevorrichtung und/oder vom Sieb ausgeübte Reaktionskraft vom Endteil des Gehäuses abgedämpft.
  • Ein topfförmiges Sieb kann auf eine einfache Weise in das Gehäuse eingesetzt werden und wird durch seinen Kontakt mit der inneren Wand des Trockenbehälters gut geführt.
  • Als zusätzliche oder alternative Struktur kann eine Schicht aus einem spaltfüllenden Material zwischen dem Sieb und der Patrone und/oder zwischen dem anschlussfreien Endteil der Kartusche angeordnet werden. Diese Schicht muss durchlässig sein, wenn sie am Sieb angeordnet ist. Am anschlussfreien Endteil muss diese Schicht nur elastisch sein. Volumenänderungen der Kartusche werden durch diese Schicht abgedämpft oder kompensiert. Die Kartusche bleibt unter einem ziemlich konstanten Druck und belegt deshalb nur das minimale Volumen in dem Trockenbehälter.
  • Vorteilhafterweise können das Kühlmittelrohr, die Positionshaltevorrichtung und das durch die Druckfeder mit der Positionshaltevorrichtung verbundene Sieb eine vorgefertigte Einheit bilden, die bequem in das Gehäuse eingesetzt werden kann. Die strukturell Einheit kann sogar durch die Kartusche und/oder mit dem Adapterteil vervollständigt werden.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigt:
  • 1 eine Längsschnittansicht eines Trockenbehälters;
  • 2 eine Längsschnittansicht einer geschweißten Ausführungsform eines Trockenbehälters;
  • 3 eine Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Trockenbehälters, der in einen Kondensator integriert ist; und
  • 4 eine schematische Ansicht eines Kondensatorgehäuses, das mit einem Trockenbehälter bzw. mit dem in 3 dargestellten Trockenbehälter kombiniert ist.
  • Der in 1 dargestellte Trockenbehälter R weist ein im Wesentlichen zylindrisches, relativ schlankes Gehäuse 2 auf, wobei dieses Gehäuse aus Aluminium oder aus Stahlmaterial besteht. Das Gehäuse 2 wird am linken Endbereich durch ein integriertes Endteil 1 und am gegenüberliegenden offenen Endbereich durch ein eingesetztes und fest verbundenes Endteil 3 abgeschlossen. Das Endteil 3 ist ein sogenannter Verbindungskopf H, der dafür dient, eine fluiddichte Verbindung mit einer nicht gezeigten Verbindungsstruktur zu bilden, an der der Trockenbehälter angebracht werden muss. Der Trockenbehälter R wird beispielsweise in einer Position betrieben, in der der Verbindungskopf H nach unten orientiert ist.
  • Der linke Endbereich des Gehäuses 2 enthält eine Kartusche D eines Trocknungsmaterials. Das Material kann direkt durch den offenen Gehäuse-Endbereich in das Gehäuse eingefüllt werden. Die Kartusche D wird durch ein Sieb 4 in Position und in Kontakt mit der inneren Gehäusewand und dem Endteil 1 gehalten. Das Sieb 4 ist topfförmig und weist eine gelochte Topfbodenwand 9 und eine am Umfang zusammenhängende Führungswand 10 auf. Die Führungswand 10 kann mit der inneren Gehäusewand durch einen Schiebkontakt verbunden sein. Entfernt von dem Sieb 4 und in Berührung mit der inneren Wand ist eine Positionshaltevorrichtung 7 angeordnet. Die Haltevorrichtung 7 ist topfförmig und weist eine entweder gelochte oder zum Teil geöffnete Topfbodenwand auf, die eine Netzfilterstruktur 11 und eine periphere Führungswand 12 trägt, wobei diese periphere Führungswand 12 in Berührung mit der inneren Wand des Gehäuses sein kann. Der Trockenbehälter R ist mit einem zentralen, sich in Längsrichtung erstreckenden Mittelrohr 13 ausgestattet, das durch einen Adapteranschluss A in den mit einem Anschluss ausgestatteten Endteil 3 eingesetzt wird und sich bis zur Positionshaltevorrichtung 7 erstreckt. Die Positionshaltevorrichtung 7 kann einen mittleren, rohrförmigen Vorsprung 14 aufweisen, der in den freien Endbereich des Kühlmittelrohrs 13 eingesetzt ist. Die Positionshaltevorrichtung 7 definiert Strömungswege 6 für ein Kühlmittel, das durch den Trockenbehälter R zirkuliert bzw. fließt.
