DE69911342T2 - Kondensator für klimaanlage mit sammler montiert an halterung - Google Patents

Kondensator für klimaanlage mit sammler montiert an halterung Download PDF

Info

Publication number
DE69911342T2
DE69911342T2 DE69911342T DE69911342T DE69911342T2 DE 69911342 T2 DE69911342 T2 DE 69911342T2 DE 69911342 T DE69911342 T DE 69911342T DE 69911342 T DE69911342 T DE 69911342T DE 69911342 T2 DE69911342 T2 DE 69911342T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor according
base element
capacitor
fluid
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911342T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911342D1 (de
Inventor
Gerard Gille
Zaiqian Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermique Moteur SA
Original Assignee
Valeo Thermique Moteur SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Thermique Moteur SA filed Critical Valeo Thermique Moteur SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69911342D1 publication Critical patent/DE69911342D1/de
Publication of DE69911342T2 publication Critical patent/DE69911342T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0446Condensers with an integrated receiver characterised by the refrigerant tubes connecting the header of the condenser to the receiver; Inlet or outlet connections to receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kondensator, der geeignet ist, Teil eines Fluidkreislaufs, insbesondere für ein Kühlfluid in einer Klimaanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, zu sein, mit einem Sammelkasten und einem länglichen Zwischenspeicher für die Behandlung und/oder Sammlung des Fluids, das abnehmbar an einem Sockelelement befestigt ist, das mit dem Sammelkasten fest verbunden ist und von zwei Verbindungsleitungen für die Übertragung von Fluid von dem Sammelkasten zu dem Speicher und umgekehrt durchquert wird.
  • Bei einem derartigen Kondensator, wie er allgemein bekannt ist, kann der Zwischenspeicher alle oder einen Teil der folgenden Funktionen wahrnehmen: Filtrierung und/oder Entfeuchtung des Kühlfluids, Kompensierung von dessen Volumenschwankungen, Trennung der flüssigen und gasförmigen Phase. Seine Zwischenposition, das heißt seine Positionierung zwischen einem stromaufwärtigen Teil und einem stromabwärtigen Teil des Kondensators, gestattet es, in dessen Teil, der stromabwärts von dem Speicher liegt, nur Fluid im flüssigen Zustand fließen zu lassen, das auf diese Weise unter die Gleichgewichtstemperatur Flüssigkeit/Gas unterkühlt wird, wodurch die Leistungen des Kondensators verbessert und diese relativ unabhängig von der in dem Kreislauf enthaltene Fluidmenge gemacht wird.
  • Die EP-A-0480330 beschreibt bei einem Kondensator zur Klimatisierung eines Fahrzeugs einen Zwischenspeicher, der auf abnehmbare Weise an einem mit dem Sammelkasten einstückigen Sockelelement befestigt ist, das von den zwei Verbindungsleitungen durchquert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Montage des Kondensators zu vereinfachen, indem man das Sockelelement zumindest eine zusätzliche Rolle hinsichtlich der Fluidverbindungen und der mechanischen Verbindungen spielen lässt.
  • Erfindung zielt insbesondere auf einen Kondensator der in der Einleitung beschriebenen Art und sieht vor, dass das Sockelelement Mittel zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen diesem und dem Rest des Kreislaufs umfasst.
  • Ergänzenden oder alternative, optionale Merkmale der Erfindung, sind im folgenden genannt:
    • – Die Mittel zur Herstellung einer Fluidverbindung umfassen eine Anschlussleitung, die das Sockelelement durchquert.
    • – Die Anschlussleitung steht über ein erstes ihrer Enden direkt mit dem Sammelkasten in Verbindung.
    • – Das zweite Ende der Anschlussleitung bildet den Ausgang des Kondensators.
    • – Das erste Ende der Anschlussleitung ist im Wesentlichen zu den jeweiligen Enden der Verbindungsleitungen, die mit dem Sammelkasten in Verbindung stehen, in der Längsrichtung dieses letzteren ausgerichtet.
    • – Die Anschlussleitung steht mit dem Sammelkasten in den Nähe von dessen unterem Ende in Verbindung.
    • – Das Sockelelement umfasst zudem Mittel zur Befestigung des Kondensators.
    • – Die Mittel zur Befestigung des Kondensators umfassen einen Montagezapfen, der geeignet ist, in einen passenden Hohlraum einzutreten, um zur Befestigung des Kondensators an einem Träger beizutragen.
    • – Der Montagezapfen ist relativ zum Sockelelement zur gegenüberliegenden Seite des Speichers gerichtet.
    • – Der Montagezapfen ist zur Unterseite des Kondensators gerichtet.
    • – Der Montagezapfen ist im Wesentlichen längs einer Achse angeordnet, die zu derjenigen des Speichers parallel ist.
    • – Der Kondensator umfasst ein Bündel, das mehrere Rohre umfasst, die zueinander parallel und senkrecht zu der Längsrichtung des Sammelkastens liegen und die jeweils mit diesem letzteren an einem seiner Enden in Verbindung stehen, wobei das Bündel einen zweiten Montagezapfen trägt, der relativ zu demjenigen des Sockelelements in der Längsrichtung der Rohre versetzt ist.
    • – Der Speicher ist in der Nähe eines ersten seiner Enden mit einem axialen Gewinde versehen, das zu seiner Befestigung mit dem Sockelelement zusammenwirkt, wobei die Verbindungsleitungen sich in diesem bis gegenüber dem ersten Ende erstrecken.
    • – Der Speicher weist einen axialen Rohransatz für den Durchtritt von Fluid auf, der an seinem ersten Ende vorspringt, um an das Innere des Sockelelements an einer ersten der Verbindungsleitungen angeschlossen zu sein.
    • – Der Speicher weist an seinem ersten Ende Öffnungen zum Durchtritt von Fluid auf, die den axialen Rohransatz umgeben und mit der zweiten der Verbindungsleitungen in Verbindung stehen.
    • – Die erste Leitung erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des Speichers.
    • – Die zweite Leitung liegt relativ zur Längsrichtung des Speichers schräg und verläuft von der ersten Leitung weg in Richtung des Sammelkastens.
    • – Die erste und zweite Leitung sind stromabwärts beziehungsweise stromaufwärts von dem Speicher angeordnet.
    • – Das Sockelelement ist auf die Außenfläche einer rohrförmigen, den Sammelkasten begrenzenden Wand gelötet.
    • – Die Verbindungsleitungen verlaufen im Wesentlichen tangential zu der rohrförmigen Wand und münden seitlich durch diese hindurch.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung ausführlicher dargelegt werden, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt, in denen identische oder analoge Elemente in allen Figuren durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In diesen Zeichnungen sind:
  • die 1, 2 und 3 eine Vorder-, Seiten- und Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kondensators;
  • die 4 ein Schema eines den Kondensator enthaltenden Kühlfluidkreislaufs;
  • die 5 eine axiale Schnittansicht des Speichers;
  • die 6 bis 8 Aufrissansichten des Sockelelements;
  • die 9 und 10 Perspektivansichten des Sockelelements;
  • die 11 eine Draufsicht des Sockelelements;
  • die 12, 13 und 14 zu den 1 bis 3 analoge Ansichten, die eine zweite Ausführungsform des Kondensators betreffen;
  • die 15 und 16 sind Aufrissansichten des Sockelelements bei der zweiten Ausführungsform;
  • die 17 und 18 sind Perspektivansichten des Sockelelements; und
  • die 19 ist eine Draufsicht des Sockelelements.
  • 4 ist ein Schema eines Kühlfluidkreislaufs, der Teil einer Klimatisierungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs ist. Dieser Kreislauf umfasst bekanntlicher Weise einen Kompressor 1, eine Einheit 2, die im folgenden mit dem Namen Kondensator bezeichnet wird, einen Druckminderer 3 und einen Verdampfer 4. Den Kondensator 2 umfasst einen stromabwärigen Abschnitt 2a, in dem das Kühlfluid Wärme an einen Luftstrom abgibt, um zu kondensieren, nachdem es gegebenenfalls von einer oberen Eintrittstemperatur auf die Gleichgewichtstemperatur Flüssigkeit/Gas "überhitzt" wurde. Dem Abschnitt 2a folgt ein Zwischenspeicher 2b, dann ein stromabwärtiger Abschnitt 2c, in dem das Fluid durch Wärmeaustausch mit dem Luftstrom unterkühlt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Kondensators 2 ist in den 1 bis 3 in seiner allgemeinen Struktur gezeigt. Es umfasst zwei in vertikaler Richtung längliche Sammelkästen 3, 4, die voneinander in horizontaler Richtung beabstandet sind und untereinander durch eine Vielzahl von horizontalen Fluidumlaufrohren 5 verbunden sind. Jeder Sammelkasten ist durch horizontale Trennwände 6 so in unterschiedliche Kammern unterteilt, so dass das Fluid in den Rohren 5 von der oberen Kammer des Kastens 4 aus, die mit einem Eintrittsrohransatz 7 in Verbindung steht, bis zur unteren Kammer des Kastens 3 abwechselnd von einer Kammer des Kastens 3 in eine Kammer des Kastens 4 und umgekehrt strömt.
  • Eine der Zwischentrennwände des Sammelkastens 3, die mit dem Bezugszeichen 6-1 bezeichnet ist, trennt die eine von der anderen der Kammern 9-1 und 9-2, die jeweils über und unter der Trennwand 6-1 liegen und die untereinander ausschließlich über den Speicher 2b in Verbindung stehen, der in vertikaler Richtung länglich ist und sich längs des Kastens 3 erstreckt. Die Kammer 9-2 ist ihrerseits durch eine Trennwand 6-2 von der unteren Kammer des Kastens getrennt, die durch das Bezugszeichen 9-3 bezeichnet ist.
  • Wie insbesondere in 5 zu sehen ist, umfasst der Speicher 2b ein Gehäuse, das von einem zylindrischen Körper 11 gebildet wird, der den größeren Teil seiner Höhe einnimmt, und einem verkürzten Hals 12, der an seinem unteren Teil angeordnet ist. Der Hals 12 weist seinerseits einen Bereich 13 auf, der mit einem Außengewinde versehen ist und unter diesem mit einem Gewinde versehenen Bereich einen Bereich 14 von kleinerem Durchmesser, in den zwei Nuten in Umfangsrichtung für die Aufnahme zweier ringförmiger Dichtungen 15 eingeschnitten sind. An seinem unteren Ende weist der Speicher 2b eine querliegende Abschlusswand 16 auf, die einerseits von einem axialen Rohransatz 17 durchquert wird, der im Inneren des Speichers nach oben und außerhalb von ihm nach unten vorspringt, und andererseits von Öffnungen 18, die den Rohransatz 17 umgeben. Der Rohransatz 17 erstreckt sich nach oben bis zu einer perforierten Zwischentrennwand 19, die er durchquert, um in ein freies Volumen 20 zu münden, das zwischen der Trennwand 19 und dem geschlossenen oberen Ende des Speichers liegt und sich über den Grossteil von dessen Höhe erstreckt. Zwei für das Fluid durchlässige Scheiben 21, 22, die den Rohransatz 17 umgeben und jeweils nach oben an der Trennwand 19 beziehungsweise nach unten an einer Schulter anliegen, die die Bereiche 13 und 14 umgibt, begrenzen zwischen sich ein ringförmiges Behandlungsvolumen 23, das mit Teilchen 24 gefüllt ist, die das Fluid filtern und/oder dehydrieren können.
  • Der Speicher 2b steht mit dem Sammelkasten 3 über ein Sockelelement 30, das ausführlich in den 6 bis 10 dargestellt ist, in mechanischer Verbindung und in Fluidverbindung. Dieses Sockelelement ist vorzugsweise ein aus einer Aliminiumlegierung geformtes Werkstück, das eine sich im Wesentlichen um eine vertikale Achse 32 drehende Wand 31 definiert, die eine nach oben offene Aufnahme 33 für den Hals des Speichers 2b begrenzt. Die Seitenfläche der Aufnahme 33 weist in einem oberen Bereich ein Innengewinde 34 auf, das mit dem Gewinde 13 des Speichers zusammenwirkt, so dass dieser letztere ebenso die Achse 32 als Achse aufweist. Ein mittlerer zylindrischer Bereich 35 wirkt mit den Dichtungen 15 zusammen und ein unterer zylindrischer Bereich 36 umgibt den Rohransatz 17 und begrenzt mit diesem, dessen freies Ende an einem am Boden der Aufnahme 33 vorgesehenen Sitz 37 anliegt, einen ringförmigen Raum.
  • An der Wand 31 schließt außen eine dünne Wandung 39 an, die sich im Wesentlichen entlang einer Ebene erstreckt, die durch die Achse 32 verläuft. Diese dünne Wandung weist beiderseits dieser Ebene Verdickungen 40 auf, die die Unterbringung von zwei länglichen, zu dieser Ebene parallelen Leitungen 41, 42 gestatten. Bei einem Zwischenschritt der Herstellung dieses Sockelelements mündet die Leitung 41 mit ihren zwei Enden in der Aufnahme 33 auf Höhe des vorgenannten ringförmigen Raums beziehungsweise in dem freien Rand der dünnen Wandung 39 und ist vom einen zum anderen nach oben geneigt. Die Leitung 42 erstreckt sich vom freien Rand der dünnen Wandung ab horizontal bis unter die Aufnahme 33, wo sie nach oben umbiegt, um an deren Boden ins Innere des ringförmigen Sitzes 37 zu münden. Bei dem vollendeten Sockelelement verstopfen nicht dargestellte, verlötete Stopfen auf dichte Weise die freien Enden der Leitungen 41, 42, und diese münden ausschließlich durch Durchgänge 45, 46 nach außen, die in seitlichen Wulsten 47, 48 angelegt sind, die auf den Verdickungen 40 ausgebildet sind.
  • Ein am unteren Ende der dünnen Wandung 39 ausgebildeter Wulst 50 erstreckt sich auf beiden Seiten von deren Ebene. Der Wulst 50 wird von einer Leitung 51 durchquert. Die Wulste 47, 48, 50 bilden um die Enden der Durchgänge 45 und 46 und der zum Sammelkasten 3 gerichteten Leitung 51, zylindrische, rohrförmige Ansätze 52, 53, 54, die wechselseitig in Richtung der Achse 32 ausgerichtet sind.
  • Das Sockelelement 30 ist an dem Sammelkasten 3 durch Verlöten der Wulste 47, 48, 50 an der Außenfläche der rohrförmigen Wand aus Aluminiumblech des Kastens bei der Montage des Kondensators durch Löten befestigt. Die Durchgänge 45 und 46 und die Leitung 51 stehen mit den Kammern 9-1, 9-2 beziehungsweise 9-3 des Kastens über Löcher in Verbindung, die in der rohrförmigen Wand vorgesehen sind und in die die Ansätze 52 bis 54 eingreifen.
  • Das durch den Rohransatz 7 in die obere Kammer des Sammelkastens 4 eindringende Fluid durchläuft eine erste Gruppe von Rohren entlang des Pfeils F1, um die obere Kammer des Kastens 3 zu erreichen, und dann zwei weitere Gruppen von Rohren entlang der Pfeile F2 und 3, um in die Zwischenkammer des Kastens 4 und in die Kammer 9-1 des Kastens 3 weiter zu strömen. Das so in die Kammer 9-1 gelangende, kondensierte Fluid strömt von dieser durch den Durchgang 45 und die geneigte Leitung 41 in den ringförmigen Raum des Sockelelements und tritt dann durch die Öffnungen 18 in den Speicher 2b ein, der in das Sockelelement geschraubt ist. Es durchquert dann das Volumen 23, in dem es durch die Teilchen 24 getrocknet und gefiltert wird, und sammelt sich in dem Volumen 20 an, wo sich die restliche Gasphase gegebenfalls im oberen Bereich ansammelt. Das Fluid verlässt das Volumen 20 in ausschließlich flüssigem Zustand durch den Rohransatz 17 und erreicht die Kammer 9-2 des Sammelkastens 3 durch die horizontale Leitung 42 und den Durchgang 46. Die Rohre 5 und die Kammern der Kästen 3 und 4, die höher als die Trennwand 6-1 liegen, einschließlich der Kammer 9-1, bilden daher den stromabwärtigen Abschnitt 2a des Kondensators, während die Rohre und die Kammern, die weiter unten liegen als diese Trennwand, einschliesslich der Kammer 9-2, den stromabwärtigen Abschnitt 2c bilden. Das Fluid tritt von der Kammer 9-2 entlang des Pfeils F4 in die untere Kammer des Sammelkastens 4 und wird dann entlang des Pfeils F5 in die Kammer 9-3 geleitet. Das Fluid verlässt diese letzte Kammer und den Kondensator durch die Leitung 51, wobei der Wulst 50 die Rolle des Austrittsrohransatzes spielt und daher eine zusätzliches, angefügtes Rohr ersetzt.
  • Ein Halteflansch 55 verbindet mechanisch das obere Ende des Speichers 2b mit demjenigen des Sammelkastens 3 für eine stabilere Befestigung des Speichers.
  • Der Kondensator der 12 bis 14 weist den gleichen allgemeinen Aufbau auf wie der bisher beschrieben, von dem er sich ein wenig durch bekannte Merkmale ohne Bezug zur Erfindung unterscheidet, die nicht ausführlicher beschrieben werden. Er unterscheidet sich davon ebenso durch sein Sockelelement, das ausführlich in den 15 bis 19 dargestellt ist. Dieses Sockelelement 30 ist hinsichtlich seines Zusammenwirkens mit dem Speicher 2b und der Verbindung zwischen diesem und den Kammern des Sammelkastens 3 zu dem zuvor beschriebenen identisch. Es unterscheidet sich im Wesentlichen durch das Fehlen des Wulstes 50 und der Leitung 51 und das Vorhandensein eines Montagezapfens 60. Der Montagezapfen 60 ist einem bekannten Montagezapfen 61 ähnlich, der Teil eines unabhängigen Teils 62 ist, das an dem unteren Rand des Rohrbündels 5 in der Nähe des Sammelkastens 4 befestigt ist. Wie der Zapfen 61, steht der Zapfen 60 nach unten entlang einer vertikalen Achse von einer horizontalen Scheibe 63 ab vor, wobei sein Querschnitt kleiner ist als die Fläche der Scheibe und zu seinem unteren Ende hin abnimmt. In dem dargestellten Beispiel ist die Achse des Zapfens 60 relativ zu der Achse 32 des Speichers in Richtung der Mittelebene des Rohrbündels 5 versetzt. Die Scheibe 63 ist an dem unteren Ende eines Querflügels angeordnet, der von der dünnen Wandung 39 und einer Rippe 64 gebildet wird, die sich auf beiden Seiten von ihr senkrecht zu ihrer Ebene erstrecken. Die Zapfen 60 und 61 sind dazu bestimmt, in passende Hohlräume eines Trägers einzutreten, der beispielsweise zu der Karosserie oder dem Rahmen eine Fahrzeugs gehört, um zur Befestigung des Kondensators 2 beizutragen. Das Vorhandensein des Zapfens 60 vermeidet es, ein zweites, dem Teil 62 ähnliches Teil wie üblich an dem Bündel in der Nähe des Sammelkastens 3 befestigen zu müssen.
  • Das Sockelelement des erfindungsgemäßen Kondensators kann natürlich Befestigungsmittel und/oder Fluidverbindungsmittel umfassen, die sich von den beispielhaft beschriebenen unterscheiden. Ebenso können Befestigungsmittel und Verbindungsmittel auf ein und demselben Sockelelement kombiniert werden.

Claims (20)

  1. Kondensator (2), der geeignet ist, Teil eines Fluidkreislaufs, insbesondere für ein Kühlfluid in einer Klimaanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, zu sein, mit einem Sammelkasten (3) und einem länglichen Zwischenspeicher (2b) für die Behandlung und/oder Sammlung des Fluids, das abnehmbar an einem Sockelelement (30) befestigt ist, das mit dem Sammelkasten fest verbunden ist und von zwei Verbindungsleitungen (41, 42, 45, 46) für die Übertragung von Fluid von dem Sammelkasten zu dem Speicher und umgekehrt durchquert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement Mittel (51) zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Kondensator und dem Rest des Kreislaufs umfasst.
  2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Herstellung einer Fluidverbindung eine Anschlussleitung (51) umfassen, die das Sockelelement durchquert.
  3. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitung direkt über ein erstes (54) ihrer Enden mit dem Sammelkasten in Verbindung steht.
  4. Kondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende der Anschlussleitung den Ausgang des Kondensators bildet.
  5. Kondensator nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (54) der Anschlussleitung im Wesentlichen zu den jeweiligen Enden (52, 53) der Verbindungsleitungen (41, 42, 45, 46), die mit dem Sammelkasten in Verbindung stehen, in der Längsrichtung dieses Letzteren ausgerichtet ist.
  6. Kondensator nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitung mit dem Sammelkasten in der Nähe von dessen unterem Ende in Verbindung steht.
  7. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement zudem Mittel (60) zur Befestigung des Kondensators umfasst.
  8. Kondensator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Befestigung des Kondensators einen Montagezapfen (60) umfassen, der geeignet ist, in einen passenden Hohlraum einzutreten, um zur Befestigung des Kondensators an einem Träger beizutragen.
  9. Kondensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagezapfen relativ zum Sockelelement zur gegenüberliegenden Seite des Speichers gerichtet ist.
  10. Kondensator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagezapfen zur Unterseite des Speichers gerichtet ist
  11. Kondensator nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagezapfen im Wesentlichen längs einer Achse angeordnet ist, die zu derjenigen (32) des Speichers parallel ist.
  12. Kondensator nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Bündel umfasst, das mehrere Rohre (5) umfasst, die zueinander parallel und senkrecht zu der Längsrichtung des Sammelkastens liegen und die jeweils mit diesem Letzteren an einem seiner Enden in Verbindung stehen, wobei das Bündel einen zweiten Montagezapfen (61) trägt, der relativ zu demjenigen des Sockelelements in der Längsrichtung der Rohre versetzt ist.
  13. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher in der Nähe eines ersten (16) seiner Enden mit einem axialen Gewinde (13) versehen ist, das zu seiner Befestigung mit dem Sockelelement zusammenwirkt, wobei die Verbindungsleitungen sich in diesem bis gegenüber dem ersten Ende erstrecken.
  14. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher einen axialen Rohransatz (17) für den Durchtritt von Fluid aufweist, der an seinem ersten Ende (16) vorspringt, um an das Innere des Sockelelements an einer ersten (42, 46) der Verbindungsleitungen angeschlossen zu sein.
  15. Kondensator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher an seinem ersten Ende (16) Öffnungen (18) zum Durchtritt von Fluid aufweist, die den axialen Rohransatz umgeben und mit der zweiten (41) der Verbindungsleitungen in Verbindung stehen.
  16. Kondensator nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (42, 46) sich im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des Speichers erstreckt.
  17. Kondensator nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitung (41, 45) relativ zur Längsrichtung des Speichers schräg liegt und von der ersten Leitung weg in Richtung des Sammelkastens verläuft.
  18. Kondensator nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Leitung stromabwärts beziehungsweise stromaufwärts von dem Speicher angeordnet sind.
  19. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement auf die Außenfläche einer rohrfömigen, den Sammelkasten begrenzenden Wand gelötet ist.
  20. Kondensator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen im Wesentlichen tangential zu der rohrförmigen Wand verlaufen und seitlich durch diese hindurch münden.
DE69911342T 1998-04-20 1999-04-20 Kondensator für klimaanlage mit sammler montiert an halterung Expired - Lifetime DE69911342T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9804922 1998-04-20
FR9804922A FR2777639B1 (fr) 1998-04-20 1998-04-20 Condenseur de climatisation comprenant un reservoir monte sur une embase
PCT/FR1999/000924 WO1999054672A1 (fr) 1998-04-20 1999-04-20 Condenseur de climatisation comprenant un reservoir monte sur une embase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911342D1 DE69911342D1 (de) 2003-10-23
DE69911342T2 true DE69911342T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=9525445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911342T Expired - Lifetime DE69911342T2 (de) 1998-04-20 1999-04-20 Kondensator für klimaanlage mit sammler montiert an halterung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6209349B1 (de)
EP (1) EP0990106B1 (de)
BR (1) BR9906367A (de)
DE (1) DE69911342T2 (de)
FR (1) FR2777639B1 (de)
WO (1) WO1999054672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1744112A2 (de) 2005-07-13 2007-01-17 Jahn GmbH Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmediumkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799821B1 (fr) * 1999-09-28 2002-03-29 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur comprenant un reservoir fixe de maniere amovible et etanche sur une embase
FR2820368B1 (fr) * 2001-02-06 2003-05-09 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur comprenant un reservoir integre fixe sur une embase
TWI280340B (en) * 2002-02-20 2007-05-01 Showa Denko Kk Heat exchanger with receiver tank, receiver tank connecting member, receiver tank mounting structure of heat exchanger and refrigeration system
US6557373B1 (en) * 2002-03-12 2003-05-06 Newfield Technology Corporation Apparatus for coupling a manifold block to a condenser manifold
ITTO20030768A1 (it) * 2003-10-02 2005-04-03 Denso Thermal Systems Spa Condensatore per veicoli e corpo integrato radiatore-
US20050236146A1 (en) * 2003-12-11 2005-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg. Assembly configuration for devices for exchanging heat
US20070095505A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Thomas Robinson Starter controller coolant outlet flow kit
US20070204981A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Barnes Terry W Modular manifolds for heat exchangers
JP6121655B2 (ja) * 2012-05-28 2017-04-26 ヤンマー株式会社 旋回作業車
EP2960613B1 (de) * 2014-06-25 2020-10-21 VALEO AUTOSYSTEMY Sp. Z. o.o. Sammler für einen Wärmetauscher und damit ausgestatteter Wärmetauscher, insbesondere Kondensator
JP6680191B2 (ja) * 2016-11-16 2020-04-15 株式会社デンソー 車両用空調装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051450A (en) * 1960-04-29 1962-08-28 Ford Motor Co Cooling system
JP3081941B2 (ja) * 1990-08-23 2000-08-28 株式会社ゼクセル レシーバタンク一体型コンデンサ
JP3013492B2 (ja) * 1990-10-04 2000-02-28 株式会社デンソー 冷凍装置、モジュレータ付熱交換器、及び冷凍装置用モジュレータ
FR2709344B1 (fr) * 1993-08-27 1995-10-13 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur pour installation de climatisation de véhicule automobile.
US5546761A (en) * 1994-02-16 1996-08-20 Nippondenso Co., Ltd. Receiver-integrated refrigerant condenser
JP3297255B2 (ja) * 1995-07-10 2002-07-02 昭和電工株式会社 熱交換器
DE69626595T2 (de) * 1995-10-18 2003-09-18 Calsonic Kansei Corp Verflüssiger mit einem Flüssigkeitsbehälter
JP3642636B2 (ja) * 1995-11-02 2005-04-27 カルソニックカンセイ株式会社 リキッドタンクを備えたコンデンサ
US5868002A (en) * 1996-07-29 1999-02-09 Showa Aluminum Corporation Condenser with a liquid-receiver
JPH10122705A (ja) * 1996-10-14 1998-05-15 Calsonic Corp リキッドタンク付コンデンサ
FR2754887B1 (fr) * 1996-10-23 1998-12-31 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur a reservoir amovible pour circuit de refrigeration, en particulier de vehicule automobile
FR2770629B1 (fr) * 1997-11-05 2000-02-11 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur de climatisation muni d'un reservoir de fluide interchangeable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1744112A2 (de) 2005-07-13 2007-01-17 Jahn GmbH Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmediumkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2777639B1 (fr) 2000-06-30
US6209349B1 (en) 2001-04-03
EP0990106A1 (de) 2000-04-05
DE69911342D1 (de) 2003-10-23
FR2777639A1 (fr) 1999-10-22
BR9906367A (pt) 2000-09-19
EP0990106B1 (de) 2003-09-17
WO1999054672A1 (fr) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817296T2 (de) Kondensor für Klimaanlage mit Flüssigkeitsbehälter mit auswechselbarer Patrone
DE4238853C2 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP0669506B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE69818488T2 (de) Sammelbehälter
DE69911342T2 (de) Kondensator für klimaanlage mit sammler montiert an halterung
DE102005021787A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Kältemittels
DE102005043302A1 (de) Ölkühler mit integriertem Filter
DE102011085837A1 (de) Kondensator
DE102011011357A1 (de) Kondensator
DE102011113453A1 (de) Kühler
DE10329297A1 (de) Kondensatoraggregat mit leicht veränderbarer Volumetrie
EP1147930A1 (de) Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0180086B1 (de) Ölkühler
DE19748662A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE60017629T2 (de) Trocknungssammler für Kälteanlagen und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen Sammlers
DE3513936C2 (de) Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
DE102015113095A1 (de) Kondensator
DE10065205A1 (de) Kältemittel-Kondensator
EP2798298B1 (de) Wärmeübertrager
DE60017969T2 (de) Kondensator
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE102005024158C5 (de) Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE19719250A1 (de) Verteiler eines Verdampfers für Kraftfahrzeuge
DE102004059680A1 (de) Bauanordnung für Einrichtungen zum Austausch von Wärme
DE102004022714A1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition