DE602004003628T2 - Druckspeichereinspritzsystem - Google Patents

Druckspeichereinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE602004003628T2
DE602004003628T2 DE602004003628T DE602004003628T DE602004003628T2 DE 602004003628 T2 DE602004003628 T2 DE 602004003628T2 DE 602004003628 T DE602004003628 T DE 602004003628T DE 602004003628 T DE602004003628 T DE 602004003628T DE 602004003628 T2 DE602004003628 T2 DE 602004003628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
relief valve
feed pump
amount
common rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003628D1 (de
Inventor
Akihiro Kariya-city Aichi-pref. Kuroda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE602004003628D1 publication Critical patent/DE602004003628D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003628T2 publication Critical patent/DE602004003628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzungssystem zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff, wie beispielsweise eines Dieselmotors.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Beispiel dieser Art von Kraftstoffeinspritzsystem wird offen gelegt in JP-A-2001-295685. Bei diesem System wird Kraftstoff aus einem Kraftstofftank über eine Förderpumpe in eine Kraftstoffzulieferpumpe eingespeist, welche den Kraftstoff mit Druck beaufschlägt. Der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff wird zu einer Common-Rail geliefert, in welcher er gesammelt wird. Der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff wird über einen Injektor in einen Zylinder einer Dieselverbrennungskraftmaschine injiziert. Einspritzzeitpunkt und Kraftstoffmenge, welche in den Zylinder eingespritzt wird, wird von einer elektronischen Steuereinheit geregelt. Folgendes Problem ergibt sich in solch einem konventionellen System. Die Kraftstoffmenge, welche von der Förderpumpe angesaugt wird, während des Leerlaufs und während einer niedrigen Belastung, ist klein. Entsprechend ist auch eine Fließgeschwindigkeit des Kraftstoffs klein und Luft aus dem Kraftstofftank, zusammen mit dem Kraftstoff, wird angesaugt und sammelt sich allmählich im Kraftstofffilter, welcher zwischen Kraftstofftank und Förderpumpe angeschlossen ist. Nachdem sich eine bestimmte Menge Luft im Kraftstofffilter angesammelt hat, wird die angesammelte Luft auf einmal in die Förderpumpe gesaugt. Wenn eine große Menge Luft zu einer Zeit in die Förderpumpe gesaugt wird, kann kein Kraftstoff, welche die Common-Rail versorgen soll, angesaugt werden. Daher fällt der Kraftstoffdruck in der Common-Rail und eine Kraftstoffversorgung zur Verbrennungskraftmaschine ist zeitweise unterbrochen. Falls das passiert, wird die Maschine abgewürgt.
  • Überblick über die Erfindung
  • Die Erfindung wurde gemacht in Bezug auf das oben genannte Problem und Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Commom-Rail-Kraftstoffeinspritzungssystem zu bieten, bei welcher eine Ansammlung einer großen Menge Luft im Kraftstofffilter verhindert wird. Das Kraftstoffeinspritzungssystem hat eine Förderpumpe, um Kraftstoff aus einem Kraftstofftank anzusaugen, eine Druckbeaufschlagungspumpe, um den von der Förderpumpe gelieferten Kraftstoff mit Druck zu beaufschlagen, eine Common-Rail, zur Ansammlung druckbeaufschlagten Kraftstoffs bei konstantem Druck, und einen Injektor, zur Einspritzung von druckbeaufschlagten Kraftstoff in einen Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine. Ein Betrieb des Systems wird elektronisch von einer elektronischen Steuereinheit gesteuert. Um das Problem zu vermeiden, wovon konventionelle Systeme betroffen sind, dass sich Luft im Kraftstofffilter bei niedriger Maschinengeschwindigkeit oder Maschinenbelastung (wie zum Beispiel im Leerlauf) ansammelt, wird ein Entlastungsventil in die Common-Rail eingebaut. Das Entlastungsventil ist geöffnet, wenn die Maschine im Leerlauf ist, um den Druck in der Common-Rail zu senken und die Kraftstoffmenge, welche von der Förderpumpe angesaugt wird, zu vergrößern. Die von der Förderpumpe angesaugte Kraftstoffmenge wird oberhalb eines benötigten Niveaus gehalten, was der Förderpumpe ermöglicht allmählich Luft aus dem Kraftstofftank zusammen mit Kraftstoff anzusaugen. Dementsprechend wird verhindert, dass eine große Menge angesammelter Luft zu einer Zeit in die Förderpumpe gesaugt wird. Als Ergebnis kann die Common-Rail beständig mit Kraftstoff von der Förderpumpe versorgt werden. Das Entlastungsventil wird nur in periodischen Intervallen geöffnet, in welchen kein Kraftstoff von Injektor eingespritzt wird, um einen Einspritzdruckabfall durch ein Öffnen des Entlastungsventils zu verhindern. Andere Aufgaben und Eigenschaften der Erfindung werden leichter ersichtlich zum besseren Verständnis der nachstehend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform mit Verweis auf folgende Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine komplette Anordnung eines Commom-Rail-Kraftstoffeinspritzungssystems zeigt, entsprechend der Erfindung;
  • 2 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis der Kraftstoffmengen an unterschiedlichen Orten des Systems zeigt;
  • 3 ist ein Kurvenblatt, welches das Verhältnis zeigt zwischen Drehzahl einer Maschine und der Kraftstoffmenge, die von einer Förderpumpe angesaugt wird; und
  • 4 ist ein zeitliches Ablaufdiagramm, welches zeigt, wann ein Entlastungsventil geöffnet wird, um den hohen Druck in einer Common-Rail zu entlasten.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird mit Verweis auf begleitende Zeichnungen beschrieben. Zuerst, Bezug nehmend auf 1, wird eine komplette Anordnung eines Common-Rail-Einspritzsystems 1 der Erfindung beschrieben. Das Kraftstoffeinspritzungssystem 1 ist zum Beispiel angewandt auf eine Dieselverbrennungskraftmaschine, welche in einem Automobil verbaut ist. Das System hat eine Common-Rail 2, in welcher druckbeaufschlagter Kraftstoff gespeichert ist; einen Injektor 3, welcher druckbeaufschlagten Kraftstoff, geliefert aus der Common-Rail 2, in einen Zylinder einer Maschine einspritzt; eine Kraftstoffzulieferpumpe 4, um die Common-Rail 2 mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff zu beliefern; eine elektronische Steuereinheit (ECU) 5 für elektronisches Steuern des Betriebs des Systems; und andere dazugehörige Komponenten.
  • Die Common-Rail 2 speichert druckbeaufschlagten Kraftstoff mit einem berechneten Zieldruck (Leitungszieldruck), basierend auf einer Drehzahl der Maschine Ne und einer Maschinenlast Le (entsprechend eines Öffnungsgrades eines Gaspedals). Die Common-Rail 2 ist durch ein Entlastungsventil 6 mit einer Rücklaufleitung 8 verbunden, welche zu einem Kraftstofftank 7 führt. Wenn das Entlastungsventil 6 geöffnet ist, kehrt der druckbeaufschlagte Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank 7. Das Entlastungsventil 6 ist ein elektromagnetisches Ventil, gesteuert von der ECU 5. Die abgegebene Strommenge, welche den Elektromagneten des Entlastungsventils 6 versorgt, wird im Betrieb von der ECU 5 gesteuert, sodass ein Öffnungsgrad des Entlastungsventils 6 gesteuert wird entsprechend der Strommenge. Das Entlastungsventil 6 wird durch eine Vorspannkraft einer Feder geschlossen, wenn kein Strom geliefert wird.
  • Der Injektor 3 hat ein elektromagnetisches Ventil, gesteuert von der ECU 5. Die Kraftstoffmenge, welche von dem Injektor eingespritzt wird, und die zeitliche Einspritzsteuerung werden gesteuert durch Steuern des elektromagnetischen Ventils. Ein Teil des Kraftstoffs, welcher dem Injektor 3 geliefert wird, wird nicht eingespritzt und über eine Leckleitung 9, verbunden mit der Rücklaufleitung 8, zugeführt.
  • Die Kraftstoffzulieferpumpe 4 ist aufgebaut aus einer Nockenwelle 10, angetrieben von der Maschine, einer Förderpumpe 11, welche Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 7 ansaugt, einem Kolben 13, angeordnet in einem Zylinder 12 und wechselseitig von der Nockenwelle 10 angetrieben, und anderen dazugehörigen Komponenten. Die Nockenwelle 10 ist drehbar von Lagern 14 in einem Pumpengehäuse gelagert. Eine Nocke 15 ist in der Nockenwelle 10 ausgeformt und ein Nockenring 16 ist verbunden mit der Nocke 15 mittels einer Metallhülse, sodass der Nockenring 16 relativ zur Nocke 15 rotiert. Wenn die Nockenwelle 10 rotiert, dann wird der Kolben 13 in Kontakt mit der äußeren Oberfläche (16a) des Nockenrings 16 wechselseitig in dem Zylinder 12 angetrieben.
  • Die Förderpumpe 11 kann zum Beispiel bestehen aus einer bekannten Trochoidpumpe. Die Förderpumpe 11 ist angetrieben von der Nockenwelle 10 und saugt den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 7 durch einen Filter 17 und eine Saugleitung 40 an. Der durch die Förderpumpe 11 angesaugte Kraftstoff wird in zwei Richtungen geliefert. Ein Teil des Kraftstoffs wird in eine Druckkammer 19 in dem Zylinder 12 durch eine Einspeiseleitung 18, ein Regelventil 22 und ein Einwegventil 23 eingespeist. Der andere Teil des Kraftstoffs wird zu einer Nockenkammer 21 durch eine Schmierungsleitung 20 geliefert. Das Regelventil 22 wird von der ECU 5 gesteuert, um die Kraftstoffmenge zu regeln, welche in die Druckkammer gefördert wird. Das Einwegventil 23 erlaubt nur einen Kraftstofffluss von der Förderpumpe 11 zu der Druckkammer 19. Eine Zirkulationsleitung 24 mit einem Einwegventil 25 ist zur Schmierungsleitung 20 verbunden. Wenn ein Druck in der Förderpumpe ein vorbestimmtes Niveau übersteigt, dann öffnet sich das Einwegventil 25 und der Kraftstoff wird zur Förderpumpe 11 weitergeleitet. Der Kolben ist gleitend im Zylinder 12 angeordnet, welcher in dem Pumpengehäuse ausgeformt ist. Ein Kolbenkopf 13a ist mit einem Ende des Kolbens 13 verbunden, welcher gleitend die äußere Oberfläche 16a des Nockenrings 16 berührt. Der Kolben 13 wird wechselseitig im Zylinder 12 angetrieben, entsprechend der Rotation der Nockenwelle 10. Die Druckkammer 19 ist am anderen Ende des Kolbens 13 ausgeformt. Die Kapazität der Druckkammer 19 ändert sich entsprechend der reziproken Bewegung des Kolbens 13. Wenn die Kapazität der Druckkammer 19 steigt, dann wird Kraftstoff, geliefert von der Förderpumpe 11, in die Druckkammer 19 eingeführt. Wenn die Kapazität der Druckkammer 19 sinkt, dann wird der darin enthaltene Kraftstoff mit Druck beaufschlagt und versorgt die Common-Rail 2 über eine Versorgungsleitung 27. Ein Einwegventil 28, welches Kraftstofffluss nur von der Kraftstoffzulieferpumpe 4 zur Common-Rail 2 erlaubt, ist in der Versorgungsleitung 27 bereitgestellt. Die Nockenkammer 21, die die Nockenwelle 10 enthält, an welche der Nockenring 16 gekoppelt ist, ist in dem Pumpengehäuse ausgeformt. Ein Teil des Kraftstoffs, welcher von der Förderpumpe 11 geliefert wird, beliefert die Nockenkammer 21, sodass die Nocke 15 und der Nockenring 16, gekoppelt an die Nocke 15, von dem Kraftstoff geschmiert werden. Überlaufender Kraftstoff von der Nockenkammer 21 kehrt zurück in den Kraftstofftank 7 durch eine Leitung 29 und die Rücklaufleitung 8.
  • Die ECU 5 steuert den Betrieb des Regelventils 22, des Injektors 3 und des Entlastungsventils 6, entsprechend eines vorinstallierten Programms und basierend auf einer Drehzahl Ne der Maschine, Maschinenlast Le (Öffnungsgrad eines Gaspedals) und Druck in der Common-Rail 2. Da die elektronische Steuerung des Regelventils 22 und des Injektors 3 bekannt sind, wird solch eine Steuerung nicht mehr beschrieben. Die Steuerung des Entlastungsventils 6 wird nachfolgend im Detail beschrieben. Die Kraftstoffmenge, angesaugt von der Förderpumpe 11, ist klein, wenn eine Drehzahl Ne der Maschine niedrig ist oder die Maschinenlast Le niedrig ist. Entsprechend ist die Fließgeschwindigkeit des Kraftstoffs nicht hoch genug, um allmählich Luft, enthalten in dem Kraftstofftank 7, in die Förderpumpe 11 anzusaugen. Deshalb kann sich eine große Luftmenge im Kraftstofffilter 17 ansammeln und diese angesammelte Luft kann plötzlich auf einmal in die Förderpumpe 11 gesaugt werden. Falls dies auftritt, wird die Förderpumpe 11 unfähig, Kraftstoff in die Common-Rail 2 einzuspeisen. Der Druck in der Common-Rail 2 wird fallen und Kraftstoff wird nicht in ausreichender Menge vom Injektor 3 eingespritzt. Das kann dazu führen, dass eine Maschine abgewürgt wird. Wenn die Fließgeschwindigkeit des Kraftstoffs (Kraftstoffmenge, welche von der Förderpumpe 11 angesaugt wird) auf einem bestimmten Niveau gehalten wird, dann wird Luft aus dem Kraftstofftank 7 allmählich in die Förderpumpe 11 angesaugt und eine große Luftmenge wird nicht im Kraftstofffilter 17 angesammelt. Deshalb tritt das Phänomen, dass eine große Luftmenge plötzlich in die Förderpumpe 11 angesaugt wird, nicht auf. Mit anderen Worten, wenn die Fließgeschwindigkeit des Kraftstoffs (Kraftstoffmenge) über einem bestimmten Niveau gehalten wird, dann ermöglicht das der Förderpumpe 11 allmählich die Luft zusammen mit Kraftstoff anzusaugen, dann tritt das oben beschriebene Problem nicht auf. Eine Menge angesaugten Kraftstoffs, um das ermöglichende Niveau der Kraftstofffließgeschwindigkeit zu realisieren, wird bezeichnet als „erforderliche Ansaugmenge".
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Menge des von der Förderpumpe 11 angesaugten Kraftstoffs (Ansaugmenge) eine Summe einer Menge an Kraftstoff, welche von der Förderpumpe 11 geliefert wird (Einspeisungsmenge), und der Menge an Kraftstoff, welche zurückläuft in den Kraftstofftank 7 (Rücklaufmenge) durch die Rücklaufleitung 8. Die Ansaugmenge hängt hauptsächlich ab von der Einspeisungsmenge. Wenn das Entlastungsventil 6 geschlossen ist, dann ist die Einspeisungsmenge eine Summe einer Menge an Kraftstoff, welche von dem Injektor 3 eingespritzt wird (Einspritzmenge), und einer Menge an Kraftstoff, welche von dem Injektor 3 ausläuft oder überläuft (Leckmenge). Auf der anderen Hand, wenn das Entlastungsventil 6 geöffnet ist, dann wird eine Menge an Kraftstoff, welche aus der Common-Rail 2 heraus fließt (Entlastungsmenge) zu diesen Mengen hinzu addiert, das heißt, die Ansaugmenge ist eine Summe der Einspritzmenge, der Leckmenge und der Entlastungsmenge. Deshalb kann durch Öffnen des Entlastungsventils 6 die Einspeisungsmenge gesteigert werden, dadurch auch die Ansaugmenge.
  • Die Einspritzmenge und die Entlastungsmenge werden von der ECU 5 berechnet, basierend auf einer Drehzahl Ne der Maschine, eines Kraftstoffdruckes Pc in der Common-Rail 2 und einer Maschinenlast Le (Öffnungsgrads des Gaspedals). Wie in 3 gezeigt, um die erforderliche Ansaugmenge zu realisieren, wenn die Drehzahl Ne der Maschine oder die Maschinenlast Le niedriger ist als ein vorbestimmtes Niveau, öffnet die ECU 5 das Entlastungsventil 6 bis die Ansaugmenge die erforderliche Menge erreicht. Jedoch wie gezeigt in 4, wird das Entlastungsventil 6 mit Unterbrechungen nur in periodischen Intervallen (INT) geöffnet, in welchen kein Kraftstoff von dem Injektor 3 eingespritzt wird. In dieser Art und Weise kann das Entlastungsventil 6 geöffnet werden ohne den Injektionsdruck nachteilig zu beeinflussen.
  • Das oben beschriebene Einspritzsystem arbeitet auf folgende Art und Weise. Kraftstoff in dem Kraftstofftank 7 wird von der Förderpumpe 11 angesaugt und in die Druckkammer 19 eingespeist. Wenn der Kolben 13 die Druckkammer 19 vergrößert, wird der Kraftstoff in die Druckkammer 19 eingespeist. Wenn der Kolben sich aufwärts bewegt, wird der Kraftstoff in der Druckkammer 19 mit Druck beaufschlagt. Der druckbeaufschlagte Kraftstoff wird an die Common-Rail 2 durch das Einwegventil 28 geliefert und somit wird der druckbeaufschlagte Kraftstoff mit einem vorbestimmten Druck in der Common-Rail 2 gesammelt. Der druckbeaufschlagte Kraftstoff in der Common-Rail 2 wird an den Injektor 3 geliefert, welcher Kraftstoff in den Zylinder der Maschine einspritzt unter Steuerung der ECU 5.
  • Wenn die Maschine sich im Leerlauf befindet, dann wird das Entlastungsventil, gesteuert von der ECU 5, geöffnet. Der druckbeaufschlagte Kraftstoff in der Common-Rail 2 fließt aus und kehrt zurück zum Kraftstofftank 7 durch die Rücklaufleitung 8. Dies erhöht die Einspeisungsmenge der Förderpumpe 11, resultierend in einer Erhöhung der Ansaugmenge. Das Entlastungsventil 6 ist geöffnet, bis die Ansaugmenge die erforderliche Ansaugmenge erreicht, um der Förderpumpe 11 ein allmähliches Ansaugen der Luft zusammen mit dem Kraftstoff zu ermöglichen. In dieser Art und Weise wird vermieden, dass Luft sich im Kraftstofffilter 17 ansammelt oder zurückbehalten wird und dass eine große Menge zurückbehaltener Luft zu einer Zeit in die Förderpumpe 11 angesaugt wird. Daher kann die Förderpumpe 11 beständig die Common-Rail 2 mit Kraftstoff versorgen, um den Kraftstoffdruck in der Common-Rail 2 auf einem konstanten Niveau aufrechtzuerhalten.
  • Das Entlastungsventil 6 wird nur in periodischen Intervallen (INT) (Verweis auf 4) geöffnet, in welchen kein Kraftstoff aus dem Injektor 3 eingespritzt wird. Deshalb, selbst wenn der Kraftstoffdruck in der Common-Rail 2 vorübergehend durch Öffnen des Entlastungsventils 6 sinkt, ist der Druck bis zur nächsten Einspritzung wiederhergestellt. Demzufolge werden Einspritzdruck und eingespritzte Kraftstoffmenge nicht nachteilig beeinflusst durch ein Öffnen des Entlastungsventils 6.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Entlastungsventil 6 geöffnet, wenn die Maschine im Leerlauf ist. Jedoch ist es auch möglich, das Entlastungsventil 6 zu öffnen, wenn die Maschinengeschwindigkeit Ne niedrig ist, selbst wenn die Maschinenlast Le relativ hoch ist, und wenn die Maschinenlast Le niedrig ist, selbst wenn die Maschinengeschwindigkeit Ne relativ hoch ist. Mit anderen Worten, das Entlastungsventil 6 kann gesteuert werden sich zu öffnen, wenn die Möglichkeit besteht, dass Luft sich im Filter 17 sammelt und eine große Menge angesammelter Luft zur gleichen Zeit angesaugt werden wird. Es ist auch möglich das Entlastungsventil 6 zu steuern, nicht abhängig von der Maschinengeschwindigkeit Ne oder der Maschinenlast Le, sodass die Ansaugmenge der Förderpumpe 11 immer über der erforderlichen Ansaugmenge gehalten wird. In diesem Fall kann das Entlastungsventil 6 geregelt werden durch Rückeinspeisung der Ansaugmenge oder die Fließgeschwindigkeit des angesaugten Kraftstoffs. Während diese Erfindung gezeigt und beschrieben wurde mit Bezug auf vorangegangene bevorzugte Ausführungsform, ist für den Fachmann ersichtlich, dass Änderungen in Gestaltung und Detail gemacht werden können ohne von dem Rahmen der Erfindung abzuweichen, wie sie in den angefügten Ansprüchen definiert sind.

Claims (5)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem (1) zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem besteht aus: – einer Kraftstoffzulieferpumpe (4), welche eine Förderpumpe (4) hat, um Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (7) anzusaugen, wobei die Kraftstoffzulieferpumpe (4) den Kraftstoff mit Druck beaufschlagt; – einer Common-Rail (2) zur Speicherung des druckbeaufschlagten Kraftstoffs, welcher von der Kraftstoffzulieferpumpe (4) kommt; – einem Kraftstoffinjektor (3) zur Einspritzung des druckbeaufschlagten Kraftstoffs, welcher in der Common-Rail (2) gespeichert ist, in einen Zylinder der Verbrennungskraftmaschine; – einer Entlastungsleitung (8), zur Rückführung des druckbeaufschlagten Kraftstoffs aus der Common-Rail (2) in den Kraftstofftank (7); und – einem Entlastungsventil (6) zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Entlastungsleitung, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil geöffnet wird, um den Druck in der Common-Rail zu senken und eine Menge an Kraftstoff, angesaugt von der Förderpumpe, zu erhöhen, sodass die Menge an Kraftstoff, angesaugt von der Förderpumpe, oberhalb eines erforderlichen Niveaus gehalten wird, was die Förderpumpe befähigt, allmählich Luft aus dem Kraftstofftank zusammen mit Kraftstoff anzusaugen, dadurch zu vermeiden, dass eine große Menge angesammelter Luft zu einer Zeit in die Förderpumpe angesaugt wird.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (6) geöffnet ist, wenn eine Drehzahl (Ne) der Verbrennungskraftmaschine niedriger ist als eine vorbestimmte Zahl oder eine Maschinenlast (Le) niedriger ist als eine vorbestimmte Last.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (6) geöffnet ist, wenn die Verbrennungskraftmaschine sich unter einem Leerlaufstand befindet.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (6) geöffnet oder geschlossen wird in einer gesteuerten Art und Weise, sodass eine Menge von Kraftstoff, angesaugt von der Förderpumpe, immer größer ist als eine vorbestimmte Menge.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (6) geöffnet wird in periodischen Intervallen (INT), in welchen kein druckbeaufschlagter Kraftstoff von dem Kraftstoffinjektor (3) eingespritzt wird.
DE602004003628T 2003-06-27 2004-06-24 Druckspeichereinspritzsystem Expired - Lifetime DE602004003628T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003185751 2003-06-27
JP2003185751 2003-06-27
JP2004127997 2004-04-23
JP2004127997A JP4207834B2 (ja) 2003-06-27 2004-04-23 蓄圧式燃料噴射システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003628D1 DE602004003628D1 (de) 2007-01-25
DE602004003628T2 true DE602004003628T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=33422225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003628T Expired - Lifetime DE602004003628T2 (de) 2003-06-27 2004-06-24 Druckspeichereinspritzsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6895936B2 (de)
EP (1) EP1491761B1 (de)
JP (1) JP4207834B2 (de)
CN (1) CN100381691C (de)
DE (1) DE602004003628T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055749B4 (de) 2006-12-20 2018-04-26 Denso Corporation Lieferpumpe

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3915718B2 (ja) * 2003-03-11 2007-05-16 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
JP4036197B2 (ja) * 2003-04-03 2008-01-23 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
JP2006138315A (ja) * 2004-10-13 2006-06-01 Denso Corp レギュレートバルブ
ES2280931T3 (es) * 2004-11-12 2007-09-16 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Bomba de alta presion con un dispositivo de regulacion de caudal para un sistema de inyeccion de combustible.
JP4670450B2 (ja) * 2005-04-15 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP4508156B2 (ja) * 2005-08-24 2010-07-21 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP2007198286A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Denso Corp 調量弁および燃料供給装置
JP4781899B2 (ja) * 2006-04-28 2011-09-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの燃料供給装置
DE602006017981D1 (de) * 2006-06-09 2010-12-16 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007000855B4 (de) * 2006-12-27 2020-06-10 Denso Corporation Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
JP2009091954A (ja) * 2007-10-05 2009-04-30 Yanmar Co Ltd 蓄圧式燃料噴射制御装置
JP4488069B2 (ja) * 2007-12-27 2010-06-23 株式会社デンソー 燃料供給装置
KR100999624B1 (ko) * 2008-09-04 2010-12-08 현대자동차주식회사 고압 연료 공급회로
JP4930521B2 (ja) * 2009-02-02 2012-05-16 株式会社デンソー 燃料供給装置
US8291889B2 (en) 2009-05-07 2012-10-23 Caterpillar Inc. Pressure control in low static leak fuel system
DE102009031528B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009028023A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Einspritzsystem mit Kraftstoffkühlung aus Niederdruckbereich
JP5459330B2 (ja) * 2012-01-31 2014-04-02 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
CN103047059A (zh) * 2013-01-10 2013-04-17 无锡开普机械有限公司 发动机电控燃油喷射***
US20140224215A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Martin A. Lehman Fuel filtration system
JP5830492B2 (ja) * 2013-05-24 2015-12-09 株式会社日本自動車部品総合研究所 高圧ポンプ
JP6308111B2 (ja) * 2014-11-21 2018-04-11 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US10286345B2 (en) * 2015-06-19 2019-05-14 Clarcor Engine Mobile Solutions, Llc Brushless DC motor control and methods of operating a fuel pump
JP6537424B2 (ja) * 2015-09-29 2019-07-03 株式会社クボタ ディーゼルエンジン
JP6537425B2 (ja) * 2015-09-29 2019-07-03 株式会社クボタ ディーゼルエンジン
DE102018212640A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Abführen von Kraftstoffdampf aus einem Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102019212104A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136833A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine
JP2689226B2 (ja) * 1994-12-02 1997-12-10 株式会社ゼクセル 高圧燃料噴射装置用燃料ポンプ
JP3842331B2 (ja) * 1995-05-26 2006-11-08 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置及び内燃機関を運転する方法
US6024064A (en) * 1996-08-09 2000-02-15 Denso Corporation High pressure fuel injection system for internal combustion engine
DE19927804A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
JP2001295685A (ja) 2000-04-17 2001-10-26 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置
DE10039773A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
US6446612B1 (en) * 2000-10-25 2002-09-10 James Dwayne Hankins Fuel injection system, components therefor and methods of making the same
DE10100700C1 (de) * 2001-01-10 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckregelung in der Rücklaufleitung
DE10125982A1 (de) 2001-05-29 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055749B4 (de) 2006-12-20 2018-04-26 Denso Corporation Lieferpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP4207834B2 (ja) 2009-01-14
EP1491761B1 (de) 2006-12-13
CN100381691C (zh) 2008-04-16
US6895936B2 (en) 2005-05-24
JP2005036794A (ja) 2005-02-10
US20040261769A1 (en) 2004-12-30
EP1491761A1 (de) 2004-12-29
CN1576567A (zh) 2005-02-09
DE602004003628D1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003628T2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
EP2032832B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007000855B4 (de) Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
EP1306548B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
DE60013979T2 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe und Nocken für Hochdruckkraftstoffpumpe
EP1702157B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1336043B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen mit verbessertem startverhalten
CH674243A5 (de)
DE102008044361A1 (de) Kraftstoffzuführsystem mit einem stormabwärts einer Förderpumpe installierten Kraftstofffilter
EP1296060A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010031628A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19801355A1 (de) Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
EP1911964A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006013165A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE112007001809T5 (de) Begrenzen des Pumpendurchsatzes während eines Überdrehzahl-Selbstaktivierungszustands
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
DE102010003517A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10237592A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1298316B1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem
DE10223077B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher
WO2009121823A1 (de) Pumpenanordnung zur förderung eines fluids
DE112016002498T5 (de) Start-stopp-akkumulator mit integriertem zufuhrbegrenzungsventil
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)