DE602004010149T2 - Verstärkungsschicht für eine reifenlauffläche - Google Patents

Verstärkungsschicht für eine reifenlauffläche Download PDF

Info

Publication number
DE602004010149T2
DE602004010149T2 DE602004010149T DE602004010149T DE602004010149T2 DE 602004010149 T2 DE602004010149 T2 DE 602004010149T2 DE 602004010149 T DE602004010149 T DE 602004010149T DE 602004010149 T DE602004010149 T DE 602004010149T DE 602004010149 T2 DE602004010149 T2 DE 602004010149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing
meridian
circumferential
layers
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004010149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010149D1 (de
Inventor
Jean-Philippe Maurel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Michelin Recherche et Technique SA France, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Publication of DE602004010149D1 publication Critical patent/DE602004010149D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010149T2 publication Critical patent/DE602004010149T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2038Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel using lateral belt strips at belt edges, e.g. edge bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2041Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel with an interrupted belt ply, e.g. using two or more portions of the same ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C2009/2252Physical properties or dimension of the zero degree ply cords
    • B60C2009/2266Density of the cords in width direction
    • B60C2009/2271Density of the cords in width direction with variable density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10792Structure where each bias angle reinforcing cord ply has no opposingly angled ply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10801Structure made up of two or more sets of plies wherein the reinforcing cords in one set lie in a different angular position relative to those in other sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Radialkarkassenreifen, die in einem als Laufflächenkrone bezeichneten Bereich mit einer Bewehrung verstärkt sind, die aus Stapeln von Verstärkungselementen zusammengesetzt ist.
  • Ein Reifen für einen Personenkraftwagen weist im Allgemeinen eine Radialkarkasse auf, die in zwei Wülsten verankert ist und über der sich in radialer Richtung eine Laufflächenkronen-Verstärkung (Bewehrung) befindet, über der sich wiederum in radialer Richtung ein Laufstreifen befindet, der dazu bestimmt ist, während des Fahrens mit der Straße in Kontakt zu kommen. Die Laufflächenkronen-Verstärkung weist mindestens zwei Stapel auf, die jeweils von mehreren Verstärkungselementen gebildet werden, wobei die Verstärkungselemente eines Stapels über Kreuz mit den Verstärkungselementen der benachbarten Stapel angeordnet sind.
  • Diese Stapel (Englisch "layer") können zum Beispiel in Form von Lagen (Englisch "ply") ausgeführt sein, wobei jede Lage aus mehreren Drähten oder Cordfäden zusammengesetzt ist, die im Wesentlichen parallel zueinander sind. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform werden die Verstärkungselemente während der Herstellung des Reifens einzeln oder in Gruppen von mehreren von ihnen angebracht, ohne dass der vorangehende Schritt der Herstellung der Lagen durchlaufen wird. Der Bequemlichkeit halber wird im nachfolgenden Text mit "Lage" jeder Stapel der Laufflächenkronen-Verstärkung bezeichnet, gleichgültig, welches Verfahren zur Herstellung dieses Stapels angewendet wurde.
  • Im Falle eines Reifens mit einer Karkasse, deren Verstärkungselemente textiler Natur sind, ist es bekannt, um den mechanischen Triangulationseffekt in Kombination mit den Arbeitslagen zu erhöhen, die Laufflächenkrone des Reifens mit einer einzigen zusätzlichen Lage zu versehen, deren Verstärkungselemente mit der Äquatorialebene des Reifens einen Winkel größer als 60° bilden.
  • Per Definition ist die Äquatorialebene eines Reifens die zur Rotationsachse des Reifens senkrechte Ebene, welche die Laufflächenkronen-Verstärkung axial in zwei im Wesentlichen identische Teile teilt.
  • Bei einer anderen bekannten Lösung ist es möglich, anstelle einer einzigen Lage zwei zusätzliche Lagen zu verwenden, die beiderseits der Äquatorialebene positioniert sind, auf eine bezüglich dieser Ebene symmetrische oder auch nicht symmetrische Weise.
  • Außerdem, und in Anbetracht der hohen Rotationsgeschwindigkeiten, deren Einwirkung die Reifen für Personenkraftwagen ausgesetzt sind, ist es bekannt, die Laufflächenkronen dieser Reifen mit mindestens einer zusätzlichen Verstärkungsschicht zu versehen, deren Verstärkungselemente mit einer Ausrichtung angeordnet sind, die im Wesentlichen parallel zur Äquatorialebene ist (das heißt die einen Winkel von weniger als 10° mit dieser Ebene bilden). Die Verstärkungselemente dieser zusätzlichen Schicht können textiler oder metallischer Natur sein und werden so gewählt, dass sie eine Festigkeit aufweisen, die für die Kräfte angemessen ist, deren Einwirkung die Reifen während des Betriebs ausgesetzt sind.
  • Im Stand der Technik zeigt das japanische Dokument JP 06/171308 eine Laufflächenkrone eines Reifens, die aufweist: zwei Arbeitslagen, eine zusätzliche meridiane Verstärkungslage (das heißt eine Lage, deren Verstärkungselemente mit der Umfangsrichtung einen Winkel größer als 60° bilden), die radial zwischen der Karkasse und einer ersten Arbeitslage angebracht ist, und radial außerhalb der Arbeitslagen zwei zusätzliche Schichten von Verstärkungselementen, die in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind. Andererseits zeigt das Dokument JP 05/069702 einen Reifen, der eine meridiane Verstärkungslage, die auf der Äquatorialebene zentriert ist, oder zwei meridiane Verstärkungslagen, die symmetrisch bezüglich dieser Ebene angeordnet sind, aufweisen kann; dieses Dokument sieht außerdem das Vorhandensein von zwei Umfangsverstärkungsschichten vor, die an den axial äußeren Enden der meridianen Verstärkungslage angeordnet sind.
  • In einem anderen Dokument, FR 2421074 , welches dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht, wird ein Reifen beschrieben, der zwei kleine meridiane Verstärkungslagen aufweist, die symmetrisch bezüglich der Äquatorialebene und unter den Enden der Arbeitslagen angeordnet sind; außerdem ist eine einzige Umfangsverstärkungsschicht vorgesehen, die axial zwischen den zwei kleinen meridianen Verstärkungslagen angebracht ist.
  • Es wurde festgestellt, dass diese Lösungen bei der Entwicklung von Reifen, die den Leistungsanforderungen der gegenwärtig entwickelten Fahrzeuge und den Anforderungen der Benutzer hinsichtlich der Verschleißfestigkeit (Erhöhung der Lebensdauer) der Reifen beim Fahren genügen müssen, nicht vollständig zufriedenstellend waren.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, weist der Reifen gemäß der Erfindung eine Radialkarkasse auf (das heißt eine Verstärkung, deren Verstärkungselemente mit der Umfangsrichtung einen Winkel von oder nahe bei 90° bilden), über der sich in radialer Richtung außen eine Laufflächenkronen-Verstärkung mit der Breite Ls befindet, die mindestens zwei "Arbeitslagen" genannte Lagen aufweist, wobei jede Arbeitslage aus mehreren Verstärkungselementen zusammengesetzt ist, die unter einem zwischen 17° und 35° betragenden mittleren Winkel mit der Umfangsrichtung angeordnet sind, wobei die Verstärkungselemente einer Arbeitslage sich mit den Verstärkungselementen einer anderen Arbeitslage überkreuzen, wobei diese Laufflächenkronen-Verstärkung außerdem zwei zusätzliche meridiane Verstärkungslagen mit der axialen Breite Lm bzw. Lm' aufweist, wobei die axial am weitesten innen befindlichen Enden dieser meridianen Verstärkungslagen einen Abstand Lt voneinander haben, wobei die axial am weitesten außen befindlichen Enden dieser meridianen Verstärkungslagen einen Abstand Le voneinander haben, wobei diese zusätzlichen Lagen mehrere Verstärkungselemente aufweisen, die einen Winkel größer als 60° mit der Umfangsrichtung bilden, wobei die Laufflächenkronen-Verstärkung außerdem mindestens eine Umfangsverstärkungsschicht (das heißt eine Verstärkungsschicht, deren Verstärkungselemente mit der Äquatorialebene einen Winkel kleiner oder gleich 10° bilden) mit der Gesamtbreite L8 aufweist, wobei dieser Reifen dadurch gekennzeichnet ist, dass:
    die Gesamtbreite L8 der Umfangsverstärkungsschicht mindestens gleich dem Abstand Le ist, der die axial am weitesten außen befindlichen Enden der zwei zusätzlichen meridianen Verstärkungslagen trennt,
    die axial am weitesten außen befindlichen Enden (A, A') der meridianen Verstärkungslagen sich axial innerhalb der axial am weitesten außen befindlichen Enden der am wenigsten breiten Arbeitslage befinden,
    die Dehnungssteifigkeit der Umfangsverstärkungsschicht in der Umfangsrichtung in den Bereichen, die radial mit den meridianen Verstärkungslagen zusammenfallen, kleiner ist als die Dehnungssteifigkeit dieser Verstärkungsschicht in den Bereichen, die keine meridianen Verstärkungslagen aufweisen.
  • Ein radial mit einer meridianen Verstärkungslage zusammenfallender Bereich entspricht einer Zone, die sich in senkrechter Richtung radial außerhalb oder auch radial innerhalb dieser Lage befindet; das heißt einem Bereich, der zwischen zwei Ebenen liegt, die zur Rotationsachse senkrecht sind und durch die axialen Enden der betrachteten meridianen Verstärkungslage verlaufen.
  • Vorzugsweise beträgt der axiale Abstand Lt zwischen den meridianen Verstärkungslagen höchstens 15% der Breite Ls der Laufflächenkrone.
  • Vorzugsweise betragen die Breiten Lm, Lm' der meridianen Verstärkungslagen zwischen 37% und 49% der Breite Ls der Laufflächenkrone. Vorteilhafterweise sind die meridianen Verstärkungslagen beiderseits der Äquatorialebene des Reifens angeordnet.
  • Der Abstand Le zwischen den axial am weitesten außen befindlichen Enden der zwei zusätzlichen meridianen Verstärkungslagen entspricht im Wesentlichen der Summe des Abstands Lt, der die axial am weitesten innen befindlichen Enden derselben zusätzlichen Lagen trennt, und der Breiten Lm und Lm' dieser Lagen.
  • Die Gesamtbreite L8 entspricht dem axialen Abstand, der die zwei axial am weitesten entfernten Enden der Umfangsverstärkungsschicht trennt. Vorteilhafterweise ist der Abstand L8 mindestens gleich der Breite Ls der Laufflächenkrone.
  • Gemäß der Erfindung kann die Umfangsverstärkungsschicht radial außerhalb der Arbeitslagen oder zwischen zwei Arbeitslagen oder auch radial unterhalb aller Arbeitslagen angebracht werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Dehnungssteifigkeit der Umfangsverstärkungsschicht in der Umfangsrichtung in den Bereichen, die radial mit den meridianen Verstärkungslagen zusammenfallen, höchstens 50% der Dehnungssteifigkeit dieser Verstärkungsschicht in den Bereichen, die keine meridianen Verstärkungslagen aufweisen.
  • Die Dehnungssteifigkeit der Umfangsverstärkungsschicht ist als das Verhältnis zwischen einer in der Umfangsrichtung angelegten Dehnungskraft pro Breiteneinheit dieser Verstärkungsschicht und der entsprechenden Verlängerung definiert (wobei diese Werte entweder experimentell an Proben gemessen werden können, die aus einem Reifen entnommen wurden, oder durch numerische Simulation erhalten werden können, unter Berücksichtigung der speziellen mechanischen Eigenschaften der Verstärkungselemente und der Maßeigenschaften der Verstärkungsschicht (Anzahl der Verstärkungselemente pro Breiteneinheit, das heißt in einer Richtung, die zur mittleren Richtung dieser Verstärkungselemente in der Verstärkungsschicht senkrecht ist)).
  • Als Breite Ls der Laufflächenkrone wird die größte Breite der mechanischen Verbindung zwischen mindestens zwei Arbeitslagen verwendet; diese Verbindungsbreite ist im Wesentlichen gleich der oder kleiner als die Breite der breitesten Arbeitslage.
  • Eine Ausführungsform besteht darin, die Umfangsverstärkungsschicht auf eine in der axialen Richtung diskontinuierliche Weise auszuführen: Ein Teil dieser Verstärkungsschicht wird in senkrechter Richtung unter jedem Bereich der Laufflächenkrone angebracht, der nicht mit einer Verstärkungslage versehen ist (das heißt axial zwischen den meridianen Verstärkungslagen und axial außerhalb dieser Lagen), während die anderen Bereiche (das heißt diejenigen, die mit einer meridianen Verstärkungslage versehen sind) überhaupt nicht mit ihr versehen sind.
  • Eine andere Ausführungsform besteht darin, eine Umfangsverstärkungsschicht auf eine durchgehende Weise in der axialen Richtung anzuordnen (das heißt, dass diese Verstärkungsschicht in ihrer Gesamtheit die gesamte Breite Ls der Laufflächenkrone bedeckt), bei gleichzeitiger Wahl der variablen Steifigkeiten je nach den Bereichen.
  • Vorzugsweise ist für jeden Reifen die mittlere Kompressionssteifigkeit der meridianen Verstärkungslage in der Richtung der Verstärkungselemente dieser Lage pro Längeneinheit der Lage größer als 1 GPa (1.109 Pa, das heißt 1.109 N/m2), wobei diese Steifigkeit erhalten wird, indem die Kompressionssteifigkeit eines Verstärkungselements mit der Anzahl der Verstärkungselemente pro Längeneinheit der Lage multipliziert wird.
  • Die Verstärkungselemente der Umfangsverstärkungsschicht können von metallischer oder textiler Natur sein und in Form von Drähten oder Cordfäden verwendet werden. Gemäß der Erfindung kann die Umfangsverstärkungsschicht Verstärkungselemente unterschiedlicher Natur enthalten, um die gewünschten Unterschiede in der Dehnungssteifigkeit in Umfangsrichtung zu erzielen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung ersichtlich, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, welche als nicht einschränkende Beispiele Ausführungsformen des Gegenstands der Erfindung zeigen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele, die keine Einschränkung beinhalten sollen, anhand der beigefügten Zeichnungen dargelegt, wobei:
  • 1 einen Meridianschnitt eines Reifens gemäß der Erfindung zeigt, der zwei meridiane Verstärkungslagen und eine in der axialen Richtung diskontinuierliche Umfangsverstärkungsschicht aufweist;
  • 2 eine zweite Variante zeigt, gemäß welcher die Umfangsverstärkungsschicht axial durchgehend ist.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Reifens der Größe 225/50 R 17 gemäß der Erfindung. Dieser Reifen weist auf:
    eine Radialkarkasse 2, deren Verstärkungselemente Textilcordfäden aus Polyester sind;
    eine Laufflächenkrone 3, die eine erste und eine zweite Arbeitslage 4, 5 aufweist, deren Verstärkungselemente Metallcordfäden mit der Struktur 426 sind (das heißt vier Drähte mit 0,26 mm Durchmesser), die in jeder Lage mit einer mittleren Schrittweite von 1,25 mm verwendet werden (die Schrittweite entspricht dem mittleren Abstand zwischen zwei Verstärkungselementen ein und derselben Lage). Der Winkel der Verstärkungselemente der ersten Arbeitslage 4, die der Karkasse 2 radial am nächsten sind, ist gleich oder liegt nahe bei 25° (bezüglich der Umfangsrichtung), und der der zweiten Arbeitslage 5 ist gleich oder liegt nahe bei –25°, derart, dass die Verstärkungselemente dieser zweiten Lage 5 sich mit den Verstärkungselementen der ersten Lage 4 überkreuzen.
  • Die Breiten L1 und L2 der ersten bzw. zweiten Arbeitslage 4, 5 betragen: 194 bzw. 180 mm. Die Breite Ls der Laufflächenkrone ist hier gleich 180 mm und entspricht der Breite der am wenigsten breiten Arbeitslage 5.
  • Außerdem werden beiderseits der Äquatorialebene (deren Spur in der Ebene der Figur die Gerade XX' ist) zwei zusätzliche meridiane Verstärkungslagen 6, 7 der Laufflächenkrone angeordnet, deren Breiten Lm und Lm' gleich 76 mm sind. Diese Lagen sind aus metallischen Verstärkungselementen zusammengesetzt, deren Struktur mit derjenigen der Cordfäden der Arbeitslagen 4, 5 identisch ist; die Verstärkungselemente der zusätzlichen Lagen 6, 7 sind in jeder dieser Lagen mit einer mittleren Schrittweite von 2,00 mm und unter einem mittleren Winkel von 90° bezüglich der Umfangsrichtung angeordnet. Die axial am weitesten außen befindlichen Enden jeder der zusätzlichen meridianen Verstärkungslagen 6, 7 befinden sich axial innerhalb der Position der axial außen befindlichen Enden der am wenigsten breiten Arbeitslage (hier die Lage 5, die sich radial am weitesten außen befindet).
  • Der Abstand Lt, der die axial am weitesten innen befindlichen (das heißt der Äquatorialebene am nächsten liegenden) Enden der meridianen Verstärkungslagen trennt, ist hier gleich 12 mm. Dieser Abstand ist gleich 6% der Breite Ls der Laufflächenkrone.
  • Außerdem weist die Laufflächenkronen-Verstärkung radial außen eine Umfangsverstärkungsschicht 8 auf, die axial diskontinuierlich ist und von drei getrennten Abschnitten 81, 82, 83 mit Breiten L81, L82 bzw. L83 gebildet wird; jeder Abschnitt der Umfangsverstärkungsschicht 8 weist mehrere Verstärkungselemente auf, die unter einem Winkel bezüglich der Umfangsrichtung angeordnet sind, der gleich oder nahezu gleich 0° ist. Im vorliegenden Falle sind diese Verstärkungselemente Cordfäden aus Nylon® 140 × 2, die mit einer Schrittweite von 1 mm angebracht sind. Die Breiten L81, L82, L83 betragen 35, 30 bzw. 35 mm. Der Abstand L8, der die axial am weitesten außen befindlichen Enden der Umfangsverstärkungsschicht 8 trennt, kommt der Breite L1 der ersten Arbeitslage nahe und ist daher größer als der Abstand Le, der die axial am weitesten entfernten Enden der meridianen Verstärkungslagen 6, 7 trennt.
  • Der Abschnitt 82 der Umfangsverstärkungsschicht in der mittleren Position hat eine Breite L82 von 30 mm. Diese zentrale Verstärkungsschicht ist so beschaffen, dass sie den gesamten Abstand Lt zwischen den der Äquatorialebene am nächsten liegenden Enden der meridianen Verstärkungslagen 6, 7 überdeckt, ohne dabei jedoch diese meridianen Verstärkungslagen auf mehr als 20% ihrer jeweiligen Breiten zu überdecken.
  • Die zwei anderen Abschnitte 81, 83 der Umfangsverstärkungsschicht, die sich in der Nähe der axial außen befindlichen Enden der Laufflächenkronen-Verstärkung befinden, sind bezüglich der Äquatorialebene des Reifens symmetrisch und aus Verstärkungselementen zusammengesetzt, die dieselben Merkmale haben wie diejenigen, die für den mittleren Abschnitt 82 verwendet werden, und sind so angeordnet, dass sie zwei Stapel in der radialen Richtung bilden (die Steifigkeit in Umfangsrichtung ist hier doppelt so groß wie die Steifigkeit des mittleren Abschnitts). Jede dieser Umfangsverstärkungsschichten, "Rand" genannt, erstreckt sich zwischen einem ersten, axial inneren Punkt A, der sich in der Nähe des axial am weitesten außen befindlichen Endes der meridianen Verstärkungslage befindet, derart, dass dieses überdeckt wird, und einem zweiten, axial äußeren Punkt B, der sich axial auf der Höhe des Endes der breitesten Arbeitslage 4 befindet. Im vorliegenden Falle befindet sich der erste Punkt A in einem Abstand von 77 mm bezüglich der Äquatorialebene (das heißt axial innerhalb des axial am weitesten außen befindlichen Punktes der meridianen Verstärkungslagen 6, 7), und der zweite Punkt B befindet sich in einem Abstand von 103 mm bezüglich der Äquatorialebene.
  • Über der Gesamtheit aus Karkasse, Laufflächenkrone und zusätzlichen Lagen und Verstärkungsschichten und radial außerhalb von dieser befindet sich außerdem ein Laufstreifen 9.
  • Beim Einsatz an einem Fahrzeug wurde eine Verringerung des Verschleißes in der Größenordnung von 25% gemessen, im Vergleich zu einem Reifen, der dieselben meridianen Verstärkungslagen aufweist, jedoch keine gemäß der Erfindung angepasste Umfangsverstärkung hat.
  • Die Variante einer Laufflächenkronen-Verstärkung gemäß einer Variante der Erfindung, die in 2 dargestellt ist, unterscheidet sich von derjenigen, die anhand von 1 beschrieben wurde, dadurch, dass die zusätzliche Umfangsverstärkungsschicht 8 axial durchgehend ist und in der axialen Richtung (das heißt in der Richtung, die zu der Spur XX' der Äquatorialebene des Reifens in der 2 senkrecht ist) Änderungen der Steifigkeit in Umfangsrichtung aufweist, je nach den Bereichen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer meridianen Verstärkungslage. Genauer, die Laufflächenkronen-Verstärkung 3 weist zwei meridiane Verstärkungslagen 6, 7 zwischen der Karkasse 2 und den Arbeitslagen 4, 5 und radial außen eine Umfangsverstärkungsschicht 8 in der Form einer Lage, die durch eine Wicklung von Verstärkungselementen in der Umfangsrichtung gebildet wird, auf. Diese Wicklung wird mit ein und demselben Verstärkungselement hergestellt, derart, dass ein axialer Abstand zwischen ihren Verstärkungselementen erhalten wird, welcher senkrecht über den Bereichen ohne meridiane Verstärkungslage kleiner ist als der axiale Abstand zwischen ihren Verstärkungselementen in den Bereichen senkrecht über den meridianen Verstärkungslagen. Außerdem sind die zusätzlichen meridianen Verstärkungslagen auf eine nicht symmetrische Art und Weise bezüglich der Äquatorialebene angeordnet, wobei die Lage 6, die bezüglich der Äquatorialebene am stärksten verschoben ist, dann dazu bestimmt sein kann, sich auf der Seite des Reifens zu befinden, welche an der Außenseite des Fahrzeugs angebracht ist, wenn dieser Reifen benutzt wird.
  • Die Umfangsverstärkungsschicht 8 weist fünf Bereiche 81, 84, 82, 85, 83 auf, die von einem Rand der Laufflächenkrone zum anderen axial aufeinander folgen (wobei die Bereiche 81, 82 und 83 den Randbereichen und dem mittleren Bereich in dem Bild der in 1 dargestellten Variante entsprechen). Die Bereiche 84, 85 radial senkrecht über den meridianen Verstärkungslagen 6, 7 weisen in Umfangsrichtung angebrachte Verstärkungselemente auf, die mit einer Schrittweite zwischen den Verstärkungselementen angeordnet sind, welche größer ist als die zwischen den Verstärkungselementen der Randbereiche 81, 83 und des mittleren Bereiches 82, und demzufolge weisen diese Bereiche 84, 85 eine geringere Dehnungssteifigkeit in Umfangsrichtung auf. Der Abstand L8, der die axial am weitesten außen befindlichen Enden der Umfangsverstärkungsschicht 8 trennt, ist im vorliegenden Falle geringfügig größer als die Breite L1 der ersten Arbeitslage und ist daher größer als der Abstand Le, der die axial am weitesten entfernten Enden der meridianen Verstärkungslagen 6, 7 trennt.
  • Bei dieser letzten Variante kann man die Änderung der Steifigkeit der Umfangsverstärkungsschicht erzielen, indem man je nach den Bereichen Verstärkungselemente unterschiedlicher Natur verwendet, bei gleichzeitiger Sicherstellung einer axialen Durchgängigkeit der Verstärkungsschicht (das heißt mit Vorhandensein von Umfangsverstärkungselementen auf der gesamten Breite der Laufflächenkronen-Verstärkung).
  • Bei einer anderen, nicht dargestellten Variante sind die meridianen Verstärkungslagen radial zwischen den zwei Arbeitslagen angeordnet.
  • Bei einer anderen, nicht dargestellten Variante der Erfindung ist die Umfangsverstärkungsschicht zwischen den Arbeitslagen angeordnet.
  • Es versteht sich, dass das, was unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben wurde, nicht als einschränkend betrachtet werden darf; insbesondere kann die Anzahl der Arbeitslagen größer als zwei sein.

Claims (7)

  1. Reifen (1), der eine Radialkarkasse (2) aufweist, über der sich in radialer Richtung außen eine Laufflächenkronen-Verstärkung (3) mit der Breite (Ls) befindet, die mindestens zwei Arbeitslagen (4, 5) aufweist, wobei jede Arbeitslage aus mehreren Verstärkungselementen zusammengesetzt ist, die unter einem zwischen 17° und 35° betragenden mittleren Winkel mit der Umfangsrichtung angeordnet sind, wobei die Verstärkungselemente einer Arbeitslage sich mit den Verstärkungselementen einer anderen Arbeitslage überkreuzen, wobei diese Laufflächenkronen-Verstärkung (3) außerdem zwei zusätzliche meridiane Verstärkungslagen (6, 7) mit der axialen Breite (Lm) bzw. (Lm') aufweist, wobei die axial am weitesten innen befindlichen Enden dieser meridianen Verstärkungslagen einen Abstand (Lt) voneinander haben, wobei die axial am weitesten außen befindlichen Enden dieser meridianen Verstärkungslagen einen Abstand (Le) voneinander haben, wobei diese zusätzlichen Lagen (6, 7) mehrere Verstärkungselemente aufweisen, die einen Winkel größer als 60° mit der Umfangsrichtung bilden, wobei die Laufflächenkronen-Verstärkung außerdem mindestens eine Umfangsverstärkungsschicht (8) mit der Gesamtbreite (L8) aufweist, deren Verstärkungselemente mit der Äquatorialebene einen Winkel kleiner oder gleich 10° bilden, wobei dieser Reifen dadurch gekennzeichnet ist, dass: – die Gesamtbreite (L8) der Umfangsverstärkungsschicht (8) mindestens gleich dem Abstand (Le) ist, der die axial am weitesten außen befindlichen Enden der zwei zusätzlichen meridianen Verstärkungslagen (6, 7) trennt, – die axial am weitesten außen befindlichen Enden der meridianen Verstärkungslagen (6, 7) sich axial innerhalb der axial am weitesten außen befindlichen Enden der am wenigsten breiten Arbeitslage (5) befinden, – die Dehnungssteifigkeit der Umfangsverstärkungsschicht (8) in der Umfangsrichtung in den Bereichen, die radial mit den meridianen Verstärkungslagen zusammenfallen, kleiner ist als die Dehnungssteifigkeit dieser Verstärkungsschicht (8) in den Bereichen, die keine meridianen Verstärkungslagen aufweisen.
  2. Reifen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand (Lt) zwischen den meridianen Verstärkungslagen (6, 7) höchstens 15% der Breite (Ls) der Laufflächenkrone beträgt.
  3. Reifen (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten (Lm, Lm') der meridianen Verstärkungslagen (6, 7) zwischen 37% und 49% der Breite (Ls) der Laufflächenkrone betragen.
  4. Reifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die meridianen Verstärkungslagen (6, 7) beiderseits der Äquatorialebene des Reifens angeordnet sind.
  5. Reifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsverstärkungsschicht radial außerhalb der Arbeitslagen angebracht ist.
  6. Reifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungssteifigkeit der Umfangsverstärkungsschicht (8) in der Umfangsrichtung in den Bereichen, die radial mit den meridianen Verstärkungslagen (6, 7) zusammenfallen, höchstens 50% der Dehnungssteifigkeit dieser Verstärkungsschicht in den Bereichen, die keine meridianen Verstärkungslagen aufweisen, beträgt.
  7. Reifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsverstärkungsschicht (8) in der axialen Richtung diskontinuierlich ist.
DE602004010149T 2003-09-18 2004-09-15 Verstärkungsschicht für eine reifenlauffläche Active DE602004010149T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0310989 2003-09-18
FR0310989 2003-09-18
PCT/EP2004/010279 WO2005025895A1 (fr) 2003-09-18 2004-09-15 Armature de renforcement de sommet de pneumatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010149D1 DE602004010149D1 (de) 2007-12-27
DE602004010149T2 true DE602004010149T2 (de) 2009-07-16

Family

ID=34307141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010149T Active DE602004010149T2 (de) 2003-09-18 2004-09-15 Verstärkungsschicht für eine reifenlauffläche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7416006B2 (de)
EP (1) EP1663671B1 (de)
JP (1) JP4694487B2 (de)
CN (1) CN100457477C (de)
AT (1) ATE378195T1 (de)
BR (1) BRPI0414490B1 (de)
DE (1) DE602004010149T2 (de)
WO (1) WO2005025895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111941B4 (de) * 2014-07-23 2018-11-15 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Druckluftreifen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505601B2 (en) * 2005-05-31 2013-08-13 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic radial tire
FR2887817A1 (fr) 2005-06-30 2007-01-05 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules lourds
FR2887807A1 (fr) * 2005-06-30 2007-01-05 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules lourds
FR2887810A1 (fr) * 2005-06-30 2007-01-05 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules lourds
FR2887813A1 (fr) 2005-06-30 2007-01-05 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules lourds
FR2887815A1 (fr) 2005-06-30 2007-01-05 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules lourds
FR2887818A1 (fr) 2005-06-30 2007-01-05 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules lourds
FR2887812A1 (fr) * 2005-06-30 2007-01-05 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules lourds
ATE463360T1 (de) 2005-12-23 2010-04-15 Pirelli Luftreifen mit verbesserter gürtelstruktur
JP2008126747A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
FR2912081B1 (fr) * 2007-02-06 2009-04-24 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules lourds
EP2174802A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 Société de Technologie MICHELIN Reifen mit einem Gürtellage, deren Corde in Reifenumfangsrichtung verlaufen, um die Reifengeräusche zu reduzieren
FR2939722B1 (fr) * 2008-12-17 2010-12-31 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules lourds dont l'armature de sommet comporte au moins une couche d'elements de renforcement circonferentiels
FR2939723B1 (fr) * 2008-12-17 2010-12-31 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules comportant une couche d'elements de renforcement circonferentiels
FR2953762B1 (fr) * 2009-12-14 2011-12-09 Michelin Soc Tech Pneumatique dont le sommet est pourvu d'une armature de rigidification.
JP5091938B2 (ja) * 2009-12-15 2012-12-05 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5799594B2 (ja) * 2011-06-07 2015-10-28 横浜ゴム株式会社 乗用車用空気入りラジアルタイヤ
FR2977829B1 (fr) * 2011-07-12 2015-06-05 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicule leger.
JP6126966B2 (ja) * 2013-10-10 2017-05-10 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
DE102016220028A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
FR3057810A1 (fr) * 2016-10-21 2018-04-27 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique a couches de travail comprenant une architecture optimisee
FR3094277B1 (fr) * 2019-03-29 2021-02-26 Michelin & Cie Armature de sommet de pneumatique constituée de deux couches de sommet de travail et d’une couche d’éléments de renforcement circonférentiels

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH629142A5 (de) 1978-03-28 1982-04-15 Semperit Ag Guertelreifen.
DE3202039A1 (de) * 1982-01-23 1983-07-28 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Guertelreifen
JPS6144006A (ja) * 1984-08-07 1986-03-03 Bridgestone Corp ラジアルタイヤのベルト構造
US4690191A (en) * 1984-12-21 1987-09-01 Bridgestone Corporation Radial tire with reinforcing steel cord
JPS62178404A (ja) * 1986-01-31 1987-08-05 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JPS63106104A (ja) * 1986-10-24 1988-05-11 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JPH01282004A (ja) * 1988-05-10 1989-11-13 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JPH0569702A (ja) 1991-09-13 1993-03-23 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ラジアルタイヤ
JPH06171308A (ja) 1992-12-08 1994-06-21 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JP3169792B2 (ja) * 1994-07-15 2001-05-28 ミシュラン ルシェルシュ エ テクニーク ソシエテ アノニム バイアスタイヤ
FR2756778B1 (fr) * 1996-12-06 1999-01-08 Michelin & Cie Armature de sommet pour pneumatique "poids-lourds" de rapport de forme inferieur ou egal a 0,65
FR2765151A1 (fr) * 1997-06-26 1999-01-01 Michelin & Cie Armature de sommet pour pneumatique radial
FR2770458B1 (fr) * 1997-11-05 1999-12-03 Michelin & Cie Armature de sommet pour pneumatique "poids-lours"
FR2836655B1 (fr) * 2002-03-04 2005-02-11 Michelin Soc Tech Armature de sommet avec nappe d'epaule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111941B4 (de) * 2014-07-23 2018-11-15 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Druckluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0414490B1 (pt) 2013-02-19
ATE378195T1 (de) 2007-11-15
US7416006B2 (en) 2008-08-26
EP1663671B1 (de) 2007-11-14
CN1852812A (zh) 2006-10-25
BRPI0414490A (pt) 2006-11-14
EP1663671A1 (de) 2006-06-07
US20060196590A1 (en) 2006-09-07
DE602004010149D1 (de) 2007-12-27
JP2007505781A (ja) 2007-03-15
WO2005025895A1 (fr) 2005-03-24
JP4694487B2 (ja) 2011-06-08
CN100457477C (zh) 2009-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010149T2 (de) Verstärkungsschicht für eine reifenlauffläche
DE69212236T2 (de) Sicherheitsluftreifen
DE68926578T2 (de) Radialer Luftreifen
DE69005746T2 (de) Luftreifen.
DE2110145A1 (de) Gürtel als Einlage für den Laufflächenabschnitt von Luftreifen
DE69024426T2 (de) Radialer Luftreifen für hohe Leistung
DE2211054A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE69214534T2 (de) Lauffläche mit Profilrille in Umfang-Richtung
DE68919317T2 (de) Luftreifen für Personenkraftwagen.
DE102015111941A1 (de) Druckluftreifen
DE2201623A1 (de) Fahrzeugreifen mit einer radialen Karkasse,einer Laufflaeche und einem Guertel zwischen der Karkasse und der Laufflaeche
DE68906646T2 (de) Reifen fuer motorraeder.
DE3222404C2 (de)
DE69301366T2 (de) Motorradreifen
WO2012048930A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0738615A2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2211163B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer durchlaufenden Karkasse aus zwei Lagen oder Lagengruppen, deren Fäden unterschiedliche Winkel zur Reifenumfangsrichtung bilden, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60209012T2 (de) Lufreifen mit asymmetrischen und verstärkten seitenwänden
DE102009044418B4 (de) Fahrzeugreifen für Nutzfahrzeuge mit einem optimierten Laufstreifen/Gürtelbreitenverhältnis
DE3426511C2 (de)
DE1505133A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem gegenueber dem Reifenkoerper auswechselbaren Laufflaechenteil
DE60117070T2 (de) Luftreifen mit asymmetrischer Gürtelstruktur und Verfahren zum Aufziehen eines Reifens auf einem Fahrzeug
DE2252877C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem Gürtel und einer Karkasse aus Lagen paralleler und in eine Gummimischung eingebetteter Cordfäden, die einander lagenweise kreuzend verlaufen
DE3734700A1 (de) Guertelreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition