DE60105646T2 - Mikrobiozide n-phenyl-n-[4-(4-pyridyl)-2-pyrimidin-2-yl]-amin-derivate - Google Patents

Mikrobiozide n-phenyl-n-[4-(4-pyridyl)-2-pyrimidin-2-yl]-amin-derivate Download PDF

Info

Publication number
DE60105646T2
DE60105646T2 DE60105646T DE60105646T DE60105646T2 DE 60105646 T2 DE60105646 T2 DE 60105646T2 DE 60105646 T DE60105646 T DE 60105646T DE 60105646 T DE60105646 T DE 60105646T DE 60105646 T2 DE60105646 T2 DE 60105646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
compound
formula
pyrimidin
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105646D1 (de
Inventor
Martin Eberle
Hugo Ziegler
Fredrik Cederbaum
Peter Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Participations AG
Original Assignee
Syngenta Participations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syngenta Participations AG filed Critical Syngenta Participations AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60105646D1 publication Critical patent/DE60105646D1/de
Publication of DE60105646T2 publication Critical patent/DE60105646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D419/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen, oxygen, and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D419/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen, oxygen, and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-Phenyl-[4-(4-pyridyl)-pyrimidin-2-yl]-aminderivate, ein Verfahren zum Schutz von Pflanzen gegenüber dem Angriff oder Befall durch phytopathogene Organismen, wie Nematoden oder Insekten oder insbesondere Mikroorganismen, vorzugsweise Fungi, Bakterien und Viren, oder Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Organismen, durch Aufbringen eines N-Phenyl-[4-(4-pyridyl)-pyrimidin-2-yl]-aminderivats wie nachstehend spezifiziert auf einen Teil und/oder den Standort einer Pflanze, die Verwendung dieses Derivats zum Schutz von Pflanzen gegenüber diesen Organismen und Zusammensetzungen, die dieses Derivat als Wirkstoff enthalten. Die Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung dieser neuen N-Phenyl-[4-(4-pyridyl)-pyrimidin-2-yl]-aminderivate.
  • Bestimmte N-Phenyl-4-(4-pyridyl)-2-pyrimidinaminderivate wurden im Stand der Technik, z.B. in den PCT-Patentanmeldungen WO 95/09851 und WO 95/09853, als pharmakologische Eigenschaften aufweisend, vorwiegend als Tumor-inhibierende Antikrebssubstanzen beschrieben.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die neuen N-Phenyl-[4-(4-pyridyl)-pyrimidin-2-yl]-amine beim Pflanzenschutz und in verwandten Bereichen wirksam sind, wobei sie vorteilhafte Eigenschaften bei der Behandlung von Pflanzenerkrankungen, die durch Organismen verursacht werden, zeigen.
  • Die neuen erfindungsgemäßen N-Phenyl-[4-(4-pyridyl)-pyrimidin-2-yl]-aminderivate sind solche der Formel I
    Figure 00020001
    worin
    die Summe von (m + p) zusammen 0, 1, 2 oder 3 beträgt;
    n und q unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen, und die Summe von (m + p + q) zusammen 1, 2, 3 oder 4 beträgt;
    R1 Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy oder Alkyl ist;
    R2 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl oder C1-C6-Alkoxy ist;
    R2A Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C4-Alkenyl oder C3-C4-Alkinyl ist;
    ein jedes von R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl oder C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl bedeutet, oder die Ringglieder CR3R4 oder CR5R6 oder CR2R2A unabhängig voneinander eine Carbonylgruppe (C=O) oder eine Gruppe C=S ist;
    X für C=O, C=S, S=O oder O=S=O steht;
    Y für O, S, C=O, CH2, -N(R8)-, -O-N(R8)-, -N(R8)-O- oder -NH- steht;
    R7 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, -CH2OR8, CH2SR8, -C(O)R8, -C(O)OR8, SO2R8, SOR8 oder SR8 steht; und
    R8 C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkoxyalkyl, C1-C8-Haloalkyl oder Phenyl-C1-C2-alkyl ist, worin das Phenyl durch bis zu drei Gruppen, ausgewählt unter Halo oder C1-C4-Alkyl, substituiert sein kann;
    oder ein Salz davon.
  • Die vorstehend bevorzugt verwendeten allgemeinen Symbole und Bezeichnungen sind nachstehend wie folgt definiert:
    Halogen ist Fluor, Brom, Iod oder vorzugsweise Chlor.
  • Haloalkyl ist vorzugsweise C1-C6-Alkyl, insbesondere Niedrigalkyl, das linear oder verzweigt ist, und das substituiert ist durch ein oder mehrere, zum Beispiel im Fall von Halo-ethyl bis zu fünf, Haloatome, insbesondere Fluor. Ein Beispiel ist Trifluormethyl.
  • Haloalkoxy ist vorzugsweise C1-C6-Alkoxy, insbesondere Niedrigalkoxy, das linear oder verzweigt ist, und das substituiert ist durch ein oder mehrere, zum Beispiel im Fall von Halo-ethyl bis zu fünf, Halogenatome, insbesondere Fluor. Trifluormethoxy und 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy sind besonders bevorzugt.
  • Alkyl- als Gruppe per se und als Strukturelement von Hydroxyalkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl oder Haloalkoxy –ist vorzugsweise C1-C6-Alkyl, bevorzugter Niedrigalkyl, und ist linear, d.h. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl, oder verzweigt, z.B. Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Isopentyl, Neopentyl oder Isohexyl. Niedrigalkyl ist vorzugsweise Methyl oder Ethyl. Spezielle Beispiele für Alkenyl und Alkinyl umfassen Allyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Propargyl, 2-Butinyl und 3-Butinyl.
  • Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden bevorzugten Verbindungen ist eine Verbindung, worin innerhalb des N-verknüpften Heterozyklus, der an die 2-Stellung des Pyridinrings gebunden ist, nämlich die Einheit
    Figure 00030001
    eine solche ist, worin die Summe der Indexzahlen m + p + q für 2, 3 oder 4 steht, was somit verschiedene 5- bis 7-gliedrige Ringsysteme anzeigt, die unter den gegebenen Definitionen denkbar sind und die im Gebiet der Heterozyklen üblich sind. Insbesondere gibt diese Einheit ein 5- und 6-gliedriges Ringsystem, (m + p + q ist 2 oder 3), vorzugsweise ein 5-gliedriges Ringsystem, wieder. Somit umfassen Beispiele für die Einheiten N-Oxazolidin-2-on, N-Oxazolidin-2-thion, N-[1,2,3]-oxathiazolidin-2-oxid, N-[1,2,3]-oxathiazolidin-2,2-dioxid, N-pyrrolidin-2-on, N-Pyrrolidin-2-thion, N-Pyrrolidin-2,5-dion, N-Thiazoli din-2-on, N-4-Methylenoxazolidin-2-on, N-Piperidin-2,6-dion, N-Morpholin-2,3-dion, N-Morpholin-2,5-dion, N-Imidazolidin-2-on, N-[1,2,4]-oxazolidin-5-on, N-[1,2,4]-oxazolidin-3-on, N-[1,2,5]-oxadiazinan-6-on, N-[1,2,4]-oxadiazinan-3-on, Azepan-2-on oder [1,3]-Oxazinan-2-on.
  • Bevorzugtere Ringsysteme für die in 2-Stellung des Pyridylrings befindliche Einheit sind solche, die ausgewählt sind unter N-Oxazolidin-2-on, N-Oxazolidin-2-thion, N-[1,2,3]-Oxathiazolidin-2-oxid und N-Pyrrolidin-2-on.
  • Die Verbindungen der Formel I können Säureadditionssalze bilden, zum Beispiel mit anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit geeigneten organischen Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, zum Beispiel aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren, wie Trifluoressigsäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Hydroxymaleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure oder Aminosäuren, wie Arginin oder Lysin, aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxybenzoesäure, Salicylsäure, 4-Aminosalicylsäure, aromatisch-aliphatische Carbonsäuren, wie Mandelsäure oder Zimtsäure, heteroaromatische Carbonsäuren, wie Nikotinsäure oder Isonikotinsäure, aliphatische Sulfonsäuren, wie Methan-, Ethan- oder 2-Hydroxyethansulfonsäuren, oder aromatische Sulfonsäuren, zum Beispiel Benzol-, p-Toluol- oder Naphthalin-2-sulfonsäure.
  • Die Pyridin-N-oxide der Formel I können mit starken Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure, Säureadditionssalze bilden.
  • Die Formel I gemäß der Erfindung soll sämtliche mögliche isomere Formen ebenso wie Mischungen, z.B. racemische Mischungen, und jegliche Mischungen von Rotameren umfassen.
  • Im Hinblick auf die enge Beziehung zwischen den Verbindungen der Formel I in freier Form und in Form von deren Salzen, einschließlich auch Salze, die als Zwischenprodukte verwendet werden können, zum Beispiel bei der Reinigung der Verbindungen der Formel I oder um solche Verbindungen zu identifizieren, ist jegliche vorstehende oder nachfolgende Bezugnahme auf die (freien) Verbindungen dahingehend zu verstehen, dass auch die entsprechenden Salze umfasst sind, sofern angezeigt und angebracht.
  • Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sind die folgenden Gruppen von Verbindungen bevorzugt. Diese Gruppen sind solche, worin
    R1 Chlor, Fluor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy ist, oder
    R1 Chlor ist, oder
    R2 Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl ist, oder
    R2 Methyl oder Trifluormethyl ist, oder
    R2 Methyl ist, oder R2A Wasserstoff oder Methyl ist; oder
    R2A Wasserstoff ist; oder
    R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl, Hydrosyethyl oder Methoxyethyl sind, oder
    eines von R3 und R4 oder eines von R5 und R6 Wasserstoff oder Methyl ist, während das andere Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl oder Methoxyethyl ist, oder
    R3 und R4 Wasserstoff sind, oder
    R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, oder
    R7 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Allyl, Propargyl, Methoxymethyl, Thiomethoxymethyl oder Ethoxymethyl ist, oder
    R7 Wasserstoff oder Methoxymethyl ist, oder
    X Carbonyl, C=S oder S=O ist; oder
    X Carbonyl ist, oder
    Y Sauerstoff, Schwefel, -O-N(CH3)- oder -N(CH3)-O- ist, oder
    Y Sauerstoff ist, oder
    X Carbonyl, C=S oder S=O ist und Y Sauerstoff ist.
    n Null ist, oder
    m Null ist und p und q jeweils eins sind.
  • Weitere bevorzugte Untergruppen umfassen solche Verbindungen der Formel I, worin
    • a) R1 Chlor, Fluor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy ist; R2 Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl ist; R2A Wasserstoff oder Methyl ist; R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl oder Methoxyethyl sind; R7 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Allyl, Propargyl oder Methoxymethyl ist; X Carbonyl, C=S oder S=O ist; Y Sauerstoff, Schwefel, -O-N(CH3)- oder N(CH3)-O- ist; m und n Null sind und p und q jeweils eins sind; oder
    • b) R1 Chlor ist; R2 Methyl oder Trifluormethyl ist; R2A Wasserstoff oder Methyl ist; eines von R5 und R6 Wasserstoff oder Methyl ist, während das andere Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl oder Methoxyethyl ist; R7 Wasserstoff oder Methoxymethyl ist; X Carbonyl ist; Y Sauerstoff ist; m und n Null sind und p und q jeweils eins sind; oder
    • c) R1 Chlor ist; R2 Methyl ist; R2A Wasserstoff ist; R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind; R7 Wasserstoff oder Methoxymethyl ist; X Carbonyl ist; Y Sauerstoff ist; m und n Null sind und p und q jeweils eins sind.
  • Bevorzugte Einzelverbindungen der Formel I sind:
    3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-oxazolidin-2-on,
    N-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-pyrrolidin-2-on,
    (3-Chlorphenyl)-{4-[2-(2-oxo-[1,2,3]-oxathiazolidin-3-yl)-pyridin-4-yl]-pyrimidin-2-yl}-amin,
    3-{4-[2-(3-Fluorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyloxazolidin-2-on,
    3-{4-[2-(3-Trimethylmethylphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyloxazolidin-2-on,
    (3-Chlorphenyl)-{4-[2-(4-methyl-2-oxo-[1,2,3]-oxathiazolidin-3-yl)-pyridin-4-yl]-pyrimidin-2-yl}-amin,
    1-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-5-methylpyrrolidin-2-on,
    3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-ethyloxazolidin-2-on,
    3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-n-propyloxazolidin-2-on,
    3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-i-propyloxazolidin-2-on,
    3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-5-methyloxazolidin-2-on,
    3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyloxazolidin-2-on,
    3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyloxazolidin-2-thion,
    (S)-3-{4-(2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyloxazolidin-2-on,
    3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-trifluormethyloxazolidin-2-on,
    (R)-3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyloxazolidin-2-on,
    3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-trifluormethyl-[1,3]-oxazinan-2-on,
    3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyl-[1m3]-oxazinan-2-on,
    1-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-5-trifluormethylpyrrolidin-2-on,
    3-(4-{2-[(3-Chlorphenyl)-methoxymethylamino]-pyrimidin-4-yl}-pyridin-2-yl)-4-methyloxazolidin-2-on.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach per se aus dem Stand der Technik bekannten Methoden hergestellt werden (dies bedeutet jedoch, dass, wenn neue Verbindungen hergestellt werden, das jeweilige Herstellungsverfahren ebenfalls neu ist). Die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I können wie folgt wiedergegeben werden:
    • A) die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
      Figure 00070001
      (oder eines Salzes hiervon), worin U eine austretende Gruppe, insbesondere Halogen, zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom oder Iod ist, und die anderen Einheiten, die für eine Verbindung der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem cyclischen Aminringsystem der Formel III
      Figure 00080001
      (oder eines Salzes hiervon), worin R2 bis R6, R2A, X, Y, m, p und q die vorstehend für eine Verbindung der Formel I angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer Base und eines Metallkatalysators, wie Palladium(II)- oder Palladium(0)-komplexe, oder in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Kalium-tert-butoxid oder
    • B) die Cyclisierung einer Verbindung der Formel IV
      Figure 00080002
      worin R1 bis R7, R2A, X, Y, n, m, p und q die vorstehend für eine Verbindung der Formel I angegebene Bedeutung besitzen und U' eine austretende Gruppe, insbesondere Halo, zum Beispiel Chlor, Brom oder Iod, oder Sulfonyloxy, zum Beispiel Mesyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, Tosyloxy oder Benzolsulfonyloxy ist, durch Erhitzen derselben gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base wie Pyridin, Triethylamin, Natriumcarbonat, etc., oder
    • C) die Umsetzung einer Verbindung der Formel V
      Figure 00080003
      worin q für 1 steht und R1, R2, R2A, R5, R6, R7, Y, n und p die für eine Verbindung der Formel I angegebene Bedeutung besitzen, mit Phosgen, Di- oder Triphosphen, Carbonyldiimidazol, Thiophosgen, Thiocarbonyldiimidazol oder Thionylchlorid, um so eine Verbindung der Unterformel Ia
      Figure 00090001
      zu erhalten, worin X für C=O, C=S oder S=O steht, q für 1 steht und R1, R2A, R5, R6, R7, Y, n und p die vorstehend für eine Verbindung der Formel I angegebene Bedeutung besitzen, oder
    • D) durch Oxidation einer Verbindung der Unterformel Ib
      Figure 00090002
      worin R1 bis R7, R2A, Y, n, m, p und q die vorstehend für eine Verbindung der Formel I angegebene Bedeutung besitzen unter Verwendung einer oxidierenden Menge eines Oxidationsmittels, zum Beispiel NaIO4/RuCl3, NaOCl/RuO2 oder KMnO4, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, worin X für O=S=O steht, oder
    • E) die Umsetzung einer Verbindung der Formel VI
      Figure 00100001
      worin R1 bis R7, R2A, Y, n, m, p und q die für eine Verbindung der Formel I angegebene Bedeutung besitzen, mit einer oxidierenden Menge eines Oxidationsmittels, zum Beispiel Iod, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, worin X für S=O steht.
  • Die Reaktionstypen A bis E und weitere Methoden, die per se oder als analoge Verfahren für die Synthese der Verbindungen der Formel I angewandt werden können, werden beschrieben beispielsweise in Organic Letters 2(8), 1101–1104 (2000); Organic Letters 3(16), 2539–2541 (2001); Organic Letters 2(5), 625–627 (2000); Tetrahedron Letters 40(11), 2035–2038 (1999); Heterocycles 48(3), 481–489 (1998); Journal of Organic Chemistry 55(13), 4156–4162 (1990); Journal of Organic Chemistry 58(3), 696–699 (1993); Journal of Organic Chemistry 50(1), 1–4 (1985); Patentanmeldung GB-2267287 A (1993); Patentanmeldung EP-A-497695 (1992); Organic Magnetic Resonance 12(8), 481–489 (1979); Journal of the Chemical Society, Perkin Trans. 2, 1207–1210 (1978); Patentanmeldung JP-54024869 (1979); Yakugaku Zasshi 98(6), 817–821 (1978); Heterocycles 7(2), 919–925 (1977); Chemical Abstracts 77:139931; Zhurnal Organicheskoi Khimii 6(6), 1305–1308 (1970). Die Palladiumkatalysatoren, die geeignet sind für die C-N-Bindungsreaktion (Buchwald-Hartwig-Aminierung) der Verbindung der Formel II mit dem cyclischen Aminringsystem der Formel III sind im Allgemeinen Palladium(II)- oder Palladium(0)-komplexe. Sie können in einer getrennten Stufe hergestellt werden, wie zum Beispiel Dichlor-[1,1'-bis-(diphenylphosphino)-ferrocen]-palladium oder PdCl2 (BINAP). Der Palladiumkatalysator kann auch "in situ" aus Palladium(II)- oder Palladium(0)-verbindungen, wie Palladium(II)-dichlorid, Palladium(II)-acetat, Bis-(dibenzylidenaceton)-palladium(0), Tris-(dibenzylidenaceton)-dipalladium, und den entsprechenden Liganden hergestellt werden.
  • Beispiele für geeignete Liganden umfassen ohne in irgendeiner Weise hierauf beschränkt zu sein Tris-(tert-butyl)-phosphin, Tricyclohexylphosphin (PCy3), 2,2'-(Diphenylphosphino)-bisnaphthalin (BINAP), 1,1'-Bis-(diphenylphosphino)-ferrocen (dppf), 1,1'-Bis-(di-tert-butylphosphino)-ferrocen, 1,2-Bis-(diphenylphosphino)-ethan, 1,3-Bis-(diphenylphosphino)-propan, 1,4-Bis-(diphenylphosphino)-butan, Bis-(2-(Diphenylphosphino)-phenyl)-ether (DPE-phos), 4,5-Bis-(diphenylphosphino)-9,9-dimethylxanthanen (Xantphos), 2-(Di-tert-butylphosphino)-biphenyl, 2-(Dicyclohexylphosphino)-biphenyl, 2-Dicyclohexylphosphino-2'-(N,N'-dimethylamino)-biphenyl, 2-Di-tert-butylphosphino-2'-(N,N'-dimethylamino)-biphenyl.
  • Beispiele für Basen umfassen solche wie Natrium-tert-butoxid, Kalium-tert-butoxid, Natriumamid, Lithiumdiisopropylamid (LDA), Lithium-bis-(trimethylsilyl)-amid, Natrium-bis-(trimethylsilyl)-amid, Natriummethylat, Natriumphenolat, Cs2CO3, K3PO4.
  • Die Verbindungen der Formeln II, V und VI können entsprechend den in WO 95/09853 beschriebenen Herstellungsverfahren oder in Analogie zu den dort beschriebenen Methoden hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel III sind bekannt oder können in Analogie zu den Synthesemethoden hergestellt werden, die in Organic Letters 2(5), 625–627 (2000); Patentanmeldung EP-A-350002 (1990) oder in der vorstehend erwähnten Literatur beschrieben werden.
  • Die Verbindungen der Formel IV sind neu und können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel VII
    Figure 00110001
    worin R1, R7 und n die vorstehend für eine Verbindung der Formel I angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel VIII
    Figure 00120001
    umsetzt, worin R2 bis R6, R2A, U', X, Y, m, p und q die für eine Verbindung der Formel IV angegebene Bedeutung besitzen und U" eine austretende Gruppe, insbesondere Chlor, ist, oder Sauerstoff ist, der ein Anhydrid bildet.
  • Die Herstellung einer Verbindung der Formel VII wird in der PCT-Anmeldung WO 95/09851 beschrieben.
  • Eine Verbindung der Formel II, worin R7 Wasserstoff ist, kann vorzugsweise erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel IX
    Figure 00120002
    (oder – wenn n für 0 steht – einem Salz hiervon), worin L eine austretende Gruppe, insbesondere Alkoxy, wie Niedrigalkoxy, verestertes OH (insbesondere Tosyloxy) oder Di-(niedrigalkylamino) ist, U eine austretende Gruppe (vorzugsweise Halo, wie Chlor, Brom oder Iod) ist und n für 0 oder 1 steht, mit einer Guanidinoverbindung der Formel X
    Figure 00120003
    (oder einem Salz hiervon), worin R1 wie vorstehend für eine Verbindung der Formel I definiert ist, umsetzt.
  • Die Reaktion wird vorzugsweise unter Bedingungen durchgeführt, die denjenigen analog sind, welche in der PCT-Anmeldung WO 95/09583 beschrieben werden, das heißt, in ei nem geeigneten Lösungsmittel oder Suspendiermittel, zum Beispiel einem geeigneten Alkohol, wie Isopropanol oder 2-Butanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur (etwa +20 °C) bis +150 °C, z.B. unter Rückfluss.
  • Eine Verbindung der Formel II, worin R7 für -CH2OR8, -C(O)R8 oder -C(O)OR8 steht, kann vorzugsweise erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel II, worin R7 Wasserstoff bedeutet, mit einem der folgenden Reagenzien umsetzt: Hal-CH2OR8, Hal-C(O)R8, Hal-C(O)OR8 bzw. O(C(O)R8)2. worin Hal Halogen wie Chlor, Brom oder Iod bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel IX sind bekannt oder können entsprechend Methoden erhalten werden, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, z.B. durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XI
    Figure 00130001
    worin n für 0 oder 1 steht und worin U eine austretende Gruppe, vorzugsweise wie für eine Verbindung der Formel (IX) definiert, ist, entweder (i) unter Claisen- oder analogen Kondensationsreaktionsbedingungen (die zu einem freien Hydroxy anstelle der austretenden Gruppe L in einer Verbindung der Formel IX führen; diese freie Hydroxygruppe kann dann übergeführt werden in eine austretende Gruppe, zum Beispiel durch Etherbildung mit einem Alkylalkohol ("Alkoxy-H"); wobei man Alkoxy als L erzielt, wie Niedrigalkoxy, oder durch Umsetzen mit einem Säure- oder einem aktiven Esterderivat, z.B. einem Säurechlorid, unter Erzielung von verestertem OH (insbesondere Tosyloxy); oder zu Alkoxy L führend in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen), oder (ii) vorzugsweise durch Umsetzung mit einem N,N-Di-(niedrigalkyl)-formamid-di-niedrigalkylacetal, insbesondere N,N-Di-(methyl)-formamid-di-methylacetal, analog zu dem Verfahren, das beschrieben wird in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0233461, z.B. durch Umsetzung in dem entsprechenden N,N-Di-(niedrigalkyl)-formamid-di-niedrigalkylacetal bei einer Tempera tur zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt der Reaktionsmischung, insbesondere unter Rückflussbedingungen.
  • Ein Zwischenprodukt der Formel (XI) kann zum Beispiel erhalten werden durch Reaktion eines metallierten Methylderivats der Formel (XII) CH3-Metal (XII)worin Metal vorzugsweise für Mg-Hal (Hal= Halogen) oder Li steht, mit einem 4-Pyridylcarbonsäurederivat der Formel (XIII)
    Figure 00140001
    worin U und n die für eine Verbindung der Formel IX angegebenen Bedeutungen besitzen, und W eine austretende Gruppe, vorzugsweise N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkoxyamino oder Halogen ist, unter Standardbedingungen für Alkylierungsreaktionen.
  • Alternativ kann ein Zwischenprodukt der Formel XI, worin n für 0 steht, erhalten werden durch Umsetzung eines metallierten Pyridinderivats der Formel XIV
    Figure 00140002
    worin U eine austretende Gruppe, vorzugsweise wie für eine Verbindung der Formel IX definiert, ist und Metal für Mg-Hal(Hal= Halogen) oder Li steht, unter Standardbedingungen für Alkylierungsreaktionen mit einem Acetyl-Äquivalent der Formel XV
    Figure 00140003
    worin Z für Halo steht, oder mit dem Rest des Moleküls ein Amid, ein Alkoxyamid, ein Anhydrid oder ähnliches bildet; oder Z Wasserstoff ist (was bedeutet, dass die Verbindung XV Acetaldehyd ist), wobei man nach der Reaktion in einem Alkohol, der dann mit einem selektiven Oxidationsmittel oxidiert wird, zum Beispiel in Gegenwart von Oxalylchlorid und Dimethylsulfoxid, zu dem Ketonzwischenprodukt der Formel XI gelangt.
  • Das Ausgangsmaterial der Formel X kann hergestellt werden (vorzugsweise ein Säureadditionssalz enthaltend) durch Umsetzung eines Anilinderivats der Formel XVI
    Figure 00150001
    worin R2 wie für eine Verbindung der Formel I definiert ist, mit Cyanamid (NC-NH2) in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol, wie einem Niedrigalkanol, zum Beispiel (i) in Anwesenheit von äquimolaren Mengen der salzbildenden Säure, zum Beispiel Salpetersäure, oder (ii) in Gegenwart eines eindeutigen, zum Beispiel 60 %igen Überschusses einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, wo ein Ammoniumsalz der gewünschten salzbildenden Säure zugesetzt wird, wenn die Reaktion vollständig ist; bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und +150 °C, z.B. unter Rückfluss.
  • Die Verbindungen der Formeln XIII, XIV und XVI können entsprechend Methoden hergestellt werden, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Synthese zahlreicher Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukte kann auch wie in den in WO 95/09853 beschriebenen Verfahren oder in Analogie hierzu erfolgen.
  • Bei sämtlichen Zwischenprodukten können funktionelle Gruppen, die nicht bei den beabsichtigten Reaktionen teilnehmen sollen, in geeigneten Stufen geschützt und von den Schutzgruppen befreit werden, um Nebenreaktionen zu vermeiden – wobei geeignete Schutzgruppen und Methoden zu deren Einführung und Entfernung in WO 95/09853 gefunden werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch neue Ausgangsmaterialien und/oder Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung. Die verwendeten Ausgangsmaterialien und die gewählten Reaktionsbedingungen sind vorzugsweise derart, dass die in der vorliegenden Offenbarung als besonders bevorzugt gezeigten oder bevorzugt zu verwendenden Verbindungen erhalten werden. Unter den Verfahrensbedingungen besonders bevorzugt sind solche, die in den nachstehenden Beispielen beschrieben werden oder analoge Verfahrensweisen.
  • Die Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen, die die Verbindungen der Formel I oder ein Salz hiervon als Wirkstoff enthalten, insbesondere Zusammensetzungen zum Pflanzenschutz, und auch ihre Verwendung im landwirtschaftlichen Bereich oder verwandten Bereichen.
  • Aktive Verbindungen der Formel I werden gewöhnlich in Form von Zusammensetzungen eingesetzt und können gleichzeitig oder sukzessive auf die zu behandelnde Oberfläche oder Pflanze gemeinsam mit weiteren Wirkstoffen aufgebracht werden. Diese zusätzlichen Wirkstoffe können entweder Düngemittel, Spurenelemente liefernde Mittel oder andere Präparate sein, die das Pflanzenwachstum beeinflussen. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, selektive Herbizide, wie Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Nematizide oder Molluscizide oder Mischungen von verschiedenen dieser Präparate zusätzlich, wenn geeignet, zusammen mit Exzipienten, oberflächenaktiven Mitteln oder anderen verabreichungsfördernden Additiven, die in der Formulierungstechnologie gebräuchlich sind (vorliegend kollektiv als Trägermaterialien bezeichnet) zu verwenden.
  • Geeignete Exzipienten und Additive können fest oder flüssig sein und sind solche Substanzen, die in der Formulierungstechnologie geeignet sind, zum Beispiel natürliche oder regenerierte Mineralien, Lösungsmittel, Dispergiermittel, Benetzungsmittel, Adhäsiva, Verdickungsmittel, Bindemittel oder Düngemittel.
  • Eine bevorzugte Methode zur Aufbringung einer Verbindung der Formel I oder einer agrochemischen Zusammensetzung, die zumindest eine dieser Verbindungen umfasst, ist die Verabreichung auf die Blätter (Blatt-Aufbringung). Die Verabreichungshäufigkeit und –rate hängt von dem Risiko eines Befalls durch das entsprechende Pathogen ab. Die Ver bindungen der Formel I können jedoch auch in die Pflanze durch die Wurzeln über den Boden eindringen (systemische Wirkung). Wird der Standort der Pflanze mit einer flüssigen Formulierung imprägniert oder werden die Substanzen in fester Form in den Boden eingebracht, z.B. in Form von Körnern (Boden-Anwendung). Bei Reiskulturen können solche Granulate in dosierten Mengen auf die gefluteten Reisfelder aufgebracht werden. Um Saatgut zu behandeln können die Verbindungen der Formel I jedoch auf das Saatgut aufgebracht werden (Beschichtung), indem man entweder die Körner oder Knollen mit einer flüssigen Formulierung des Wirkstoffs imprägniert oder sie mit einer festen Formulierung beschichtet.
  • Vorteilhafte Aufbringungsraten liegen normalerweise im Bereich von 5 g bis 2 kg aktiver Bestandteil (a.i.) je Hektar (ha), vorzugsweise im Bereich von 10 g bis 1 kg a.i./ha, insbesondere 20 g bis 600 g a.i./ha. Wird eine Verbindung als Saatbeizmittel verwendet, werden vorteilhaft Dosierungen von 10 mg bis 1 g wirksamer Bestandteil je kg Saatgut verwendet. Die agrochemischen Zusammensetzungen umfassen im Allgemeinen 0,1 bis 99 Gew-%, vorzugsweise 0,1 bis 95 Gew.-%, einer Verbindung der Formel I, 99,9 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 99,8 bis 5 Gew.-%, eines festen oder flüssigen Adjuvans und 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 25 Gew.-%, eines oberflächenaktiven Mittels. Während handelsüblicher Produkte vorzugsweise als Konzentrate formuliert werden, wird der Endverbraucher normalerweise verdünnte Formulierungen anwenden.
  • Die Zusammensetzungen können auch weitere Hilfsstoffe wie Düngemittel und andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller erwünschter biologischer Effekte umfassen.
  • Die Verbindungen der Formel I können präventiv und/oder heilend im Bereich der Landwirtschaft und verwandten technischen Bereichen als Wirkstoffe zur Kontrolle von Pflanzenschädlingen eingesetzt werden. Die Wirkstoffe der Formel I der Erfindung sind hinsichtlich ihrer guten Aktivität selbst bei geringen Konzentrationen, hinsichtlich ihrer guten Pflanzentolerierbarkeit und hinsichtlich ihrer umweltfreundlichen Natur bemerkenswert. Sie besitzen sehr vorteilhafte, insbesondere systemische, Eigenschaften und können eingesetzt werden für den Schutz einer Vielzahl von Kulturpflanzen. Unter Verwendung der Wirkstoffe der Formel I bei Pflanzen oder Pflanzenteilen (Früchte, Blüten, Blätter, Stängel, Knollen, Wurzeln) von verschiedenen Nutzpflanzen können die auftretenden Schädlinge kontrolliert oder zerstört werden, wodurch die Pflanzenteile, die später wachsen, ebenfalls geschützt bleiben beispielsweise vor phytopathogenen Mikroorganismen.
  • Die Verbindungen I können zusätzlich als Beizmittel zur Behandlung von Samen (Früchte, Knollen, Körner) und Pflanzenablegern zum Schutz gegenüber Fungus-Infektionen und gegenüber phytopathogenen Fungi, die im Boden vorkommen, verwendet werden.
  • Die Verbindungen I sind wirksam beispielsweise gegenüber den folgenden Klassen verwandter phytopathogener Fungi: Fungi imperfecti (z.B. Botrytis, Pyricularia, Helminthosporium, Fusarium, Septoria, Cercospora und Alternaria); Basidiomyceten (z.B. Rhizoctonia, Hemileia, Puccinia); Ascomyceten (z.B. Venturia und Erysiphe, Podosphaera, Monilinia, Uncinula) und Oomyceten (z.B. Phytophthora, Pythium, Plasmopara).
  • Kulturpflanzen-Zielgruppen für die pflanzenschützende Verwendung im Bereich der Erfindung sind zum Beispiel die folgenden Kulturpflanzen: Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis, Mais, Sorghum und verwandte Arten); Rüben (Zuckerrübe und Futterrübe); Kernfrüchte, Steinobst und Beeren (Äpfel, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Mandeln, Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren); Gemüse (Bohnen, Linsen, Erbsen, Soja); Ölpflanzen (Raps, Senf, Mohn, Oliven, Sonnenblumen, Kokosnuss, Rizinusöl, Kakao, Erdnuss); Gurkengewächse (Speisekürbis, Gurke, Melonen); Zitrusfrüchte (Orange, Limonen, Grapefruit, Mandarinen); Gemüse (Spinat, Salat, Spargel, Kohlarten, Karotten, Zwiebeln, Tomaten, Kartoffeln, Paprika); Lorbeerpflanzen (Avocado, Zimt, Kampfer) und Pflanzen wie Tabak, Nüsse, Kaffee, Auberginen, Zuckerrohr, Tee, Pfeffer, Wein, Hopfen, Bananen und natürliche Kautschukpflanzen sowie Zierpflanzen.
  • Weitere Anwendungsbereiche für die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind der Schutz von Vorratslagern und Material, wobei das Lagergut gegenüber Fäulnis und Schimmel geschützt wird.
  • Die Verbindungen I werden in unveränderter Form oder vorzugsweise zusammen mit in Formulierungstechniken üblichen Exzipienten eingesetzt. Hierzu werden sie zweckmäßig auf bekannte Weise formuliert, z.B. in Emulsionskonzentrate, für die Überzugsbildung geeignete Pasten, direkt aufsprühbare oder verdünnbare Lösungen, verdünnte Emulsionen, für die Benetzung geeignete Pulver, lösliche Pulver, Stäube oder Granulate, z.B. durch Einkapselung in beispielsweise polymere Materialien. Ebenso wie es beim Typ des Mediums der Fall ist, werden die Anwendungsverfahren, wie Sprühen, Atomisieren, Zerstäuben, Zerstreuen, Beschichten oder Gießen, ähnlich entsprechend den gewünschten Zielen und den vorherrschenden Bedingungen ausgewählt.
  • Geeignete Substrate und Additive können fest oder flüssig sein und sind in Formulierungstechniken nützliche Substanzen, z.B. natürliche oder regenerierte mineralische Substanzen, Auflösungshilfsmittel, Dispergiermittel, Netzmittel, klebrigmachende Mittel, Verdicker oder Bindemittel.
  • Die Verbindungen der Formel I können mit weiteren aktiven Bestandteilen, z.B. Düngemitteln, Spurenelemente liefernden Bestandteilen oder anderen in dem Bereich des Pflanzenschutzes verwendeten aktiven Bestandteilen, insbesondere weiteren Fungiziden, vermischt werden. Hierbei kann in einigen Fällen eine synergistische Steigerung der biologischen Effekte auftreten.
  • Bevorzugte aktive Bestandteile, die als Additive zu den den Wirkstoff der Formel I umfassenden Zusammensetzungen von Vorteil sind, sind: Azole, wie Azaconazol, BAY 14120, Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Diniconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquiconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Imazalil, Imibenconazol, Ipconazol, Metconazol, Myclobutanil, Pefurazoat, Penconazol, Pyrifenox, Prochloraz, Propiconazol, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triflumizol, Triticonazol; Pyrimidinylcarbinol, wie Ancymidol, Fenarimol, Nuarimol; 2-Aminopyrimidine, wie Bupirimat, Dimethirimol, Ethirimol; Morpholine, wie Dodemorph, Fenpropidin, Fenpropimorph, Spiroxamin, Tridemorph; Anilinopyrimidine, wie Cyprodinil, Mepanipyrim, Pyrimethanil; Pyrrole, wie Fenpiclonil, Fludioxonil; Phenylamide, wie Benalaxyl, Furalaxyl, Metalaxyl, R-Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl; Benzimidazole, wie Benomyl, Carbendazim, Debacarb, Fuberidazol, Thiabenzdazol; Dicarboximide, wie Chlozolinat, Dichlozolin, Iprodion, Myclozolin, Procymidon, Vinclozolin; Carboxamide, wie Carboxin, Fenfuram, Flutolanil, Mepronil, Oxycarboxin, Thifluzamid; Guanidine, wie Guazatin, Dodin, Iminoctadin; Strobilurine, wie Azoxystrobin, Kresoximmethyl, Metominostrobin, SSF-129, Trifloxystrobin, Picoxystrobin, BAS 500F (vorgeschlagene Bezeichnung Pyraclostrobin), BAS 520; Dithiocarbamate, wie Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metiram, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram; N-Halomethylthiotetrahydrophthalimide, wie Captafol, Captan, Dichlofluanid, Fluoromide, Folpet, Tolylfluanid; Cu-Verbindungen, wie Bordeaux-Mischung, Kupferhydroxid, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Cuprooxid, Man-Kupfer, Oxin-Kupfer; Nitrophenolderivate, wie Dinocap, Nitrothalisopropyl; Organo-p-Derivate, wie Edifenphos, Iprobenphos, Isoprothiolan, Phosdiphen, Pyrazophos, Tolclofosmethyl; verschiedene andere Wirkstoffe, wie Acibenzolar-S-methyl, Anilazin, Benthiavalicarb, Blasticidin-S, Chinomethionat, Chloroneb, Chlorothalonil, Cyflufenamid, Cymoxanol, Dichlon, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Dimethomorph, SYP-L190 (vorgeschlagene Bezeichnung: Flumorph), Dithianon, Ethaboxam, Etridiazol, Famoxadon, Fenamidon, Fenoxanil, Fentin, Ferimzon, Fluazinam, Flusulfamid, Fenhexamid, Fosetyl-Aluminium, Hymexazol, Iprovalicarb, IKF-916 (Cyazofamid), Kasugamycin, Methasulfocarb, Metrafenon, Nicobifen, Pencycuron, Phthalid, Polyoxins, Probenazol, Propamocarb, Pyroquilon, Chinoxyfen, Chintozen, Schwefel, Triazoxid, Tricyclazol, Triforin, Validamycin, Zoxamid (RH7281).
  • Eine bevorzugte Methode der Anwendung eines Wirkstoffs der Formel I oder einer agrochemischen Zusammensetzung, die zumindest einen dieser Wirkstoffe enthält, ist die Blattwerk-Aufbringung. Die Häufigkeit und die Menge der Aufbringung hängt von der Schwere des Angriffs durch das jeweilige Pathogen ab. Jedoch können die Wirkstoffe I auch die Pflanzen über das Wurzelsystem, über den Boden (systemische Wirkung) erreichen, indem man den Standort der Pflanze mit einem flüssigen Präparat durchfeuchtet oder indem man die Substanzen in den Boden in fester Form einbringt, z.B. in Form von Granulat (Boden-Anwendung). Bei Reiskulturen können diese Granulate auch über dem gefluteten Reisfeld verteilt werden. Die Verbindungen I können jedoch auch auf Saatkörner zur Behandlung von Saatmaterial (Beschichten) aufgebracht werden, wodurch die Körner oder Knollen entweder in einem flüssigen Präparat des Wirkstoffs gebeizt werden, oder mit einem festen Präparat überzogen werden.
  • Die Zusammensetzungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch inniges Mischen und/oder Vermahlen des Wirkstoffs mit Streckmitteln wie Lösungsmitteln, festen Trägern und gegebenenfalls oberflächenaktiven Mitteln.
  • Günstige Aufbringungsraten betragen im Allgemeinen 1 g bis 2 kg Wirkstoff (AS) je Hektar (ha), vorzugsweise 10 g bis 1 kg AS/ha, insbesondere 20 g bis 600 g AS/ha. Für die Verwendung als Saatbeizmittel ist es vorteilhaft, Dosierungen von 10 mg bis 1 g Wirkstoff je kg Saatkörner einzusetzen.
  • Während konzentrierte Zusammensetzungen für die kommerzielle Verwendung bevorzugt sind, verwendet der Endverbraucher normalerweise verdünnte Zusammensetzungen.
  • Formulierungen können analog zu denjenigen hergestellt werden, die zum Beispiel in WO 97/33890 beschrieben werden.
  • Beispiele:
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne deren Umfang zu beschränken.
  • Synthesebeispiel 1: 3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-oxazolidin-2-on
    Figure 00210001
  • Phosgen in Toluol (1,0 ml einer 20 % im Handel erhältlichen Lösung, 3,5 mmol) wird innerhalb von 5 Minuten zu einer Lösung von 2-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-ylamino}-ethanol (0,88 g, 2,6 mmol) und Triethylamin (1,7 ml, 11,7 mmol) in absolutem THF (20 ml) bei 50 °C zugegeben. Nach Rühren der entstandenen Suspension während 1 Stunde bei Raumtemperatur wird zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird durch Silicagelchromatographie gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben. Schmelzpunkt 162–163 °C.
  • Synthesebeispiel 2: 3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-oxazolidin-2-thion
    Figure 00220001
  • Eine Mischung von 2-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-ylamino}-ethanol (0,67 g, 2,0 mmol) und Thiocarbonyldiimidazol (0,38 g, 2,1 mmol) in absolutem THF (20 ml) wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird durch Silicagelchromatographie gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben. Schmelzpunkt 213–214 °C.
  • Synthesebeispiel 3: (3-Chlorphenyl)-4-[2-(2-oxo-[1.2.3]-oxathiazolidin-3-yl)-pyridin-4-yl]-pyrimidin-2-yl}-amin
    Figure 00220002
  • Eine Lösung von Sulfonylchlorid (0,63 g, 5,3 mmol) in THF (2 ml) wird innerhalb von 5 Minuten zu einer Lösung von 2-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-ylamino}-ethanol (1,50 g, 4,4 mmol) und Triethylamin (3,0 ml, 22 mmol) in absolutem THF (20 ml) bei +5 °C zugegeben. Nach Rühren der entstandenen Suspension während 4 Stunden bei Raumtemperatur wird zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird durch Silicagelchromatographie gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben. Schmelzpunkt 202–203 °C.
  • Synthesebeispiel 4: 1-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-pyrrolidin-2-on
    Figure 00230001
  • Zu einer Lösung von (3-Chlorphenyl)-[4-(2-chlorpyridin-4-yl)-pyrimidin-2-yl]-amin (4,8 g, 0,015 Mol) in Pyrrolidon (20 ml) gibt man Natriumhydrid (1,93 g, 0,06 mmol einer 75 % Dispersion in Öl) in mehreren Anteilen. Die Reaktionstemperatur wird langsam auf +150 °C erhöht. Nach 30 Minuten wird das Heizbad entfernt und die Mischung auf zerstoßenes Eis gegossen. Die Reaktionsmischung wird zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird durch Silicagelchromatographie gereinigt und aus Ethylacetat umkristallisiert, um die Titelverbindung zu ergeben. Schmelzpunkt 165–166 °C.
  • Synthesebeispiel 5: 3-(4-{2-[(3-Chlorphenyl -methoxymethylamino]-pyrimidin-4-yl}-pyridin-2-yl)-4-methyloxazolidin-2-on
    Figure 00230002
  • Kalium-tert-butylat (0,235 g, 2,1 mmol) wird bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyloxazolidin-2-on (0,5 g, 1,3 mmol) gegeben. Nach Rühren der Mischung während 10 Minuten versetzt man mit Chlormethylmethylether (0,17 g, 2,1 mmol) in THF (3 ml). Die Mischung wird weitere 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die Verdünnung mit Ethylacetat, Waschen mit Salzlösung, Trocknen über Magnesiumsulfat, Filtrieren und Verdampfen des Lösungsmittels ergeben die Titelverbindung in Form eines schwach gefärbten Öls; 1H-NMR (DMSO): 8,70 (s, 1H); 8,51 (d, 1H); 8,48 (d, 1H); 7,68 (d, 1H); 7,47–7,23 (m, 5H); 5,39 (s, 2H); 4,87–4,74 (m, 1H); 4,50 (dd, 1H); 4,08 (dd, 1H); 3,25 (s, 3H); 1,33 (d, 3H).
  • Synthesebeispiel 6: 1-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-5-methylpyrrolidin-2-on
    Figure 00240001
  • Man gibt in ein Schlenk-Rohr (3-Chlorphenyl)-[4-(2-chlorpyridin-4-yl)-pyrimidin-2-yl]-amin (0,95 g), NaOtBu (0,29 g), dppf (0,1 g), Pd(OAc)2 (0,01 g) und 4-Methylpyrrolidin-2-on (0,2 g): Es werden drei aufeinanderfolgende Zyklen von Vakuum/Argon angewandt. Hiernach versetzt man mit 10 ml entgastem Dioxan und erhitzt die Lösung auf 120 °C (externe Temperatur) während 8 Stunden. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum entfernt und das Rohprodukt durch Säulenchromatographie (Elutionsmittel; EE/MeOH = 9/1) gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten. Schmelzpunkt 162–164 °C.
  • Synthesebeispiel 7: 3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyloxazolidin-2-on
    Figure 00240002
  • Eine Lösung von Xantphos (0,018 g) und Pd2(dba)3 (0,014 g) in Toluol (2 ml) wird unter Argon bei Raumtemperatur 20 Minuten gerührt. Hiernach werden (3-Chlorphenyl)-[4-(2-chlorpyridin-4-yl)-pyrimidin-2-yl]-amin (0,20 g), (R)-4-Methyloxazolidin-2-on (0,127 g), NaOtBu (0,085 g) und Toluol (2 ml) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde am Rückfluss bei 120 °C gehalten. Nach dieser Zeitdauer wird die Mischung auf Raumtempe ratur abgekühlt, mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Silicagelchromatographie gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben. Schmelzpunkt 177–178 °C und [α] = –72,0° (20 °C, c=1).
  • Ähnlich den vorstehend beschriebenen Arbeitsbeispielen können die folgenden Tabellen erhalten werden.
  • Tabelle 1
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.1, worin R2–R6, R2a, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00250001
  • Tabelle 2
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.2, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00250002
  • Tabelle 3
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.3, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00260001
  • Tabelle 4
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.4, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00260002
  • Tabelle 5
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.5, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00260003
  • Tabelle 6
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.5, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00270001
  • Tabelle 7
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.7, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00270002
  • Tabelle 8
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.8, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00270003
  • Tabelle 9
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.9, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00280001
  • Tabelle 10
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.10, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00280002
  • Tabelle 11
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.11, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00280003
  • Tabelle 12
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.12, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00290001
  • Tabelle 13
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.13, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00290002
  • Tabelle 14
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.14, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00290003
  • Tabelle 15
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.15, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00300001
  • Tabelle 16
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.16, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00300002
  • Tabelle 17
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.17, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00300003
  • Tabelle 18
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.18, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00310001
  • Tabelle 19
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.19, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00310002
  • Tabelle 20
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I.20, worin R2–R6, R2A, X, Y, m, p und q einer Zeile von Tabelle A entsprechen.
  • Figure 00310003
  • Tabelle A:
    Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Für die folgenden Beispielverbindungen wurden physikalisch-chemische Daten erhalten und gezeigt, um die Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung einschließlich der angeführten Synthesemethoden zu veranschaulichen. Die Zahl der gezeigten Daten soll nicht als eine Einschränkung der Erfindung interpretiert werden.
  • Tabelle B:
    Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Im Folgenden werden Beispiele der Testsysteme beim Pflanzenschutz angegeben, die die Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I (bezeichnet als "aktiver Bestandteil" oder "Testverbindungen") zeigen können:
  • Biologische Beispiele
  • Beispiel B-1: Wirkung gegenüber Puccinia graminis bei Weizen (brauner Rost auf Weizen
  • a) Verbleibende Schutzwirkung
  • Eine Woche alte Weizenpflanzen cv. Arina werden mit der formulierten Testverbindung (0,02 % aktive Substanz) in einer Sprühkammer behandelt. Zwei Tage nach dem Aufbringen werden die Weizenpflanzen durch Aufsprühen einer Sporensuspension (1 × 105 Ureidosporen/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einer Inkubationsdauer von 1 Tag bei +20 °C und 95 % relativer atmosphärischer Feuchtigkeit (r.h.) werden die Pflanzen 9 Tage bei +20 °C und 60 % r.h. in einem Gewächshaus gehalten. Das Auftreten von Erkrankungen wird 10 Tage nach der Inokulation bewertet.
  • Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 20 zeigen bei diesem Test eine gute Aktivität.
  • Bei der angegebenen Konzentration zeigten die Verbindungen 1.002, 1.002*, 1.024, 1.080 und 7.002 über 70 % Kontrolle des Fungus-Befalls bei diesem Test.
  • b) Systemische Aktivität
  • Eine aus der formulierten Testverbindung (0,002 % aktive Substanz, bezogen auf das Bodenvolumen) hergestellte wässrige Sprühflüssigkeit wird in Töpfe mit 5 Tage alten Weizensämlingen gegossen. Man achtet darauf, dass die Sprühflüssigkeit nicht mit den oberhalb des Bodens befindlichen Pflanzenteilen in Kontakt gelangt. 4 Tage später werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension des Fungus (1 × 105 Ureidosporen/ml) inokuliert. Nach einer Inkubationsdauer von 1 Tag (95 bis 100 % r.h. bei +20 °C) werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei +20 °C gebracht. 10 Tage nach der Infektion wird das Auftreten von Erkrankungen bewertet.
  • Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 20 zeigen bei diesem Test eine gute Aktivität.
  • Beispiel B-2: Wirkung gegenüber Phytophthora infestans an Tomaten (späte Tomatenfäule)
  • a) Verbliebene Schutzwirkung
  • 3 Wochen alte Tomatenpflanzen cv. Roter Gnom werden mit der formulierten Testverbindung (0,02 % aktive Substanz) in einer Sprühkammer behandelt. 2 Tage nach dem Aufbringen werden die Pflanzen durch Sprühen einer Sporangia-Suspension (2 × 104 Sporangia/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einer Inkubationsdauer von 4 Tagen bei +18 °C und 95 % r.h. in einer Wachstumskammer wird das Auftreten von Erkrankungen bewertet.
  • Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 20 zeigen bei diesem Test eine gute Aktivität.
  • Bei der angegebenen Konzentration zeigten die Verbindungen 1.002*, 1.079 und 7.002 über 70 % Kontrolle des Fungus-Befalls bei diesem Test.
  • b) Systemische Aktivität
  • Eine wässrige Suspension, hergestellt aus der formulierten Testverbindung (0,002 % aktive Substanz, bezogen auf das Bodenvolumen) wird in Töpfe mit 3 Wochen alten Sämlingen gegossen. Es wird darauf geachtet, dass die Sprühflüssigkeit nicht mit den oberhalb des Bodens befindlichen Pflanzenteilen in Kontakt gelangt. 4 Tage danach werden die Pflanzen mit einer Sporangia-Suspension des Fungus (2 × 104 Sporangia/ml) inokuliert. Nach einer Inkubationsdauer von 4 Tagen bei +18 °C und 95 % r.h. in einer Wachstumskammer wird das Auftreten von Erkrankungen bewertet.
  • Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 20 zeigen bei diesem Test eine gute Aktivität.
  • Bei der angegebenen Konzentration zeigten die Verbindungen 1.002*, 1.079 und 7.002 über 70 % Kontrolle des Fungus-Befalls bei diesem Test.
  • Beispiel B-3: Wirkung gegenüber Phytophthora infestans / Kartoffel (späte Kartoffelfäule)
  • 5 Wochen alte Kartoffelpflanzen cv. Bintje werden mit der formulierten Testverbindung (0,02 % aktive Substanz) in einer Sprühkammer behandelt. 2 Tage nach dem Aufbringen werden die Pflanzen durch Sprühen einer Sporangia-Suspension (1,4 × 105 Sporangia/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einer Inkubationsdauer von 4 Tagen bei +18 °C und 95 % r.h. in einer Wachstumskammer wird das Auftreten von Erkrankungen bewertet.
  • Die Verbindungen der Tabelle 1 bis 20 zeigen bei diesem Test eine gute Aktivität.
  • Beispiel B-4: Wirkung gegenüber Plasmopara viticola auf Weinstöcken (flaumiger Traubenmehltau)
  • 5 Wochen alte Weinstocksämlinge cv. Gutedel werden mit der formulierten Testverbindung (0,02 % aktive Substanz) in einer Sprühkammer behandelt. 1 Tag nach dem Aufbringen werden die Weinpflanzen durch Sprühen einer Sporangia-Suspension (4 × 104 Sporangia/ml) auf der unteren Blattseite der Testpflanzen inokuliert. Nach einer Inkubationsdauer von 6 Tagen bei +22 °C und 95 % r.h. in einem Gewächshaus wird das Auftreten von Erkrankungen bewertet.
  • Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 20 zeigen bei diesem Test eine gute Aktivität.
  • Beispiel B-5: Verbleibende Schutzwirkung gegenüber Venturia inaequalis an Äpfeln (Apfelschorf)
  • 4 Wochen alte Apfelsämlinge cv. McIntosh werden mit der formulierten Testverbindung (0,02 % aktive Substanz) in einer Sprühkammer behandelt. 1 Tag nach dem Aufbringen werden die Apfelpflanzen durch Sprühen einer Sporensuspension (4 × 105 Conidia/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einer Inkubationsdauer von 4 Tagen bei +20 °C und 95 % r.h. werden die Pflanzen in Standard-Gewächshausbedingungen bei 20 °C und 60 % r.h. übergeführt, wo sie 2 Tage verbleiben. Nach einer weiteren 4-tätigen Inkubationsdauer bei +20 °C und 95 % r.h. wird das Auftreten von Erkrankungen bewertet.
  • Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 20 zeigen bei diesem Test eine gute Aktivität.
  • Bei der angegebenen Konzentration zeigten die Verbindungen 1.002, 7.002 und 6.002 über 70 % Kontrolle des Fungus-Befalls bei diesem Test.
  • Beispiel B-6: Wirkung gegenüber Erysiphe graminis auf Gerste (pulvriger Gerstenmehltau)
  • a) Verbliebene Schutzwirkung
  • Gerstepflanzen cv. Regina mit einer Höhe von etwa 8 cm werden mit der formulierten Testverbindung (0,02 % aktive Substanz) in einer Sprühkammer behandelt und 2 Tage nach Inokulation mit Conidia des Fungus bestäubt. Die infizierten Pflanzen werden in ein Gewächshaus bei +20 °C gebracht. 6 Tage nach der Infektion wird der Fungus-Angriff bewertet.
  • Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 20 zeigen bei diesem Test eine gute Aktivität.
  • Bei der angegebenen Konzentration zeigten die Verbindungen 1.002, 1.003, 1.024, 14.002, 15.002 und 7.002 über 70 % Kontrolle des Fungus-Befalls bei diesem Test.
  • b) Systemische Aktivität
  • Eine aus der formulierten Testverbindung (0,002 % aktive Substanz, basierend auf dem Bodenvolumen) hergestellte wässrige Sprühflüssigkeit wird in Töpfe mit 5 Tage alten Gerstesämlingen gegossen. Es wird darauf geachtet, dass die Sprühflüssigkeit nicht mit den über dem Boden befindlichen Pflanzenteilen in Kontakt gelangt. 4 Tage danach werden die Pflanzen mit Conidia des Fungus bestäubt. Die infizierten Pflanzen werden in ein Gewächshaus bei +20 °C gebracht. 6 Tage nach der Infektion wird das Auftreten von Erkrankungen bewertet.
  • Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 20 zeigen bei diesem Test gute Aktivität.
  • Beispiel B-7: Botrytis cinerea / Weintraube (Botrytis auf Weintrauben)
  • 5 Wochen alte Weintraubensämlinge cv. Gutedel werden mit der formulierten Testverbindung (0,02 % aktive Substanz) in einer Sprühkammer behandelt. 2 Tage nach dem Aufbringen werden die Weinpflanzen durch Sprühen einer Sporensuspension (1,5 × 105 Conidia/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einer Inkubationsdauer von 3 Tagen bei +21 °C und 95 % r.h. in einem Gewächshaus wird das Auftreten von Erkrankungen bewertet.
  • Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 20 zeigen bei diesem Test eine gute Aktivität.
  • Bei der angegebenen Konzentration zeigten die Verbindungen 1.002, 1.002*, 1.003, 1.024 und 7.002 über 70 % Kontrolle des Fungus-Befalls bei diesem Test.
  • Beispiel B-8: Wirkung gegenüber Botrytis cinerea /Tomate Botrytis auf Tomaten)
  • 4 Wochen alte Tomatenpflanzen cv. Roter Gnom werden mit der formulierten Testverbindung (0,02 % aktive Substanz) in einer Sprühkammer behandelt. 2 Tage nach dem Aufbringen werden die Tomatenpflanzen durch Sprühen einer Sporensuspension (1 × 105 Conidia/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einer Inkubationsdauer von 4 Tagen bei +20 °C und 95 % r.h. in einem Gewächshaus wird das Auftreten von Erkrankungen bewertet.
  • Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 20 zeigen bei diesem Test eine gute Aktivität.
  • Bei der angegebenen Konzentration zeigten die Verbindungen 1.002, 1.002*, 1.017, 1.024 und 7.002 über 70 % Kontrolle des Fungus-Befalls bei diesem Test.
  • Beispiel B-9: Wirkung gegenüber Pyricularia oryzae / Reis (Reisbrand)
  • 3 Wochen alte Reispflanzen cv. Sasanishiki werden mit der formulierten Testverbindung (0,02 % aktive Substanz) in einer Sprühkammer behandelt. 2 Tage nach dem Aufbringen werden die Reispflanzen durch Sprühen einer Sporensuspension (1 × 105 Conidia/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einer Inkubationsdauer von 6 Tagen bei +25 °C und 95 % r.h. wird das Auftreten von Erkrankungen bewertet. Die Verbindungen der Tabellen 1 is 20 zeigen bei diesem Test eine gute Aktivität.
  • Bei der angegebenen Konzentration zeigten die Verbindungen 1.024 und 7.002 über 70 % Kontrolle der Fungus-Infektion bei diesem Test.
  • Beispiel B-10: Wirkung gegenüber Pyrenophora teres (Helminthosporium) / Gerste (Netzflecken auf Gerste)
  • 1 Woche alte Gerstepflanzen cv. Regina werden mit einer formulierten Testverbindung (0,02 % aktive Substanz) in einer Sprühkammer behandelt. 2 Tage nach dem Aufbringen werden die Gerstepflanzen durch Sprühen einer Sporensuspension (3 × 104 Conidia/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einer Inkubationsdauer von 2 Tagen bei +20 °C und 95 % r.h. wird das Auftreten von Erkrankungen bewertet. Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 20 zeigen bei diesem Test eine gute Aktivität.
  • Bei der angegebenen Konzentration zeigten die Verbindungen 1.001, 1.002, 1.002*, 1.003, 1.004, 1.017, 1.023, 1.024, 1.079, 1.275, 3.002, 6.002 und 7.002 über 70 % Kontrolle des Fungus-Befalls bei diesem Test.
  • Beispiel B-11: Wirkung gegenüber Fusarium culmorum / Weizen (Fusarium-Spitzenfäule beim Weizen)
  • Eine Conidia-Suspension von F. culmorum (7 × 105 Conidia/ml) wird mit der formulierten Testverbindung (0,002 % aktive Substanz) vermischt. Die Mischung wird in einen Beutel gegeben, der zuvor mit einem Filterpapier ausgestattet worden ist. Nach dem Aufbringen werden Weizensamen (cg. Orestis) in den oberen Faltenbereich des Filterpapiers gesät. Die präparierten Beutel werden dann 11 Tage bei etwa +10 °C bis +18 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 100 % mit einer Belichtungsdauer von 14 Stunden inkubiert. Die Bewertung erfolgt durch Beurteilung des Grades an auftretender Erkrankung in Form von braunen Schädigungen an den Wurzeln.
  • Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 20 zeigen bei diesem Test eine gute Aktivität.
  • Bei der angegebenen Konzentration zeigten die Verbindungen 1.002, 1.004, 1.005 und 7.002 über 70 % Kontrolle des Fungus-Befalls bei diesem Test.
  • Beispiel B-12: Wirkung gegenüber Septoria nodorum / Weizen (Septoria-Blattflecken auf Weizen)
  • 1 Woche alte Weizenpflanzen cv. Arina werden mit einer formulierten Testverbindung (0,02 % aktive Substanz) in einer Sprühkammer behandelt. 1 Tag nach dem Aufbringen werden die Weizenpflanzen durch Sprühen einer Sporensuspension (6 × 105 Conidia/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einer Inkubationsdauer von 1 Tag bei +22 °C und 95 % r.h. werden die Pflanzen 7 Tage bei +22 °C und 60 % r.h. in einem Gewächshaus gehalten. Das Auftreten von Erkrankungen wird 8 Tage nach der Inokulation bewertet.
  • Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 20 zeigen bei diesem Test eine gute Aktivität.
  • Bei der angegebenen Konzentration zeigten die Verbindungen 1.002, 1.002*, 1.003, 1.004, 1.017, 1.024, 1.079, 1.080, 1.260, 1.275, 3.002, 6.002, 10.002, 9.002, 14.002, 15.002 und 7.002 über 70 % Kontrolle des Fungus-Befalls bei diesem Test.

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00510001
    worin die Summe von (m + p) zusammen 0, 1, 2 oder 3 beträgt; n und q unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, und die Summe von (m + p + q) zusammen 1, 2, 3 oder 4 beträgt; R1 Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy oder Alkyl ist; R2 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl oder C1-C6-Alkoxy ist; R2A Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C4-Alkenyl oder C3-C4-Alkinyl ist; jedes von R3, R4, R5 und R6 unabhängig von den anderen Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl oder C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl ist, oder die Ringglieder CR3R4 oder CR5R6 oder CR2R2A unabhängig voneinander eine Carbonylgruppe (C=O) oder eine Gruppe C=S sind; X für C=O, C=S, S=O oder O=S=O steht; Y für O, S, C=O, CH2, -N(R8)-, -O-N(R8)-, -N(R8)-O- oder -NH- steht; R7 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, -CH2OR8, CH2SR8, -C(O)R8, -C(O)OR8, SO2R8, SOR8 oder SR8 ist; und R8 C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkoxyalkyl, C1-C8-Haloalkyl oder Phenyl-C1-C2-alkyl ist, worin Phenyl substituiert sein kann mit bis zu drei Gruppen, ausgewählt unter Halo oder C1-C4-Alkyl; oder ein Salz hiervon.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin der Teil
    Figure 00520001
    ein Ringsystem wiedergibt, ausgewählt unter N-Oxazolidin-2-on, N-Oxazolidin-2-thion, N-[1,2,3]-Oxathiazolidin-2-oxid, N-[1,2,3]-Oxathiazolidin-2,2-dioxid, N-Pyrrolidin-2-on, N-Pyrrolidin-2-thion, N-Pyrrolidin-2,5-dion, N-Thiazolidin-2-on, N-4-Methylenoxazolidin-2-on, N-Piperidin-2,6-dion, N-Morpholin-2,3-dion, N-Morpholin-2,5-dion, N-Imidazolidin-2-on, N-[1,2,4]-Oxazolidin-5-on, N-[1,2,4]-Oxazolidin-3-on, N-[1,2,5]-Oxadiazinan-6-on, N-[1,2,4]-Oxadiazinan-3-on, Azepan-2-on oder [1,3]-Oxazinan-2-on.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin R1 für Chlor, Fluor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy steht.
  4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R2 Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl ist und R2A Wasserstoff oder Methyl ist.
  5. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R7 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Allyl, Propargyl, Methoxymethyl, Thiomethoxymethyl oder Ethoxymethyl ist.
  6. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin X Carbonyl, C=S oder S=O ist und Y Sauerstoff bedeutet und R3, R4, R5 und R6 unabhängig Wasserstoff oder Methyl sind.
  7. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R1 Chlor, Fluor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder 1,1,2,2,-Tetrafluorethoxy ist; R2 Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl ist; R2A Wasserstoff oder Methyl ist; R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl oder Methoxyethyl sind; R7 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Allyl, Propargyl oder Methoxymethyl ist; X für Carbonyl, C=S oder S=O steht; Y Sauerstoff, Schwefel, -O-N(CH3)- oder -N(CH3)-O- ist; m und n Null sind und p und q jeweils eins sind.
  8. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, worin R1 Chlor ist; R2 Methyl oder Trifluormethyl ist; R2A Wasserstoff oder Methyl ist; eines von R5 und R6 Wasserstoff oder Methyl ist, während das andere Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl oder Methoxyethyl ist; R7 Wasserstoff oder Methoxymethyl ist; X Carbonyl ist; Y Sauerstoff ist; m und n Null sind und p und q jeweils eins sind.
  9. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin R1 Chlor ist; R2 Methyl ist; R2A Wasserstoff ist; R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind; R7 Wasserstoff oder Methoxymethyl ist; X Carbonyl ist; Y Sauerstoff ist; m und n Null sind und p und q jeweils eins sind.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 1, ausgewählt unter der Gruppe umfassend 3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-oxazolidin-2-on, N-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-pyrrolidin-2-on, (3-Chlorphenyl)-{4-[2-(2-oxo-[1,2,3]-oxathiazolidin-3-yl)-pyridin-4-yl]-pyrimidin-2-yl}-amin, 3-{4-[2-(3-Fluorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyloxazolidin-2-on, 3-{4-[2-(3-Trifluormethylphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyloxazolidin-2-on, (3-Chlorphenyl)-{4-[2-(4-methyl-2-oxo-[1,2,3]-oxathiazolidin-3-yl)-pyridin-4-yl]-pyrimidin-2-yl}-amin, 1-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-5-methylpyrrolidin-2-on, 3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-ethyloxazolidin-2-on, 3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-n-propyloxazolidin-2-on, 3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-i-propyloxazolidin-2-on, 3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-5-methyloxazolidin-2-on, 3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyloxazolidin-2-on, 3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyloxazolidin-2-thion, (S)-3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyloxazolidin-2-on, 3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-trifluormethyloxazolidin-2-on, (R)-3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyloxazolidin-2-on, 3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-trifluormethyl-[1,3]-oxazinan-2-on, 3-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-4-methyl-[1,3]-oxazinan-2-on, 1-{4-[2-(3-Chlorphenylamino)-pyrimidin-4-yl]-pyridin-2-yl}-5-trifluormethylpyrrolidin-2-on, und 3-(4-{2-[(3-Chlorphenyl)-methoxymethylamino]-pyrimidin-4-yl}-pyridin-2-yl)-4-methyloxazolidin-2-on.
  11. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch 1, umfassend a) die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00540001
    (oder eines Salzes hiervon), worin U eine austretende Gruppe ist, und die anderen Teile die für eine Verbindung der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem cyclischen Aminringsystem der Formel III
    Figure 00540002
    (oder eines Salzes hiervon), worin R2 bis R6, R2A, X, Y, m, p und q die für eine Verbindung der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium oder in Gegenwart einer Base, oder b) die Cyclisierung einer Verbindung der Formel IV
    Figure 00550001
    worin R1 bis R7, R2A, X, Y, n, m, p und q die für eine Verbindung der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen und U' eine austretende Gruppe ist, durch deren Erhitzen in Anwesenheit einer Base, oder c) die Umsetzung einer Verbindung der Formel V
    Figure 00550002
    worin q für 1 steht und R1, R2, R2A, R5, R6, R7, Y, n und p die für eine Verbindung der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Phosgen, Di- oder Triphosgen, Carbonyldiimidazol, Thiophosgen, Thiocarbonyldiimidazol oder Thionylchlorid, wobei man eine Verbindung der Subformel Ia
    Figure 00550003
    erhält, worin X für C=O, C=S oder S=O steht, q für 1 steht und R1, R2, R2A, R5, R6, R7, Y, n und p die für eine Verbindung der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, oder d) die Oxidation einer Verbindung der Subformel Ib
    Figure 00560001
    worin R1 bis R7, R2A, Y, n, m, p und q die für eine Verbindung der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer oxidierenden Menge von NaIO4/RuCl3, NaOCl/RuO2 oder KMnO4, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, worin X für O=S=O steht, oder e) die Umsetzung einer Verbindung der Formel VI
    Figure 00560002
    worin R1 bis R7, R2A, Y, n, m, p und q die für eine Verbindung der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer oxidierenden Menge von Iod, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, worin X für S=O steht.
  12. Zusammensetzung zur Kontrolle und zum Schutz gegenüber phytopathogenen Mikroorganismen, umfassend eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff zusammen mit einem geeigneten Träger.
  13. Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 zum Schutz von Pflanzen gegenüber dem Befall von phytopathogenen Mikroorganismen.
  14. Verfahren zur Kontrolle und Prevention von bzw. vor einem Befall von Nutzpflanzen durch phytopathogene Mikroorganismen, das das Aufbringen einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff auf die Pflanze, die Pflanzenteile oder deren Standort umfasst.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13, worin die phytopathogenen Mikroorganismen pilzartige Organismen sind.
DE60105646T 2001-01-03 2001-12-20 Mikrobiozide n-phenyl-n-[4-(4-pyridyl)-2-pyrimidin-2-yl]-amin-derivate Expired - Lifetime DE60105646T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0100102 2001-01-03
GBGB0100102.3A GB0100102D0 (en) 2001-01-03 2001-01-03 Organic compounds
PCT/IB2001/002821 WO2002053560A1 (en) 2001-01-03 2001-12-20 Microbiocidal n-phenyl-n-[4-(4-pyridyl-2-pyrimidin-2-yl]-amine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105646D1 DE60105646D1 (de) 2004-10-21
DE60105646T2 true DE60105646T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=9906185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105646T Expired - Lifetime DE60105646T2 (de) 2001-01-03 2001-12-20 Mikrobiozide n-phenyl-n-[4-(4-pyridyl)-2-pyrimidin-2-yl]-amin-derivate

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7074787B2 (de)
EP (1) EP1349849B1 (de)
JP (1) JP4274795B2 (de)
KR (1) KR100838796B1 (de)
CN (1) CN100374434C (de)
AT (1) ATE276243T1 (de)
AU (1) AU2002236101B2 (de)
BR (1) BR0116657B1 (de)
CA (1) CA2428604C (de)
DE (1) DE60105646T2 (de)
ES (1) ES2223938T3 (de)
GB (1) GB0100102D0 (de)
IL (2) IL155939A0 (de)
MX (1) MXPA03006000A (de)
PL (1) PL204272B1 (de)
WO (1) WO2002053560A1 (de)
ZA (1) ZA200303743B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0129391D0 (en) 2001-12-07 2002-01-30 Syngenta Participations Ag Microbiocidal n-phenyl-n-[4-(4-pyridyl)-2-pyrimidin-2-yl]-amine derivatives
MXPA04012577A (es) 2002-07-31 2005-03-23 Ciba Sc Holding Ag Derivados de piridin-triacina como sustancias microbicidas activas.
TW201018661A (en) 2003-03-14 2010-05-16 Ono Pharmaceutical Co Heterocyclic rinf having nitrogen atom derivatives and medicament containing the derivatives as active ingredient
GB0307269D0 (en) * 2003-03-28 2003-05-07 Syngenta Ltd Fungicidal compositions
GB0307268D0 (en) * 2003-03-28 2003-05-07 Syngenta Ltd Organic compounds
AR045690A1 (es) * 2003-06-03 2005-11-09 Rib X Pharmaceuticals Inc Compuestos biaril heterociclicos y metodos para preparar y utilizar los mismos
US8324398B2 (en) 2003-06-03 2012-12-04 Rib-X Pharmaceuticals, Inc. Process for the synthesis of biaryl oxazolidinones
MX2007002886A (es) 2004-09-13 2007-05-16 Ono Pharmaceutical Co Derivado heterociclico que contiene nitrogeno y un farmaco que contiene el mismo como el ingrediente activo.
US8399660B2 (en) 2005-06-08 2013-03-19 Rib-X Pharmaceuticals, Inc. Process for the synthesis of triazoles
CN101443322A (zh) 2006-03-10 2009-05-27 小野药品工业株式会社 含氮杂环衍生物及含有该衍生物作为活性成分的药物
JP2010526856A (ja) * 2007-05-16 2010-08-05 バイエル・クロツプサイエンス・エス・アー 殺菌剤フェニル−ピリミジニル−アミノ誘導体
AU2013206248B2 (en) * 2008-06-27 2016-06-23 Xenon Pharmaceuticals Inc. Organic compounds
WO2010055077A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-20 Bayer Cropscience Sa Substituted (pyridyl)-azinylamine derivatives as fungicides
US11641858B2 (en) 2016-04-13 2023-05-09 Redag Crop Protection Ltd. Agricultural chemicals
US20210345613A1 (en) * 2016-07-28 2021-11-11 Basf Se Herbicidal pyrimidine compounds

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0388838T3 (da) * 1989-03-22 1996-02-05 Ciba Geigy Ag Parasiticid
DE4034762A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Hoechst Ag Pyridylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
ATE208772T1 (de) * 1993-10-01 2001-11-15 Novartis Erfind Verwalt Gmbh Pharmacologisch wirksame pyridinderivate und verfahren zu deren herstellung
ES2262137T3 (es) * 1993-10-01 2006-11-16 Novartis Ag Derivados de pirimidinamina farmacologicamente activos y procedimientos para su preparacion.
GB9622363D0 (en) * 1996-10-28 1997-01-08 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB0014022D0 (en) * 2000-06-08 2000-08-02 Novartis Ag Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US7074787B2 (en) 2006-07-11
CA2428604A1 (en) 2002-07-11
KR100838796B1 (ko) 2008-06-17
BR0116657A (pt) 2004-01-06
EP1349849A1 (de) 2003-10-08
BR0116657B1 (pt) 2012-08-07
ATE276243T1 (de) 2004-10-15
WO2002053560A1 (en) 2002-07-11
GB0100102D0 (en) 2001-02-14
PL362143A1 (en) 2004-10-18
KR20030066676A (ko) 2003-08-09
EP1349849B1 (de) 2004-09-15
PL204272B1 (pl) 2009-12-31
IL155939A (en) 2008-07-08
JP2004517122A (ja) 2004-06-10
ES2223938T3 (es) 2005-03-01
DE60105646D1 (de) 2004-10-21
IL155939A0 (en) 2003-12-23
CN100374434C (zh) 2008-03-12
JP4274795B2 (ja) 2009-06-10
ZA200303743B (en) 2004-03-31
MXPA03006000A (es) 2005-02-14
CN1484641A (zh) 2004-03-24
CA2428604C (en) 2009-05-12
AU2002236101B2 (en) 2006-09-14
US20040063937A1 (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212867T2 (de) Thiazolylsubstituierte aminopyrimidine als pflanzenschutzmittel
DE60105646T2 (de) Mikrobiozide n-phenyl-n-[4-(4-pyridyl)-2-pyrimidin-2-yl]-amin-derivate
DE60112933T2 (de) N-phenyl-4-(4-pyridyl)-2-pyrimidinamine-derivate
DE60314600T2 (de) O-cyclopropyl-carboxanilide und ihre verwendung als fungizide
JP4925541B2 (ja) ピコリン酸誘導体及び殺菌剤としてのその使用
EP1773806B1 (de) 2-(pyridin-2-yl)-pyrimidine und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
TW201100399A (en) Substituted quinazolines as fungicides
WO2007116079A1 (de) 2-(pyridin-2-yl)-pyrimidine als fungizide
WO2003049542A1 (en) Pyrazoles-pyrimidine fungicides
CZ20022244A3 (cs) Trifluormethylpyrrolkarboxamidy a trifluormethylpyrrolthioamidy, způsob jejich přípravy a mikrobicidní prostředek, který je obsahuje
CN102066324A (zh) 杀真菌吡啶
DE60219643T2 (de) Heterozyklische carboxamide und ihre verwendung als fungizide
TW202028196A (zh) 新型惡二唑
AU2002236101A1 (en) Microbiocidal N-phenyl-N-[4-(4-pyridyl-2-pyrimidin-2-YL]-amine derivatives
EP1720879A2 (de) Azolopyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
DE60312889T2 (de) Fungizide basierend auf stickstoffhaltigen heterozyklen
DE60320138T2 (de) Fungizide
CZ20032130A3 (cs) Pyrrolkarboxamidy, způsob jejich přípravy a kompozice s jejich obsahem k ochraně rostlin
WO2007093527A1 (de) 2-substituierte pyrimidine und ihre verwendung als pestizide
WO2007116078A1 (de) 3-(pyridin-2-yl)-[1,2,4]-triazine als fungizide
DE102007008940A1 (de) Substituierte Imidazolopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen sowie sie enthaltende Mittel
WO2007054472A1 (de) Verhenkelte pyridin- und pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC