DE10223077B4 - Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE10223077B4
DE10223077B4 DE10223077A DE10223077A DE10223077B4 DE 10223077 B4 DE10223077 B4 DE 10223077B4 DE 10223077 A DE10223077 A DE 10223077A DE 10223077 A DE10223077 A DE 10223077A DE 10223077 B4 DE10223077 B4 DE 10223077B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
fuel
injection system
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10223077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223077A1 (de
Inventor
Helmut Schwegler
Martin Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10223077A priority Critical patent/DE10223077B4/de
Publication of DE10223077A1 publication Critical patent/DE10223077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223077B4 publication Critical patent/DE10223077B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Direkt-Einspritzung, mit einer Vorförderpumpe (1) und mit einer Hochdruckpumpe (9), wobei die Vorförderpumpe (1) Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (5) zur Hochdruckpumpe (9) fördert, und wobei die Hochdruckpumpe (9) mindestens mittelbar ein oder mehrere Injektoren (13) mit Kraftstoff versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorförderpumpe (1) und Hochdruckpumpe (9) ein Druckspeicher (15) vorgesehen ist, und dass die Vorförderpumpe (1) in Abhängigkeit des im Druckspeicher (15) herrschenden Drucks getaktet betrieben wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, mit einer Vorförderpumpe und mit einer Hochdruckpumpe, wobei die Vorförderpumpe Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zur Hochdruckpumpe fördert, und wobei die Hochdruckpumpe mindestens mittelbar ein oder mehrere Einspritzventile mit Kraftstoff versorgt.
  • Solche Kraftstoffeinspritzsysteme sind beispielsweise aus der DE 198 18 421 A1 bekannt. Bei diesem Kraftstoffeinspritzsystem werden die Kraftstoffhochdruckerzeugung und die Mengenregelung im wesentlichen von der Hochdruckpumpe übernommen. Die elektrisch angetriebene Vorförderpumpe fördert Kraftstoff mit einem Druck von etwa 4 bis 6 bar zur Hochdruckpumpe.
  • Dabei ist die Fördermenge der elektrischen Vorförderpumpe so ausgelegt, dass sie bei maximalem Kraftstoffbedarf der Hochdruckpumpe oder unter ungünstigsten Umständen stets ausreichend Kraftstoff zur Kraftstoffpumpe fördert. Den überwiegenden Teil der Betriebsdauer ist die Fördermenge der Vorförderpumpe demzufolge sehr viel größer als der Kraftstoffbedarf der Hochdruckpumpe. Infolgedessen ist zwischen Druckseite der Vorförderpumpe und Saugseite der Hochdruckpumpe ein Druckregler vorgesehen, der den überschüssigen von der Vorförderpumpe geförderten Kraftstoff zurück in den Tank leitet.
  • Aus der FR 2775319 ist eine elektrisch angetriebene Kraftstoffhochdruckpumpe bekannt, die im Kraftstofftank angeordnet ist und direkt den zur Einspritzurig erforderlichen Kraftstoffdruck bereitstellt. Die Mengenregelung dieser Hochdruckpumpe ist sehr aufwendig, da von der Güte der Druckregelung auch die Bemessung der eingespritzten Kraftstoffmenge abhängt. Außerdem wird durch eine einzige elektrisch angetriebene Hochdruckpumpe, die getaktet oder moduliert betrieben wird, das elektrische Bordnetz stark beansprucht.
  • Aus der EP 0 733 797 A2 ist zur Vermeidung dieser Nachteile vorgesehen, dass stromabwärts eines auf der Druckseite der Hochdruckpumpe angeordneten Duckreglers ein Reduzierregler eingesetzt wird. Sowohl der FR 27753319 als auch der EP 0 733 797 A2 ist gemeinsam, dass sie nur für Kraftstoffeinspritzsysteme geeignet sind, bei denen in das. Saugrohr der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Bei Saugrohreinspritzungen ist der erforderliche Hochdruck an den Einspritzventilen oder Injektoren viel geringer als bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 197 10 299 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem bekannt, bei der auf der Druckseite einer Kraftstoffeinspritzpumpe ein Druckspeicher vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung bereitzustellen, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung mit einer Vorförderpumpe und mit einer Hochdruckpumpe, wobei die Vorförderpumpe Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zur Hochdruckpumpe fördert und wobei die Hochdruckpumpe mindestens mittelbar ein oder mehrere Einspritzventile mit Kraftstoff versorgt, dadurch gelöst, dass zwischen Vorförderpumpe und Hochdruckpumpe ein Druckspeicher vorgesehen ist, und dass die Vorförderpumpe in Abhängigkeit des im Druckspeicher herrschenden Drucks getaktet betrieben wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystem werden dessen Hauptaufgaben – Förderung einer bedarfsgerechten Kraftstoffmenge und Bereitstellen eines gewünschten Einspritzdrucks – von der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe gemeinsam übernommen. Außerdem wird durch den Einsatz eines Druckspeichers auf der Druckseite der Vorförderpumpe und der Saugseite der Hochdruckpumpe der Energiebedarf der Vorförderpumpe minimiert, da die Vorförderpumpe nur ein Bruchteil der Betriebsdauer der Brennkraftmaschine im Einsatz ist, um den Druckspeicher zu füllen. Außerdem kann wegen des Einsatzes eines Druckspeichers die Ansteuerung der Vorförderpumpe sehr einfach gehalten werden. Eine Druckregelung auf der Druckseite der Vorförderpumpe ist nicht erforderlich. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems erheblich und außerdem ist das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem sehr viel einfacher an verschiedene Brennkraftmaschinen adaptierbar.
  • Zur Verbesserung des Betriebsverhaltens ist vorgesehen, dass zur Erfassung im Druckspeicher herrschenden Drucks ein Drucksensor oder ein Druckschalter vorgesehen ist. Mit Hilfe eines Drucksensors oder eines Druckschalters kann die Vorförderpumpe mit einer Zweipunktregelung getaktet betrieben werden. Dadurch wird die Betriebsdauer der Vorförderpumpe minimiert und im Druckspeicher steht immer ein ausreichender Kraftstoffdruck zur Verfügung.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der obere Druckgrenzwert im Druckspeicher 15 bis 20 bar beträgt. Dies bedeutet, dass die Vorförderpumpe etwa die Hälfte des für eine Benzindirekteinspritzung notwendigen Kraftstoffdrucks auf sehr einfache und effiziente Weise bereitstellt. Der Rest der erforderlichen Förderarbeit wird von der Hochdruckpumpe in Abhängigkeit der nachgefragten Kraftstoffmenge und des Betriebszustands der Brennkraftmaschine bereitgestellt. Dadurch, dass die Grundlast von der Vorförderpumpe übernommen wird, kann die Hochdruckpumpe kleiner ausgelegt werden, ihre Förderhöhe kann verringert werden und die Belastungen des elektrischen Bordnetzes, die sich aus dem Betrieb der Hochdruckpumpe ergeben, werden verringert. Dies gilt insbesondere, wenn die Hochdruckpumpe elektrisch, insbesondere mit variabler Drehzahl, angetrieben wird.
  • Zur Fördermengenregelung der Hochdruckpumpe kann auch vorgesehen sein, dass auf der Druckseite der Hochdruckpumpe ein Mengensteuerventil vorhanden ist, welches in Abhängigkeit des Drucks auf der Druckseite der Hochdruckpumpe angesteuert wird. Durch den Einsatz eines solchen Mengensteuerventils kann die Brennkraftmaschine außerdem sehr schnell von Volllast in den Leerlauf übergehen.
  • Um den Energiebedarf des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems weiter zu minimieren ist außerdem vorgesehen, dass das Mengensteuerventil die abgesteuerte Kraftstoffmenge in den Niederdruckteil des Kraftstoffeinspritzsystems, d.h. auf die Saugseite der Hochdruckpumpe bzw. die Druckseite der Vorförderpumpe, leitet.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Es zeigt die einzige Figur ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Figur ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems schematisch dargestellt. Eine elektrisch angetriebene Vorförderpumpe 1 saugt über eine erste Kraftstoffleitung 3 Kraftstoff aus einem Tank 5 an und fördert den Kraftstoff in eine zweite Kraftstoffleitung 7. Die zweite Kraftstoffleitung 7 verbindet die Vorförderpumpe 1 mit einer Hochdruckpumpe 9. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Hochdruckpumpe 9 durch einen drehzahlgeregelten elektrischen Motor angetrieben. Die Hochdruckpumpe 9 fördert den nunmehr unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in eine dritte Kraftstoffleitung 11, welche den Kraftstoff zu Einspritzventilen oder Injektoren 13 fördert: In der dritten Kraftstoffleitung kann auch ein in der Figur nicht dargestellter Common-rail vorgesehen sein. An der zweiten Kraftstoffleitung 7, d.h. auf der Druckseite der Vorförderpumpe 1 und der Saugseite der Hochdruckpumpe 9, ist ein Niederdruckspeicher 15 vorgesehen.
  • Die Vorförderpumpe 1 fördert Kraftstoff zur Hochdruckpumpe 9 und in den Niederdruckspeicher 15 bis dieser ein bestimmtes Druckniveau, beispielsweise von 20 bar, erreicht hat. Sobald ein erster Drucksensor 17, welcher den Druck in der zweiten Kraftstoffleitung 7 und damit auch den Druck im Niederdruckspeicher 15 misst, das Erreichen des vorgesehenen Höchstdrucks im Niederdruckspeicher 15 feststellt, wird die Vorförderpumpe 1 abgeschaltet. Ein Rückschlagventil 19 verhindert, dass Kraftstoff aus der zweiten Kraftstoffleitung 7 in den Tank 5 abfließt.
  • Wenn die Vorförderpumpe 1 abgeschaltet ist, übernimmt der Niederdruckspeicher 15 die Kraftstoffversorgung der Hochdruckpumpe 9. Die Vorförderpumpe 1 bleibt so lange abgeschaltet, bis der erste Drucksensor 17 das Erreichen eines unteren Druckgrenzwerts feststellt und die Vorförderpumpe 1 wieder eingeschaltet wird. Anstelle des ersten Drucksensors 17 kann auch ein Druckschalter eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit der Erfindung wird als Niederdruckbereich der Teil des Kraftstoffeinspritzsystems angesehen, der zwischen Druckseite der Vorförderpumpe 1 und Saugseite der Hochdruckpumpe 9 angeordnet ist.
  • Um den Einspritzdruck und die Einspritzmenge zu regeln, ist der elektrische Antrieb der Hochdruckpumpe 9 als drehzahlgeregelter Antrieb ausgelegt. Somit können sowohl Einspritzmenge als auch Einspritzdruck in der dritten Kraftstoffleitung 11, bzw. an den Injektoren 13, feinfühlig und verlustarm eingeregelt werden.
  • Zusätzlich ist in der dritten Kraftstoffleitung 11 noch ein zweiter Drucksensor 21 vorgesehen, der den Druck in der dritten Kraftstoffleitung 11, der dem Einspritzdruck entspricht, misst. Wenn der zweite Drucksensor 21 einen zu hohen Druck in der dritten Kraftstoffleitung 11 erkennt, steuert er über nicht dargestellte Mittel ein Mengensteuerventil 23 an, welches in einer Bypassleitung 25 um die Hochdruckpumpe 9 angeordnet ist. Dadurch fließt Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich in den Niederdruckbereich und infolgedessen sinkt der Druck im Hochdruckbereich ab. Sobald der Druck im Hochdruckbereich auf den gewünschten Wert abgesunken ist, wird das Mengensteuerventil 23 wieder geschlossen. Damit der Druck im Niederdruckkreis ein bestimmtes Niveau nicht übersteigen kann, ist aus Sicherheitsgründen zwischen Kraftstoffleitung 7 und Kraftstofftank 5 ein nicht dargestelltes Druckbegrenzungsventil vorgesehen.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystem ist, dass die Niederdruckseite keinen mechanischen Druckregler benötigt und eine Rücklaufleitung entfallen kann. Außerdem läuft die Vorförderpumpe 1 nur sehr kurz, um den Niederdruckspeicher 15 zu füllen, so dass die Anforderungen an Lebensdauer und Fördermenge der Vorförderpumpe 1 geringer sind als bei herkömmlichen Vorförderpumpen. Die Steuerung der Vorförderpumpe 1 erfolgt durch eine einfache Zweipunktregelung.
  • Wenn sowohl die Vorförderpumpe als auch die Hochdruckpumpe elektrisch angetrieben werden, ist eine besonders flexible Einbausituation des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems gegeben. D.h. es müssen nahezu keine Anpassungen an die Brennkraftmaschine vorgenommen werden, und außerdem wird die Hochdruckpumpe 9 nicht mit den hohen Temperaturen der Brennkraftmaschine beaufschlagt. Durch die Drehzahlregelung der Hochdruckpumpe 9 kann das Druckniveau im Hochdruckbereich einfach und effizient geregelt werden. Wenn die Regelgüte der Druckregelung im Hochdruckbereich nicht ausreichend gut sein sollte, kann durch das optional vorgesehene Mengensteuerventil 23 eine Feinregulierung des Drucks im Hochdruckbereich vorgenommen werden. In der Summe ergibt sich dadurch ein vereinfachtes und preisgünstigeres Regelkonzept auch für den Hochdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems.
  • Schließlich verbessert sich auch das Kalt- und das Heißstartverhalten der Brennkraftmaschine, da schön die Vorförderpumpe einen Druck von 15 bis 20 bar bereitstellt, was der Bildung von Dampfblasen entgegenwirkt.

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Direkt-Einspritzung, mit einer Vorförderpumpe (1) und mit einer Hochdruckpumpe (9), wobei die Vorförderpumpe (1) Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (5) zur Hochdruckpumpe (9) fördert, und wobei die Hochdruckpumpe (9) mindestens mittelbar ein oder mehrere Injektoren (13) mit Kraftstoff versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorförderpumpe (1) und Hochdruckpumpe (9) ein Druckspeicher (15) vorgesehen ist, und dass die Vorförderpumpe (1) in Abhängigkeit des im Druckspeicher (15) herrschenden Drucks getaktet betrieben wird.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des im Druckspeicher (15) herrschenden Drucks ein erster Drucksensor (17) vorgesehen ist.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorförderpumpe (1) von einem Druckschalter, der mit dem im Druckspeicher (15) herrschenden Druck beaufschlagt wird, ein- und ausgeschaltet wird.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorförderpumpe (1) ausgeschaltet wird, wenn im Druckspeicher (15) ein Druck von 15- bis 20 bar herrscht.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorförderpumpe (1) und/oder die Hochdruckpumpe (9) elektrisch angetrieben wird.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (9) mit variabler Drehzahl angetrieben wird.
  7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Druckseite (11) der Hochdruckpumpe (9) ein Mengensteuerventil (23) vorgesehen ist, und dass das Mengensteuerventil (23) in Abhängigkeit des Drucks auf der Druckseite (11) der Hochdruckpumpe (9) angesteuert wird.
  8. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengensteuerventil (23) die abgesteuerte Kraftstoffmenge in den Niederdruckteil (7) des Kraftstoffeinspritzsystems leitet.
  9. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Druckseite (11) der Hochdruckpumpe (9) ein Common-Rail vorgesehen ist.
DE10223077A 2002-05-24 2002-05-24 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher Expired - Fee Related DE10223077B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223077A DE10223077B4 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223077A DE10223077B4 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223077A1 DE10223077A1 (de) 2003-12-11
DE10223077B4 true DE10223077B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=29432275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223077A Expired - Fee Related DE10223077B4 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223077B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027486A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009055037B4 (de) 2009-12-21 2013-05-29 Ford Global Technologies, Llc Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
DE102010008812A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Continental Automotive GmbH, 30165 Pumpeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung
DE102010027789A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Ford Global Technologies, Llc Kraftstoffeinspritzsystem zum schnellen Druckaufbau bei erneutem Start des Verbrennungsmotors mit Stopp-Start-System
DE102010062126A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010064165A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443879A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Kraftstoffversorgung bei einer Brennkraftmaschine
EP0733797A2 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Pierburg Aktiengesellschaft Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen
DE19710299A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung für Kraftstoff
FR2775319A1 (fr) * 1998-02-26 1999-08-27 Sagem Dispositif d'injection directe de combustible pour moteur a combustion interne
DE19818421A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE10038560A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443879A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Kraftstoffversorgung bei einer Brennkraftmaschine
EP0733797A2 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Pierburg Aktiengesellschaft Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen
DE19710299A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung für Kraftstoff
FR2775319A1 (fr) * 1998-02-26 1999-08-27 Sagem Dispositif d'injection directe de combustible pour moteur a combustion interne
DE19818421A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE10038560A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223077A1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP1306548B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
DE19818421B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP1126157B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE602004003628T2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
EP2217795B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor
DE10106095A1 (de) Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung des Kraftstoffsystems
EP2013471A1 (de) Kraftstoff-hochdruck-fördereinrichtung
EP2591225A1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE19742180A1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
DE4422552C1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102011088795A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, welche mit mindestens zwei Kraftstoffarten betrieben werden kann
AT414027B (de) Druckspeicher-einspritzvorrichtung
DE10223077B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher
DE102004002139A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1124054B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009055037B4 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
DE10127516A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2007107411A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1262658B1 (de) Kraftstoffsystem zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE19948170B4 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe
WO2012089371A1 (de) Einspritzpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO1999011924A1 (de) System zur hochdruckerzeugung
DE10125982A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10261414B4 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203