DE60129676T2 - Verfahren zur herstellung von makroskopischen fasern und bändern aus kolloidalteilchen, insbesondere aus kohlenstoffnanoröhren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von makroskopischen fasern und bändern aus kolloidalteilchen, insbesondere aus kohlenstoffnanoröhren Download PDF

Info

Publication number
DE60129676T2
DE60129676T2 DE60129676T DE60129676T DE60129676T2 DE 60129676 T2 DE60129676 T2 DE 60129676T2 DE 60129676 T DE60129676 T DE 60129676T DE 60129676 T DE60129676 T DE 60129676T DE 60129676 T2 DE60129676 T2 DE 60129676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
strips
particles
carbon nanotubes
external solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129676D1 (de
Inventor
Philippe Poulin
Brigitte Vigolo
Alain Penicaud
Claude Coulon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Application granted granted Critical
Publication of DE60129676D1 publication Critical patent/DE60129676D1/de
Publication of DE60129676T2 publication Critical patent/DE60129676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/734Fullerenes, i.e. graphene-based structures, such as nanohorns, nanococoons, nanoscrolls or fullerene-like structures, e.g. WS2 or MoS2 chalcogenide nanotubes, planar C3N4, etc.
    • Y10S977/742Carbon nanotubes, CNTs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erhalten von makroskopischen Fasern und Streifen aus kolloidalen Teilchen. Sie sieht besonders ein Fließpressverfahren vor, womit Kohlenstoffnanoröhrchen erhalten werden können.
  • Ein weiterer Bereich der Erfindung ist die Herstellung von Fasern und Streifen, die aus möglicherweise anisotropen kolloidalen Teilchen erhalten werden.
  • Unter Berücksichtigung ihrer hohen physikalischen Leistungsfähigkeit können die Kohlenstoffnanoröhrchen in vielen Bereichen eingesetzt werden, besonders in der Elektronik (aufgrund ihrer Temperatur und Struktur können sie als Leiter, Halbleiter oder Isolierelemente verwendet werden), in der Mechanik, z.B. zur Verstärkung von Verbundwerkstoffen (die Nanoröhrchen sind hundertmal widerstandsfähiger und sechs Mal leichter als Stahl) und in der Elektromechanik (durch Einleitung von Spannung können sie sich strecken bzw. zusammenziehen).
  • Leider besteht der größte Nachteil bei der industriellen Nutzung gegenwärtig darin, dass eine makroskopische Formgebung und kontrollierte Strukturgebung nicht möglich sind.
  • Nun erleichtert jedoch die Formung dieser Nanoröhrchen in makroskopischen Fasern bzw. Streifen deutlich die Bewegung (Transport, Lagerung) und die Nanoröhrchen können besser bei den oben angeführten Anwendungen eingesetzt werden.
  • So werden die besonders in der Industrie der Verbundwerkstoffe verwendeten Kohlestofffasern durch ein klassisches Fließpressverfahren einer viskoelastischen Masse erhalten. Sie werden z.B. durch das Strecken viskoelastischer Polymere oder durch direktes Strecken der zur Erzeugung der Viskoelastizität erhitzten Kohlenstoffmasse gefolgt von einer Karbonisation durch Erhitzung hergestellt. Diese verbreitete Technik kann auch auf elastische Werkstoffe, Glas und Metalle angewendet werden.
  • Allerdings kann dieses Hochtemperaturverfahren nicht auf Lösungen mit kolloidalen Teilchen angewendet werden, da die Gefahr einer Beeinträchtigung der Lösemittel besteht. Es kann auch nicht auf die Kohlenstoffnanoröhrchen angewendet werden. Werden diese erhitzt, wird ihr Zustand vor Erreichen eines viskoelastischen Zustands beeinträchtigt.
  • Diese Erfindung dient somit als Lösung für diese nachteile, indem sie ein Verfahren zum Erhalten von makroskopischen Fasern und Streifen aus kolloidalen Teilchen, besonders in einer Lösung dispergierter Kohlenstoffnanoröhrchen vorschlägt. Ebenso sieht sie die dadurch erhaltenen Fasern und Streifen vor.
  • Zu diesem ist das Verfahren zum Erhalten von makroskopischen Fasern und Streifen aus kolloidalen Teilchen gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass
    • 1) die Teilchen in einem Lösemittel gegebenenfalls mit Hilfe eines oberflächenaktiven Stoffs dispergiert werden,
    • 2) die erhaltene Dispersion durch mindestens eine Öffnung, die in einem Strom einer externen Lösung mit einer vorzugsweise höheren Viskosität als die der Dispersion mündet, wobei die Viskositäten unter denselben Temperatur- und Druckbedingungen gemessen werden, derart gespritzt wird, dass eine Aggregation der Teilchen zu Fasern oder Streifen, indem die Dispersionen der Teilchen destabilisiert werden, und eine eventuelle Ausrichtung der Teilchen bewirkt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen, die ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel aufzeigen. In den Abbildungen
  • ist die 1 eine perspektivische Vorderansicht eines schematischen Beispiels der Versuchsvorrichtung zur Umsetzung der zweiten Stufe des Verfahrens nach dieser Erfindung;
  • ist die 2 eine Folge von Bildern, die die Bildung eines Knotens aus einer verschlungenen Nanoröhrchenfaser, die nach dem Verfahren dieser Erfindung erhalten wurde;
  • sind die 3a, 3b und 3c Fotos eines Streifens aus Kohlenstoffnanoröhrchen, die mit dem Verfahren nach der Erfindung erhalten wurden, überkreuz gesehen durch einen Polarisator und Analysator durch optische Mikroskopie.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Verfahren zum Erhalten von makroskopischen Fasern und Streifen aus kolloidalen Teilchen aus mindestens zwei Stufen.
  • Die erste Stufe besteht aus der Dispersion der kolloidalen Teilchen und besonders der Nanoröhrchen in einer wässrigen oder organischen Lösung. Zu diesem Zweck werden die hydrophoben Teilchen in einem Lösemittel wie z.B. Wasser oder einem Alkohol wie z.B. Ethanol dispergiert, wobei ggf. ein klassischer oberflächenaktiver Stoff eingesetzt wird, der zur Dispersion hydrophober Teilchen in einem solchen Lösemittel verwendet wird. Wenn ein oberflächenaktiver Stoff verwendet wird, werden die Teilchen von diesem Stoff überzogen, ihre Flockung wird verhindert und ihre Dispersion ist somit stabil.
  • Wenn Wasser als Lösemittel verwendet wird, kann diese Dispersion mit unterschiedlichen molekularen oberflächenaktiven Stoffen oder anionischen, kationischen oder neutralen Polymeren wie z.B. Natriumdodecylsulfat (SDS), Alkylester oder Tetradecyltrimethylammoniumbromid erhalten werden. Je nach Merkmalen der eingesetzten Stoffe variiert deren Konzentration zwischen einigen tausendstel Prozent und einigen Prozenten.
  • Die Ausgangsdispersion der kolloidalen Teilchen, z.B. der Nanoröhrchen muss so homogen wie nur möglich sein. Die Homogenität kann einfach und routinemäßig durch optische Mikroskopie überprüft werden. Das Vorliegen einer Inhomogenität ist auf das Vorhandensein von Teilchenaggregaten zurückzuführen, die optisch leicht erkennbar sind.
  • Die Streifen bzw. Fasern, die mit stark verdünnten Dispersionen kolloidaler Teilchen gebildet werden, sind sehr empfindlich und können nur schwer zu Fäden weiterverarbeitet werden. Die Erzeugung von Streifen und Fasern mit stärker konzentrierten Aufschwemmungen ist ebenso schwierig, da konzentrierte homogene Dispersionen nur schwer erhalten werden können. Es ist jedoch immer besser, Aufschwemmungen zu verwenden, die so konzentriert wie möglich sind, und zu versuchen, die Aufschwemmungen homogen zu halten.
  • Bei den durch elektrischen Bogen synthetisierten Nanoröhrchen ist es von Vorteil, z.B. die folgenden Massenkonzentrationen zur Erzeugung der Ausgangsdispersionen zu verwenden:
    • – Lösemittel: Wasser
    • – zwischen 0,3 und 0,5% Nanoröhrchen
    • – zwischen 1 und 1,5% dispergiert in SDS.
  • Bei den mit dem HiPcc-Verfahren vorbereiteten Nanoröhrchen, die einfacher zu verwenden sind als die durch elektrischen Bogen synthetitisierten Nanoröhrchen, können die Konzentrationen niedriger sein, z.B. bis 0,1 Vol-%.
  • Generell werden die Dispersionen vorzugsweise unter Verwendung eines Ultraschallhomogenisators gebildet. Die Verwendung eines Homogenisators, dessen Sonde direkt in die Dispersion eintaucht, ist sehr viel wirksamer und schneller zu benutzen, als die Verwendung eines Ultraschallbads. Die Leistung von Ultraschallbädern ist generell zu schwach, um homogene Dispersionen mit relativ hoher Teilchenkonzentration zu erhalten.
  • Die zweite Stufe des Verfahrens nach dieser Erfindung besteht aus der Einspritzung der in der ersten Stufe erhaltenen wässrigen oder organischen Teilchendispersion durch mindestens eine Öffnung, die in einem Strom einer externen Lösung mit einer vorzugsweise höheren Viskosität als die der Dispersion mündet, wobei die Viskositäten unter denselben Temperatur- und Druckbedingungen gemessen werden, um durch die Abscherkräfte die Ausrichtung der kolloidalen Teilchen in die durch die Strömung der externen Lösung vorgegebene Richtung zu erreichen. Um dieses Resultat zu erzielen kann man zur Verdickung der externen Lösung ein Polymer einsetzen, bei dem es sich z.B. um ein Polyol oder einen Polyalkohol (z.B. Polivinylalkohol, Alginat oder Zellulose) oder ein Mineral (z.B. Ton) handeln kann.
  • Weiterhin muss diese externe Lösung chemische Stoffe enthalten, die die Koagulation (bzw. Flockung) des dispergierten Teilchen fördern, und besonders Polymere, die die Vernetzung ermöglichen.
  • Wenn dann die wässrigen oder organischen Teilchendispersionen mit dem oberflächenaktiven Stoff durch die beschriebene Öffnung in die externe Lösung eingespritzt werden, müssen die aufgenommenen Moleküle des oberflächenaktiven Stoffs durch das Verdickungsmittel oder ein Flockungsmittel der externen Lösung verdrängt werden; die Teilchen sind somit nicht mehr stabilisiert und bilden am Ausgang der Öffnung Streifen bzw. Fasern, deren Querschnitt vom Querschnitt der verwendeten Öffnungsgröße abhängt. Noch einfacher kann die Aggregation der Teilchen auch durch die Desorption des oberflächenaktiven Stoffs gefördert werden. Auch wenn die oberflächenaktiven Stoffe absorbiert bleiben, können sich die Teilchen in der Umgebung eines Flockungsmittels vereinen.
  • Es können unterschiedliche Flockungsmittel verwendet werden: Polyvinylalkohol, Chitosan, leicht geladene Polyelektrolyten, z.B. ein Copolymer aus Acrylamid und Acrylsäure (die auch als Verdickungsmittel dienen), Salze (Na+Cl-, K+Cl-) oder ein neutraler oberflächenaktiver Stoff oder ein Stoff mit entgegengesetzter Ladung wie der Stoff, der für die Dispersion der Teilchen in der ersten Stufe des Verfahrens verwendet wurde, wenn dieser ionisch ist.
  • Generell verwendet man ein PVA mit hohem Molekulargewicht (ungefähr 100000 g/mol oder höher), um dem Streifen bzw. der Faser eine bessere Anhaftung zu verleihen. Vorzugsweise verwendet man ein wasserlösliches PVA mit einem Molekulargewicht über 10000 und besonders zwischen 10 000 und 200 000. Diese gesteigerte Wirksamkeit mit der Größe des Polymers scheint darauf zurückzuführen zu sein, dass die Bindung der Teilchen durch ein Phänomen genannt Vernetzung der Teilchen durch das PVA erfolgt.
  • Die PVA mit niedrigem Molekulargewicht (ca. 10000–15000 g/mol) lösen sich schneller auf und können bei höheren Konzentrationen verwendet werden, da sie die Lösungen weniger verdicken.
  • Sie haben den Vorteil, dass sie schneller absorbiert werden und leichter trennbar sind als die polymere mit hohem Molekulargewicht. Allerdings sind die Streifen und Fasern ein wenig zerbrechlicher, was auf eine weniger wirksame Vernetzung zurückzuführen ist.
  • Eine Filterung der PVA-Lösungen kann erforderlich sein, wenn diese nicht homogen sind.
  • Gemäß eines bevorzugten Merkmals der Erfindung können die erhaltenen Fasern bzw. Streifen nach dieser zweiten Stufe mit einem Spülmittel gewaschen werden, wobei die externe Lösung und die Dispersionsmittel vollständig eliminiert werden. Diese Stufe kann besonders aus Spülfolgen mit Reinwasser bestehen.
  • Weiterhin kann die Dichte der Fasern und Streifen durch die Konzentration der Ausgangsdispersion der Teilchen gesteuert werden. Bei den Kohlenstoffnanoröhrchen sind diese Masseanteile normalerweise kleiner als einige Prozent.
  • Gemäß eines anderen vorteilhaften Merkmals der Erfindung umfasst die Erfindung eine letzte Stufe, die aus der Verdichtung der makroskopischen Fasern und Streifen besteht.
  • Die Umsetzung dieser Stufe besteht daher aus dem langsamen Abziehen der Fasern bzw. Streifen aus dem Spülprodukt (besonders Wasser). Sobald sich diese Fasern bzw. Streifen außerhalb des Lösemittels befinden, ergibt sich eine Kapillarkontraktion. Diese Kontraktion führt zu einer ersten Verdichtung, die danach durch die Verflüchtigung des Lösemittels noch verstärkt wird.
  • Es folgt nun eine Beschreibung der beim Verfahren nach dieser Erfindung verwendeten Parameter.
  • Die erste Stufe besteht im Wesentlichen aus der vorsichtigen Mischung der kolloidalen Teilchen in einem (wässrigen oder organischen) Lösemittel, um eine Lösung mit Dispersionseigenschaften zu erhalten.
  • Zur Erfüllung der verschiedenen Anforderungen der zweiten Stufe des Verfahrens sind verschiedene Vorrichtungstypen geeignet:
    • – eine Anlage in diskontinuierlichem Betrieb,
    • – oder aber eine Anlage in kontinuierlichem Betrieb.
  • Beim ersten Anlagentyp handelt es sich um einen Reaktor bzw. einen Behälter, der die externe Lösung enthält, die von einem Motor in Bewegung und besonders in Rotation versetzt wird (z.B. eine Drehplatte). Dieser Behälter kann auch mit einer doppelten Ummantelung ausgestattet sein, worin ein flüssiger Wärmeträger fließen kann, um die Temperatur der externen Lösung und somit deren physiologischen-chemischen Merkmale (Viskosität) ändert.
  • Durch die Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit des Motors erreicht man die optimalen hydraulischen Bedingungen hinsichtlich der Geschwindigkeit und der Leistung, wodurch die Aufrechterhaltung der wässrigen bzw. organischen Lösung gewährleistet werden kann, die durch die vielen Öffnung in den Umlaufleitungen der externen Lösung einmündet.
  • Die Öffnungen, deren Profil variabel veränderbar sein muss (rechteckig, zylindrisch, quadratisch, kegelförmig), sind über Leitungen mit einem weiteren Behälter verbunden, der die wässrige bzw. organische Lösung enthält. Weiterhin werden im Versorgungskreislauf zwischen dem Pufferbehälter mit der beschriebenen Dispersion und dem Abscheidungsbehälter der externen Lösung Verdränger- bzw. Zentrifugalpumpen vorgesehen, um der (wässrigen bzw. organischen ) Dispersion entsprechend der Funktionsparameter der Pumpen (Rotationsgeschwindigkeit, Förderdruck, Leistung) die optimalen hydraulischen Bedingungen zu verleihen.
  • Bei einer Anlage in kontinuierlichem Betrieb sind die Merkmale des Versorgungskreislaufs der Dispersion gleich wie bei einer Anlage mit diskontinuierlichem Betrieb. Diese ausreichend bekannte Anlage kann dieselben Merkmale aufweisen, wie eine Anlage in der Textilindustrie oder zum Spinnen von Polymeren.
  • Allerdings weist der Behälter mit der externen Lösung Ein- und Auslassöffnungen auf, durch die die externe Lösung ein- und wieder ausgeleitet wird, die ggf. Durch die Zwischenschaltung eines Druckkreises (Pumpe, Ausgleichsbehälter) und durch einen Abnehmerkreis ggf. mit Pumpen oder mit Umwälzern die definierten Umlaufbedingungen zur Aufrechterhaltung der Dispersion aufweist.
  • Die Gesamtheit dieser Anlagen können sowohl im kontinuierlichen als auch im diskontinierlichen Betrieb von einem Automaten oder einer computergestützten Prozesssteuerung gesteuert werden, damit der Benutzer über Informationen über den Abscheidungsprozess verfügt, und somit die optimalen Betriebsbedingungen erzielen kann.
  • Je höher die Viskosität der externen Lösung im Vergleich zur wässrigen bzw. organischen Dispersion (unter denselben Temperatur- und Druckbedingungen, je kleiner die Abmessungen der kalibrierten Öffnung und je größer die Umlaufgeschwindigkeit der externen Lösung, desto größer sind die verursachten Abscherkräfte und desto stärker ausgebildet ist die Ausrichtung der Teilchen. Eine feine Öffnung mit einer viskosen externen Lösung, die mit hoher Geschwindigkeit umläuft, ergibt z.B. anisotrope Strukturen. Umgekehrt ergeben sich bei einer Öffnung mit großem rechteckigen Querschnitt mit einer wenig viskosen externen Lösung bei langsamer Umlaufgeschwindigkeit Fasern und Streifen mit wenig bzw. überhaupt nicht ausgerichteten Teilchen.
  • Nach dieser Stufe ist es von Vorteil, unter den laminaren Umlaufbedingungen zu verbleiben. Bei zu schnellem Umlauf und Turbulenzen kann man keine langen und homogenen Fasern bzw. Streifen erhalten.
  • Wässrige Lösungen aus Polyvinylalkohol (PVA) sind sehr wirksam bei der Destabilisierung der Teilchenaufschwemmungen und zur Förderung von deren Verbindung. Weiterhin handelt es sich beim PVA um ein Polymer, das die Lösung stark verdickt, und somit den Erhalt laminarer Strömungen fördert.
  • Als Einleitröhrchen der Teilchendispersion verwendet man am einfachsten Zylinder oder Nadeln. es können Röhrchen mit einem Durchmesser zwischen 0,5 und 1,0 mm verwendet werden. Vorzugsweise wählt man Röhrchen, deren Wände fein bearbeitet sind, damit beim Zusammentreffen der PVA-Lösung und der Teilchendispersion keine Turbulenzen verursacht werden.
  • Bei den durch elektrischen Bogen synthetisierten Nanoröhrchen, wo die Dispersionen durch ein zylindrisches Röhrchen mit einem Durchmesser von 0,7 mm eingeleitet werden, verwendet man eine Einspritzmenge zwischen 0,8 und 2,5 cm3/Min. und eine Umlaufgeschwindigkeit der PVA-Lösung auf Einspritzebene der Nanoröhrchen zwischen 5 und 30 m/Min.
  • Eine niedrige Einspritzleistung und eine hohe Umlaufgeschwindigkeit der PVA-Lösung führen zu starken Abscherungen, die den Streifen bzw. die Faser strecken. Folglich wird der Streifen bzw. die Faser feiner und die Ausrichtung der Nanoröhrchen ist stärker. Starke Abscherungen haben jedoch den Nachteil, dass die Streifen bzw. die Fasern zerbrechlicher weil feiner sind. Weiterhin ist es wichtig, dass keine zu schnellen Umlaufgeschwindigkeiten verwendet werden, um nicht in den Turbulenzbereich zu gelangen.
  • Eine hohe Einspritzleistung und eine langsame Umlaufgeschwindigkeit führen zu stärkeren und somit beständigeren Streifen bzw. Fasern. Diese Bedingungen fördern somit die Herstellung der Fasern. Diese Bedingungen fördern jedoch nicht die Ausrichtung der Nanoröhrchen im Streifen bzw. in der Faser.
  • Bei HiPco-Nanoröhrchen können unter Aufrechterhaltung einer guten mechanischen Festigkeit der Streifen bzw. Fasern höhere Geschwindigkeiten eingesetzt werden.
  • Das Verfahren nach dieser Erfindung kann somit generell auf kolloidale Teilchen und besonders auf anisotrope Teilchen angewendet werden (z.B. Kohlenstoffnanoröhrchen, Tungstensulfid, Bornitrid, Tonplättchen, Zellulose-Whisker, Siliciumkarbid-Whisker).
  • Wenn der Streifen bzw. die Faser während der Verdichtungsstufe der Streifen bzw. Fasern senkrecht dem Wasser entnommen wird, tendiert er zu einer schnelleren Trocknung und wird somit schneller gestreckt. Dadurch kann das im Streifen bzw. in der Faser enthaltene Wasser auf eine höhere Ebene gebracht werden. Folglich sind die folgenden Dränage und Trocknung wesentlich schneller.
  • Allerdings muss der Ablauf ausreichend langsam erfolgen, damit der Streifen bzw. die Faser keinen hohen Spannungen ausgesetzt wird, die zu einem Bruch führen können.
  • Die maximalen Ablaufgeschwindigkeiten hängen stark von der Größe und der Qualität der Streifen bzw. Fasern und der Art der Teilchen ab. Wenn die Zeit keine Rolle spielt, sollte der Ablauf somit langsam erfolgen, damit die Bruchgefahr des Streifens bzw. der Faser vermieden wird. Die geringfügigen Spannungen wirken sich nicht optimal auf die Ausrichtung der Teilchen aus, allerdings gibt es andere Methoden zur Förderung dieser Ausrichtung in den Streifen und Fasern. Die gespülten Streifen bzw. Fasern können auch in Lösemittel verlagert werden, die sich leichter verflüchtigen als Wasser (z.B. Alkohol oder Aceton, womit man nach der Entnahme eine schnellere Trocknung erreicht).
  • Mit Spül- und Waschabläufen in Reinwasser erzielt man keine Desorbation der größten Moleküle des Flockungsmittels, z.B. PVA, innerhalb einer vernünftigen Zeit (mehrere Tage). Folglich verbleibt Flockungsmittel in den fertigen Streifen bzw. Fasern. Dies wirkt sich bedeutend auf die geformten Streifen bzw. Fasern aus. Die Streifen bzw. Fasern blähen sich bei erneutem Kontakt mit Wasser wieder auf. Sie können sich verlängern und ihr Durchmesser kann sich verdoppeln.
  • Die Effekte des PVA (oder anderer Flockungsmittel) können mit der Durchführung eines Glühens bei hohen Temperaturen (über 400 °C) vermieden werden, wobei das PVA zersetzt wird.
  • Es kann auch ein Glühen des Streifens bzw. der Faser bei gemäßigter Temperatur durchgeführt werden, um das Verdickungsmittel (z.B. das PVA) zu schmelzen, ohne es zu zersetzen (Temperatur unter 300°C). Die Streckung der Faser unter diesen Bedingungen verbessert zudem die Ausrichtung der Teilchen.
  • Vorzugsweise wird dieses Glühen durch die Beigabe von Polymeren bzw. Weichmacher begleitet. Durch eine solche Beimischung in warmem Zustand erhält man zudem einen ummantelten Streifen bzw. Faser.
  • Generell können die Struktur und die Eigenschaften der Streifen bzw. Fasern durch mechanische Einwirkungen verändert werden (besonders Spannung und/oder Torsion). Diese Abläufe werden vorzugsweise auf weniger spröde Gegenstände angewendet, als auf die Fasern, die direkt nach dem Spülen und Trocknen erhalten wurden. Diese Abläufe können leicht auf den Ausgangsstreifen bzw. die Ausgangsfaser in der Umgebung von Elastomeren oder Polymeren, die bei hohen Temperaturen oder während dem Glühen geschmolzen wurden, angewendet werden Durch die Kondensation und Trocknung des Streifens bzw. der Faser erreicht man zudem eine Abscheidung der kolloidalen Teilchen und der vorhandenen Verunreinigungen. Die Verunreinigungen in Form von amorphen Kohlenstoffs oder Graphits neigen dazu, eine äußere Hülle um einen Zylinder zu bilden, der z.B. hauptsächlich aus Nanoröhrchen gebildet wird.
  • Dieses Phänomen kann zur Ausführung neuer Werkstoffe genutzt werden. Man kann der externen Lösung mit dem Streifen bzw. der Faser gewollt mikroskopische bzw. nanometrische Teilchen beimischen. Dies führt dazu, dass die Teilchen beim Strecken des Streifens bzw. der Faser den endgültigen Streifen bzw. die endgültige Faser bilden. Die Teilchen verhalten sich wie Kohlenstoffverunreinigungen. Sie bilden eine äußere Hülle um den Streifen bzw. die Faser aus kolloidalen Teilchen. Dieses Phänomen kann z.B. zur Erzeugung feiner isolierender Polymerhüllen um die Streifen bzw. Fasern aus kolloidalen Teilchen genutzt werden, wozu z.B. Latex-Teilchen verwendet werden.
  • Mit anderen Teilchentypen können unterschiedliche Hüllen auf allen Streifen bzw. Fasern nach dieser Erfindung erhalten werden.
  • Die Abtrennung Teilchen/Streifen bzw. Faser ergibt sich durch die seitlich Dränage des Lösemittels nach der Herausnahme und Streckung des Streifens bzw. der Faser. Bei der Herausnahme des Streifens bzw. der Faser aus dem Lösemittel, verursacht die Drainage Teilchen auf dem Umfang. Die Teilchen bilden eine äußere Hülle um den Kern des Streifens bzw. der Faser, indem sie sich am Umfang konzentrieren. Dieses Phänomen ist bei allen Systemen zu beobachten, die einen Streifen bzw. eine Faser enthalten, der/die aus Teilchen oder Polymeren in Anwesenheit anderer Teilchen mit möglicherweise anderer Form gebildet wurden, die sich nicht oder nur wenig mit den Teilchen bzw. Polymeren verbinden, die die Faser bilden. Das Nichtvorhandensein bzw. die Schwäche der Bindung zwischen den Teilchen und dem Streifen bzw. der Faser erlaubt bei der Drainage die Abscheidung der verschiedenen Bestandteile, und ergibt einen Streifen bzw. eine Faser mit einem Kern und einer Hülle unterschiedlicher Art.
  • Man erhält also Fasern bzw. Streifen mit einer Hülle, die durch das Trocknen des Umfangs um die Fasern bzw. Streifen aus mikroskopischen oder nanometrischen Teilchen gebildet wird.
  • Es folgt die Beschreibung eines schematischen Beispiels für eine Experimentiervorrichtung zur Umsetzung dieser zweiten Stufe des Verfahrens ausgehend von einer Lösung mit Kohlenstoffnanoröhrchen, die während der ersten Stufe in Wasser dispergiert wurden.
  • Wie dies in 1 zu erkennen ist, umfasst sie besonders eine Spritze 1, in der sich die wässrige Lösung mit Nanoröhrchen befindet, die während der ersten Stufe dispergiert wurden. Ein Schlauch 2 mit sehr flachem Querschnitt, der an der Spritze befestigt ist, erlaubt das Einspritzen dieser Lösung auf Druck in einen Trichter 3 der Spritze in einem zu diesem Zweck angebrachten zylindrischen Behälter 4. Die Einspritzleistung liegt zwischen mehreren Zehntel cm3 pro Minute und mehreren cm3 pro Minute.
  • Der zylindrische Behälter 4 mit ausreichend glatten Wänden ist auf einer (nicht dargestellten) Platte befestigt, die sich in einer Rotationsbewegung dreht, deren Geschwindigkeit von mehreren Zehntel bis mehreren Hundertstel Umdrehungen pro Minute variiert. Das andere Ende des Schlauchs 2 führt in die externe Lösung 5 (vorzugsweise mit hoher Viskosität), die in diesem Behälter enthalten ist. Dieses Schlauchende ist tangential zum Behälter 4 außerhalb der Rotationsachse angebracht. Die schwach viskose Dispersionslösung mit den Nanoröhrchen wird also durch die Einwirkung der Abscherkräfte am Ausgang des Schlauchs durch die Lösung 5 mitgerissen, was zur Ausrichtung der Nanoröhrchen in Richtung der Flüssigkeitsgeschwindigkeit führt.
  • Bei der Einspritzung der Lösung mit den dispergierten Nanoröhrchen mit oberflächenaktivem Stoff mit der Spritze 1 durch den Schlauch 2 in die viskose Lösung 5 werden die Moleküle des oberflächenaktiven Stoffs durch das Verdickungsmittel der Lösung 5 verdrängt. Da die Nanoröhrchen nicht durch das Flockungsmittel der externen Lösung 5 stabilisiert sind, sammeln sie sich somit am Auslass des Schlauchs 2 und bilden Streifen bzw. Fasern 6 je nach Querschnitt des eingesetzten Schlauchs.
  • Es folgt eine Beschreibung der anhand der Erfindung erhaltenen möglicherweise anisotropen makroskopischen Fasern und Streifen aus kolloidalen Teilchen, und besonders aus Kohlenstoffnanoröhrchen.
  • Diese Fasern und Streifen aus Kohlenstoff werden aus verschlungenen Nanoröhrchen gebildet. Diese Struktur verleiht diesen Fasern hohe Elastizität bei gleichzeitiger guter mechanischer Zugfestigkeit aufgrund der Strukturierung des Kohlenstoffs in Form von Graphitzylindern in den Nanoröhrchen. Wie in 2 zu sehen ist, können diese Fasern stark gebogen werden, Knoten bilden und sogar gewoben werden.
  • Weiterhin sind diese Fasern extrem fein und dicht. Man kann z.B. Fasern mit unterschiedlicher Länge und Durchmessern von z.B. 1 bis 100 μm und mit einer Dichte von ca. 1,5 g/cm3 erreichen. Diese Dichte entspricht der Dichte, die für eine kompakte Nanoröhrchenpackung (1,3 g/cm3) gefordert wird.
  • Weiterhin können die erhaltenen Fasern und Streifen eine anisotrope Struktur aufweisen, wo die Nanoröhrchen eine besonders vorteilhafte Ausrichtung haben. Diese Ausrichtung ist ein wichtiger Faktor zur Erweiterung des elektrischen und mechanischen Verhaltens eines gegebenen Werkstoffs. Diese Anisotropie der Struktur kann durch optische Mikroskopie zwischen gekreuzten Polarisatoren überprüft werden. Somit zeigen die 3a, 3b und 3c eindeutig, dass die vom Streifen übertragene Stromstärke von seiner Ausrichtung zu den Achsen der Polarisatoren abhängt.
  • Auf den Fotos der 3a bis 3c entsprechen die Achsen des Polarisators und des Analysators der senkrechten bzw. waagrechten Achse. Auf der 3a befindet sich der Streifen parallel zum Polarisator und das Licht dringt nicht hindurch. Dasselbe gilt für die
  • 3c, wo der Streifen parallel zum Analysator steht. Wenn der Streifen jedoch um 45° zum Polarisator und Analysator geneigt wird (3b), lässt er einen Teil des Licht hindurch. Dies entspricht der bevorzugten Ausrichtung der Kohlenstoffnanoröhrchen entlang der Hauptachse des Streifens, d. h. in der vorgegebenen Richtung durch die Strömung der externen Lösung.
  • Ebenso können Fasern bzw. Streifen erhalten werden, deren Nanoröhrchen z.B. entlang der Hauptachse dieser Fasern bzw. Streifen wenig oder überhaupt nicht ausgerichtet sind. Dazu muss die externe Lösung, die während der zweiten Stufe des Verfahrens nach dieser Erfindung verwendet wird, im Vergleich zur wässrigen Lösung der Nanoröhrchen und unter gleichen Temperatur- und Druckbedingungen schwach viskos sein, und ihre Strömungsgeschwindigkeit muss langsam und die Auslassöffnung groß sein.
  • Um ein Endprodukt zu erhalten, dessen mechanische und elektrische Eigenschaften im Vergleich zum vorherigen Stand der Technik verbessert sind, kann man in der Teilchendispersion "einwandige" Kohlenstoffnanoröhrchen (d. h. bestehend aus einem einzigen Graphitzylinder) oder "mehrwandige" Kohlenstoffnanoröhrchen (aus mehreren konzentrischen Graphitzylindern) verwenden. Die einwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen bieten bessere mechanische und elektrische Merkmale als die mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen, ihre Herstellung ist jedoch gegenwärtig kostspieliger.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung wurden die in der Dispersion verwendeten Kohlenstoffnanoröhrchen chemisch durch die Implantation von Molekulargruppen (z.B. Polyethylglykol- oder Säuregruppen) verändert. Solche Implantationen steigern die Verbindung zwischen den erhaltenen Fasern bzw. Streifen (Verbindung Typ Van der Waals, hydrophobe oder hydrogene Verbindungen). Sie bieten den Vorteil, dass sie sie Verbundwerkstoffe aus diesen Fasern bzw. Streifen verstärken.
  • Die Fasern bzw. Streifen aus dieser Verbindung weisen eine Porosität auf, die die Einleitung von Teilchen wie z.B. Kohlenstoff oder Polymere in diese Poren erlaubt. Diese Teilcheneinleitung gewährleistet der Faser zusätzlich eine bessere Kohäsion und eine höhere Festigkeit gegen mechanische Einwirkungen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden die aus Kohlenstoffnanoröhrchen erhaltenen Fasern zur Verstärkung von Werkstoffen und besonders von Verbundwerkstoffen und Kabeln verwendet. Diese Fasern weisen die Qualität des herkömmlichen Kohlenstoffs auf (thermische und chemische Beständigkeit, Festigkeit der Atomverbindungen auf den Graphitebenen) und sind gleichzeitig weniger torsionsempfindlich. Somit ist es möglich, elastischere Verbundwerkstoffe wie Kabel und Textilien nur auf Grundlage von Kohlenstoffnanoröhrchen herzustellen.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden die aus Kohlenstoffnanoröhrchen erhaltenen Fasern je nach Temperatur und ihrer Struktur als Leiter, Halbleiter oder Isolierungen in der Elektronik und der Mikroelektronik verwendet.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden die aus Kohlenstoffnanoröhrchen erhaltenen Fasern als Systeme zur Elektronenabgabe durch die Nanoröhrchen verwendet (z.B. Anzeigesysteme).
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden die aus Kohlenstoffnanoröhrchen erhaltenen Fasern als künstliche Muskeln oder elektromechanische Stellglieder bei unterschiedlichen mechanischen Systemen verwendet. Die Folien aus einwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen mit zufälliger Ausrichtung erleiden eine mechanische Verformung unter elektrischer Einwirkung. Solche Verformungen sind bei ausgerichteten Systemen noch größer. Generell können diese Fasern bzw. Streifen in Geräten verwendet werden, die die elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln (oder umgekehrt).
  • Ebenso sind Anwendungen dieser Fasern und Streifen in optischen bzw. elektro-optischen Geräten (Elektrodiffusion, optische Begrenzung) wie Katalysatoren oder Katalysationsunterstützern in chemischen Reaktionen, wie z.B. Elektroden für die Elektrochemie, zur Speicherung von Wasserstoff in Batteriesystemen (besonders für die Fasern aus Kohlenstoffnanoröhrchen), als Spitze für die Nahfeldmikroskopie (Mikroskopie mit Tunneleffekt und Atomkraft), als Filtermembranen, als chemische Geber (der elektrische Widerstand der Kohlefasern verändert sich je nach chemischer Umgebung), oder bei der Herstellung von Biomaterial (Prothesen, Sehnen, Bänder).
  • Schließlich können die Fasern bzw. Streifen nach dieser Erfindung als Wandler mechanischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt verwendet werden. Eine mechanische Einwirkung auf diese Fasern bzw. Streifen führt zu elektrischen Ladungen darauf und die Fasern bzw. Streifen verformen sich bei Stromeinwirkung.
  • Einsatzbeispiele wären Geber für mechanische Lasten, Tongeber, Ultraschallgeber, usw.
  • Ebenso ist eine Verwendung der Fasern bzw. Streifen nach dieser Erfindung zur Herstellung von elektrochemischen Gebern und/oder Elektroden denkbar.
  • Diese Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben wird, bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Besonders erlaubt ein solches Verfahren Fasern aus Teilchen wie z.B. Kohlenstoffnanoröhrchen oder generell aus dispergierten Teilchen in einer Lösung zu erhalten.

Claims (27)

  1. Verfahren zum Erhalten von Fasern und Streifen aus kolloidalen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, dass: 1) die Teilchen in einem Lösemittel gegebenenfalls mit Hilfe eines oberflächenaktiven Stoffs dispergiert werden, 2) die erhaltene Dispersion durch mindestens eine Öffnung, die in einem Strom einer externen Lösung mit einer vorzugsweise höheren Viskosität als die der Dispersion mündet, wobei die Viskositäten unter denselben Temperatur- und Druckbedingungen gemessen werden, derart gespritzt wird, dass eine Aggregation der Teilchen zu Fasern oder Streifen, indem die Dispersionen der Teilchen destabilisiert werden, und eine eventuelle Ausrichtung der Teilchen bewirkt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen in einem wässrigen oder organischen Lösemittel mit Hilfe eines molekularen oder polymeren, anionischen, kationischen oder neutralen oberflächenaktiven Stoffs dispergiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Lösung ein Verdickungsmittel umfasst, das aus einem Polymer wie einem Polyol oder einem Polyalkohol, insbesondere Polyvinylalkohol oder Cellulose, oder einem Mineral wie Ton ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der externen Lösung ein Flockungsmittel zugesetzt wird, wobei dieses Mittel aus einem Polymer, das dazu im Stande ist, Brückenbildungsphänomene hervorzurufen, einem Salz oder einem neutralen oberflächenaktiven Stoff oder einem oberflächenaktiven Stoff mit einer Ladung, die zu der des Mittels, das zum Dispergieren der Teilchen eingesetzt wird, entgegengesetzt ist, so dass dieses ionisch ist, ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer von Polyvinylalkohol gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyvinylalkohol ein Molekulargewicht aufweist, das höher als 10000 ist und insbesondere zwischen 10000 und 200000 liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern oder Streifen mittels Kapillarkontraktion verdichtet werden und/oder die erhaltenen Fasern oder Streifen mit Hilfe eines Spülprodukts gewaschen werden, um die externe Lösung und/oder den oberflächenaktiven Stoff zu desorbieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern oder Streifen senkrecht aus dem Spülprodukt gezogen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tempern der Fasern oder Streifen bei einer hohen Temperatur, insbesondere bei einer Temperatur, die höher als 400 °C ist, oder bei einer gemäßigten Temperatur, insbesondere bei einer Temperatur, die geringer als 300 °C ist, vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern oder Streifen während der Tempervorgänge mechanischen Vorgängen, gegebenenfalls mit einer Polymer- und/oder Weichmacherzugabe, unterzogen werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Lösung mikrometer- oder nanometergroße Teilchen enthält, um eine äußere Hülle um die Fasern oder Streifen zu bilden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersionslösung durch mindestens eine Öffnung gespritzt wird, die insbesondere einen Querschnitt der Form aufweist, die der für die Fasern oder Streifen gewünschten Form entspricht.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als kolloidale Teilchen Nanoröhrchen und insbesondere Kohlenstoffnanoröhrchen eingesetzt werden.
  14. Fasern und Streifen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kohlenstoffnanoröhrchen als kolloidale Teilchen bestehen.
  15. Fasern und Streifen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine anisotrope Struktur aufweisen, wie mittels Lichtmikroskopie zwischen gekreuzten Polarisatoren aufgezeigt wird.
  16. Fasern und Streifen nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie stark gebogen sind, so dass sie Schlingen bilden, oder gewoben werden.
  17. Fasern und Streifen nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Durchmesser von 1 bis 100 μm aufweisen.
  18. Fasern und Streifen nach einem der Ansprüche 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen Kohlenstoffnanoröhrchen sind, die sich aus einem einzigen oder mehreren konzentrischen Zylindern aus Graphit zusammensetzen und/oder mittels Aufpfropfungen von chemischen Gruppen chemisch modifiziert sind.
  19. Fasern und Streifen nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie über eine Dichte verfügen, die bis zu ungefähr 1,5 g/cm3 betragen kann.
  20. Fasern und Streifen nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine äußere Hülle, die mittels Trocknung der Außenfläche um die Fasern und Streifen gebildet wurde, aus mikrometergroßen oder nanometergroßen Teilchen aufweisen.
  21. Verwendung von wie nach einem der Ansprüche 14 bis 20 definierten Fasern und Streifen bei der Verstärkung von Materialien auf Basis von Fasern, Streifen oder Seilen.
  22. Verwendung von wie nach einem der Ansprüche 14 bis 20 definierten Fasern und Streifen zum Herstellen von Leitern, Halbleitern, Isolatoren in der Elektronik oder in der Mikroelektronik.
  23. Verwendung von wie nach einem der Ansprüche 14 bis 20 definierten Fasern und Streifen als Systeme zur Elektronenemission, insbesondere als Anzeigesystem.
  24. Verwendung von wie nach einem der Ansprüche 14 bis 20 definierten Fasern und Streifen als künstliche Muskel oder als elektromechanische Stellglieder.
  25. Verwendung von wie nach einem der Ansprüche 14 bis 20 definierten Fasern und Streifen zur Herstellung von Materialien wie Textilien oder Seilen.
  26. Verwendung von wie nach einem der Ansprüche 14 bis 20 definierten Fasern und Streifen als Wandler von mechanischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt.
  27. Verwendung von wie nach einem der Ansprüche 14 bis 20 definierten Fasern und Streifen zur Herstellung von chemischen Detektoren und/oder Elektroden.
DE60129676T 2000-02-23 2001-02-23 Verfahren zur herstellung von makroskopischen fasern und bändern aus kolloidalteilchen, insbesondere aus kohlenstoffnanoröhren Expired - Lifetime DE60129676T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0002272A FR2805179B1 (fr) 2000-02-23 2000-02-23 Procede d'obtention de fibres et de rubans macroscopiques a partir de particules colloidales, et notamment de nanotubes de carbone
FR0002272 2000-02-23
PCT/FR2001/000544 WO2001063028A1 (fr) 2000-02-23 2001-02-23 Procede d'obtention de fibres et de rubans macroscopiques a partir de particules colloïdales, et notamment de nanotubes de carbone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129676D1 DE60129676D1 (de) 2007-09-13
DE60129676T2 true DE60129676T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=8847319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129676T Expired - Lifetime DE60129676T2 (de) 2000-02-23 2001-02-23 Verfahren zur herstellung von makroskopischen fasern und bändern aus kolloidalteilchen, insbesondere aus kohlenstoffnanoröhren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7655164B2 (de)
EP (1) EP1268894B1 (de)
JP (1) JP4875820B2 (de)
KR (1) KR100695185B1 (de)
CN (1) CN1196822C (de)
AT (1) ATE368761T1 (de)
AU (2) AU2001237491B8 (de)
BR (1) BR0108656B1 (de)
CA (1) CA2397564C (de)
DE (1) DE60129676T2 (de)
ES (1) ES2291298T3 (de)
FR (1) FR2805179B1 (de)
HU (1) HU229640B1 (de)
NO (1) NO331835B1 (de)
WO (1) WO2001063028A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207913A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Robotergliedmaße

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682677B2 (en) 2000-11-03 2004-01-27 Honeywell International Inc. Spinning, processing, and applications of carbon nanotube filaments, ribbons, and yarns
KR100432056B1 (ko) * 2001-07-20 2004-05-17 (주)케이에이치 케미컬 탄소나노튜브의 제조 방법
FR2828500B1 (fr) * 2001-08-08 2004-08-27 Centre Nat Rech Scient Procede de reformage de fibres composites et applications
US7423084B2 (en) 2002-02-15 2008-09-09 Dsm Ip Assets B.V. Method of producing high strength elongated products containing nanotubes
EP1336672A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Dsm N.V. Verfahren zur Herstellung von hochfesten, langgestreckten Gegenständen enthaltend Kohlenstoffnanoröhren
FR2840529B1 (fr) * 2002-06-06 2004-10-01 Oreal Composition cosmetique destinee a conferer du volume aux fibres keratiniques et utilisation cosmetique de nanotubes pour conferer du volume aux fibres keratiniques
US20040096607A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Kelley Ronald James Gas storage media, containers, and battery employing the media
FR2851260B1 (fr) * 2003-02-19 2005-07-01 Nanoledge Dispositif pour la fabrication de fibres et/ou de rubans, a partir de particules placees en suspension dans une solution
FR2854409B1 (fr) * 2003-04-30 2005-06-17 Centre Nat Rech Scient Procede d'obtention de fibres a haute teneur en particules colloidales et fibres composites obtenues
FR2856197B1 (fr) * 2003-06-11 2005-09-16 Nanoledge Dispositif comprenant au moins un type de nanostructure tubulaire sous forme de fibre
US20050061496A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Matabayas James Christopher Thermal interface material with aligned carbon nanotubes
US7354877B2 (en) * 2003-10-29 2008-04-08 Lockheed Martin Corporation Carbon nanotube fabrics
US7399443B2 (en) * 2004-02-27 2008-07-15 Lucent Technologies Inc. Carbon particle fiber assembly technique
US7429371B2 (en) * 2004-03-02 2008-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reversible oxidation of carbon nanotubes
US8075863B2 (en) 2004-05-26 2011-12-13 Massachusetts Institute Of Technology Methods and devices for growth and/or assembly of nanostructures
EP1612187A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 E.I. du Pont de Nemours and Company Microfasern aus Kohlenstoffnanoröhren
FR2877262B1 (fr) 2004-10-29 2007-04-27 Centre Nat Rech Scient Cnrse Fibres composites et fibres dissymetriques a partir de nanotubes de carbonne et de particules colloidales
FR2877351B1 (fr) * 2004-10-29 2007-02-09 Centre Nat Rech Scient Cnrse Fibres composites comprenant au moins des nanotubes de carbone, leur procede d'obtention et leurs applications
TW200700312A (en) * 2005-06-23 2007-01-01 Univ Nat Chunghsing Method for dispersing carbon nanotube in water and detection agent thereof
KR100664664B1 (ko) * 2005-12-30 2007-01-04 엔바로테크 주식회사 물 또는 수용액에 균질분산된 미세탄소 콜로이드 제조 방법 및 장치
FR2898139B1 (fr) * 2006-03-06 2008-05-30 Nanoledge Sa Procede de fabrication de produits extrudes composites polymeres et nanotubes de carbone
US8951632B2 (en) 2007-01-03 2015-02-10 Applied Nanostructured Solutions, Llc CNT-infused carbon fiber materials and process therefor
US8158217B2 (en) * 2007-01-03 2012-04-17 Applied Nanostructured Solutions, Llc CNT-infused fiber and method therefor
US9005755B2 (en) 2007-01-03 2015-04-14 Applied Nanostructured Solutions, Llc CNS-infused carbon nanomaterials and process therefor
US8951631B2 (en) 2007-01-03 2015-02-10 Applied Nanostructured Solutions, Llc CNT-infused metal fiber materials and process therefor
FR2921075B1 (fr) * 2007-09-18 2010-03-12 Arkema France Procede continu d'obtention de fibres composites a base de particules colloidales et dispositif pour sa mise en oeuvre
US20090081383A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Lockheed Martin Corporation Carbon Nanotube Infused Composites via Plasma Processing
US20090081441A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Lockheed Martin Corporation Fiber Tow Comprising Carbon-Nanotube-Infused Fibers
US8906335B2 (en) * 2008-05-29 2014-12-09 Lockheed Martin Corporation System and method for broad-area synthesis of aligned and densely-packed carbon nanotubes
FR2932603B1 (fr) * 2008-06-13 2016-01-15 Arkema France Fibres a conductivite electrique pour systemes bioelectrochimiques, electrodes realisees avec de telles fibres et systemes comportant une ou plusieurs de telles electrodes
FR2933426B1 (fr) * 2008-07-03 2010-07-30 Arkema France Procede de fabrication de fibres conductrices composites, fibres obtenues par le procede et utilisation de telles fibres
KR20110125220A (ko) 2009-02-17 2011-11-18 어플라이드 나노스트럭처드 솔루션스, 엘엘씨. 섬유상에 탄소 나노튜브를 포함하는 복합체
KR101703340B1 (ko) 2009-02-27 2017-02-06 어플라이드 나노스트럭처드 솔루션스, 엘엘씨. 가스 예열법을 이용한 저온 cnt 성장
US20100227134A1 (en) 2009-03-03 2010-09-09 Lockheed Martin Corporation Method for the prevention of nanoparticle agglomeration at high temperatures
US20100260998A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Lockheed Martin Corporation Fiber sizing comprising nanoparticles
US9111658B2 (en) 2009-04-24 2015-08-18 Applied Nanostructured Solutions, Llc CNS-shielded wires
CN102458825A (zh) 2009-04-24 2012-05-16 应用纳米结构方案公司 基于cnt的信号控制材料
BRPI1014711A2 (pt) 2009-04-27 2016-04-12 Applied Nanostrctured Solutions Llc aquecimento de resistência com base em cnt para descongelar estruturas de compósito
FR2946178A1 (fr) 2009-05-27 2010-12-03 Arkema France Procede de fabrication d'une fibre conductrice multicouche par enduction-coagulation.
FR2946177B1 (fr) 2009-05-27 2011-05-27 Arkema France Procede de fabrication de fibres composites conductrices a haute teneur en nanotubes.
FR2946176A1 (fr) 2009-05-27 2010-12-03 Arkema France Fibre conductrice multicouche et son procede d'obtention par co-extrusion.
BR112012002216A2 (pt) 2009-08-03 2016-05-31 Applied Nanostructured Sols método de incorporação de nanopartículas em fibras compósitas, fibra de vidro e tapete de fibra picada ou compósito
US20110124253A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Applied Nanostructured Solutions, Llc Cnt-infused fibers in carbon-carbon composites
KR20120117978A (ko) 2009-11-23 2012-10-25 어플라이드 나노스트럭처드 솔루션스, 엘엘씨. 카본 나노튜브-주입된 섬유 재료를 포함하는 세라믹 복합재료 및 이의 제조방법
JP5799021B2 (ja) 2009-11-23 2015-10-21 アプライド ナノストラクチャード ソリューションズ リミテッド ライアビリティー カンパニーApplied Nanostructuredsolutions, Llc Cntを適合された航空ベース複合材料構造体
CN103079805B (zh) 2009-12-14 2015-02-11 应用纳米结构方案公司 含有碳纳米管并入的纤维材料的防火复合材料和制品
US9167736B2 (en) 2010-01-15 2015-10-20 Applied Nanostructured Solutions, Llc CNT-infused fiber as a self shielding wire for enhanced power transmission line
EP2531558B1 (de) 2010-02-02 2018-08-22 Applied NanoStructured Solutions, LLC Kohlenstoffnanoröhrcheninfundierte fasermaterialien mit parallel ausgerichteten kohlenstoffnanoröhrchen, herstellungsverfahren dafür sowie daraus gewonnene verbundmaterialien
KR101643760B1 (ko) * 2010-02-19 2016-08-01 삼성전자주식회사 전도성 섬유 및 그의 용도
JP2013521656A (ja) 2010-03-02 2013-06-10 アプライド ナノストラクチャード ソリューションズ リミテッド ライアビリティー カンパニー カーボン・ナノチューブ浸出電極材料を含む螺旋に巻き付けられた電気機器及びその生産方法並びに生産装置
WO2011109485A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Applied Nanostructured Solutions,Llc Electrical devices containing carbon nanotube-infused fibers and methods for production thereof
FR2957910B1 (fr) * 2010-03-23 2012-05-11 Arkema France Melange maitre de nanotubes de carbone pour les formulations liquides, notamment dans les batteries li-ion
US8780526B2 (en) 2010-06-15 2014-07-15 Applied Nanostructured Solutions, Llc Electrical devices containing carbon nanotube-infused fibers and methods for production thereof
US9017854B2 (en) 2010-08-30 2015-04-28 Applied Nanostructured Solutions, Llc Structural energy storage assemblies and methods for production thereof
CA2808242A1 (en) 2010-09-14 2012-03-22 Applied Nanostructured Solutions, Llc Glass substrates having carbon nanotubes grown thereon and methods for production thereof
BR112013005529A2 (pt) 2010-09-22 2016-05-03 Applied Nanostructured Sols substratos de fibras de carbono que têm nanotubos de carbono desenvolvidos nos mesmos, e processos para a produção dos mesmos
JP2014508370A (ja) 2010-09-23 2014-04-03 アプライド ナノストラクチャード ソリューションズ リミテッド ライアビリティー カンパニー 強化送電線のセルフシールドワイヤとしてのcnt浸出繊維
US9085464B2 (en) 2012-03-07 2015-07-21 Applied Nanostructured Solutions, Llc Resistance measurement system and method of using the same
DE102012004807A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Glanzstoff Bohemia S.R.O. Cellulosische Regeneratfasern und Verfahren zu deren Herstellung
KR20140030975A (ko) * 2012-09-04 2014-03-12 삼성전자주식회사 신축성 전도성 나노섬유 및 그 제조방법
US11304437B1 (en) 2016-02-12 2022-04-19 Tyson Foods, Inc. Cooking extrusion horn
US11618961B2 (en) * 2017-04-20 2023-04-04 Case Western Reserve University Electrochemically produced materials; devices and methods for production
CN109957882B (zh) * 2017-12-26 2022-08-02 Tcl科技集团股份有限公司 一种纳米纤维膜及其制备方法
EP3780007A4 (de) * 2018-03-30 2022-01-12 Furukawa Electric Co., Ltd. Mit kohlenstoff-nanoröhren beschichteter walzdraht für spule, spule mit dem mit kohlenstoff-nanoröhren beschichteten walzdraht für eine spule und verfahren zur herstellung einer spule aus mit kohlenstoff-nanoröhren beschichtetem walzdraht

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973018A (en) * 1955-03-09 1961-02-28 British Celanese Cellulose triacetate pile fabric and method of making same
DE1168012B (de) * 1956-07-31 1964-04-16 Rex Asbestwerke Verfahren zur Herstellung von zusammenhaengenden Asbestfasergebilden
US2955017A (en) * 1958-04-04 1960-10-04 Du Pont Process of flowing filamentis in laminar flow surrounded by an outer area of turbulent flow
US2988782A (en) * 1958-12-09 1961-06-20 Du Pont Process for producing fibrids by precipitation and violent agitation
US3405004A (en) * 1964-11-25 1968-10-08 Dow Chemical Co Fibrous articles having improved water resistance
US3338884A (en) * 1966-01-25 1967-08-29 Du Pont Process for producing absorbent cellulose particles by shear precipitation
GB1174959A (en) * 1966-09-16 1969-12-17 Carborundum Co Whisker Orientation and Shaped Bodies containing Uniaxially Oriented Whiskers
CA922224A (en) * 1969-05-17 1973-03-06 Jarvis Harold Method of applying protective coatings to pipes
US3943220A (en) * 1969-09-30 1976-03-09 Johns-Manville Corporation Method of producing fiber strand
FR2088130A7 (en) * 1970-05-21 1972-01-07 Sfec Alumina threads - drawn from aluminium hydroxide gel
US3761406A (en) * 1971-01-08 1973-09-25 Grace W R & Co Flocculation and demulsification using cationic polyvinyl alcohols
US3833438A (en) * 1972-08-30 1974-09-03 Asahi Chemical Ind Process for the manufacture of a non-woven web of continuous filaments through the wet stretch spinning method
US4414267A (en) * 1981-04-08 1983-11-08 Monsanto Company Method for treating discontinuous cellulose fibers characterized by specific polymer to plasticizer and polymer-plasticizer to fiber ratios, fibers thus treated and composites made from the treated fibers
US5009954A (en) * 1985-07-12 1991-04-23 Ohio University Sheath core fiber and its method of manufacture
US5089188A (en) * 1989-01-04 1992-02-18 Ppg Industries, Inc. Spinning of sol gel siliceous-containing fibers with wet coagulation
JPH06166914A (ja) * 1992-11-30 1994-06-14 Agency Of Ind Science & Technol 炭素リボンの製造方法及び紡糸口金
US5336551A (en) * 1992-12-14 1994-08-09 Mizu Systems, Inc. Reinforced polyvinyl alcohol hydrogels containing uniformly dispersed crystalline fibrils and method for preparing same
US5705631A (en) * 1995-12-15 1998-01-06 Eastman Chemical Company Laminar flow process of preparing cellulose diacetate fibers
JP2002515847A (ja) * 1997-05-29 2002-05-28 ウィリアム・マーシュ・ライス・ユニバーシティ 単層カーボンナノチューブ類から形成された炭素繊維類
GB9800850D0 (en) * 1998-01-15 1998-03-11 Courtaulds Plc Methods of manufacturing and collecting cellulosic particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207913A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Robotergliedmaße

Also Published As

Publication number Publication date
US7655164B2 (en) 2010-02-02
NO20023996D0 (no) 2002-08-22
KR100695185B1 (ko) 2007-03-19
CN1196822C (zh) 2005-04-13
AU2001237491B2 (en) 2005-05-12
FR2805179B1 (fr) 2002-09-27
JP2003524084A (ja) 2003-08-12
EP1268894A1 (de) 2003-01-02
ATE368761T1 (de) 2007-08-15
WO2001063028A1 (fr) 2001-08-30
ES2291298T3 (es) 2008-03-01
NO331835B1 (no) 2012-04-16
HUP0204530A2 (hu) 2003-04-28
CA2397564A1 (fr) 2001-08-30
AU3749101A (en) 2001-09-03
EP1268894B1 (de) 2007-08-01
DE60129676D1 (de) 2007-09-13
NO20023996L (no) 2002-10-08
FR2805179A1 (fr) 2001-08-24
US20030102585A1 (en) 2003-06-05
CA2397564C (fr) 2009-12-01
AU2001237491B8 (en) 2005-07-14
BR0108656B1 (pt) 2011-04-05
CN1418268A (zh) 2003-05-14
KR20020077506A (ko) 2002-10-11
HUP0204530A3 (en) 2011-04-28
BR0108656A (pt) 2003-04-29
JP4875820B2 (ja) 2012-02-15
HU229640B1 (en) 2014-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129676T2 (de) Verfahren zur herstellung von makroskopischen fasern und bändern aus kolloidalteilchen, insbesondere aus kohlenstoffnanoröhren
EP1856312B1 (de) Verfahren zur herstellung von nano- und mesofasern durch eiektrospinning von kolloidalen dispersionen
EP2106466B1 (de) Partikelmodifizierte nano- und mesofasern, herstellungsverfahren und verwendung
WO2008022993A2 (de) Verfahren zur herstellung von nano- und mesofasern durch elektrospinnen von kolloidalen dispersionen
DE2543149A1 (de) Polymerhaltige poroese bahnmaterialien, verfahren zur herstellung solcher bahnmaterialien und deren verwendung
WO2010020360A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffnanoröhrchen enthaltenden verbundmaterialien mit reduziertem widerstand
EP2084312B1 (de) Verfahren zur herstellung von nano- und mesopolymerfasern durch elektrospinnen von polyelektrolyten gegensätzlicher ladung
DE08858416T1 (de) Mineralkunstfaser für dreidimensionale armierung eines zementprodukts
DE102006046358B3 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionellen cellulosischen Formkörpern
DE4426966C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefäden und Folien mit sehr hohen Anteilen von Zusatzstoffen
DE102008059801B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffnanoröhrendrahts, entsprechender Kohlenstoffnanoröhrendraht und Speichermedium
DE3035084C2 (de) Cellulosederivate und anorganische Säuren enthaltende fließfähige Mesophasen-Massen
DE202014105007U1 (de) Celluloseregeneratfasern
KR100851431B1 (ko) 전기방사법에 의한 고분자 섬유 내 탄소나노튜브의배향방법
EP2607528A1 (de) Haftoptimierung von durch Dispersionselektrospinnen hergestellten Fasern durch Variation des Erweichungspunktes des Latexpolymers
DE2736302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidonfäden
DE10313877B4 (de) Verfahren zum Lösen von Naturseide
WO2006089529A1 (de) Erfindung betreffend die dimensionierung von meso- und nanostrukturen
DE1469153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat
DE10106913A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen Spinnen von Polymeren zum Erhalt von Nano- und/oder Mikrofasern II
EP0069268B1 (de) Verfahren zur Herstellung trockengesponnener Polyacrylnitrilhohlfasern und -fäden
DE102009019120A1 (de) Formkörper aus Polyacrylnitril und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020124168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspreizen eines Faserbündels
DE2833568A1 (de) Faeden
DE2101823C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faser oder eines Filaments aus Vinylchloridpolymerisat nach einem Dispersionsspinnverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition