DE60108925T2 - Rollback Dichtung für Scheibenbremse - Google Patents

Rollback Dichtung für Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE60108925T2
DE60108925T2 DE60108925T DE60108925T DE60108925T2 DE 60108925 T2 DE60108925 T2 DE 60108925T2 DE 60108925 T DE60108925 T DE 60108925T DE 60108925 T DE60108925 T DE 60108925T DE 60108925 T2 DE60108925 T2 DE 60108925T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
annular
brake assembly
piston
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108925T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108925D1 (de
Inventor
Rikimasa Sakai-shi Ohishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE60108925D1 publication Critical patent/DE60108925D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108925T2 publication Critical patent/DE60108925T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/04Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine Scheibenbremsenanordnung mit einer Rollback-Dichtung, die einen Kolben mit einer verbesserten Dichtcharakteristik über eine längere Betriebsdauer von einer Bremsposition in eine gelöste Position zurückführt.
  • Fahrradfahren wird zu einer zusehends beliebteren Form sowohl der Erholung wie auch des Transports. Außerdem ist Fahrradfahren ein sehr beliebter Wettkampfsport geworden. Ob nun das Fahrrad für Erholung, Transport oder Wettkampf benutzt wird, verbessert die Fahrradindustrie ständig seine Bauelemente. Ein besonderes Bauelement des Fahrrads, das in den vergangenen Jahren umfassend neu gestaltet wurde, sind die Bremssysteme von Fahrrädern. Insbesondere wird die Bremskraft der Bremssysteme ständig erhöht.
  • Es gibt eine Reihe von Arten von Fahrradbremsvorrichtungen, die gegenwärtig auf dem Markt verfügbar sind. Beispiele einiger Arten von herkömmlichen Fahrradbremsvorrichtungen umfassen Felgenbremsen, Bremssattelbremsen und Scheibenbremsen. Falls ein Fahrer ein Höchstleistungsbremsensystem wünscht, dann wünscht der Fahrer typischerweise ein Scheibenbremsensystem. Scheibenbremsensysteme liefern im Verhältnis zu der Höhe der auf den Bremshebel aufgebrachten Bremskraft eine beträchtliche Bremskraft. Darüberhinaus liefern Scheibenbremsensysteme typischerweise bei allen möglichen Wetter- und Fahrverhältnissen ein hohes Maß an Gleichmäßigkeit. Natürlich verlangen Fahrer von Scheibenbremsensystemen ständig eine bessere Leistung, d.h. Scheibenbremsensysteme mit höherer Bremskraft.
  • Herkömmlicherweise besteht eine Scheibenbremse aus einem Paar Bremsbeläge, die beweglich an einem Bremssattelgehäuse angebracht sind. Die Bremsbeläge werden gegen eine Scheibe oder einen Rotor gedrückt, die bzw. der an einem Laufrad befestigt ist, um die Drehung der Scheibe und somit des Laufrads anzuhalten.
  • Die Bremsbeläge werden hydraulisch oder mechanisch, wie durch einen Nockenmechanismus, zur Scheibe hin bewegt. Die hydraulischen Scheibenbremsensysteme liefern typischerweise bei allen möglichen Wetter- und Fahrverhältnissen ein hohes Maß an Gleichmäßigkeit.
  • In einigen hydraulischen Scheibenbremsen werden die Dichtungsringe verwendet, um die Kolben von der Bremsposition in die gelöste Position zurückzuführen. Diese Dichtungsringe führen die Kolben nicht immer zuverlässig in die gelöste Position zurück, was ein Schleifen zwischen den Reibungsbelägen und dem Rotor verursachen kann. Außerdem können diese Dichtungsringe nach ausgedehntem Gebrauch abgenutzt werden oder versagen, was Hydraulikflüssigkeit ermöglichen kann, aus der Scheibenbremsenanordnung auszutreten.
  • Eine bekannte Dichtung ist in der WO 96/23151 beschrieben, die den Stand der Technik der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Scheibenbremsenanordnung mit einer Rollback-Dichtung gemäß Anspruch 1 bereit. Ausführungsformen der Anordnung umfassen ein Bremssattelgehäuse mit einer Kolbenaufnahmeöffnung, ein erstes und ein zweites mit dem Bremssattelgehäuse verbundenes Reibungsglied, einen beweglich in der Kolbenaufnahmeöffnung angebrachten Kolben und die ringförmige Rollback-Dichtung. Die Kolbenaufnahmeöffnung besitzt eine ringförmige Seitenwand mit einer darin ausgebildeten ringförmigen Nut. Das erste und das zweite Reibungsglied bilden einen Rotoraufnahmeschlitz zwischen dem ersten und dem zweiten Reibungsglied. Mindestens eines der Reibungsglieder ist beweglich mit dem Bremssattelgehäuse verbunden. Der beweglich in der Kolbenaufnahmeöffnung des Bremssattelgehäuses angebrachte Kolben bewegt mindestens eines der Reibungsglieder zwischen einer gelösten und einer Bremsposition. Die ringförmige Rollback-Dichtung befindet sich in der ringförmigen Nut zwischen dem Bremssattelgehäuse und dem Kolben. Die Rollback-Dichtung umfasst eine erste ringförmige Endfläche, eine zweite ringförmige Endfläche, eine innere ringförmige Dichtfläche und eine äußere ringförmige Dichtfläche. Die zweite ringförmige Endfläche ist von der ersten Endfläche beabstandet. Die innere ringförmige Dichtfläche erstreckt sich zwischen der ersten Endfläche und der zweiten Endfläche. Die äußere ringförmige Dichtfläche erstreckt sich zwischen der ersten Endfläche und der zweiten Endfläche. Die zweite Endfläche besitzt eine in ihr ausgebildete ringförmige Ausnehmung.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lediglich beispielhaft und unter Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung darstellen, wobei
  • 1 einen Seitenaufrissansicht eines Fahrrads mit einer Vorderradscheibenbremsenanordnung und einer Hinterradscheibenbremsenanordnung ist;
  • 2 eine schematische Aufrissansicht der mit einer Vorderradgabel und einem Vorderradscheibenbremsenbetätigungsmechanismus des in 1 dargestellten Fahrrads verbundenen Vorderradscheibenbremsenanordnung ist;
  • 3 eine schematische Aufrissansicht der mit einer Hinterradgabel und einem Hinterradscheibenbremsenbetätigungsmechanismus des in 1 dargestellten Fahrrads verbundenen Hinterradscheibenbremsenanordnung ist;
  • 4 eine vergrößerte Seitenaufrissansicht eines Abschnitts der in 2 dargestellten Vorderradscheibenbremsenanordnung ist, wobei der Fahrradrahmen aus Darstellungsgründen entfernt ist;
  • 5 ein Ausschnitt einer Querschnittsansichts einer Fahrradnabe und eines Scheibenbremsenrotors einer der Laufräder des in 1 dargestellten Fahrrads ist;
  • 6 ein Ausschnitt einer Explosionsansicht eines Abschnitts der in den 2 und 4 dargestellten Vorderradscheibenbremsenanordnung ist;
  • 7 ein vergrößerter Ausschnitt einer Querschnittsansicht der in den 2, 4 und 6 dargestellten Vorderradscheibenbremsenanordnung entlang der Schnittlinie 7-7 in 4 ist, der eine Rollback-Dichtung und einen Kolben in einer gelösten Position zeigt;
  • 8 ein vergrößerter Ausschnitt einer Querschnittsansicht der in den 2, 4 und 6 dargestellten Vorderradscheibenbremsenanordnung entlang der Schnittlinie 7-7 in 4 ist, der die Rollback-Dichtung und den Kolben in einer Bremsposition zeigt;
  • 9 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts der in 7 dargestellten Vorderradscheibenbremsenanordnung ist, die einen der Kolben und eine der Rollback-Dichtungen in der gelösten Position zeigt;
  • 10 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts der in 8 dargestellten Vorderradscheibenbremsenanordnung ist, die einen der Kolben und eine der Rollback-Dichtungen in der Bremsposition zeigt;
  • 11 ein vergrößerter Ausschnitt aus einer Explosionsquerschnittsansicht des in den 9 und 10 dargestellten Bremssattelgehäuses, des Kolbens und der Rollback-Dichtung ist;
  • 12 eine Seitenaufrissansicht einer der Rollback-Dichtungen der in den 2, 4 und 611 dargestellten Vorderradscheibenbremsenanordnung ist;
  • 13 eine Rückaufrissansicht der in 12 dargestellten Rollback-Dichtung ist;
  • 14 eine Querschnittsansicht der in den 12 und 13 dargestellten Rollback-Dichtung entlang der Schnittlinie 14-14 in 12 ist;
  • 15 eine Seitenaufrissansicht eines der Kolben der in den 2, 4 und 611 dargestellten Vorderradscheibenanordnung ist;
  • 16 eine Querschnittsansicht des in 15 dargestellten Kolbens entlang der Schnittlinie 16-16 in 15 ist;
  • 17 ein Ausschnitt einer Seitenaufrissansicht eines Abschnitts des Bremssattelgehäuses der in den 2, 4 und 611 dargestellten Vorderradscheibenbremsenanordnung ist; und
  • 18 eine Querschnittsansicht des in 17 dargestellten Abschnitts des Gehäuses entlang der Schnittlinie 18-18 in 17 ist.
  • Unter Bezug auf die 110 wird zuerst ein Fahrrad 10 mit einer Vorderradscheibenbremsenanordnung 12 und einer Hinterradscheibenbremsenanordnung 14 erläutert. Die Vorder- und die Hinterradscheibenbremsenanordnung 12 und 14 sind relativ herkömmliche flüssigkeitsbetätigte Scheibenbremsen, die fest mit einem Rahmen 13 verbunden sind. Daher werden die Scheibenbremsenanordnungen 12 und 14 außer wie unten diskutiert durch die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung modifiziert hier nicht im Detail diskutiert oder erläutert.
  • Insbesondere ist die Vorderradscheibenbremsenanordnung 12 fest mit einer Vordergabel 15 des Rahmens 13 verbunden, und ist die Hinterradscheibenbremsenanordnung 14 fest mit der Hinterradgabel 17 des Rahmens 13 verbunden, wie am besten in den 2 und 3 zu sehen ist. Der Rahmen 13 umfasst eine an der Vordergabel 15 befestigte Lenkstange 19, um das Fahrrad 10 zu lenken. Das Fahrrad 10 umfasst eine Paar Laufräder 16, die drehbar mit dem Fahrradrahmen 13 verbunden sind. Ein Rad 16 ist mit der Vordergabel 15 verbunden, und ein Rad 16 ist mit der Hintergabel 17 verbunden. Jedes Rad 16 besitzt einen Scheibenbremsenrotor 18, der mit diesem auf herkömmliche Weise fest verbunden ist.
  • Das Fahrrad 10 und verschiedene seiner Bauelemente sind relativ herkömmlich. Daher werden das Fahrrad 19 und seine verschiedenen Bauelemente hier nicht im Detail diskutiert oder erläutert, außer diese Bauelemente stehen mit den Vorder- und Hinterradscheibenbremsenanordnungen 12 und 14 gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Bezug. Darüberhinaus sind die Vorder- und die Hinterradscheibenbremsenanordnung 12 und 14 im wesentlichen identisch. Daher wird hier lediglich die Vorderradscheibenbremsenanordnung 12 im Detail diskutiert oder erläutert. Jedoch ist für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Beschreibungen der Vorderradscheibenbremsenanordnung 12 auch für die Hinterradscheibenbremsenanordnung 14 gelten.
  • Wie in den 68 zu sehen, umfasst die Vorderradscheibenbremsenanordnung 12 grundsätzlich ein Bremssattelgehäuse 20, ein Paar Reibungsglieder 22, eine Mehrzahl von Kolben 24 (typischerweise vier) und eine Mehrzahl von Rollback-Dichtungen 26 (typischerweise vier). Der Begriff „Rollback-Dichtung" wie er hier verwendet wird, ist als jede Dichtung zu verstehen, die das Zurückziehen eines Kolbens fördern kann, wenn Druck einer hydraulischen oder einer anderen Flüssigkeit, der tendenziell den Kolben bewegt, abgenommen hat.
  • Die Vorderradscheibenbremsenanordnung 12 ist funktionsmäßig mit einem Bremsenbetätigungsmechanismus 28a (dargestellt in 2 und unten ausführlicher diskutiert) verbunden. Das Bremssattelgehäuse 20 ist auf eine herkömmliche Weise (z.B. unter Verwendung von Gewindebefestigungselementen) fest mit der Vordergabel 15 verbunden. Ein erstes und ein zweites Reibungsglied 22 sind mit dem Bremssattelgehäuse verbunden, um einen Rotoraufnahmeschlitz dazwischen auszubilden. Mindestens eines der Reibungsglieder 22 ist relativ zum Bremssattelgehäuse beweglich, und vorzugsweise sind beide Reibungsglieder 22 relativ zum Bremssattelgehäuse 20 beweglich, wie in den 7 und 8 zu sehen ist. Mindestens ein Kolben 24 ist beweglich mit dem Bremssattelgehäuse 20 verbunden. Vorzugsweise ist jeder Kolben 24 beweglich mit dem Bremssattelgehäuse 20 verbunden. Die Rollback-Dichtungen 26 sind zwischen den Kolben 24 und dem Bremssattelgehäuse 20 angeordnet.
  • Unter Bezug auf die 4 und 68 ist das Bremssattelgehäuse 20 vorzugsweise aus steifem metallischem Material, wie Gußaluminium, ausgebildet. Das Bremssattelgehäuse 20 ist aus einem ersten Kolbenkörperabschnitt 30a und einem zweiten Kolbenkörperabschnitt 30b ausgebildet. Der erste und der zweite Kolbenkörperabschnitt 30a und 30b sind über eine Mehrzahl von Bolzen fest miteinander verbunden. Der erste Kolbenkörperabschnitt 30a besitzt darin ausgebildet eine Flüssigkeitseinlaßöffnung 32 oder ein erstes Gewindeloch 32 zum Aufnehmen einer ersten Flüssigkeitskopplungseinheit 33 (in 4 dargestellt). Der zweite Kolbenkörperabschnitt 30b umfasst ein zweites Gewindeloch 34 zum Aufnehmen eines Entlüftungsventils 35 (in 4 dargestellt). Das Bremssattelgehäuse 20 umfasst vor zugsweise vier Durchlassöffnungen oder Kolbenaufnahmeöffnungen 36 (lediglich zwei dargestellt).
  • Insbesondere besitzt jeder des ersten und des zweiten Kolbenkörperabschnitts 30a und 30b darin ausgebildet ein Paar von Kolbenaufnahmeöffnungen 36 zum Aufnehmen eines Paars Kolben 24, wie in 6 zu sehen. Jedes Paar von Kolbenaufnahmeöffnungen 36 ist in einem der Kolbenkörperabschnitte 30a oder 30b angeordnet, um dem Paar der im anderen der Kolbenkörperabschnitte 30a oder 30b ausgebildeten Kolben aufnehmenden Öffnungen 36 gegenüber zu liegen. Jedes Paar Kolben 24 (d.h. in einem der Kolbenkörperabschnitte 30a oder 30b angebracht) ist angeordnet, um eins der Reibungsglieder 22 zum Scheibenbremsenrotor 18 hin zu bewegen.
  • Die Kolbenaufnahmeöffnungen 36 stehen mittels Flüssigkeit mit der Flüssigkeitskopplungseinheit 33 und dem Entlüftungsventil 35 über ein Netzwerk von Flüssigkeitsleitungen 37, wie in den 7 und 8 zu sehen, in Verbindung. Somit fließt, wenn dem Bremssattelgehäuse 20 Betätigungsflüssigkeit durch die Flüssigkeitskopplungseinheit 33 zugeführt wird, die Betätigungsflüssigkeit durch das Netzwerk von Leitungen 37 in die Kolbenaufnahmeöffnungen 36. Ein Abschnitt einer der Leitungen 37 wirkt als die Flüssigkeitseinlassöffnung des Kolbenkörperabschnitts 30a. Jede Kolbenaufnahmeöffnung 36 ist vorzugsweise eine ringförmige Öffnung, die dimensioniert und gestaltet ist, um darin einen der Kolben 24 aufzunehmen.
  • Wie am besten in den 910 und 1718 zu sehen ist, besitzt jede Kolbenaufnahmeöffnung 36 eine ringförmige Seitenwand 38 mit einer darin ausgebildeten ringförmigen Nut zum Aufnehmen einer der Rollback-Dichtungen 26. Jede Kolbenaufnahmeöffnung 36 hat eine offenes Ende, das einem der Reibungsglieder 22 gegenüber liegt. Die Nuten 39 liegen vorzugsweise benachbart zu den offenen Enden der Kolbenaufnahmeöffnungen 36. Jede Kolbenaufnahmeöffnung 36 hat vorzugsweise einen minimalen Durchmesser A, wie in 18 zu sehen ist (d.h. den minimalen Durchmesser der Seitenwand 38), der kleiner als ein minimaler nicht eingesetzter Durchmesser B jeder Rollback-Dichtung 26 ist, wie in 14 zu sehen ist. Insbesondere ist der nicht eingesetzte minimale Durchmesser B vorzugsweise ungefähr 0,2 mm größer als der minimale Durchmesser A. Zusätzlich ist der minimale Durchmesser A jeder Kolbenaufnahmeöffnung 36 vorzugsweise ungefähr 0,1 mm größer als der äußere Durchmesser P jedes Kolbens 24.
  • Wie in den 11 und 18 zu sehen, umfasst jede ringförmige Nut 39 grundsätzlich eine ringförmige erste innere Endfläche 40, eine ringförmige zweite innere Endfläche 42 und eine ringförmige Kontaktfläche 44. Die innere Endfläche 42 liegt benachbart zum offenen Ende der Kolbenaufnahmeöffnung 36 und ist von der inneren Endfläche 40 beabstandet. Die Kontaktfläche 44 erstreckt sich zwischen den inneren Endflächen 40 und 42. Die Kontaktfläche 44 ist eine konische Fläche, die sich in radialer Richtung vom offenen Ende der Kolben aufnehmenden Öffnung 36 nach innen verjüngt. Jede Nut 39 hat vorzugsweise einen maximalen Durchmesser C (d.h. einen maximalen Durchmesser der Kontaktfläche 44), der kleiner als ein maximaler nicht eingesetzter Durchmesser D jeder Rollback-Dichtung 26 ist, wie in 14 zu sehen. Insbesondere ist der maximale nicht eingesetzte Durchmesser D vorzugsweise ungefähr 0,362 mm größer als der maximale Durchmesser C. Darüberhinaus hat jede Nut 39 vorzugsweise eine axiale Länge E, die größer als eine axiale Länge X jeder Rollback-Dichtung 26 ist, und eine maximale radiale Breite von ungefähr 1,819 mm.
  • Die erste innere Endfläche 40 umfasst einen ringförmigen ersten sich verjüngenden Bereich 40a, einen ringförmigen radialen Bereich 40b und einen ringförmigen zweiten sich verjüngenden Bereich 40c, und die zweite innere Endfläche 42 umfasst einen ringförmigen ersten sich verjüngenden Bereich 42a, einen ringförmigen radialen Bereich 42b und einen ringförmigen zweiten sich verjüngenden Bereich 42c, wie in 11 zu sehen. Die radialen Bereiche 40b und 42b liegen vorzugsweise parallel zueinander und sind in axialer Richtung ungefähr 2,6 mm voneinander beabstandet. Außerdem liegen die radialen Bereiche 40b und 42b vorzugsweise senkrecht zu den Seitenwänden 38. Der radiale Bereich 40b hat eine größere radiale Breite als der radiale Bereich 42b. Insbesondere wird die axiale Länge E der Nut 39 vorzugsweise zwischen den radialen Bereichen 40b und 42b gemessen. Die Kontaktfläche 44 erstreckt sich zwischen den sich verjüngenden Bereichen 40c und 42c.
  • Die Kontaktfläche 44 ist vorzugsweise um ungefähr 6 Grad relativ zu der Seitenwand 38 geneigt und hat eine axiale Länge von ungefähr 1,992 mm. Entsprechend ist die Kontaktfläche 44 vorzugsweise um weniger als 90 Grad relativ zum radialen Bereich 42b geneigt. Insbesondere ist die Kontaktfläche 44 vorzugsweise um ungefähr 84 Grad relativ zum radialen Bereich 42b geneigt. Jeder zweite sich verjüngende Bereich 40c und 42c hat vorzugsweise eine axiale Länge von ungefähr 0,304 mm und bildet mit den jeweiligen radialen Abschnitten 40b und 42b einen 135-Grad-Winkel. Der sich verjüngende Bereich 40a ist vorzugsweise um ungefähr 225 Grad relativ zur Seitenwand 38 und dem radialen Bereich 40b geneigt. Der sich verjüngende Bereich 42a ist vorzugsweise um ungefähr 243 Grad relativ zur Seitenwand 38 geneigt und um ungefähr 207 Grad relativ zum radialen Bereich 42b geneigt. Der sich verjüngende Bereich 42a hat vorzugsweise eine axiale Länge von ungefähr 0,55 mm und eine radiale Breite von ungefähr 1,05 mm.
  • Unter Bezug auf die 1214 ist jede Rollback-Dichtung 26 ein aus einem rückstellfähigen Material wie Gummi oder flexiblem Kunststoff ausgebildetes ringförmiges Element. Insbesondere ist jede Rollback-Dichtung vorzugsweise aus hydrogeniertem Nitrilgummi mit einer Härte von ungefähr Hs 75 ausgebildet. Außerdem ist jede Rollback-Dichtung 26 vorzugsweise durch Spritzgießen als einstückiges, einheitliches Element ausgebildet. Natürlich ist für den Fachmann aus dieser Offenbarung offensichtlich, dass Rollback-Dichtungen je nach Bedarf und/oder Wunsch aus anderen Materialien und/oder mit anderen Herstellungstechniken ausgebildet werden könnten.
  • Jede Rollback-Dichtung 26 befindet sich in einer der ringförmigen Nuten 39 und wirkt so, dass sie in Umfangsrichtung das innere Gebiet einer der Kolbenaufnahmeöffnungen 36 von der Außenseite des Bremssattelgehäuses 20 abdichtet, wenn die Kolben 24 in Kolbenaufnahmeöffnungen 36 angeordnet sind, wie am besten in den 910 zu sehen. Daher werden, wenn die Betätigungsflüssigkeit den Kolbenaufnahmeöffnungen 36 zugeführt wird, die Kolben 24 zum Rotor 18 hin bewegt. Entsprechend werden auch die Reibungsglieder 18 zum Scheibenbremsenrotor 18 hin bewegt, um eine Stoppwirkung auf den Rotor 18 und daher auf das Laufrad 16 zu erzeugen. Die Rollback-Dichtungen 26 bewirken auch, dass die Kolben 24 von der Bremsposition zur gelösten Position hin vorgespannt werden. Anders ausgedrückt werden die Rollback-Dichtungen 26 elastisch verformt, wenn die Kolben 24 von der gelösten Position zur Bremsposition bewegt werden, und erzeugen eine elastische Rückstellkraft, um die Kolben 24 zurück zur gelösten Position zu bewegen, wenn die Betätigungsflüssigkeit von den Kolbenaufnahmeöffnungen 36 abgeführt wird.
  • Wie am besten in den 1114 zu sehen, umfasst jede Rollback-Dichtung 26 grundsätzlich eine erste ringförmige Endfläche 50, eine zweite ringförmige Endfläche 52, eine innere ringförmige Dichtfläche 54 und eine äußere ringförmige Dichtfläche 56. Die zweite ringförmige Endfläche 52 ist von der ersten ringförmigen Endfläche 50 beabstandet. Die innere und die äußere ringförmige Dichtfläche 54 und 56 erstrecken sich zwischen der ersten ringförmigen Endfläche 50 und der zweiten ringförmigen Endfläche 52. Die zweite ringförmige Endfläche 52 besitzt eine in ihr ausgebildete ringförmige Ausnehmung 58.
  • Die innere und die äußere Dichtfläche 54 und 56 liegen vorzugsweise grundsätzlich parallel zueinander und sind vor dem Einsetzen der Rollback-Dichtung 26 in die Nut 39 ungefähr 1,9 mm voneinander beabstandet. Dieser Abstand wird als eine maximale nicht eingesetzte Breite W der Rollback-Dichtung 26 bezeichnet. Außerdem sind die erste und die zweite Endfläche 50 und 52 auch vorzugsweise im wesentlichen parallel und vor dem Einsetzen der Rollback-Dichtung 26 in die Nut 39 ungefähr 1,9 mm voneinander beabstandet. Dieser Abstand wird als eine maximale nicht eingesetzte Länge X der Rollback-Dichtung 26 bezeichnet. Die erste und die zweite Endfläche 50 und 52 bilden vor dem Einsetzen der Rollback-Dichtung 26 in die Nut 39 auch vorzugsweise 90-Gradwinkel relativ zu der inneren und der äußeren Dichtfläche 54 und 56. Entsprechend besitzt die Rollback-Dichtung vor dem Einsetzen der Rollback-Dichtung in die Nut 39 eine teilweise quadratische Querschnittsform.
  • Wie oben erwähnt, hat jede der Rollback-Dichtungen 26 einen maximalen nicht eingesetzten Durchmesser D, der größer als der maximale Durchmesser C der Nut 39 ist, und einen minimalen nicht eingesetzten Durchmesser B, der größer als der minimale Durchmesser der Kolbenaufnahmeöffnung 36 ist, wie in den 14 und 18 zu sehen. Entsprechend werden die Rollback-Dichtungen 26 verformt, wenn sie in die Nuten 39 eingesetzt werden, wie in den 910 zu sehen. Insbesondere berührt die ringförmige Kontaktfläche 44 die äußere Dichtfläche 56, wenn die Rollback-Dichtung 26 in die Nut 39 eingesetzt wird. Daher liegen die innere und die äußere Dichtfläche 54 und 56 vor dem Einsetzen im wesentlichen parallel zueinander, aber die äußere Dichtfläche 56 ist so verformt, dass sie auf das Einsetzen der Rollback-Dichtung 26 zwischen den Kolbenkörperabschnitt 30b und den Kolben 24 hin nicht parallel zu der inneren Dichtfläche 54 liegt.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf 11 umfasst die Ausnehmung 58 grundsätzlich eine erste ringförmige innere Fläche 60, eine zweite ringförmige innere Fläche 62 und eine gekrümmte ringförmige innere Fläche 64. Die zweite ringförmige innere Fläche 62 ist von der ersten ringförmigen inneren Fläche 60 beabstandet. Die erste und die zweite ringförmige innere Fläche 60 und 62 sind vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander. Die gekrümmte Fläche 64 verbindet die erste und die zweite innere Fläche 62 und 64. Die gekrümmte innere Fläche 64 ist vorzugsweise eine konkave Fläche mit einem halbkreisförmigen Querschnitt und einem Radius, der gleich einer Hälfte der radialen Breite der Ausnehmung 58 ist. Anders ausgedrückt besitzt die Ausnehmung 58 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem zur zweiten Endfläche benachbarten offenen Ende. Darüberhinaus liegt das offene Ende der Ausnehmung 58 der ersten Endfläche 40 der Nut 39 gegenüber, wenn die Rollback-Dichtung 26 in die Nut 39 eingesetzt ist.
  • Insbesondere hat jede Ausnehmung 58 eine axiale Länge Y und eine radiale Breite Z. Die radiale Breite Z der Ausnehmung 58 ist vorzugsweise größer als die axiale Länge Y der Ausnehmung 58. Die axiale Länge Y der Ausnehmung 58 besteht aus der axialen Länge der inneren Flächen 60, 62 und der axialen Länge der gekrümmten inneren Fläche 64. Vorzugsweise hat jede der inneren Flächen 60 und 62 eine axiale Länge, die kleiner als die axiale Länge der gekrümmten inneren Fläche 64 ist. Insbesondere hat jede der inneren Flächen 60, 62 vorzugsweise eine axiale Länge von ungefähr 0,3 mm, und eine gekrümmte innere Fläche 64 hat vorzugsweise eine axiale Länge von ungefähr 0,4 mm. Entsprechend hat die Ausnehmung 58 vor zugsweise eine axiale Länge Y von ungefähr 0,7 mm und eine radiale Breite Z von ungefähr 0,8 mm.
  • Jedenfalls hat die Ausnehmung 58 vorzugsweise eine radiale Breite Z von ungefähr 42,1% der maximalen nicht eingesetzten radialen Breite der Rollback-Dichtung 26 und eine axiale Länge Y von ungefähr 36,8% der maximalen nicht eingesetzten axialen Länge X der Rollback-Dichtung 26. Ferner ist die Ausnehmung 58 vorzugsweise relativ zu der inneren und der äußeren Dichtfläche 54 und 56 in radialer Richtung zentriert, um die Endfläche 52 vor dem Einsetzen der Rollback-Dichtung 26 in die Nut 39 in einen radial inneren Bereich 52a und einen radial äußeren Bereich 52b zu teilen. Entsprechend hat der radial innere Bereich 52a vor dem Einsetzen der Rollback-Dichtung 26 in die Nut 39 vorzugsweise eine radiale Breite, die gleich einer radialen Breite des radial äußeren Bereichs 52b ist. Jeder des radial inneren und äußeren Bereichs 52a und 52b hat vorzugsweise eine radiale Breite von ungefähr 28,9% der maximalen nicht eingesetzten radialen Breite W der Rollback-Dichtung 26. Anders ausgedrückt hat jeder des radial inneren und äußeren Bereichs 52a und 52b vorzugsweise eine nicht eingesetzte radiale Breite von ungefähr 0,55 mm.
  • Bei ihrer Verwendung befindet sich die bzw. jede Rollback-Dichtung 26 in einer jeweiligen Nut 39. Wenn sich der Kolben bewegt, öffnet oder verbreitert die Reibung zwischen der Dichtung 26 und einer äußeren Fläche des Kolbens 24 tendenziell die Ausnehmung 58, und die Endfläche 50 an dem radial inneren Bereich 52a der Dichtung 26 wird in den ringförmigen sich verjüngenden Bereich 42a gedrückt (siehe 10), während der radial äußere Bereich 52b gegen den ringförmigen äußeren Bereich 42b und den ringförmigen zweiten sich verjüngenden Bereich 42c stößt. Der radial innere Bereich 52a der Dichtung 26 wird in den ringförmigen sich verjüngenden Bereich 42a hinein verformt und speichert so wegen des Rückstellvermögens Energie. Während die auf den Kolben 24 angewandte Kraft entfernt wird, bildet das Rückstellvermögen des Materials, das die Dichtung 26 bildet, tendenziell die Form der Dichtung zurück, so dass die innere und die äußere Dichtfläche 54, 56 ihre ursprüngliche Gestaltung wieder annehmen (siehe 9). Dies be wirkt, dass der Kolben 24 wegen des Reibkontaktes zwischen der Dichtung 26 und der äußeren Fläche des Kolbens 24 zurück gezogen wird.
  • Die Kraft bzw. der Druck, der verwendet wird, um den Kolben 24 zu bewegen, wirkt auch gegen die zweite Endfläche 52 der Dichtung 26 und somit wirkt er auch auf die Ausnehmung 58. Insbesondere wirkt die Kraft auf die erste und die zweite innere Fläche 60, 62 und auch auf die gekrümmte ringförmige Fläche 64 der Ausnehmung 58. Die auf die zwei inneren Flächen 60, 62 wirkende Kraft zwingt die Dichtung 26 in Kontakt mit der Nut 39 und der äußeren Fläche des Kolbens 24. Diese Kraft trägt dazu bei, den radial inneren Bereich 52a in Kontakt mit dem Kolben 24 zu halten und den radial äußeren Bereich 52b in Kontakt mit der Kontaktfläche 44. Die Kraft bewirkt somit, die Dichtung 26 während der Bewegung des Kolbens in Kontakt mit diesem zu halten.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf die 4 und 68 sind vorzugsweise zwei Reibungsglieder 22 beweglich mit dem Bremssattelgehäuse 20 verbunden, derart dass wie oben diskutiert ein Rotoraufnahmeschlitz dazwischen ausgebildet ist. Jedes Reibungsglied 22 umfasst grundsätzlich eine Platte 70 mit einem Reibungsmaterial 72, das mit diesem auf eine herkömmliche Weise fest verbunden ist. Jede Platte ist vorzugsweise aus einem steifen metallischen Material auf herkömmliche Weise ausgebildet. Jede Platte 70 umfasst ein Montageloch 74, um durch dieses schiebbar einen Befestigungsbolzen 76 aufzunehmen. Der Befestigungsbolzen 76 ist an einem Ende teilweise mit einem Gewinde versehen und nimmt am entgegengesetzten Ende ein Befestigungselement 77 auf, um Reibungsglieder 22 am Bremssattelgehäuse 20 auf herkömmliche Weise zu befestigen.
  • Eine Federplatte oder Belagfeder 71 ist zwischen den Reibungsgliedern 22 angeordnet, um die Reibungsglieder 22, wie in den 78 gezeigt, voneinander fort vorzuspannen. Die Belagfeder 71 berührt jede der Platten 70. Daher bewirkt, wenn die Betätigungsflüssigkeit von den Kolbenaufnahmeöffnungen 36 abgeführt wird, die Belagfeder 71, dass die Reibungsglieder 22 von einer Bremsposition zu einer gelösten Position zurückgeführt werden, und die Rollback-Dichtungen 26 bewirken, dass die Kolben 24 von einer Bremsposition in eine gelöste Position zu rückgeführt werden. Entsprechend kann eine zuverlässige Bewegung der Kolben 24 und der Reibungsglieder 22 erzielt werden.
  • Unter Bezug auf die 911 und 1516 ist jeder Kolben 24 vorzugsweise ein aus einem steifen metallischen Material, wie Gußaluminium, ausgebildetes ringförmiges Element. Jeder Kolben 24 ist vorzugsweise beweglich mit dem Bremssattelgehäuse 20 verbunden, um eins der Reibungsglieder 22 unter Druck von der Betätigungsflüssigkeit zwischen einer gelösten Position und einer Bremsposition zu bewegen. Die Rollback-Dichtungen 26 halten die Kolben 24 durch Reibung in den Kolbenaufnahmeöffnungen 36.
  • Insbesondere hat jeder der Kolben 24 einen äußeren Durchmesser P, der ungefähr 0,1 mm kleiner als der minimale Durchmesser A jeder Kolbenaufnahmeöffnung 36 ist. Jede Rollback-Dichtung 26 wird verformt, um sich über die Nut 39 hinaus in eine der Kolbenaufnahmeöffnungen 36 zu erstrecken und einen der Kolben 24 zu berühren, um den Kolben 24 in der Kolben aufnehmenden Öffnung 36 zu halten. Eine Bewegung der Kolben 24 von der gelösten Position zu der Bremsposition wird durch Zuführen von Betätigungsflüssigkeit zu den Kolben aufnehmenden Öffnungen 36, wie oben diskutiert, bewirkt. Die Kolben 24 werden von der Bremsposition in die gelöste Position durch Rollback-Dichtungen 26 zurückgeführt, wenn die Betätigungsflüssigkeit von den Aufnahmeöffnungen 36 abgeführt wird.
  • Vorzugsweise hat jeder Kolben 24 einen äußeren Durchmesser P von ungefähr 15,4 mm. Entsprechend sind die Abmessungen der anderen Teile (d.h. der Rollback-Dichtung 26, der Kolbenaufnahmeöffnungen 36 und der Nuten 39) der Scheibenbremsenanordnung 12 gemäß der oben beschriebenen Abmessungsverhältnisse dimensioniert und gestaltet. Natürlich ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung offensichtlich, dass die Kolben 24 je nach Bedarf und/oder Wunsch größer und/oder kleiner sein könnten. Zum Beispiel könnte alternativ jeder Kolben einen äußeren Durchmesser P von ungefähr 13,5 mm haben, falls erforderlich und/oder gewünscht. Jedenfalls werden ungeachtet der Abmessungen der Kolben 24 vorzugsweise die oben beschriebenen Abmessungsverhältnisse eingehalten.
  • Wie am besten in den 910 und 1516 zu sehen, umfasst jeder Kolben 24 vorzugsweise eine innere Ausnehmung 78, die einem der jeweiligen Reibungsglieder 22 gegenüber liegt. Jede innere Ausnehmung 78 umfasst eine Endwand und eine Seitenwand. Vorzugsweise ist jede innere Ausnehmung 78 eine ringförmige Ausnehmung mit einer in der Seitenwand ausgebildeten ringförmigen Halterungsnut. Jede innere Ausnehmung 78 ist vorzugsweise dimensioniert und gestaltet, um darin einen Wärmeisolator aufzunehmen. Jeder Wärmeisolator 79 wird in einer der Ausnehmungen 78 durch einen Halterungsring 79a gehalten.
  • Jeder Wärmeisolator 79 ist vorzugsweise ein ringförmiges Element, das aus einem Material mit einem niedrigen Wärmeübertragungskoeffizienten, wie Kunststoff, ausgebildet ist. Darüberhinaus ist jeder Wärmeisolator 79 zwischen einem der Reibungsglieder 22 und einem der Kolben 24 angeordnet, um die von den Reibungsgliedern 22 auf andere Teile der Scheibenbremsenanordnung 12 übertragene Wärme zu dissipieren. Entsprechend kann auch auf die Betätigungsflüssigkeit übertragene Wärme dissipiert werden. Die Wärmeisolatoren 79 sind relativ herkömmlich. Entsprechend werden Wärmeisolatoren 79 hier nicht im Detail diskutiert oder erläutert.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf die 13 wird ein Paar Bremsenbetätigungsmechanismen 28a und 28b erläutert und sind herkömmliche Scheibenbremen betätigende Mechanismen. Daher werden die Bremsenbetätigungsmechanismen 28a und 28b hier nicht im Detail diskutiert oder erläutert. Die Bremsenbetätigungsmechanismen 28a und 28b werden zur Steuerung der Scheibenbremsenanordnungen 12 und 14 bereit gestellt. Die Bremsenbetätigungsmechanismen 28a und 28b sind vorzugsweise fest an der Lenkstange 19 benachbart zu den Handabschnitten der Lenkstange 19 angebracht. Entsprechend werden die Bremsenbetätigungsmechanismen 28a und 28b auf eine herkömmliche Weise betätigt, derart dass die Scheibenbremsenanordnungen 12 und 14 Reibungsglieder 22 zwischen einer gelösten Position, in der die Fahrradlaufräder und die Scheibenbremsenrotoren 18 frei rotieren können, und einer Bremsposition bewegen. In der Bremsposition bringen die Scheibenbremsenanordnungen 12 und 14 eine Bremskraft gegen den Bremsenrotor 18 auf, um die Drehung des Fahrradlaufrads 16 und des Scheibenbremsenrotors 18 zu stoppen.
  • Die Bremsenbetätigungsmechanismen 28a und 28b werden im folgenden detaillierter beschrieben. Grundsätzlich sind die Bremsenbetätigungsmechanismen 28a und 28b gestaltet, um die Scheibenbremsenanordnungen 12 und 14 auf eine herkömmliche Weise zu betätigen, so eine kräftige Greifwirkung auf den Scheibenbremsenrotor 18 auszuüben, und so die Drehung eines der Laufräder 16 anzuhalten. Der Bremsenbetätigungsmechanismus 28b betätigt die Hinterradscheibenbremsenanordnung 14, und der Bremsenbetätigungsmechanismus 28a betätigt die Vorderradscheibenbremsenanordnung 12. Der Bremsenbetätigungsmechanismus 28b ist mit dem Bremsenbetätigungsmechanismus 28a identisch, außer dass der Bremsenbetätigungsmechanismus 28b ein Spiegelbild des Bremsenbetätigungsmechanismus 28a ist. Jeder der Bremsenbetätigungsmechanismen 28a und 28b umfasst grundsätzlich einen Bremshebel 80, einen hydraulischen oder Hauptzylinder 81, einen hydraulischen oder Hauptkolben 82 und einen Betätigungsflüssigkeitsbehälter 83. Vorzugsweise ist jeder der Bremsenbetätigungsmechanismen 28a und 28b eine einzelne Baugruppe, die auf der Lenkstange 19 befestigt ist.
  • Insbesondere umfasst, unter Bezugnahme auf einen der beiden Bremsenbetätigungsmechanismen 28a und 28b, der Bremshebel 80 einen Montageabschnitt 84 und einen Hebelabschnitt 85. Der Montageabschnitt 84 ist gestaltet, um auf die Lenkstange 19 auf eine herkömmliche Weise gespannt zu werden. Der Montageabschnitt 84 ist integral mit dem Hauptzylinder 81 ausgebildet, derart dass der Hauptzylinder 81, der Hauptkolben 82 und der Betätigungsflüssigkeitsbehälter 83 alle auf dem Montageabschnitt 84 des Bremshebels 80 gelagert sind. Der Hebelabschnitt 85 ist für eine Bewegung zwischen einer gelösten Position und einer Bremsposition drehbar mit dem Montageabschnitt 84 verbunden. Normalerweise wird der Hebelabschnitt 85 auf eine herkömmliche Weise in einer gelösten Position gehalten.
  • Der Hauptkolben 82 ist auf eine herkömmliche Weise innerhalb des Hauptzylinders 81 beweglich angebracht. Insbesondere ist der Betätigungsflüssigkeitsbehälter 83 auf dem Hauptzylinder 81 angebracht und befindet sich mittels Flüssigkeit mit der inneren Bohrung des Hauptzylinders 81 in Verbindung, um diesem Betätigungsflüssigkeit zuzuführen. Der Hauptkolben 82 ist an einem Ende mit dem Hebelabschnitt 85 verbunden, um den Hauptkolben 82 in axialer Richtung innerhalb des Hauptzy linders 81 zu bewegen. Entsprechend bewirkt die Betätigung des Hebelabschnitts 85, dass der Hauptkolben 82 in axialer Richtung innerhalb des Hauptzylinders 81 bewegt wird. Diese Bewegung des Hauptkolbens 82 im Hauptzylinder 81 lenkt Flüssigkeitsdruck durch eine hydraulische Leitung, die mit einem der Scheibenbremsenanordnungen 12 und 14 über Flüssigkeitskopplungseinheiten 33 verbunden ist. Somit bewirkt die unter Druck gesetzte Betätigungsflüssigkeit, dass die Kolben 24 und die Reibungsglieder 22 so bewegt werden, dass sie mit den Scheibenbremsenrotoren 18 in Eingriff kommen, um die Drehung der Laufräder 16 anzuhalten.
  • Die Ausdrücke, die sich auf ein Maß beziehen, wie „grundsätzlich", „etwa" und „ungefähr", bedeuten, wie sie hier verwendet werden, ein angemessenes Maß an Abweichung des modifizierten Begriffs, so dass das Endergebnis nicht wesentlich geändert wird. Dies Ausdrücke sollen so ausgelegt werden, dass sie eine Abweichung von mindestens ±25% des modifizierten Begriffs umfassen, falls dies nicht die Bedeutung des durch sie modifizierten Begriffs zunichte macht.
  • Während nur ausgewählte Ausführungsformen gewählt wurden, um die vorliegende Erfindung zu erläutern, wird der Fachmann aus dieser Offenbarung ersehen, dass verschiedene Veränderungen und Abwandlungen darin durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie sie in den angehängten Ansprüchen definiert wird, abzuweichen. Außerdem wird die vorangegangene Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung nur zur Erläuterung geliefert, und nicht für den Zweck, die Erfindung, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert ist, einzuschränken.

Claims (14)

  1. Scheibenbremsenanordnung umfassend: ein Bremssattelgehäuse (20) mit einer einen Kolben aufnehmenden Öffnung (36), die einen Kolben aufnehmende Öffnung (36) hat eine ringförmige Seitenwand (38) mit einer darin eingeformten ringförmigen Nut (39); ein erstes und ein zweites Reibungsglied (22) gekoppelt mit dem Bremssattelgehäuse (20) um einen einen Rotor aufnehmenden Spalt zwischen dem ersten und zweiten Reibungsglied (22) auszubilden, zumindest eines von dem ersten und zweiten Reibungsglied (22) ist beweglich mit dem Bremssattelgehäuse (20) gekoppelt; einen Kolben (24) beweglich gekoppelt in der den Kolben aufnehmenden Öffnung (36) des Bremssattelgehäuses (20) um das zumindest eine des ersten oder zweiten Reibungsglieds (22) zwischen einer freigebenden Position und einer Bremsposition zu bewegen; und eine ringförmige Rollbackdichtung (26) angeordnet in der ringförmigen Nut (39) zwischen dem Bremssattelgehäuse (20) und dem Kolben (24), die Rollbackdichtung (26) hat erste und zweite ringförmige Endflächen (50, 52) und innere und äußere ringförmige Dichtflächen (54, 56) die sich zwischen der ersten Endfläche (50) und der zweiten Endfläche (52) erstrecken, die zweite Endfläche (52) hat eine darin geformte ringförmige Ausnehmung (58) wobei die ringförmige Ausnehmung (58) eine erste ringförmige innere Fläche (60), eine zweite ringförmige innere Fläche (62) beabstandet von der ersten inneren Fläche (60) und eine gekrümmte ringförmige innere Fläche (64), die die erste und zweite innere Fläche (60, 62) verbindet, beinhaltet; dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite innere Fläche (60, 62) im wesentlichen parallel zueinander sind und jede hat eine axiale Länge die kleiner ist als die axiale Länge der gekrümmten inneren Fläche (64).
  2. Scheibenbremsenanordnung gemäß Anspruch 1, wobei die gekrümmte innere Fläche (64) eine konkave Fläche mit einem halbkreisförmigen Querschnitt ist.
  3. Scheibenbremsenanordnung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kreisförmige Ausnehmung (58) eine axiale Länge (Y) und eine radiale Breite (Z) größer als die axiale Länge (Y) hat.
  4. Scheibenbremsenanordnung gemäß Anspruch 3, wobei die radiale Breite (Z) zwischen 0.7 mm und 0.9 mm ist und die axiale Länge (Y) zwischen 0.6 mm und 0.8 mm ist.
  5. Scheibenbremsenanordnung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ringförmige Ausnehmung (58) relativ zu der inneren und äußeren Dichtungsfläche (54, 56) radial zentriert ist, um die zweite ringförmige Endfläche (52) vor dem Einsetzen der Rollbackdichtung (26) in die Nut (39) in einen radial inneren Bereich (52a) und einen radial äußeren Bereich (52b) aufzuteilen.
  6. Scheibenbremsenanordnung gemäß Anspruch 5, wobei jeder der radial inneren und äußeren Bereiche (52a, 52b) eine nicht eingesetzte radiale Breite zwischen 28% und 30% einer maximalen nicht eingesetzten radialen Breite (W) der Rollbackdichtung (26) hat.
  7. Scheibenbremsenanordnung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rollbackdichtung (26) ausgebildet ist als einteiliges einheitliches Bauteil.
  8. Scheibenbremsenanordnung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rollbackdichtung (26) aus hydrogeniertem Nitrilgummi ausgebildet ist.
  9. Scheibenbremsenanordnung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rollbackdichtung (26) einen maximalen nicht eingesetzten Durchmesser (D) hat und die Nut (39) einen maximalen Durchmesser (c) kleiner als der maximale nicht eingesetzte Durchmesser (D) der Rollbackdichtung (26) hat.
  10. Scheibenbremsenanordnung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rollbackdichtung (26) einen minimalen nicht eingesetzten Durchmesser (B) hat und die einen Kolben aufnehmende Öffnung (36) einen minimalen Durchmesser (A) kleiner als der minimale nicht eingesetzte Durchmesser (B) der Rollbackdichtung (26) hat.
  11. Scheibenbremsenanordnung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ringförmige Nut (39) eine ringförmige Kontaktfläche (44) hat, welche die äußere Dichtfläche (56) berührt, die inneren und äußeren Dichtflächen (54, 56) vor dem Einsetzen im wesentlichen parallel zueinander sind, aber nach dem Einsetzen der Rollbackdichtung (26) zwischen das Bremssattelgehäuse (20) und den Kolben (24) ist die äußere Dichtfläche (56) deformiert um nicht parallel zu der inneren Dichtfläche (54) zu sein.
  12. Scheibenbremsenanordnung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ringförmige Nut (39) eine größere axiale Länge als eine axiale Länge (X) der Rollbackdichtung (26) hat.
  13. Scheibenbremsenanordnung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (58) eine axiale Länge (Y) von zwischen 36% und 38% einer maximalen axialen Länge (X) der Rollbackdichtung (26) hat.
  14. Scheibenbremsenanordnung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (58) eine radiale Breite (Z) von zwischen 42% und 43% einer maximalen nicht eingesetzten radialen Breite (W) der Rollbackdichtung (26) hat.
DE60108925T 2000-06-30 2001-06-19 Rollback Dichtung für Scheibenbremse Expired - Lifetime DE60108925T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/607,970 US6347689B1 (en) 2000-06-30 2000-06-30 Roll back seal for disc brake
US607970 2000-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108925D1 DE60108925D1 (de) 2005-03-24
DE60108925T2 true DE60108925T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=24434469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108925T Expired - Lifetime DE60108925T2 (de) 2000-06-30 2001-06-19 Rollback Dichtung für Scheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6347689B1 (de)
EP (1) EP1167807B1 (de)
JP (1) JP2002031174A (de)
CN (1) CN1237291C (de)
CZ (1) CZ20012317A3 (de)
DE (1) DE60108925T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8794396B2 (en) 2011-10-04 2014-08-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Seal groove with a projection
DE102019219811A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Shimano Inc. Scheibenbremssattel
DE102020111310A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung und Verfahren zur Verschleißnachstellung in der Bremsvorrichtung
DE102009014617B4 (de) 2009-03-24 2022-04-21 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Bremszylinderanordnung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6401882B1 (en) * 2000-06-30 2002-06-11 Shimano Inc. Heat insulator for disc brake
ATE286217T1 (de) * 2001-06-04 2005-01-15 Freni Brembo Spa Bremskolben
US7204350B2 (en) * 2001-12-28 2007-04-17 Sram Corporation Master cylinder lever for a hydraulic disc brake having favorable handle pivot geometry
US20030121736A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Avid, L.L.C. Master cylinder lever for a hydraulic disc brake having a backpack reservoir
JP2005036903A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Nsk Warner Kk 油圧作動クラッチ
JP2005249190A (ja) * 2004-02-05 2005-09-15 Shimano Inc 油圧ディスクブレーキ装置
FI118182B (fi) * 2005-10-25 2007-08-15 Metso Paper Inc Rainanmuodostuskoneen alipainehihnakuljetin päänvientinauhan viemistä varten
US7500545B2 (en) * 2005-12-13 2009-03-10 Shimano, Inc. Reservoir apparatus for a bicycle brake lever device
US20080012238A1 (en) * 2006-02-07 2008-01-17 Federal-Mogul World Wide, Inc. Method of retaining a dynamic seal in a bore that has a draft
US7225975B1 (en) * 2006-02-16 2007-06-05 Bank Of America Corporation Check carrier
DE102007017512A1 (de) * 2006-05-03 2007-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssattel
CN101438076B (zh) * 2006-05-03 2011-09-28 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 制动钳
FR2908171B1 (fr) * 2006-11-02 2009-01-09 Bosch Gmbh Robert Frein a disque
US20080155982A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Jones Christopher S Hydraulic Brake Master Cylinder
ITFI20070017A1 (it) * 2007-01-31 2008-08-01 Formula Srl Pistone per pinze freno, e pinza freno comprendente tale pistone.
US20090272606A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Akebono Corporation (North America) Triple chamfer seal groove
JP2010038334A (ja) * 2008-08-07 2010-02-18 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
JP2010133553A (ja) * 2008-10-28 2010-06-17 Nissin Kogyo Co Ltd 液圧式車両用ディスクブレーキ
JP5327703B2 (ja) * 2009-01-16 2013-10-30 Nok株式会社 ロールバックシール
JP5282891B2 (ja) * 2009-01-30 2013-09-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
IT1397889B1 (it) * 2009-12-24 2013-02-04 Freni Brembo Spa Pinza per freno a disco con dispositivo di arretramento dei pistoni.
CN102201761A (zh) * 2010-03-24 2011-09-28 岳凡恩 供电模块、***及其方法
IT1401115B1 (it) * 2010-07-05 2013-07-12 Freni Brembo Spa Corpo pinza di un freno a disco
US8943924B2 (en) 2010-11-24 2015-02-03 Hb Performance Systems, Inc. System and method for an adjustable lever assembly
USD641670S1 (en) 2010-11-24 2011-07-19 Hb Performance Systems, Inc. Brake pad
CN104925206A (zh) * 2015-06-23 2015-09-23 宁波彰星车辆有限公司 一种防渗油油压碟刹
CN104895962B (zh) * 2015-06-26 2019-04-23 上海葵恩检测技术服务有限公司 一种活塞倾斜式汽车盘式制动器
US10626935B2 (en) 2016-04-13 2020-04-21 Sram, Llc Brake rotor
US11267528B2 (en) * 2017-10-20 2022-03-08 Shimano Inc. Bicycle device and brake system
KR20210004744A (ko) * 2019-07-05 2021-01-13 주식회사 만도 캘리퍼 브레이크
KR20210004745A (ko) * 2019-07-05 2021-01-13 주식회사 만도 캘리퍼 브레이크
CN110230651A (zh) * 2019-07-18 2019-09-13 雷沃重工股份有限公司 一种盘式制动器
IT202100028823A1 (it) * 2021-11-12 2023-05-12 Sunstar Eng Europe Gmbh Pinza per freni a disco di un ciclo o di un motociclo.

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076363A (en) * 1935-03-23 1937-04-06 Wagner Electric Corp Packing cup
US2294976A (en) * 1940-09-16 1942-09-08 Wagner Electric Corp Master cylinder
US2335069A (en) * 1941-02-17 1943-11-23 Hydraulic Brake Co Fluid pressure producing device
US2862775A (en) * 1956-07-23 1958-12-02 Harry P Kupiec Packing gland and sealing ring
DE1264889B (de) * 1963-06-05 1968-03-28 Teves Gmbh Alfred Betaetigungszylinder fuer Scheibenbremsen
US4053030A (en) * 1976-09-07 1977-10-11 Garlock Inc. Piston seal and return spring
FR2548321B1 (fr) * 1983-06-29 1988-07-22 Teves Gmbh Alfred Agencement cylindre-piston pour frein, a piston au moins partiellement en ceramique
JPH01124437A (ja) 1987-11-07 1989-05-17 Hitoshi Fujii 血流モニタ装置
US5076593A (en) * 1990-11-05 1991-12-31 Itt Corporation Disc brake caliper seal
JPH0642562A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
US5480163A (en) * 1993-08-05 1996-01-02 Utex Industries, Inc. Lip seal with reinforced backup
AU4373896A (en) * 1995-01-23 1996-08-14 Greene, Tweed Of Delaware, Inc. Improved fluid pressure activated piston return spring seal
DE19505012A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Dichtmanschette für hydraulische Anlagen
JPH0972361A (ja) * 1995-09-01 1997-03-18 Sumitomo Electric Ind Ltd ディスクブレーキ装置
US5878858A (en) * 1997-03-06 1999-03-09 Horton, Inc. Rotational control apparatus with selective fluid actuation supply
JPH10325432A (ja) * 1997-03-26 1998-12-08 Sumitomo Electric Ind Ltd ディスクブレーキ装置
JPH11198795A (ja) 1998-01-14 1999-07-27 Nissin Kogyo Kk 液圧式車両用ディスクブレーキ装置
JP4147662B2 (ja) 1998-01-20 2008-09-10 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置とそれに用いる角シールの製造方法
JPH11223230A (ja) 1998-02-04 1999-08-17 Yuusan Gasket Kk ディスクブレーキの鳴き防止用シムおよびディスクブレーキ
JPH11247911A (ja) 1998-02-27 1999-09-14 Tokico Ltd ディスクブレーキ
JPH11264430A (ja) 1998-03-17 1999-09-28 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014617B4 (de) 2009-03-24 2022-04-21 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Bremszylinderanordnung
US8794396B2 (en) 2011-10-04 2014-08-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Seal groove with a projection
DE102019219811A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Shimano Inc. Scheibenbremssattel
DE102020111310A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung und Verfahren zur Verschleißnachstellung in der Bremsvorrichtung
DE102020111310B4 (de) 2020-04-24 2023-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1237291C (zh) 2006-01-18
EP1167807B1 (de) 2005-02-16
EP1167807A3 (de) 2003-01-22
DE60108925D1 (de) 2005-03-24
CZ20012317A3 (cs) 2002-02-13
CN1330013A (zh) 2002-01-09
JP2002031174A (ja) 2002-01-31
US6347689B1 (en) 2002-02-19
EP1167807A2 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108925T2 (de) Rollback Dichtung für Scheibenbremse
DE60131700T2 (de) Wärmeisolator für Scheibenbremse
DE60115515T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE102017005483B4 (de) Elektrische Sattelbremse
EP1141575B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine hydraulische fahrzeugscheibenbremse
DE102008018237B4 (de) Hauptzylinderhebel für eine Hydraulikbremse mit Todzoneneinstellmechanismus
DE2916497A1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
EP0649992A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE1450082B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer den Kolben einer hydraulisch zu betaetigenden Scheibenbremse,insbesondere Teilbelagscheibenbremse
DE2804977A1 (de) Schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1922571A1 (de) Scheibenbremse
DE102010061254B4 (de) Hydraulikverbinderanordnung
DE102012021826A1 (de) Hydraulische Felgenbremse
DE69621032T2 (de) Scheibenbremse für motorfahrzeug
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29902056U1 (de) Mechanische Scheibenbremse
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2230611A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
CH658301A5 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE10212670A1 (de) Scheibenbremse
DE2745327C2 (de)
DE2845936C2 (de)
DE69815197T2 (de) Federkraftbremse mit mechanischer Bremslösevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033