  • Das Kühlmittel fließt durch einen Einlassanschluss 15 im Endteil 4, das Adapterteil A und weiter durch das Kühlmittelrohr 13 in den Trockenbehälter R, von dem aus es eine Kühlmittelstrom-Umleitkammer C erreicht, die vom Sieb 4 und der Positionshaltevorrichtung 7 definiert wird. Ein Teil des sich in der Kammer C befindenden Kühlmittels fließt auch in die Kartusche D hinein. Die Kartusche D extrahiert sämtliches Wasser, das in dem Kühlmittel enthalten ist. Von der Kammer C fließt das Kühlmittel durch die Netzfilterstruktur 11 und anschließend in den restlichen Teil des Gehäuses 2, bis es den Trockenbehälter R durch einen Auslassanschluss 16 verlässt. Die Kammer C und der restliche freie Raum im Gehäuse 2 stellen ein relativ großes Volumen zur Verfügung, das wünschenswert ist, um einen effizienten Unterkühlungseffekt des Trockenbehälters. zu erzielen.
  • Der Verbinderkopf H, der den mit einem Anschluss ausgestatteten Endteil 3 bildet, ist in den freien Endbereich des Gehäuses 2 eingesetzt und ist mit dem Gehäuse 2 durch eine radial nach innen gerichtete Verformung 18, z.B. einen kreisförmigen Umschlag der Gehäusewand, fest verbunden. Der Verbindungsbereich zwischen dem Verbinderkopf H und dem Gehäuse 2 ist zusätzlich durch O-Ringe 17 abgedichtet. Andere für diesen Zweck geeignete Lösungen können aber auch verwendet werden.
  • Eine Druckfeder 5 ist zwischen dem Sieb 4 und der Positionshaltevorrichtung 7 eingesetzt, so dass das Sieb 4 leicht gegen die Kartusche D gedrückt wird. Der Teil des Kühlmittels, der in die Kartusche D hineinfließt, wird durch den Pfeil 8 dargestellt. Die Druckfeder 5 erlaubt dem Sieb 4, sich axial zu bewegen, wenn das Volumen der Kartusche D abnehmen sollte, z.B. durch einen Ablagerungseffekt, oder aus anderen Ursachen zunehmen sollte. In allen diesen Betriebszuständen bleibt aber die Kartusche D unter einer leichten axialen Vorspannung, die vom ersten Sieb 4 und von der Druckfeder 5 ausgeübt wird.
  • Das Kühlmittelrohr 13, die Positionshaltevorrichtung 7 und das mit der Positionshaltevorrichtung 7 durch die Druckfeder verbundene Sieb 4 können als eine strukturelle Einheit vorgefertigt werden, die bequem in das Gehäuse 2 eingesetzt werden kann, nachdem die Kartusche D gefüllt worden ist. Die strukturelle Einheit kann sogar im Voraus an dem Verbinderkopf H angebracht werden, so dass dieser mit einem Installationsschritt angebracht werden kann, wenn der Verbinderkopf H eingesetzt wird.
  • Die oben beschriebene Struktur ermöglicht es, die Herstellungs- und Zusammenbaukosten für den Trockenbehälter im Vergleich zu den Kosten, die bei herkömmlichen Trockenbehältern entstehen, zu senken, und verbessert wesentlich die Betriebsfunktionalität des Systems, indem der Druckabfall in der Kühlmittelströmung reduziert wird. Die Kartusche D, die z.B. ein molekulares Sieb bilden kann, ist auf einem statischen Niveau nahe am oberen Boden des Gehäuses, z.B. wenn der Trockenbehälter in dem System in aufrechter Position betrieben wird. Während des Betriebs und mit der Zeit neigt der Durchmesser des Trockenbehälters dazu, abzunehmen. Deswegen steigt der Druckunterschied in der Kühlmittelströmung zwischen dem Einlassanschluss und dem Auslassanschluss deutlich, so dass die Leistung des Trockenbehälters und des ganzen Systems beeinträchtigt werden kann. Nach einigen Betriebsstunden des Trockenbehälters in dem Klimatisierungssystem steigt das Risiko einer Strömungsverstopfung proportional zu der Verkleinerung des Durchmessers, weil auch die Querschnittsfläche für die Filterfunktion abnimmt. In der oben beschriebenen Anordnung ist die Filterstruktur von der das Wasser aufsaugenden Kartusche getrennt. Das ist nicht nur für Trockenbehälter günstig, die in dem System freistehend installiert werden, sondern auch für Trockenbehälter, die entweder mit oder in dem Kondensator des Systems integriert werden. Die Integration in den Kondensator verursacht keine Probleme, weil die Kartusche des Trocknungsmaterials Temperaturen bis zu 750° und mehr aushält, die z.B. entstehen, wenn der Kondensator und der Trockenbehälter gleichzeitig gelötet werden. Die Qualität, die Perlgröße, das Volumen und dergleichen der Kartusche D können einfach an die Ansprüche von Kunden, die den Trockenbehälter verwenden, angepasst werden. Das gleiche gilt auch für die Filterstruktur. Der mit einem Anschluss ausgestattete Endteil 3 kann auch durch Schweißen oder dergleichen in Position gehalten werden.
  • Der in 2 dargestellte Trockenbehälter ist ähnlich wie der in 1 dargestellte konstruiert. Die Kartusche D des Trocknungsmaterials ist im geschlossenen Endbereich des Gehäuses 2 in direktem Kontakt zu dem integrierten Endteil 1 angeordnet. Zwischen dem Sieb 4, das entlang der inneren Gehäusewand geführt ist, und der Kartusche D ist eine Schicht 19 aus einem spaltfüllenden Material angeordnet, die für das Kühlmittel, aber nicht für das Trockenmittel durchlässig ist, und jede Volumenänderung der Kartusche D ausgleicht. Das mittlere Kühlmittelrohr 13 ist mit dem Endteil 3 (mit dem Verbinderkopf H) durch den Adapterteil A fest verbunden und stoßt an der in diesem Fall glockenförmigen Positionshaltevorrichtung 7, die auf einem Vorsprung des Siebes 4 angeordnet ist, an. Der offene Endbereich der Haltevorrichtung 7 ist mit der Netzfilterstruktur 11 ausgestattet. Die Kammer C ist zum Teil innerhalb der Haltevorrichtung definiert. In diesem Fall kann das Kühlmittelrohr 13 mit dem Auslassanschluss 16 verbunden sein. Der Verbinderkopf H ist mit dem Gehäuse 2 durch das Adapterteil A verschweißt.
  • Der in 3 dargestellte Trockenbehälter R ist dafür gedacht, in ein Kondensatorgehäuse 20 (siehe 4) des Systems integriert zu werden. Das röhrenförmige, zylindrische Gehäuse 2 ist an beiden Endbereichen durch bolzen- bzw. stöpselförmige Endteile 1, 3 abgeschlossen. Die Kartusche D des Trocknungsmaterials ist direkt im durch den Endteil 1 geschlossenen Endbereich des Gehäuses 2 enthalten. An beiden Endbereichen der Kartusche D sind Schichten 19 eines spaltfüllenden Materials angeordnet. Das Sieb 4 mit seiner gelochten Bodenwand 9 ist an der inneren Gehäusewand durch einen Schiebekontakt angeordnet. Die Positionshaltevorrichtung 7 ist mit einem axialen Abstand vom Sieb 4 angeordnet und trägt die Netzfilterstruktur. Die Kühlmittelstrom-Umleitkammer C ist zwischen dem Sieb 4 und der Positionshaltevorrichtung 7 definiert. In dem Bereich der Kammer C ist ein Einlassanschluss 15 in der Gehäusewand ausgebildet, während der Auslassanschluss 16 in der Gehäusewand mittig zwischen der Positionshaltevorrichtung und dem anderen Endteil 3 angefertigt ist. Die Betriebsstellung des Trockenbehälters R kann so gewählt werden, dass sich die Kartusche D oben befindet.
  • In 4 ist der Trockenbehälter der 3 derart an der Seite des Kondensatorgehäuses 20 angeordnet, dass der Trockenbehälter R von dem Gehäuse 20 gestützt wird und dass die Einlass- und Auslassanschlüsse 15, 16 die notwendigen Strömungsverbindungen mit dem Inneren des Gehäuses 20 bereitstellen.

Claims (8)

  1. Trocknungsbehälter (R) für das Klimatisierungssystem eines Fahrzeuges, umfassend: ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse (2) mit Endteilen (1, 3), die jeweils beide Endbereiche des Gehäuses abschließen, Einlass/Auslassanschlüsse (15, 16), eine Kartusche (D) eines Trocknungsmittels, die fest innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist, und eine Filterstruktur (11), die in einem direkten Strömungsweg angeordnet ist, der sich innerhalb des Gehäuses (2) vom Einlassanschluss (15) zum Auslassanschluss (16) erstreckt, wobei die Kartusche (D) des Trocknungsmittels außerhalb des direkten Strömungsweges des Kühlungsmittels in einem Endteil des Gehäuses (2), der entfernt von den Einlass/Auslassanschlüssen (15, 16) angebracht ist, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche des Trocknungsmittels vom direkten Strömungsweg durch ein durchlässiges Sieb (4) abgetrennt ist, das die Kartusche (D) in Position hält, dass die Filterstruktur (11) von der Kartusche (D) getrennt ist, dass das Sieb (4) an der inneren Gehäusewand durch einen Schiebekontakt angeordnet ist, und dass eine Druckfeder (5) zwischen einer am freien Ende eines Kühlmittelrohrs (13) angebrachten Positionshaltevorrichtung (7) und dem Sieb (4) eingesetzt ist, um somit nachgebend die Kartusche (D) durch das Sieb (4) zu drücken.
  2. Trocknungsbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterstruktur (11) und das Sieb (4) zusammen einen Kühlmittelstromumleitekammer (C) definieren, die direkt mit dem Einlassanschluss (15) kommuniziert, wobei diese Kammer indirekt durch die Filterstruktur (11) mit dem Auslassanschluss (16) kommuniziert, und wobei diese Kammer durch das Sieb (4) mit dem Gehäuseteil kommuniziert, der die Kartusche (D) enthält.
  3. Trocknungsbehälter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass/Auslassanschlüsse (15, 16) in einem Endteil (3) des Gehäuses (2) angeordnet sind, dass die Stromumleitekammer (C) mit einem axialen Abstand von dem mit Anschluss ausgestatteten Endteil (3) angeordnet ist, dass das im Wesentlichen mittlere Kühlmittelrohr (13) sich von einem Anschluss (15, 16) des mit Anschluss ausgestatteten Teils (3) in die Stromumleitekammer (C) erstreckt, und dass die Filterstruktur (11) entweder am oder nahe am freien Ende des Kühlmittelrohrs (13) angeordnet ist.
  4. Trocknungsbehälter gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterstruktur (11) mit der Positionshaltevorrichtung (7) fest verbunden ist, wobei diese Vorrichtung entweder von der inneren Gehäusewand gestützt oder am freien Ende des Kühlmittelrohrs (13) angebracht ist.
  5. Trocknungsbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelrohr (13) durch einen Adapterteil (R) des mit Anschluss ausgestatteten Endteils (3) stabilisiert ist.
  6. Trocknungsbehälter gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (4) topfförmig ist und eine gelochte Bodenwand (9) sowie eine periphere Führungswand (10) aufweist.
  7. Trocknungsbehälter gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (19) zwischen dem Sieb (4) und der Kartusche (D) und/oder zwischen dem anschlussfreien Endteil (1) und der Kartusche (D) angeordnet ist, wobei diese Schicht aus einem Material ist, das flüssigkeitsdurchlässig und spaltfüllend ist.
  8. Trocknungsbehälter gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelrohr (13), das Sieb (4) und die Positionshaltevorrichtung (7) und die Druckfeder (5) eine vorgefertigte, strukturelle Einheit bilden.
DE60213371T 2002-05-08 2002-05-08 Sammler Trockner Expired - Lifetime DE60213371T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02010459A EP1363088B1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Sammler Trockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213371D1 DE60213371D1 (de) 2006-09-07
DE60213371T2 true DE60213371T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=29265917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213371T Expired - Lifetime DE60213371T2 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Sammler Trockner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1363088B1 (de)
AT (1) ATE334360T1 (de)
DE (1) DE60213371T2 (de)
ES (1) ES2267894T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201852383U (zh) 2010-11-17 2011-06-01 浙江三花汽车控制***有限公司 一种热交换器及其贮液器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893563A (en) * 1954-07-12 1959-07-07 Edward W Bottum Strainer
DE3601342A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Hansa Metallwerke Ag Fluessigkeitssammler
US4768355A (en) * 1987-01-27 1988-09-06 Ford Motor Company Accumulator with refrigerant processing cartridge for automotive air conditioning system
JPH0648283Y2 (ja) * 1989-03-13 1994-12-12 カルソニック株式会社 リキッドタンク
JP2767876B2 (ja) * 1989-04-27 1998-06-18 株式会社デンソー 冷凍サイクルのための水分分離装置
JPH0743049A (ja) * 1993-07-30 1995-02-10 Daikin Ind Ltd 冷凍装置用冷媒乾燥装置
EP0816779B1 (de) * 1995-03-17 2003-08-27 Hitachi, Ltd. Klimaanlage und feuchtigkeitsentfernvorrichtung zur anwendung bei der klimaanlage
US5910165A (en) * 1996-07-31 1999-06-08 Parker-Hannifin Corporation Receiver/dryer and method of assembly
JPH1073346A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ヒートポンプ用高圧レシーバ

Also Published As

Publication number Publication date
ATE334360T1 (de) 2006-08-15
ES2267894T3 (es) 2007-03-16
EP1363088A1 (de) 2003-11-19
DE60213371D1 (de) 2006-09-07
EP1363088B1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330840C1 (de) Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE2817570C3 (de) Filter für die Wasserreinigung von Schwimmbädern
DE69817296T2 (de) Kondensor für Klimaanlage mit Flüssigkeitsbehälter mit auswechselbarer Patrone
DE69916809T2 (de) Konisch geformter luft/öl-trenner
DE19931895C2 (de) Einrichtung für eine Emission von Kraftstoffdämpfen bei Kraftfahrzeugen
DE3348166C2 (de)
DE10309428B4 (de) Filter
DE60220407T2 (de) Aufschraubbarer hybridfilter
DE2209883B2 (de) Flüssigkeits-Gas-Trennvorrichtung für eine Kälteanlage
WO2009109212A1 (de) Filtervorrichtung sowie filterelement für eine solche filtervorrichtung
DE202005021558U1 (de) Sammler für die flüssige Phase des Arbeitsmediums einer Klimaanlage
DE3446772A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten
EP1611587B1 (de) Luftentfeuchter fur ölisolierte transformatoren, drosselspulen sowie stufenschalter
DE102007033337A1 (de) Filterkartusche für eine Wasserfiltervorrichtung
DE69911342T2 (de) Kondensator für klimaanlage mit sammler montiert an halterung
DE19750062A1 (de) Vorrichtung zur Filtration und Entgasung von Körperflüssigkeiten, insbesondere von Blut
DE1231480B (de) Wasserablassvorrichtung zur Entfernung von Wasser aus der vom Sumpf eines Brennstoffilter-Wasserabscheiders kommenden Fluessigkeit
EP3255361B1 (de) Kältemittelsammelbehälter zum sammeln von kältemittel und wärmetauschereinrichtung mit einem solchen kältemittelsammelbehälter
DE60213371T2 (de) Sammler Trockner
DE1270879B (de) Brennstoffreiniger
DE102005024158C5 (de) Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102005009191B3 (de) Kältemittelsammler mit Filter/Trockner-Einheit
DE4201424C2 (de) Vorrichtung für ein kontinuierliches Vakuum-Reinigen von Öl
DE3543206A1 (de) Trocknerbehaelter fuer klima- und/oder kuehlanlagen
DE102005024167A1 (de) Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition