DE60121652T2 - Elektrischer Staubsauger - Google Patents

Elektrischer Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE60121652T2
DE60121652T2 DE60121652T DE60121652T DE60121652T2 DE 60121652 T2 DE60121652 T2 DE 60121652T2 DE 60121652 T DE60121652 T DE 60121652T DE 60121652 T DE60121652 T DE 60121652T DE 60121652 T2 DE60121652 T2 DE 60121652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
vacuum cleaner
electric vacuum
cleaner according
suction air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121652D1 (de
Inventor
Yukimichi Ikoma-gun Matsumoto
Hiroshi Yao-shi Ota
Yuji Sakai-shi Onishi
Kenji Ikoma-gun Kimura
Takayuki Taki-gun Tujii
Masahiro Habikino-shi Sato
Kouji Yamatotakada-shi Ninomiya
Kazumasa Yamatotakada-shi Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000088500A external-priority patent/JP2001269297A/ja
Priority claimed from JP2000238691A external-priority patent/JP2002051953A/ja
Priority claimed from JP2000241333A external-priority patent/JP3530116B2/ja
Priority claimed from JP2000242811A external-priority patent/JP3476076B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE60121652D1 publication Critical patent/DE60121652D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121652T2 publication Critical patent/DE60121652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/106Dust removal
    • A47L9/108Dust compression means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • A47L9/1666Construction of outlets with filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1691Mounting or coupling means for cyclonic chamber or dust receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/03Vacuum cleaner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Elektrostaubsauger und insbesondere einen Elektrostaubsauger mit einem Staubabscheider des Fliehkraft-Typs, der Staub mit einem Wirbelluftstrom trennt, der aus angesaugter Luft erzeugt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein herkömmlich bekannter Typ des Elektrostaubsaugers besitzt einen Fliehkraft-Staubabscheider, der Staub mit einem Wirbelluftstrom trennt, der aus Luft erzeugt wird, die durch den Antrieb eines elektrischen Gebläses angesaugt wird. 49 ist eine Darstellung, die ein herkömmliches Beispiel eines derartigen Elektrostaubsaugers zeigt. Eine Düseneinheit 4 weist eine Düse 4a auf, die einer Bodenfläche F zugewandt ist, und an dieser Düseneinheit 4 ist ein Verbindungsrohr 3 angeschlossen. Mit diesem Verbindungsrohr 3 ist ein Fliehkraft-Staubabscheider 5 gekoppelt.
  • Der Fliehkraft-Staubabscheider 5 kommuniziert mit einem Hauptkörper 1 des Elektrostaubsaugers, der ein elektrisches Gebläse 1a aufweist, über ein Kopplungselement 10 und einen Saugschlauch 2, wodurch ein Saugluftdurchlass gebildet wird. Ein Teil des Kopplungselements 10 ist in der Weise gebogen, dass er einen Griff 10a bildet, der von dem Benutzer gehalten werden kann. An dem Griff 10a ist ein Betätigungsabschnitt 10g vorgesehen, der Betätigungstasten, mit denen der Betrieb des Elektrostaubsaugers gesteuert wird, eine Anzeige zum Angeben des Betriebszustands hiervon und dergleichen aufweist.
  • Wenn das elektrische Gebläse 1a angetrieben wird, wird Luft durch die Düse 4a der Düseneinheit 4 angesaugt, wie durch einen Pfeil f1 angegeben ist, und die auf diese Weise eingeleitete Luft strömt durch das Verbindungsrohr 3 in den Fliehkraft-Staubabscheider 5 durch einen Einlass 5a hiervon. In dem Fliehkraft-Staubabscheider 5 wird die Luft in einen Wirbelluftstrom geändert, durch den Staub aus der Luft getrennt und entfernt wird. Anschließend wird die Luft durch die Saugkraft des elektrischen Gebläses 1a aus dem Hauptkörper 1 des Elektrostaubsaugers ausgestoßen, wie durch einen Pfeil f2 angegeben ist.
  • Die 50, 51 und 52 sind eine perspektivische Ansicht, eine Vertikalschnittansicht bzw. eine Horizontalschnittansicht, die die Einzelheiten des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 zeigen. Der Fliehkraft-Staubabscheider 5 besitzt in einem oberen Abschnitt hiervon eine Saugluftführung 20 mit dem Einlass 5a, der durch sie hindurch ausgebildet ist, und ist durch diese Saugluftführung 20 mit dem Verbindungsrohr 3 gekoppelt. Der Fliehkraft-Staubabscheider 5 besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Form und ist parallel zu dem Verbindungsrohr 3 angeordnet. Die eingeleitete Luft strömt in den Fliehkraft-Staubabscheider 5 durch den Einlass 5a in der Richtung einer Linie, die tangential zu der Innenwand 5c des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 verläuft.
  • Das Kopplungselement 10 weist ein Kopplungsrohr 10b auf, das mit diesem einteilig ausgebildet ist. Das Kopplungsrohr 10b besitzt an einem Ende eine geschlossene Stirnfläche 10c und reicht an diesem Ende in den Fliehkraft-Staubabscheider 5. In der Umfangsoberfläche des Kopplungsrohrs 10b ist an einer Position, die tiefer liegt als der Einlass 5a, ein Auslass 5b ausgebildet, durch den die eingeleitete Luft aus dem Fliehkraft-Staubabscheider 5 ausgestoßen wird. Der Auslass 5b ist einem Feinfilter versehen, der eine große Anzahl von Durchgangslöchern aufweist.
  • In der Saugluftführung 20 ist ein Ventil 13 vorgesehen, das aus einem elastischen Material, wie etwa Gummi, gebildet ist. Der Unterdruck der eingeleiteten Luft biegt dieses Ventil 13 in die Richtung der Luftströmung und dies bewirkt, dass die Luft, die durch den Einlass 5a strömt, in der Richtung einer Linie, die tangential zu dem Fliehkraft-Staubabscheider 5 verläuft, strömt, wie in 52 gezeigt ist. Folglich kollidiert die eingeleitete Luft mit der Innenwand 5c des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 und wird dadurch in eine Wirbelluftströmung geändert, deren Zentrifugalkraft Staub trennt und in einer ersten Staubsammelkammer 7 sammelt.
  • Wenn keine Luft angesaugt wird, hält das Ventil 13 durch seine Eigenelastizität den Einlass 5a geschlossen, um eine Rückströmung von Staub zu verhindern.
  • Unter der ersten Staubsammelkammer 7 ist im Wesentlichen koaxial hierzu eine zweite Staubsammelkammer 8 vorgesehen, wobei eine Trennwand 9 da zwischen angeordnet ist. Wie in 53 gezeigt ist, weist die Trennwand 9 eine darin ausgebildete Öffnung 9a auf und diese Öffnung 9a ist mit einem Feinfilter versehen, der eine große Anzahl von Durchgangslöchern aufweist. Der Filter ist aus einem Netz aus Harz, wie etwa nylonbasiertes Harz, ein Metallnetz oder dergleichen, gebildet und ist an der Trennwand 9 durch doppeltes Formpressen, Schweißen oder Kleben befestigt. Feine Partikel des Staubs bewegen sich durch den Filter der Öffnung 9a und werden in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelt.
  • Der Staub, der in den Fliehkraft-Staubabscheider 5 strömt, wenn Luft durch den Betrieb des elektrischen Gebläses 1a angesaugt wird, enthält sehr feine Partikel. Diese feinen Staubpartikel sind äußerst leicht und können deswegen nicht durch die Zentrifugalkraft der Wirbelluftströmung, die in dem Fliehkraft-Staubabscheider erzeugt wird, getrennt werden. Deswegen werden die feinen Staubpartikel dann, wenn die eingeleitete Luft durch den Auslass 5b ausgestoßen wird, an dem Filter des Auslasses 5b gefangen und folglich verstopft dieser Filter. In diesem Fall bildet der verstopfte Abschnitt des Filters einen Widerstand für die Luft, die sich durch den Auslass 5b bewegt und macht dadurch die erhaltene Saugkraft geringer als die Saugkraft, die vom Ausgang des elektrischen Gebläses 1a erwartet wird, was zu einem geringeren Wirkungsgrad beim Staubsaugen führt.
  • Ein Großteil des Staubes, der am Ausgang 5b eingefangen wird, verbleibt dort, auch nachdem der Antrieb des elektrischen Gebläses 1a angehalten wurde. Demzufolge wird immer dann, wenn der Elektrostaubsauger betrieben wird, Staub angesammelt und die oben beschriebene Verstopfung des Filters verringert dementsprechend den Wirkungsgrad beim Staubsaugen, es sei denn, der Elektrostaubsauger wird regelmäßig einer Reinigung unterzogen. Das heißt, eine regelmäßige Wartung, wie etwa die Reinigung des Auslasses 5b, ist unerlässlich, was viel Zeit und Mühe erfordert. Außerdem ist der Auslass 5b in dem Kopplungsrohr 10b gebildet, das in den Fliehkraft-Staubabscheider 5 reicht, und ist deswegen von dem Fliehkraft-Staubabscheider 5 nicht leicht abnehmbar. Das macht es schwierig, den Auslass 5b durch Reinigung oder dergleichen in einem gut gewarteten Zustand zu halten. Ein Versuch, den mit Staub zugebackenen Auslass 5b zu reinigen, indem er mit einem Tuch oder dergleichen abgerieben wird, führt jedoch dazu, nicht nur die Finger und Hände des Benutzers, sondern auch die Fußbodenoberfläche zu verschmutzen und hinterlässt diesen durch den herabgefallenen Staub in einem unhygienischen Zustand. Den Auslass 5b einer gründlichen Reinigung zu unterziehen, erfordert eine beträchtliche Zeit und Mühe, was den Elektrostaubsauger in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit unzulänglich macht.
  • Wenn sich darüber hinaus verhältnismäßig grobe Staubteile, wie etwa Papierstücke, in der ersten Staubsammelkammer 7 ansammeln, können sie den Filter, der in die Öffnung 9a der Trennwand 9 eingepasst ist, teilweise oder vollständig verstopfen, wodurch verhindert wird, dass feine Staubteile ausreichend in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelt werden. Wenn in diesem Fall der Elektrostaubsauger das nächste Mal betrieben wird, wird der in der Staubsammelkammer 7 verbliebene Staub durch die Wirbelluftströmung, die in dem Fliehkraft-Staubabscheider 5 erzeugt wird, aufgeblasen. Folglich besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass feine Staubpartikel am Auslass 5b eingefangen werden, wie oben beschrieben wurde.
  • Das Patent CA 978 485 A betrifft eine Material-Trenneinrichtung für einen Staubsauger, der zwei Fächer und eine entnehmbare Leitung, die an einem Ende einen Filter enthält, aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Elektrostaubsauger, der eine einfache Wartung ermöglicht, wie z. B. bei der Reinigung eines in einem Saugluftdurchlass angeordneten Filters, und insbesondere einen Elektrostaubsauger des Fliehkrafttyps zu schaffen, der Staub mit der Zentrifugalkraft trennt, die in einem Staubsammelabschnitt hiervon erzeugt wird, und der eine einfache Wartung eines Filters, der an einem Auslass des Staubsammelabschnitts vorgesehen ist, ermöglicht.
  • Die Erfindung schafft einen Elektrostaubsauger, der im Anspruch 1 dargestellt ist.
  • Bei dieser Anordnung kann das Ausstoßrohr von dem Fliehkraft-Staubabscheider abgenommen werden und es ist deswegen einfach, das Ausstoßrohr zu warten. Es ist sogar möglich, das Ausstoßrohr mit Wasser zu reinigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in einem Elektrostaubsauger mit einer eine Düse aufweisenden Düseneinheit, einem elektrischen Gebläse für die Erzeugung eines Saugluftstroms, einem Saugluftdurchlass, der zwischen der Düseneinheit und dem elektrischen Gebläse verläuft, und einem Fliehkraft-Staubabscheider, der in dem Saugluftdurchlass angeordnet ist, um Staub von dem Saugluftstrom zu trennen, indem der Saugluftstrom, der in den Fliehkraft-Staubabscheider strömt, in einen Wirbelluftstrom geändert wird, der Fliehkraft-Staubabscheider mit einer Staubsammelkammer, die getrennten Staub sammelt, versehen und die Staubsammelkammer ist in ein erstes Fach, das sich näher an der Stelle befindet, an der der Saugluftstrom in die Staubsammelkammer eintritt, und in ein zweites Fach, das sich weiter entfernt von der Stelle befindet, an der der Saugluftstrom in die Staubsammelkammer eintritt, mittels einer Trennwand unterteilt, die eine Öffnung besitzt und in einer Richtung angeordnet ist, in der der Saugluftstrom herumgewirbelt wird.
  • Bei dieser Anordnung wird getrennter Staub durch die in der Trennwand ausgebildete Öffnung an das zweite Fach, das sich weiter entfernt von der Stelle befindet, an der der Saugluftstrom eintritt, übergeben und dies hilft, die Mischung des bereits gesammelten Staubs mit dem Saugluftstrom zu vermeiden. Diese Staubsammelkammer besitzt einen einfachen Aufbau und ist deswegen leicht zu warten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in einem Elektrostaubsauger mit einer eine Düse aufweisenden Düseneinheit, einem elektrischen Gebläse für die Erzeugung eines Saugluftstroms, einem Saugluftdurchlass, der zwischen der Düseneinheit und dem elektrischen Gebläse verläuft, und einem Fliehkraft-Staubabscheider, der in dem Saugluftdurchlass angeordnet ist, um Staub von dem Saugluftstrom zu trennen, indem der Saugluftstrom, der in den Fliehkraft-Staubabscheider strömt, in einen Wirbelluftstrom geändert wird, der Fliehkraft-Staubabscheider mit einer abnehmbaren Staubsammelkammer, die getrennten Staub sammelt, und einem Haltemechanismus, um die Staubsammelkammer abnehmbar zu halten, versehen.
  • Bei dieser Anordnung ist die Staubsammelkammer abnehmbar und ist deswegen leicht zu warten. Außerdem hilft das Vorsehen des Haltemechanismus, ein unerwartetes Lösen der Staubsammelkammer zu verhindern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Elektrostaubsauger mit einer eine Düse aufweisenden Düseneinheit, einem elektrischen Gebläse für die Erzeugung eines Saugluftstroms, einem Saugluftdurchlass, der zwischen der Düseneinheit und dem elektrischen Gebläse verläuft, und einem Fliehkraft-Staubabscheider, der in dem Saugluftdurchlass angeordnet ist, um Staub von dem Saugluftstrom zu trennen, indem der Saugluftstrom, der in den Fliehkraft-Staubabscheider strömt, in einen Wirbelluftstrom geändert wird, ferner versehen mit: einer abnehmbaren Staubsammelkammer, die mit dem Abscheider kommuniziert und in der Staub gesammelt wird; einem Filter, durch den sich der Saugluftstrom von dem Abscheider bewegt, um zu einer stromabwärtigen Seite des Saugluftdurchlasses zu strömen; und Reinigungsmitteln, die den Filter in einer mit der Bewegung der Staubsammelkammer verriegelten Weise reinigen, wenn die Staubsammelkammer befestigt und abgenommen wird.
  • Bei dieser Anordnung wird der Filter immer dann automatisch gereinigt, wenn die Staubsammelkammer befestigt und abgenommen wird. Dies macht es einfach, den Filter zu warten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Elektrostaubsauger mit einer eine Düse aufweisenden Düseneinheit, einem elektrischen Gebläse für die Erzeugung eines Saugluftstroms, einem Saugluftdurchlass, der zwischen der Düseneinheit und dem elektrischen Gebläse verläuft, und einem Abscheider, der in dem Saugluftdurchlass angeordnet ist, um Staub von dem Saugluftstrom zu trennen, ferner versehen mit: einer abnehmbaren Staubsammelkammer, die als ein Abscheider wirkt und in der getrennter Staub gesammelt wird; einem Ausstoßrohr, das einen mit einem Filter versehenen Auslass aufweist, in einer Umfangsoberfläche hiervon ausgebildet ist und durch eine in einer Wand der Staubsammelkammer ausgebildete Öffnung in der Weise in die Staubsammelkammer eingesetzt ist, dass sich der Auslass innerhalb der Staubsammelkammer befindet, und ermöglicht, dass die Saugluftströmung von der Staubsammelkammer durch den Auslass zu der stromabwärtigen Seite des Saugluftdurchlasses strömt, und Reinigungsmittel, die an dem Rand der Öffnung der Staubsammelkammer zum Reinigen des Filters vorgesehen sind.
  • Bei dieser Anordnung macht es außerdem das Vorsehen der Reinigungsmittel einfach, den Filter zu warten. Das Ausstoßrohr kann an dem Saugluftdurchlass befestigt oder an der Staubsammelkammer angebracht sein. Es können außer dem Führungsmittel vorgesehen sein, um das Befestigen und das Abnehmen der Staubsammelkammer zu führen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Elektrostaubsauger mit einer eine Düse aufweisenden Düseneinheit, einem elektrischen Gebläse für die Erzeugung eines Saugluftstroms, einem Saugluftdurchlass, der zwischen der Düseneinheit und dem elektrischen Gebläse verläuft, und einem Fliehkraft-Staubabscheider, der in dem Saugluftdurchlass angeordnet ist, um Staub von dem Saugluftstrom zu trennen, indem der Saugluftstrom, der in den Fliehkraft-Staubabscheider strömt, in einen Wirbelluftstrom geändert wird, ferner versehen mit: Kompressionsmitteln zum Komprimieren von in dem Fliehkraft-Staubabscheider gesammelten Staub.
  • Bei dieser Anordnung ist es möglich, einen freien Raum in dem Staubabscheider zu gewährleisten, indem einfach der gesammelte Staub komprimiert wird. Das hilft, die Häufigkeit zu verringern, mit der der gesammelte Staub entsorgt werden muss. Da der gesammelte Staub komprimiert ist, ist es außerdem weniger wahrscheinlich, dass er verstreut wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Elektrostaubsauger mit einer eine Düse aufweisenden Düseneinheit, einem elektrischen Gebläse für die Erzeugung eines Saugluftstroms, einem Saugluftdurchlass, der zwischen der Düseneinheit und dem elektrischen Gebläse verläuft, und einem Fliehkraft-Staubabscheider, der in dem Saugluftdurchlass angeordnet ist, um Staub von dem Saugluftstrom zu trennen, indem der Saugluftstrom, der in den Fliehkraft-Staubabscheider strömt, in einen Wirbelluftstrom geändert wird, der Fliehkraft-Staubabscheider versehen mit: einem Ausstoßrohr, das einen mit einem Filter versehenen Auslass aufweist und in einer Umfangsoberfläche hiervon ausgebildet ist, um zu ermöglichen, dass die Saugluftströmung durch den Auslass zu der stromabwärtigen Seite des Saugluftdurchlasses strömt; und Reinigungsmitteln, die den Filter durch Ausnutzen der Kraft der Saugluftströmung, die aus dem Ausstoßrohr ausströmt, reinigen.
  • Bei dieser Anordnung ist der Filter jederzeit gereinigt und ist dadurch leicht zu warten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Elektrostaubsauger mit einer eine Düse aufweisenden Düseneinheit, einem elektrischen Gebläse für die Erzeugung eines Saugluftstroms, einem Saugluftdurchlass, der zwischen der Düseneinheit und dem elektrischen Gebläse verläuft, und einem Abscheider, der in dem Saugluftdurchlass angeordnet ist, um Staub von dem Saugluftstrom zu trennen, versehen mit: einer Staubsammelkammer, die mit dem Abscheider kommuniziert und in der getrennter Staub gesammelt wird; einem Ausstoßrohr, das einen mit einem Filter versehenen Auslass aufweist und in einer Umfangsoberfläche hiervon ausgebildet ist, um zu ermöglichen, dass die Saugluftströmung von dem Abscheider durch den Auslass zu der stromabwärtigen Seite des Saugluftdurchlasses strömt; und einem Reinigungselement, das beweglich ist und dabei mit dem Filter in Kontakt gehalten wird und dadurch den Filter reinigt.
  • Bei dieser Anordnung kann der Filter gereinigt werden, indem einfach das Reinigungselement bewegt wird, und ist somit leicht zu warten. Das Reinigungselement kann mit einem Motor oder durch Ausnutzen der Saugluftströmung, die durch das elektrische Gebläse erzeugt wird, oder sogar durch manuelle Betätigung bewegt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Diese sowie weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, die in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erfolgt, in der:
  • 1 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer ersten Ausführungsform ist;
  • 2 eine Seitenansicht des Ausstoßrohrs ist, das in dem Fliehkraft-Staubabscheider in der ersten Ausführungsform vorgesehen ist;
  • 3 eine Seitenansicht des Ausstoßrohrs ist, die seinen Zustand zeigt, wenn es gereinigt ist;
  • 4 eine Vertikalschnittansicht des Ausstoßrohrs ist;
  • 5 eine Horizontalschnittansicht des Ausstoßrohrs ist;
  • 6 eine Unteransicht des Ausstoßrohrs ist;
  • 7 eine Horizontalschnittansicht eines modifizierten Beispiels des Ausstoßrohrs ist;
  • 8 eine aufgeschnittene Seitenansicht eines Ausstoßrohrs mit einem anderen Aufbau ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Trennwand ist, die in dem Fliehkraft-Staubabscheider des Elektrostaubsaugers der ersten Ausführungsform vorgesehen ist;
  • 10 eine Seitenansicht der Trennwand ist;
  • 11 einer Draufsicht der Trennwand ist;
  • 12 eine Draufsicht eines modifizierten Beispiels der Trennwand ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht ist, die zeigt, wie die Reinigungskappe an dem Ausstoßrohr angebracht ist;
  • 14 eine perspektivische Explosionsansicht der Reinigungskappe ist;
  • 15 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders ist, wobei die Reinigungskappe daran angebracht ist;
  • 16 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders und seiner Umgebung des Elektrostaubsaugers einer zweiten Ausführungsform ist;
  • 17 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers der zweiten Ausführungsform ist;
  • 18 eine Horizontalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers der zweiten Ausführungsform ist;
  • 19 eine perspektivische Ansicht der zweiten Staubsammelkammer, die in dem Fliehkraft-Staubabscheider vorgesehen ist, und des Gleitelements, das zum Befestigen der zweiten Staubsammelkammer verwendet wird, ist;
  • 20 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders ist, die seinen Zustand zeigt, wenn die Staubsammelkammer abgenommen ist;
  • 21 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer dritten Ausführungsform ist;
  • 22 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders ist, die seinen Zustand zeigt, wenn die Staubsammelkammer abgenommen ist;
  • 23 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer vierten Ausführungsform ist;
  • 24 eine Vertikalschnittansicht der Staubsammelkammer ist, die von dem Fliehkraft-Staubabscheider abgenommen ist;
  • 25 eine perspektivische Explosionsansicht des Ausstoßrohrs, des Rahmens und der ersten Staubsammelkammer ist, die in der vierten Ausführungsform in dem Fliehkraft-Staubabscheider vorgesehen sind;
  • 26 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer fünften Ausführungsform ist;
  • die 27A und 27B Vertikalschnittansichten des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer sechsten Ausführungsform ist;
  • 28 eine perspektivische Ansicht eines unteren Abschnitts des Kopplungsrohrs ist, das in der sechsten Ausführungsform in dem Fliehkraft-Staubabscheider vorgesehen ist;
  • 29 eine perspektivische Ansicht des Schwimmers und der Trennwand ist, die in der sechsten Ausführungsform in dem Fliehkraft-Staubabscheider vorgesehen sind;
  • die 30A und 30B Vertikalschnittansichten des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer siebten Ausführungsform sind;
  • 31 eine perspektivische Ansicht des Schwimmers und des Reinigungsrings ist, die in der siebten Ausführungsform in dem Fliehkraft-Staubabscheider vorgesehen sind;
  • 32 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer achten Ausführungsform ist;
  • die 33A und 33b Vertikalschnittansichten des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer neunten Ausführungsform sind;
  • die 34A und 34b Vertikalschnittansichten des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer zehnten Ausführungsform sind;
  • die 35 und 36 Vertikalschnittansichten des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer elften Ausführungsform sind;
  • 37 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer zwölften Ausführungsform ist;
  • 38 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer dreizehnten Ausführungsform ist;
  • 39 eine perspektivische Ansicht des Reinigungselements ist, das in der dreizehnten Ausführungsform in dem Fliehkraft-Staubabscheider vorgesehen ist;
  • 40 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer vierzehnten Ausführungsform ist;
  • 41 eine Horizontalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer fünfzehnten Ausführungsform ist;
  • 42 eine Horizontalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer sechzehnten Ausführungsform ist;
  • 43 eine Horizontalschnittansicht eines Abschnitts des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer siebzehnten Ausführungsform ist;
  • 44 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer achtzehnten Ausführungsform ist;
  • 45 eine perspektivische Ansicht des Reinigungselements ist, das in der achtzehnten Ausführungsform in dem Fliehkraft-Staubabscheider vorgesehen ist;
  • 46 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer neunzehnten Ausführungsform ist;
  • 47 eine perspektivische Ansicht des Reinigungselements ist, das in der neunzehnten Ausführungsform in dem Fliehkraft-Staubabscheider vorgesehen ist;
  • 48 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer zwanzigsten Ausführungsform ist;
  • 49 eine Darstellung ist, die den Gesamtaufbau eines herkömmlichen Elektrostaubsaugers schematisch zeigt;
  • 50 eine perspektivische Ansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders und seiner Umgebung des herkömmlichen Elektrostaubsaugers ist;
  • 51 eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des herkömmlichen Elektrostaubsaugers ist;
  • 52 eine Horizontalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des herkömmlichen Elektrostaubsaugers ist; und
  • 53 eine Draufsicht der Trennwand ist, die in dem Fliehkraft-Staubabscheider des herkömmlichen Elektrostaubsaugers vorgesehen ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Die Elektrostaubsauger der einzelnen Ausführungsformen der Erfindung sind durch unterschiedliche Strukturen ihrer Fliehkraft-Staubabscheider gekennzeichnet und besitzen andererseits den gleichen Gesamtaufbau wie der herkömmliche Elektrostaubsauger, der in den 49 bis 52 gezeigt ist. Dementsprechend werden in den folgenden Beschreibungen und in der diesbezüglichen Zeichnung solche Elemente, die den Ausführungsformen der Erfindung und dem herkömmlichen Beispiel gemeinsam sind, mit den gleichen Bezugszeichen angegeben und ihre genaue Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders des Elektrostaubsaugers einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Fliehkraft-Staubabscheider 5 besitzt in seinem oberen Abschnitt eine Saugluftführung 20 mit einem Einlass 5a, der durch ihn hindurch ausgebildet ist. Der Fliehkraft-Staubabscheider 5 kommuniziert mit einem Verbindungsrohr 3, das zusammen mit der Saugluftführung 20 einen Saugluftdurchlass bildet. Der Fliehkraft-Staubabscheider 5 besitzt eine zylindrische Form und ist im Wesentlichen parallel zu dem Verbindungsrohr 3 angeordnet. Die angesaugte Luft strömt in den Fliehkraft-Staubabscheider 5 durch den Einlass 5a längs eines Weges, der im Wesentlichen senkrecht zu dem Weg der Luft verläuft, die aus dem Fliehkraft-Staubabscheider 5 ausgestoßen wird.
  • An der Saugluftführung 20 ist ein Kopplungsrohr 10b, das mit einem Kopplungselement 10 (siehe 50) kommuniziert, so gebildet, dass es etwa von der Mitte der oberen Oberfläche des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 vorsteht. An der Saugluftführung 20 ist außerdem ein Halterabschnitt 20a ausgebildet, der mit dem Kopplungsrohr 10b kommuniziert. An diesem Halterabschnitt 20a ist ein Ausstoßrohr 15 (das später beschrieben wird) in einem lösbaren Schraubeingriff.
  • Der Fliehkraft-Staubabscheider 5 ist an der zur Fußbodenoberfläche F gegenüberliegenden Seite des Verbindungsrohrs 3 angeordnet (siehe 49). Dies ermöglicht, dass das Verbindungsrohr 3 geneigt wird, bis es mit der Fußbodenoberfläche F einen Kontakt herstellt, wenn der Benutzer einen Spalt unter einem Bett oder dergleichen reinigt, und verhindert außerdem, dass der Fliehkraft-Staubabscheider 5 mit dem Fußboden kollidiert und beschädigt wird, wenn der Benutzer das Verbindungsrohr 3 zufällig fallen lässt.
  • Unter einer ersten Staubsammelkammer 7 ist eine Trennwand 9 vorgesehen und unter der Trennwand 9 ist im Wesentlichen koaxial mit der ersten Staubsammelkammer 7 eine zweite Staubsammelkammer 8 vorgesehen. Die Trennwand 9 ist an die Innenwand der ersten Staubsammelkammer 7 geklebt oder geschweißt oder ist mit der ersten Staubsammelkammer 7 einteilig ausgebildet. Wie in den 9, 10 und 11 gezeigt ist, die eine perspektivische Ansicht, eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht sind, weist die Trennwand 9 eine darin ausgebildete Öffnung 9a auf. Die Trennwand 9 ist in einen Trennabschnitt 90, der eben ist, einen horizontalen Abschnitt 9b, der so gebildet ist, dass er im Wesentlichen horizontal in der Richtung der Luftstromverwirbelung in der ersten Staubsammelkammer 7 verläuft und in einer tieferen Position als der Trennabschnitt 90 angeordnet ist, und einen Neigungsabschnitt 9c unterteilt, der gebildet wird, indem bewirkt wird, dass ein Teil des Umfangsabschnitts der Trennwand 9 eine Abwärtsspirale mit einer geringen Neigung beschreibt. Der horizontale Abschnitt 9b und der Neigungsabschnitt 9c bilden gemeinsam die Öffnung 9a. Die Öffnung 9a kann allein durch den Neigungsabschnitt 9c gebildet sein.
  • Auf diese Weise wird die Öffnung 9a in der Richtung der Wirbelluftströmung in der ersten Staubsammelkammer 7 gebildet (1). Dies ermöglicht, dass der Staub, der gemeinsam mit der Wirbelluftströmung herumgewirbelt wird, gleichmäßig in die zweite Staubsammelkammer 8 eingeleitet wird und verbessert dadurch die Wirkung der getrennten Sammlung von Staub in der ersten und der zweiten Staubsammelkammer 7 und 8.
  • Der Randabschnitt 9c des Trennabschnitts 90 der Trennwand 9, der der Öffnung 9a zugewandt ist, ist von der oberen zur unteren Oberfläche des Trennabschnitts 9a in der Richtung der Wirbelluftströmung angefast. Das heißt, der Randabschnitt 9e ist mit der gleichen Neigung abgeschrägt wie der Neigungsabschnitt 9c. Dies ermöglicht, dass der Staub, der durch die Zentrifugalkraft der Wirbelluftströmung in der ersten Staubsammelkammer 7 getrennt wird, in der zweiten Staubsammelkammer 8 leichter gesammelt wird.
  • Das Bezugszeichen 9d bezeichnet einen Staubhalteabschnitt, der im Wesentlichen die Form eines hohlen oder vollen Zylinders hat, der zu der zweiten Staubsammelkammer 8 vorsteht. Wenn eine große Menge Staub, wie etwa feine Staubpartikel, in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelt wurde, hält der Staubhalteabschnitt 9d den gesammelten Staub nieder und verhindert dadurch wirkungsvoll, dass der in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelte Staub wieder in die erste Staubsammelkammer 7 strömt und wieder aufgeworfen wird.
  • In 11 strömt im Einzelnen Luft zusammen mit Staub in die zweite Staubsammelkammer 8 längs eines äußeren Abschnitts 9f der Öffnung 9a und die Luft wird längs eines inneren Abschnitts 9g der Öffnung 9a aus der zweiten Staubsammelkammer 8 gesaugt. Dadurch wird der Staub in der zweiten Staubsammelkammer 8 hauptsächlich in einem mittigen Abschnitt hiervon gesammelt. Der auf diese Weise in dem mittigen Abschnitt der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelte Staub wird aufgewirbelt, da er der Luft folgt, die längs des inneren Abschnitts 9g der Öffnung 9a strömt, und neigt dazu, wieder in die erste Staubsammelkammer 7 zu strömen, der Staubhalteabschnitt 9d verhindert jedoch, dass sich der Staub über einen zulässigen Pegel anhäuft. Es ist auf diese Weise möglich, eine Rückströmung des Staubs in die erste Staubsammelkammer 7 zu verhindern. Außerdem ist der Staubhalteabschnitt 9d so gebildet, dass er in seinem horizontalen Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ist. Dies ermöglicht eine problemlose Verwirbelung der Luftströmung und ermöglicht dadurch, dass der Staub gleichmäßig in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelt wird.
  • Die Trennwand 9 kann zwei Öffnungen 9a, wie in 12 gezeigt ist, oder sogar mehr als zwei Öffnungen 9a aufweisen.
  • 2 ist eine äußere Ansicht des Ausstoßrohrs 15 in seinem Zustand, wenn es mit einem Reinigungselement versehen ist. Das Ausstoßrohr 15 besitzt eine zylindrische Form. In der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrkörpers 11 ist ein Auslass 5b ausgebildet, durch den die Luft, die gemeinsam mit dem Staub in den Fliehkraft-Staubabscheider 5 eingeleitet wurde und dann durch die Zentrifugalkraft von dem Staub getrennt wurde, aus dem Fliehkraft-Staubabschei der 5 ausgestoßen wird. Wie in 2 gezeigt ist, ist dieser Auslass 5b gebildet, indem die mehreren fensterähnlichen Öffnungen 11a (Entlüftungen) mit Feinfiltern 11b versehen werden, die eine große Anzahl von Durchgangslöchern aufweisen.
  • Die Filter 11b sind aus einer dünnen Harzschicht gebildet, wie etwa ein nylonbasiertes Harz, und sind an dem Ausstoßrohrkörper 11 befestigt, indem sie mit diesem einteilig ausgebildet sind oder in der Weise daran geschweißt oder geklebt sind, dass zwischen den Kanten der Filter 11b und der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrkörpers 11 keine Höcker zurückbleiben. Dies ist erforderlich, da derartige Höcker dazu neigen, Staub einzufangen und das Verstopfen des Auslasses 5b zu fördern.
  • In einem oberen Abschnitt des Ausstoßrohrkörpers 11 des Ausstoßrohrs 15 ist ein Gewindeabschnitt 11c vorgesehen, der an dem Halterabschnitt 20a (1) der Ansaugluftführung 20 in einen Gewindeeingriff zu bringen ist. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet einen Ring, der um den Ausstoßrohrkörper 11 in der Weise eingesetzt ist, dass er längs der Achse der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrkörpers 11 (d. h. in der Richtung, die durch den Pfeil A angegeben ist) gleiten kann. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet ein Staubfach, das an dem Boden des Ausstoßrohrkörpers 11 durch eine Passung aus Nocke und Ausnehmung oder dergleichen abnehmbar angebracht ist.
  • Die 4, 5 und 6 sind eine Vertikalschnittansicht, eine Horizontalschnittansicht bzw. eine Unteransicht, die die Einzelheiten des Ausstoßrohrs 15 zeigen, das den Haupt-Ausstoßrohrkörper 11 und daran angebrachte Elemente enthält. 4 zeigt zwei Querschnittansichten, die in zwei zueinander senkrechten Richtungen aufgenommen sind. An mehreren Stellen (in 5 an fünf Stellen) an der inneren Oberfläche des Rings 21 sind Bürsten 22 zum Reinigen des Auslasses 5b, der in dem Ausstoßrohrkörper 11 gebildet ist, vorgesehen. Die Bürsten 22 sind aus Fasern gebildet, die eine geeignete Elastizität besitzen, und die Länge der Fasern ist in der Weise festgelegt, dass lediglich ihre Spitzen die Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrkörpers 11 berühren.
  • Das Staubfach 14 hat in seinem oberen Abschnitt einen Innendurchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des Ausstoßrohrkörpers 11, so dass ein Staubspalt 14a am gesamten Umfang zwischen diesem Abschnitt des Staubfachs 14 und der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrkörpers 11 gebildet ist. Das Bezugszeichen 18 bezeichnet einen Draht, der insgesamt so gebogen ist, dass er längs der äußeren Form des Ausstoßrohrkörpers 11 verläuft. Die oberen Enden dieses Drahts 18 sind gebogen und in einen Unterstützungsabschnitt 21a eingesetzt, der im Wesentlichen horizontale Durchgangslöcher des Rings 21 enthält. Das untere Ende des Drahts 18 durchdringt dagegen das Staubfach 14, wobei ein mittiger Abschnitt hiervon in der Form eines U gebogen ist, um einen U-förmigen Abschnitt 18a zu bilden. Der U-förmige Abschnitt 18a ist in einen Knopf 19 eingesetzt und wird darin mit einem Stift 26 gehalten. Das untere Ende des Drahts 18 kann selbst als ein Knopf verwendet werden.
  • An gegenüberliegenden Stellen in der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrkörpers 11 sind zwei Nute 11d längs der Achse ausgebildet. Der Draht 18 wird in diese Nute 11d gelegt, so dass er längs der Nute gleiten kann. Dies verhindert, dass der Draht 18 an der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrkörpers 11 anhaftet. Dadurch ist es möglich, einen akzeptablen Freiraum zu erhalten und die Störung der Wirbelluftströmung in dem Fliehkraft-Staubabscheider 5 zu vermeiden.
  • Der Draht 18 hat nahe an seinen oberen Enden gebogene Abschnitte 18b, die nach innen überhängen, und Ausnehmungen 11e, die so geformt sind, dass sie die Kurven jener gebogenen Abschnitte 18b aufnehmen, sind in den oberen Endabschnitten der Nute 11d des Ausstoßrohrkörpers 11 ausgebildet. Wenn der Ring 21, der durch den Draht 18 unterstützt wird, an dem oberen Ende des Ausstoßrohrkörpers 11 angeordnet ist, gelangen somit die gebogenen Abschnitte 18b des Drahts 18 an den Ausnehmungen 11e des Ausstoßrohrkörpers 11 in Eingriff. Dies verhindert ein Abwärtsgleiten des Rings 21 beim Vorhandensein von Schwingungen, die beim Antrieb des elektrischen Gebläses 1a (49) oder aus anderen Gründen auftreten.
  • In der Bodenfläche des Staubfachs 14 ist eine Nut 14b, in die der Draht 18 gelegt wird, und eine Nut 14c, in der ein Ende des Knopfes 19 angeordnet wird, ausgebildet. Wenn der Ring 21 an dem oberen Ende des Ausstoßrohrkörpers 11 gehalten wird, haftet der Draht 21 somit nicht an der Bodenfläche des Staubfachs 14 an und ein Ende des Knopfes 19 sinkt zu der Bodenfläche des Staubfachs 14. Es dadurch möglich, ein akzeptables Erscheinungsbild zu erhalten und es ist außerdem möglich, eine Störung der Strömung der Luft, die durch das Ausstoßrohr 15 ausgestoßen wird, nachdem sie in dem Fliehkraft-Staubabscheider 5 vom Staub getrennt wurde, sowie ein Verstopfen dieses Abschnitts mit Staub zu verhindern.
  • Bei der oben beschriebenen Struktur wird, wie in 3 gezeigt ist, die vertikale Bewegung (in der Richtung, die durch den Pfeil A angegeben ist) des Knopfes 19 durch den Draht 18 an den Ring 21 übertragen und deswegen gleitet dann, wenn der Knopf 19 betätigt wird, der Ring 21 längs der Achse der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrkörpers 11 (in der Richtung, die durch den Pfeil A angegeben ist). Wenn der Knopf 19 bis zum Ende nach unten gezogen wird, kratzen die Bürsten 22 (4) den Staub, der den Filter 11b des Ausstoßrohrkörpers 11 verstopft, ab und sammeln ihn in dem Staubspalt 14a des Staubfachs 14.
  • Folglich wird dann, wenn der Elektrostaubsauger nach nächste Mal betrieben wird, der in dem Staubspalt 14a gesammelte Staub durch die Wirbelströmung der Ansaugluft in dem Fliehkraft-Staubabscheider 5 aufgeblasen und in der ersten und der zweiten Staubsammelkammer 7 und 8 gesammelt. Dadurch ist es möglich, das Ausstoßrohr 15 schnell zu reinigen, ohne das Ausstoßrohr 15, das mit Staub verschmutzt ist, direkt zu berühren.
  • Diese Ausführungsform behandelt den Fall, bei dem die Bürsten 22 als ein Mittel zum Abkratzen des Staubs dienen, der sich an dem Ausstoßrohrkörper 11 abgesetzt hat. Es ist jedoch außerdem möglich, den Ring 21 an Stelle der Bürsten mit Teilen geeigneter Größe zu versehen, die aus einem Material, wie etwa angerautes Gewebe, Gummi oder Harzschaum gebildet sind. Es ist außerdem möglich, wie in 7 gezeigt ist, ausgenommene Abschnitte 11f in einem oberen Endabschnitt des Ausstoßrohrkörpers 11 zu bilden, um die Spitzen der Bürsten 22 aufzunehmen. Dies verhindert, dass die Bürsten 22 gekrümmt werden, wenn der Ring 21 am oberen Ende des Ausstoßrohrkörpers 11 gehalten wird, und hilft, die Lebensdauer der Bürsten 22 zu verlängern, die Verbrauchskomponenten sind.
  • Es ist darüber hinaus möglich, wie in 8 gezeigt ist, den Ring 21 an einem Ende einer Feder 27 zu befestigen, deren anderes Ende mit dem Gewindeabschnitt 11c des Ausstoßrohrkörpers 11 verbunden ist, so dass der Ring 21 mit einer Kraft beaufschlagt gehalten wird, die dazu neigt, ihn nach oben zu ziehen.
  • Dies ermöglicht, dass sich der Ring 21 durch die Elastizität der Feder 27 wieder automatisch in seine ursprüngliche Position bewegt, wenn der Knopf 19 nach unten gezogen und dann einfach losgelassen wird, und verhindert somit, dass der Ring 21 in der heruntergezogenen Position bleibt. Die Feder 27 kann mit einer Abdeckung 11g abgedeckt sein, um ein Absetzen von Staub an der Feder 27 zu verhindern.
  • Wenn der Staub, der sich an dem Ausstoßrohrkörper 11 abgesetzt hat, dick ist oder wenn sich Haare oder dergleichen um den Ausstoßrohrkörper 11 gewickelt haben, kann einfach das einmalige Herunterziehen des Rings 14 ausreichen, um den Ausstoßrohrkörper 11 zu säubern und den Staub zufriedenstellend in dem Staubspalt 14a des Staubfachs 14 zu sammeln. In diesem Fall wird, wie in 13 gezeigt ist, der Ausstoßrohrkörper 11 gereinigt, wobei die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 von der Saugluftführung 20 des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 (1) abgenommen sind und statt dessen eine Reinigungskappe 23 um das Ausstoßrohr 15 gehalten wird.
  • Wie in 14 gezeigt ist, weist die Reinigungskappe 23 in einem Abschnitt hiervon mit einer vorgegebenen Höhe von der Bodenfläche hiervon einen zylindrischen Abschnitt 23a mit einem Innendurchmesser auf, der im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Staubfachs 14 ist. An gegenüberliegenden Stellen in der Umfangsoberfläche dieses zylindrischen Abschnitts 23a sind Öffnungen 23b ausgebildet, die so groß sind, dass man einen Finger hineinstecken kann. In der Bodenfläche des zylindrischen Abschnitts 23a ist eine im Wesentlichen rechtwinklige Öffnung 23c ausgebildet, die so bemessen ist, dass es möglich ist, den Draht 18 und den Knopf 19 (2) hindurchzustecken.
  • Über der Öffnung 23b ist ein dünnes Stück der Schicht 24 geklebt, die aus einem elastischen Material, wie etwa Gummi, gebildet ist und einen Einschnitt ausweist, der längs einer gerade Linie ausgebildet ist, die durch die Mittelpunkte der kürzeren Seiten der Öffnung 23c verläuft. An der Umfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts 23a ist ein ringförmiges Element 25 angebracht, das aus einem elastischen Material, wie etwa Gummi, gebildet ist und im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweist wie der zylindrische Abschnitt 23a. In der Reinigungskappe 23 ist ein Raum 23d gewährleistet, der das Ausstoßrohr 15 umgibt. Wie in 15 gezeigt ist, hält der Benutzer die Reinigungskappe in einer geeigneten Position um das Ausstoßrohr 15, indem er die Reini gungskappe 23 zu der Ansaugluftführung 20 presst und anschließend von der Außenseite der Reinigungskappe 23 den Knopf 19 vertikal (in der Richtung, die durch den Pfeil A angegeben ist) nach unten zieht und nach oben schiebt. Dies bewirkt, dass der Staub, der sich an der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrs 11 angesetzt hat, durch die Bürsten 22 (4), die an dem Ring 21 angeordnet sind, abgekratzt und in der Reinigungskappe 23 gesammelt wird. Auf diese Weise ist es möglich, das Ausstoßrohr 15 schnell zu reinigen.
  • Anschließend presst der Benutzer die beiden Öffnungen 23b, die in dem zylindrischen Abschnitt 23a ausgebildet sind, von der Außenseite des ringförmigen Elements 25, um das Staubfach 14 zwischen seinen Fingern zu halten, und dreht dann das Ausstoßrohr 15 zusammen mit dem Staubfach 14, um das Ausstoßrohr 15 von dem Halteabschnitt 20a abzunehmen. Der Benutzer entsorgt dann den in der Reinigungskappe 23 gesammelten Staub und reinigt das Ausstoßrohr durch Waschen oder dergleichen. Auf diese Weise ist es möglich, das Ausstoßrohr 15 von dem Fliehkraft-Staubabscheider 5 abzunehmen, ohne das Ausstoßrohr 15, das durch Staub verschmutzt ist, direkt zu berühren, und der Elektrostaubsauger kann dadurch in einem wirkungsvollen und hygienischen Zustand gehalten werden.
  • Der Benutzer kann darüber hinaus das Staubfach 14 von dem Ausstoßrohrkörper 11 lösen und dadurch abnehmen, anschließend den Knopf 19 zusammen mit dem Draht 18 herunterziehen und dann den Ring 21 von dem Ausstoßrohrkörper 11 abnehmen. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Komponenten in einem zerlegten Zustand zu reinigen.
  • Um den Staub zu entsorgen, der in der ersten und der zweiten Staubsammelkammer 7 und 8 gesammelt wird, werden diese Staubsammelkammern zunächst gemeinsam von der Saugluftführung 20 abgenommen und dann über einem Müllkübel oder dergleichen voneinander getrennt. Auf diese Weise ist es möglich, den Staub, der in den einzelnen Staubsammelkammern gesammelt wurde, sicher zu entsorgen, ohne dass er verstreut wird. Eine Staubsammelkammer oder beide Staubsammelkammern 7, 8 können aus einem lichtdurchlässigen Material, wie etwa Glas oder lichtdurchlässiges Harz, gebildet sein. Das ermöglicht dem Benutzer, die Menge des in der ersten und der zweiten Staubsammelkammer gesammelten Staubs visuell zu bestätigen und in einfacher Weise zu erkennen, wann der Staub zu entsorgen ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die 16 und 17 sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders und seiner Umgebung des Elektrostaubsaugers einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind die Saugluftführung 20 und das Verbindungsrohr 3 einteilig ausgebildet, was zu einem besseren Erscheinungsbild und einer höheren Benutzerfreundlichkeit beiträgt.
  • 18 ist eine Horizontalschnittansicht längs der Linie XVII-XVII, die in 17 dargestellt ist. Auf der Seite des Verbindungsrohrs 3 der Saugluftführung 20 ist ein Staubsammelkammer-Anbringungsabschnitt 3a längs der Länge des Verbindungsrohrs 3 gebildet. Die erste und die zweiten Staubsammelkammer 7 und 8 werden an diesem Staubsammelkammer-Anbringungsabschnitt 3a angebracht. In einem unteren Abschnitt des Staubsammelkammer-Anbringungsabschnitts 3a ist ein Schlitz 31 ausgebildet, in den ein Gleitelement 16 passt. Das Gleitelement 16 ist längs des Schlitzes (in der Richtung, die durch den Pfeil B angegeben ist) vertikal gleitfähig und dadurch begrenzt der Schlitz 31 den Bewegungshub des Gleiters 16.
  • Wie in 19 gezeigt ist, sind an der vorderen Oberfläche des Gleitelements 16 ein Staubsammelkammer-Anschlag 16a und ein Vorsprung 16b ausgebildet und in der hinteren Oberfläche des Gleitelements 16 ist eine Kerbe 16c ausgebildet, an der ein Vorsprung 17a (der später beschrieben wird), der an einem Verriegelungselement 17 (17) gebildet ist, das in dem Staubsammelkammer-Anbringungsabschnitt 3a vorgesehen ist, in Eingriff gelangt. In der Bodenoberfläche der Staubsammelkammer 8 ist ein erster ausgenommener Abschnitt 8a gebildet, in den der Anschlag 16a des Gleitelements 16 passt.
  • In der Umfangsoberfläche der zweiten Staubsammelkammer 8 sind eine Nut 8c, in die der Vorsprung 16b des Gleitelements 16 eingesetzt ist, und ein Vorsprung 8d, der sich von einem unteren Endabschnitt der Umfangsoberfläche nach oben erstreckt, ausgebildet. Am oberen Ende des Schlitzes 31 ist eine L-förmige Rippe 31a (17) ausgebildet, die sich hiervon nach unten erstreckt. Wenn das Gleitelement 16 in die Richtung, die durch den Pfeil B angegeben ist, nach oben verschoben wird, klemmt diese Rippe 31a den Vorsprung 8d fest, so dass die zweite Staubsammelkammer 8 an dem Staubsammelkammer-Anbringungsabschnitt 3a gehalten wird. In dieser Ausführungsform ist ein zweiter ausgenommener Abschnitt 8b in der Umfangsoberfläche der zweiten Staubsammelkammer 8 in der Weise gebildet, dass der Vorsprung 8d nicht aus dem zweiten ausgenommenen Abschnitt 8b herausragt.
  • An der inneren Oberfläche der Umfangswand der zweiten Staubsammelkammer 8 eine Ausstülpung 8e gebildet, wie in 17 gezeigt ist. Diese Ausstülpung 8e verhindert, dass Staub herumgewirbelt wird, indem er der Wirbelluftströmung in der zweiten Staubsammelkammer 8 folgt. Dies verhindert, dass gesammelter Staub aufgeworfen wird, und hilft somit, den Wirkungsgrad der Staubsammlung zu verbessern. Das Bezugszeichen 8f bezeichnet eine Positionsmarkierung, die als eine erhabene oder vertiefte Markierung an der Umfangsoberfläche der zweiten Staubsammelkammer 8 gebildet ist. Der Benutzer kann, durch Halten der zweiten Staubsammelkammer 8, während er diese Positionsmarkierung 8f als eine Referenzangabe zur Positionierung verwendet, die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 in geeigneten Positionen an dem Staubsammelkammer-Anbringungsabschnitt 3a in einer korrekten Orientierung anbringen.
  • Das Verriegelungselement 17 wird in dem Staubsammelkammer-Anbringungsabschnitt 3a schwenkbar unterstützt. Das Verriegelungselement 17 weist einen Vorsprung 17a auf, der an der vorderen Oberfläche hiervon ausgebildet ist, und wird mit einer Kraft, die es zu dem Gleitelement 16 presst, durch eine Feder 28 beaufschlagt, die zwischen der hinteren Oberfläche des Verriegelungselements 17 und der Umfangsoberfläche des Verbindungsrohrs vorgesehen ist. Das ermöglicht, dass der Vorsprung 17a des Verriegelungselements 17 zu dem Gleitelement 16 vorsteht.
  • Die oben beschriebenen Elemente bilden gemeinsam einen Anbringungsmechanismus 30, der ermöglicht, dass die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 abnehmbar an der Saugluftführung 20 und dem Verbindungsrohr 3 angebracht werden können. Um bei dieser Struktur die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 an dem Staubsammelkammer-Anbringungsabschnitt 3a anzubringen, setzt der Benutzer den Vorsprung 16b des Gleitelements 16 in die Nut 8c der zweiten Staubsammelkammer 8 ein und bringt den Anschlag 16a an dem ersten eingelassenen Abschnitt 8a in Eingriff. In diesem Zustand hebt der Benutzer ferner die erste und die zweite Staub sammelkammer 7 und 8 an, während er sie zu dem Verbindungsrohr 3 gepresst hält, und verriegelt dadurch den Vorsprung 8d der zweiten Staubsammelkammer 8 in der Rippe 31a. Das bewirkt, dass der Vorsprung 17a des Verriegelungselements 17, der durch die Feder 28 mit einer Kraft beaufschlagt ist, in die Kerbe 16c des Gleitelements 16 eingesetzt wird.
  • Folglich wird die Öffnung in der oberen Oberfläche der ersten Staubsammelkammer 7 auf die Saugluftführung 20 gepresst, wobei sich Dichtungen 7a und 7b dazwischen befinden, und somit werden die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 in Position gehalten, wobei die Räume zwischen ihnen luftdicht gehalten werden. In diesem Zustand bilden die beiden Staubsammelkammern 7 und 8 und die Saugluftführung 20 gemeinsam den Fliehkraft-Staubabscheider 5.
  • Um umgekehrt die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 zu demontieren, wie in 20 gezeigt ist, drückt der Benutzer zuerst einen Entriegelungsknopf 17b (16), der mit dem Verriegelungselement 17 verriegelt ist, und löst dadurch den Vorsprung 17a aus der Kerbe 16c. Der Benutzer zieht dann die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 nach unten, während er sie zu dem Staubsammelkammer-Anbringungsabschnitt 3a gepresst hält. In diesem Zustand zieht der Benutzer dann die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 weg von dem Staubsammelkammer-Anbringungsabschnitt 3a und demontiert sie dadurch von dem Staubsammelkammer-Anbringungsabschnitt 3a.
  • Der Benutzer trägt dann die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8, die auf diese Weise demontiert wurden, über einen Müllkübel oder dergleichen und trennt sie voneinander. Auf diese Weise ist es möglich, den Staub, der getrennt in den einzelnen Staubsammelkammern gesammelt wurde, sicher zu entsorgen, ohne dass er verstreut wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beschrieben. 21 ist eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers des Fliehkrafttyps dieser Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist ein Adapterrohr 29 mit einer Saugluftführung 20 einteilig ausgebildet und ein Verbindungsrohr 3 ist an dem unteren Ende des Adapterrohrs 29 angebracht. An dem Adapterrohr 29 und einer zweiten Staubsammelkammer 8 ist ein Anbringungsmechanismus, der in der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde, vorgesehen.
  • Ein Ausstoßrohr 15 ist in ein Kopplungsrohr 10b eingesetzt und ist daran mit einer (nicht gezeigten) Schraube befestigt. An dem unteren Ende des Kopplungsrohrs 10b ist eine Dichtung 7c angebracht. Über den Entlüftungen 11a und Filtern 11b des Ausstoßrohrs 15 ist ein Flansch 88 senkrecht zu der axialen Richtung vorgesehen, wobei die obere Oberfläche des Flansches 88 in engem Kontakt mit der Dichtung 7c gehalten wird.
  • An einer Öffnung an dem oberen Ende einer ersten Staubsammelkammer 7 ist ein Rahmenelement 71 abnehmbar befestigt. Das Rahmenelement 71 enthält einen zylindrischen Abschnitt 71a, der eine zylindrische Form besitzt, und einen Flanschabschnitt 71b, der am oberen Ende des zylindrischen Abschnitts 71a gebildet ist. An der inneren Umfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts 71a ist eine Bürste 22 als ein Reinigungselement vorgesehen. Das Reinigungselement 71, die erste Staubsammelkammer 7 und die zweite Staubsammelkammer 8 bilden, wenn sie zusammengefügt sind, eine Staubsammelkammereinheit. Wie in 21 gezeigt ist, wird das Ausstoßrohr dann, wenn die Staubsammelkammereinheit an der Saugluftführung 20 angebracht ist, durch eine Öffnung 71c des zylindrischen Abschnitts 71a gesteckt und die Bürste 22 ist über den Entlüftungen 11a und den Filtern 11b angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Reinigen der Filter 11b möglich, indem einfach die Staubsammelkammereinheit von dem Element, an dem sie angebracht ist, abgenommen wird. Wenn der Benutzer, wie oben beschrieben wurde, einen Entriegelungsknopf 17b betätigt, um ein Gleitelement 16 von dem Verriegelungselement 17 zu lösen, und dann die Staubsammelkammereinheit nach unten zieht, während sie zusammen mit dem Gleitelement 16 zu dem Adapterrohr 20 gepresst wird, da das Ausstoßrohr 15 an der Saugluftführung 20 befestigt ist, kommt das Ausstoßrohr 15 aus dem zylindrischen Abschnitt 71a des Rahmenelements 71 heraus. Dabei kratzt die Bürste 22 an den Oberflächen der Filter 11b und dadurch wird der Staub, der sich an den Filtern 11b abgesetzt hat, durch die Bürste 22 abgekratzt, so dass er sich in der ersten und der zweiten Staubsammelkammer 7 und 8 verteilt, wo der Staub gesammelt wird.
  • 22 ist eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders 5, die seinen Zustand zeigt, wenn die Staubsammelkammereinheit von der Saugluftführung 20 abgenommen ist. Wie in dieser Figur gezeigt ist, wenn das Gleitelement 16 zu dem unteren Ende eines Schlitzes 31 nach unten gezogen wird, kommt das Ausstoßrohr 15 vollständig aus dem zylindrischen Abschnitt 71a des Rahmenelements 71 heraus. In diesem Zustand zieht der Benutzer die Staubsammelkammereinheit weg von dem Adapterrohr 29, um eine Nut 8c der zweiten Staubsammelkammer 8 von einem Vorsprung 16b des Gleitelements 16 zu lösen und dadurch die Staubsammelkammereinheit abzunehmen. Der Benutzer entsorgt dann den Staub, der in den Staubsammelkammern 7 und 8 gesammelt wurde.
  • Wenn aus dem Elektrostaubsauger dieser Ausführungsform der in der Staubsammelkammer 8 gesammelte Staub entsorgt wird, werden die Filter 11b gleichzeitig gereinigt. Das verringert den Aufwand und verbessert somit die Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus wird nicht nur die Reinigung der Filter 11b erreicht, indem einfach die Staubsammelkammereinheit abgenommen wird, sondern der Staub, der von den Filtern 11b gekratzt wird, wird im Inneren der ersten und zweiten Staubsammelkammer 7 und 8 gehalten. Das verhindert eine Verschmutzung der Hände und der Kleidung des Benutzers und trägt somit zur Hygiene des Benutzers bei.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine vierte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beschrieben. 23 ist eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers des Fliehkrafttyps dieser Ausführungsform. Der Elektrostaubsauger dieser Ausführungsform ist gleich dem der dritten Ausführungsform mit Ausnahme der Strukturen des Ausstoßrohrs 15, des Rahmenelements 71 und der ersten und der zweiten Staubsammelkammer 7 und 8, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Ausstoßrohr in das Kopplungsrohr 10b der Saugluftführung 20 eingesetzt. An der Innenwand des Kopplungsrohrs 10b ist eine Dichtung 7d angebracht, um den Spalt zwischen dem Ausstoßrohr 15 und dem Kopplungsrohr 10b abzudichten. Dies gewährleistet, dass die gesamte Luft in der ersten Staubsammelkammer 7 durch das Ausstoßrohr 15 und dann durch das Kopplungsrohr 10b in den Saugluftdurchlass geleitet wird. Dadurch setzt sich fast kein Staub in dem Abschnitt des Ausstoßrohrs 15 ab, der in das Kopplungsrohr 10b eingesetzt ist. Die Dichtung 7d kann wie die in 21 gezeigte Dichtung 7c an dem unteren Ende des Kopplungsrohrs 10 angebracht sein.
  • Das Ausstoßrohr 15 wird durch den zylindrischen Abschnitt 71a des Rahmenelements 71 gesteckt und wird an dem Rahmenelement 71 durch einen ersten Eingriffmechanismus (der später beschrieben wird) befestigt. In diesem Zustand ist die Bürste 22 über den Entlüftungen 11a und den Filtern 11b des Ausstoßrohrs 15 angeordnet. Das Rahmenelement 71 ist an der Umfangsoberfläche der ersten Staubsammelkammer 7 durch einen zweiten Eingriffmechanismus (der später beschrieben wird) befestigt.
  • Im Folgenden wird beschrieben, wie bei dieser Ausführungsform die Filter 11b gereinigt werden. Zuerst betätigt der Benutzer den Entriegelungsknopf 17b, um das Gleitelement 16 von dem Verriegelungselement 17 zu lösen, und zieht dann die Staubsammelkammereinheit nach unten, während er sie zusammen mit dem Gleitelement 16 zu dem Adapterrohr 29 presst. Da das Ausstoßrohr 15 an dem Rahmenelement 71 befestigt ist, bewegt sich folglich das Ausstoßrohr 15 zusammen mit der Staubsammelkammereinheit nach unten und trennt sich von der Saugluftführung 20. Nachdem das Gleitelement 16 nach unten zu dem unteren Ende des Schlitzes 31 gezogen wurde, zieht der Benutzer die Staubsammelkammereinheit weg von dem Adapterrohr 29, um die Nut 8c der zweiten Staubsammelkammer 8 von dem Vorsprung 16b des Gleitelements 16 zu lösen und um dadurch die Staubsammelkammereinheit abzunehmen.
  • Der Benutzer löst dann den Eingriff des ersten Eingriffmechanismus zwischen dem Ausstoßrohr 15 und dem Rahmenelement 71 und zieht dann, wie in 24 gezeigt ist, während er den Abschnitt des Ausstoßrohrs 15 hält, der in das Kopplungsrohr 10b eingesetzt ist, das Ausstoßrohr 15 nach oben (in die Richtung, die durch den Pfeil C angegeben ist) aus dem Rahmenelement 71. Dadurch kommt das Ausstoßrohr 15 aus dem zylindrischen Abschnitt 71a des Rahmenelements 71. Dabei kratzt die Bürste 22 an den Oberflächen der Filter 11b und dadurch wird der Staub, der sich an den Filtern 11b abgesetzt hat, durch die Bürste 22 abgekratzt wird, so dass er sich in die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 verteilt, wo der Staub gesammelt wird. Schließlich zerlegt der Benutzer die Staubsammelkammereinheit und entsorgt den Staub, der in dem Staubabscheider 5 gesammelt ist.
  • In dem Elektrostaubsauger dieser Ausführungsform ist das Ausstoßrohr 15 abnehmbar. Dabei wird das Ausstoßrohr 15 zusammen mit der Staubsammelkammereinheit abgenommen und wird dann aus der Staubsammelkammereinheit herausgezogen, wobei lediglich der Abschnitt hiervon, an dem sich fast kein Staub abgesetzt hat, durch den Benutzer gehalten wird. Das verhindert, dass die Hände und die Kleidung des Benutzers mit Staub verschmutzt werden, und trägt zur Hygiene des Benutzers bei. Es ist darüber hinaus recht bequem, dass der von den Filtern 11b gekratzte Staub in der ersten und der zweiten Staubsammelkammer 7 und 8 gehalten wird.
  • Anschließend werden Beispiele des ersten und des zweiten Eingriffmechanismus dieser Ausführungsform beschrieben. 25 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Ausstoßrohrs 15, des Rahmenelements 71 und der ersten Staubsammelkammer 7 dieser Ausführungsform. Zuerst wird der Eingriffmechanismus beschrieben. An zwei gegenüberliegenden Stellen an dem Umfangsrand des Flansches 88 des Ausstoßrohrs 15 sind erste Vorsprünge 88a so ausgebildet, dass sie sich horizontal erstrecken.
  • An dem Rahmenelement 71 ist dagegen ein Umfangswandabschnitt 71d so gebildet, dass er sich von dem Umfangsrand des Flansches 71b nach oben erstreckt. An zwei gegenüberliegenden Stellen sind in dem Umfangswandabschnitt 71d erste Einschnitte 71e ausgebildet, die L-förmig sind und sich zunächst von dem oberen Ende des Umfangswandabschnitts 71d längs der Achse des Ausstoßrohrs 15 (in der Richtung, die durch den Pfeil A angegeben ist) nach unten und dann in Gegenuhrzeigerrichtung längs des Umfangs des Umfangswandabschnitts 71d (in der Richtung, die durch den Pfeil W angegeben ist) erstrecken.
  • Um das Ausstoßrohr 15 an dem Rahmenelement 71 in Eingriff zu bringen, setzt der Benutzer, während er das Ausstoßrohr 15 in den zylindrischen Abschnitt 71a des Rahmenelements 71 einsetzt, die ersten Vorsprünge 88a in jene Abschnitte der ersten Einschnitte 71e ein, die sich axial (in der Richtung, die durch den Pfeil A angegeben ist) erstrecken. Der Benutzer dreht dann das Aus stoßrohr 15 in Gegenuhrzeigerrichtung (in der Richtung, die durch den Pfeil W angegeben ist), um die ersten Vorsprünge 88a zu den Enden der ersten Einschnitte 71e zu bewegen. Auf diese Weise wird das Ausstoßrohr 15 in der axialen Richtung in Bezug auf das Rahmenelement 71 befestigt.
  • Im Folgenden wird der zweite Eingriffmechanismus beschrieben. An zwei gegenüberliegenden Stellen an der äußeren Oberfläche des Umfangswandabschnitts 71d des Rahmenelements 71 sind zweite Vorsprünge in der Weise ausgebildet, dass sie sich horizontal erstrecken. An zwei gegenüberliegenden Stellen in der Umfangsoberfläche der ersten Staubsammelkammer 7 werden zweite Einschnitte 61c in der Weise gebildet, dass sie L-förmig sind und sich zunächst von dem oberen Ende der ersten Staubsammelkammer 7 längs der Achse des Ausstoßrohrs 15 (in der Richtung, die durch den Pfeil A angegeben ist) nach unten und dann in Uhrzeigerrichtung längs des Umfangs der ersten Staubsammelkammer 7 (in der Richtung, die durch den Pfeil W' angegeben ist) erstrecken.
  • Um das Rahmenelement 71 an der ersten Staubsammelkammer 7 in Eingriff zu bringen, setzt der Benutzer zuerst die zweiten Vorsprünge 71f in jene Abschnitte der zweiten Einschnitte 61c ein, die sich axial (in der Richtung, die durch den Pfeil A angegeben ist) erstrecken. Der Benutzer dreht dann das Rahmenelement 71 in Uhrzeigerrichtung (in der Richtung, die durch den Pfeil W' angegeben ist), um die zweiten Vorsprünge 71f zu den Enden der zweiten Einschnitte 61c zu bewegen. Auf diese Weise wird das Rahmenelement 71 in der axialen Richtung in Bezug auf die erste Staubsammelkammer 7 befestigt.
  • In dem ersten und dem zweiten Eingriffmechanismus, die oben beschrieben wurden, sind die ersten Einschnitte 71e und die zweiten Einschnitte 61c jeweils L-förmig, sind jedoch in entgegengesetzten Richtungen gebogen. Das verhindert, dass der Eingriff des zweiten Eingriffmechanismus an dem Rahmenelement 71 und der ersten Staubsammelkammer 7 unabsichtlich gelöst wird, wenn der Benutzer das Ausstoßrohr 15 dreht, um den Eingriff durch den ersten Eingriffmechanismus zu lösen.
  • Die Strukturen des ersten und des zweiten Eingriffmechanismus sind nicht auf jene beschränkt, die oben speziell beschrieben wurden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Eine fünfte Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben. Diese Ausführungsform liegt jedoch nicht im Umfang der Ansprüche. 26 ist eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers dieser Ausführungsform. An der zum Adapterrohr 29 gegenüberliegenden Seite der Umfangsoberfläche der ersten Staubsammelkammer 7 ist eine Arbeitskammer 50 einteilig mit der ersten Staubsammelkammer 7 in der Weise ausgebildet, dass sie sich vertikal erstreckt. In der vorderen Oberfläche der Arbeitskammer 50 ist ein Schlitz 50a ausgebildet, durch den ein Betätigungsabschnitt 51 aus dem Innenraum der Arbeitskammer 50 vorsteht und längs dem der Betätigungsabschnitt 51 zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Arbeitskammer vertikal gleitet.
  • Das Bezugszeichen 52 bezeichnet eine Betätigungsstange, die in die Arbeitskammer 50 in der Weise eingesetzt ist, dass sie zu der zweiten Staubsammelkammer 8 vorsteht. Ein Ende der Betätigungsstange 52 ist an dem Betätigungsabschnitt 51 befestigt und eine scheibenförmige Trennwand 9 ist mit dem anderen Ende der Betätigungsstange 52 verbunden. Die Trennwand 9 besitzt einen Außendurchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der zweiten Staubsammelkammer 8, so dass ein Spalt zwischen der Trennwand 9 und der Innenwand der zweiten Staubsammelkammer 8 verbleibt. Der Innenraum der Arbeitskammer ist gegen den Innenraum der ersten und der zweiten Staubsammelkammer 7 und 8 durch eine Dichtung 53 abgedichtet.
  • Die Betätigungsstange 52 wird durch eine Feder 54 geschoben, so dass der Betätigungsabschnitt 51 mit einer Kraft beaufschlagt ist, die ihn nach oben in die Arbeitskammer 50 presst. Wenn der Benutzer den Betätigungsabschnitt 51, wobei er ihn zwischen seinen Fingern hält, längs des Schlitzes 50a (in der Richtung, die durch den Pfeil D angegeben ist) gegen die durch die Feder 54 ausgeübte Kraft nach unten zieht, bewegt sich dadurch gleichzeitig die Trennwand 9 nach unten (in die Richtung, die durch den Pfeil E angegeben ist). Wenn der Benutzer den Betätigungsabschnitt 51 freigibt, bringt die Elastizität der Feder 54 den Betätigungsabschnitt 51 wieder zu dem oberen Ende des Schlitzes 50a und somit bewegt sich die Trennwand 9 wieder in ihre ursprüngliche Position.
  • Wenn sich der Staub in der zweiten Staubsammelkammer 8 zu einem beträchtlich hohen Pegel angesammelt hat, zieht der Benutzer den Betätigungsabschnitt 51, während er ihn zwischen seinen Fingern hält, von dem oberen zu dem unteren Ende des Schlitzes 50a nach unten und gibt dann den Betätigungsabschnitt 51 frei, damit er sich wieder zu dem oberen Ende bewegt. Auf diese Weise ist es möglich, den Staub mit der Trennwand 9 auf einen niedrigeren Pegel zu komprimieren und dadurch sein Volumen zu verringern. Wenn die einmalige Ausführung dieser Operation nicht ausreichend ist, um den Staub zufriedenstellend zu komprimieren, kann die Operation mehrmals wiederholt werden.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform die Trennwand 9 beweglich ist, so dass der gesammelte Staub mit ihr komprimiert werden kann, ist es möglich, den freien Raum in der zweiten Staubsammelkammer 8 zu vergrößern und mehr Staub zu sammeln, ohne den bereits gesammelten Staub zu entsorgen. Dies hilft, die Häufigkeit, mit der der Benutzer den gesammelten Staub entsorgen muss, zu verringern und hilft somit, die zweite Staubsammelkammer 8 kompakter zu machen. Um den in der ersten und der zweiten Staubsammelkammer 7 und 8 gesammelten Staub zu entsorgen, schiebt der Benutzer zuerst die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 gemeinsam nach unten, nimmt sie gemeinsam von dem Anbringungsmechanismus 30 ab und trennt dann die beiden Staubsammelkammern voneinander. Da dabei der gesammelte Staub komprimiert ist, besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass er verstreut wird.
  • Sechste Ausführungsform
  • Eine sechste Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben. Diese Ausführungsform liegt nicht im Umfang der Ansprüche. Die 27A und 27B sind Vertikalschnittansichten des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers dieser Ausführungsform. In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 55 eine Arbeitskammer 55, die über der Saugluftführung 20 angeordnet ist, und durch den Staubabscheider 5 mit dem Saugluftdurchlass kommuniziert. In der oberen Oberfläche der Arbeitskammer 55 ist ein zylindrisches Kopplungsrohr 10b konzentrisch hierzu vorgesehen. Wie in 28 gezeigt ist, ist der Abschnitt des Kopplungsrohrs 10b, der in der Arbeitskammer 55 angeordnet ist, als ein Anschlag 10c gebildet, der in der Umfangsoberfläche des Zylinders an mehreren Stellen (in 28 an drei Stellen) bogenförmige Öffnungen 10d aufweist.
  • In der Arbeitskammer 55 ist ein Schwimmer 56 koaxial mit dem Kopplungsrohr 10b und dem Halterabschnitt 20a vorgesehen, wobei ein Spalt zwischen dem Schwimmer 56 und der Innenwand der Arbeitskammer 55 verbleibt. Dieser Schwimmer 56 ist durch eine Feder 5 mit einer Kraft beaufschlagt, die ihn zu dem Halterabschnitt 20a presst. Ein Ende der Feder 57 ist an Rippen 55a befestigt, die an der unteren Seite der oberen Oberfläche der Arbeitskammer 55 vorgesehen ist, und das andere Ende der Feder 57 ist mit der oberen Oberfläche des Schwimmers 56 verbunden.
  • Wie in 29 gezeigt ist, sind an mehreren Stellen (in 29 an drei Stellen) an der Umfangsoberfläche des Schwimmers 56 Vorsprünge 56a ausgebildet. Diese Vorsprünge 56 gestatten dem Schwimmer 56 längs der inneren Wand der Arbeitskammer 55 stabil zu gleiten. Das Bezugszeichen 58 bezeichnet eine Verbindungsstange, ein Ende an der Mitte des Schwimmers 56 befestigt ist. Die Verbindungsstange 58 wird durch das Ausstoßrohr 15 geführt und wird dann am anderen Ende mit einer Mutter 161 an der Trennwand 9 angebracht. Das Bezugszeichen 59 bezeichnet eine Dichtung, die an das untere Ende des Ausstoßrohrs 15 angepasst ist und aus Gummi oder dergleichen gebildet ist. Die Dichtung 59 verhindert, dass die Saugluftströmung längs dieses Abschnitts der Verbindungsstange 58, der durch das Ausstoßrohr 15 geführt ist, strömt.
  • Wie in 27A gezeigt ist, presst die durch die Feder 57 ausgeübte Kraft den Schwimmer 56 auf die Seite des Halterabschnitts 20a der Saugluftführung 20. Wenn in diesem Zustand begonnen wird, das elektrische Gebläse 1a anzutreiben, erzeugt die resultierende Saugluftströmung einen Unterdruck in der Arbeitskammer 55 und dadurch wird, wie in 27B gezeigt ist, der Schwimmer 56 nach oben zu dem Kopplungsrohr 10b gegen die durch die Feder 56 ausgeübte Kraft angesaugt, bis er einen Kontakt mit dem Anschlag 10c herstellt. Folglich wird ein Saugluftdurchlass gebildet, der durch das elektrische Gebläse 1a, den Saugschlauch 2, die Arbeitskammer 55, den Fliehkraft-Staubabscheider 5, das Verbindungsrohr 3 und die Düseneinheit 4 in dieser Reihenfolge verläuft.
  • Die Saugluftströmung strömt zusammen mit Staub von dem Verbindungsrohr 3 in den Fliehkraft-Staubabscheider 5 durch dessen Einlass 5a und trennt dann, wenn sie in der ersten Staubsammelkammer 7 herumwirbelt, den Staub. Ein Teil des getrennten Staubs bewegt sich um die Trennwand 9 und wird in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelt. Die Saugluftströmung strömt, nachdem der Staub von ihr getrennt wurde, durch den Auslass 5b, der in dem Ausstoßrohr 15 gebildet ist, dann durch das Ausstoßrohr 15, anschließend durch den Spalt um den Schwimmer 56 und dann durch die Öffnungen 10d, um das elektrische Gebläse 1a zu erreichen und wird durch diesen ausgestoßen.
  • Wenn das elektrische Gebläse 1a nicht mehr angetrieben wird, ist der Unterdruck in der Arbeitskammer 55 nicht vorhanden. Dadurch bewegt die durch die Feder 57 ausgeübte Kraft den Schwimmer 56 und die Trennwand 9 nach unten, um den in 17A gezeigten Zustand wiederherzustellen. Dabei komprimiert die sich nach unten bewegende Trennwand 9 den Staub, der in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelt wurde, nach unten und verringert dadurch sein Volumen. Wenn das elektrische Gebläse 1a das nächste Mal angetrieben wird, wird Staub wieder mit der Trennwand 9 nach oben angesaugt, so dass ein Teil des Staubs in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelt wird.
  • Auf diese Weise wird jedes Mal, wenn der Antrieb des elektrischen Gebläses 1a beginnt und endet, der in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelte Staub komprimiert. Dadurch kann der freie Raum in der zweiten Staubsammelkammer 8 vergrößert werden und es kann mehr Staub gesammelt werden, ohne den bereits gesammelten Staub zu entsorgen. Das hilft, die Häufigkeit zu verringern, mit der der Benutzer den in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelten Staub entsorgen muss, und hilft somit, die zweite Staubsammelkammer 8 kompakter zu machen. Um den in der ersten und der zweiten Staubsammelkammer 7 und 8 gesammelten Staub zu entsorgen, schiebt der Benutzer zuerst die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 einteilig nach unten, löst sie einteilig aus dem Befestigungsmechanismus 30 und trennt anschließend die beiden Staubsammelkammern voneinander.
  • Siebte Ausführungsform
  • Eine siebte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beschrieben. Die 30A und 30B sind Vertikalschnittansichten des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers dieser Ausführungsform. In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 203 einen Kopplungsarm, der an dem Schwimmer 56 fest angebracht ist. Am unteren Ende des Kopplungsarms 203 ist ein Ring 21 vorgesehen. An der inneren Umfangsoberfläche dieses Rings 21 ist eine Bürste 22 zum Reinigen das Auslasses 5b vorgesehen, der in der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrs 15 vorgesehen ist. In der oberen Oberfläche der Saugluftführung 20 sind an mehreren Stellen längs eines Kreises, der etwas außerhalb eines Basisabschnitts des Halterabschnitts 20a liegt, der von dieser Oberfläche vorsteht, Führungslöcher 20b ausgebildet, die die vertikale Bewegung des Kopplungsarms 203 führen. Die äußeren Abschnitte dieser Führungslöcher 20b sind mit einer ringförmigen Dichtung 59, die aus Gummi oder dergleichen gebildet ist, abgedichtet.
  • 31 ist eine perspektivische Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Schwimmer 56, dem Kopplungsarm 203 und dem Ring 21 zeigt. In der oberen Oberfläche des Schwimmers 56 sind Nute 56b in der Weise ausgebildet, dass sie sich von der Mitte des Schwimmers 56 nach außen in Richtungen, die voneinander um etwa 120° beabstandet sind, erstrecken. Das obere Ende des Kopplungsarms 203a ist als ein verzweigter Abschnitt 203a ausgebildet, der sich von der Mitte hiervon in Richtungen erstreckt, die um 120° voneinander beabstandet sind. Durch das Eingreifen des verzweigten Abschnitts 203a an den Nuten 56b des Schwimmers 56 ist der Kopplungsarm 203 fest an dem Schwimmer 56 befestigt. Das ermöglicht, dass der Schwimmer 56 und der Ring 21 einteilig bewegt werden können. Das Bezugszeichen 203b bezeichnet einen Randabschnitt, der am unteren Ende des Kopplungsarms 203 einteilig hiermit ausgebildet ist und einen Außendurchmesser besitzt, der größer ist als der des Kopplungsarms 203.
  • Wie in 30A gezeigt ist, presst die durch die Feder 57 ausgeübte Kraft den Schwimmer 56 auf den Halterabschnitt 20a der Saugluftführung 20. Wenn in diesem Zustand begonnen wird, das elektrische Gebläse 1a anzutreiben, erzeugt die resultierende Saugluftströmung einen Unterdruck in der Arbeitskammer 55, und dadurch wird, wie in 30B gezeigt ist, der Schwimmer 56 nach oben zu dem Kopplungsrohr 10b gesaugt, bis er an dem Anschlag 10c einen Kontakt herstellt. Folglich wird ein Saugluftdurchlass gebildet, der durch das elektrische Gebläse 1a, den Saugschlauch 2, die Arbeitskammer 55, den Fliehkraft-Staubabscheider 5, das Verbindungsrohr 3 und die Düseneinheit 4 in dieser Reihenfolge verläuft.
  • Wenn der Schwimmer 56 nach oben gesaugt wird, bewegen sich der Ring 21 und die Trennwand 9 gemeinsam nach oben. Dabei reibt die Bürste 22, die an dem Ring 22 vorgesehen ist, an der Oberfläche des Auslasses 5b, der in der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrs 15 ausgebildet ist, und entfernt dadurch den Staub, der sich daran festgesetzt hat. Gleichzeitig bewegt sich die Trennwand 9 nach oben und vergrößert dadurch das Volumen in der zweiten Staubsammelkammer 8.
  • Wenn sich der Ring 21 gemeinsam mit dem Schwimmer 56 nach oben bewegt, wird der Randabschnitt 203b des Kopplungsarms 203 auf die Dichtung 59 gepresst. Das verhindert, dass der Saugluftstrom durch die Führungslöcher 20b in die Arbeitskammer 55 strömt. Dadurch strömt der Saugluftstrom durch das Ausstoßrohr 15 ohne an irgendeiner Stelle zu lecken, und wird durch das elektrische Gebläse 1a wirksam angesaugt.
  • Der Saugluftstrom strömt gemeinsam mit Staub von dem Verbindungsrohr 3 in den Fliehkraft-Staubabscheider 5 durch den Einlass 5a hiervon und trennt dann, während er in der Staubsammelkammer 7 herumwirbelt, den Staub. Ein Teil des getrennten Staubs bewegt sich um die Trennwand 9 und wird in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelt. Der Saugluftstrom strömt, nachdem der Staub von ihm getrennt wurde, durch den Auslass 5b, der in dem Ausstoßrohr 15 gebildet ist, dann durch das Ausstoßrohr 15, anschließend durch den Spalt um den Schwimmer 56 und dann durch die Öffnungen 10d, um das elektrische Gebläse 1a zu erreichen, und wird durch dieses ausgestoßen.
  • Wenn der Antrieb des elektrischen Gebläses 1a angehalten wird, gibt es in der Arbeitskammer 55 keinen Unterdruck mehr. Dadurch bewegt die durch die Feder 57 ausgeübte Kraft den Schwimmer 56 gemeinsam mit der Trennwand 9 und dem Ring 21 nach unten, um den Zustand, der in 30A gezeigt ist, wiederherzustellen. Dabei reibt die Bürste 22, die an dem Ring 21 vorgesehen ist, an der Oberfläche des Auslasses 5b, der in der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrs 15 vorgesehen ist. Gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung der Trennwand 9 komprimiert diese den in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelten Staub, wodurch dessen Volumen verringert wird. Wenn der Antrieb des elektrischen Gebläses 1a das nächste Mal beginnt, wird Staub angesaugt, wobei sich die Trennwand 9 wieder nach oben bewegt, so dass ein Teil des Staubs in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelt wird.
  • Auf diese Weise wird jedes Mal dann, wenn der Antrieb des elektrischen Gebläses 1a beginnt oder endet, der in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelte Staub komprimiert. Dadurch kann der freie Raum in der zweiten Staubsammelkammer 8 vergrößert werden und es kann mehr Staub gesammelt werden, ohne den bereits gesammelten Staub zu entsorgen. Das hilft, die Häufigkeit, mit der der Benutzer den in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelten Staub entsorgen muss, zu verringern und hilft dadurch, die zweite Staubsammelkammer 8 kompakter zu machen.
  • Darüber hinaus kann der Auslass 5b, der in der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrs 15 ausgebildet ist, wartungsfrei gereinigt werden. Dies beseitigt die Notwendigkeit, den Auslass 5b per Hand zu reinigen, was Aufwand spart und zur Hygiene des Benutzers beträgt. Um den in der ersten und der zweiten Staubsammelkammer 7 und 8 gesammelten Staub zu entsorgen, schiebt der Benutzer zuerst die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 einteilig nach unten, löst sie einteilig aus dem Befestigungsmechanismus 30 und trennt anschließend die beiden Staubsammelkammern voneinander.
  • Achte Ausführungsform
  • Eine achte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beschrieben. 32 ist eine Vertikalschnittansicht eines Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers dieser Ausführungsform. Diese Ausführungsform ist eine modifizierte Version der siebten Ausführungsform, die zuvor beschrieben wurde. 32 zeigt in einer Schnittansicht ein Beispiel, wie der Schwimmer 56, der Kopplungsarm 203, der Ring 21 und die Trennwand 8 miteinander verbunden sind. Wie in der siebten Ausführungsform ist in dieser Ausführungsform der Ring 21 durch den Kopplungsarm 203 mit dem Schwimmer 56, der in der Arbeitskammer 55 vorgesehen ist, verbunden, so dass der Ring 21 der vertikalen Bewegung des Schwimmers 56 folgt.
  • Der Fliehkraft-Staubabscheider 5 dieser Ausführungsform ist durch die folgenden strukturellen Merkmale gekennzeichnet. Das Bezugszeichen 581 bezeichnet eine erste Kopplungsstange, deren oberes Ende an der Unterseite der oberen Oberfläche des Schwimmers 56 befestigt ist und längs der Mittelachse nach unten hängt. Das untere Ende dieser ersten Kopplungsstange 581 ist zu einem scheibenförmigen Randabschnitt 581a gebildet und die erste Kopplungsstange 581 ist durch eine zweite Kopplungsstange 582 geführt. Das Bezugszeichen 60 bezeichnet eine Feder, die an einer Federbasis 581b hängt, die an einer geeigneten Stelle an der ersten Kopplungsstange 581 vorgesehen ist. Diese Feder 60 beaufschlagt die zweite Kopplungsstange 582 mit einer Kraft, die schwächer ist als die durch die Feder 57 ausgeübte Kraft, die die zweite Kopplungsstange 582 nach unten presst. An dem unteren Ende der zweiten Kopplungsstange 582 ist die Trennwand 9 mit einer Mutter 161 befestigt. Die zweite Kopplungsstange 582 durchdringt die untere Stirnfläche des Ausstoßrohrs 15, wobei eine Dichtung 59a zwischen ihnen eingesetzt ist.
  • In der zweiten Kopplungsstange 582 sind ein erster Raum 582a und ein zweiter Raum 582b, die zylindrisch sind, jedoch unterschiedlichen Innendurchmesser aufweisen, axial ausgebildet, wobei zwischen ihnen ein Schulterabschnitt 582c ausgebildet ist. Der zweite Raum 582b besitzt einen Innendurchmesser, der im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Randabschnitts 581a der ersten Kopplungsstange 581 ist, die durch den ersten Raum 582a von dem oberen Ende hiervon eingesetzt ist. In dem Zustand, in dem die zweite Kopplungsstange 582 durch die Feder 60 vollständig nach unten gepresst ist, wie in der Figur gezeigt ist, berührt somit der Randabschnitt 581a der ersten Kopplungsstange 581 den Schulterabschnitt 582c, so dass die zweite Kopplungsstange 582 in einer vorbestimmten Position verriegelt ist.
  • Wenn bei dieser Struktur der Antrieb des elektrischen Gebläses 1a begonnen wird, wird der Schwimmer 56 nach oben zu dem Kopplungsrohr 10b gesaugt, bis er den Anschlag 10c berührt. Folglich wird ein Saugluftdurchlass gebildet, der durch das elektrische Gebläse 1a, den Saugschlauch 2, die Arbeitskammer 55, den Fliehkraft-Staubabscheider 5, das Verbindungsrohr 3 und die Düseneinheit 4 in dieser Reihenfolge verläuft.
  • Wenn der Schwimmer 56 nach oben gesaugt wird, bewegen sich der Ring 21 und die Trennwand 9 gemeinsam nach oben. Dabei reibt die Bürste 22, die an dem Ring 21 vorgesehen ist, an der Oberfläche des Auslasses 5b, der in der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrs 15 gebildet ist, und entfernt dadurch den Staub, der sich daran abgesetzt hat. Gleichzeitig bewegt sich die Trennwand nach oben und vergrößert dadurch das Volumen in der zweiten Staubsammelkammer 8.
  • Wenn sich der Ring 21 gemeinsam mit dem Schwimmer 56 nach oben bewegt, wird der Randabschnitt 203b des Kopplungsarms 203 auf die Dichtung 59 gepresst. Das verhindert, dass der Saugluftstrom durch die Führungslöcher 20b in die Arbeitskammer 55 strömt. Dadurch strömt der Saugluftstrom ohne an irgendeiner Stelle zu lecken durch das Ausstoßrohr 15 und wird wirksam durch das elektrische Gebläse 1a angesaugt.
  • Der Saugluftstrom strömt zusammen mit Staub von dem Verbindungsrohr 3 in den Fliehkraft-Staubabscheider 5 durch den Einlass 5a hiervon und trennt anschließend, während er in der ersten Staubsammelkammer 7 herumwirbelt, den Staub. Ein Teil des getrennten Staubs bewegt sich um die Trennwand 9 und wird in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelt. Der Saugluftstrom strömt, nachdem sich der Staub von ihm getrennt hat, durch den Auslass 5b, der in dem Ausstoßrohr 15 gebildet ist, dann durch das Ausstoßrohr 15, anschließend durch den Spalt um den Schwimmer 56 und dann durch die Öffnungen 10d, um das elektrische Gebläse 1a zu erreichen, und wird durch dieses ausgestoßen.
  • Wenn der Antrieb des elektrischen Gebläses 1a angehalten wird, gibt es in der Arbeitskammer 55 keinen Unterdruck mehr. Dadurch bewegt die starke Kraft, die durch die Feder 57 ausgeübt wird, den Schwimmer 56 zusammen mit der Trennwand 9 und dem Ring 21 nach unten, bis der Schwimmer 56 den Halterabschnitt 20a der Saugluftführung 20 berührt. Wenn in der zweiten Staubsammelkammer 8 eine große Menge Staub gesammelt wurde, wird dabei die Abwärtsbewegung der Trennwand 9 unterwegs angehalten, da die durch die Feder 60 ausgeübte Kraft gering ist.
  • Selbst wenn bei dieser Struktur der Staub, der in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelt wurde, die Abwärtsbewegung der Trennwand 9 beschränkt, kann sich der Ring 21 auf alle Fälle zu dem unteren Ende des Ausstoßrohrs 15 nach unten bewegen. Das ermöglicht, dass die Bürste 22, die an dem Ring 21 vorgesehen ist, auf alle Fälle den Staub entfernt, der sich an der Oberfläche des Auslasses 5b, der in der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrs 15 vorgesehen ist, abgesetzt hat.
  • Neunte Ausführungsform
  • Eine neunte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beschrieben. Die 33A und 33B sind Vertikalschnittansichten des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers dieser Ausführungsform. Wie in diesen Figuren gezeigt ist, ist der Fliehkraft-Staubabscheider 5 dieser Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand 9, die die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 voneinander trennt, an der ersten Staubsammelkammer 7 befestigt ist, und nur der Ring 21 durch den Kopplungsarm 203 mit dem Schwimmer 56 gekoppelt ist.
  • Wie in 33A gezeigt ist, presst die durch die Feder 57 ausgeübte Kraft den Schwimmer 56 auf den Halterabschnitt 20a der Saugluftführung 20, wodurch der Saugluftdurchlass auf der stromaufwärtigen Seite des Halterabschnitts 20a blockiert wird. Wenn in diesem Zustand der Antrieb des elektrischen Gebläses 1a begonnen wird, erzeugt der resultierende Saugluftstrom einen Unterdruck in der Arbeitskammer 55, die nun luftdicht ist, und dadurch wird, wie in 33B gezeigt ist, der Schwimmer 56 nach oben zu dem Kopplungsrohr 10b gesaugt, bis er den Anschlag 10c berührt. Folglich wird ein Saugluftdurchlass gebildet, der durch das elektrische Gebläse 1a, den Saugschlauch 2, die Arbeitskammer 55, den Fliehkraft-Staubabscheider 5, das Verbindungsrohr 3 und die Düseneinheit 4 in dieser Reihenfolge verläuft.
  • Wenn der Schwimmer 56 nach oben gesaugt wird, bewegt sich der Ring 21 mit diesem nach oben. Dabei reibt die Bürste 22, die an dem Ring 21 vorgesehen ist, an der Oberfläche des Auslasses 5b, der in der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrs 15 gebildet ist, und entfernt dadurch den Staub, der sich daran abgesetzt hat.
  • Wenn sich der Ring 21 gemeinsam mit dem Schwimmer 56 nach oben bewegt, wird der Randabschnitt 203b des Kopplungsarms 203 auf die Dichtung 59 gepresst. Das verhindert, dass die Saugluftstrom durch die Führungslöcher 20b in die Arbeitskammer 55 strömt. Dadurch strömt der Saugluftstrom, ohne an irgendeiner Stelle zu lecken, durch das Ausstoßrohr 15 und wird durch das elektrische Gebläse 1a wirkungsvoll angesaugt.
  • Der Saugluftstrom strömt zusammen mit Staub von dem Verbindungsrohr 3 in den Fliehkraft-Staubabscheider 5 durch den Einlass 5a hiervon und trennt, während er in der ersten Staubsammelkammer 7 herumwirbelt, den Staub. Ein Teil des getrennten Staubs bewegt sich durch die Öffnung 9a, die in der Trennwand ausgebildet ist, und wird in der zweiten Staubsammelkammer 8 gesammelt. Der Saugluftstrom strömt, nachdem der Staub von ihm getrennt wurde, durch den Auslass 5b, der in dem Ausstoßrohr 15 gebildet ist, dann durch das Ausstoßrohr 15, anschließend durch den Spalt um den Schwimmer 56 und dann durch die Öffnungen 10d, um das elektrische Gebläse 1a zu erreichen, und wird durch dieses ausgestoßen.
  • Wenn der Antrieb des elektrischen Gebläses 1a angehalten wird, gibt es in der Arbeitskammer 55 keinen Unterdruck mehr. Dadurch bewegt die durch die Feder 57 ausgeübte Kraft den Schwimmer 56 zusammen mit dem Ring 21 nach unten, um den in 33A gezeigten Zustand wiederherzustellen. Dabei reibt die Bürste 22, die an dem Ring 21 vorgesehen ist, an der Oberfläche des Auslasses 5b, der in den Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrs 15 gebildet ist, und entfernt dadurch den Staub, der sich daran abgesetzt hat.
  • Dadurch kann der Auslass 5b, der in der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrs 15 gebildet ist, wartungsfrei gereinigt werden. Das eliminiert die Notwendigkeit, den Auslass 5b per Hand zu reinigen, spart dadurch Arbeit ein und trägt zur Hygiene des Benutzers bei. Um den Staub, der in der ersten und der zweiten Staubsammelkammer 7 und 8 gesammelt wurde, zu entsorgen, schiebt der Benutzer zuerst die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 einteilig nach unten, löst sie einteilig aus dem Befestigungsmechanismus 30 und trennt anschließend die beiden Staubsammelkammern voneinander.
  • Die Elemente, die in dieser und den vorhergehenden Ausführungsformen mit dem Schwimmer 56 verriegelt sind, d. h. der Schwimmer 56 selbst, der Ring 21, die Trennwand 9, die Verbindungsstangen 58, 581 und 582 und weitere Elemente, können aus einem Material gebildet sein, das eine große spezifische Dichte besitzt, wie etwa ein Metall oder ein Verbundharz. Wenn in diesem Fall der Antrieb des elektrischen Gebläses 1a angehalten wird, kehrt der Schwimmer 56 durch sein Eigengewicht in seine ursprüngliche Position zurück. Dies eliminiert die Notwendigkeit, die Federn 57 und 60 zu verwenden und vereinfacht somit die Struktur und verringert die Kosten des Fliehkraft-Staubabscheiders 5.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Eine zehnte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beschrieben. Die 34A und 34B sind Vertikalschnittansichten des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers dieser Ausführungsform. Diese Ausführungsform ist eine modifizierte Version der siebten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde.
  • In den Ausführungsformen sechs bis neun bewegt sich z. B. in der Arbeitskammer 55, die in den 27A und 27B gezeigt ist, dann, wenn sich die Ausgangsleistung des elektrischen Gebläses 1a verringert oder der Widerstand durch den Saugluftdurchlass größer wird und als eine Folge dessen, dass die durch den Saugluftdurchlass strömende Luftmenge kleiner wird, der Schwimmer 56 nicht ausreichend nach oben, um den Anschlag 10c zu berühren, sondern bewegt sich instabil auf dem Weg wiederholt auf und ab. Dies kann verhindert werden, indem die in den 34A und 34B gezeigte Struktur verwendet wird. Diese Struktur stellt sicher, dass sich der Schwimmer 56 stabil über die gewünschte Strecke bewegt und stellt somit sicher, dass sich der Ring 21 oder die Trennwand 9 über die gewünschte Strecke bewegt.
  • In den 34A und 34B ist in der Arbeitskammer 55 eine Schwimmerführung 551 vorgesehen, die einen Innendurchmesser besitzt, der im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Schwimmers 56 ist. In der Schwimmerführung 551 wird der Schwimmer 56 durch eine Feder 57 mit einer Kraft beaufschlagt, die ihn nach unten presst. Die Schwimmerführung 551 weist einen Auslass 551a auf, der in der oberen Oberfläche hiervon gebildet ist, und weist einen weiteren Auslass 551b auf, der in der Umfangsoberfläche hiervon gebildet ist.
  • Wenn in dem Zustand, der in 34A gezeigt ist, der Antrieb des elektrischen Gebläses 1a begonnen wird, wird in der Arbeitskammer 55 ein Unterdruck erzeugt und die Schwimmerführung 551, die durch den oberen Auslass 551a und den unteren Auslass 551b mit dem Innenraum der Arbeitskammer 55 in Verbindung steht, und somit der Schwimmer 56 werden nach oben gesaugt. Wenn der Schwimmer 56 eine Position oberhalb des unteren Auslasses 551b erreicht, strömt der Saugluftstrom, der durch die Düse angesaugt wird, durch den unteren Auslass 551b, dann durch die Arbeitskammer 55 und anschließend durch das Kopplungsrohr 10b, indem sie durch das elektrische Gebläse 1a angesaugt wird, und wird durch dieses ausgestoßen. Diese Struktur stellt sicher, dass sich der Schwimmer 56 zu einer Position gerade oberhalb des unteren Auslasses 551b bewegt. Indem die Strecke, über die sich der Schwimmer 56 nach oben bewegt, in der Weise eingestellt wird, dass sie gleich der Strecke ist, über die der Ring 21 und die Trennwand 9 bewegt werden müssen, ist es somit auf jeden Fall möglich, die Filter 11b zu reinigen und den gesammelten Staub zu komprimieren.
  • Durch Vorsehen einer Wand 9b, die sich von der Umfangskante der Trennwand 9 nach unten erstreckt, ist es darüber hinaus möglich, das erneute "Aufschweben" des Staubs, der sich unter der Trennwand 9 gesammelt hat, zu einer Position oberhalb der Trennwand 9 zu vermindern. Der Fliehkraft-Staubabscheider 5 ist so beschrieben worden, dass er die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 enthält, die voneinander getrennt werden können, er kann jedoch als eine einzige Einheit aufgebaut sein, bei der diese Staubsammelkammern miteinander integriert sind.
  • Elfte Ausführungsform
  • Eine elfte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beschrieben. Die 35 und 36 sind Vertikalschnittansichtendes Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers dieser Ausführungsform. Diese Ausführungsform ist eine modifizierte Version der zweiten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde. Die Saugluftführung 20 und das Verbindungsrohr 3 sind einteilig gebildet und ein Befestigungsmechanismus 30 ist vorgesehen, um zu ermöglichen, dass die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 an der Saugluftführung 20 und dem Verbindungsrohr 3 abnehmbar befestigt werden können.
  • Ein Ring 21 weist innen eine Bürste 22 auf und besitzt einen Außendurchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Saugluftführung 20. Der Gewindeabschnitt 11c am oberen Ende des Ausstoßrohrs 15 wird durch diesen Ring 21 gesteckt und anschließend wird der Gewindeabschnitt 11c an dem Kopplungsrohr 10b in einen Gewindeeingriff gebracht. Dies ermöglicht, dass der Ring 21 in Position befestigt werden kann, wobei das Staubfach 14 dazu dient, sein Herabfallen zu verhindern. Der Ring 21 ist längs der Achse des Ausstoßrohrs 15 gleitfähig und ist durch eine Feder 42, die zwischen den Ring 21 und die Deckenfläche der Saugluftführung 10 eingesetzt ist, mit einer Kraft beaufschlagt, die ihn zu dem Staubfach 14 presst. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Umfangswand 70 der ersten Staubsammelkammer 7 nach oben, so dass das obere Ende der Umfangswand 70 an den Rand des Rings 21 anschlägt und den Ring 21 gegen die von der Feder 42 ausgeübte Kraft nach oben zu einer oberen Endposition des Ausstoßrohrs 15 bewegt. 35 zeigt diesen Zustand. In diesem Zustand ist der Ring 21 über dem Einlass 5a angeordnet. Um einen Lufteinlassdurchlass zu gewährleisten, besitzt die erste Staubsammelkammer 7 eine Öffnung 7w, die in der Umfangsoberfläche hiervon an der Stelle gebildet ist, an der sie den Einlass 5a überlappt.
  • Wenn der Benutzer, um den gesammelten Staub zu entsorgen, das Verriegelungselement 17 von dem Gleitelement 16 löst und anschließend, wie in 36 gezeigt ist, das Gleitelement 16 nach unten schiebt, werden die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 gemeinsam nach unten bewegt und gleichzeitig bewegt sich der Ring 21 nach unten, wobei er durch die Feder 42 gepresst wird. Dabei gleitet die Bürste 22 an den Filtern 11b entlang, wobei sie mit diesen einen Kontakt hält, und streicht dadurch den Staub ab, der sich an den Filtern 11b abgesetzt hat. Der auf diese Weise abgestrichene Staub wird in dem Staubfach 14 oder in der ersten Staubsammelkammer 7 gesammelt. Dieses Abstreichen setzt sich fort, bis der Ring 21 an dem Staubfach 14 anschlägt und die Bewegung anhält. Dabei wird das Ausstoßrohr 15 durch die Innenwand der ersten Staubsammelkammer 7 geschlossen gehalten und deswegen wird kein Staub außerhalb der ersten Staubsammelkammer 7 verstreut. In allen Ausführungsformen, die hier beschrieben wurden, werden die Filter 11b ebenfalls gereinigt, während das Ausstoßrohr 15 durch die Umfangswand der ersten Staubsammelkammer 7 geschlossen ist.
  • Der Staub, der von den Filtern 11b abgestrichen und in der ersten Staubsammelkammer 7 gesammelt wird, wird zusammen mit dem Staub, der zuvor dort gesammelt wurde, entsorgt. Wenn nach der Entsorgung des gesammelten Staubs die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 wieder angebracht werden, reibt die Bürste 22 an den Filtern 11b von unten nach oben, wobei sie Staub abstreicht, während die erste Staubsammelkammer 7 den Ring 21 nach oben schiebt. Zu diesem Zeitpunkt hält außerdem das obere Ende der Umfangswand 70 der ersten Staubsammelkammer 7 einen engen Kontakt mit dem Ring 21 und dadurch wird das Ausstoßrohr 15 durch die Innenwand der ersten Staubsammelkammer 7 geschlossen gehalten. Dadurch wird kein Staub, der aus dem Ausstoßrohr 15 gekommen ist, außerhalb der ersten Staubsammelkammer 7 verstreut. Auf diese Weise werden jedes Mal, wenn die erste und die zweite Staubsammelkammer 7 und 8 abgenommen und angebracht werden, die Filter 11b gereinigt.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Eine zwölfte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beschrieben. 37 ist eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers dieser Ausführungsform. In dieser Ausführungsform besitzt der Ring 21 nahezu die gleiche Form wie in der elften Ausführungsform, er ist jedoch in der Weise hergestellt, dass er mit einem anderen Mechanismus gleitet. Im Einzelnen ist an der Rückseite der Deckenfläche der Saugluftführung 20 ein Motor 150 vorgesehen und eine Schraubenwelle 151, die mit dem Motor 150 gekoppelt ist, ist als ein Antriebsmechanismus für den Ring 21 in einem Gewindeeingriff an dem Ring 21. Wenn der Motor 150 angetrieben wird, dreht sich die Schraubenwelle 151 und gemäß der Drehrichtung hiervon gleitet der Ring 21 zum unteren bzw. oberen Ende des Ausstoßrohrs 15. Dabei reinigt die Bürste 22 die Filter 11b.
  • Ein Betriebsschalter zur Steuerung des Motors 150 ist in dem Betätigungsabschnitt 10g (siehe 49) an dem Kopplungselement 10 angeordnet. Zur Sicherheit und um ein Verstreuen von Staub außerhalb der Staubsammelkammer 7 zu verhindern, kann der Motor 150 nicht angetrieben werden, wenn die erste Staubsammelkammer 7 von dem Staubsammelkammer-Anbringungsabschnitt 3a abgenommen ist.
  • Der Motor 150 kann nicht nur durch die Betätigung des Betriebsschalters durch den Benutzer, sondern auch automatisch zu vorgegebenen Zeitpunkten angetrieben werden. Der Motor 150 kann z. B. so programmiert sein, dass er in vorgegebenen Zeitintervallen startet oder dann startet, wenn er durch ein vorgegebenes Ereignis ausgelöst wird. Der Motor 150 kann z. B. so programmiert sein, dass er sich zu drehen beginnt, wenn die Anschlussschnur des Hauptkörpers 1 des Elektrostaubsaugers mit einer Steckdose verbunden wird. Das ermöglicht, dass die Filter 11b in Vorbereitung auf die Fußbodenreinigung gereinigt werden. Der Motor 150 kann außerdem so programmiert sein, dass er sich zu drehen beginnt, wenn die Reinigung beendet ist und der Betriebsschalter des elektrischen Gebläses 1a ausgeschaltet wird. Dies ermöglicht, dass die Filter 11b zu diesem Zeitpunkt in Vorbereitung der nächsten Reinigung gereinigt werden.
  • Es können des Weiteren Druckdetektoren innerhalb und außerhalb des Ausstoßrohrs 15 vorgesehen sein, so dass dann, wenn der Unterschied zwischen den Drücken auf der stromabwärtigen und der stromaufwärtigen Seite der Filter 11b größer als ein vorgegebener Wert wird, festgestellt wird, dass die Filter 11b verstopft sind, und bewirkt wird, dass sich der Motor zu drehen beginnt. Dies ermöglicht, dass der Ring 21 zum Auffrischen der Staubsaugkraft immer dann aktiviert wird, wenn es ein Anzeichen eines Verlustes in der Staubsaugkraft gibt, während der Elektrostaubsauger verwendet wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Staubsaugkraft über einem vorgegebenen Pegel zu halten und eine Reinigung wirkungsvoll auszuführen.
  • Es ist in jedem Fall bevorzugt, das elektrische Gebläse 1a ausgeschaltet zu lassen, während sich der Motor 150 dreht, und den Antrieb des Motors 150 zu sperren, während sich das elektrische Gebläse 1a dreht. Der Grund besteht darin, dass dann, wenn der Ring 21 unter den Einlass 5a fällt, während Luft durch den Einlass 5a einströmt, Staub wahrscheinlich auf der oberen Oberfläche des Rings 21 gesammelt wird. Um zu verhindern, dass sich Staub auf der oberen Oberfläche des Rings 21 sammelt, ist die Ruheposition des Rings 21 an einem oberen Abschnitt des Ausstoßrohrs 15 angeordnet, wo die Spitzen der Bürste 22 in dem ausgenommenen Abschnitt 11f aufgenommen werden, wobei der Ring 21 immer zu seiner Ruheposition nach oben bewegt wird, bevor eine Drehung des Motors 150 bewirkt wird.
  • Dreizehnte Ausführungsform
  • Eine dreizehnte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beschrieben. 38 ist eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers dieser Ausführungsform. In dieser Ausführungsform wird ein zylindrisches Element, das in 39 gezeigt ist, verwendet, um die Filter 11b zu reinigen. Das Reinigungselement 160 enthält ein Paar obere und untere Ringe, die durch mehrere (in 39 drei) vertikale Rippen 161 verbunden sind. Diese vertikalen Rippen 161 erstrecken sich parallel zu der Achse des Ausstoßrohrs 15 und weisen Bürsten 162 auf, die an ihren entsprechenden inneren Oberflächen angebracht sind. Diese Bürsten 162 stellen einen flexibel Kontakt mit den Filtern 11b her. Das Reinigungselement 160 ist im Wesentlichen koaxial mit dem Ausstoßrohr 15 angeordnet. Der Gewindeabschnitt 11c am oberen Ende des Ausstoßrohrs 15 wird durch das Reinigungselement 160 geführt und anschließend wird der Gewindeabschnitt 11c an dem Kopplungsrohr 10b in einen Gewindeeingriff gebracht. Dies ermöglicht, dass das Reinigungselement 160 in Position befestigt wird, so dass es rundherum gleitfähig ist und somit in Bezug auf das Ausstoßrohr 15 drehbar ist, wobei das Staubfach 14 dazu dient, ein Herabfallen des Reinigungselements 160 zu verhindern.
  • Ein Motor 163, der auf der Rückseite der Deckenfläche der Saugluftführung 20 vorgesehen ist, dreht das Reinigungselement 160 über einen Antriebsmechanismus 164. Der Antriebsmechanismus 164 ist als ein Untersetzungs-Antriebsmechanismus aufgebaut und enthält ein Ritzel 165, das an der Welle des Motors 163 befestigt ist, eine Zwischenwelle 166, die an der Saugluftführung 20 drehbar geschwenkt wird und ein Zwischenzahnrad 167 enthält, das an dem Ritzel 165 in Eingriff ist, und ein großes Zahnrad, das an dem oberen Ende des Reinigungselements 160 einteilig hiermit gebildet ist und an einem weiteren Zwischenzahnrad 168 an der Zwischenwelle 166 in Eingriff ist.
  • Wie bei dem Motor 150 der zwölften Ausführungsform kann der Motor 163 nicht angetrieben werden, wenn die Staubsammelkammer 7 von dem Staubsammelkammer-Anbringungsabschnitt 3a abgenommen ist. Wie bei dem Motor 150 kann darüber hinaus der Motor 163 nicht nur durch Betätigung eines Betriebsschalters durch den Benutzer, sondern auch automatisch zu vorgegebenen Zeitpunkten angetrieben werden.
  • Es ist außerdem bevorzugt, eine Trennwand vorzusehen, die den Antriebsmechanismus 164 von der Strömung der Luft abschirmt, die durch den Einlass 5a einströmt und durch das Kopplungsrohr 10b ausströmt. Dies hilft, ein Absetzen von Staub zu vermeiden, der die Bewegung behindert und schließlich einen Ausfall des Antriebsmechanismus 164 bewirkt.
  • Vierzehnte Ausführungsform
  • 40 ist eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform wird das gleiche Reinigungselement 160 verwendet, das in der dreizehnten Ausführungsform verwendet wurde, es wird jedoch nicht durch einen Motor, sondern durch ein Sprossenrad 170 angetrieben, das durch die Luft angetrieben wird, die in die erste Staubsammelkammer 7 strömt. Der Luftdurchlass, der von dem Verbindungsrohr 3 verläuft, verzweigt in der Saugluftführung 20 und ein Einlass 171, der dem Sprossenrad 170 zugeordnet ist, ist über dem Einlass 5a gebildet. Eine Welle 172, die an dem Sprossenrad 170 befestigt ist, ein Ritzel 173, das an der Welle 172 befestigt ist, und ein großes Zahnrad 169, das an dem oberen Ende des Reinigungselements 160 in der Weise gebildet ist, dass es an dem Ritzel 173 in Eingriff gelangt, bilden gemeinsam einen Antriebsmechanismus 174 für das Reinigungselement 160. Wenn das elektrische Gebläse 1a angetrieben wird und Luft durch das Verbindungsrohr 3 angesaugt wird, strömt ein Teil der Luft durch den Einlass 171 ein und trifft auf das Sprossenrad 170. Das Sprossenrad 170 dreht sich folglich und seine Drehung wird zuerst durch den Antriebsmechanismus 174 untersetzt und wird dann an das Reinigungselement 160 übertragen. Das heißt, während der Fußbodenreinigung wird die Reinigung der Filter 11b ständig fortgesetzt.
  • Fünfzehnte Ausführungsform
  • 41 ist eine Horizontalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers einer fünfzehnten Ausführungsform. Diese Ausführungsform ist eine modifizierte Version der vierzehnten Ausführungsform und unterscheidet sich hiervon lediglich in der Position des Sprossenrads 170. In dieser Ausführungsform ist im Einzelnen ein Teil der Saugluftführung 20 nach außen verlängert, um eine Sprossenradkammer 5d zu bilden, und das Sprossenrad 170 ist in dieser Kammer 5d aufgenommen. Der Saugluftstrom, der durch den Einlass 5a einströmt, trifft auf das Sprossenrad 170 und dreht es dadurch.
  • Sowohl in der vierzehnten als auch in der fünfzehnten Ausführungsform ist es bevorzugt, eine Trennwand bereitzustellen, die den Antriebsmechanismus 174 vor der Luft abschirmt, die durch die Einlässe 5a und 171 einströmt. Dies hilft, ein Absetzen von Staub zu vermeiden, der die Bewegung des Antriebsmechanismus 174 behindert und schließlich seinen Ausfall bewirkt.
  • Sechzehnte Ausführungsform
  • 42 ist Horizontalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers einer sechzehnten Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ist eine modifizierte Version der fünfzehnten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist im Einzelnen ein Einlass 175, durch den Luft direkt aus der Umgebung angesaugt wird, an der Saugluftführung 20 gebildet, und der Saugluftstrom, der durch diesen Einlass 175 einströmt, trifft auf das Sprossenrad 170, das in der Sprossenradkammer 5d aufgenommen ist. Diese Luft enthält im Unterschied zu der Luft, die durch das Verbindungsrohr 3 einströmt, keinen Staub, der von der Fußbodenoberfläche aufgesaugt wird, und deswegen ist es selbst dann, wenn er direkt auf den Antriebsmechanismus trifft, unwahrscheinlich, dass er dessen Ausfall bewirkt. Am Eingang des Einlasses 175 ist ein Ventil 176 vorgesehen, so dass der Saugluftstrom in der Weise gesteuert wird, dass der Antriebsmechanismus 174 periodisch angetrieben wird. Das Ventil 176 wird geöffnet, indem es mit einem Motor oder einem Elektromagneten angetrieben wird, wobei das Öffnen und Schließen des Ventils 176 durch die Betätigung eines Schalters gesteuert wird, der nahe den Händen des Benutzers vorgesehen ist. Durch Verwendung eines elektrisch angetriebenen Ventils ist es auf diese Weise möglich, das Ventil wie bei Anordnungen mit einem Motor zu vorgegebenen Zeitpunkten oder in Übereinstimmung mit der Differenz zwischen den Drücken innerhalb und außerhalb des Ausstoßrohrs 125 zu öffnen.
  • Siebzehnte Ausführungsform
  • 43 ist eine Horizontalschnittansicht eines Abschnitts des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers einer siebzehnten Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ist eine modifizierte Version der sechzehnten Ausführungsform. Im Einzelnen sind der Einlass 175 und das Ventil 176, das am Eingang hiervon vorgesehen ist, in der Saugluftführung 20 angeordnet und eine Öffnung 177, durch die Luft aus der Umgebung angesaugt wird, ist an der Umfangswand der Saugluftführung 20 gebildet. Das Ventil 176 schwenkt an einer Welle 178 und ist durch eine (nicht gezeigte) Feder mit einer Kraft beaufschlagt, die bewirkt, dass es den Einlass 175 verschließt. Das Bezugszeichen 179 bezeichnet einen gepressten Abschnitt, der sich von dem Ventil 176 an der Welle 178 vorbei erstreckt, und eine Stange 180, die die Umfangswand der Saugluftführung 20 durchdringt, liegt dem gepressten Abschnitt 179 gegenüber. An der Stange 180 ist ein Druckknopf 181 außerhalb der Saugluftführung 20 befestigt und ein Anschlagstift 182 ist in der Saugluftführung 20 befestigt. Die Stange 180 ist durch eine Feder 183 mit einer Kraft beaufschlagt, die sie außerhalb der Saugluftführung 20 presst.
  • Wenn der Druckknopf 181 gedrückt wird, während sich das elektrische Gebläse 1a dreht, presst die Stange 180 den gepressten Abschnitt 179 und bewirkt eine Drehung des Ventils 176 in eine geöffnete Position. Folglich wird Luft durch den Einlass 175 eingelassen und somit dreht sich das Sprossenrad 170. Das heißt, das Reinigungselement 160 kann auf Wunsch periodisch bewegt werden. Es ist außerdem wie in der sechzehnten Ausführungsform möglich, das Ventil 176 mit einem Motor, einem Elektromagneten oder dergleichen anzutreiben.
  • Achtzehnte Ausführungsform
  • Eine achtzehnte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beschrieben. 44 ist eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers dieser Ausführungsform. In dieser Ausführungsform wird ein Element, das in 45 gezeigt ist, zum Reinigen der Filter 11b verwendet. Dieses Reinigungselement 190 enthält wie das oben beschriebene Reinigungselement 160 ein Paar obere und untere Ringe, die durch mehrere vertikale Rippen 191 miteinander verbunden sind, und diese vertikalen Rippen 191 weisen Bürsten 192, die einen flexiblen Kontakt mit den Filtern 11b herstellen, an ihren entsprechenden inneren Oberfläche auf. Das Reinigungselement 190 ist im Wesentlichen koaxial mit dem Ausstoßrohr 15 angeordnet. Wenn das Staubfach 14 von dem Ausstoßrohr 15 abgenommen ist, wird das Reinigungs element 190 um das Ausstoßrohr 15 angebracht und anschließend wird das Staubfach 14 an dem Ausstoßrohr 15 befestigt, um ein Herausfallen des Reinigungselements 190 zu verhindern. Auf diese Weise ist das Reinigungselement 190 wie das Reinigungselement 160 derart in einer Position befestigt, dass es um das Ausstoßrohr 15 gleitfähig und dadurch in Bezug auf das Ausstoßrohr 15 drehbar ist.
  • Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Reinigungselement 190 anstelle eines großen Zahnrads ein Sprossenrad 193 aufweist, das am oberen Ende hiervon ausgebildet ist. Das Sprossenrad 193 kann einteilig mit dem ringförmigen oberen Abschnitt des Reinigungselements 190 gebildet sein oder kann getrennt gebildet und dann an dem Reinigungselement 190 befestigt werden. Das Sprossenrad 193 ist in der gleichen Höhe angeordnet wie der Einlass 5a, damit es sich durch Aufnehmen der Luft, die durch den Einlass 5a einströmt, dreht. Dies bewirkt, dass sich das gesamte Reinigungselement 190 dreht und dadurch die Filter 11b reinigt. Es ist vorzuziehen, dass sich das Reinigungselement 190 in der gleichen Richtung dreht wie die Strömung der Luft, die um das Ausstoßrohr 15 herumgewirbelt wird. Dies ermöglicht eine kraftvollere Drehung des Reinigungselements 190 mit Hilfe der Kraft des herumwirbelnden Luftstroms. Dies gilt ebenfalls in den Ausführungsformen vierzehn bis sechzehn.
  • Das Bezugszeichen 194 bezeichnet einen Bremsmechanismus, der an der Saugluftführung 20 angebracht ist und einen Bremsschuh 195 aufweist, der einen Kontakt mit dem Reinigungselement 190 herstellt. Normalerweise wird der Bremsschuh 195 durch eine (nicht gezeigte) Feder gegen das Reinigungselement 190 gepresst gehalten, um das Reinigungselement 190 im Ruhezustand zu halten. Wenn der Bremsschuh 195 mit einem Motor, einem Elektromagneten oder dergleichen nach oben gezogen wird, damit er sich von dem Reinigungselement 190 löst, beginnt sich das Reinigungselement 190 zu drehen, indem es durch den Luftstrom angetrieben wird, der durch den Einlass 5a einströmt. Das heißt, durch eine geeignete Steuerung des Bremsmechanismus 194, kann das Reinigungselement wunschgemäß angetrieben werden. Wie bei Anordnungen, in denen das Reinigungselement mit einem Motor angetrieben wird, kann der Motor in der Weise programmiert sein, dass er die Bremse zu vorgegebenen Zeitpunkten freigibt oder die Bremse gemäß der Differenz zwischen den Drücken innerhalb und außerhalb des Ausstoßrohrs 15 freigibt.
  • Neunzehnte Ausführungsform
  • 46 ist eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers einer neunzehnten Ausführungsform der Erfindung und 47 zeigt das Reinigungselement, das in dieser Ausführungsform verwendet wird. Diese Ausführungsform ist eine modifizierte Version der achtzehnten Ausführungsform. Die Unterschiede bestehen darin, dass die Flügel des Sprossenrads 193 des Reinigungselements 190 in der Weise gebildet sind, dass sie sich nach oben erstrecken, so dass sie nicht durch die Luft getroffen werden, die durch den Einlass 5a einströmt, und dass eine Sprossenradkammer 196 in der Saugluftführung 20 vorgesehen ist, um das Sprossenrad 193 aufzunehmen. Die Luft, die das Sprossenrad 193 dreht, wird in der gleichen Weise wie in den Ausführungsformen vierzehn, sechzehn und siebzehn eingeleitet, bei denen die durch den Einlass 5a einströmende Luft nicht zum Antreiben des Sprossenrads verwendet wird.
  • Zwanzigste Ausführungsform
  • Eine zwanzigste Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beschrieben. 48 ist eine Vertikalschnittansicht des Fliehkraft-Staubabscheiders 5 des Elektrostaubsaugers dieser Ausführungsform. In dieser Ausführungsform wird ein Ring 21 des gleichen Typs wie in den Ausführungsformen elf und zwölf verwendet. Dieser Ring 21 ist mit dem unteren Ende einer Stange 197 verbunden, die die obere Trennungswand der Saugluftführung 20 durchdringt. An dem oberen Ende der Stange 197 ist ein knopfähnlicher Betätigungsabschnitt 199 befestigt, der durch ein Fenster 198, das in dem Kopplungselement 10 ausgebildet ist, nach außen vorsteht. Die Stange 197 ist durch eine Feder 100, die zwischen den Betätigungsabschnitt 199 und die obere Trennwand der Saugluftführung 20 eingesetzt ist, mit einer Kraft beaufschlagt, die sie nach oben presst. Dadurch wird der Ring 21, der mit der Stange 197 verbunden ist, bis zu der Höhe nach oben gezogen, bei der die Spitzen der Bürste 22 in dem eingelassenen Abschnitt 11f aufgenommen sind. Durch wiederholtes Niederdrücken des Betätigungsabschnitts 199 gegen die durch die Feder 100 ausgeübte Kraft und anschließendes Freigeben kann der Ring 21 zusammen mit dem Betätigungsabschnitt 199 nach oben und unten bewegt werden und dadurch die Filter 11b reinigen.
  • Die Feder 100 kann weggelassen werden. Alternativ kann die Feder 100 in der Weise befestigt sein, dass sie ihre Kraft in der entgegengesetzten Richtung ausübt, so dass der Ring 21 mit einer Kraft beaufschlagt wird, die ihn nach unten presst. Bei dieser Struktur können die Filter 11b gereinigt werden, indem der Betätigungsabschnitt 199 wiederholt gegen die Kraft, mit der er beaufschlagt ist, nach oben gezogen und anschließend freigegeben wird. In diesem Fall ist entweder ein geeigneter Verriegelungsmechanismus vorgesehen, um zu ermöglichen, dass der Ring 21 an einem oberen Abschnitt des Ausstoßrohrs 15 bleibt, oder die äußeren Abmessungen des Rings 21 werden verringert, um den Spalt zwischen dem Ring 21 und der inneren Wand der Saugluftführung 20 zu vergrößern, damit eine Behinderung des Luftstroms vermieden wird.
  • Alle Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden, betreffen Elektrostaubsauger des Fliehkrafttyps. Die Strukturen, die eine Filterreinigung in den einzelnen Ausführungsformen ermöglichen, können jedoch nicht nur bei Elektrostaubsaugern des Fliehkrafttyps angewendet werden, sondern auch bei Elektrostaubsaugern eines beliebigen Typs, der mit einem zylindrischen Filter versehen ist.
  • Es ist offensichtlich, dass im Licht der obigen Erkenntnisse viele Abwandlungen und Veränderungen der Erfindung möglich sind. Es sollte deshalb klar sein, dass die Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche auf andere Weise als in der speziell beschriebenen Art ausgeführt werden kann.

Claims (39)

  1. Elektrostaubsauger, mit einer eine Düse (4a) aufweisenden Düseneinheit (4), einem elektrischen Gebläse (1a) für die Erzeugung eines Saugluftstroms, einem Saugluftdurchlass (2, 3), der zwischen der Düseneinheit und dem elektrischen Gebläse verläuft, und einem Fliehkraft-Staubabscheider (5), der in dem Saugluftdurchlass angeordnet ist, um Staub von dem Saugluftstrom zu trennen, indem der Saugluftstrom, der in den Fliehkraft-Staubabscheider strömt, in einen Wirbelluftstrom geändert wird, wobei der Fliehkraft-Staubabscheider versehen ist mit einem abnehmbaren Ausstoßrohr (15), das ermöglicht, dass die Saugluftströmung zu einer stromabwärtigen Seite des Saugluftdurchlasses strömt; einer Staubsammelkammer (7, 8), die getrennten Staub sammelt, wobei die Kammer in ein erstes Fach (7), das sich näher an der Stelle befindet, an der der Saugluftstrom in die Staubsammelkammer eintritt, und in ein zweites Fach (8), die sich weiter entfernt von der Stelle befindet, an der der Saugluftstrom in die Staubsammelkammer eintritt, mittels einer Trennwand (9) unterteilt ist, die eine Öffnung (9a) besitzt und in einer Richtung angeordnet ist, in der der Saugluftstrom herumgewirbelt wird; und einem Filter (11b), der ermöglicht, dass sich der Saugluftstrom von der Staubsammelkammer durch den Filter bewegt, um zu einer stromabwärtigen Seite des Saugluftdurchlasses zu strömen; dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraft-Staubabscheider ferner Reinigungsmittel (22, 162, 192) aufweist, die den Filter reinigen.
  2. Elektrostaubsauger nach Anspruch 1, bei dem der Filter (11b) in einen Auslass (11a) eingesetzt ist, der in einer Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrs ausgebildet ist.
  3. Elektrostaubsauger nach Anspruch 2, bei dem die Reinigungsmittel (22) manuell betätigbar sind.
  4. Elektrostaubsauger nach Anspruch 3, ferner mit: einem tellerähnlichen Element (14), das an einer Stirnfläche des Ausstoßrohrs angebracht ist und einen Spalt (14a) besitzt, um Staub zwischen sich und der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrs zu sammeln.
  5. Elektrostaubsauger nach Anspruch 3, ferner mit: einer Reinigungskappe (23), die um das Ausstoßrohr angebracht ist, um zu verhindern, dass aus dem Filter entfernter Staub verstreut wird, wenn der Filter durch die Reinigungsmittel gereinigt wird.
  6. Elektrostaubsauger nach Anspruch 3, ferner mit: einem beweglichen Element (18, 19), das mit den Reinigungsmitteln gekoppelt und manuell betätigbar ist; und Belastungsmitteln (27), die das bewegliche Element in einer vorgegebenen Richtung gepresst halten.
  7. Elektrostaubsauger nach Anspruch 1, bei dem die Trennwand einen Vorsprung (9d) besitzt, der im Wesentlichen in der Mitte einer Seite hiervon, die zu dem zweiten Fach weist, ausgebildet ist.
  8. Elektrostaubsauger nach Anspruch 1, bei dem in dem zweiten Fach ein Vorsprung (8e) ausgebildet ist, der die Wirbelluftströmung der Saugluftströmung behindert.
  9. Elektrostaubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Staubsammelkammer (7, 8) abnehmbar ist und der Fliehkraft-Staubabscheider mit einem Haltemechanismus (30) versehen ist, um die Staubsammelkammer abnehmbar zu halten.
  10. Elektrostaubsauger nach Anspruch 9, bei dem auf einer Umfangsoberfläche der Staubsammelkammer eine Markierung (8f) ausgebildet ist, um die Positionierung der Staubsammelkammer zu erleichtern, wenn die Staubsammelkammer an dem Fliehkraft-Staubabscheider befestigt wird.
  11. Elektrostaubsauger nach Anspruch 9, bei dem wenigstens ein Teil der Staubsammelkammer aus einem lichtdurchlässigen oder halblichtdurchlässigen Material gebildet ist, so dass der Innenraum der Staubsammelkammer visuell untersucht werden kann.
  12. Elektrostaubsauger nach Anspruch 1, bei dem die Reinigungsmittel (22) den Filter in einer mit der Bewegung der Staubsammelkammer verriegelten Weise reinigen, wenn die Staubsammelkammer befestigt und abgenommen wird.
  13. Elektrostaubsauger nach Anspruch 1, bei dem das Ausstoßrohr (15) einen Auslass (11a) besitzt, der an dem Filter (11b) angebracht ist und in einer Umfangsoberfläche hiervon ausgebildet ist, durch eine in einer Wand (71) der Staubsammelkammer ausgebildete Öffnung (71c) in die Staubsammelkammer eingesetzt ist, derart, dass sich der Auslass innerhalb der Staubsammelkammer befindet, und ermöglicht, dass die Saugluftströmung von der Staubsammelkammer durch den Auslass zu der stromabwärtigen Seite des Saugluftdurchlasses strömt, und die Reinigungsmittel (22) an einem Rand der Öffnung der Staubsammelkammer vorgesehen sind.
  14. Elektrostaubsauger nach Anspruch 13, bei dem das Ausstoßrohr in dem Saugluftdurchlass befestigt ist, wobei die Staubsammelkammer befestigt und abgenommen wird, indem sie längs einer Achse des Ausstoßrohrs bewegt wird, und die Reinigungsmittel den Filter reinigen, wenn die Staubsammelkammer befestigt und abgenommen wird.
  15. Elektrostaubsauger nach Anspruch 14, ferner mit: Führungsmitteln (30) zum Führen der Bewegung der Staubsammelkammer, wenn die Staubsammelkammer angebracht und abgenommen wird, wobei die Führungsmittel versehen sind mit: einem Schlitz (31), der sich längs der Achse des Ausstoßrohrs erstreckt; einem Gleitelement (16), das in dem Schlitz gleitet und an dem die Staubsammelkammer abnehmbar angebracht ist; und einem Verriegelungselement (17), das mit dem Gleitelement an einem Ende des Schlitzes in Eingriff gelangen kann, um das Gleitelement an einer festen Position zu halten, wobei die Staubsammelkammer an dem Ansaugluftdurchlass angebracht ist, wenn sich das Gleitelement an dem einen Ende des Schlitzes befindet, und die Staubsammelkammer von dem Ansaugluftdurchlass abgenommen wird, wenn sich das Gleitelement an einem anderen Element des Schlitzes befindet.
  16. Elektrostaubsauger nach Anspruch 13, bei dem das Ausstoßrohr von dem Saugluftdurchlass frei abnehmbar ist und an der Staubsammelkammer durch einen durch erste Eingriffmittel (88a, 71e) verwirklichten Eingriff angebracht ist.
  17. Elektrostaubsauger nach Anspruch 16, bei dem die Reinigungsmittel den Filter reinigen, wenn der durch die ersten Eingriffmittel verwirklichte Eingriff gelöst ist und das Ausstoßrohr aus der Staubsammelkammer herausgezogen ist.
  18. Elektrostaubsauger nach Anspruch 16, bei dem auf der stromabwärtigen Seite des Saugluftdurchlasses ein Kopplungsrohr (10b) vorgesehen ist und das Ausstoßrohr in dem Kopplungsrohr angebracht ist, wobei dazwischen eine Dichtung (7c, 7d) angebracht ist.
  19. Elektrostaubsauger nach Anspruch 16, bei dem die Wand, in der die Öffnung ausgebildet ist, von dem übrigen Abschnitt der Staubsammelkammer abnehmbar ist.
  20. Elektrostaubsauger nach Anspruch 16, bei dem die ersten Eingriffmittel aus einem ersten Vorsprung (88a), der sich von der Umfangsoberfläche des Ausstoßrohrs senkrecht zu einer Achse des Ausstoßrohrs erstreckt, und einem ersten L-förmigen Einschnitt (71e), der in der Wand ausgebildet ist, um sich von einer äußeren Oberfläche der Wand erst längs der ersten Achse des Ausstoßrohrs und dann längs eines Umfangs des Ausstoßrohrs zu erstrecken, bestehen.
  21. Elektrostaubsauger nach Anspruch 20, bei dem die Wand an einem verbleibenden Abschnitt der Staubsammelkammer durch einen durch zweite Eingriffmittel (71f, 61c) verwirklichten Eingriff angebracht ist und die zweiten Eingriffmittel aus einem zweiten Vorsprung (71f), der sich von einem Umfang der Wand senkrecht zu der Achse des Ausstoßrohrs erstreckt, und einem zweiten L-förmigen Einschnitt (61c), der in dem verbleibenden Abschnitt ausgebildet ist, um sich von einem Ende des verbleibenden Abschnitts erst längs der Achse des Ausstoßrohrs und dann längs des Umfangs des Ausstoßrohrs erstreckt, bestehen.
  22. Elektrostaubsauger nach Anspruch 21, bei dem der erste und der zweite Einschnitt in entgegengesetzten Richtungen L-förmig sind.
  23. Elektrostaubsauger nach Anspruch 1, ferner mit: Kompressionsmitteln (9, 51, 56) zum Komprimieren von in dem Fliehkraft-Staubabscheider gesammeltem Staub.
  24. Elektrostaubsauger nach Anspruch 23, bei dem die Kompressionsmittel ein außerhalb des Fliehkraft-Staubabscheiders befindliches Arbeitselement (51), das manuell betätigbar ist, und ein Kompressionselement (9), das sich in dem Fliehkraft-Staubabscheider befindet und mit dem Arbeitselement verriegelt ist, enthalten.
  25. Elektrostaubsauger nach Anspruch 23, ferner mit: einer Arbeitskammer (55), die sich über dem Fliehkraft-Staubabscheider befindet und durch die der Fliehkraft-Staubabscheider mit einer stromabwärtigen Seite des Staubsaugdurchlasses kommuniziert, wobei die Kompressionsmittel einen in der Arbeitskammer angeordneten und nach unten gepresst gehaltenen Schwimmer (56), ein in dem Fliehkraft-Staubabscheider angeordnetes Kompressionselement (9) und eine Kopplungsstange (58), die den Schwimmer und das Kompressionselement miteinander koppelt, enthalten.
  26. Elektrostaubsauger nach Anspruch 25, bei dem das Ausstoßrohr (15) in der Arbeitskammer so angeordnet ist, dass es in den Fliehkraft-Staubabscheider reicht, und einen Auslass (11a) besitzt, der in den Filter (11b) eingepasst ist und in einer Umfangsoberfläche hiervon im Fliehkraft-Staubabscheider ausgebildet ist, um zu ermöglichen, dass die Saugluftströmung von dem Fliehkraft-Staubabscheider durch den Auslass in die Arbeitskammer strömt, wobei die Kopplungsstange in das Ausstoßrohr eingesetzt ist.
  27. Elektrostaubsauger nach Anspruch 26, bei dem die Reinigungsmittel (22) mit dem Schwimmer gekoppelt sind und den Filter in einer mit der Bewegung des Schwimmers verriegelten Weise reini gen.
  28. Elektrostaubsauger nach Anspruch 1, bei dem das Ausstoßrohr (15) einen Auslass (11a) besitzt, der in den Filter (11b) eingepasst ist und in einer Umfangsoberfläche hiervon ausgebildet ist, um zu ermöglichen, dass die Saugluftströmung durch den Auslass zu der stromabwärtigen Seite des Saugluftdurchlasses strömt, und die Reinigungsmittel den Filter durch Ausnutzen der Kraft der Saugluftströmung, die aus dem Ausstoßrohr ausströmt, reinigen.
  29. Elektrostaubsauger nach Anspruch 28, ferner mit: einer Arbeitskammer (55), die sich über dem Fliehkraft-Staubabscheider befindet und mit dem Fliehkraft-Staubabscheider durch das Ausstoßrohr kommuniziert und mit der stromabwärtigen Seite des Saugluftdurchlasses kommuniziert, wobei die Reinigungsmittel einen Schwimmer (56), der in der Arbeitskammer so angeordnet ist, dass er durch die Saugluftströmung, die aus dem Ausstoßrohr ausströmt, nach oben geblasen wird, ein Reinigungselement (22), das einen Kontakt mit dem Filter herstellt, und ein Kopplungselement (203), das den Schwimmer und das Reinigungselement miteinander koppelt, enthalten.
  30. Elektrostaubsauger nach Anspruch 1, bei dem das Ausstoßrohr (15) einen in den Filter (11b) eingepassten Auslass (11a), der in einer Umfangsoberfläche hiervon ausgebildet ist, besitzt, um zu ermöglichen, dass die Saugluftströmung von dem Fliehkraft-Staubabscheider durch den Auslass zu der stromabwärtigen Seite des Saugluftdurchlasses strömt, und ein die Reinigungsmittel bildendes Reinigungselement beweglich ist und dabei mit dem Filter in Kontakt gehalten wird und dadurch den Filter reinigt.
  31. Elektrostaubsauger nach Anspruch 30, bei dem das Reinigungselement längs einer Achse des Ausstoßrohrs beweglich ist.
  32. Elektrostaubsauger nach Anspruch 31, ferner mit: einem Belastungselement (42), das das Reinigungselement längs der Achse des Ausstoßrohrs gepresst hält, wobei die Staubsammelkammer von dem Fliehkraft-Staubabscheider abnehmbar und daran anbringbar ist, indem das Reinigungselement entgegen einer Kraft, mit der das Reinigungselement durch das Belastungselement gepresst gehalten wird, bewegt wird.
  33. Elektrostaubsauger nach Anspruch 30, bei dem das Ausstoßrohr eine im Wesentlichen zylindrische Form hat und das Reinigungselement um eine Achse des Ausstoßrohrs drehbar ist.
  34. Elektrostaubsauger nach Anspruch 30, ferner mit: einem Antriebsmechanismus (151, 164), der das Reinigungselement bewegt.
  35. Elektrostaubsauger nach Anspruch 34, bei dem der Antriebsmechanismus das Reinigungselement zu einem vorgegebenen Zeitpunkt bewegt.
  36. Elektrostaubsauger nach Anspruch 34, ferner mit: einem Motor (150, 163), der für den Antriebsmechanismus eine Antriebskraft bereitstellt, durch die das Reinigungselement bewegt wird.
  37. Elektrostaubsauger nach Anspruch 34, bei dem der Antriebsmechanismus das Reinigungselement unter Ausnutzung der durch das elektrische Gebläse erzeugten Saugluftströmung als Antriebskraft bewegt.
  38. Elektrostaubsauger nach Anspruch 37, ferner mit: einem Steuermechanismus (176) zum Steuern der Saugluftströmung, die der Antriebsmechanismus als Antriebskraft nutzt.
  39. Elektrostaubsauger nach Anspruch 30, ferner mit: einem Arbeitselement (199), das außerhalb der Staubsammelkammer angeordnet und manuell betätigbar ist; und einem Kopplungselement (197) zum Koppeln des Arbeitselements und des Reinigungselements miteinander.
DE60121652T 2000-03-24 2001-03-23 Elektrischer Staubsauger Expired - Lifetime DE60121652T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000088500A JP2001269297A (ja) 2000-03-24 2000-03-24 電気掃除機
JP2000088500 2000-03-24
JP2000238691A JP2002051953A (ja) 2000-08-07 2000-08-07 電気掃除機
JP2000238691 2000-08-07
JP2000241333 2000-08-09
JP2000241333A JP3530116B2 (ja) 2000-08-09 2000-08-09 電気掃除機
JP2000242811 2000-08-10
JP2000242811A JP3476076B2 (ja) 2000-08-10 2000-08-10 電気掃除機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121652D1 DE60121652D1 (de) 2006-09-07
DE60121652T2 true DE60121652T2 (de) 2007-07-26

Family

ID=27481147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121652T Expired - Lifetime DE60121652T2 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Elektrischer Staubsauger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6625845B2 (de)
EP (1) EP1136028B1 (de)
KR (1) KR100413988B1 (de)
CN (3) CN1302747C (de)
DE (1) DE60121652T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083505A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubfangbehälter für Staubsauger

Families Citing this family (240)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3476066B2 (ja) * 1999-07-19 2003-12-10 シャープ株式会社 電気掃除機
US6440197B1 (en) * 1999-07-27 2002-08-27 G.B.D. Corp. Apparatus and method separating particles from a cyclonic fluid flow including an apertured particle separation member within a cyclonic flow region
KR100382451B1 (ko) * 2000-11-06 2003-05-09 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 싸이클론 집진장치
KR100398684B1 (ko) * 2000-11-27 2003-09-19 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 사이클론 집진장치
KR100398685B1 (ko) 2000-11-27 2003-09-19 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 사이클론 집진장치
DE60237744D1 (de) * 2001-08-08 2010-11-04 Panasonic Corp Staubsauger mit Staubverdichtungsmitteln
KR100444323B1 (ko) * 2001-10-05 2004-08-16 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치의 그릴 조립체
KR100445801B1 (ko) 2002-02-27 2004-08-25 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치의 그릴 조립체
KR100445804B1 (ko) 2002-02-27 2004-08-25 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치의 그릴 조립체
KR100445806B1 (ko) * 2002-02-28 2004-08-25 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
KR100445802B1 (ko) * 2002-02-28 2004-08-25 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
KR100445808B1 (ko) * 2002-02-28 2004-08-25 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
KR20030072000A (ko) * 2002-03-05 2003-09-13 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 관절조립체 및 이를 구비하는 진공청소기
KR100433414B1 (ko) * 2002-05-11 2004-05-31 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
KR100437117B1 (ko) * 2002-05-16 2004-06-23 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
KR100437106B1 (ko) * 2002-05-31 2004-06-23 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
KR100478641B1 (ko) * 2002-06-04 2005-03-24 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
CN100355387C (zh) * 2002-06-06 2007-12-19 乐金电子(天津)电器有限公司 用于真空吸尘器的旋流集尘器
KR100470560B1 (ko) * 2002-09-24 2005-03-10 삼성광주전자 주식회사 습건식 진공청소기의 필터 고정장치
CN2693166Y (zh) 2002-10-15 2005-04-20 松下电器产业株式会社 电动吸尘器
US7272871B1 (en) * 2002-10-18 2007-09-25 Panasonic Corporation Of North America Dirt vessel equipped with cleaning plunger
US7181804B2 (en) * 2002-11-07 2007-02-27 Panasonic Corporation Of North America Removable dirt cup assembly with external filter
JP3810362B2 (ja) * 2002-11-19 2006-08-16 シャープ株式会社 集塵装置およびそれを備えた電気掃除機
JP4070638B2 (ja) * 2002-12-27 2008-04-02 シャープ株式会社 電気掃除機
KR100574308B1 (ko) * 2002-12-27 2006-04-27 샤프 가부시키가이샤 전기 청소기의 흡입구체 및 이를 구비한 전기 청소기
SE0300355D0 (sv) 2003-02-10 2003-02-10 Electrolux Ab Hand held vacuum cleaner
KR100485708B1 (ko) * 2003-02-21 2005-04-28 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 사이클론 집진장치
US7152277B2 (en) * 2003-03-13 2006-12-26 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Filter assembly for cyclone type dust collecting apparatus of a vacuum cleaner
KR100518804B1 (ko) 2003-03-31 2005-10-06 삼성광주전자 주식회사 사이클론집진장치의 필터청소기구
KR100485699B1 (ko) * 2003-04-14 2005-04-28 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 사이클론집진장치용 필터조립체
KR100496163B1 (ko) * 2003-05-30 2005-06-17 강훈기 집진장치 및 이를 이용한 진공 청소기
EP1488729A3 (de) * 2003-06-16 2008-03-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Müllbehälter für Staubsauger
KR100594194B1 (ko) * 2003-09-30 2006-06-30 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
US7351269B2 (en) * 2003-12-22 2008-04-01 Lau Kwok Yau Self cleaning filter and vacuum incorporating same
KR100539762B1 (ko) * 2004-03-09 2006-01-10 엘지전자 주식회사 진공청소기의 필터 청소 장치
KR100585692B1 (ko) * 2004-04-06 2006-06-07 엘지전자 주식회사 진공청소기의 먼지통
CN100512740C (zh) * 2004-04-07 2009-07-15 东芝泰格株式会社 电动吸尘器
KR100595564B1 (ko) * 2004-07-16 2006-07-03 엘지전자 주식회사 진공청소기
EP1629761B1 (de) * 2004-08-31 2012-05-09 LG Electronics Inc. Staubauffangeinheit für Staubsauger
KR100607440B1 (ko) * 2004-09-13 2006-08-02 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치 및 이를 구비한 진공 청소기
CN100369573C (zh) * 2004-10-20 2008-02-20 厦门灿坤实业股份有限公司 一种吸尘器的集尘装置
KR100871484B1 (ko) 2004-12-14 2008-12-05 엘지전자 주식회사 진공청소기용 집진유니트
KR100869000B1 (ko) * 2004-12-14 2008-11-17 엘지전자 주식회사 진공청소기의 먼지압축방법 및 진공청소기의 먼지압축장치
KR100833360B1 (ko) * 2004-12-17 2008-05-28 엘지전자 주식회사 진공청소기용 집진유니트
US7371269B2 (en) 2004-12-28 2008-05-13 Techno Takatsuki Co., Ltd. Electromagnetic vibrating pump
KR100615360B1 (ko) * 2005-04-18 2006-08-28 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치 및 그 사이클론 집진장치를 가지는진공청소기
KR100880492B1 (ko) 2005-05-12 2009-01-28 엘지전자 주식회사 진공청소기용 집진유니트
US8978197B2 (en) 2009-03-13 2015-03-17 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
ITBO20050553A1 (it) * 2005-09-12 2007-03-13 Massimiliano Pineschi Supporto per filtro per un aspiratore
DE102005047069A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fliehkraftabscheider für einen Staubsauger
JP4477565B2 (ja) * 2005-10-04 2010-06-09 シャープ株式会社 集塵器およびそれを備えた電気掃除機
US7770253B2 (en) * 2005-12-10 2010-08-10 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner with removable dust collector, and methods of operating the same
US7882592B2 (en) * 2005-12-10 2011-02-08 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US7987551B2 (en) * 2005-12-10 2011-08-02 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US8404034B2 (en) * 2005-12-10 2013-03-26 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner and method of controlling the same
US8281455B2 (en) * 2005-12-10 2012-10-09 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US8012250B2 (en) * 2005-12-10 2011-09-06 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US7749295B2 (en) * 2005-12-10 2010-07-06 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner with removable dust collector, and methods of operating the same
KR100800189B1 (ko) * 2007-02-15 2008-02-01 엘지전자 주식회사 진공 청소기
US7785396B2 (en) 2005-12-10 2010-08-31 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner with removable dust collector, and methods of operating the same
US8544143B2 (en) 2005-12-10 2013-10-01 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner with removable dust collector, and methods of operating the same
EP1813180B2 (de) 2006-01-27 2013-05-01 Black & Decker Inc. Filterreinigungsmechanismus von Staubsauger
EP1985373B1 (de) * 2006-02-24 2014-08-13 LG Electronics Inc. Staubsammler für einen Staubsauger
KR100804808B1 (ko) * 2006-03-24 2008-02-20 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 사이클론 집진장치
SE0600668L (sv) * 2006-03-24 2007-10-23 Electrolux Abp Handhållen dammsugare
SE531125C2 (sv) * 2007-01-19 2008-12-23 Electrolux Ab Förbättringar med avseende på luftströmningsförluster i en dammsugare
WO2007117197A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-18 Aktiebolaget Electrolux A vacuum cleaner
CN101448447B (zh) 2006-04-10 2012-06-27 伊莱克斯公司 具有过滤器清洁装置的真空吸尘器
US20080040883A1 (en) * 2006-04-10 2008-02-21 Jonas Beskow Air Flow Losses in a Vacuum Cleaners
ES2268998B1 (es) * 2006-05-08 2008-05-16 Sistema De Aspiracion Centralizada Del Hogar, S.L. Equipo de limpieza por aspiracion.
US20070289444A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Vacuum cleaner having a filter capable of collecting dust
KR100886503B1 (ko) * 2006-06-15 2009-03-02 테크노 타카츠키 주식회사 전자진동형 펌프
US7594941B2 (en) * 2006-08-23 2009-09-29 University Of New Brunswick Rotary gas cyclone separator
CA2599303A1 (en) 2007-08-29 2009-02-28 Gbd Corp. Surface cleaning apparatus
US20210401246A1 (en) 2016-04-11 2021-12-30 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US11857142B2 (en) 2006-12-15 2024-01-02 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus having an energy storage member and a charger for an energy storage member
US10165912B2 (en) 2006-12-15 2019-01-01 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9888817B2 (en) 2014-12-17 2018-02-13 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9192269B2 (en) 2006-12-15 2015-11-24 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
KR100864708B1 (ko) * 2006-12-28 2008-10-23 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 멀티 사이클론 집진장치
US8402601B2 (en) * 2007-01-23 2013-03-26 AB Electronlux Vacuum cleaner nozzle
EP1949967B1 (de) * 2007-01-24 2015-03-25 LG Electronics Inc. Staubsammelbehälter von einen Staubsauger
EP1949842B1 (de) 2007-01-24 2015-03-04 LG Electronics Inc. Staubsauger
KR100776402B1 (ko) * 2007-02-05 2007-11-16 삼성광주전자 주식회사 필터조립체를 구비한 멀티 사이클론 분리장치
KR100783143B1 (ko) * 2007-02-05 2007-12-07 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
US8015657B2 (en) * 2007-02-09 2011-09-13 Black & Decker Inc. Vacuum electronic power tool sense
KR100776403B1 (ko) * 2007-02-14 2007-11-16 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
US20080201898A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Charbonneau Gary P Self-cleaning filter arrangement with activation signal for floor care apparatus
US7640625B2 (en) * 2007-04-30 2010-01-05 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner
US20080264015A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd Dust compressing apparatus of vacuum cleaner
US20080282656A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Sage Environmental Consulting, Inc. Rotating filament separator
GB2449484B (en) * 2007-05-25 2009-04-08 Richards Morphy N I Ltd Vacuum cleaner having filter device
US7962994B2 (en) * 2007-10-11 2011-06-21 Black & Decker Inc. Vacuum electronic switch detection system
US7644469B2 (en) * 2007-10-11 2010-01-12 Black & Decker Inc. Vacuum electronics isolation method
US8516650B2 (en) 2007-10-11 2013-08-27 Black & Decker Inc. Vacuum electronic water sense circuit
JP5197627B2 (ja) * 2007-12-26 2013-05-15 株式会社東芝 電気掃除機
US8327487B2 (en) 2008-01-31 2012-12-11 Black & Decker Inc. Vacuum filter cleaning device
US20090205498A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Chi-Hsiang Wang Air cleaner
GB2459300B (en) * 2008-04-18 2010-03-10 Black & Decker Inc Vacuum cleaner
AU2009202183B2 (en) * 2008-06-05 2013-11-14 Bissell Inc. Cyclonic vacuum cleaner with improved filter cartridge
JP4798637B2 (ja) * 2008-10-20 2011-10-19 シャープ株式会社 集塵装置および電気掃除機
GB2466625B (en) * 2008-12-23 2012-10-03 Vax Ltd Dust receptacle for a vacuum cleaner
US8528163B2 (en) 2009-02-12 2013-09-10 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US8152913B2 (en) * 2009-02-16 2012-04-10 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Dust collecting apparatus for compressing dust
US8151409B2 (en) * 2009-02-26 2012-04-10 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US9211044B2 (en) 2011-03-04 2015-12-15 Omachron Intellectual Property Inc. Compact surface cleaning apparatus
US9433332B2 (en) 2013-02-27 2016-09-06 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9265395B2 (en) 2010-03-12 2016-02-23 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US8713752B2 (en) 2009-03-13 2014-05-06 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US10722086B2 (en) 2017-07-06 2020-07-28 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US8107983B2 (en) * 2009-03-16 2012-01-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Systems and method for coordinated multipoint downlink transmissions
US8167981B2 (en) * 2009-04-21 2012-05-01 Spx Corporation Vacuum filter assembly
KR101610186B1 (ko) * 2009-06-17 2016-04-07 삼성전자주식회사 제진 먼지 제거 기능을 가지는 진공청소기의 집진장치
KR100931642B1 (ko) * 2009-07-14 2009-12-14 (주)성심 진공사이클론 집진기
WO2011025072A1 (ko) * 2009-08-24 2011-03-03 엘지전자 주식회사 진공 청소기
WO2011025071A1 (ko) * 2009-08-24 2011-03-03 엘지전자 주식회사 진공 청소기
JP5432737B2 (ja) * 2010-01-18 2014-03-05 ツインバード工業株式会社 電気掃除機
JP5799195B2 (ja) * 2010-06-28 2015-10-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気掃除機
GB2481608B (en) * 2010-06-30 2015-03-04 Dyson Technology Ltd A surface treating appliance
WO2012009782A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Citywide Machine Wholesale Inc. Refuse holder and vacuum cleaner incorporating a refuse holder
CN102172459A (zh) * 2011-01-25 2011-09-07 雷鸣 一种旋转式旋风分离器
CN102151673B (zh) * 2011-01-28 2012-11-07 林世鸿 全自动***式注射器针筒静电清洗机
US11534043B2 (en) 2011-03-04 2022-12-27 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
DE102012202286A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auffangbehälter zum Auffangen von Partikeln für einen Wirbelabscheider
US9955836B2 (en) 2012-02-22 2018-05-01 Citywide Machine Wholesale Inc. Refuse holder and vacuum cleaner incorporating a refuse holder
AU2013228064B2 (en) 2012-09-26 2017-11-23 Bissell Inc. Vacuum cleaner
DE102013101809A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Miele & Cie. Kg Staubsauger
US9591958B2 (en) 2013-02-27 2017-03-14 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9320401B2 (en) 2013-02-27 2016-04-26 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9027198B2 (en) 2013-02-27 2015-05-12 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus
US9227151B2 (en) 2013-02-28 2016-01-05 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclone such as for use in a surface cleaning apparatus
US9238235B2 (en) 2013-02-28 2016-01-19 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclone such as for use in a surface cleaning apparatus
US9295995B2 (en) 2013-02-28 2016-03-29 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclone such as for use in a surface cleaning apparatus
US9451855B2 (en) 2013-02-28 2016-09-27 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9227201B2 (en) 2013-02-28 2016-01-05 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclone such as for use in a surface cleaning apparatus
US9820621B2 (en) 2013-02-28 2017-11-21 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US20140237764A1 (en) 2013-02-28 2014-08-28 G.B.D. Corp. Cyclone such as for use in a surface cleaning apparatus
US9326652B2 (en) 2013-02-28 2016-05-03 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
KR102124512B1 (ko) * 2013-06-12 2020-06-19 삼성전자주식회사 사이클론 집진장치 및 이를 갖는 진공 청소기
CN103480575B (zh) * 2013-09-22 2015-10-28 陕西紫兆装备制造有限公司 一种垃圾处理真空吸料机
CN105246385B (zh) * 2014-01-28 2017-08-11 皇家飞利浦有限公司 旋风分离装置
WO2015123538A1 (en) 2014-02-14 2015-08-20 Techtronic Industries Co. Ltd. Vacuum cleaner with a separator received within the dirt collection chamber
EP2929824B1 (de) * 2014-04-11 2018-06-06 Black & Decker Inc. Staubsauger
US9420925B2 (en) 2014-07-18 2016-08-23 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
US9314139B2 (en) 2014-07-18 2016-04-19 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
US9585530B2 (en) 2014-07-18 2017-03-07 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
US9451853B2 (en) 2014-07-18 2016-09-27 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
CN107072453B (zh) 2014-10-22 2019-08-30 创科实业有限公司 手持式真空吸尘器
CN110123203A (zh) 2014-10-22 2019-08-16 创科实业有限公司 具有旋风分离器的真空吸尘器
WO2016065146A1 (en) 2014-10-22 2016-04-28 Techtronic Industries Co. Ltd. Vacuum cleaner having cyclonic separator
US11445874B2 (en) 2014-12-17 2022-09-20 Omachron Intellectual Property Inc. Hand carryable surface cleaning apparatus
US11357369B2 (en) 2014-12-17 2022-06-14 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US11571097B2 (en) 2014-12-17 2023-02-07 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US11950745B2 (en) 2014-12-17 2024-04-09 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US11445873B2 (en) 2014-12-17 2022-09-20 Omachron Intellectual Property Inc. Hand carryable surface cleaning apparatus
US10136778B2 (en) 2014-12-17 2018-11-27 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10251519B2 (en) 2014-12-17 2019-04-09 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
KR102277144B1 (ko) * 2014-12-18 2021-07-14 삼성전자주식회사 청소기
US9756999B2 (en) * 2014-12-22 2017-09-12 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner filtration system with filter cleaning mode
US9687128B2 (en) 2014-12-30 2017-06-27 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning apparatus with debris ejector
KR102308501B1 (ko) 2015-03-27 2021-10-06 삼성전자주식회사 사이클론 집진장치 및 이를 포함하는 진공 청소기
KR102329672B1 (ko) 2015-03-31 2021-11-23 삼성전자주식회사 사이클론 집진장치 및 이를 포함하는 진공 청소기
WO2016206759A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Aktiebolaget Electrolux Arrangement for cleaning a filter of a bag-less container of a vacuum cleaner
KR102463056B1 (ko) * 2015-10-21 2022-11-03 삼성전자주식회사 사이클론 집진장치 및 이를 포함하는 진공 청소기
KR102409218B1 (ko) * 2015-10-21 2022-06-16 삼성전자주식회사 사이클론 집진장치 및 이를 포함하는 진공 청소기
WO2017083497A1 (en) 2015-11-10 2017-05-18 Techtronic Industries Co. Ltd. Handheld vacuum cleaner
GB2546543B (en) 2016-01-22 2019-01-02 Dyson Technology Ltd Separating apparatus and vacuum cleaner
GB2546542B (en) 2016-01-22 2018-07-04 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner
GB2546541B (en) 2016-01-22 2018-07-04 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaning apparatus
GB201603302D0 (en) * 2016-02-25 2016-04-13 Grey Technology Ltd Dirt-collection chamber for a vacuum cleaner
EP3323334B1 (de) * 2016-11-17 2019-06-05 Black & Decker Inc. Staubsauger
US10322873B2 (en) 2016-12-28 2019-06-18 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10214349B2 (en) 2016-12-28 2019-02-26 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10244909B2 (en) 2016-12-28 2019-04-02 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10244910B2 (en) 2016-12-28 2019-04-02 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10464746B2 (en) 2016-12-28 2019-11-05 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
KR102453842B1 (ko) * 2017-01-03 2022-10-14 삼성전자주식회사 핸디-스틱형 진공청소기
EP3589833B1 (de) * 2017-03-03 2023-04-26 Donaldson Company, Inc. Vorrichtung zur vorreinigung einer motorluftansaugung und methoden
JP1594316S (de) 2017-04-11 2018-01-09
JP1594314S (de) 2017-04-11 2018-01-09
US11548034B2 (en) * 2017-06-21 2023-01-10 Biodryingtech Spa Accelerating cyclone that separates solids particles
US11766156B2 (en) 2020-03-18 2023-09-26 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with removable air treatment member assembly
US11445878B2 (en) 2020-03-18 2022-09-20 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with removable air treatment member assembly
US10631693B2 (en) 2017-07-06 2020-04-28 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US10702113B2 (en) 2017-07-06 2020-07-07 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US11730327B2 (en) 2020-03-18 2023-08-22 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with removable air treatment assembly
US11219906B2 (en) 2019-01-23 2022-01-11 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus, cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US10966583B2 (en) * 2019-01-23 2021-04-06 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus, cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US10842330B2 (en) 2017-07-06 2020-11-24 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US11666193B2 (en) 2020-03-18 2023-06-06 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with removable air treatment member assembly
US10750913B2 (en) 2017-07-06 2020-08-25 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US10537216B2 (en) 2017-07-06 2020-01-21 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US10506904B2 (en) 2017-07-06 2019-12-17 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
KR102013613B1 (ko) * 2017-07-12 2019-08-23 엘지전자 주식회사 진공 청소기
CN107327938B (zh) * 2017-08-18 2020-02-11 广东美的制冷设备有限公司 空气处理模块和空调器
DE102017220700A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Fliehkraftabscheider mit verringerter Bauhöhe
CN108209724A (zh) * 2017-11-29 2018-06-29 上海亿力电器有限公司 尘杯清理结构
KR102466282B1 (ko) * 2017-12-05 2022-11-11 삼성전자주식회사 청소기
CN108309141A (zh) * 2018-02-08 2018-07-24 南通航运职业技术学院 一种应用于港口的除尘装置
US11375861B2 (en) 2018-04-20 2022-07-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
CN113197526A (zh) 2018-05-01 2021-08-03 尚科宁家运营有限公司 自动清洁***及用于机器人清洁器的对接站
CN108577670B (zh) * 2018-05-18 2021-07-16 江苏美的清洁电器股份有限公司 尘气处理装置
CN115089055B (zh) 2018-07-20 2024-02-13 尚科宁家运营有限公司 用于机器人清洁器的对接站和清洁***
US11013384B2 (en) 2018-08-13 2021-05-25 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11006799B2 (en) 2018-08-13 2021-05-18 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11192122B2 (en) 2018-08-13 2021-12-07 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
AU2019338912B2 (en) * 2018-09-14 2022-09-29 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
KR102369480B1 (ko) * 2018-09-14 2022-03-04 엘지전자 주식회사 청소기
KR102098784B1 (ko) * 2018-09-14 2020-05-26 엘지전자 주식회사 청소기
KR102154713B1 (ko) * 2018-09-14 2020-09-10 엘지전자 주식회사 청소기
CN115721207A (zh) * 2018-09-14 2023-03-03 Lg电子株式会社 清洁器
KR20200073966A (ko) * 2018-12-14 2020-06-24 삼성전자주식회사 진공 청소기와 도킹 스테이션을 포함하는 청소 장치
US10925451B2 (en) * 2019-01-23 2021-02-23 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus, cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
GB2611009B (en) * 2019-01-23 2023-09-20 Omachron Intellectual Property Inc Surface cleaning apparatus, cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11213832B2 (en) 2019-01-23 2022-01-04 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus, cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US10974258B2 (en) * 2019-01-23 2021-04-13 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus, cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11129510B2 (en) * 2019-01-23 2021-09-28 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus, cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11135602B2 (en) * 2019-01-23 2021-10-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus, cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11930990B2 (en) 2019-01-31 2024-03-19 Kingclean Electric Co., Ltd. Vacuum cleaning device
WO2020184874A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Dust collecting apparatus and cleaner having the same
US11457783B2 (en) * 2019-06-05 2022-10-04 Lg Electronics Inc. Cleaner
KR20200140162A (ko) 2019-06-05 2020-12-15 엘지전자 주식회사 청소기
AU2020289124B2 (en) * 2019-06-05 2024-01-04 Lg Electronics Inc. Cleaner
EP3981308A4 (de) * 2019-06-05 2023-07-26 LG Electronics Inc. Staubsauger
CN110301861B (zh) * 2019-06-21 2023-12-19 江苏美的清洁电器股份有限公司 旋风筒、尘杯组件及吸尘器
KR102222214B1 (ko) * 2019-09-30 2021-03-03 엘지전자 주식회사 청소기
KR102253662B1 (ko) * 2019-09-30 2021-05-18 엘지전자 주식회사 청소기
WO2021109725A1 (zh) * 2019-12-03 2021-06-10 江苏美的清洁电器股份有限公司 吸尘器的尘杯组件、吸尘器、吸尘器组件
WO2021174345A1 (en) * 2020-03-02 2021-09-10 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus, cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
CN113520212B (zh) * 2020-04-13 2022-09-27 苏州诚河清洁设备有限公司 手持式吸尘器
CN113520215B (zh) * 2020-04-13 2022-09-27 苏州诚河清洁设备有限公司 手持式真空吸尘器
KR20220010288A (ko) * 2020-07-17 2022-01-25 삼성전자주식회사 청소기
CN112386160A (zh) * 2020-12-01 2021-02-23 爱源(厦门)电子有限公司 一种自洁式尘筒组件及具有其的手持式吸尘器
CN114794968B (zh) * 2021-01-19 2023-11-17 宁波方太厨具有限公司 一种用于清洁机的分离模块及清洁机
CN113017469B (zh) * 2021-03-19 2022-07-12 苏州凯丽达电器有限公司 一种吸尘器
KR20220140313A (ko) * 2021-04-09 2022-10-18 삼성전자주식회사 청소기
CN115251777B (zh) * 2021-04-30 2023-07-18 苏州瑞久智能科技有限公司 擦地机
KR102444301B1 (ko) * 2021-08-18 2022-09-19 주식회사 신화이엔지 가연성 물질 연소기
CN114105461A (zh) * 2021-10-25 2022-03-01 浙江中硅新材料有限公司 一种新型的钢化炉进风***装置
CN117161579B (zh) * 2023-11-02 2024-02-13 临朐亿通不锈钢有限公司 一种钢管无尘切割激光切割装置

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1759947A (en) * 1924-01-14 1930-05-27 Delco Light Co Domestic appliance
US2287921A (en) * 1939-11-18 1942-06-30 Hoover Co Suction cleaner
BE479028A (de) * 1946-07-12
US2684125A (en) * 1952-05-31 1954-07-20 Hoover Co Suction cleaner having multiple concentric filters
DE1059636B (de) * 1954-07-08 1959-06-18 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsauger mit einer Reinigungsvorrichtung fuer das Staubfilter
US3320727A (en) * 1965-08-02 1967-05-23 Mitchell Co John E Portable vacuum cleaning machine
US3755992A (en) * 1972-03-15 1973-09-04 L Ylinen Lawn vacuum cleaning and packing apparatus
CA978485A (en) 1972-06-20 1975-11-25 Clement W. Goodine Entrained material separator for use with domestic vacuum cleaners
US3797064A (en) * 1972-10-20 1974-03-19 Scott & Fetzer Co Filter bag cleaning means
DE7733956U1 (de) * 1977-11-04 1980-05-22 Oberdorfer, Guido, 7919 Bellenberg Filter eines reinigungsgeraetes
SE421171B (sv) * 1980-04-18 1981-12-07 Electrolux Ab Anordning vid en dammsugare
US4571772A (en) * 1982-12-27 1986-02-25 Prototypes, Ltd. Upright vacuum cleaning appliance
US4697261A (en) * 1986-09-05 1987-09-29 M/A-Com Government Systems, Inc. Linear predictive echo canceller integrated with RELP vocoder
CA1313578C (en) * 1989-01-12 1993-02-16 Kal Usmani Central vacuum cleaner with detachable filter assembly
US5254147A (en) * 1990-04-03 1993-10-19 Nutone, Inc. Draw-down cyclonic vaccum cleaner
US5045098A (en) * 1990-08-13 1991-09-03 The Spencer Turbine Company Bag separator
US5145499A (en) * 1990-09-21 1992-09-08 Notetry Limited Disposable bin for cyclonic vacuum
JP3117155B2 (ja) 1991-10-16 2000-12-11 株式会社ダイヘン サイクロン式集塵装置
US5267371A (en) * 1992-02-19 1993-12-07 Iona Appliances Inc. Cyclonic back-pack vacuum cleaner
DE19517197A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Manfred Butsch Selbstreinigender Staubsauger
JP3338296B2 (ja) * 1996-07-22 2002-10-28 シャープ株式会社 電気掃除機の吸込口体
SE509696C2 (sv) * 1996-09-04 1999-02-22 Electrolux Ab Separationsanordning för en dammsugare
SE508133C2 (sv) * 1996-12-18 1998-08-31 Electrolux Ab Tillsatsanordning för en dammsugare
DE69712046T2 (de) * 1997-06-20 2002-12-05 Candy Spa Haushaltstaubsauger mit Axialzyklon
US6070291A (en) * 1998-01-09 2000-06-06 Royal Appliance Mfg. Co. Upright vacuum cleaner with cyclonic air flow
JPH11336700A (ja) * 1998-05-25 1999-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動送風機
US6195835B1 (en) * 1998-12-02 2001-03-06 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner having a cyclone dust collecting device
KR20000039238A (ko) * 1998-12-11 2000-07-05 배길성 진공청소기용 사이클론 집진장치
US6141826A (en) * 1999-01-08 2000-11-07 G.B.D. Corp. Center air feed for cyclonic separator
JP3530436B2 (ja) * 1999-01-29 2004-05-24 三洋電機株式会社 掃除機用集塵装置及びアップライト型掃除機
US6146434A (en) * 1999-02-24 2000-11-14 The Hoover Company Cyclonic dirt cup assembly
US6158484A (en) * 1999-03-05 2000-12-12 Greenlee; Wilfred E. Dispenser for church communion liquid
US6572488B1 (en) * 1999-05-20 2003-06-03 Richard M. Weiss Method and apparatus for locating and aligning golf club shaft spine
KR20010001213A (ko) * 1999-06-02 2001-01-05 구자홍 싸이클론 집진장치
JP3476066B2 (ja) * 1999-07-19 2003-12-10 シャープ株式会社 電気掃除機
US6269518B1 (en) * 1999-12-08 2001-08-07 Shell Electric Mfg. (Holdings) Co. Ltd. Bagless vacuum cleaner
US6341404B1 (en) * 2000-01-13 2002-01-29 Royal Appliance Mfg. Co. Upright vacuum cleaner with cyclonic airflow pathway
KR200192735Y1 (ko) * 2000-02-29 2000-08-16 삼성광주전자주식회사 진공청소기용 사이클론 집진기
US6596044B1 (en) * 2000-03-06 2003-07-22 The Hoover Company Dirt collecting system for a vacuum cleaner
US6415526B1 (en) * 2000-04-28 2002-07-09 Smithkline Beecham Corporation Apparatus and method for measuring alignment of metered dose inhaler valves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083505A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubfangbehälter für Staubsauger
DE102011083505B4 (de) * 2011-09-27 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubfangbehälter für Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010090527A (ko) 2001-10-18
CN1302747C (zh) 2007-03-07
CN1150851C (zh) 2004-05-26
CN1545972A (zh) 2004-11-17
DE60121652D1 (de) 2006-09-07
EP1136028A3 (de) 2003-03-12
US20010025395A1 (en) 2001-10-04
CN100403970C (zh) 2008-07-23
KR100413988B1 (ko) 2004-01-07
EP1136028B1 (de) 2006-07-26
US6625845B2 (en) 2003-09-30
CN1319372A (zh) 2001-10-31
CN1545973A (zh) 2004-11-17
EP1136028A2 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121652T2 (de) Elektrischer Staubsauger
DE10035253B4 (de) Staubsauger
DE60011296T2 (de) Zyklonabscheidevorrichtung
DE10350185B4 (de) Filterreinigungsvorrichtung eines Wirbelungs-Staubsaugers
DE10225908B4 (de) Wirbel-Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10356156B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung eines Staubsaugers
DE102012223983B4 (de) Staubabscheideeinheit mit stufenweiser Staubabscheidung
DE60107089T2 (de) Staub-Teilchen-Sammelvorrichtung für Zyklonabscheider
DE102005002377B4 (de) Mehrzyklonbehälter-Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10347454B4 (de) Filteranordnung für eine Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp eines Staubsaugers
DE60201666T2 (de) Sammelkammer für einen staubsauger
DE10353321B4 (de) Filtervorrichtung für eine Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp eines Staubsaugers
DE102004034015B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10058314C2 (de) Zyklon-Staubauffangvorrichtung für einen Staubsauger
DE102005017274B4 (de) Zyklontrennvorrichtung und ein Staubsauger, der dieselbe aufweist
DE10110581C2 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE10124216A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE10316083A1 (de) Kantenreinigungssystem für Vakuumreiniger
DE1951306A1 (de) Elektrischer Staubsauger
DE102004055897B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Vorrichtung
DE10258782A1 (de) Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für einen Staubsauger
DE10150257A1 (de) Zyklonenstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10225907A1 (de) Wirbel-Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE102005022849A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung
DE202017002312U1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition