DE2845936C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2845936C2
DE2845936C2 DE2845936A DE2845936A DE2845936C2 DE 2845936 C2 DE2845936 C2 DE 2845936C2 DE 2845936 A DE2845936 A DE 2845936A DE 2845936 A DE2845936 A DE 2845936A DE 2845936 C2 DE2845936 C2 DE 2845936C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
guide
caliper
bolt
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2845936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845936A1 (de
Inventor
Herbert 6230 Frankfurt De Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19782845936 priority Critical patent/DE2845936A1/de
Priority to SE7908418A priority patent/SE434986B/sv
Priority to GB7935900A priority patent/GB2033989B/en
Priority to ES1979246238U priority patent/ES246238Y/es
Priority to FR7925743A priority patent/FR2439333B1/fr
Priority to IT26684/79A priority patent/IT1125543B/it
Publication of DE2845936A1 publication Critical patent/DE2845936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845936C2 publication Critical patent/DE2845936C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine bremskraftübertragende Bolzenführung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Bolzenführung ist aus der DE-OS 19 30 685 (Seite 7, Zeile 5 bis Seite 8, Zeile 13) bekannt. Ein Bolzenpaar ist an einem Zangengehäuse steuerbefestigt und zwar in axialer Ausrichtung mit den Öffnungen zwischen den Ansätzen und durch die Öffnungen an den Enden oder der Bremshebel verlaufend. Die Bolzen stützen das Zangengehäuse an den Bremshebeln und übertragen das Bremsmoment von diesem Zangengehäuse auf die Bremshebel, wobei eine axiale Ausrichtung des Zangengehäuses in bezug auf die Scheibe möglich ist. Einrichtungen aus Elastomermaterial oder dgl. sind innerhalb jeder Öffnung der Bremshebel zum greifenden Eingriff mit den äußeren Oberflächen der entsprechenden Bolzen vorgesehen, wobei einer axialen Schiebebewegung durch die Enden und die Arme entgegengewirkt wird. Diese Mittel sind durch ein Büchsenpaar gebildet, und in jedem Ende der Bremshebel ist eine derartige Büchse angeordnet. Die Büchsen sind mit einem äußeren metallischen Halteband versehen, das durch einen Preßsitz in Gegenbohrungen in den Enden und an gegenüberliegenden Enden der Öffnungen befestigt ist. Ein gegossener ringförmiger Einsatz aus Elastomermaterial, zum beispielsweise Neoprengummi, ist in dem Halteband befestigt und verläuft in der Öffnung bzw. reicht teilweise in diese Öffnung hinein, wobei der Innendurchmesser etwas geringer ist als derjenige der ausgerichteten Öffnung. Der Innendurchmesser des Einsatzes ist also wenig geringer als der äußere Durchmesser des Bolzens. Der Bolzen kann durch geringe Verformung des Materiales des Einsatzes eingeschoben werden, so daß die Büchse mit der äußeren Oberfläche des Bolzens in Eingriff gelangt. Weiterhin weist der Bolzen einen Durchmesser auf, der etwas größer ist als derjenige der Öffnung, so daß sich der Bolzen frei durch diese Öffnung bewegen kann. Wenn der Bolzen mittig in dieser Öffnung durch die Büchsen gehalten ist, bildet er mit der Öffnung einen Ringraum. Das Elastomermaterial der Büchse ist auch radial verformbar, um sicherzustellen, daß die Bolzen in vollen Eingriff mit den Wänden gelangen können, die durch die Öffnung definiert sind. Dies geschieht bei Übertragung eines Bremsmomentes. Auf diese Weise übertragen die Büchsen nur einen geringen und vorherbestimmten Teil des Bremsmomentes, wobei der Hauptteil des Bremsmomentes unmittelbar durch die Bolzen auf das Bremsmomentteil übertragen wird. Durch die große freie Länge der Führungsbolzen treten sehr hohe Biegebeanspruchungen auf. Deshalb müssen, um die Durchbiegung gering zu halten, die Führungsbolzen sehr stark ausgebildet sein.
Bei einer anderen Bolzenführung (US-PS 36 28 639) sind die Führungsbolzen im Bremsträger auf der Bremsträger­ seite befestigt und durchdringen mit ihren freien Enden auf beiden Seiten der Bremsscheibe Bohrungen in Flan­ schen des Bremssattels, der auf den Führungsbolzen durch elastische Ringe gelagert ist, die in Nuten der Bohrun­ gen liegen und die Führungsbolzen umgreifen. Der Brems­ träger hat zwei die Bremsscheibe überragende Ansätze, zwischen denen der Bremssattel mit geringem Spiel glei­ tet. Die einander zugekehrten Flächen der Ansätze und des Bremssattels sind zur besseren Führung bearbeitet. Bei Betätigung der Bremse werden die auf den Bremssattel übertragenen Bremskräfte diesen in Scheibendrehrichtung verschieben und dabei die elastischen Ringe verformen, bis der Bremssattel an den auf der Scheibenauslaufseite liegenden Ansatz des Bremsträgers zur Anlage kommt. Der Nachteil dieser Anordnung liegt in der Abhängigkeit der benötigten Spiele von den Herstell- und Bearbeitungsto­ leranzen beider Bauteile. Zudem müssen die zur Abstützung verwendeten Flächen gesondert bearbeitet werden. Ist im Extremfall das Spiel zwischen Bremssattel und Ansatz des Bremsträgers größer als das Spiel der Führungsbolzen in den Bohrungen des Bremssattels, so werden die Bremskräfte auf die Führungsbolzen übertragen, die unter dieser Be­ lastung durchbiegen oder brechen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine bremskraftübertragende Bolzenführung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der die Biegebe­ anspruchung der Führungsbolzen klein ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bremsträger zwei axial beabstandete Abstützflächen für den Führungsbolzen aufweist, zwischen denen eine Abstützfläche des Führungsbolzens für den Bremssattel angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß zwischen den Abstützflächen des Bremsträgers zwei axial beabstandete Abstützflächen des Führungsbolzens für den Bremssattel vorgesehen sind, zwischen denen eine dritte Abstützfläche des Bremsträgers für den Führungsbolzen angeordnet ist.
Durch Festlegung des Bolzens mit Hilfe der dritten Abstützfläche des Bremsträgers ist die bewegte Masse möglichst klein gehalten, der Bremssattel wird durch die beidseitig der Bremsscheibe vorhandene Führung sicher gehalten und die Biegebeanspruchung des Führungsbolzens ist gering.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung sieht vor, daß eine Axialverschiebungen zulassende Abstützfläche durch eine Klaue gebildet wird, die den Führungsbolzen von außen umgreift.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist dadurch gegeben, daß die elastischen Führungselemente in zur Bremsscheibe parallelen Flanschen des Bremssattels beidseitig der Bremsscheibe angeordnet sind und über die Abstützflächen des Bremsträgers herausragende freie Enden des Führungsbolzens umgreifen.
So wird eine Trennung von Führung und Abstützung erreicht und die Führungselemente können zur Stabilität des Bremssattels bei Rüttelbewegung länger ausgeführt werden. Die Bolzenbelastung ist weiter verringert worden, da der im Bremsträger festgelegte Ab­ schnitt des Führungsbolzens als fest eingespannt anzusehen ist. Durch die Ausführung der Klaue mit einer, auf der Innenseite zum Klauenende offenen Aussparung ist gewähr­ leistet, daß eingedrungener, bei Betätigung der Bremse ge­ löster Schmutz herausfallen kann und das zum freien Gleiten des Bremssattels benötigte Spiel nicht zusetzt.
Werden die Bohrungen in den zur Bremsscheibe parallelen Flanschen des Bremssattels so ausgeführt, daß die Innen­ wand der Bohrung als zusätzliche Abstützfläche des Brems­ sattels dient und die Führungelemente in einer Nut der Bohrung liegen, so wird die auftretende Bremskraft gleich­ mäßiger auf den Führungsbolzen verteilt.
Dadurch, daß das Spiel zwischen den Abstützflächen des Bremssattels und des Führungsbolzens das Zusammenpres­ sen der elastischen Führungselemente begrenzt, können keine schädigenden, bleibenden Verformungen auftreten. Die spielfreie, axial leicht verschiebbare Führung des Bremssattels bleibt auch bei größter Belastung funktions­ tüchtig.
Erfindungsgemäße Ausführungen der bremskraftübertragenden Bolzen­ führung für Schwimmsattel-Scheibenbremsen sind in den Zeichnungen dargestellt und sollen im folgenden beschrie­ ben werden. Es zeigt
Fig. 1 Aufsicht auf die Bolzenführung einer Schwimm­ sattel-Scheibenbremse mit einer Klaue zur Kraftübertragung,
Fig. 2 Schnitt durch die Bolzenführung einer Schwimm­ sattel-Scheibenbremse nach Fig. 1,
Fig. 3 Ansicht der Klaue nach Schnitt III-III aus Fig. 2,
Fig. 4 Aufsicht auf die Bolzenführung einer Schwimm­ sattel-Scheibenbremse mit kraftübertragenden Abstützflächen in den Flanschen des Bremssattels,
Fig. 5 Ansicht einer Bohrung im Flansch des Bremssat­ tels.
In Fig. 1 ist mit 1 der Bremssattel, mit 2 der Brems­ träger und mit 3 der Führungsbolzen bezeichnet. Im Bremssattel sind die Bremsbacken 4, 9 abgestützt, wobei die kolbenseitige Bremsbacke 9 durch einen ihre Rücken­ platte 7 durchragenden, im Bremssattel 1 befestigten Bolzen 11 (Fig. 2) axial verschieblich gehalten ist und die Bremsbacke 4 durch einen Vorsprung 10 in ihrer Rüc­ kenplatte 6 formschlüssig im Bremssattel festliegt. Der Bremssattel trägt zwischen zwei zur Bremsscheibe 22 parallelen Flanschen 5, 8 eine offene Klaue 12, die den Führungsbolzen 3 von außen mit Spiel umgreift und mit seiner, von der Bremsenmitte abgewandten Fläche 15 zu­ sammenwirkt. Der von der Klaue umgriffene Abschnitt des Führungsbolzens wird am Bremsträger 2 von zwei angesetzten Flanschen 13, 14 an Abstützflächen 24, 25, im folgenden Anlageflächen genannt, abgestützt. Der Führungsbolzen 3 ist mit zwei unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet und trägt an der Übergangsstufe ein Gewinde 16, mit dem er im Flansch 13 des Bremsträgerarms fest eingeschraubt ist. Der Bremssattel gleitet auf den aus den Flanschen 13, 14 herausragenden Enden 17, 18 des Führungsbolzens mittels elastischer Führungselemente 19, 20, die in Bohrungen in den Flanschen 5, 8 des Bremssattels angeordnet sind. Da­ durch wird die Klaue so ausgerichtet, daß sie mit den Bol­ zen ein definiertes Spiel λ aufweist.
Wird die Bremse betätigt, so werden die auftretenden Brems­ kräfte den Sattel in Drehrichtung 21 der Bremsscheibe 22 mitnehmen. Dabei wird der nicht dargestellte scheibenauslauf­ seitige Arm des Bremsträgers keine wesentlichen Bremskräf­ te aufnehmen, da der Führungsbolzen durch die Öffnung der Klaue austreten kann. Der scheibeneinlaufseitige Bremsträ­ gerarm 2 wird dagegen fast die gesamten Bremskräfte aufneh­ men, da bei Verschieben des Bremssattels 1 die elastischen Führungselemente 19, 20 nachgeben, bis das Spiel λ zwischen Klaue 12 und Führungsbolzen 3 überwunden ist und form- und kraftschlüssiger Kontakt zwischen dem Bremssattel 1 über den Führungsbolzen 3 auf den Bremsträger 2 hergestellt ist. Wird die Bremse entlastet, so werden die elasti­ schen Führungselemente 19, 20 aufgrund der elastischen Verformung in ihren Ursprungszustand zurückkehren und die Anlageflächen 15, 29 des Bolzens 3 und der Klaue 12 voneinander trennen. Der Sattel steht wieder nur mit den Führungsbolzen über die Führungsele­ mente 19, 20 in Verbindung und ein leichtes Zurückglei­ ten des Bremssattels 1 in Lösestellung ist somit ge­ währleistet. Fig. 3 zeigt die Aussparung 23 in der In­ nenseite der Klaue 12, damit eingedrungener Schmutz wieder herausfallen kann und nicht das Spiel λ beein­ flußt.
In Fig. 4 sind die Bremsbacken 48, 49 im Bremssattel 30 in gleicher Weise wie in Fig. 1 abgestützt. Die Anlage­ flächen zur Abstützung des Bremssattels 30 werden durch die Bohrungswände 31 der Bohrungen 32 in den zur Brems­ scheibe 47 parallelen Flanschen 33 bis 36 des Bremssattels gebildet. Die Bohrungen 32 tragen zu den Außenkanten des Bremssattels eine offene Nut, in denen die elastischen Führungselemente 37 axial unverschieblich angeordnet sind. Zum Bremsinneren tragen die Bohrungen 32 Aussparungen 38, (Fig. 5) deren Böden mit der Bohrungsachse einen Winkel bilden. Die Führungsbolzen 39, 40 durchragen mit radialem Spiel λ die Bohrungen 32 und werden durch die Führungs­ elemente 37 zu der durch die Bohrungswände 31 gebildeten Anlageflächen des Bremssattels gehalten.
Die Führungsbolzen 39, 40 durchragen und liegen an Abstützflächen 26 aufweisende, radial außen über der Bremsscheibe 47 liegende Flansche 43. Die Führungsbolzen 39, 40 werden an Abstützflächen 27, 28 der Flansche 42, 52 des Bremsträgers 41 an ihren Enden gehalten, wobei die Führungsbolzen 39, 40 mit ihren gewindetragenden Enden 44, 45 in den Flanschen 42 fest eingeschraubt sind. Die Flansche 42, 52 umgreifen die Flansche 33, 34 bzw. 35, 36 des Bremssattels 30. Wird die in Pfeilrichtung 46 rotierende Bremsscheibe 47 durch Anlegen der Bremsbacken 48, 49 abgebremst, so werden die auf den Bremssattel 30 übertragenen Bremskräfte den Brems­ sattel in Bewegungsrichtung der Bremsscheibe mitnehmen, das Spiel λ überwinden und dabei die Führungselemente 37 zusammenpressen. Die Anlageflächen 31 des Bremssattels übertragen dann auf der Einlaufseite der Bremsscheibe 47 die Bremskräfte über die der Bremsenmitte abgewandten Fläche 50 des Führungsbolzens 39 auf den Bremsträger 41, auf der Scheibenauslaufseite werden die Bremskräfte über die Anlageflächen 31 auf die der Bremsenmitte zugewandten Seite 51 des Führungsbolzens 40 auf den Bremsträger 41 übertragen. Damit wird eine fast gleichmäßige Bremskraft­ aufteilung auf den Bremsträger erreicht. Wird die Bremse entlastet, so werden die elastischen Führungselemente in ihre Ausgangsform zurückkehren und die kraftübertragenden Anlageflächen trennen. Der Bremssattel 30 ist wieder nur über die Führungselemente 37 gelagert und kann sicher in die Bremslösestellung zurückgleiten.

Claims (4)

1. Bremskraftübertragende Bolzenführung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse, mit einem Bremssattel, in dem zwei einander gegenüberliegende Bremsbacken unmittelbar abgestützt sind und der mittels eines den Rand einer Bremsscheibe übergreifenden Führungsbolzens an einem Bremsträger axial verschiebbar angeordnet ist, und mit einem elastischen Führungselement zwischen dem Führungsbolzen und dem Bremssattel oder dem Bremsträger, das den Bremssattel bzw. den Bremsträger in geringem Abstand von einer Abstützfläche des Führungsbolzens hält, dadurch gekennzeichnet, da der Bremsträger (2, 41) zwei axial beabstandete Abstützflächen (24-28) für den Führungsbolzen (3, 39, 40) aufweist, zwischen denen eine Abstützfläche (15, 50, 51) des Führungsbolzens (3, 39, 40) für den Bremssattel (1, 30) angeordnet ist.
2. Bremskraftübertragende Bolzenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abstützflächen (27, 28) des Bremsträgers (41) zwei axial beabstandete Abstützflächen (50, 51) des Führungsbolzens (39, 40) für den Bremssattel (30) vorgesehen sind, zwischen denen eine dritte Abstützfläche (26) des Bremsträgers (41) für den Führungsbolzen (39, 40) angeordnet ist.
3. Bremskraftübertragende Bolzenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Axialverschiebungen zulassende Abstützfläche (29) durch eine Klaue (12) gebildet wird, die den Führungsbolzen (3) von außen umgreift.
4. Bremskraftübertragende Bolzenführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Führungselemente (19, 20) in zur Bremsscheibe (22) parallelen Flanschen (5, 8) des Bremssattels (1) beidseitig der Bremsscheibe (22) angeordnet sind und über die Abstützflächen (24, 25) des Bremsträgers (2) herausragende freie Enden (17, 18) des Führungsbolzens (3) umgreifen.
DE19782845936 1978-10-21 1978-10-21 Bremskraftuebertragende bolzenfuehrung fuer eine schwimmsattel-scheibenbremse Granted DE2845936A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845936 DE2845936A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Bremskraftuebertragende bolzenfuehrung fuer eine schwimmsattel-scheibenbremse
SE7908418A SE434986B (sv) 1978-10-21 1979-10-11 Bromskraftoverforande bultstyrning for en skivbroms med flytande bygel
GB7935900A GB2033989B (en) 1978-10-21 1979-10-16 Floating-caliper disc brake
ES1979246238U ES246238Y (es) 1978-10-21 1979-10-17 Un esparrago guia de transmision de la fuerza de frenado en los frenos de disco con pinza flotante
FR7925743A FR2439333B1 (fr) 1978-10-21 1979-10-17 Guidage par broche assurant la transmission des forces de freinage pour un frein a disque a etrier flottant
IT26684/79A IT1125543B (it) 1978-10-21 1979-10-22 Guida a bullone per la trasmissione della forza in un freno a disco a pinza oscillante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845936 DE2845936A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Bremskraftuebertragende bolzenfuehrung fuer eine schwimmsattel-scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845936A1 DE2845936A1 (de) 1980-04-30
DE2845936C2 true DE2845936C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=6052798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845936 Granted DE2845936A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Bremskraftuebertragende bolzenfuehrung fuer eine schwimmsattel-scheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2845936A1 (de)
ES (1) ES246238Y (de)
FR (1) FR2439333B1 (de)
GB (1) GB2033989B (de)
IT (1) IT1125543B (de)
SE (1) SE434986B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685542A (en) * 1981-11-23 1987-08-11 Allied Corporation Disc brake assembly
US4446948A (en) * 1982-03-29 1984-05-08 General Motors Corporation Disc brake caliper mount
DE3509277A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPH0312975Y2 (de) * 1985-12-17 1991-03-26
JPS63125832A (ja) * 1986-11-17 1988-05-30 Toyota Motor Corp 鳴き低減型デイスクブレ−キ
US8251188B2 (en) * 2008-09-17 2012-08-28 Akebono Brake Corporation Disc brake having a pin rail caliper
DE102009026133B4 (de) * 2009-07-07 2016-04-14 Ktr Brake Systems Gmbh Bremsanordnung für eine Windkraftanlage
DE102014113054A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
JP2016098848A (ja) * 2014-11-18 2016-05-30 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1500830A (fr) * 1966-05-11 1967-11-10 Messier Fa Frein à disque à étrier coulissant
US3422933A (en) * 1967-08-17 1969-01-21 Gen Motors Corp Self-energized disc brake assembly
US3628639A (en) * 1967-08-31 1971-12-21 Gen Motors Corp Disc brake caliper-mounting means
US3482655A (en) * 1968-06-20 1969-12-09 Dayton Steel Foundry Co Disk brake and adjusting means therefor
US3532191A (en) * 1968-10-31 1970-10-06 Bendix Corp Adjustable bearing means for a disc brake
US3734248A (en) * 1971-12-01 1973-05-22 C Fay Floating caliper assembly for distribution of brake shoe thrust in dual hydraulic brake system
DE2414174C2 (de) * 1974-03-23 1983-10-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremssattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
GB1491903A (en) * 1974-04-02 1977-11-16 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
GB1563405A (en) * 1976-10-08 1980-03-26 Gen Motors France Disc brake caliper assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES246238Y (es) 1980-08-16
GB2033989B (en) 1983-02-09
IT1125543B (it) 1986-05-14
IT7926684A0 (it) 1979-10-22
SE7908418L (sv) 1980-04-22
GB2033989A (en) 1980-05-29
DE2845936A1 (de) 1980-04-30
FR2439333A1 (fr) 1980-05-16
SE434986B (sv) 1984-08-27
ES246238U (es) 1980-02-01
FR2439333B1 (fr) 1986-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE69009360T2 (de) Aufbau einer Bremse.
DE2804977C2 (de) Schwimmsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE2408519A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE2845936C2 (de)
CH658501A5 (de) Scheibenbremse.
DE2916244A1 (de) Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3934019C1 (de)
DE3014057C2 (de)
DE2718003C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
CH658301A5 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
WO1987003349A1 (en) Partial lining disc brake, especially for motor vehicles
WO2009138253A1 (de) Scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
EP0826113A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE102008029044A1 (de) Scheibenbremse
DE2845275A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
EP0150052B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee