EP2084312B1 - Verfahren zur herstellung von nano- und mesopolymerfasern durch elektrospinnen von polyelektrolyten gegensätzlicher ladung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nano- und mesopolymerfasern durch elektrospinnen von polyelektrolyten gegensätzlicher ladung Download PDF

Info

Publication number
EP2084312B1
EP2084312B1 EP07817714.4A EP07817714A EP2084312B1 EP 2084312 B1 EP2084312 B1 EP 2084312B1 EP 07817714 A EP07817714 A EP 07817714A EP 2084312 B1 EP2084312 B1 EP 2084312B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
polyelectrolytes
water
fibers
electrospinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07817714.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2084312A2 (de
Inventor
Andreas Greiner
Lisa Hamel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipps Universitaet Marburg
Original Assignee
Philipps Universitaet Marburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipps Universitaet Marburg filed Critical Philipps Universitaet Marburg
Publication of EP2084312A2 publication Critical patent/EP2084312A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2084312B1 publication Critical patent/EP2084312B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • D01D5/0015Electro-spinning characterised by the initial state of the material
    • D01D5/003Electro-spinning characterised by the initial state of the material the material being a polymer solution or dispersion
    • D01D5/0038Electro-spinning characterised by the initial state of the material the material being a polymer solution or dispersion the fibre formed by solvent evaporation, i.e. dry electro-spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/88Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds

Definitions

  • the present invention relates to the fields of macromolecular chemistry, process engineering and materials science.
  • a polymer melt or a polymer solution is exposed to a high electric field at an edge serving as an electrode. This can be achieved, for example, by extruding the polymer melt or polymer solution in an electric field under low pressure through a cannula connected to one pole of a voltage source.
  • DE 101 33 393 A1 discloses a process for producing hollow fibers having an inner diameter of 1 to 100 nm, in which a solution of a water-insoluble polymer, for example a poly-L-lactide solution in dichloromethane or a polyamide 46 solution in pyridine, is electro-spun.
  • a solution of a water-insoluble polymer for example a poly-L-lactide solution in dichloromethane or a polyamide 46 solution in pyridine.
  • the DE 10 2004 009 887 A1 relates to a process for the production of fibers with a diameter of ⁇ 50 microns by electrostatic spinning or spraying a melt of at least one thermoplastic polymer.
  • the electrospinning of polymer melts allows only fibers with diameters greater than 1 ⁇ m to be produced.
  • nano- and / or mesofasem are required with a diameter of less than 1 micron, which can be produced by the known electrospinning process only by using polymer solutions.
  • the WO 2004/080681 A1 relates to apparatus and methods for the electrostatic processing of polymer formulations.
  • the polymer formulations may be solutions, dispersions, suspensions, emulsions, mixtures thereof or polymer melts.
  • electrospinning is mentioned.
  • no concrete polymer formulations suitable for electrospinning are mentioned.
  • WO 2004/048644 A2 discloses the electrosynthesis of nanofibers and nano-composite films.
  • solutions also encompasses heterogeneous mixtures such as suspensions or dispersions.
  • Fibers are made of electrically conductive polymers. These are according to WHERE 2004/046644 A2 preferably obtained from the solutions containing the corresponding monomers.
  • the DE 10 2005 008 926 A1 "Method of Making Nano and Mesofibers by Electrospinning Colloidal Dispersions” relates to a process for producing polymer fibers wherein a colloidal dispersion of at least one substantially water-insoluble polymer is electrospun in an aqueous medium.
  • aqueous polymer dispersions it has been possible for the first time to spin aqueous polymer dispersions by means of an electrospinning process, polymer fibers, in particular nanofibres and mesofibres, being obtained.
  • Fibers with a high water resistance can be obtained, which are characterized by a good mechanical stability. It is possible with the method according to EP 06119248.0 Produce nano- and mesofasem with a diameter of less than 1 micron from aqueous dispersions, so that the use of non-aqueous, toxic, combustible, irritating, explosive and / or corrosive solvents can be avoided. Since the according to the method according to EP 06119248.0 produced fibers are constructed of substantially water-insoluble polymers, a subsequent process step for water stabilization of the fibers is not required.
  • the object of the present invention is to provide a method for electrospinning aqueous polymer systems, with which water-stable polymer fibers can be obtained, that is to say without disintegration of the fibers after subsequent contact with water.
  • This object is achieved according to the invention by a process in which aqueous solutions comprising oppositely charged polyelectrolytes are electrospun and the charge-carrying groups of the polyacids used are neutralized before electrospinning to 0.01 to 99.99%.
  • water-soluble polymers can now also be spun with the aid of polyelectrolytes from aqueous systems, without any further after-treatment, eg. As thermal or photochemical crosslinking is necessary.
  • thermal or photochemical crosslinking is necessary.
  • the use of corrosive, toxic, combustible, irritating, explosive, etc. solvents is obsolete.
  • the often necessary use of water-soluble polymers followed by crosslinking step is unnecessary, resulting in significant technical advantages.
  • Suitable bases by means of which the polyelectrolyte strength of the negatively charged polyelectrolytes to be used according to the invention can be adjusted for example, but not exhaustively, LiOH, NaOH, KOH, Ca (OH) 2 , Mg (OH) 2 and Ba (OH) 2 .
  • charge-carrying groups of the polyacids used are neutralized to from 0.01 to 99.99% before electrospinning, preferably from 0.1 to 10% and particularly preferably from 0.1 to 1%.
  • Suitable acids, with the aid of which the polyelectrolyte strength of the positively charged polyelectrolytes to be used according to the invention can be adjusted are, for example but not exhaustive, HCl, HBr, HI, H 2 SO 4 .
  • impurity additives are removed before the solution is electrospun.
  • the person skilled in the art knows how to remove foreign ions, for example with the aid of ion exchangers.
  • the molar ratio of the negatively charged to the positively charged polyelectrolytes is 6: 4 to 4: 6, more preferably 1: 1.
  • the aqueous medium in which the polyelectrolytes are present is generally water.
  • the aqueous medium can in addition to water more Contain additives, such as additives for the neutralization of charge-carrying groups or for changing the conductivity and surface tension of the solution to be spun. Suitable additives are known in the art.
  • the aqueous solution of poly-electrolytes used for electrospinning may contain at least one nonionic surfactant. With the help of nonionic surfactants, physical properties of the aqueous polyelectrolyte solutions to be spun can be specifically changed, for example viscosity, surface tension and conductivity. Furthermore, nonionic surfactants influence the process conditions of electrospinning and the stability and morphology of the resulting fibers, especially in the case of meso- and nanofibers.
  • any surfactants known to the person skilled in the art can be used in the process according to the invention.
  • nonionic surfactants provides steric stabilization of the polyelectrolytes. Thereby, the mechanical stability of the fibers obtained by the method according to the invention can be improved. Furthermore, it has been found that the use of nonionic surfactants can improve the formation of fibers by electrospinning compared to spraying the aqueous polyelectrolyte solution. Furthermore, it has been found that by the presence of ionic surfactants, a decrease in the viscosity of the colloidal dispersion can be achieved, whereby the production of thinner and more compact fibers than without addition of nonionic surfactants is possible. Furthermore, an increase in the conductivity of the dispersions and a decrease in the surface tension can be detected.
  • Suitable nonionic surfactants are known to those skilled in the art and are e.g. selected from the group consisting of (oligo) oxyalkylene-containing surfactants, carbohydrate-containing surfactants and amine oxides.
  • (oligo) oxyalkylene - (OR 1 ) n - is to be understood that the (oligo) oxyalkylene containing surfactants one or more oxyalkylene groups can have.
  • R 1 denotes an alkylene group, preferably an alkylene group having 2 to 4 carbon atoms and n stands for a natural number greater than or equal to 1, preferably 3 to 30. In this case, as a result of production, usually a mean value of Number of oxalkylene groups.
  • n is greater than 1, the radicals R 1 in the oxalkylene groups may be the same or different.
  • the (oligo) oxyalkylene-containing surfactants are preferably selected from the group consisting of fatty alcohol alkoxylates, alkoxylated triglycerides and alkylalkylene glycol ethers alkylated on both sides.
  • Suitable alkoxylates or alkoxylated compounds are e.g. Ethoxylates, propoxylates, butoxylates, or random or block copolymers (or oligomers) composed of two or more different alkoxylates, e.g. Ethoxylates and propoxylates.
  • Suitable carbohydrate group-containing surfactants are e.g. selected from the group consisting of alkyl polyglycosides, sucrose esters, sorbitan esters (sorbitans), e.g. Polyoxyethylene sorbitan trioleate, and fatty acid N-methylglucamides (fatty acid glucamides).
  • nonionic surfactants useful in the present invention may contain either (oligo) oxyalkylene groups or carbohydrate groups or both (oligo) oxyalkylene groups and carbohydrate groups.
  • Suitable amine oxides are, in particular, alkyldimethylamine oxides.
  • nonionic surfactants are known to the person skilled in the art and are commercially available or can be prepared by processes known to the person skilled in the art.
  • the nonionic surfactants according to the invention can in principle be present in amounts in the aqueous solutions which do not lead to coagulation.
  • the optimum amounts are dependent, inter alia, on the surfactant used and the application temperature.
  • the at least one nonionic surfactant in an amount of 0.5 to 10 wt.%, Particularly preferably 0.3 to 5 wt .-% based on the total weight of the polyelectrolytes used, contained in the aqueous solutions. It has been found that particularly good process results - both in terms of the formation of polymer fibers and in terms of quality, e.g.
  • the mechanical stability of the polymer fibers can be achieved when 0.3 to 1% by weight, preferably 0.5 to 1% by weight, based on the total weight of the aqueous solution, of the nonionic surfactant, e.g. a block copolymer based on various alkylene oxides, e.g. based on propylene oxide and ethylene oxide.
  • the nonionic surfactant e.g. a block copolymer based on various alkylene oxides, e.g. based on propylene oxide and ethylene oxide.
  • the at least one nonionic surfactant present in the aqueous polyelectrolyte solutions according to the method according to the invention can either be added during the preparation of the aqueous polyelectrolyte solutions or subsequently after the preparation of the aqueous polyelectrolyte solutions.
  • the at least one nonionic surfactant is added subsequently to the final aqueous polyelectrolyte solution prior to the start of the electrospinning process.
  • a particular advantage of the present invention is that the polyelectrolytes to be spun do not necessarily have to be crosslinked and crosslinking after electrospinning is not absolutely necessary.
  • the solution comprising reversely charged polyelectrolytes in addition to the oppositely charged polyelectrolyte and the at least one nonionic surfactant additionally at least one water-soluble polymer, wherein water-soluble polymer according to the present invention, a polymer having a solubility in water of at least 0.1 wt .-% is understood.
  • the at least one water-soluble polymer which is preferably present in the solutions comprising oppositely charged polyelectrolytes may preferably also be used as a so-called template polymer.
  • the template polymer With the help of the template polymer, the fiber formation from the solution comprising oppositely charged polyelectrolytes (electrospinning) is further favored over spraying (electrospraying).
  • the template polymer serves as a kind of "glue" for the polyelectrolytes in the spinning solution.
  • the water-soluble polymer may be a homopolymer, copolymer, block copolymer, graft copolymer, star polymer, hyperbranched polymer, dendrimer, or a mixture of two or more of the foregoing types of polymers. According to the findings of the present invention, the addition of at least one water-soluble polymer not only accelerates / promotes fiber formation. Rather, the quality of the resulting fibers is significantly improved.
  • the solution comprising oppositely charged polyelectrolytes in an aqueous medium may be admixed with all water-soluble polymers known to those skilled in the art, in particular with polyvinyl alcohol; Polyalkylene oxides, eg polyethylene oxides; Poly-N-vinylpyrrolidone; hydroxymethylcelluloses; hydroxyethylcelluloses; hydroxypropyl; carboxymethyl; maleic; alginates; collagens; Combinations made up of two or more of the above-mentioned polymer-forming monomer units, copolymers composed of two or more monomer units constituting the above-mentioned polymers, graft copolymers composed of two or more of the monomer units constituting the above-mentioned polymers, star polymers composed of two or more of the monomer units constituting the above-mentioned polymers, and Dendrimers composed of two or more of the aforementioned polymer-forming monomer units existing group selected water-soluble polymers particularly good results can be achieved
  • the water-soluble polymer is selected from polyvinyl alcohol, polyethylene oxides and poly-N-vinylpyrrolidone.
  • the abovementioned water-soluble polymers are commercially available or can be prepared according to processes known to those skilled in the art.
  • the solids content of the solution to be used according to the invention comprising oppositely charged polyelectrolytes - based on the total weight of the solution - preferably 5 to 60 wt .-%, more preferably 10 to 50 wt .-% and most preferably 10 to 40 wt. %.
  • the solution comprising oppositely charged polyelectrolytes in the process according to the invention contains at least one nonionic surfactant and optionally at least one water-soluble polymer in an aqueous medium, based on the total weight of the solution, from 0 to 25% by weight preferably from 0.5 to 20% by weight and very particularly preferably from 1 to 15% by weight, of at least one water-soluble polymer.
  • the weight ratio of oppositely charged polyelectrolytes to the water-soluble polymer preferably present in the aqueous solutions depends on the polymers used.
  • the oppositely charged polyelectrolytes and the water-soluble polymer preferably used in a weight ratio of 10: 1, preferably 9: 1, more preferably 8: 2 to 2: 8 are used.
  • the solution to be used in accordance with the invention comprising oppositely charged polyelectrolytes can be electro-spun in all manners known to the person skilled in the art, for example by extrusion of the solution under low pressure through a cannula connected to one pole of a voltage source to a counter electrode arranged at a distance from the cannula outlet.
  • the distance between the cannula and the counterelectrode acting as a collector and the voltage between the electrodes is set such that between the electrodes an electric field of preferably 0.5 to 2 kV / cm, more preferably 0.75 to 1.5 kV / cm and most preferably 0.8 to 1 kV / cm is formed.
  • the fibers obtained it may be expedient to subsequently chemically bond them together or, for example, through a chemical intermediary to network with each other.
  • a fiber layer formed by the fibers can be further improved, in particular with regard to water and temperature resistance.
  • Another object of the present invention are fibers, in particular nano- and mesofibers, which are obtainable by the method according to the invention.
  • the fibers according to the invention are distinguished by the fact that the addition of the nonionic surfactant according to the invention to fibers prepared without addition of the nonionic surfactant has optimized structural and / or mechanical properties, in particular uniformity, compactness and stability.
  • the diameter of the fibers according to the invention is preferably 10 nm to 50 ⁇ m, particularly preferably 50 nm to 2 ⁇ m and very particularly preferably 100 nm to 1 ⁇ m.
  • the length of the fibers depends on the intended use and is in the rule 50 microns up to several kilometers.
  • the present invention relates to solutions comprising oppositely charged polyelectrolytes in an aqueous medium, which also contain at least 0.5 wt .-% of a water-soluble polymer having a solubility in water of at least 0.1 wt .-% and at least one nonionic surfactant.
  • Suitable oppositely charged polyelectrolytes, aqueous media, water-soluble polymers and nonionic surfactants and suitable amounts of these components in the solutions comprising oppositely charged polyelectrolytes are mentioned above.
  • the solutions according to the invention comprising oppositely charged polyelectrolytes are preferably used in the process according to the invention.
  • the present invention relates to the use of the above-mentioned solution in a process for producing polymer fibers by an electrospinning process.
  • an improvement in the electrospinning process can be achieved with a view to favoring fiber formation (electrospinning) over spraying the colloidal dispersion preferably used in the electrospinning process.
  • the structural and mechanical properties of the polymer fibers produced according to the electrospinning process can be improved, in particular with regard to the fiber quality, uniformity and stability and the spinnability of the fibers.
  • a 25% by weight solution of PAS and a 20% poly (DADMAC) solution were prepared.
  • an aqueous NaOH solution with 4 wt.% NaOH was prepared. 1 g of this solution was taken and made up to 20 g with H 2 O.
  • PAS / poly (DADMAC) solutions were prepared in the ratio 1: 1, i. One gram of PAS solution was mixed with each 1.25 g of poly (DADMAC) solution and electrospun.
  • the fibers were each treated with water after electrospinning for 1 h at 20 ° C to determine the extent of possible disintegration of the electrospun fibers.
  • the fibers of the control experiment were examined and photographed after the water treatment under the digital microscope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Gebiete makromolekulare Chemie, Verfahrenstechnik und Materialwissenschaften.
  • Stand der Technik
  • Zur Herstellung von Nano- und Mesofasern sind dem Fachmann eine Vielzahl an Verfahren bekannt, von denen dem Elektrospinnverfahren ("Electrospinning") derzeit die größte Bedeutung zukommt. Bei diesem Verfahren, welches beispielsweise von D.H. Reneker, H.D. Chun in Nanotechn. 7 (1996), Seite 216 f beschrieben ist, wird üblicherweise eine Polymerschmelze oder eine Polymerlösung an einer als Elektrode dienenden Kante einem hohen elektrischen Feld ausgesetzt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Polymerschmelze oder Polymerlösung in einem elektrischen Feld unter geringem Druck durch eine mit einem Pol einer Spannungsquelle verbundene Kanüle extrudiert wird. Auf Grund der dadurch erfolgenden elektrostatischen Aufladung der Polymerschmelze oder Polymerlösung entsteht ein auf die Gegenelektrode gerichteter Materialstrom, der sich auf dem Weg zur Gegenelektrode verfestigt. In Abhängigkeit von den Elektrodengeometrien werden mit diesem Verfahren Vliese bzw. so genannte Nonwovens oder Ensambles geordneter Fasern erhalten.
  • In der DE 101 33 393 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von Hohlfasern mit einem Innendurchmesser von 1 bis 100 nm offenbart, bei dem eine Lösung eines wasserunlöslichen Polymers - beispielsweise eine Poly-L-lactid-Lösung in Dichlormethan oder eine Polyamid-46-Lösung in Pyridin - elektroversponnen wird. Ein ähnliches Verfahren ist auch aus der WO 01/09414 A1 und der DE 103 55 665 A1 bekannt.
  • Aus DE 196 00 162 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Rasenmäherdraht oder textilen Flächengebilden bekannt, bei dem Polyamid, Polyester oder Polypropylen als fadenbildendes Polymer, ein maleinsäureanhydrid-modifizierter Polyethylen/Polypropylen-Kautschuk sowie ein oder mehrere Alterungsstabilisatoren zusammengegeben, aufgeschmolzen und miteinander vermischt werden, bevor diese Schmelze schmelzversponnen wird.
  • Die DE 10 2004 009 887 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fasern mit einem Durchmesser von < 50 µm durch elektrostatisches Verspinnen oder Versprühen einer Schmelze von mindestens einem thermoplastischen Polymeren.
  • Durch das Elektrospinnen von Polymerschmelzen lassen sich nur Fasern mit Durchmessern größer 1 µm herstellen. Für eine Vielzahl von Anwendungen, z.B. Filtrationsanwendungen, werden jedoch Nano- und/oder Mesofasem mit einem Durchmesser von weniger als 1 µm benötigt, die sich mit den bekannten Elektrospinnverfahren nur durch Einsatz von Polymerlösungen herstellen lassen.
  • Allerdings weisen diese Verfahren den Nachteil auf, dass die zu verspinnenden Polymere zunächst in Lösung gebracht werden müssen. Für wasserunlösliche Polymere, wie Polyamide, Polyolefine, Polyester und Polyurethane, müssen daher nicht-wässrige Lösungsmittel - regelmäßig organische Lösungsmittel - eingesetzt werden, die in der Regel toxisch, brennbar, reizend, explosiv und/oder korrosiv sind.
  • Bei wasserlöslichen Polymeren, wie Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylcellulose, kann zwar auf den Einsatz nicht-wässriger Lösungsmittel verzichtet werden, jedoch sind die auf diese Weise erhaltenen Fasern naturgemäß in Wasser löslich, weshalb deren technische Anwendung stark eingeschränkt ist. Aus diesem Grund müssen diese Fasern nach dem Elektrospinnen durch mindestens einen weiteren Verarbeitungsschritt, beispielsweise durch chemische Vernetzung, gegenüber Wasser stabilisiert werden, was einen erheblichen technischen Auswand darstellt und die Herstellungskosten der Fasern erhöht.
  • Die WO 2004 / 080681 A1 betrifft Vorrichtungen und Verfahren zur elektrostatischen Verarbeitung von Polymerformulierungen. Die Polymerformulierungen können Lösungen, Dispersionen, Suspensionen, Emulsionen, Mischungen davon oder Polymerschmelzen sein. Als Verfahren zur elektrostatischen Verarbeitung ist unter Anderem Elektrospinning genannt. In der WO 2004 / 080681 A1 sind jedoch keine konkreten Polymerformulierungen erwähnt, die zum Elektrospinnen geeignet sind.
  • In der WO 2004 / 048644 A2 ist die Elektrosynthese von Nanofasem und Nano-Composit-Filmen offenbart. Zum Elektroverspinnen werden Lösungen von geeigneten Ausgangssubstanzen eingesetzt. Gemäß der Beschreibung umfasst der Begriff "Lösungen" dabei auch heterogene Mischungen wie Suspensionen oder Dispersionen. Unter anderem können gemäß WO 2004 / 048644 A2 Fasern aus elektrisch leitfähigen Polymeren hergestellt werden. Diese werden gemäß WO 2004 / 046644 A2 bevorzugt aus den die entsprechenden Monomeren enthaltenden Lösungen erhalten.
  • Die DE 10 2005 008 926 A1 , "Verfahren zur Herstellung von Nano- und Mesofasern durch Elektrospinning von kolloidalen Dispersionen" betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polymerfasern, wobei eine kolloidale Dispersion wenigstens eines im Wesentlichen wasserunlöslichen Polymers in einem wässrigen Medium elektroversponnen wird. In diesem Verfahren ist es erstmals gelungen, wässrige Polymerdispersionen mittels eines Elektrospinnverfahrens zu verspinnen, wobei Polymerfasern, insbesondere Nano- und Mesofasern, erhalten werden.
  • Mit Hilfe des in DE 10 2005 008 926 A1 beschriebenen Verfahrens ist es gelungen, die vorstehend erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren zur Herstellung von wasserstabilen Polymerfasern, insbesondere von Nano- und Mesofasern, nach dem Elektrospinnverfahren bereitszustellen, bei dem auf den Einsatz von nicht wässrigen Lösungsmitteln zur Herstellung einer Polymerlösung sowie eine Nachbehandlung der elektroversponnenen Fasern zur Stabilisierung derselben gegenüber Wasser verzichtet werden kann.
  • Die prioritätsältere nicht vorveröffentlichte Anmeldung EP 06119248.0 vom 21.08.2006 beschreibt ein gegenüber der DE 10 2005 008 926 A1 optimiertes Verfahren zum Elektrosverspinnen von wässrigen Polymerdispersionen, mit dem Polymerfasern mit optimierten strukturellen und/oder mechanischen Eigenschaften erhalten werden können. Dabei wird eine kolloidale Dispersion wenigstens eines im Wesentlichen wasserunlöslichen Polymers in einem wässrigen Medium elektroversponnen. Das Verfahren gemäß EP 06119248.0 ist dadurch gekennzeichnet, dass die kolloidale Dispersion mindestens ein nichtionisches Tensid enthält.
  • Mit dem Verfahren gemäß EP 06119248.0 können Fasern mit einer hohen Wasserbeständigkeit erhalten werden, die sich durch eine gute mechanische Stabilität auszeichnen. Es ist möglich, mit dem Verfahren gemäß EP 06119248.0 Nano- und Mesofasem mit einem Durchmesser von weniger als 1 µm aus wässrigen Dispersionen herzustellen, so dass der Einsatz von nicht wässrigen, toxischen, brennbaren, reizenden, explosiven und/oder korrosiven Lösungsmitteln vermieden werden kann. Da die gemäß dem Verfahren gemäß EP 06119248.0 hergestellten Fasern aus im Wesentlichen wasserunlöslichen Polymeren aufgebaut sind, ist ein nachfolgender Verfahrensschritt zur Wasserstabilisierung der Fasern nicht erforderlich.
  • Bislang gibt es jedoch kein Verfahren, dass es gestattet, wässrige Lösungen umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte zu Fasern zu verarbeiten und dabei Fasern zu erhalten, die nicht wasserlöslich sind.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Elektrospinnen wässriger Polymersysteme bereitzustellen, mit dem wasserstabile Polymerfasern erhalten werden können, also ohne dass eine Desintegration der Fasern nach anschließendem Wasserkontakt erfolgt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, bei dem wässrige Lösungen umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte elektroversponnen und die ladungstragenden Gruppen der eingesetzten Polysäuren vor dem Elektrospinnen zu 0,01 bis 99,99 % neutralisiert werden.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass wässrige Lösung von gegensinning geladenen Polyektrolyten nach dem Elektrospinnen in Wasser unlöslich sind. Bei anschließender Wasserbehandlung wird keine Desintegration der elektrogesponnenen Fasern beobachtet.
  • Gegenüber dem bisherigen technischen Stand können jetzt auch wasserlösliche Polymere mit Hilfen von Polyektrolyten aus wässrigen Systemen versponnen werden, ohne dass eine weitere Nachbehandlung, z. B. thermische oder photochemische Vernetzung, notwendig ist. Damit wird die Verwendung von korrosiven, toxischen, brennbaren, reizenden, explosiven etc. Lösungsmitteln obsolet. Die dadurch vielfach notwendige Verwendung wasserlöslicher Polymere mit anschließendem Vernetzungsschritt wird unnötig, woraus wesentliche technische Vorteile resultieren.
  • Polyelektrolyte sind Polymere, die an jeder Repetiereinheit ionische Gruppen tragen. Damit die Polyektrolyteigenschaften hervortreten, muss es zur Dissoziation kommen, die jedoch selbst in Wasser eingeschränkt sein kann. Durch entsprechende Zusätze, z. B. Säuren oder Basen, kann die Dissoziationsfähigkeit und damit die Polyektrolytstärke gesteigert werden. Werden gegensinnig geladene Polyektrolyte eingesetzt, kann es unter Ladungsausgleich zur Bildung von Polyektrolytenkomplexen kommen, die in der Regel nur schwer wieder hydrolysierbar sind. Es gibt eine Reihe technisch verfügbarer Polyelektrolyte bzw. Polymere, die durch Säure bzw. Basenbehandlung Polyektrolytcharakter annehmen.
    Beispielsweise, aber nicht erschöpfend, seien genannt:
    • Positiv geladene Polyektrolyte: Polyvinylamin, Poly(diallyldimethyl-ammoniumchlorid), Polypyridin, Polyethylenimin.
    • Negativ geladene Polyelektrolyte: Polyacrylsäure, Polyalkohol, Polystyrolsulfonsäure.
    • Dem Fachmann sind zahlreich weitere Polyelektrolyte bekannt. Er kann sie einsetzen, ohne den Schutzbereich der Patentansprüche zu verlassen.
  • Geeignete Basen, mit deren Hilfe die Polyelektrolytstärke der erfindungsgemäß einzusetzenden negativ geladenen Polyelektrolyten eingestellt werden kann, sind beispielsweise, aber nicht erschöpfend, LiOH, NaOH, KOH, Ca(OH)2, Mg(OH)2 und Ba(OH)2.
    Erfindungsgemäß werden ladungstragende Gruppen der eingesetzten Polysäuren zu 0,01 bis 99,99 % vor dem Elektrospinnen neutralisiert, bevorzugt zu 0,1 bis 10 % und besonders bevorzugt zu 0,1 bis 1 %.
    Geeignete Säuren, mit deren Hilfe die Polyelektrolytstärke der erfindungsgemäß einzusetzenden positiv geladenen Polyelektrolyte eingestellt werden kann, sind beispielsweise, aber nicht erschöpfend, HCl, HBr, HI, H2SO4.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Fremdionenzusätze entfernt, bevor die Lösung elektroversponnen wird. Dem Fachmann ist bekannt, wie er Fremdionen entfernen kann, beispielsweise mit Hilfe von Ionenaustauschern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das molare Verhältnis der negativ geladenen zu den positiv geladenen Polyelektrolyten 6:4 bis 4:6, besonders bevorzugt 1:1.
  • Bei dem wässrigen Medium, in dem die Polyelektrolyte vorliegen, handelt es sich im Allgemeinen um Wasser. Das wässrige Medium kann neben Wasser weitere Zusatzstoffe enthalten, z.B. Zusatzstoffe zur Neutralisation ladungstragender Gruppen oder zur Veränderung von Leitfähigkeit und Oberflächenspannung der zu verspinnenden Lösung. Geeignete Zusatzstoffe sind dem Fachmann bekannt. Optional kann die zum Elektrospinnen eingesetzte wässrige Lösung von Poly-elektrolyten mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten.
    Mit Hilfe nichtionischer Tenside können physikalische Eigenschaften der zu ver-spinnenden wässrigen Polyelektrolytlösungen gezielt verändert werden, beispielsweise Viskosität, Oberflächenspannung und Leitfähigkeit. Des Weiteren beeinflussen Nichtiontenside die Verfahrensbedingungen beim Elektrospinnen sowie die Stabilität und die Morphologie der erhaltenen Fasern, insbesondere im Falle von Meso- und Nanofasern.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren können grundsätzlich beliebige dem Fachmann bekannte Tenside eingesetzt werden.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein wird angenommen, dass durch den Einsatz nichtionischer Tenside eine sterische Stabilisierung der Polyelektrolyte erzielt wird. Dadurch kann die mechanische Stabilität der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Fasern verbessert werden. Des Weiteren wurde gefunden, dass durch den Einsatz von nichtionischen Tensiden die Bildung von Fasern durch Elektrospinning gegenüber einem Versprühen der wässrigen Poyelektrolytlösung verbessert werden kann. Weiterhin wurde gefunden, dass durch die Anwesenheit von ionischen Tensiden eine Abnahme der Viskosität der kolloidalen Dispersion erreicht werden kann, wodurch die Herstellung dünnerer und kompakterer Fasern als ohne Zusatz von nichtionischen Tensiden möglich ist. Des Weiteren kann eine Zunahme der Leitfähigkeit der Dispersionen sowie eine Abnahme der Oberflächenspannung festgestellt werden.
  • Geeignete nichtionische Tenside sind dem Fachmann bekannt und werden z.B. aus der Gruppe bestehend aus (Oligo)oxyalkylengruppen enthaltenden Tensiden, Kohlenhydratgruppen enthaltenden Tensiden und Aminoxiden ausgewählt.
  • Unter "(Oligo)oxyalkylen" -(OR1)n- ist dabei zu verstehen, dass die (Oligo)oxyalkylengruppen enthaltenden Tenside eine oder mehrere Oxyalkylengruppen aufweisen können. In der allgemeinen Formel -(OR1)n- bedeutet R1 eine Alkylengruppe, bevorzugt eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und n steht für eine natürliche Zahl größer oder gleich 1, bevorzugt 3 bis 30. Dabei stellt n herstellungsbedingt üblicherweise einen Mittelwert der Zahl der Oxalkylengruppen dar. Wenn n größer als 1 ist, können die Reste R1 in den Oxalkylengruppen gleich oder verschieden sein.
  • Geeignete (Oligo)oxalkylengruppen enthaltende Tenside sind z.B. ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (Oligo)oxyethylengruppen (= Polyethylenglycolgruppen) enthaltenden Tensiden, (Oligo)oxypropylengruppen enthaltenden Tensiden, (Oligo)oxybutylengruppen enthaltenden Tensiden und Tensiden, die zwei oder mehr verschiedene Oxyalkylengruppen, z.B. (Oligo)oxyethylengruppen und (Oligo)oxypropylengruppen, in statistischer Reihenfolge oder in Form von Blöcken (Blockcopolymerisat) enthalten, z.B. Blockcopolymerisate auf Basis von Polypropylenoxid und Ethylenoxid. Bevorzugt sind die (Oligo)oxyalkylengruppen enthaltenden Tenside ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fettalkoholalkoxylaten, alkoxylierten Triglyceriden und beidseitig alkylierten Polyalkylenglykolethern. Geeignete Alkoxylate oder alkoxylierte Verbindungen sind z.B. Ethoxylate, Propoxylate, Butoxylate oder statistische oder Blockcopolymere (oder -oligomere) aufgebaut aus zwei oder mehr verschiedenen Alkoxylaten, z.B. Ethoxylaten und Propoxylaten.
  • Geeignete Kohlenhydratgruppen enthaltende Tenside sind z.B. ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylpolyglycosiden, Saccharoseestern, Sorbinanestern (Sorbitane), z.B. Polyoxyethylensorbitantrioleat, und Fettsäure-N-methylglucamiden (Fettsäureglucamide).
  • Wie aus der vorstehend genannten Gruppe von Tensiden hervorgeht, können die erfindungsgemäß geeigneten nichtionischen Tenside entweder (Oligo)oxyalkylengruppen oder Kohlenhydratgruppen oder sowohl (Oligo)oxyalkylengruppen als auch Kohlenhydratgruppen enthalten.
  • Geeignete Aminoxide sind insbesondere Alkyldimethylaminoxide.
  • Es ist möglich, einzelne Tenside oder Mischungen zweier oder mehrer Tenside in dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzen.
  • Die vorstehend genannten nichtionischen Tenside sind dem Fachmann bekannt und kommerziell erhältlich oder nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellbar.
  • Die erfindungsgemäßen nichtionischen Tenside können grundsätzlich in solchen Mengen in den wässrigen Lösungen enthalten sein, die nicht zur Koagulation führen. Die optimalen Mengen sind dabei unter anderem von dem eingesetzten Tensid und der Anwendungstemperatur abhängig. Bevorzugt ist das mindestens eine nichtionische Tensid in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Polyelektrolyte, in den wässrigen Lösungen enthalten. Es wurde gefunden, dass besonders gute Verfahrensergebnisse - sowohl in Bezug auf die Bildung der Polymerfasern als auch in Bezug auf die Qualität, z.B. die mechanische Stabilität der Polymerfasern - erzielt werden, wenn 0,3 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 1 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Lösung, des nichtionischen Tensids, z.B. eines Blockcopolymers auf Basis verschiedener Alkylenoxide, z.B. auf Basis von Propylenoxid und Ethylenoxid, eingesetzt werden.
  • Das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in den wässrigen Polyelektrolytlösungen enthaltene mindestens eine nichtionische Tensid kann entweder bereits während der Herstellung der wässrigen Polyelektrolytlösungen oder nachträglich im Anschluss an die Herstellung der wässrigen Polyelektrolytlösungen zugegeben werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das mindestens eine nichtionische Tensid nachträglich zu der fertigen wässrigen Polyelektrolytlösung vor Beginn des Elektrospinnverfahrens zugegeben.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die zu verspinnenden Polyelektrolyte nicht zwingend vernetzt sein müssen und auch die Vernetzung nach dem Elektroverspinnen nicht zwingend notwendig ist.
  • Optional können jedoch auch Lösungen vernetzter Polyelektrolyte oder Lösungen von Gemische vernetzter und unvernetzter Polyelektrolyte elektroversponnen werden, und/oder es kann optional nach dem Elektroverspinnen eine zusätzliche Vernetzung durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Lösung umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte neben den gegensinnig geladenen Polyelektrolyten und dem mindestens einen nichtionischen Tensid zusätzlich wenigstens ein wasserlösliches Polymer, wobei unter wasserlöslichem Polymer im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Polymer mit einer Löslichkeit in Wasser von mindestens 0,1 Gew.-% verstanden wird.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, kann das bevorzugt zusätzlich in den Lösungen umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte vorliegende wenigstens eine wasserlösliche Polymer als sogenanntes Templatpolymer dienen. Mit Hilfe des Templatpolymers wird die Faserbildung aus der Lösung umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte (Elektrospinning) gegenüber einem Versprühen (Elektrospraying) weiter begünstigt. Das Templatpolymer dient dabei als eine Art "Klebstoff" für die Polyelektrolyte in der Spinnlösung.
  • Bei dem wasserlöslichen Polymer kann es sich um ein Homopolymer, Copolymer, Blockcopolymer, Pfropfcopolymer, Sternpolymer, hochverzweigtes Polymer, Dendrimer oder eine Mischung aus zwei oder mehreren der vorgenannten Polymertypen handeln. Nach den Erkenntnissen der vorliegenden Erfindung beschleunigt / begünstigt der Zusatz wenigstens eines wasserlöslichen Polymers nicht nur die Faserbildung. Es wird vielmehr auch die Qualität der erhaltenen Fasern deutlich verbessert.
  • Grundsätzlich können der Lösung umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte in einem wässrigen Medium alle dem Fachmann bekannten wasserlöslichen Polymere zugesetzt sein, wobei insbesondere mit aus der aus Polyvinylalkohol; Polyalkylenoxiden, z.B. Polyethylenoxiden; Poly-N-vinylpyrrolidon; Hydroxymethylcellulosen; Hydroxyethylcellulosen; Hydroxypropylcellulosen; Carboxymethylcellulosen; Maleinsäuren; Alginaten; Collagenen; Kombinationen aufgebaut aus zwei oder mehr der vorstehend genannten Polymere bildenden Monomereinheiten, Copolymeren aufgebaut aus zwei oder mehr die vorstehend genannten Polymere bildenden Monomereinheiten, Pfropfcopolymeren aufgebaut aus zwei oder mehr der die vorstehend genannten Polymere bildenden Monomereinheiten, Sternpolymeren aufgebaut aus zwei oder mehr der die vorstehend genannten Polymere bildenden Monomereinheiten und Dendrimeren aufgebaut aus zwei oder mehr die vorstehend genannten Polymere bildenden Monomereinheiten bestehenden Gruppe ausgewählten wasserlöslichen Polymeren besonders gute Ergebnisse erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das wasserlösliche Polymer ausgewählt aus Polyvinylalkohol, Polyethylenoxiden und Poly-N-vinylpyrrolidon.
    Die vorstehend genannten wasserlöslichen Polymere sind kommerziell erhältlich bzw. können gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Unabhängig von der Ausführungsform beträgt der Feststoffgehalt der erfindungsgemäß einzusetzenden Lösung umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte - bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung - vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.%.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die in dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Lösung umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte mindestens ein nichtionisches Tensid und gegebenenfalls wenigstens ein wasserlösliches Polymer in einem wässrigen Medium, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, 0 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.% und ganz besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%, wenigstens eines wasserlöslichen Polymers.
  • Somit enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten Lösungen umfassen gegensinnig geladene Polyelektrolyte, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Lösung,
    1. i. 5 bis 60 Gew.%, bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% an gegensinnig geladenen Polyelektrolyten,
    2. ii. 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 1 Gew.% wenigstens eines nichtionischen Tensids,
    3. iii. 0 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.% mindestens einen wasserlöslichen Polymers, und
    4. iv. 5 bis 94,9 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 89,2 Gew.%, besonders bevorzugt 15 bis 88,5 Gew.-% Wasser.
  • Das Gewichtsverhältnis von gegensinnig geladenen Polyelektrolyten zu dem bevorzugt in den wässrigen Lösungen vorliegendenm wasserlöslichen Polymer ist abhängig von den eingesetzten Polymeren. Beispielsweise können die gegensinnig geladenen Polyelektrolyten und das bevorzugt eingesetzte wasserlösliche Polymer in einem Gewichtsverhältnis von 10:1, bevorzugt 9:1, besonders bevorzugt 8:2 bis 2:8 eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzende Lösung umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte kann auf alle dem Fachmann bekannte Arten elektroversponnen werden, beispielsweise durch Extrusion der Lösung unter geringem Druck durch eine mit einem Pol einer Spannungsquelle verbundene Kanüle auf eine in Abstand zu dem Kanülenausgang angeordnete Gegenelektrode. Vorzugsweise wird der Abstand zwischen der Kanüle und der als Kollektor fungierenden Gegenelektrode sowie die Spannung zwischen den Elektroden derart eingestellt, dass sich zwischen den Elektroden ein elektrisches Feld von vorzugsweise 0,5 bis 2 kV/cm, besonders bevorzugt 0,75 bis 1,5 kV/cm und ganz besonders bevorzugt 0,8 bis 1 kV/cm ausbildet.
  • Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn der Innendurchmesser der Kanüle 50 bis 500 µm beträgt.
  • Je nach Verwendungszweck der gewonnenen Fasern kann es zweckmäßig sein, diese nachträglich chemisch miteinander zu verknüpfen oder z.B. durch einen chemischen Vermittler miteinander zu vernetzen. Dadurch lässt sich beispielsweise die Stabilität einer von den Fasern gebildeten Faserlage weiter verbessern, insbesondere in Bezug auf die Wasser- und Temperaturbeständigkeit.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Fasern, insbesondere Nano- und Mesofasern, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind. Die erfindungsgemäßen Fasern zeichnen sich dadurch aus, dass die auf Grund der erfindungsgemäßen Zugabe des nichtionischen Tensids gegenüber Fasern, die ohne Zugabe des nichtionischen Tensids hergestellt werden, optimierte strukturelle und/oder mechanische Eigenschaften, insbesondere auf die Gleichmäßigkeit, Kompaktheit und Stabilität, aufweisen.
  • Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der erfindungsgemäßen Fasern 10 nm bis 50 µm, besonders bevorzugt 50 nm bis 2 µm und ganz besonders bevorzugt 100 nm bis 1 µm. Die Länge der Fasern hängt vom Verwendungszweck ab und beträgt in der.Regel 50 µm bis hin zu mehreren Kilometern.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Lösungen umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte in einem wässrigen Medium, welche zudem wenigstens 0,5 Gew.-% eines wasserlöslichen Polymers mit einer Löslichkeit in Wasser von mindestens 0,1 Gew.-% und mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Lösungen umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung,
    1. i. 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% gegensinnig geladene Polyelektrolyte,
    2. ii. 0 bis 10 Gew.%, bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt 0,3 bis 1 Gew.-% wenigstens eines nichtionischen Tensid,
    3. iii. 0 bis 25 Gew.%, bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-% mindestens einen wasserlöslichen Polymers, und
    4. iv. 5 bis 94,9 Gew.%, bevorzugt 10 bis 89,2 Gew.%, besonders bevorzugt 15 bis 88,5 Gew.% Wasser.
  • Geeignete gegensinnig geladene Polyelektrolyte, wässrige Medien, wasserlösliche Polymere und nichtionische Tenside und geeignete Mengen dieser Komponenten in den Lösungen umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte sind vorstehend genannt. Die erfindungsgemäßen Lösungen umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte werden bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der oben genannte Lösung in einem Verfahren zur Herstellung von Polymerfasern durch ein Elektrospinnverfahren.
  • Ein bevorzugtes Elektrospinnverfahren und geeignete Tenside hierzu sind vorstehend genannt.
  • Durch die Verwendung der nichtionischen Tenside in dem Elektrospinnverfahren kann zum Einen eine Verbesserung des Elektrospinnverfahrens im Hinblick auf eine Begünstigung der Faserbildung (Elektrospinning) gegenüber einem Versprühen der bevorzugt in dem Elektrospinnverfahren eingesetzten kolloidalen Dispersion erzielt werden. Zum Anderen können die strukturellen und mechanischen Eigenschaften der gemäß dem Elektrospinnverfahren hergestellten Polymerfasern verbessert werden, insbesondere in Bezug auf die Faserqualität, Gleichmäßigkeit und Stabilität und die Verspinnbarkeit der Fasern.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Es wurden zwei technisch verfügbare Polyelektrolyte eingesetzt:
    • Polyacrylsäure (PAS) und
    • Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) (Poly(DADMAC)).
  • Es wurden eine 25 % Gew.-%ige Lösung von PAS und eine Lösung mit 20 Gew.-% Poly(DADMAC) angesetzt.
  • Des Weiteren wurde eine wässrige NaOH-Lösung mit 4 Gew.% NaOH angesetzt. 1 g dieser Lösung wurde entnommen und mit H2O auf 20 g aufgefüllt.
  • Es wurden PAS/ Poly(DADMAC)-Lösungen im Verhältnis 1:1 hergestellt, d.h. 1 g PAS-Lösung wurde jeweils mit 1,25 g Poly(DADMAC)-Lösung gemischt und elektroversponnen.
  • Ein Teil der Acrylsäure-Gruppen wurde mit obiger NaOH-Lösung neutralisiert (Versuche 2 bis 5). Beim Kontrollversuch (Versuch 1) erfolgte keine Neutralisation der Acrylsäuregruppen.
  • Die Fasern wurde nach dem Elektrospinnen jeweils für 1 h bei 20 °C mit Wasser behandelt, um das Ausmaß einer möglichen Desintegration der elektrogesponnenen Fasern zu ermitteln.
  • Die Fasern des Kontrollversuchs wurden nach der Wasserbehandlung unter dem Digitalmikroskop untersucht und fotografiert.
  • Diejenigen Fasern, bei denen die Acrylsäuregruppen vor dem Elektrospinnen teilweise mit NaOH neutralisiert worden waren, wurden sowohl unmittelbar nach dem
  • Spinnen (d.h. vor Wasserbehandlung) als auch nach 1 h Wasserbehandlung bei 20 °C unter dem Rasterelektronenmikroskop untersuch t und fotografiert.
  • Die Elektrospinnbedingungen zeigt Tab. 1: Tab. 1: Elektrospinnbedingungen für die PAS / Poly(DADMAC)-Fasern
    Abstand Kanüle/Gegenelektrode: 20 cm
    Spannung (Kanüle): 20 kV
    Spannung (Gegenelektrode): 5 kV
    Vorschub (Spritze): Stufe 1
    Luftfeuchte: 50%
    Temperatur: 15 °C
    Kanülendurchmesser: 0,55 mm
    Spritze: 1 mL
  • Eine Übersicht über die Versuche 1 bis 5 gibt Tabelle 2: Tab. 2: Neutralisation und Nachbehandlung der Fasern
    Versuch Anteil der mit 0,2%-iger NaOH neutralisierten Säuregruppen Wasserbehandlung der Fasern nach Elektrospinnen siehe Figur
    1 - 1 h 2
    2 0,1 % - 3
    3 0,1 % 1 h 4
    4 1 % - 5
    5 1 % 1 h 6
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannungsquelle
    2
    Kapillardüse
    3
    Spritze
    4
    Polyelektrolytlösung
    5
    Gegenelektrode
    6
    Faserbildung
    7
    Fasermatte
    Abbildungslegenden
    • Fig. 1
      Fig 1 zeigt eine schematische Darstellung einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Elektrospinnverfahrens geeigneten Vorrichtung.
      Die Vorrichtung umfasst eine Spritze 3, an deren Spitze sich eine Kapillardüse 2 befindet. Diese Kapillardüse 2 ist mit einem Pol einer Spannungsquelle 1 verbunden. Die Spritze 3 nimmt die zu verspinnenden Polyelektrolytlösungen 4 auf. Gegenüber dem Ausgang der Kapillardüse 2 ist in einem Abstand von etwa 20 cm eine mit dem anderen Pol der Spannungsquelle 1 verbundene Gegenelektrode 5 angeordnet, die als Kollektor für die gebildeten Fasern fungiert.
      Während der Betriebs der Vorrichtung wird an den Elektroden 2 und 5 eine Spannung zwischen 18 kV und 35 kV eingestellt und die Polyelektrolytlösung 4 unter einem geringen Druck durch die Kapillardüse 2 der Spritze 3 ausgetragen. Auf Grund der durch das starke elektrische Feld von 0,9 bis 2 kV/cm erfolgenden elektrostatischen Aufladung der Polyelektrolyte in der Lösung entsteht ein auf die Gegenelektrode 5 gerichteter Materialstrom, der sich auf dem Wege zur Gegenelektrode 5 unter Faserbildung 6 verfestigt, infolge dessen sich auf der Gegenelekrode 5 Fasern 7 mit Durchmessern im Mikro- und Nanometerbereich abscheiden.
    • Fig. 2 :
      Digitalmikroskopische Aufnahme elektrogesponnener Polyelektrolytkomplexfasern (PEKOF) mit Polyacrylsäure (PAS) : Poly(DADMAC) = 1 : 1. Bei der Herstellung dieser Fasern wurde die Polyacrylsäure vor dem Spinnen nicht neutralisiert ( 0 % neutralisiert). Die Fasern wurden nach dem Spinnen einer einstündigen Wasserbehandlung bei 20 °C unterzogen. Fig. 2 zeigt die Fasern nach dieser einstündigen Wasserbehandlung bei 20 °C.
    • Fig. 3
      Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme elektrogesponnener PEKOF mit Polyacrylsäure (PAS) : Poly(DADMAC) = 1 : 1. Vor dem Spinnen wurden 0,1 % der Acrylsäuregruppen mit einer 0,2 Gew.% NaOH-Lösung neutralisiert. Fig. 3 zeigt diese Fasern unmittelbar nach dem Spinnen und vor der Wasserbehandlung.
    • Fig. 4
      Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme elektrogesponnener PEKOF mit Polyacrylsäure (PAS) : Poly(DADMAC) = 1 : 1. Vor dem Spinnen wurden 0,1 % der Acrylsäuregruppen mit einer 0,2 Gew.% NaOH-Lösung neutralisiert. Nach dem Spinnen wurden die Fasern einer einstündigen Wasserbehandlung bei 20 °C unterzogen. Fig. 4. zeigt die Fasern nach einstündiger Wasserbehandlung bei 20 °C.
    • Fig. 5
      Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme elektrogesponnener PEKOF mit Polyacrylsäure (PAS) : Poly(DADMAC) = 1 : 1. Vor dem Spinnen wurden 1 % der Acrylsäuregruppen mit einer 0,2 Gew.% NaOH-Lösung neutralisiert. Fig. 5 zeigt diese Fasern unmittelbar nach dem Spinnen und vor der Wasserbehandlung.
    • Fig. 6
      Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme elektrogesponnener PEKOF mit Polyacrylsäure (PAS) : Poly(DADMAC) = 1 : 1. Vor dem Spinnen wurden 1 % der Acrylsäuregruppen mit einer 0,2 Gew.-% NaOH-Lösung neutralisiert. Nach dem Spinnen wurden die Fasern einer einstündigen Wasserbehandlung bei 20 °C unterzogen. Fig. 6. zeigt die Fasern nach einstündiger Wasserbehandlung bei 20 °C.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Polymerfasern, wobei eine wässrige Lösung umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte elektroversponnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die ladungstragenden Gruppen der eingesetzten Polysäuren vor dem Elektrospinnen zu 0,01 bis 99,99 % neutralisiert werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass positiv geladene Polyelektrolyte ausgewählt aus der Gruppe Polyvinylamin, Poly(diallyldimethylammoniumchlorid), Polypyridin und Polyethylenimin eingesetzt werden.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass negativ geladene Polyelektrolyte ausgewählt aus der Gruppe Polyacrylsäure, Polyalkohol und Polystyrolsulfonsäure eingesetzt werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ladungstragenden Gruppen der eingesetzten Polysäuren vor dem Elektrospinnen zu zu 0,1 bis 10 %, bevorzugt zu 0,1 bis 1 %, neutralisiert werden.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Fremdionenzusätze vor dem Elektrospinnen entfernt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis der negativ geladenen zu den positiv geladenen Polyelektrolyten 6:4 bis 4:6 beträgt, bevorzugt 1:1.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte des Weiteren mindestens ein nichtionisches Tensid enthält.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine nichtionische Tensid in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Lösung, eingesetzt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte zusätzlich mindestens ein wasserlösliches Polymer mit einer Löslichkeit in Wasser von mindestens 0,1 Gew.-% enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt der wässrigen Lösung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, 5 bis 60 Gew.%, bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, 0 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-% eines wasserslöslichen Polymers enthält.
  12. Faser erhältlich durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Faser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Durchmesser von 10 nm bis 50 µm, bevorzugt 50 nm bis 2 µm und besonders bevorzugt von 100 nm bis 1 µm aufweist wobei die Faser eine Länge von mindestens 50 µm aufweist.
  14. Wässrige Lösung umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte sowie, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung,
    i. 10 bis 40 Gew.-% gegensinnig geladene Polyelektrolyte,
    ii. 0,3 bis 1 Gew.-% wenigstens eines nichtionischen Tensids,
    iii. 1 bis 15 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Polymers und
    iv. 15 bis 88,5 Gew.-% Wasser.
  15. Verwendung einer wässrigen Lösung gemäß Anspruch 14 in einem Verfahren zur Herstellung von Polymerfasern, wobei eine wässrige Lösung umfassend gegensinnig geladene Polyelektrolyte elektroversponnen wird und die ladungstragenden Gruppen der eingesetzten Polysäuren vor dem Elektrospinnen zu 0,01 bis 99,99 % neutralisiert werden.
EP07817714.4A 2006-10-23 2007-10-22 Verfahren zur herstellung von nano- und mesopolymerfasern durch elektrospinnen von polyelektrolyten gegensätzlicher ladung Not-in-force EP2084312B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050279 DE102006050279A1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Verfahren zur Herstellung von Nano- und Mesopolymerfasern durch Elektrospinnen von Polyelektrolyten gegensätzlicher Ladung
PCT/DE2007/001880 WO2008049397A2 (de) 2006-10-23 2007-10-22 Verfahren zur herstellung von nano- und mesopolymerfasern durch elektrospinnen von polyelektrolyten gegensätzlicher ladung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2084312A2 EP2084312A2 (de) 2009-08-05
EP2084312B1 true EP2084312B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=39244279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07817714.4A Not-in-force EP2084312B1 (de) 2006-10-23 2007-10-22 Verfahren zur herstellung von nano- und mesopolymerfasern durch elektrospinnen von polyelektrolyten gegensätzlicher ladung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2084312B1 (de)
DE (1) DE102006050279A1 (de)
WO (1) WO2008049397A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108796825A (zh) * 2018-06-22 2018-11-13 南京邮电大学 检测潮湿环境***物蒸气的多孔纳米纤维薄膜及其制备方法与应用

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015226A1 (de) 2009-04-01 2010-10-14 Kim, Gyeong-Man, Dr. Template-gestütztes Musterbildungsverfahren von Nanofasern im Electrospinn-Verfahren und deren Anwendungen
EP2292309A1 (de) * 2009-08-07 2011-03-09 Ahlstrom Corporation Nanofasern mit verbesserter chemischer und physikalischer Stabilität und netzhaltige Nanofasern
EP2570524B1 (de) * 2010-05-10 2018-07-04 National Institute for Materials Science Verfahren zur herstellung chitosanfaser
US20130146810A1 (en) 2011-12-08 2013-06-13 Basf Se Process for Producing Water-Absorbing Polymer Fibres
EP2607382A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 Philipps Universität Marburg Chemisch funktionalisierte elektrogesponnene Dispersionsfasern für Layer-by-Layer-Beschichtungen
WO2014053345A1 (en) 2012-10-02 2014-04-10 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer fibres
CN108385278B (zh) * 2018-02-01 2021-02-19 重庆中纳科技有限公司 一种抗水解的电纺pva/paa交联纳米纤维膜及其制备方法
EP3999126A1 (de) * 2019-07-15 2022-05-25 Symrise AG Flüssigkeitshaltige koaxialfasern
US20220218053A1 (en) * 2021-01-13 2022-07-14 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Antiviral electrospun fibers and methods of reducing airborne pathogen spread

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055486A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Paul Hartmann Ag Polyelektrolyt-feststoffsystem, verfahren zur herstellung desselben sowie wundverband

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5323875B2 (de) * 1973-06-12 1978-07-17
DE4402857C2 (de) * 1994-01-31 1996-11-28 Freudenberg Carl Fa Verfahren zum Herstellen eines Mikrofaser-Vliesstoffs, Mikrofaser-Vliesstoff und dessen Verwendung
US6596678B2 (en) * 2000-05-09 2003-07-22 The Procter & Gamble Co. Laundry detergent compositions containing a polymer for fabric appearance improvement
DE102005008926A1 (de) * 2005-02-24 2006-11-16 Philipps-Universität Marburg Verfahren zur Herstellung von Nano- und Mesofasern durch Elektrospinning von kolloidalen Dispersionen
JP2007327148A (ja) * 2006-06-06 2007-12-20 Tokyo Institute Of Technology 高分子電解質繊維およびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055486A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Paul Hartmann Ag Polyelektrolyt-feststoffsystem, verfahren zur herstellung desselben sowie wundverband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108796825A (zh) * 2018-06-22 2018-11-13 南京邮电大学 检测潮湿环境***物蒸气的多孔纳米纤维薄膜及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008049397A3 (de) 2008-11-20
WO2008049397A2 (de) 2008-05-02
DE102006050279A1 (de) 2008-04-30
EP2084312A2 (de) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084312B1 (de) Verfahren zur herstellung von nano- und mesopolymerfasern durch elektrospinnen von polyelektrolyten gegensätzlicher ladung
EP1856312B1 (de) Verfahren zur herstellung von nano- und mesofasern durch eiektrospinning von kolloidalen dispersionen
WO2008022993A2 (de) Verfahren zur herstellung von nano- und mesofasern durch elektrospinnen von kolloidalen dispersionen
DE10040897B4 (de) Nanoskalige poröse Fasern aus polymeren Materialien
DE60121199T2 (de) Spinnverfahren und verarbeitung von filamenten, bändern und garnen aus kohlenstoffnanoröhren
EP2616580B1 (de) Hochfunktionelles spinnvlies aus partikelhaltigen fasern sowie verfahren zur erzeugung
EP2922620B1 (de) Verfahren zur herstellung einer integral-asymmetrischen hohlfaden-polymermembran aus einem amphiphilen blockcopolymer, erhaltene hohlfadenmembran und deren verwendung
KR101260529B1 (ko) 개선된 전기블로잉 웹 형성 방법
WO2008077372A2 (de) Partikelmodifizierte nano- und mesofasern
EP2171136B1 (de) Verfahren zur herstellung von nano- und mesofasern durch elektrospinnen von kolloidalen dispersionen, enthaltend mindestens ein im wesentlichen wasserunlösliches polymer
Spasova et al. Perspectives on: criteria for complex evaluation of the morphology and alignment of electrospun polymer nanofibers
DE69622713T2 (de) Fasern mit niedrigem denier und daraus hergestellte gewebe
DE2543149A1 (de) Polymerhaltige poroese bahnmaterialien, verfahren zur herstellung solcher bahnmaterialien und deren verwendung
WO2002034986A2 (de) Orientierte meso- und nanoröhrenvliese
JP2008266828A (ja) セルロース極細繊維およびその繊維集合体シートとその製造方法
EP3523472B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plissierbaren textilen gebildes mit elektrostatisch geladenen fasern und plissierbares textiles gebilde
DE202013011959U1 (de) Direktgesponnene Cellulosefasern, deren Herstellung und Verwendung
EP3559323A1 (de) Verfahren zur herstellung von fasern und vliesstoffen durch solution-blow-spinnen und damit hergestellter vliesstoff
WO2013092862A1 (de) Chemisch funktionalisierte elektrogesponnene dispersionsfasern für layer-by-layer-beschichtungen
DE102006049666A1 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Reinigungsprodukten, Hygieneprodukten oder medizinischen Produkten
DE4402857C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mikrofaser-Vliesstoffs, Mikrofaser-Vliesstoff und dessen Verwendung
EP2418232B1 (de) Sekundäre wässrige Suspensionen bioabbaubarer Diblockcopolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10106913C5 (de) Verfahren zum elektrostatischen Spinnen von Polymeren zum Erhalt von Nano- und/oder Mikrofasern
EP2607528A1 (de) Haftoptimierung von durch Dispersionselektrospinnen hergestellten Fasern durch Variation des Erweichungspunktes des Latexpolymers
DE102019109069A1 (de) Verfahren zum Spinnen von Polyacrylnitrilfasern aus Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013236

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013236

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013236

Country of ref document: DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013236

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141022

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 674781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071022