DE2817570C3 - Filter für die Wasserreinigung von Schwimmbädern - Google Patents

Filter für die Wasserreinigung von Schwimmbädern

Info

Publication number
DE2817570C3
DE2817570C3 DE2817570A DE2817570A DE2817570C3 DE 2817570 C3 DE2817570 C3 DE 2817570C3 DE 2817570 A DE2817570 A DE 2817570A DE 2817570 A DE2817570 A DE 2817570A DE 2817570 C3 DE2817570 C3 DE 2817570C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
housing
core
outlet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817570A1 (de
DE2817570B2 (de
Inventor
Alan Harlan Keller Tex. Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACUZZI Inc LITTLE ROCK ARK US
Jacuzzi Inc
Original Assignee
JACUZZI Inc LITTLE ROCK ARK US
Jacuzzi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACUZZI Inc LITTLE ROCK ARK US, Jacuzzi Inc filed Critical JACUZZI Inc LITTLE ROCK ARK US
Publication of DE2817570A1 publication Critical patent/DE2817570A1/de
Publication of DE2817570B2 publication Critical patent/DE2817570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817570C3 publication Critical patent/DE2817570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/301Constructions of two or more housings
    • B01D35/303Constructions of two or more housings the housings being modular, e.g. standardised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Filter für die Wasserreinigung von Schwimmbädern, bei dem in einem Filtergehäuse eine aufrech«, naeboben offene, jedoch durch einen Deckel verschließbare Filterkammer ausgebildet ist, deren unterer Bereich mit wenigstens einem Einlaß und wenigstens einem Auslaß verbunden ist und in der ein hohler Kern mit einer darum herum angeordneten Filterpatrone auf einer Zwischenwand des Gehäuses sitzend angeordnet ist die den Einlaßbereich vom Auslaßbereich trennt und den Innenraum des Kerns mit dem Auslaß verbindet
Ein solcher Filter ist durch die DE-GM 73 30 892 bekannt. Der bekannte Filter erfordert einen beträchtlichen Wartungsaufwand, insbesondere im Hinblick auf
so die Reinigung von den aus dem Wasser zurückgehaltenen Verunreinigungen, da zum Reinigen nach Offnen des Filterdeckels dem Filtergehäuse nur die Filterpatrone allein entnommen werden kann, während der Kern und die die Filterpatrone aufnehmende Zwischenwand in dem Gehäuse verbleiben müssen. Das Herausnehmen der Filterpatrone ist dadurch schwierig. Außerdem löst sich beim Herausnehmen der Filterpatrone in der Regel ein Teil der aufgefangenen Verunreinigungen und bleibt in dem Filtergehäuse zurück. Sofern das zurückbleibende Verunreinigungsmaterial nicht in einem aufwendigen zusätzlichen Arbeitsgang entfernt wird, gelangt es meist in den Rücklaufstrom und damit wieder zurück in das Schwimmbad.
Durch die DD-PS 98 026 ist ferner ein Filter zum Reinigen von Hydraulikflüssigkeit bekannt, bei dem in der Filterkammer mehrere Filtereinsätze parallel nebeneinander angeordnet sind. Die Filtereinsätze sind hierbei an dem Deckel aufgehängt, der durch eine
Vielzahl von Beizenverbindungen mit dem Gehäuse verschraubt ist Zur Aufhängung der Filtereinsätze an dem Deckel ist dieser mit einer Stange versehen, die abwärts bis zu einer Tragplatte reicht, die zugleich als Schmutzfänger ausgebildet ist und zwischen der und dem Deckel die Filtereinsätze eingespannt sind. Dieser Filter ist für die Wasserreinigung von Schwimmbädern deshalb ungeeignet, weil er sich ohne fachmännische Hilfe überhaupt nicht warten und reinigen läßt, zumindest aber die Reinigung durch den Benutzer selbst ohne weiteres möglich sein sollte, damit die Funktionsfähigkeit stets voll sichergestellt bleibt. Auch eignet sich dieser bekannte Filter nicht zur Bildung einer Filterbatterie aus mehreren Einzelfiltern zur Vergrößerung der Filterkapazität .·:■■.
Durch die DE-AS 22 60 571 ist ein zweistufiger Filter für die Wasserreinigung von Schwimmbädern bekannt, bei dem die erste Stufe von einem Sandfilter zur Grobreinigung und die zweite Stufe von einem Feinfilter gebildet wird, bei dem ein ein gelochtes Kernrohr umschließendes gefälteltes filterelement zwischen zwei Endscheiben eingespannt ist uixd mit diesen in Halteansätzen des Filtergehäuses sitzen. Zum Reinigen und Warten dieses Filters muß der gesamte, die Filterpatrone im wesentlichen übergreifende Oberteil von dem Filtersockel gelöst werden, bevor das Filterelement herausgenommen werden kann. Diese Arbeit ist sehr umständlich, da das durch das Filterelement gereinigte Wasser über einen am Gehäuseoberteil sitzenden Abflußstutzen austritt und beim Entfernen des Gehäuseoberteils daher auch dieser Stutzen von der Rückflußleitung gelöst werden muß. Außerdem sind auch bei diesem Filter keine Maßnahmen vorgesehen, mit denen das Verbleiben von Verunreinigungen in dem Unterteil des Filtergehäuses verhindert wird.
Der Erfindung liegt daher als Aufgabe die Schaffung eines speziell für die Wasserreinigung von Schwimmbädern geeigneten Filters zugrunde, bei dem der gesamte, am Filtriervorgang beteiligte Filteraufbau zur Wartung aus dem Filtergehäuse herausgenommen werden kann, ohne daß dazu komplizierte, nur von Fachleuten ausführbare Arbeiten erforderlich sind und ohne daß wesentliche Teile der aufgefangenen Verunreinigungen im Gehäuse zu-ückbleiben, darüber hinaus soll der Filteraufbau die Koppelung mehrerer Filter zu einer die Kapazität erhöhenden Filterbatterie ebenfalls ohne Hilfe eines Fachmannes ermöglichen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mittig angeordnete hohle Kern an seinem oberen Ende geschlossen und in seinem von dem Filter umgebenen Bereich perforiert ist sowie an seinem unteren Ende mit einer den Filter bereichsweise umgebenden Auffangtasse fest verbunden ist, wobei die Auffangtasse mit einem abwärts gerichteten mittigen Nabenflansch zentrisch und dicht in eine durch einen aufwärts vorstehenden hohlen Nabenabschnitt der Zwischenwand gebildete Ringfassung eingreift und zugleich das untere Ende des Kerns dicht abschließend teleskopisch aufnimmt.
Auf diese Weise läßt sich nach dem öffnen und Abnehmen des Deckels des Filtergehäuses der hohle Kern mitsamt der Filterpatrone und der Schmutzauffangtasse leicht aus der Halterung im Bodenbereich des Filters herausziehen, ohne daß dabei aus dem Wasser zurückgehaltener Schmutz >n dem Gehäuse zurückbleibt. Ebenso einfach läßt sicn der hohle Kern mit der gesäuberten oder einer neuen Filterpatrone auch wieder in die Halterung des Gehäusebodens einsetzen.
Die Auffangtasse besteht zweckmäßigerweise aus einem einteiligen Formstück, das sich gut mit dem hohlen Filterkern verbinden läßt und ein hohes Maß an Funktionssicherheit gewährleistet Dabei kann die Außenwand der Auffangtasse fallweise elastisch ausgebildet sein und an der Innenwand des Gehäuses mit einer Randlippe anliegen. '
Damit die Filterkapazität der zu reinigenden Wassermenge flexibel angepaßt werden kann, empfiehlt sich die Zuordnung von Verbindungsrohren zur Verbindung einer Einlaßöffnung bzw. einer Auslaßöffnung mit einer Einlaß- bzw. einer Auslaßöffnung eines weiteren Filters sowie durch an benachbarten Filtergehäusen befestigbarer Verbindungslaschen, die durch eine ihnen anliegende Schutzkappe abdeckbar sind. Die das Filtergehäuse tragende Grundplatte ist dabei zweckmäßigerweise an ihrem unteren Ende mit einer Absetzung versehen, die Schlitze zum Eingriff der Verbindungsla-
sehen aufweist
Zur guten Handhabbarkeit des Filtereinsatzes beim Herausnehmen aus dem Filtergehäuse und beim Wiedereinsetzen ist der Kern vorteilhafterweise an seinem oberen Ende mit einem Handgriff versehen. Auf diese Weir..? verbleibt die Filterpatrone beim Ausbau oder Einbau stets in der Auffangtasse sitzen, ohne daß es
dazu einer besonderen Befestigung bedarf. Sie braucht
dabei auch nicht direkt angefaßt zu werden.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Kern von einer Verankerungsstange durchgriffen ist, die sich nach oben durch den Gehäusedeckel erstreckt und auf dessen Außenseite mit einem Griffknopf verschraubt ist und die an ihrem unteren Ende an einem Kupplungsorgan befestigt ist, das einen im wesentlichen aufrechten Verbindungskanal zwischen seiner Oberseite und dem Inneren eines nach unten vorstehenden hohlen Hülsenflansches sowie einen Ringflansch aufweist, der einen Radialflansch der Zwischenwand untergreift, während der Hülsenflansch sich dicht um ein hohles Fußstück eines T-förmigen Auslaßformstücks legt Mit Hilfe der Verankerungsstange läßt sich der Filterdeckel völlig dicht auf das Filtergehäuse aufsetzen, wobei die Verankerungsstange zugleich eine Stütze für der· Kern der Filterpatrone bildet Dabei läßt sich dfo Veranke-
« rungsstange mit dem Kupplungsorgan, durch das sie festgehalten wird, leicht in das Gehäuse einsetzen. Zweckmäßigerweise ist der abnehmbare Deckel des Gehäuses mit einer ringförmigen, nach unten offenen Nut zur dichten Aufnahme des oberen Gehäuserandes
so versehen, wobei eine abwärts gerichtete mittlere Nabenhülse eine durch diese hindurchgehende mittlere Bohrung aufweist, wobei eine um die Verankerungsstang2 Lei um angeordnete Druckfeder sich bei geschlossenem Decke! an der Nabenhülse abstutzt und die Oberseite des Kerns nach unten belastet Es empfiehlt sich außerdem, in eine öffnung des Gehäusedeckels ein Manometer zur Anzeige der Druckbedingungen in dem Filter und einen Luftablaßhahn zum Ablassen von Luft aus dem Filter einzuschrauben. Mit
6Q Hilfe des Manometers läßt sich feststellen, wann eine Filterpatrone gereinigt werden sollte, da sich -dann der Wasserdruck zwischen der Pumpe und dem Filtereinsatz erhöht. Mit der Luftablaßschraube läßt sich alle in dem Filtergehäuse enthaltene Luft entfernen, so daß Wasserrückschläge, die durch die Komprimierung der in dem Filtergehäuse befindlichen Luft ausgelöst werden können, verhindert werden.
Schließlich ist es auch noch vorteilhaft, daß die
Einlaßöffnungen und die Auslaßöffnungen wahlweise durch kappenförmige Verschlußstopfen verschließbar sind, die mit Dichtungen zur dichtenden Anlage an den Öffnungsinnenwänden versehen sind und einen Griffteil aufweisen, wobei die Verschlußstopfen in ihrer Einsatzstellung durch in die jeweilige Öffnungswand einsetzbare, elastisch verformbare Klemmelemente festhaltbar sind. Hierdurch kann bei Verwendung nur einer Filtereinheit eine der Einlaßöffnungen und eine der Auslaßöffnungen durch das Einsetzen der Stopfen verschlossen werden, so daß nur eine Einlaßöffnung mit dem Ausgang der Förderpumpe und eine Auslaßöffnung mit der Rückführungsleitung verbunden zu werden brauchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 ein Patronenfilter und dessen Pumpe in Seitenansicht
Fig.2 das Patronenfilter mit Pumpe in einer Seitenansicht auf die linke Seite der F i g. 1,
F i g. 3 ein senkrechter Schnitt im wesentlichen längs der Linie IH-III in Fig. 2,
F i g. 4 eine teilweise weggebrochene Draufsicht auf das Patronenfilter, die die darunterliegenden gerippten Filtermittel zeigt,
Fig.5 die Filterpatrone zur Verwendung in dem Patronenfilter gemäß F i g. 1 bis 4 in perspektivischer Darstellung,
F i g. 6 die Kernanordnung mit einer Sammeltasse für das Patronenfilter gemäß F i g. 1 bis 4 in perspektivischer Seitenansicht,
Fig.7 eine abgeänderte Auffangvorrichtung für Feststoffe am unteren Ende der Kernanordnung,
Fig.8 mehrere Patronenfilter in weggebrochener Explosionsdarstellung von Einzelheiten sowie eine Vorrichtung zum Zusammensetzen derselben in ein gemeinsames Filtersystem,
F i g. 9 der Hauptteil der Patronenfilteranordnung in einer detaillierten Schnittdarsteilung entlang der Linie IX-IX in F ig. 10, und
F i g. 10 ein Schnitt entlang der Linie X-X in F i g. 9.
Gemäß F i g. 1 bis 4 besteht die Filtereinrichtung aus einer Patronenfiltereinheit 10 mit einer Grundplatte 12, die ein hohles, senkrechtes, sich längserstreckendes, zylindrisches und rohrförmiges Gehäuse 14 trägt Der Verschluß des oberen Endes 16 des Gehäuses 14 besteht aus einem vorzugsweise konischen Deckel 18, der eine Filterkammer 19 verschließt
Die Grundplatte 12 kann, wie zu sehen ist, ebenso wie andere Teile ars geeigneten, im wesentlichen festen Kunststoffmaterialien durch Formen oder Extrudieren hergestellt werden. Die Grundplatte 12 ist in einen rechtwinkligen Unterteil 20 mit einem offenen Boden 22 und einen zylindrischen Oberteil 24 unterteilt Der Unterteil 20 enthält zwei horizontal ausgerichtete Auslaßöffnungen 26 bzw. 28, die auf gegenüberliegenden Seiten des Unterteils 20 angeordnet sind. Senkrecht über den Auslaßöffnungen 26 und 28 befinden sich zwei horizontal ausgerichtete vertiefte Einlaßöffnungen 30 und 32, die einen Innenraum 34 zugänglich machen, der sich oberhalb einer horizontalen Zwischenwand 36 und zwischen dem Oberteil 24 sowie einer mittleren hohlen Nabe 38 kleineren Durchmessers befindet, die von der Zwischenwand 36 nach oben ragt Die Nabe 38 umgibt eine mittlere öffnung, die sich durch die Zwischenwand 36 hindurch erstreckt und weist eine obere ringkragenförmige Sockelöffnung 40 auf, deren unterer Teil als sich radial einwärts erstreckender Ringflansch 42 ausgebildet ist, der eine nach oben offene Ringnut 44 und eine untere Schulter 46 aufweist.
Auf der Innenseite 48 des oberen Teils 24 ist dicht oberhalb der Einlaßöffnungen 30 und 32 eine ringförmige, aufwärtsgerichtete, tragende Sitzkante 50 für einen Bodenrand 52 des Gehäuses 14 und einen dazwischenliegenden Dichtungsring 52a vorgesehen.
Der Deckel 18 hat an seinem Rand eine nach unten offene Ringnut 60, in der ein Dichtungsring 62
ίο angeordnet ist und gegenüber einem oberen Rand 66 des Gehäuses 14 eine austauschbare Dichtung 64 bildet, Einen Teil des Deckels 18 bildet eine in dessen Mitte einteilig angeordnete, nach unten vorstehende Hülse 68 mit einer durch sie hindurchgehenden vertikalen Bohrung 70. Die untere Stirnfläche 72 der Hülse 68 ist mit einer nach unten gerichteten kreisförmigen Ausnehmung 76 versehen, während auf der Oberseite der Kappe um das obere Ende der Bohrung 70 herum eine Vertiefung 78 ausgebildet ist, in der eine
M Druckplatte 79 sitzt (siehe Fig.3). Der Deckel 18 ist ferner mit einem ersten Gewindeloch 80 zur Befestigung des Gewindeschaftes eines Manometers 84 sowie mit einem zweiten Gewindeloch 82 zur Befestigung des Gewindeschaftes eines Luftablaßhahnes 88 verschen.
Innerhalb der vertikalen Bohrung 70 in der Hülse 68 ist ein oberer Teil 90 einer Verankerung 92 angebracht, die avz einer sich längserstreckenden Stange 94 besteht, deren oberes Schraubende 96 über die Oberseite 74 zur Befestigung eines Knopfgriffes 98 vorragt, der für die
Bedienung von Hand vorgesehen ist Der Knopfgriff 98 besteht aus einer sich abwärts erstreckenden Nabe 99, in die koaxial eine Messingbüchse 100 mit abwärts gerichteter öffnung fest eingesetzt ist, in die das obere Schraubende eingeschraubt ist Die Stange 94 erstreckt sich axial senkrecht innerhalb des Gehäuses 14 und weist ein unteres Schraubende 102 auf, an dem ein Kupplungsorgan 104 angreift Ein Oberteil 1Ö6 des Kupplungsorgans 104 ist durch Flügelrippen von im allgemeinen konischer Form verstärkt und hat eine
mittlere Bohrung 108 zur Aufnahme des sich durch das Kupplungsorgan hindurch erstreckenden unteren Schraubendes 102. Die Stange 94 ist an dem Kupplungsorgan 104 zwischen Muttern 110 und einer Unterlegscheibe 111 am unteren Ende der Stange sowie
einer Unterlegscheibe 112 und einem Splint 114 befestigt, den die Stange 94 am oberen Ende des Kupplungsorgans 104 trägt
Das Kupplungsorgan 104 umfaßt einen hohlen zylinderförmigen Zwischenteil 116, der sich nach oben
so durch die mittlere öffnung in der Zwischen -and 36 erstreckt und mit einer sich über den Umfang erstreckenden Reihe von sich längserstreckenden, senkrechten Schlitzen 118 versehen ist, die Eintrittskanäle in eine hohle, nach unten offene Kammer 120 bilden.
Am unteren Ende der Kammer 120 ist der zylindrische Zwischenteil 116 mit einem sich radial nach außen erstreckenden Ringflansch 122 versehen, an der die Schulter 46 der Grundplatte 12 anliegt Von dem
Flansch 122 ragt ein Hülsenflansch 124 nach unten und
nimmt ein mittleres, senkrecht aufragendes hohles
Fußstück 126 eines T-förmigen Auslaßrohr-Formstücks
128 hermetisch abgedichtet auf.
Das T-förmige Auslaßformstück 128 hat einen
horizontalen Auslaßkanai 130, der eine erste und zweite Auslaßöffnung 132 und 134 an gegenüberliegenden Enden desselben verbindet Die Auslaßöffnungen 132 und 134 haben einen größeren Durchmesser als ein
innerer Teil des Kanals und sind jeweils mit einer abgesetzten Schulter 136 an ihrem inneren Ende versehen.
Innerhalb der Patronenfiltereinheit 10 ist auch eine Kernanordnung 140 angebracht, die aus einem hohlen, sich längs erstreckenden, zylinderförmigen, starren rohrförmigen Kern 142 mit einer Reihe von Perforationen 144 t^steht, die einen mittleren Hohlraum 146 zugänglich machen (F i g. 3 und 6). Ein oberes Ende 148 des Kerns 142 ist durch eine Kernkappe 150 verschlossen, deren Oberseite einen sich radial nach außen erstreckenden ringförmigen Rand 152 aufweist, der an der Oberkante 154 des Kerns 142 anliegt Die Kernkappe 150 umfaßt auch eine innere Nabenhülse 156, die von einem äußeren Hülsenteil 158 der Kappe 150 durch eine verbindende, integrale Querwand 160 abgestützt wird. Die innere Nabenhülse 156 hat eine senkrechte Mittelbohrung 162, durch die sich die Stange 94 verschiebbar erstreckt Die Querwand 160 ist an diametral gegenüberliegenden Seiten mit Durchbrechungen 163 zur Verbindung mit den verknoteten Enden einer Griffschlaufe 164 versehen, die aus einem Strick oder Bindfaden bestehen kann. Am unteren Ende des Kerns 142 befindet sich eine Sammeltasse 170 für Feststoffe mit einer radial nach außen aufragenden kreisförmigen Wand 172, einer flachen, horizontalen ringförmigen Bodenwand 174 und einem hohlen, in der Mitte angeordneten und sich abwärts erstreckenden ringförmigen Zentriernabenflansch 176. Um die Bodenkante 17« des Zentriernabenflansches 176 herum befindet sich eine sich radial einwärts erstreckende Ringschulter 180, welche die Tragfläche für die Unterkante des Kerns 142 bildet, der teleskopartig in den Zentriernabenflansch 176 eingeschoben und gegenüber diesem unter hermetischer Abdichtung befestigt ist Bei dieser Anordnung wird das untere Ende des Zeritficrriabenfiarisc-hes 176 von der Nut 44 aft der Basis der die sich aufwärts erstreckende öffnung aufweisenden Nabe 38 auf einem Dichtungsring 181 aufgenommen.
Gemäß den F i g. 3 und 5 ist um den Kern 142 eine Filterpatrone 184 angeordnet die durch Falten eines synthetischen Filtertuches, von Papier oder anderen Filtermitteln 186 in eine zylindrische Form mit einer inneren kreisförmigen öffnung 188 gebildet ist, deren Größe so gewählt ist, daß sie den perforierten Kern 142 dicht umschließt Die Filterpatrone 184 hat entsprechende flache obere und untere scheibenförmige Enden 190 und 192, die aus geformten Kunststoffteilen bestehen und mit den Enden des imprägnierten gefalteten Filtermittels 186 zu einer integralen Filterpatrone fest verbunden sind.
Der Durchmesser der Sammeltasse 170 ist merklich größer als der Durchmesser der Filterpatrone 184, so daß ein Feststoff-Sammelraum 194 zwischen ihnen gebildet wird.
Nach dem Herausziehen der Kernanordnung 140 und der Filterpatrone 184, die von der Bodenwand 174 der Sammeltasse 170 getragen werden, werden beliebige Feststoffteilchen oder anderes Material zur Reinhaltung des Systems entfernt, die nicht auf der Filterpatrone 184 abgelagert und in der Sammeltasse 170 abgesetzt wurden oder die auf der Außenseite des Filtermittels 186 sich angesammelt haben, aber nicht an dem Filtermittel 186 während des Enifernens haftengeblieben und in den Sammelraum 194 der Sammeltasse gefallen sind. Auf diese Weise kehren die losen Fremdstoffe nicht unbeabsichtigt jn 4as Schwimmbek ken über die Sockelöffnung 40 zurück, die infolge der herausgezogenen Kernanordnung 140 unabgedeckt ist.
In F i g. 7 ist eine modifizierte Ausführungsform einer
besonderen Auffangvorrichtung 200 gezeigt, die eine
s Sammeltasse 202 umfaßt. Diese Sammeltasse 202 besteht aus einem elastischen Material geringen
Härtegrades und hat eine äußere, kreisförmige,
aufragende Lippe mit solchem Durchmesser, daß diese an der Innenwand des Gehäuses 14 anliegt Die
ίο Sammeltasse 202 hat einen unteren Ringflansch 204, der an eine Absetzung 205 in einem Klemmring 206 angrenzt, der mit der Unterseite eines Ringflansches 207 verbunden ist, auf dem die Filterpatrone 184' abgestützt ist und der einen nach unten ragenden Hülsennaben-
is flansch 208 aufweist in dem das untere Ende des festen Kerns 142' befestigt ist.
Wenn die Kernanordnung 140' in das Gehäuse 14 des Filters 10' eingesetzt wird, erstreckt sich die Sammeltasse 202 nach auüen und oben, so daß sie an der Innenwand 212 des Gehäuses 14 anliegt Die Sammeltasse 202 ist so elastisch, daß um sie herum Wasser nach oben aufsteigen kann, aber eine Sumpfkammer 214 zum Auffangen von Feststoffteilchen bildet, wenn die Kernanordnung 140' und die Filterpatrone 184' zu Reinigungs- oder Austauschzwecken herausgezogen werden und die Lippe der Tasse die Innenwand des Gehäuses abkratzt, so daß Verunreinigungen gegebenenfalls gelöst und in die Sumpfkammer gelenkt werden.
Die Teile in der Patronenfiltereinheit 10 sind so konstruiert, daß sie ein schnelles, leichtes und effizientes Zusammensetzen erleichtern. Unter Hinweis auf F i g. 3 kann eine Vormontage des T-Formstücks 128 und des Kupplungsorgans 104 sowie der Verankerung 92 mit dem Kupplungsorgan 104 vorgenommen werden. Diese vorher zusammengesetzten Teile können dann durch den Boden in der Grundplatte 12 hindurch eingesetzt werden, wobei die Auslaßöffnungen 132 und VM des T-Formstücks mit den Einlaßöffnungen 26 und 28 in der Grundplatte sorgfältig ausgerichtet werden. Vor oder nach einer solchen Montage wird das Gehäuse 14 auf der Grundplatte 12 montiert Falls es bevorzugt wird, kann der Kupplungs- oder Ringflansch 122 dauernd an der Bodenschulter 46 der Grundplatte mittels eines geeigneten Bindemittels befestigt werden, obwohl eine eventuelle Demontage mittels des Knopfgriffes 98 vorzuziehen wäre, um eine dichte Verbindung an diesem Punkt zu erzielen. Dann wird die die Filterpatrone 184 tragende Kernanordnung 140 durch Einsetzen durch
so das obere Ende 16 in das Gehäuse 14 eingesetzt, wobei zu diesem Zeitpunkt das freie obere Ende der Stange 94 durch die mittlere Bohrung 162 in der inneren Nabeniiülse 158 hindurchdringt und an dem unteren ringförmigen Zentriernabenflansch 176 in der Nabe 38 zur Anlage kommt, die in der Sockelöffnung 40 in der Grundplatte vorgesehen ist Eine Schraubendruclcfeder 222 umgibt die Verankerungsstange 94 und stüm sich mit ihrem unteren Ende an der Querwand 160 unter Aufrechterhaltung der konzentrischen Lage dieses Endes auf dem sich aufwärts erstreckenden Teil der inneren Nabenhülse 156 ab.
Nachdem der Deckel 18 auf das obere Ende des Gehäuses 14 gesetzt ist, nimmt die Bohrung 70 iin der Hülse 68 des Deckels den oberen Teil 9(1 der Verankernngsstange auf. Der die Dichtung tragende Deckelrand liegt auf der Oberkante des Gehäuses 14. Durch Aufschrauben des Knopfgriffes 98 auf das obere Ende 96 der Verankerungsstange wird das untere Ende
der Nabe 99 gegen die Druckplatte 79 und dadurch der Deckel 18 nach unten gepreßt, während die Grundplatte 12 und das Gehäuse 14 durch das Kupplungsorgan 104 nach oben gezogen werden und die Feder 22 zusammengedrückt wird, um eine abwärts gerichtete Vorspannung auf die Kernanordnung 140 auszuüben sowie diese <:nd dadurch die gesamte Einrichtung zu einer Einheit au verriegeln.
Obwohl die Patronenfiltereinheit 10 im allgemeinen nach dem Baukastenprinzip konstruiert ist, kann eine Reihe von Filtereinheiten für großvolumige Umlaufsysteme für Schaumbäder verwendet werden. Wo die Filtereinheit allein für Schwimmbadgrößen mit einem Fassungsvermögen von etwa 45 400 Liter verwendet werden soll, können Vorrichtungen zur Blockierung einer der beiden Einlaßöffnungen 30 oder 32 und einer der beiden Auslaßöffnungen 132 und 134 vorgesehen werden. Zu diesem Zweck sind diese öffnungen mit entsprechenden Aufnahmefassungen für vorgeformte Stopfen 230 versehen. F i g. 3 zeigt beispielsweise zwei Stopfen 230, die im eingesetzten Zustand die Einlaßöffnung 32 und die Auslaßöffnung 134 blockieren. Jeder Stopfen 230 besteht im allgemeinen aus einem kappenförmigen Körper 22, dessen unteres Ende an einer Schulter 233 in der Einlaßöffnung der Grundplatte sowie an der Schulter 136 der Auslaßöffnung in dem T-Formstück zur Anlage kommt Eine Umfangsnut 234 in jedem Stopfen trägt einen O-Ring 236 zur Herstellung einer abgedichteten Verbindung zwischen dem Stopfen und der Wandung der öffnung, die den Stopfen aufnimmt Zur Verriegelung des Stopfens 233 an Ort und Stelle sitzt ein Sprengring 238 mit sich radial erstreckenden Verriegelungsenden 240, die durch Zusammendrücken des Ringes in das Mündungsende der zugeordneten öffnung eingebracht werden können und dann nach Ausdehnung des Ringes in entsprechende Fassungen 242 in der Öffnungswand eingreifen, wodurch der Stopfen gegenüber einer Freigabe der blockierten öffnung verriegelt ist Das Entfernen der Stopfen läßt sich durch Zusammenpressen des zugehörigen Sprengringes leicht bewerkstelligen, so daß die Verriegelungsenden 240 aus den Fassungen 242 heraustreten und dann ein quer angeordneter, verstärkter Rippengriff 244 erfaßt und der Stopfen 233 aus der öffnung herausgezogen werden können.
Falls es erwünscht ist, eine Batterie von Patronenfiltern oder Filtereinheiten 10 zu verwenden, kann die im allgemeinen in den F i g. 8 bis 10 dargestellte Anordnung verwende« werden. Zu diesem Zweck kann eine der Filtereinheiten als erste Filtereinheit 250 und eine zweite Filtereinheit beispielsweise als 254 bezeichnet werden. Die öffnungen 32 und 134 der ersten Einheit 250 können durch die Stopfen 230 verschlossen sein. Die zweite Filitereinheit 254 kann über ihre Einlaßöffnung 30 mit einer Pumpe 256 verbunden sein, wie F i g. 1 und 2 zeigen, so daß zu filterndes Wasser von einem zugehörigen Schwimmbad aufgenommen werden kann, wobei die Auslaßöffnung 132 der zweiten Filtereinheit durch eine geeignete, nicht gezeigte Leitung mit dem Einlaß für gefiltertes Wasser des zugehörigen Schwimmbades verbunden wird. Es ist natürlich ersichtlich, daß, obwohl die Beschreibung sich auf ein Paar der zu einer Batterie zusammengefaßten Filtereinheiten bezieht, eine beliebige Anzahl von Filtereinheiten reihenweise verwendet werden können, wenn dies notwendig oder erwünscht ist
Eine Reihenverbindung der Filtereinheiten 250 und 254 wird in geeigneter Weise durch ein Einlaß-Verbindungsrohr 25P und ein Auslaß-Verbindungsrohr 260 hergestellt. Beide Rohre 258 und 260 können von im wesentlichen ähnlicher, im allgemeinen hanteiförmiger Gestalt mit sich längserstreckenden Rohrteilen sein, die an ihren entgegengesetzten Enden Erweiterungen 262 aufweisen, die so dimensioniert sind, daß sie von den Eingangsfassungen in den zueinander ausgerichteten Einlaß- und Auslaßöffnungen der miteinander verbundenen Filtereinheiten aufgenommen werden können.
ίο Jedes dieser erweiterten Enden 262 weist eine sich über den Umfang erstreckende Dichtungsnut 264 mit einem darin befindlichen O-Ring 266 als Dichtung auf, welche eine Abdichtung gegenüber den Eingangsfassungen der miteinander verbundenen öffnungen bildet. Wie aus F i g. 9 am besten zu ersehen ist, greift das Rohr 258 mit seinen gegenüberliegenden Enden jeweils in <iie Einlaßöffnung 30 der Filtereinheit 254 und in die Einlaßöffnung 32 der Filtereinheit 250 ein. In ähnlicher Weise greifen die entgegengesetzten Enden des
Μ Verbindungsrohres 260 in die Auslaßöffnung 132 der Filtereinheit 250 und in die Auslaßöffnung 134 der Filtereinheit 254.
Verbindungslaschen 268, 270 zur Verbindung der beiden Filtereinheiten 250 und 254 gegenüber einer unbeabsichtigten Trennung sind in erwünschter Weise identisch ausgebildet, wobei ein senkrechter Teil 271 derselben jeweils mit einem Paar von nach unten vorstehenden Vorsprüngen 272 versehen ist, die in Schlitze 274 in einer Absetzung 276 eingreifen, die am unteren Ende des Unterteils 20 der Grundplatte 12 vorgesehen sind. Jeder dieser senkrechten Teile 271 der Laschen hat eine solche Länge, daß er sich nach oben entlang dem Unterteil 20 erstreckt und mit einem horizontalen Ringflansch 278 versehen ist, so daß er auf dem benachbarten äußeren Teil der horizontalen Zwischenwand 36 liegt (F i g. 10). Jeder der horizontalen Ringfianschen 278 kann mit einem öder mehreren durchbrochenen Angüssen zur Aufnahme geeigneter Befestigungsvorrichtungen wie Schrauben 280 zur Befestigung der Arme an den Zwischenwänden 36 der miteinander verbundenen Filtereinheiten -aufweisen.
Ein schützender Verschluß für die Rohre 258 und 260 kann aus einer Schutzkappe 282 bestehen, die so bemessen ist daß sie sauber zwischen das zylindrische Oberteil 24 der Grundplatten der Filtereinheiten unter Überbrückung des oberen Rohres 258 paßt An jedem gegenüberliegenden Ende ist die Schutzkappe 282 mit einem abwärts gerichteten Flansch 283 versehen, der auf dem horizontalen Ringflansch 278 der darunterlie genden Verbindungslasche 268 an der äußeren Seite eines entsprechenden, aufragenden, inneren Endflansches 278a auf dem Flansch 278 aufliegt
Unter Beibehaltung des Baukastenprinzips kann ein Pumpengestell 284 mit einer flachen Plattform 286
vorgesehen sein, auf der die Pumpe 256 installiert werden kann. Um eine geeignete Verbindung mit der Grundplatte der gewählten Filtereinheit zu ermöglichen, kann das Pumpengestell 284 an einer Seite mit nach unten ragenden Befestigungsnasen 288 versehen sein, die in entsprechende Sockelöffnungen 290 in der Absetzung 276 der Grundplatte der Filtereinheit eingreifen. Außerdem kann ein Befestigungsarm 292 als integraler Bestandteil des Pumpengestells einen Befestigungsflansch 293 aufweisen, der mit durchlochten
Ohren 234 versehen ist, so daß sie auf der Zwischenwand mittels geeigneter Befestigungsmittel angebracht werden können, die die Ohren 294 durchgreifen und in geeignete Aufnahmeöffnungen 295 für die Befestigungr-
mittel in den darunterliegenden Teilen der Zwischenwand 36 eingreifen.
Es ist ersichtlich, daß durch die Verbindung der F^mpe 256 mit Filtereinheit 254 von dem zugehörigem Schwimmbad in die Filtereinheit 254 gepumptes Wasser auch vermittels des Einlaß-Verbindungsrohres 258 in die Filtereinheit 250 strömen wird. Das gefilterte Wasser wird dann von der Filtereinheit 250 über das Auslaßverbindungsrohr 260 von dem Auslaßkanal 130 des T-Formstücks der Filtereinheit 250 in den Auslaßkanal 130 des T-Formstücks der Filtereinheit 254 fließen und sich mit dem in der Filtereinheit 254 gefilterten Wasser vermischen und dann die Filtereinheit 254 zur Rückkehr in das Schwimmbad verlassen.
F i g. 1 und 2 zeigen, daß die Verbindung der Pumpe 256 mit der Filtereinheit durch einen Nippel 300
erfolgen kann, der in geeigneter V/eise in Verbindung mit der Einlaßöffnung 30, oder, mit der Einlaßöffnung 32 angebracht und mittels eines Krümmers 302 mit einer Leitung 304 verbunden ist, die mit einem Krümmer 310 und einem Nippel 312 an der Pumpe 256 befestigt ist. Eine geeignete Leitung 314 führt von dem Schwimmbadauslaß zur Pumpe 256. Es ist ersichtlich, daß die verschiedenen Bestandteile, die die Filtereinheit 10 oder mehrere solcher Filtereinheiten, die Pumpe 256 und verschiedene Verbindungen und Leitungsteile umfassen, in Baukastenform in einer kompakten, verpackten Anordnung für den Transport und Handhabung an Ort und Stelle ausgebildet werden können, wo sämtliche Bestandteile ohne weiteres für den Betriebseinsatz zusammengesetzt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Filter für die Wasserreinigung von Schwimmbädern, bei dem in einem Filtergehäuse eine aufrechte, nach oben offene, jedoch durch einen Deckel verschließbare Filterkammer ausgebildet ist, deren unterer Bereich mit wenigstens einem Einlaß und wenigstens einem Auslaß verbunden ist und in der ein hohler Kern mit einer darum herum angeordneten Filterpatrone auf einer Zwischenwand des Gehäuses sitzend angeordnet ist, die den Einlaßbereich vom Auslaßbereich trennt und den Innenraum des Kerns mit dem Auslaß verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der mittig angeordnete hohle Kern (140; 14C) an seinem oberen Ende (148) geschlossen und in seinem von dem Filter (184) umgebenen Bereich (142; 142') perforiert ist sowie an seineci unteren Ende mit einer den Filter (184) bereichsweise umgebenden Auffangtasse (17ö; 2Ü2) fest verbunden ist, wobei die Auffangtasse (170; 202) mit einem abwärts gerichteten mittigen Nabenflansch (176) zentrisch und dicht in eine durch einen aufwärts vorstehenden hohlen Nabenabschnitt (38) der Zwischenwand (36) 'gebildete Ringfassung eingreift und zugleich das untere Ende des Kerns (142; 142') dicht abschließend teleskopisch aufnimmt
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß tue Auffangtasse (170; 202) aus einem einteiligen Formstück besteh*.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand der Auffangtasse (202) elastisch ist und an der Innenwand des Gehäuses (14) mit einer Randlippe anliegt (F i g. 7).
4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Zuordnung von Verbindungsrohren (258; 260) zur Verbindung einer Einlaßöffnung (30; 32) bzw. einer Auslaßöffnung (26; 28) mit einer Einlaßöffnung bzw. einer Auslaßöffnung eines weiteren Filters sowie durch an benachbarten Filtergehäusen befestigbare Verbindungslaschen (268; 270), die durch eine ihnen anliegende Schutzkappe (282) abdeckbar sind (F ig. 8,9).
5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Filtergehäuse (14) tragende Grundplatte (12) an ihrem unteren Ende mit einer Absetzung (267) versehen ist, die Schlitze (274) zum Eingriff der Verbindungslaschen (268; 170) aufweist.
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (140; 140') an seinem oberen Ende mit einem Handgriff (164) versehen ist
7. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (140; 140') von einer Verankerungsstange (94) durchgriffen ist, die sich nach oben durch den Gehäusedeckel (18) erstreckt und auf dessen Außenseite mit einem Griffknopf (98) verschraubt ist und die an ihrem unteren Ende an einem Kupplungsorgan (104) befestigt ist, das einen im wesentlichen aufrechten Verbindungskanal (108) zwischen seiner Oberseite und dem Inneren eines nach unten vorstehenden hohlen Hülsenflansches (124) sowie einen Ringflansch (122) aufweist, der einen Radialflansch (42) der Zwischenwand (36) untergreift, während der Hülsenflansch (124) sich dicht um ein hohles
Fußstück (126) eines T-förmigen Auslaßformstücks (128) legt
8. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Deckel (18) des Gehäuses (14) mit einer ringförmigen, nach unten offenen Nut (60) zur dichtenden Aufnahme des oberen Gehäuserandes versehen ist und eine abwärts gerichtete mittlere. Nabenhülse (68) und eine durch diese hindurchgehende mittlere Bohrung (70) aufweist, wobei eine um die Verankerungsstange (94) herum angeordnete Druckfeder (222) sich bei geschlossenem Deckel an der Nabenhülse (68) abstützt und die Oberseite des Kerns (140; 140') nach unten belastet
9. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Öffnung des Gehäusedeckels (18) ein Manometer (84) zur Anzeige der Druckbedingungen in dem Filter und ein Luftablaßhahn (88) zum Ablassen von Luft aus dem Filter eingeschraubt sind.
10. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Einlaßöffnungen (30; 32) und die Auslaßöffnungen (26; 28) wahlweise durch kappenförmige Verschlußstopfen (230) verschließbar sind, die mit Dichtungen (236) zur dichtenden Anlage an den Öffnungsinnenwänden versehen sind und einen Griffteil (244) aufweisen, wobei die Verschlußstopfen in ihrer Einsatzstellung durch in die jeweilige Offnungswand einsetzbare, elastisch verformbare Klemmelemente (238) festhaltbar sind.
DE2817570A 1977-04-21 1978-04-21 Filter für die Wasserreinigung von Schwimmbädern Expired DE2817570C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/789,699 US4108775A (en) 1977-04-21 1977-04-21 Cartridge filter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817570A1 DE2817570A1 (de) 1978-10-26
DE2817570B2 DE2817570B2 (de) 1981-02-12
DE2817570C3 true DE2817570C3 (de) 1985-04-25

Family

ID=25148430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817570A Expired DE2817570C3 (de) 1977-04-21 1978-04-21 Filter für die Wasserreinigung von Schwimmbädern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4108775A (de)
JP (1) JPS53132868A (de)
AU (1) AU514342B2 (de)
BR (1) BR7802498A (de)
CA (1) CA1103172A (de)
DE (1) DE2817570C3 (de)
GB (2) GB1595846A (de)
IT (1) IT1094551B (de)
NZ (1) NZ186952A (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251374A (en) * 1979-07-20 1981-02-17 Noble Cunningham Interchangeable filter apparatus
US4353366A (en) * 1980-07-23 1982-10-12 Bickford Allan M Carbon dioxide absorber
US4557834A (en) * 1983-05-13 1985-12-10 Pall Corporation Fluid filter with axial and circumferential seal
US4601821A (en) * 1983-06-10 1986-07-22 Aquaria, Inc. Freestanding aquarium filter
US4504387A (en) * 1983-10-31 1985-03-12 Lemire George J System and method for water purification
US4545905A (en) * 1984-05-30 1985-10-08 Poe James T Filter backwash water saver and water filter to clean swimming pool filter
US4617117A (en) * 1984-07-20 1986-10-14 Hayward Pool Products, Inc. Housing assembly with removable jacked cover
US4693820A (en) * 1985-07-01 1987-09-15 Baxter Raymond D Modular water conditioning apparatus
US4749477A (en) * 1986-04-11 1988-06-07 Mcgregor Duncan C Portable swimming pool filter
US4798670A (en) * 1987-10-07 1989-01-17 Hayward Industries, Inc. Skimmer vacuum filter apparatus
GB8829647D0 (en) * 1988-12-20 1989-02-15 Pall Corp Filter element assembly
AU638045B2 (en) * 1989-08-11 1993-06-17 Robert Joseph Dyball Apparatus for filtration of waste water and method for treatment thereof
FR2652114B1 (fr) * 1989-09-20 1995-09-08 Fons Raymond Dispositif de filtration pour piscine.
FR2652714A1 (fr) * 1989-10-10 1991-04-12 Muller Andre Filtre a utilisation universelle pour aquarium ou analogues.
US5196119A (en) * 1990-06-25 1993-03-23 Harmsco, Inc. Filtering system utilizing rotational flow and dual chambers
GB9015136D0 (en) * 1990-07-10 1990-08-29 British Nuclear Fuels Plc Improved filter assemblies
US5211846A (en) * 1990-07-30 1993-05-18 Pleatco Electronic & Filter Corp. Replacement filter cartridge assembly
NL192823C (nl) * 1990-11-20 1998-03-04 Seitz Filter Werke Inrichting voor de micro- en ultrafiltratie van een vloeistof.
GB2254799B (en) * 1991-04-19 1995-04-19 Pall Corp Modular filter assembly
DE4124277A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Linde Ag Verfahren zur dekontamination von verunreinigten boeden
US5401401A (en) * 1993-01-13 1995-03-28 Aquaria Inc. Hang on tank canister filter
DE4443581C2 (de) * 1994-12-09 1999-08-05 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsfilter, insbesondere Kraftstoff- oder Ölfilter
US5891333A (en) 1996-09-24 1999-04-06 Ferguson; George E. Modular multi-stage water filter apparatus
FR2761900B1 (fr) * 1997-04-11 1999-07-09 Chantal Boissie Systeme et cartouche de filtration contenant un materiau granuleux alveolaire
US5919362A (en) * 1997-04-28 1999-07-06 Cuno, Inc. Expandable encapsulated filter cartridge assembly
GB2342301A (en) * 1998-10-08 2000-04-12 Aplister Sa A swimming pool filter
GB2347875A (en) * 1999-03-15 2000-09-20 Fram Europ Filter element with flexible wiper seal
US6322697B1 (en) 1999-07-19 2001-11-27 Donaldson Company, Inc. Oil filter assembly
US6217763B1 (en) * 1999-08-11 2001-04-17 Usf Filtration And Separation Group, Inc. Back-flushable filter cartridge assemblies
US6419839B1 (en) 2000-08-15 2002-07-16 Hollingsworth & Vose Company Pool and spa filter media
WO2002032543A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Argo Gmbh Für Fluidtechnik Filtervorrichtung
FR2837719B1 (fr) * 2002-04-02 2004-07-09 Tech Avancees & Membranes Ind Dispositif de raccordement entre une tubulure et un carter de filtration
US20040060853A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-01 Dover Donald L. Pond fountain cartridge filter
US6893573B2 (en) * 2002-10-01 2005-05-17 Tetra Holding (Us), Inc. Pond filter with filter member and nozzle
US6896798B2 (en) * 2002-10-01 2005-05-24 Tetra Holding (Us), Inc. Pond filter with filter bag
EP1584231B1 (de) * 2004-04-05 2007-03-28 Askoll Holding S.r.l. Verfahren zum Filtrieren von Aquariumwasser, sowie entsprechendes Filtersystem
US7160446B2 (en) * 2004-07-07 2007-01-09 Watkins Manufacturing Corporation Portable spa filter housing with flow splitter
EP1781395A4 (de) * 2004-07-12 2008-10-01 Schroeder Ind Llc Ersetzbares filterelement mit integriertem ringförmigem abscheider
DE102005045012A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-05 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
US7897046B2 (en) * 2006-01-25 2011-03-01 Baldwin Filters, Inc. Fluid filter
US7168387B1 (en) 2006-01-26 2007-01-30 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Submersible craft for water purification
WO2009046452A1 (en) 2007-10-05 2009-04-09 Zodiac Pool Systems, Inc. Methods and apparatus for a pool treatment and water system
US8419934B1 (en) 2008-10-30 2013-04-16 Sundance Spas, Inc. Filter
KR101734587B1 (ko) * 2009-02-09 2017-05-11 후지필름 플레이너 솔루션즈 엘엘씨 유체 프로세싱
US10780853B2 (en) * 2012-10-01 2020-09-22 Allison Transmission, Inc. External lube system for a transmission
DE102013004867B4 (de) * 2013-03-21 2019-03-28 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
DE102014102794B4 (de) 2014-03-03 2018-05-03 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Filtervorrichtung zum Filtrieren einer Hydraulikflüssigkeit
US10258916B2 (en) 2016-02-17 2019-04-16 Clark-Reliance Corporation Filtering system including impermeable extension for filtering element
US10519273B2 (en) 2017-12-07 2019-12-31 Covestro Llc Processes for producing filter cartridge assemblies and molded polyurethane elastomers
RU187521U1 (ru) * 2018-10-05 2019-03-11 Виктор Ефимович Саитов Фильтр перфорированный
US11331616B2 (en) * 2020-09-25 2022-05-17 Mark Henderson Pool filter assembly
CN112225354A (zh) * 2020-10-28 2021-01-15 天津市远大工贸有限公司 一种自动加药的泳池滤芯
NL1044183B1 (nl) * 2021-10-15 2023-05-16 Nvba Inrichting voor het behandelen van water en werkwijze voor het vervaardigen van zo een inrichting
WO2023070203A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 H2O Innovation Inc. Filter cartridge assembly and cartridge support for same
CN118059601B (zh) * 2024-04-18 2024-06-14 内蒙古兴圣天然气有限责任公司 一种天然气净化处理***

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US528652A (en) * 1894-11-06 Filtering apparatus
US2210213A (en) * 1938-07-20 1940-08-06 James H Long Oil filter
US2471069A (en) * 1944-03-28 1949-05-24 Tecalemit Ltd Oil or liquid filter
US2736435A (en) * 1952-02-21 1956-02-28 Houdaille Hershey Of Indiana I Filter assembly
DE1105848B (de) * 1954-04-30 1961-05-04 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsfilter
US3012676A (en) * 1958-12-03 1961-12-12 Julius L Englesberg Liquid purifier
JPS4527509Y1 (de) * 1967-07-19 1970-10-23
JPS5229216Y2 (de) * 1971-01-12 1977-07-04
US3834417A (en) * 1972-04-10 1974-09-10 Norgren Co C A Coupling unit for fluid control components
DE7330892U (de) * 1972-08-28 1973-11-29 Lewis Kenneth Filteranordnung fur Schwimmbecken

Also Published As

Publication number Publication date
US4108775A (en) 1978-08-22
JPS5520726B2 (de) 1980-06-04
NZ186952A (en) 1982-02-23
CA1103172A (en) 1981-06-16
JPS53132868A (en) 1978-11-20
IT1094551B (it) 1985-08-02
DE2817570A1 (de) 1978-10-26
BR7802498A (pt) 1978-12-05
AU514342B2 (en) 1981-02-05
GB1595845A (en) 1981-08-19
AU3507778A (en) 1979-10-18
IT7822549A0 (it) 1978-04-20
DE2817570B2 (de) 1981-02-12
GB1595846A (en) 1981-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817570C3 (de) Filter für die Wasserreinigung von Schwimmbädern
DE60021352T2 (de) Filter mit mehreren stufen mit filterelement zur abtrennung und koaleszenz von partikeln
EP0800418B1 (de) Flüssigkeitsfilter für öl oder kraftstoff einer brennkraftmaschine und dazu passender maschinenseitiger filteranschlussflansch
DE102011120387B4 (de) Luftfilteranordnung und Filtervorrichtung mit einer Luftfilteranordnung
EP0009682A1 (de) Wasserfilter, insbesondere für Aquariumwasser
DE2148670A1 (de) Wegwerffilter
EP0691877A1 (de) Rücklauffilter für flüssigkeiten
DE1248017B (de) Filter und zugleich Wasserabscheider fuer fluessige Brennstoffe
DE102016119505A1 (de) Filterelement mit Entlüftungskanal
DE4140140A1 (de) Anschraubfilter fuer fluessigkeiten
DE102011078362A1 (de) Kraftstofffilter
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE102013012917A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE202007003135U1 (de) Nachfüllbare Filterkartusche
EP1277948A2 (de) Kraftstofffilter
DE1436302B2 (de) Anschwemmfilter
DE3101954C2 (de)
DE2036302A1 (de) Filteranordnung insbesondere fur Ölruck lauffilterung
EP1949949B1 (de) Filtervorrichtung
DE112019004674T5 (de) Filterelement mit intermittierender Kupplung mit Gehäuseabdeckung
DE602004011441T2 (de) Filtervorrichtung zur Trennung einer teilchenhaltigen Flüssigkeit in ein Konzentrat und ein Permeat
DE3321038C2 (de)
DE2632441C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten
DE2261817A1 (de) Einsatz fuer eine filtervorrichtung und ein stroemendes medium insbesondere fuer eine filtervorrichtung mit stroemung von unten nach oben
DE2714530A1 (de) Filtergeraet fuer aquarien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: JACUZZI INC., LITTLE ROCK, ARK., US

8281 Inventor (new situation)

Free format text: WILKES, ROBERT DAVID, LITTLE ROCK, ARK., US PETERS, ALAN HARLAN, KELLER, TEX., US JACUZZI, VIRGIL JOSEPH, ISLINGTON, ONTARIO, CA

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee