DE60029314T2 - Verbesserte Synthese für -2.2.1. I Bicyclo-Nukleoside - Google Patents

Verbesserte Synthese für -2.2.1. I Bicyclo-Nukleoside Download PDF

Info

Publication number
DE60029314T2
DE60029314T2 DE60029314T DE60029314T DE60029314T2 DE 60029314 T2 DE60029314 T2 DE 60029314T2 DE 60029314 T DE60029314 T DE 60029314T DE 60029314 T DE60029314 T DE 60029314T DE 60029314 T2 DE60029314 T2 DE 60029314T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
compound
chloride
alkyl
benzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029314T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029314D1 (de
Inventor
Alexei Kochkine
Jef Fensholdt
Henrik M. Pfundheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exiqon AS
Original Assignee
Exiqon AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exiqon AS filed Critical Exiqon AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60029314D1 publication Critical patent/DE60029314D1/de
Publication of DE60029314T2 publication Critical patent/DE60029314T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Strategie zur Synthese von [2.2.1]Bicyclonucleosiden, die kürzer ist, für höhere Gesamtausbeuten sorgt und somit kosteneffizienter als bisher bekannte Verfahren zur Synthese von [2.2.1]Bicyclonucleosiden ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Synthese des LNA-("Locked-Nucleic-Acid"-)Monomers (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan-uracil wurde zuerst von Obika (Satashi Obika et al., Tetrahedron Lett., 8735–8738 (1997)) berichtet, der eine lineare Strategie auf der Grundlage von Uridin als Ausgangsmaterial zur Synthese des Zwischenprodukts 1-(3-O-Benzyl-4-C-tosyloxymethyl-β-D-ribofuranosyl)uridin anwandte. Die Behandlung des tosylierten Nucleosid-Zwischenprodukts mit Natriumhexamethyldisilazid in THF ergab das 2'-O,4'-C-Methylenbicyclonucleosid, das nach der abschließenden Debenzylierung (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan-uracil in 36%iger Ausbeute aus dem tosylierten Nucleosid-Zwischenprodukt ergab.
  • Wengel et al. (Singh, S. K.; Nielsen, P., Koshkin, A. A. und Wengel, J., Chem. Commun., 455 (1998); Koshkin, A. A.; Singh, S. K.; Nielsen, P.; Rajwanshi, V. K.; Kumar, R.; Meldgaard, M.; Olsen, C. E. und Wengel, J., Tetrahedron 54, 3607 (1998)) berichteten in der Folge von einer zusammenlaufenden Strategie zur Synthese des Thyminanalogs (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl(thymin-1-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan. Ausgehend von 3-O-Benzyl-4-C-hydroxymethyl-1,2-O-isopropyliden-α-D-ribofuranose wurde das Schlüsselzwischenprodukt zur Verbindung mit silyliertem Thymin (oder anderen silylierten Nucleobasen), 4-C-Acetoxymethyl-1,2-di-O-acetyl-3,5-di-O-benzyl-D-ribofuranose, durch anschließende regioselektive 5-O-Benzylierung, Acetylierung, Acetolyse und einer weitere Acetylierung erhalten. Verbindung des Schlüsselzwischenprodukts mit silyliertem Thymin ergab das 4'-C-Acetoxy methyl-Nucleosid, das nach Deacetylierung und Monotosylierung, gefolgt von Basen- induziertem Ringschluss das 2'-O,4'-C-Methylenbicyclo-Nucleosid ergab. Abschließende Debenzylierung ergibt (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl(thymin-1-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan in 40%iger Ausbeute (berechnet aus dem Schlüsselzwischenprodukt). Für die Synthese der Uracil-, 2-N-Isobutyrylguanin-, 4-N-Benzoylcytosin- und 6-N-Benzoylcytosin-LNA-Nucleosidanaloge wurden analoge Syntheseverfahren angewandt. Die entsprechenden 2'-Amino-LNA-Pyrimidin-Nucleoside wurden erhalten, indem der Ringschluss in Benzylamin durchgeführt wurde. Debenzylierung und anschließende Silylierung unter Verwendung von 1,3-Dichlor-1,1,3,3-tetraisopropyldisiloxan ergab ein bizyklisches Zwischenprodukt, das durch Umsetzung mit Kaliumthioacetat in DMF und abschließende Desilylierung problemlos in das 2'-Thio-LNA-Analog übergeführt wurde (Singh, S. K.; Kumar, R. und Wengel, J., J. Organopolysiloxan. Chem. 63, 6078 (1998)).
  • Eine analoge zusammenlaufende Synthese von (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptanthymin unter Verwendung von 4-C-Tosyloxymethyl-1,2-di-O-acetyl-3,5-di-O-Benzyl-D-ribofuranose als Schlüsselzwischenprodukt zur Verbindung mit silylierten Nucleobasen wurde von der gleichen Gruppe berichtet (Koshkin, A. A., Rajwanshi, V. K. und Wengel, J., Tetrahedron Lett. 39, 4381 (1998)).
  • Die Verwendung eines 4-C-Tosyloxymethylribofuranose-Zwischenprodukts wurde auch von Obika, S. et al (WO 98/39352) vorgeschlagen. In dieser Strategie wird die 5-O-Benzyl-Schutzgruppe gegen eine tert-Butyldimethylsilyl-Schutzgruppe ausgetauscht, wodurch die Gesamtsynthese des (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan-Nucleosids um einen Schritt erweitert wird.
  • Die Verwendung eines 5-O-Benzyl-geschützten-4-C-hydroxymethylfuranose-Zwischenprodukts ist ebenfalls von Nielsen und Wengel (Chem. Commun. 1998, 2645–2646) vorgeschlagen worden.
  • Charakteristische Eigenschaften der bisher bekannten, oben erläuterten Strategien sind relativ geringe Gesamtausbeuten und zahlreiche Syntheseschritte. Folglich be steht großer Bedarf an der Entwicklung einer effizienteren Synthesestrategie, die zu einer Verbesserung der Gesamtausbeute und einer Senkung der Herstellungskosten von [2.2.1]Bicyclonucleosiden führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Strategie zur Synthese von [2.2.1]Bicyclonucleosiden, welche die Synthese eines neuen Schlüsselzwischenprodukts umfasst. Die neue Strategie wird anhand der Synthese von (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl-(thymin-1-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan gezeigt, ist ohne weiteres auf die Synthese von [2.2.1]Bicyclonucleosiden, die andere Nucleobasen enthalten, ausgedehnt worden und kann zudem auf andere Heteroatome als Sauerstoff im Bizyklus, wie z.B. Amino und Thio, weiter ausgedehnt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese eines neuen Zwischenprodukts der allgemeinen Formel II:
    Figure 00030001
    worin R1 aus gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl), gegebenenfalls substituiertem Tetrahydropyran-2-yl, gegebenenfalls substituiertem Arylcarbonyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl ausgewählt ist;
    die Substituenten R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils aus Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl und gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl) ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass R2 und R3 nicht beide Wasserstoff sind, oder R2 und R3 zusammen für C3-7-Alkylen stehen; und
    die Substituenten R4 und R5 unabhängig voneinander jeweils R'SO2O- sind, worin R' aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl ausgewählt ist;
    wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst:
    Behandlung einer Verbindung (im weiteren Verlauf als "Ausgangsmaterial" bezeichnet) der allgemeinen Formel I:
    Figure 00040001
    worin R1 aus gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl), gegebenenfalls substituiertem Tetrahydropyran-2-yl, gegebenenfalls substituiertem Arylcarbonyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl ausgewählt ist;
    die Substituenten R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils aus Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl und gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl) ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass R2 und R3 nicht beide Wasserstoff sind, oder R2 und R3 zusammen für C3-7-Alkylen stehen;
    mit R'SO2X, worin R' aus gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl ausgewählt ist und X für Halogen steht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Verbindung der oben definierten allgemeinen Formel II.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiters eine Verbindung (im weiteren Verlauf als "Schlüsselzwischenprodukt" bezeichnet) der allgemeinen Formel III:
    Figure 00050001
    worin R1 aus gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl), gegebenenfalls substituiertem Tetrahydropyran-2-yl, gegebenenfalls substituiertem Arylcarbonyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl ausgewählt ist;
    die Substituenten R4 und R5 unabhängig voneinander jeweils R'SO2O- sind, worin R' aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl ausgewählt ist;
    R6 aus Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertem (C1-6-Alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiertem Arylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl), gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkyl und Tri(alkyl/aryl)silyl ausgewählt ist; und
    R7 aus gegebenenfalls substituiertem (C1-6-Alkyl)carbonyloxy, gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkoxy, Halogen, gegebenenfalls substituiertem Arylthio, gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkylthio und gegebenenfalls substituiertem Aryloxy ausgewählt ist.
  • Die Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung sind folgende:
    • • Erhalt des Schlüsselzwischenprodukts der allgemeinen Formel III, das in sehr wenigen Schritten mit silylierten Nucleobasen verbunden werden kann, aus 3-O-Benzyl-4-C-hydroxymethyl-1,2-O-isopropyliden-α-D-ribofuranose.
    • • Baseninduzierter Ringschluss und Desulfonierung des gebildeten [2.2.1]Bicyclonucleosids in einer Eintopfreaktion.
    • • Die Möglichkeit, das 5'-sulfonierte, ringgeschlossene Zwischenprodukt (Verbindung 5a aus Beispiel 4) zur Synthese von 5'-Amino- und Thio-LNA zu verwenden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Versuch zur Verbesserung der Synthese von [2.2.1]Bicyclonucleosiden wurde ein neues Schlüsselzwischenprodukt zur Verbindung mit unterschiedlichen Nucleobasen synthetisiert. Unter Anwendung dieser neuen Synthesestrategie, die das neue Schlüsselzwischenprodukt der allgemeinen Formel III, (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl(thymin-1-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan, umfasst, wurde in nur fünf Schritten aus 3-O-Benzyl-4-C-hydroxymethyl-1,2-O-isopropyliden-α-D-ribofuranose synthetisiert, was die neue Strategie zumindest um zwei Syntheseschritte kürzer als zuvor bekannte Strategien macht. Die Reduktion der Anzahl an Syntheseschritten sowie die Tatsache, dass keine chromatographische Trennung von Isomeren und weniger Entschützungsschritte erforderlich sind, macht die neue Synthese zweckdienlicher und kosteneffizienter als bisher bekannte Strategien. Diese neue Synthesestrategie, welche das neue Schlüsselzwischenprodukt der allgemeinen Formel III umfasst, stellt auch einen überraschend einfachen Zugang zu [2.2.1]Bicyclonucleosiden, die andere Nucleobasen umfassen, und zu Zwischenprodukten bereit, die für Oligomerisation zugänglich sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese eines neuen Zwischenprodukts der allgemeinen Formel II:
    Figure 00060001
    worin R1 aus gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl), gegebenenfalls substituiertem Tetrahydropyran-2-yl, gegebenenfalls substituiertem Arylcarbonyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl ausgewählt ist. Bevorzugte Ausführungsformen umfassen Benzyl, o-, m- und p-Methylbenzyl, 2-Chlorbenzyl, 4-Phenylbenzyl, Tetrahydro pyran-2-yl, Benzoyl und Phenyl, wobei Benzyl und 4-Phenylbenzyl bevorzugt sind; und
    die Substituenten R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils aus Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl und gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl) ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass R2 und R3 nicht beide Wasserstoff sind, wie z.B. Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Phenylethyl, o-, m- und p-Methylbenzyl, 2-Chlorbenzyl, oder R2 und R3 zusammen für C3-7-Alkylen stehen, wie z.B. 1,3-Propylen, 1,4-Butylen und 1,5-Pentylen; und
    die Substituenten R4 und R5 unabhängig voneinander jeweils R'SO2O- sind, worin R' aus gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl und gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl) ausgewählt sind, wie z.B. Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Nonafluorbutyl, Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl, o-, m- oder p-Methylbenzyl, 2-Chlorbenzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl und p-Nitrophenyl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen die Substituenten R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Phenyl, Benzyl, Phenylethyl, vorzugsweise für Methyl.
  • In einer noch bevorzugteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen die Substituenten R2 und R3 beide für Methyl.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen die Substituenten R4 und R5 jeweils für Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, Ethansulfonyloxy, 2,2,2-Trifluorethansulfonyloxy, Propansulfonyloxy, Isopropansulfonyloxy, Butansulfonyloxy, Nonafluorbutansulfonyloxy, Pentansulfonyloxy, Cyclopentansulfonyloxy, Hexansulfonyloxy, Cyclohexansulfonyloxy, α-Toluolsulfonyloxy, 2-Chlor-α-toluolsulfonyloxy, o-, m-, p-Toluolsulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy, o-, m-, p-Brombenzolsulfonyloxy und o-, m-, p-Nitrobenzolsulfonyloxy, wobei Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy und p-Brombenzolsulfonyloxy bevor zugt, Methansulfonyloxy und p-Toluolsulfonyloxy noch mehr bevorzugt und Methan- sulfonyloxy besonders bevorzugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen R4 und R5 für Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, Ethansulfonyloxy, 2,2,2-Trifluorethansulfonyloxy, Butansulfonyloxy, Nonafluorbutansulfonyloxy, α-Toluolsulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy, p-Brombenzolsulfonyloxy und p-Nitrobenzolsulfonyloxy, wobei Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy und p-Brombenzolsulfonyloxy bevorzugt, Methansulfonyloxy und p-Toluolsulfonyloxy noch mehr bevorzugt und Methansulfonyloxy besonders bevorzugt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind R4 und R5 identisch und aus Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, Ethansulfonyloxy, 2,2,2-Trifluorethansulfonyloxy, Butansulfonyloxy, Nonafluorbutansulfonyloxy, α-Toluolsulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy, p-Brombenzolsulfonyloxy und p-Nitrobenzolsulfonyloxy ausgewählt, wobei Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy und p-Brombenzolsulfonyloxy bevorzugt, Methansulfonyloxy und p-Toluolsulfonyloxy noch mehr bevorzugt und Methansulfonyloxy besonders bevorzugt werden.
  • Das Verfahren umfasst dabei folgenden Schritt:
    Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel I:
    Figure 00080001
    worin R1, R2 und R3 wie oben definiert sind; mit R'SO2X (im weiteren Verlauf als "Sulfonylhalogenid(e)" bezeichnet, worin R' aus gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl und gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl) ausgewählt ist, wie z.B. Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Nonafluorbutyl, Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl, o-, m- oder p-Methylbenzyl, 2-Chlorbenzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl und p-Nitrophenyl; und X aus Halogenen ausgewählt ist, wie z.B. Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht R1 für Benzyl.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind R2 und R3 aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Phenyl, Benzyl, Phenylethyl ausgewählt, oder R2 und R3 stehen zusammen für 1,3-Propylen, 1,4-Butylen und 1,5-Pentylen.
  • In einer noch bevorzugteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen R2 und R3 beide für Methyl.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht R1 für Benzyl, und R2 und R3 stehen beide für Methyl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht R'SO2X für Sulfonylhalogenide, wie z.B. Methansulfonylchlorid, Trifluormethansulfonylchlorid, Ethansulfonylchlorid, 2,2,2-Trifluorethansulfonylchlorid, Propansulfonylchlorid, Isopropansulfonylchlorid, Butansulfonylchlorid, Nonafluorbutansulfonylchlorid, Cyclopentansulfonylchlorid, Hexansulfonylchlorid, Cyclohexansulfonylchlorid, α-Toluolsulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, p-Brombenzolsulfonylchlorid und p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, wobei Methansulfonylchlorid, Trifluormethansulfonylchlorid, Ethansulfonylchlorid, 2,2,2-Trifluorethansulfonylchlorid, Nonafluorbutansulfonylchlorid, α-Toluolsulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid bevorzugt werden und Methansulfonylchlorid noch mehr bevorzugt wird.
  • Das Verhältnis zwischen Verbindung I und Sulfonylhalogenid liegt üblicherweise im Bereich von 1:2 bis 1:10, wie z.B. 1:2 bis 1:5, vorzugsweise 1:2 bis 1:4, noch bevorzugter 1:2,5 bis 1:3,5.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Verbindung I mit zwei unterschiedlichen Sulfonylhalogeniden, RIIISO2X und RIVSO2X behandelt werden, worin RIII und RIV unabhängig voneinander aus der für R' definierten Substituentengruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass RIII und RIV nicht für dieselbe Gruppe stehen, und X ist wie oben definiert.
  • Dabei versteht es sich, dass die Behandlung der Verbindung I mit RIIISO2X und RIVSO2X in zwei getrennten Schritten erfolgt. Zuerst wird Verbindung I mit RIIISO2X in einem Verhältnis von 1:1 bis 1:1,5, vorzugsweise 1:1 bis 1:1,3, noch bevorzugter 1:1,1 bis 1:1,2, behandelt, um Verbindung II zu ergeben, worin R4 oder R5 RIIISO2O- ist und R5 oder R4 Hydroxyl ist. Anschließend wird die gebildete Verbindung II mit RIVSO2X in einem Verhältnis von 1:1 bis 1:2,5, vorzugsweise 1:1 bis 1:2, noch bevorzugter 1:1,1 bis 1:1,5, behandelt, um Verbindung II zu ergeben, worin R4 RIIISO2O- oder RIVSO2O- ist und R5 RIVSO2O- ist, wenn R4 RIIISO2O- ist, und R5 RIIISO2O- ist, wenn R4 RIVSO2O- ist.
  • Dabei versteht es sich, dass die Umsetzung von Verbindung I mit dem Sulfonylhalogenid in Gegenwart einer wasserfreien Base, wie z.B. Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, Imidazol, Triethylamin oder Natriumhydrid, zu einem Anstieg der Gesamtausbeute der Reaktion führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Behandlung in Gegenwart von Pyridin, Imidazol oder 4-Dimethylaminopyridin, vorzugsweise von Pyridin, durchgeführt.
  • Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung ist klar, dass auch andere Sulfonierungsreagenzien außer Sulfonylhalogeniden in der Reaktion eingesetzt werden können, wie z.B. Sulfonsäuren und Anhydride.
  • Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung ist zudem klar, dass die Behandlung der Verbindung I mit dem Sulfonylhalogenid üblicherweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z.B. Pyridin, Tetrahydrofuran, Toluol, Xylol, Benzol, Ether, Ethylacetat, Acetonitril, Triethylamin, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dichlormethan und 1,2-Dichlorethan, durchgeführt wird.
  • Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung ist auch klar, dass die Base und das Lösungsmittel dieselbe Substanz sein können, wie z.B. Pyridin.
  • Die Behandlung der Verbindung I mit dem Sulfonylhalogenid erfolgt üblicherweise bei –70°C bis 40°C, z.B. bei –30 C bis 40°C.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung I mit dem Sulfonylhalogenid bei –5°C bis 30°C, vorzugsweise 0°C bis 25°C, behandelt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Verbindung der oben definierten allgemeinen Formel II.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Verbindung der allgemeinen Formel III:
    Figure 00110001
    worin R1, R4 und R5 wie oben definiert sind; und
    R6 aus Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertem (C1-6-Alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiertem Arylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl), gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkyl und Tri(alkyl/aryl)silyl ausgewählt ist, wie z.B. Acetyl, Benzoyl, m-Trifluormethylbenzoyl, Benzyl, tert-Butyldimethylsilyl und tert-Butyldiphenylsilyl; und
    R1 aus gegebenenfalls substituiertem (C1-6-Alkyl)carbonyloxy, gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkoxy, Halogen, gegebenenfalls substituiertem Arylthio, gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkylthio und gegebenenfalls substituiertem Aryloxy ausgewählt ist, wie z.B. Acetyloxy, Methoxy, Ethoxy, Chlor, Fluor, Brom oder Iod oder -SC6H5.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht R1 für Benzyl oder 4-Phenylbenzyl, insbesondere für 4-Phenylbenzyl, und R4 und R5 sind beide aus Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, Ethansulfonyloxy, 2,2,2-Trifluorethansulfonyloxy, Butansulfonyloxy, Nonafluorbutansulfonyloxy, α-Toluolsulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy, p-Brombenzolsulfonyloxy und p-Nitrobenzolsulfonyloxy, vorzugsweise aus Methansulfonyl, Trifluormethansulfonyl, p-Toluolsulfonyl und p-Brombenzolsulfonyl, noch bevorzugter aus Methansulfonyl und p-Toluolsulfonyl, insbesondere aus Methansulfonyl, ausgewählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R6 aus Acetyl, Benzoyl und m-Trifluormethylbenzoyl, vorzugsweise Acetyl, ausgewählt, und R7 ist aus Acetyloxy, Methoxy, Ethoxy, Chlor, Fluor, Brom, Iod und -SC6H5, vorzugsweise Acetyloxy und Methoxy, insbesondere aus Acetyloxy, ausgewählt.
  • In der besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht R1 für Benzyl oder 4-Phenylbenzyl, R4 und R5 stehen beide für Methansulfonyloxy, R6 steht für Acetyl, und R7 steht für Acetyloxy.
  • Das Schlüsselzwischenprodukt der allgemeinen Formel III kann mit geeigneten geschützten Nucleobasen verbunden werden, was zur Bildung von Nucleosiden führt, die baseninduzierte Ringschlüsse erfahren, um 2'-O,4'-C-Methylenbicylconucleoside zu ergeben. Dabei versteht es sich, dass die gebildeten Nucleoside auf ähnliche Weise Ringschlüsse in Gegenwart unterschiedlicher Amine, vorzugsweise von Benzylamin und Kaliumthioacetat, erfahren können, um 2'-N,4'-C-Methylen- bzw. 2'-S,4'-C-Methylen-Analoge zu ergeben.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel III können nach einer der nachstehenden Strategien aus Verbindung II erhalten werden:
    Behandlung der Verbindung II mit 80%iger Essigsäure oder Trifluoressigsäure, gefolgt von der Behandlung des gebildeten Zwischenprodukts mit Essigsäureanhydrid (einem entsprechenden längerkettigen Säureanhydrid) in Pyridin, um Verbindung III zu ergeben, worin R6 Acetyl und R7 Acetyloxy ist;
    Behandlung der Verbindung II mit HCl in Methanol (oder einem längerkettigen Alkohol), um Verbindung III zu ergeben, worin R6 Wasserstoff ist und R7 Methoxy (oder längerkettiges Alkoxy) ist; die gebildete Verbindung III kann weiter umgewandelt werden, um Verbindungen der Formel III zu erhalten, worin R6 wie oben definiert ist;
    Behandlung der Verbindung II mit HCl in Methanol, um Verbindung III zu ergeben, worin R6 Wasserstoff ist und R7 Methoxy ist; Umwandlung von R6 zu einer der oben beschriebenen Gruppen, gefolgt von der Behandlung des gebildeten Produkts mit HCl(g) in Dichlormethan ergibt Verbindung III, worin R7 Chlor ist und R wie oben definiert ist;
    wobei die Überführung von Verbindung II in Verbindung III, worin R7 C6H5S- ist, wie in der Literatur beschrieben erfolgt.
  • Synthese von [2.2.1]Bicyclonucleosiden
  • Als veranschaulichendes Beispiel für die Synthese von [2.2.1]Bicyclonucleosiden unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl(thymin-1-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (7) unter Verwendung von 3-O-Benzyl-4-C-hydroxymethyl-1,2-O-isopropyliden-α-D-ribofuranose (1) als Ausgangsmaterial synthetisiert (1 und 3). Methansulfonylchlorid (2,8 Äquivalente) wurde in trockenem Pyridin bei 0°C zu 1 (1 Äquivalent) zugesetzt und das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, was das Schlüsselzwischenprodukt 2 in 98%iger Ausbeute nach wässriger Aufarbeitung ergab. Verbindung 2 wurde ohne weitere Rei- nigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Anschließende Acetolyse des Zwischenprodukts 2 unter Verwendung 80%iger Trifluoressigsäure, gefolgt von Acetylierung mit Essigsäure (3 Äquivalente) in Pyridin ergab das Schlüsselzwischenprodukt 3 in 92%-iger Ausbeute. Verbindung 3 wurde mit silylierter Nucleobase unter Verwendung von Trimethylsilyltrifluormethansulfonat als Lewis-Säure gemäß der von Vorbrüggen H. (Vorbruggen, K.; Krolikiewicz, K. und Bennua, B., Chem. Ber. 114, 1234–1255 (1981)) entwickelten Methodik verbunden. Reinigung mittels Kieselgel-Flashchromatographie ergab das Nucleosid 4 in 85%iger Ausbeute. Direkter baseninduzierter Ringschluss wurde durch Behandeln der Verbindung 4 mit 0,5 M NaOH (1,4-Dioxan:H2O, 1:1) und Rückflusserhitzen über Nacht durchgeführt. Wässrige Aufarbeitung und Reinigung mittels Kieselgel-Flashchromatographie ergab Verbindung 6 in 88%iger Ausbeute. Katalytische Hydrierung ergab (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl(thymin-1-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (7) in 84%iger Ausbeute nach Kristallisation aus 10%igem Ethanol in Dichlormethan.
  • Die Synthese von (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl(guanin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan wurde unter Anwendung der gleichen Strategie durchgeführt. Guanidinderivate wurden auch mittels einer ähnlichen Strategie hergestellt, wie z.B. das wie 2 gezeigte (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl-3-(2-N-isobutyrylguanin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan 16.
  • Die vorteilhafte Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Strategie, bei der das Schlüsselzwischenprodukt (Verbindungen der allgemeinen Formel III) eingesetzt wird, wird zudem durch die Tatsache veranschaulicht, dass Isomere mit C2'-Inversion (Nucleosidnummerierung) zugänglich sind, um α-L-Ribosezucker zu ergeben. So wurde die Thymidinyl-α-L-ribose 12 aus dem Schlüsselzwischenprodukt hergestellt. Diese Herstellung von α-L-Ribose[2.2.1]bicyclonucleosid aus dem Schlüsselzwischenprodukt konnte auf andere natürlich vorkommende und nicht natürlich vorkommende Nucleobasen angewandt werden.
  • Die Vielseitigkeit dieses Synthesewegs ist zudem in den 4 bis 8 dargelegt, worin [2.2.1]Bicyclonucleosid-Derivate von Adenosein, Cytosin, Uridin, Thymidin und Guanidin aus dem Schlüsselzwischenprodukt der allgemeinen Formel III zugänglich sind.
  • In 6 ist eine Kombination bevorzugter Ausführungsformen von Verbindungen der allgemeinen Formel III zur Herstellung von [2.2.1]Bicyclonucleosidderivaten von Uridin dargelegt, worin R7 Acetoxy ist, R4 und R5 jeweils Mesylat sind und R1 das Arylsubstituierte Benzyl, Phenylbenzyl (markierte Verbindung 106 in 6) ist.
  • Figuren
  • 1
  • Nachstehend wird ein allgemeiner Syntheseweg umrissen. Aus dem bekannten Diol 1 kann ein entscheidendes Zwischenprodukt 3 bequem hergestellt werden. Unter Verwendung der gewünschten Nucleobase oder eines Derivats davon (wie z.B. Thymin, Isobutyrylguanidin, N-Acetylcytosin, 6-N-Benzoyladenin, Hypoxanthin) können Ribonucleosidderivate 4A, 4B, 4C, 4D und 4E zugänglich gemacht werden. Selektive Schutzgruppenmanipulation ermöglich die 2,4-Zyklisierung und den Zugang zu vielen LNAs. Dieses Schema wird detailliert in den Beispielen 1 bis 7 beschrieben.
  • 2
  • Verwendung des Schlüsselzwischenprodukts 3 für LNA-Guanidinderivat 16. Dieses Schema wird in Beispiel 9 detailliert beschrieben.
  • 3
  • Verwendung des Schlüsselzwischenprodukts 3 für LNA-Thyminderivat 12. Dieses Schema wird in Beispiel 8 detailliert beschrieben.
  • 4
  • Verwendung des Schlüsselzwischenprodukts 3 für LNA-Adeninderivat 20. Dieses Schema wird in Beispiel 10 detailliert beschrieben.
  • 5
  • Verwendung des Schlüsselzwischenprodukts 3 für LNA-Cytosinderivat 7aC. Die Synthesefolge umfasst: a) N4-Acetylcytosin, BSA, TMSTf, CH3CN; b) LiOH, THF/H2O; c) Natriumbenzoat, CsCO3, DMF; d) Pd(OH)2, Cyclohexan, EtOH; e) i. Bz-Cl, Pyridin, ii. NaOH, MeOH, Pyridin. Dieses Schema wird in Beispiel 12 detailliert beschrieben.
  • 6
  • Ein dahingehend modifizierter Weg, dass Bisisopropyliden 101 verwendet wird, um das Schlüsselzwischenprodukt 106 der allgemeinen Formel III zugänglich zu machen. Es wird eine unterschiedliche Schutzgruppenstrategie angewandt, und die LNA-Uracilderivate 110 und 112 werden zugänglich gemacht. Die Synthesefolge umfasst: a) NaH, 4-Chlormethylbiphenyl, THF/DMF; b) 80%ige AcOH; c) i. NaIO4, THF/H2O; ii. 37%iges CH2O, 2 M NaOH, Dioxan, d) MsCl, Pyridin; e) AcOH/Ac2O/H2SO4; f) Uracil, BSA, TMSTf, CH3CN; g) LiOH, THF/H2O, h) Natriumbenzoat, DMF; i) NH4OH, MeOH; j) FeCl3, CH2Cl2; k) NH4OH, MeOH. Dieses Schema wird in Beispiel 11 detailliert beschrieben.
  • 7
  • Unterschiedliche LNA-Adeninderivate sind unter Verwendung des Schlüsselzwischenprodukts 3 zugänglich. Diese bieten mögliche Vorteile für spätere Oligomerisationsschritte. Dieses Schema wird in Beispiel 13 detailliert beschrieben.
  • 8
  • Die Verwendung von Hypoxanthin als Nucleobase ermöglicht den Zugang zu LNA-Hypoxanthinderivat 25 und LNA-Adeninderivat 27. Dieses Schema wird detailliert in Beispiel 14 beschrieben.
  • Definitionen
  • In vorliegendem Kontext steht die Bezeichnung "C1-6-Alkyl" für eine lineare, zyklische oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, wobei Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert-Butyl, Isobutyl und Cyclohexyl bevorzugte Beispiele für "C1-6-Alkyl" darstellen.
  • In vorliegendem Zusammenhang steht die Bezeichnung "C3-7-Alkylen" für ein lineares Biradikal mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie z.B. 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen und 1,7-Heptylen.
  • In vorliegendem Zusammenhang, d.h. in Verbindung mit der Bezeichnung "Alkyl", steht die Bezeichnung "gegebenenfalls substituiert" dafür, dass die in Frage kommende Gruppe ein- oder mehrfach, vorzugsweise 1- bis 3fach, substituiert sein kann, wobei die Gruppe(n) aus Hydroxyl, C1-8-Alkoxy, Carboxyl, C1-5-Alkoxycarbonyl, C1-5-Alkylcarbonyl, Formyl, Aryl, Aryloxycarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroaryl, Amino, Mono- und Di(C1-6-alkyl)amino, Carbamoyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl, Amino-C1-6-alkylaminocarbonyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkylaminocarbonyl, C1-6-Alkylcarbonylamino, Cyano, Carbamido, Halogen ausgewählt ist/sind, wobei Aryl und Heteroaryl 1- bis 5fach, vorzugsweise 1- bis 3fach mit C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Cyano, Amino oder Halogen substituiert sein können. Als besonders bevorzugte Beispiele kommen Hydroxyl, C1-6-Alkoxy, Carboxyl, Aryl, Heteroaryl, Amino, Mono- und Di(C1-6-alkyl)amino und Halogen in Frage, wobei Aryl und Heteroaryl 1- bis 3fach mit C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Cyano, Amino oder Halogen substituiert sein können. Aryl und Heteroaryl können wie nachstehend spezifisch für "gegebenenfalls substituiertes Aryl und Heteroaryl" beschrieben substituiert sein.
  • In vorliegendem Kontext steht die Bezeichnung "Aryl" für einen vollständig oder teilweise aromatischen carbozyklischen Ring oder ein Ringsystem, wie z.B. Phenyl, Naphthyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, Anthracyl, Phenanthracyl, Pyrenyl, Benzopyrenyl, Fluorenyl und Xanthenyl, wobei Phenyl ein bevorzugtes Beispiel darstellt.
  • Die Bezeichnung "Heteroaryl" steht für einen vollständig oder teilweise aromatischen carbozyklischen Ring oder ein Ringsystem, in dem ein oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Heteroatome ersetzt wurden, wie z.B. Stickstoff- (=N- oder -NH), Schwefel- und/oder Sauerstoffatome. Beispiele für solche Heteroarylgruppen sind Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Piperidinyl, Cumaryl, Furyl, Chinolyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl, Benzodiazolyl, Benzooxazolyl, Phthalazinyl, Phthalanyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Isochinolyl, Acridinyl, Carbazolyl, Dibenzazepinyl, Indolyl, Benzopyrazolyl und Phenoxazonyl.
  • In vorliegendem Kontext, d.h. in Verbindung mit den Bezeichnungen "Aryl" und "Heteroaryl", steht die Bezeichnung "gegebenenfalls substituiert" dafür, dass die besagte Gruppe ein- oder mehrfach, vorzugsweise 1- bis 5fach, insbesondere 1- bis 3fach, mit Gruppen substituiert sein kann, die aus Hydroxyl (das, wenn es in einem Enolsystem vorliegt, in tautomerer Ketoform dargestellt werden kann), C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Oxo (das in der tautomeren Enolform dargestellt werden kann), Carboxyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Formyl, Aryl, Aryloxy, Aryloxycarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroaryl, Amino, Mono- und Di(C1-6-alkyl)amino; Carbamoyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl, Amino-C1-6-alkylaminocarbonyl, Mono- und Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkylaminocarbonyl, C1-6-Alkylcarbonylamino, Cyano, Guanidin, Carbamid, C1-6-Alkanoyloxy, Sulfon, C1-6-Alkylsulfonyloxy, Nitro, Sulfanyl, Dihalogen-C1-4-alkyl, Trihalogen-C1-4-alkyl, Halogen, ausgewählt sind, wobei Aryl und Heteroaryl darstellende Substituenten 1- bis 3fach mit C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Cyano, Amino oder Halogen substituiert sein können. Bevorzugte Beispiele sind Hydroxyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Carboxyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Aryl, Amino, Mono- und Di(C1-6-alkyl)amino und Halogen, wobei Aryl 1- bis 3fach mit C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Cyano, Amino oder Halogen substituiert sein kann.
  • In vorliegendem Kontext steht die Bezeichnung "Tri(alkyl/aryl)silyl" für eine Silylgruppe, die mit 0 bis 3 Alkylgruppen und/oder 0 bis 3 Arylgruppen substituiert ist, mit der Maßgabe, dass die Gesamtanzahl an aus Trimethylsilyl, Allyldimethylsilyl, Dimethylphenylsilyl, Diphenylmethylsilyl, Isopropyldimethylsilyl, tert-Butyldimethylsilyl und tert-Butyldiphenylsilyl ausgewählten Alkyl- und Arylgruppen 3 beträgt.
  • "Halogen" umfasst Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • In vorliegendem Kontext umfasst die Bezeichnung "Nucleobase" natürlich vorkom- mende Nucleobasen sowie nicht natürlich vorkommende Nucleobasen. Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung ist klar, dass verschiedene Nucleobasen, die vormals als "nicht natürlich vorkommend" angesehen wurden, nachträglich in der Natur gefunden wurden. Folglich umfassen "Nucleobasen" nicht nur bekannte Purin- und Pyrimidinheterozyklen, sondern auch heterozyklische Analoge und Tautomere davon. Als veranschaulichende Beispiele für Nucleobasen dienen Adenin, Guanin, Thymin, Cytosin, Uracil, Purin, Xanthin, Diaminopurin, 8-Oxo-N6-methyladenin, 7-Desazaxanthin, 7-Desazaguanin, N4,N4-Ethanocytosin, N6,N6-Ethano-2,6-diaminopurin, 5-Methylcytosin, 5-(C3-C6)-Alkinylcytosin, 5-Fluoruracil, 5-Bromuracil, Pseudoisocytosin, 2-Hydroxy-5-methyl-4-triazolopyridin, Isocytosin, Isoguanin, Inosin und die von Benner et al. im US-Patent 5.432.272 beschriebenen "nicht natürlich vorkommenden" Nucleobasen. Die Bezeichnung "Nucleobase" soll alle diese Beispiele sowie Analoge und Tautomere davon abdecken. Adenin, Guanin, Thymin, Cytosin und Uracil stellen als natürlich vorkommende Nucleobasen hinsichtlich therapeutischer und diagnostischer Anwendungen bei Menschen besonders interessante Nucleobasen dar.
  • In vorliegendem Kontext steht die Bezeichnung "Nucleosid" für ein Glykosid einer heterozyklischen Base. Die Bezeichnung "Nucleosid" wird weitgehend gebraucht, um nicht natürlich vorkommende Nucleoside, natürlich vorkommende Nucleoside sowie andere Nucleosidanaloge zu umfassen. Als veranschaulichende Beispiele für Nucleoside gelten Ribonucleoside, die eine Ribosegruppierung umfassen, sowie Desoxyribonucleoside, die eine Desoxyribosegruppierung umfassen. Hinsichtlich der Basen solcher Nucleoside sollte klar sein, dass diese beliebige natürlich vorkommende Basen sein können, beispielsweise Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin und Uracil, sowie beliebige modifizierte Varianten davon oder beliebige mögliche nicht natürliche Basen.
  • EXPERIMENTELLER TEIL
  • Beispiel 1
  • 3-O-Benzyl-4-C-methansulfonoxymethyl-5-methansulfonyl-1,2-O-isopropyliden-α-D-ribofuranose (2)
  • Eine Lösung von 3-O-Benzyl-4-C-hydroxymethyl-1,2-O-isopropyliden-α-D-ribofuranose (1, 11,1 g, 40 mmol) (Youssefyeh, R. D.; Verheyden, J. P. H.; Moffatt, J. G., J. Org. Chem. 44, 1301 (1979)) in trockenem Pyridin (30 ml) wurde in einem Eisbad gekühlt. Dazu wurde anschließend unter Rühren Methansulfonylchlorid (8,3 ml, 108 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 1 Stunde lang gerührt. Dazu wurde Ether (200 ml) zugesetzt und die Lösung mit Wasser (3 × 200 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, um 16,4 g (98%) der Verbindung (2) als gelblichen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 2
  • 1,2-Di-O-acetyl-3-O-benzyl-4-C-methansulfonoxymethyl-5-O-methansulfonyl-D-ribofuranose (3)
  • Eine Lösung von Verbindung (2) (16 g, 34 mmol) in 80%iger Trifluoressigsäure (100 ml) wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck bis zur Trockene abgedampft, der Rückstand in Dichlormethan (200 ml) erneut gelöst und mit wässrigem gesättigtem NaHCO3 (2 × 200 ml) gewaschen. Die organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, was ein farbloses öliges Zwischenprodukt ergab. Das Zwischenprodukt wurde zusammen mit trockenem Pyridin (2 × 50 ml) eingeengt, in Pyridin gelöst und mit Essigsäureanhydrid (12 ml, 103 mmol) über Nacht behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde mit wässrigem gesättigtem NaHCO3 (205 ml) gequencht und mit Dichlormethan (2 × 200 ml) gewaschen. Die organischen Phasen wurden vereinigt, über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, was die Verbindung (3) (15,9 g, 92%) als farbloses öliges Material ergab.
  • Beispiel 3
  • 1-(2-O-Acetyl-3-O-benzyl-4-C-methansulfonoxymethyl-5-O-methansulfonyl-β-D-ribofuranosyl)thymin (4a)
  • N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (4,4 ml, 17,8 mmol) wurde zu einem gerührten Gemisch aus (3) (2,4 g, 4,7 mmol) und Thymin (0,89 g, 7,1 mmol) in trockenem Acetonitril (200 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde vor der vollständigen Auflösung von Thymin 1 Stunde lang rückflusserhitzt. Anschließend wurde Trimethylsilyltriflat (1,8 ml, 9,4 mmol) zugetropft und weitere 2 Stunden lang rückflusserhitzt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Dichlormethan (200 ml) verdünnt und mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat (2 × 200 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, unter reduziertem Druck eingeengt und mittels Kieselgel-Flashchromatographie unter Verwendung von Dichlormethan/Methanol (98:2 Vol./Vol.) als Eluent gereinigt, was 2,4 g (85%) Nucleosid (4a) als weißes, festes Material ergab. δH (CD3Cl) 9.33 (1H, br s, NH), 7.40–7.28 (5H, m, Bn), 7.08 (1H, d, J 1.2, 6-H), 5.71 (1H, d, J 3.3, 1'-H), 5.58 (1H, dd, J' 6.4, J'' 3.3, 2'-H), 4.70 (1H, d, J 6.4, 3'-H), 4.60 (1H, d, J 10.8), 4.55 (1H, d, J 10.8), 4.53 (1H, d, J 11.7), 4.38 (1H, d, J 10.8), 4.34 (1H, d, J 10.8), 4.32 (1H, d, J 11.7), 3.02, 3.00 (2 × 3H, 2 s, Methansulfonyle) 2.11 (3H, s, Acetyl), 1.92 (3H, d, J 1.1, CH3). δC (CD3Cl) 170.0 (C=O), 163.7 (C-6), 150.1 (C-2), 137.9, 136.6, (C-5, Bn), 128.6, 128.5, 128.4 (Bn), 111.8 (C-4), 92.4, 84.0, 77.9, 74.8, 73.7, 68.4, 67.5 (Ribose, Bn), 37.7, 37.6 (Methansulfonyle) 20.7 (Actyl), 12.6 (CH3).
  • Beispiel 4
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-methansulfonoxymethyl-3-(thymin-1-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (5a) und (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-hydroxymethyl-3-(thymin-1-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (6a)
  • Zu einer Lösung von Verbindung (4a) (2 g, 3,48 mmol) in 30 ml 1,4-Dioxan wurde 1 M wässrige NaOH (30 ml) zugesetzt und das Gemisch 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. DC-Analyse (Kieselgel, 5% Methanol/Dichlormethan) zeigte quantitativen Umsatz des Ausgangsmaterial zu einem Zwischenprodukt mit etwas geringer Mobilität. Eine Analysenmenge des Reaktionsgemischs wurde mittels Extraktion in das System Dichlormethan/wässriges gesättigtes NaHCO3 aufgetrennt. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, was Verbindung (5a) als weißes, festes Material ergab. δH (CD3Cl) 9.24 (1H, br s, NH), 7.41–7.22 (6H, m, 6-H, Bn), 5.68 (1H, s, 1'-H), 4.66 (1H, d, J, 11.5, Bn), 4.61 (1H, s, 2'-H), 4.59 (1H, d, J 12.1, 5'-H), 4.56 (1H, d, J 11.5, Bn), 4.52 (1H, d, J 12.1, 5'-H,), 4.08 (1H, d, J 7.9, 1''-H), 3.93 (1H, s, 3'-H), 3.87 (1H, d, J 7.9, 1''-H), 3.08 (3H, s, Methansulfonyl), 1.93 (3H, s, CH3). δC (CD3Cl) 163.6 (C-6), 149.6 (C-2), 136.3, 134.0 (C-5, Bn), 128.4, 128.2, 127.8 (Bn), 110.7 (C-4), 87.5, 85.5, 76.6, 75.9, 72.3, 71.5, 64.0 (Ribose, Bn), 37.8 (Methansulfonyl), 12.4 (CH3).
  • Das Reaktionsgemisch wurde anschließend über Nacht rückflusserhitzt, mit 200 ml Dichlormethan verdünnt und mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 (2 × 200 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet, die Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand mittels Kieselgel-Flashchromatographie unter Verwendung von 3% Methanol/Dichlormethan als Eluent gereinigt. Die Verbindung (6a) (1,1 g, 88%) wurde nach Entfernung des Lösungsmittels als weißes, festes Material erhalten. δH (CD3Cl) 9.28 (1H, br s, NH), 7.45 (1H, d, J 1.1, 6-H), 7.38–7.22 (5H, m, Bn), 5.66 (1H, s, 1'-H), 4.67 (1H, d, J 11.6, Bn), 4.56 (1H, d, J 11.7, Bn), 4.54 (1H, s, 2'-H), 4.05 (1H, d, J 7.9, 1''-H), 4.01 (1H, d, J 12.5, 5'-H), 3.96 (1H, s, 3'-H), 3.95 (1H, d, J 12.6, 5'-H), 3.83 (1H, d, J 7.9, 1''-H), 1.88 (3H, d, J 1.1, CH3). δC (CD3Cl) 163.9 (C-6), 149.8 (C-2), 137.0, 134.7 (C-5, Bn), 128.5, 128.2, 127.8 (Bn), 110.3 (C-4), 88.2, 87.3, 76.9, 75.9, 72.3, 72.0, 57.6 (Ribose, Bn), 12.7 (CH3).
  • Beispiel 5
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl-3-(thymin-1-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (7a)
  • Ein Gemisch aus Verbindung (6a) (3 g, 8,4 mmol), 20% Pd(OH)2/C (1,5 g) und Ammoniumformiat (1,6 g) wurde in 20 ml Methanol suspendiert. Nachdem das Gemisch 10 Minuten lang rückflusserhitzt worden war, wurde der Katalysator über eine Celitesäule abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Das gesamte Filtrat wurde vereinigt und eingeengt, was ein weißes, festes Material ergab. Letzteres wurde aus 10% Ethanol/Dichlormethan kristallisiert, was 1,9 g (84%) der Verbindung (7a) ergab, welche die gleiche(n) chromatographische Mobilität (Kieselgel-DC) und H1- und C13-NMR-Spektren wie die authentische Verbindung aufwies (Koshkin, A. A.; Singh, S. K.; Nielsen, P.; Rajwanshi, V. K.; Kumar, R.; Meldgaard, M.; Olsen, C. E. und Wengel, J., Tetrahedron 54 (14), 3607 (1998)).
  • Beispiel 6
  • 9-(2-O-Acetyl)-3-O-benzyl-4-C-methansulfoxymethyl-5-O-methansulfonyl-β-D-ribofuranosyl)-2-N-isobutyrylguanin (4b)
  • Zu einer gerührten Suspension des Anomerengemischs (3) (2,3 g, 4,6 mmol) und 2-N-Isobutyrylguanin (1,8 g, 7,9 mmol) in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan (150 ml) wurde N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (5 ml, 20,4 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde vor der vollständigen Auflösung von 2-N-Isobutyrylguanin 1 Stunde lang rückflusserhitzt. Anschließend wurde Trimethylsilyltriflat (2 ml, 11,0 mmol) zugesetzt und die Lösung weitere 2 Stunden lang rückflusserhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, mit Dichlormethan (200 ml) verdünnt und mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat (2 × 200 ml) gewaschen. Die Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand mittels Kieselgel-Flashchromatographie unter Verwendung eines Methanol-Dichlormethan-Konzentrationsgradienten (1–2%) als Eluent gereinigt, was 2,1 g (68%) eines weißen, festen Materials ergab, das aus drei Isomeren bestand (Verbindung (4b), ca. 90% Reinheit).
  • Eine Analysenmenge von (4b) wurde zudem mittels erneuter Chromatographie unter denselben Bedingungen gereinigt.
    δH (CD3Cl) 12.22 (1H, br s, NHCO), 9.34 (1H, br s, NH), 7.76 (1H, s, 8-H), 7.40–7.30 (5H, m, Bn), 6.03 (1H, d, J 3.9, 1'-H), 5.76 (1H, dd, J 8.0, J'' 3.9, 2''-H), 5.08 (1H, d, J 6.0, 3''-H), 4.91 (1H, d, J 10.5), 4.67 (1H, d, J 10.9), 4.61 (2H, d, J 11.1), 4.49 (1H, d, J 10.5), 4.39 (1H, d, J 11.0), 4.32 (1H, d, J 11.7), 3.14, 3.02, (2 × 3H, 2 s, Methansulfonyle, 2.70 (1H, m, CHCO), 2.09 (3H, s, Acetyl) 1.24 (6H, m, CH3CH). δC (CD3Cl) 179.3 (COCH), 169.8 (COCH3), 155.0, 148.1, 147.1 (Guanin), 138.9, 136.6 (Ganin, Bn), 128.6, 128.4, 128.2 (Bn), 122.2 (Guanin), 88.6, 84.4, 78.2, 74.8, 74.3, 67.9, 67.4 (Ribose, Bn), 37.8, 37.7, (Methansulfonyle), 36.3 (COCH), 20.6 (COCH3), 19.0, 18.9 (CH3CH).
  • Beispiel 7
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-methansulfonoxymethyl-3-(guanin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (5b), (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-hydroxymethyl-3-(guanin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (6b) und (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl-3-(guanin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (7a)
  • Nucleosid (4b) wurde in 0,5 M wässrigem Natriumhydroxid gelöst und auf Umgebungstemperatur gehalten. Nach der Reaktion erfolgte eine RP-HPLC-Analyse im System A:
    Säule: Delta-Pack, C18, 100 Å, 3,9 × 150 mm
    Gradient: 0 auf 50% Acetonitril in Wasser (0,05 M Triethylammoniumacetat, pH 7,0) über einen Zeitraum von 15 Minuten
    Durchflussgeschwindigkeit: 1,5 ml/min
  • Das Ausgangsmaterial (4b) (Retentionszeit 19,5 min) wurde innerhalb einer Stunde bei Umgebungstemperatur vollständig aufgebraucht, was eine Reihe von Zwischenprodukten ergab. Das Hauptprodukt wies eine Retentionszeit von 17,9 min auf und wurde als geschütztes 2-N-Isobutyrylderivat von Nucleosid 5b angesehen. Die vollständige Entfernung der Isobutyrylgruppe wurde nach 12-stündiger Reaktion beob achtet (5b; Retentionszeit 17,4 min; ca. 90% Reinheit mittels HPLC-Analyse). Im Reaktionsgemisch wurden nur Spurenmengen des Nucleosids (6b) gefunden. Die Reaktion lief unter Rückfluss weitere 12 Stunden ab, was zu vollständigem Umsatz von (5b) zu (6b) (Retentionszeit 12,6 min) führte. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäure (auf einen pH von 7) neutralisiert, über eine Kieselgelsäule filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Eine Analysenmenge der Verbindung (6b) wurde mittels semipräparativer RP-HPLC (Nucleosil C18, 10 × 30 mm) unter Verwendung derselben Lösungsmittel wie in System A gereinigt. Die Verbindung (6b) (ca. 10 mg) wurde in Methanol gelöst, 10% Pd/C (50 mg) und Ammoniumformiat (20 mg) wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde 15 Minuten lang rückflusserhitzt. Die Analyse des Reaktionsgemischs in System A zeigte quantitative Bildung der Verbindung (7b) (Retentionszeit 4,7 min) mit der gleichen Mobilität wie die durch ein bereits beschriebenes Verfahren hergestellte authentische Verbindung (Koshkin, A. A.; Singh, S. K.; Nielsen, P.; Rajwanshi, V. K.; Kumar, R.; Meldgaard, M.; Olsen, C. E. und Wengel, J., Tetrahedron 54 (14), 3607 (1998)).
  • Beispiel 8
  • 1-(3-O-Benzyl-4-C-methansulfonoxymethyl-5-O-methansulfonyl-β-D-ribofuranosyl)thymin (8)
  • Zu einer Lösung der Verbindung 4a (2,8 g, 4,8 mmol) in 1,4-Dioxan (10 ml) wurde konzentrierte Ammoniumhydroxidlösung (30%, 1 ml) zugesetzt. Nach 4 Stunden wurden die Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, der Rückstand in Dichlormethan erneut gelöst und Kieselgel-HPLC-Analyse unter Verwendung von 0 auf 3% eines Methan/Dichlormethan-Gemischs als Eluent unterzogen, was 2,05 g (78%) der Verbindung 8 als weißes, festes Material ergab.
  • 1-(3-O-Benzyl-4-C-methansulfonoxymethyl-2,5-di-O-methansulfonyl-β-D-ribo- furanosyl)thymin (9)
  • Verbindung 8 (2 g, 3,7 mmol) wurde zusammen mit wasserfreiem Pyridin (2 × 50 ml) eingeengt, in Pyridin (50 ml) gelöst und mit Methansulfonylchlorid (0,35 ml, 4,5 mmol) über Nacht umgesetzt. Das Gemisch wurde mit Dichlormethan (100 ml) verdünnt, mit gesättigtem, wässrigem NaHCO3 (2 × 100 ml) gewaschen und unter reduziertem Druck eingeengt. Kieselgel-Säulenchromatographie (2% Methanol/Dichlormethan als Eluent) ergab Verbindung 9 (2,1 g, 92%) als weißes, festes Material.
    δH (CDCl3) 9.67 (1H, s, NH), 7.38–7.15 (6H, m, 6-H, Bn), 5.81 (1H, d, J 2.4, 1'-H), 5.58 (1H, dd, J' 6.5, J'' 2.4, 2'-H), 4.75 (1H, d, J 11.0), 4.73 (1H, d, J 6.6, 3'-H), 4.60 (1H, d, J 10.8), 4.53 (1H, d, J 11.5), 4.41 (1H, d, J 11.0), 4.35 (1H, d, J 11.0), 4.33 (1H, d, J 11.6), 3.20, 3.12, 3.00 (3 × 3H, 3 s, (Methansulfonyle), 1.91 (3H, d, J 1.1, 5-CH3). δC (CDCl3) 163.7 (C-6), 150.3 (C-2), 137.8, 136.2 (C-5, Bn), 128.6, 128.5, 128.4, 128.3 (Bn), 111.7 (C-4), 93.1, 84.2, 77.6, 76.8, 74.1, 68.1, 67.5, (Ribose, Bn), 38.5, 37.5, 37.4 (Methansulfonyle), 12.1 (5-CH3).
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-methansulfonoxymethyl-(thymin-1-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (10)
  • Verbindung 9 (105 mg, 0,17 mmol) wurde in einem Gemisch aus Dioxan und Wasser (2:1, 15 ml) gelöst. Dazu wurde eine 2 M wässrige Lösung von NaOH in Portionen von 100 μl alle 0,5 Stunden zugesetzt und nach erfolgter Reaktion mittels DC (Kieselgel, 5% Methanol/Dichlormethan) analysiert. Zwei Zwischenprodukte mit geringerer Mobilität wurden im Reaktionsgemisch detektiert, die nach Zugabe von 1 ml wässriger NaOH-Lösung vollständig in ein einziges Produkt übergeführt wurden. Das Produkt wurde mit Dichlormethan (50 ml) extrahiert, mit wässrigem gesättigtem NaHCO3 (50 ml) und Kochsalzlösung (40 ml) gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Einengen unter reduziertem Druck ergab 72 mg (96%) der Verbindung 10 als weißes, festes Material.
    δH (CDCl3) 8.90 (1H, br s, NH), 7.48–7.34 (6H, m, 6-H, Bn), 6.27 (1H, s, 1'-H), 4.72 (1H, d, J 11.7), 4.66 (1H, d, J 11.7), 4.56 (1H, d, J 11.7), 4.48 (1H, d, J 11.7), 4.48 (1H, dd, J' 2.4, J'' 1.1, 2'-H), 4.25 (1H, d, J 2.4, 3'-H), 4.10 (1H, d, J 9.1), 4.05 (1H, d, J 9.0), 3.05, (3H, s, (Methansulfonyle), 1.95 (3H, d, J 1.1, 5-CH3). δC (CDCl3) 163.5 (C-6), 150.1 (C-2), 136.2, 135.5 (C-5, Bn), 128.7, 128.6, 128.1, (Bn), 109.9 (C-4), 90.0, 86.0, 81.7, 75.9, 73.2, 67.0, 65.1 (Ribose, Bn), 37.5, (Methansulfonyle), 12.6 (5-CH3).
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-hydroxymethyl-3-(thymin-1-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (11)
  • Verbindung 9 (1,8 g, 2,94 mmol) wurde in einer 0,5 M wässrigen NaON-Lösung (1,4-Dioxan/Wasser 1:1, 80 ml) suspendiert und das Gemisch 48 Stunden lang auf 90°C erhitzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Dichlormethan (100 ml) verdünnt und mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 (2 × 100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Endprodukt (Verbindung 11, 800 mg, 76%) wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung einer 1- auf 4%igen Lösung von Ethanol/Dichlormethan als Eluent gereinigt.
    δH (CDCl3) 9.38 (1H, br s, NH), 7.52 (1H, d, J 1.1, 6-H), 7.40–7.31 (5H, m, Bn), 6.24 (1H, s, 1'-H), 4.72 (1H, d, J 11.9), 4.65 (1H, d, J 11.9), 4.48 (1H, dd, J 2.2, J'' 0.8, 2'-H), 4.22 (1H, d, J 2.3, 3'-H), 4.08 (1H, d, J 9.7), 4.05 (1H, d, J 12.3), 4.02 (1H, d, J 9.8), 3.91 (1H, d, J 12.2), 1.92 (3H, d, J 1.1, 5-CH3). δC (CDCl3) 164.0 (C-6), 150.3 (C-2), 136.6, 135.9 (C-5, Bn), 128.6, 128.3, 127.8 (Bn), 109.5 (C-4), 89.8, 88.5, 81.8, 76.0, 73.8, 72.9, 59.0 (Ribose, Bn), 12.5 (5-CH3).
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl-3-(thymin-1-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (12)
  • Ein Gemisch aus Verbindung 11 (750 mg, 2,09 mmol) und 10% Pd/C (500 mg) wurde in Methanol (20 ml) suspendiert und Natriumformiat (700 mg, 11,1 mmol) zugesetzt. Die Reaktion wurde unter Rückfluss 10 Minuten lang durchgeführt und auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Gemisch unter reduziertem Druck eingeengt, was Verbindung 12 (540 mg, 96%) als weißes, festes Material ergab.
    δH (DMSO-d6) 11.32 (1H, br s, NH), 7.64 (1H, s, 6-H), 6.09 (1H, s, 1'-H), 5.91 (1H, d, J = 3.1, 3'-OH), 4.94 (1H, br s, 5'-OH), 4.31, 4,17 (2 × s, 2'-H, 3'-H), 4.03 (2H, s, 1''-H), 3.71 (2H, s, 5'-H), 1.82 (3H, s, 5-CH3). δC (DMSO-d6) 163.9 (C-6), 150.4 (C-2), 136.5 (C-5), 108.0 (C-4), 89.2, 89.1, 77.3, 74.7, 73.6, 57.2 (Ribose), 12.3 (5-CH3).
  • Beispiel 9
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-methansulfonoxymethyl-3-(2-N-isobutyrylguanin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (13)
  • Verbindung 4b (1 g, 1,49 mmol) wurde in wässrigem 0,5 M NaOH/Dioxan-Gemisch (1:1, 20 ml) gelöst und die Lösung 15 Minuten lang bei Raumtemperatur gehalten. Dazu wurden Dichlormethan (20 ml) zugesetzt und das Gemisch mit gesättigtem NaHCO3 (2 × 30 ml) gewaschen. Nach der Trennung wurde die organische Phase über Na2SO4 getrocknet, unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von 0 auf 4% Methanol/Dichlormethan als Eluent gereinigt, was 620 mg (78%) der Verbindung 13 als weißes, festes Material ergab.
    δH (CDCl3) 12.14 (1H, br s, NHCO), 9.51 (1H, br s, NH), 7.77 (1H, s, 8-H), 7.30–7.26 (5H, m, Bn), 5.84 (1H, s, 1'-H), 4.67 (1H, d, J 11.5), 4.63 (1H, d, J 12.0), 4.62 (1H, s, 2'-H), 4.62 (1H, d, J 11.5), 4.56 (1H, d, J 11.9), 4.50 (1H, s, 3'-H), 4.12 (1H, d, J 8.0, 1''-H), 3.93 (1H, d, J 7.9, 1''-H), 3.06 (3H, s, (Methansulfonyl), 2.77 (1H, m, CHCO), 1.26 (6H, m, CH3).
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-benzoylmethyl-3-(2-N-isobutyrylguanin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (14)
  • Ein Gemisch aus Verbindung 13 (600 mg, 1,26 mmol) und Natriumbenzoat (310 mg, 2,16 mmol) wurde in wasserfreiem DMF (25 ml) suspendiert und 4 Stunden lang unter starkem Rühren auf 100°C erhitzt. Die Lösung wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, mit Dichlormethan (50 ml) verdünnt und durch ein Glasfilter filtriert. Das Filtrat wurde mit einer gesättigten wässrigen Lösung von NaNCO3 (2 × 50 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Das Endprodukt wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (1 auf 2,5% Methanol/Dichlor methan als Eluent) gereinigt, was 560 mg (89%) der Verbindung 14 als weißes, fes- tes Material ergab. δH (CDCl3) 12.12 (1H, br s, NHCO), 9.30 (1H, br s, NH), 7.92 (m, 2H, Bz), 7.72 (1H, s, 8-H), 7.57 (1H, m, Bz), 7.42 (2H, m, Bz), 7.24–7.20 (5H, m, Bn), 5.81 (1H, s, 1'-H), 4.80 (1H, d, J 12.6), 4.66 (1H, s, 2'-H), 4.64 (1H, d, J 12.0), 4.61 (1H, d, J 12.7), 4.21 (1H, d, J 8.1, 1''-H), 4.20 (1H, s, 3'-H), 4.00 (1H, d, J 7.9, 1''-H), 2.77 (1H, m, CHCO), 1.27 (6H, m, CH3). δC (CDCl3) 178.8 (CHCO), 165.7 (Bz), 154.9, 147.8, 146.9 (Guanin), 136.4, 135.3, 133.4 (Guanin, Bn, Bz), 129.3, 129.0, 128.6, 128.5, 128.2, 128.7 (Bn, Bz), 121.0 (Guanin), 86.2, 85.5, 77.1, 72.4, 72.1, 59.3 (Ribose, Bn), 36.2 (CHCO), 18.8 (CH3CH).
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-hydroxymethyl-3-(2-N-isobutyrylguanin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (15)
  • Zu einer Lösung der Verbindung 14 (8,2 g, 14,7 mmol) in Ethanol/Pyridin (8:1, 450 ml) wurde eine 2 M wässrige Lösung von NaOH (15,5 ml) zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Essigsäure (25 ml) wurde zum Reaktionsgemisch zugesetzt und die Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus 20%igem wässrigem Ethanol kristallisiert, was 5,8 g (87%) der Verbindung 15 als weißes, festes Material ergab. δH DMSO-d6) 8.05 (1H, s, 8-H), 7.33–7.26 (5H, m, Bn), 5.85 (1H, s, 1'-H), 5.17 (1H, t, J 5.4, 5'-OH), 4.69 (1H, s, 2'-H), 4.64 (2H, s, Bn), 4.23 (1H, s, 3'-H), 3.95 (1H, d, J 7.9, 1''-H), 3.83 (2H, m, 5'-H), 3.80 (1H, d, J 8.0, 1''-H), 2.78 (1H, m, CHCO), 1.12 (6H, m, CH3). δC (CDCl3) 180.2 (CHCO), 154.8, 148.2, 147.7 (Guanin), 137.9, 136.3, (Guanin, Bn), 128.3, 127.6, 127.5 (Bn), 120.5 (Guanin), 88.2, 85.2, 76.9, 72.1, 71.3, 56.7 (Ribose, Bn), 34.8 (CHCO), 18.9 (CH3CH).
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl-3-(2-N-isobutyrylguanin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (16)
  • Zu einer Lösung der Verbindung 15 (5,8 g, 12,7 mmol) in Methanol (50 ml) wurden 10% Pd/C (2 g) und Ameisensäure (3 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 5 Stunden lang rückflusserhitzt, auf Umgebungstemperatur abgekühlt und über eine Kieselgelsäule filtriert. Die Säule wurde mit Methanol (50 ml) gewaschen und das gesamte Fil trat unter reduziertem Druck eingeengt, was 4,55 g (98%) der Verbindung 16 als glasigen Feststoff ergab.
  • Beispiel 10
  • 1-(2-O-Acetyl-3-O-benzyl-4-C-methansulfonoxymethyl-5-O-methansulfonyl-β-D-ribofuranosyl)-6-N-benzoyladenin (4D)
  • Zu einer Suspension der Verbindung 3 (4,8 g, 9,4 mmol) und 6-N-Benzoyladenin (2,7 g, 11,3 mmol) in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan (40 ml) wurde BSA (5,9 ml, 23,8 mmol) zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde lang rückflusserhitzt. Anschließend wurde Trimethylsilyltriflat (2,6 ml, 14,3 mmol) zugesetzt, die Reaktion mehr als 4 Stunden lang rückflusserhitzt und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan (100 ml) verdünnt, mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 (200 ml) gewaschen, unter reduziertem Druck eingeengt, wonach das Produkt mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (1 auf 3% Methanol/Dichlormethan als Eluent) gereinigt wurde. Die Ausbeute betrug 3,5 g (53%) von Verbindung 40 als gelber Schaum. δH (CD3Cl) 8.76 (1H, s, 8-H), 8.12 (1H, s, 2-H), 8.02 (2H, m, Bz), 7.61 (1H, m, Bz), 7.51 (2H, m, Bz), 7.40–7.34 (5H, m, Bn), 6.23 (1H, d, J 3.5, 1'-H), 6.08 (1H, dd, J' 5.9, J'' 3.5, 2'-H), 5.12 (1H, d, J 6.0, 3'-H), 4.68 (1H, d, J 11.1), 4.67 (1H, d, J 11.6), 4.64 (1H, d, J 11.0), 4.44 (1H, d, J 10.8), 4.39 (1H, d, J 11.7), 4.36 (1H, d, J 11.0), 3.03, 2.87 (2 × 3H, 2 s, (Methansulfonyle), 2.13 (3H, s, Acetyl). δC (CD3Cl) 169.5 (CH3CO), 164.5 (Bz), 152.5, 150.9, 149.7, 142.4 (Adeninyl) 136.3, 133.2, 132.8, 128.7, 128.5, 128.4, 128.3, 128.2, 128.0, 127.9, 127.8 (Bn, Bz), 123.5 (Adeninyl), 87.8, 84.1, 77.3, 74.6, 73.4, 67.3, 67.2 (Ribose, Bn), 37.6, 37.3 (Methansulfonyle) 20.5 (Acetyl).
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-methansulfonoxymethyl-3-(adenin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (18)
  • Zu einer Lösung der Verbindung 40 (2,5 g, 3,6 mmol) in 1,4-Dioxan (20 ml) wurde konzentriertes Ammoniumhydroxid (30%, 20 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen und mit wässrigem NaOH (2 M, 5 ml) verdünnt. 30 Minuten später wurden die Lösungsmittel unter reduziertem Druck ent fernt und der Rückstand in Dichlormethan (100 ml) suspendiert, mit gesättigtem NaHCO3 (100 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und zu einem festen Schaum eingeengt. Schließlich wurde das Produkt mittels Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von 2 auf 5% Methanol in Dichlormethan als Eluent gereinigt, um 1,26 g (78%) der Verbindung 18 als gelbes, festes Material zu ergeben.
    δH (CD3Cl) 8.30 (1H, s, 8-H), 7.90 (1H, s, 2-H), 7.31–7.27 (5H, m, Bn), 6.04 (1H, s, 1'-H), 4.93 (1H, s, 2'-H), 4.68 (1H, d, J 11.7), 4.60 (1H, d, J 11.7), 4.59 (1H, d, J 11.7), 4.57 (1H, d, J 11.9), 4.35 (1H, s, 3'-H), 4.19 (1H, d, J 7.9, 1''-H), 4.02 (1H, d, J 7.9, 1''-H), 3.03 (3H, s, Methansulfonyl). δC (CD3Cl) 155.4 (C-6), 152.9 (C-2), 148.6 (C-4), 138.0 (C-8), 136.4, 128.4, 128.2, 127.8 (Bn), 119.7 (C-5), 86.6, 85.1, 77.5, 76.8, 72.4, 72.2, 64.4 (Ribose, Bn), 37.7 (Methansulfonyl).
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-benzoyloxymethyl-3-(adenin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (19)
  • Natriumbenzoat (0,77 g, 5,38 mmol) wurde zu einer Lösung der Verbindung 18 (1,2 g, 2,69 mmol) in wasserfreiem DMF (50 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei 80°C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und durch ein Glasfilter filtriert. Das Filtrat wurde mit Dichlormethan (100 ml) verdünnt, mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Die gewünschte Verbindung wurde mittels Kieselgelchromatographie (1,5 auf 4% Methanol in Dichlormethan) gereinigt und aus Ethanol kristallisiert, was 1,04 g (82%) der Verbindung 19 als weißes, festes Material ergab. δH (DMSO/Methanol 1/10) 8.16 (1H, s, 8-H), 8.03 (1H, s, 2-H), 8.02 (2H, m, Bz), 7.63 (1H, m, Bz), 7.47 (2H, m, Bz), 7.29–7.18 (5H, m, Bn), 6.07 (1H, s, 1'-H), 4.87 (1H, s, 2'-H), 4.83 (1H, d, J 12.8), 4.71 (1H, d, J 11.9), 4.70 (1H, d, J 12.8), 4.62 (1H, d, J 11.9), 4.47 (1H, s, 3'-H), 4.23 (1H, d, J 8.0, 1''-H), 4.05 (1H, d, J 7.9, 1''-H).
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl-3-(6-N-benzoyladenin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (20)
  • Ein Gemisch aus Verbindung 19 (0,95 g, 2,01 mmol) und Pd(OH)2/C (20%, 1 g) wurde in Methanol/Cyclohexan (1:1, 20 ml) suspendiert und über Nacht rückflusserhitzt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, über eine CeliteTM-Säule filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde zusammen mit wasserfreiem Pyridin (2 × 20 ml) eingeengt, in wasserfreiem Pyridin gelöst und im Eisbad abgekühlt. Dazu wurde Benzoylchlorid (1,15 ml, 10 mmol) zugetropft und das Gemisch 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde anschließend durch Zugabe von eiskaltem Wasser (40 ml) gequencht und mit Dichlormethan (2 × 50 ml) gewaschen. Die organischen Phasen wurden vereinigt, unter reduziertem Druck eingeengt, in Pyridin/Methanol (1:2, 30 ml) erneut gelöst und 2 M wässrige NaOH (5 ml) zugesetzt. Nach 15 Minuten wurde das Gemisch mit Essigsäure (5 ml) neutralisiert und die Lösungsmittel entfernt, was einen öligen Rückstand ergab. Letzterer wurde in 5% Methanol/Dichlormethan suspendiert, auf eine Kieselgelsäule aufgegeben und mit 5 auf 15% Methanol/Dichlormethan als Lösungsmittel eluiert. Die Fraktionen mit Verbindung 20 wurden eingeengt, was 0,54 g (70%) eines glasigen, festen Materials mit derselben chromatographischen Mobilität wie jene der authentischen Verbindung ergab.
  • Beispiel 11
  • Herstellung von Diol 104
  • Natriumhydrid (1,15 g einer 60%igen Dispersion in Mineralöl, 28,75 mmol) wurde in trockenem DMF (10 ml) unter N2 suspendiert und im Eisbad abgekühlt. Ein Gemisch aus 1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-α-D-allofuranose 101 (5,0 g, 19,21 mmol) und 4-(Chlormethyl)biphenyl (4,67 g, 23,04 mmol, Fluka, > 97%) in trockenem TMF (50 ml) wurde 45 Minuten zugetropft. Das Kühlbad wurde entfernt und das Gemisch 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das bräunliche Gemisch wurde im Eisbad abgekühlt und Wasser (20 ml) vorsichtig zugesetzt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit Ether (50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (2 × 50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Zum resultierenden bräunlichen Öl, das beim Stehenlassen kristallisierte, wurde 80%ige Essigsäure (40 ml) zugesetzt und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde mit Petrolether (2 × 25 ml) extrahiert und die Essigsäure unter reduziertem Druck abgedampft, gefolgt von Einengen zusammen mit Ethanol.
  • Der Rückstand wurde zwischen CH2Cl2 (100 ml) und gesättigtem wässrigem NaHCO3 (50 ml) verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit CH2Cl2 (100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurde mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck eingeengt, was einen klebrigen, blassgelben Schaum (6,9 g) ergab. Dieses rohe 5,6-Diolprodukt 103 (6,9 g) wurde in THF/H2O (50% Vol./Vol., 100 ml) gelöst und NaIO4 (4,6 g, 21,51 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 60 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und die resultierende dicke weiße Aufschlämmung filtriert. Der gebildete Niederschlag wurde mit Ether (100 ml) gewaschen und die vereinigten Filtrate mit Ether (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (2 × 100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen. Die Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck entfernt, und p-Dioxan (40 ml) zu diesem rohen Aldehydprodukt zugesetzt. Zur gerührten Lösung wurde 37%iges wässriges Formaldehyd (4,0 ml) zugesetzt, gefolgt von der Zugabe von 2 M wässriger NaOH (18 ml), und das Reaktionsgemisch wurde 21 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dazu wurde gesättigtes wässriges NaHCO3 (100 ml) zugesetzt und das Gemisch mit CH2Cl2 (3 × 200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Das zurückbleibende blassgelbe, feste Material wurde aus Ether umkristallisiert und ergab das Diol 104 als weißes, festes Material (3,7 g). Das in der Mutterlauge zurückbleibende Material wurde vorläufig keiner weiteren Reinigung unterzogen. 1H NMR 1400 MHz, CDCl3) δ: 1.34 (3H, s, CH3), 1.65 (3H, s, CH3) 3.61 (1H, "d", J 12.08, H-1''a) 3.81 (1H, d, J 12.10, H-1''b), 3.91 (1H, d, J 10.78, H-5'a) 3.96 (1H, d, J 10.78, H-5'b), 4.26 (1H, d, J 5.31, H-3'), 4.61 (1H, d, J 11.72, Phenylbenzyl-CHa), 4.68 (1H, dd, J 4.03 und 5.13, H-2'), 4.84 (1H, d, J 11.72, Phenylbenzyl-CHb), 5.78 (1H, d, J 3.84, H-1'), 7.36–7.58 (5H, m, Ar), 7.59–60 (4H, m, Ar). 13C NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 25.78, 26.45 (C(CH 3)2, Isopropyliden), 63.13, 64.14, 72.30, 77.22, 78.31 (C-1 '', C-5', CH2-Phenylbenzyl, C-3', C-2'), 86.16 (C-4'), 104.32 (C-1'), 113.40 (C(CH3)2), 126.96, 127.17, 127.29, 128.14, 128.66, 136.08, 140.53, 141.00 (Ar).
  • Herstellung von Bismesylat 105
  • Zu einer gerührten Lösung von Diol 104 (3,69 g, 9,55 mmol) in trockenem Pyridin (25 ml) unter N2 wurde bei 0 bis 5°C Methansulfonylchlorid (1,86 ml, 24,03 mmol) zugetropft. Das Kühlbad wurde entfernt und das Reaktionsgemisch 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Ether (100 ml) verdünnt und mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 (2 × 30 ml), 1 M NaOH (2 × 30 ml), Wasser (30 ml) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen. Die organische Lösung wurde getrocknet (MgSO4) und die Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgedampft. Das restliche Pyridin wurde durch Einengen zusammen mit Toluol entfernt und im Hochvakuum über Nacht getrocknet. Das rohe Bismesylat-Produkt 5 (4,75 g, 92% Ausbeute, gelber Schaum) wurde ohne weitere Reinigung eingesetzt.
  • Herstellung von Bisacetyl 106
  • Rohes Bismesylat 105 (4,75 g, 8,75 mmol) wurde in einem Gemisch aus Essigsäure (70 ml) und Essigsäureanhydrid (7,0 ml) unter N2 gelöst. Zum gerührten Gemisch wurde konzentrierte H2SO4 (0,07 ml) zugesetzt und das resultierende Reaktionsgemisch 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde über einen Zeitraum von 20 Minuten in Wasser (150 ml) gegossen, das eine gewisse Menge Eis enthielt. Anschließend wurden gesättigtes wässriges NaHCO3 (100 ml) und CH2Cl2 (200 ml) zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten lang gerührt. Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase mit gesättigten wässrigem NaHCO3 (2 × 100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Das zurückbleibende braune Öl wurde mittels Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt: gepackt in CH2Cl2; Elution mit 0 auf 2% MeOH in CH2Cl2, Vol./Vol. und ergab die bis-acetylierte Verbindung 106 (3,91 g, 76% Ausbeute) als weißen Schaum.
  • Herstellung von Nucleosid 107
  • Das Anomerengemisch 106 (3,91 g, 6,65 mmol) wurde in trockenem CH3CN (40 ml) unter N2 gelöst. Dazu wurde Uracil (894 mg, 7,98 mmol) zugesetzt, gefolgt vom Zutropfen von N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (8,3 ml, 33,58 mmol). Die leicht trübe Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und Trimethylsilyltriflat (1,54 ml, 7,97 mmol) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde rückflusserhitzt und 5 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 (150 ml) verdünnt und mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 (3 × 50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde Säulenchromatographie über Kieselgel unterzogen: gepackt in CH2Cl2; Elution mit 1 auf 2% MeOH in CH2Cl2, Vol./Vol., und ergab das verbundene Produkt 107 (2,99 g, 70% Ausbeute) als blassgelben Schaum.
  • Herstellung des zyklisierten Nucleosids 108
  • Zu einer Lösung des Nucleosids 107 (2,9 g, 4,50 mmol) in THF (25 ml) und Wasser (20 ml) wurde Lithiumhydroxid-monohydrat (953 mg, 22,70 mmol) zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das organische Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand mit CH2Cl2 (150 ml) verdünnt, mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 (2 × 50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Der zurückbleibende gelbe Schaum wurde mittels Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt: gepackt in CH2Cl2; Elution mit 0 auf 1% MeOH in CH2Cl2, Vol/Vol., was das zyklisierte Produkt 108 (1,64 g, 73% Ausbeute) als grauweißen Schaum ergab.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 3.06 (3H, s, CH3), 3.91 (1H, d, J 7.87, H-1''a), 3.94 (1H, s, H-3'), 4.12 (1H, d, J 8.06, H-1''b), 4.58 (2H, s, CH2), 4.59 (1H, d, J 12.81, H-5'a), 4.67 (1H, s, H-2'), 4.70 (1H, d, J 11.53, H-5'b), 5.67 (1H, s, H-1'), 5.75 (1H, d, J 8.24, H-5), 7.33–7.45 (5H, m, Phenylbenzyl), 7.56–7.59 (5H, m, Phenylbenzyl, H-6), 9.32 (1H, bs, NH). 13C NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 37.76 (CH3), 63.94 (C-5'), 71.61, 72.10, 76.25, 76.56 (C-2', C-3', C-1'', CH2), 85.61, 87.68 (C-1', C-4'), 102.12 (C-5), 126.91, 127.17, 127.36, 128.27, 128.67, 135.24 (Ar), 138.31 (C-6), 140.28, 141.20 (Ar), 149.54 (C-2), 162.94 (C-4).
  • Herstellung von Benzoat 109 und 5'-Alkohol 110
  • Das Nucleosid 108 (1,56 g, 3,11 mmol) wurde in trockenem N,N-Dimethylacetamid (40 ml) unter N2 gelöst und Natriumbenzoat (2,25 g, 15,61 mmol) zugesetzt. Die Aufschlämmung wurde auf 100°C erhitzt und bei dieser Temperatur 3 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde durch ein dünnes CeliteTM-Kissen filtriert, das mit ausreichend CH2Cl2 gewaschen wurde. Die vereinigten Filtrate wurden mit CH2Cl2 (150 ml) verdünnt, mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 (3 × 50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Das zurückbleibende Material wurde über eine kleine Kieselgelsäule laufen gelassen; Elution mit 0 auf 1% MeOH in CH2Cl2, Vol./Vol., was einen klaren, farblosen Sirup ergab. Dieses Material wurde in der minimalen Menge heißem 96%igem EtOH gelöst, und beim Abkühlen bildete sich ein weißes, kristallines Produkt, das abfiltriert und im Hochvakuum getrocknet wurde, womit Benzoat 109 (1,41 g, 86%) erhalten wurde.
  • Eine Analysenprobe von 109 wurde durch Behandlung mit NH4OH in MeOH debenzoyliert und ergab den 5'-Alkohol 110 als weißes Pulver nach Umkristallisation aus EtOH/Wasser (1:1, Vol./Vol.).
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ: 3.72 (1H, d, J 7.88, H-1''a), 3.81 (2H, d, J 5.31, H-5'a + b), 3.89 (1H, d, J 7.88, H-1''b), 3.97 (1H, s, H-3'), 4.50 (1H, s, H-2'), 4.66 (2H, s, CH2, Phenylbenzyl), 5.31 (1H, t, J 5.50, 5'-OH), 5.51 (1H, s, H-1'), 5.64 (1H, d, J 8.06, H-5), 7.34–7.45 (m, 5H, Phenylbenzyl), 7.48–7.67 (m, 4H, Phenylbenzyl), 7.76 (1H, d, J 8.24, H-6), 11.38 (1H, s, NH). 13C NMR (NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ: 56.05 (C-5'), 70.89, 71.65, 75.93, 76.56 (C-2', C-3', CH2, C-1''), 86.55, 88.38 (C-1', C-4'), 100.95 (C-5), 126.60, 126.68, 127.46, 128.08, 128.96, 137.15 (Ar), 139.07 (C-6), 139.52, 139.91 (Ar), 150.04 (C-2), 163.37.
  • Herstellung von 3'-Alkohol 111 und Mono-LNA-U 112
  • Zu einer gerührten Lösung des Nucleosids 109 (910 g, 1,73 mmol) in trockenem CH2Cl2 (20 ml) unter N2 wurde wasserfreies FeCl3 (Aldrich, 99,99+%, 560 ml, 3,45 mmol) zugetropft. Das Reaktionsgemisch (anfangs eine klare, rotbraune Lösung, nach ca. 30 min trat ein brauner Niederschlag auf, der nach weiteren 30 min grünblau wurde) wurde 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch Zusatz von Wasser (10 ml) gequencht und mit CH2Cl2 verdünnt. Dann wurde das Gemisch durch ein dünnes CeliteTM-Kissen filtriert, das mit ausreichend CH2Cl2 und MeOH gewaschen wurde. Die vereinigten Filtrate wurden mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 (2 × 50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt: gepackt in 1% MeOH in CH2Cl2, Vol./Vol.; Elution mit 2 auf 5% MeOH in CH2Cl2, Vol/Vol., was den 3'-Alkohol 111 (344 mg, 56% Ausbeute) als weißes, festes Material ergab.
  • Eine Analysenmenge von 111 wurde durch Behandlung mit NH4OH in MeOH debenzoyliert und ergab das LNA-U-Diol 112 als weißes Pulver nach Umkristallisation aus MeOH.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ: 3.62 (1H, d, J 7.87, H-1''a), 3.75 (2H, bd, J 4.39, H-5'a + b), 3.83 (1H, d, J 7.87, H-1''b), 3.87 (1H, bd, J 2.75, H-3'), 4.14 (1H, s, H-2'), 5.14 (1H, bt, J 4.95, 5'-OH), 5.42 (1H, s, H-1'), 5.62 (1H, d, J 8.06, H-5), 5.66 (1H. bd, J 3.66, 3'-OH), 7.75 (1H, d, J 8.24, H-6), 11.34 (1H, bs, NH).). 13C NMR (NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ: 56.03 (C-5'), 68.71, 71.07, 78.96 (C-2', C-3', C-1''), 86.43, 88.93 (C-1', C-4'), 100.89 (C-5), 139.20 (C-6), 150.04 (C-2), 163.31 (C-4).
  • Beispiel 12
  • Herstellung von Nucleosid 4C
  • Zu einer gerührten Suspension des Bismesylats 3 (13,0 g, 25,47 mmol) und von N4-Acetylcytosin (6,24 g, 40,75 mmol) in trockenem CH3CN (250 ml) wurde unter N2 N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (25,0 ml, 102,25 mmol, Fluka 97%) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 40°C erhitzt und bei dieser Temperatur gerührt, bis eine klare Lösung entstand (ca. 20 min). Anschließend wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, und Trimethylsilyltriflat (10,0 ml, 55,34 mmol) wurde zugetropft. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde rückflusserhitzt und bei dieser Temperatur 2,5 Stunden lang gerührt. Dann wurde das Gemisch in einem Eisbad abgekühlt, und gesättigtes wässriges NaHCO3 (100 ml) wurde vorsichtig zugesetzt. Es bildete sich ein festes Material, das abfiltriert und mit CH2Cl2 (60 ml) gewaschen wurde. Die Phasen wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 (100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit CH2Cl2 (250 ml) verdünnt und mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 (2 × 100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand (gelbes Öl) wurde Säulenchromatographie über Kieselgel unterzogen: gepackt in 1% MeOH in CH2Cl2, Elution mit 1 auf 2% MeOH in CH2Cl2, Vol./Vol., und ergab die Titelverbindung 4C (9,16 g, 60% Ausbeute) als blassgelben Schaum.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 2.12 (3H, s, CH3 (Ac)), 2.26 (3H, s, CH3 (Ac)), 3.00 (3H, s, CH3 (Ms)), 3.01 (3H, s, CH3 (Ms)), 4.35–4.80 (8H, m, H-2', H-3', H-1''a + b, H-5'a + b, CH2-Benzyl), 5.72–5.73 (2H, m, H-1', H-5), 7.27–7.42 (5H, m, Ar), 7.70 (1H, d, J 7.50, H-6), 9.50 (1H, bs, NH). 13C NMR (400 MHz, CDCl3) δ: 20.66, 24.86 (2 × CH3 (Ac)), 37.40, 37.51 (2 × CH3 (Ms)), 67.67, 68.05, 73.84, 74.35, 77.89 (C-2', C-3', C-5', C-1 '', CH2 (Bn)), 84.62 (C-4'), 94.58 (C-1'), 96.88 (C-5), 128.24, 128.27, 128.47, 136.59 (Ar), 146.72 (C-6), 154.25 (C-2'), 163.19 (C-4), 169.75, 170.59 (2 × CO).
  • Herstellung von Nucleosid 5C
  • Das Nucleosid 4C (5,6 g, 9,28 mmol) wurde in THF/H2O (90 ml, 1:1, Vol./Vol.) gelöst, und LiOH·H2O (2,34 g, 55,76 mmol) wurde zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde das Gemisch unter reduziertem Druck auf ca. 50 ml eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen CH2Cl2 (200 ml) und gesättigtem wässrigem NaHCO3 (100 ml) verteilt. Die hellgelbe wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 (2 × 100 ml) extrahiert. Zu den vereinigten organischen Phasen, die ausgefallenes Produkt enthielten, wurde MeOH zugesetzt, bis eine klare Lösung erhalten wurde, die getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck eingeengt wurde. Das zurückbleibende blassgelbe feste Material wurde im Hochvakuum getrocknet und ergab 5aC (3,75 g, 95% Ausbeute), das ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde. 1H NMR (400 MHz, CD3OD) δ: 3.15 (3H, s, CH3 (Ms)), 3.89 (1H, d, J 8.06, H-1''a), 3.92 (1H, s, H-3'), 4.06 (1H, d, J 7.87, H-1''b), 4.52 (1H, s, H-2'), 4.56 (1H, d, J 11.54, CHaHb (Bn)), 4.60 (1H, d, J 2.93, H-5'a), 4.64 (1H, d, J 2.38, H-5'b), 4.67 (1H, d, J 12.08, CHaHb (Bn)), 5.63 (1H, s, H-1'), 5.89 (1H, d, J 7.51, H-5), 7.28–7.32 (5H, m, Ar), 7.70 (1H, d, J 7.69, H-6). 13C NMR (400 MHz, CD3OD) δ: 35.53 (CH3 (Ms)), 64.19, 70.97, 71.32, 75.31, 76.25 (C-2', C-3', C-5', C-1'', CH2 (Bn)), 84.98 (C-4'), 87.56 (C-1'), 93.88 (C-5), 127.22, 127.32, 127.57, 136.53 (Ar), 139.05 (C-6), 155.61 (C-2), 165.81 (C-4).
  • Herstellung von Benzoat 5aC und 3'-Alkohol 6aC
  • Rohes Mesylat 5C (3,75 g, 8,86 mol) wurde unter N2 in trockenem DMF (100 ml) gelöst, und Natriumbenzoat (3,83 g, 26,58 mmol) und Cs2CO3 (4,33 g, 13,29 mmol) wurden zugesetzt. Die Suspension wurde auf 50°C erhitzt und bei dieser Tempera tur 17 Stunden lang gerührt. Die resultierende, sehr dicke, blassgelbe Aufschläm- mung wurde mit DMF (100 ml) verdünnt, und weiteres Natriumbenzoat (2,6 g, 18,04 mmol) wurde zugesetzt, während die Temperatur auf 65°C erhöht wurde. Das Rühren wurde 5 Stunden lang bei dieser Temperatur fortgesetzt. Dann wurde weiteres Cs2CO3 (2,2 g) zugesetzt, und das Gemisch wurde weitere 2,5 Stunden lang gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen CH2Cl2 (250 ml) und gesättigtem wässrigem NaHCO3 (250 ml) verteilt. Die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 (2 × 150 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt: gepackt in 2% MeOH in CH2Cl2, Vol./Vol.; Elution mit 2 auf 4% MeOH in CH2Cl2, Vol./Vol., was das Benzoat 5aC (3,35 g, 84%) als blassgelbes, festes Material ergab.
  • Zu einer gerührten Lösung des Nucleosids 5aC (694 mg, 1,54 mmol) in Ethanol (15 ml) und Cyclohexan (6 ml) wurde Palladiumhydroxid (20%ig auf Kohlenstoff, feucht, 174 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde rückflusserhitzt und bei dieser Temperatur 6 Stunden lang gerührt. Weiteres Palladiumhydroxid (87 mg) und Cyclohexen (3 ml) wurden zugesetzt, und das Rühren wurde 17 Stunden fortgesetzt. Dann wurde mehr Palladiumhydroxid (68) und Cyclohexen (2 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde weitere 2,5 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und der Katalysator wurde durch Filtration durch ein dünnes CeliteTM-Kissen entfernt. Die Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck abgedampft, was den freien 3'-Alkohol 6aC (416 mg, 75% Ausbeute) als weißes, festes Material ergab. 1H NMR (400 MHz, CD3OD) δ: 3.96 (1H, d, J 8.97, H-1''a), 4.12 (1H, s, H-3'), 4.13 (1H, d, J 9.00, H-1''b), 4.39 (1H, s, H-2'), 4.73 (1H, d, J 9.83, H-5'a), 4.84 (1H, d, J 9.85, H-5'b), 5.59 (1H, s, H-1'), 5.76 (1H, d, J 7.41, H-5), 7.56–7.72 (3H, m, Ar), 7.75 (1H, d, J 7.45, H-6), 8.07–8.10 (2H, m, Ar). 13C NMR (400 MHz, CD3OD) δ: 59.27, 69.12, 70.55, 78.80 (C-5', C-3', C-2', C-1''), 85.92, 87.26 (C-1', C-4'), 93.54 (C-5), 128.02, 128.69, 128.98, 132.82 (Ar), 139.04 (C-6), 155.56 (C-2), 165.16 (C-4), 165.74 (CO).
  • Herstellung von Diol 7aC
  • Das Nucleosid 6aC (390 mg, 1,08 mmol, Rohmaterial) wurde zusammen mit trockenem Pyridin (3×) eingeengt und unter N2 in trockenem Pyridin (5,0 ml) erneut gelöst. Benzylchlorid (0,25 ml, 2,15 mmol) wurde zugetropft, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 60 min lang gerührt. Dann wurde das Gemisch in einem Eisbad abgekühlt, und MeOH (20 ml) wurde zugesetzt, gefolgt von der Zugabe von 2 M NaOH (5,0 ml). Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 20 min lang bei 0–5°C gerührt, mit CH2Cl2 (100 ml) verdünnt und mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 (2 × 50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde Säulenchromatographie über Kieselgel unterzogen: gepackt in 2% MeOH in CH2Cl2, Elution mit 5 auf 7% MeOH/CH2Cl2, Vol./Vol., und ergab das geschützte Nucleosid 7aC (97 mg, 25% Ausbeute) als weißes, festes Material.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ: 3.71 (1H, d, J 7.69, H-1''a), 3.79–3.82 (2H, m, H-5'a + b), 3.87–3.89 (2H, m, H-1''b, H-3'), 4.24 (1H, s, H-2'), 5.17 (1H, t, J 5.67, OH), 5.53 (1H, s, H-1'), 5.68 (1H, d, J 7.48, H-5), 7.40–7.65 (3H, m, Ar), 7.99 (2H, d, J 7.33, Ar), 8.25 (1H, d, J 7.51, H-6), 11.26 (1H, bs, NH). 13C NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ: 56.31, 68.53, 71.20, 78.69 (C-1'', C-2', C-3', C-5'), 87.50, 89.25 (C-1', C-4'), 96.03 (C-5), 128.52, 132.83 (Ar), 144.31 (C-6), 163.35 (C-4).
  • Beispiel 13
  • 1-(2-O-Acetyl-2-O-benzyl-4-C-methansulfonyloxymethyl-5-O-methansulfonyl-β-D-ribofuranosyl)-6-N-benzoyladenin (4D)
  • 6-N-Benzoyladenin (11,02 g; 46,1 mmol) wurde über Nacht im Vakuum getrocknet. 1,2-Di-O-acetyl-3-O-benzyl-4-C-methansulfonyloxymethyl-5-O-methansulfonyl-D-ribofuranose (19,6 g; 38,4 mmol) (4) wurde zusammen mit wasserfreiem Acetonitril (3 × 50 ml) eingeengt und über Nacht im Vakuum getrocknet. 3 wurde in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan (über Molekularsieben gelagert) (175 ml) erneut gelöst, wonach 6-N-Benzoyladenin und danach N,O-Bistrimethylsilylacetamid (25,1 ml; 101,3 mmol) zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 1 h lang rückflusserhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. TMS-Triflat (13,9 ml; 76,8 mmol) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde 5 h lang rückflusserhitzt, über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, weitere 24 h lang rückflusserhitzt (rotbraune Lösung) und auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurde die Lösung in eine eiskalte, gesättigte wässrige Lösung von NaHCO3 (200 ml) gegossen und 0,5 h lang gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, die Phasen wurden getrennt, und die organische Phase wurde mit einer gesättigten wässrigen Lösung von NaCHO3 (3 × 150 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt. Reinigung mittels Säulenchromatographie über Kieselgel (1 auf 1,5% MeOH in CH2Cl2) ergab 4D als blassgelbes Öl in einer Ausbeute von 68% (18,9 g). Das NMR stimmte mit den in einem früheren Patent angeführten Daten überein.
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-methansulfonyloxymethyl-3-(6-N-benzoyladenin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (5D)
  • 4D (17,9 g; 26,1 mmol) wurde in THF (160 ml) und Wasser (110 ml) gelöst. LiOH × H2O (5,5 g; 131 mmol) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde 3,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Lösung mit AcOH (~6 ml) neutralisiert, um einen Niederschlag zu erhalten. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen, um 5D als grauweißen Feststoff in einer Ausbeute von 80% (11,6 g) zu erhalten. Aus der Mutterlauge wurde weiteres 5D durch Filtration als gelber Feststoff isoliert (940 mg; 6%).
    δH (DMSO-d6/CDCl3): 8.63 (1H, s), 8.30 (1H, s), 8.04 (2H, m) 7.53–7.42 (3H, m), 7.25–7.21 (5H, m), 6.10 (1H, s), 4.82 (1H, s), 4.67–4.56 (4H, m), 4.41 (1H, s), 4.11 (1H, d, J = 7.9 Hz), 3.96 (1H, d, J = 8.1 Hz), 3.04 (s, 3H). δC (DMSO-d6/CDCl3): 165.5, 151.5, 150.8, 150.1, 140.6, 136.6, 133.1, 132.0, 128.2, 128.0, 127.9, 127.6, 127.3, 124.5, 86.0, 84.8, 78.1, 76.6, 71.8, 71.7, 64.7, 37.1.
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-benzoylmethyl-3-(6-N-benzoyladenin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (28)
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-methansulfonyloxymethyl-3-(6-N-benzoyladenin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (5D) (11,5 g; 20,8 mmol) wurde in wasserfreiem DMF (450 ml) gelöst. Natriumbenzoat (5,40 g; 37,4 mmol) wurde zugesetzt, und das Ge misch wurde 7 h lang auf 90°C erhitzt. Dann wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert, eingeengt und zusammen mit AcCN eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (150 ml) erneut gelöst, und eine gesättigte wässrige Lösung von NaHCO3 (150 ml) wurde zugesetzt. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Phase wurde mit einer gesättigten wässrigen Lösung von NaHCO3 (2 × 100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt, um 12,5 g eines gelblichen Feststoffs zu erhalten. Umkristallisation aus EtOH:H2O (1250 ml; 1:1 Vol./Vol.) ergab 28 in einer Ausbeute von 88% (10,63 g).
    δH (DMSO-d6): 11.2 (1H, br s), 8.72 (1H, s), 8.48 (1H, s), 8.06 (2H, m), 7.94 (2H, m), 7.66 (2H, m), 7.54 (4H, m), 7.36–7.26 (5H, m), 6.11 (1H, s), 4.97 (1H, s), 4.82 (2H, s), 4.77 (1H, s), 4.75 (1H, d, J = 12.4 Hz), 4.69 (1H, d, J = 11.9 Hz), 4.19 (1H, d, J = 8.0 Hz), 4.07 (1H, d, J = 7.9 Hz). δC (DMSO-d6): 165.3, 150.5, 141.9, 137.7, 133.7, 132.5, 129.3, 129.1, 128.9, 128.6, 128.5, 128.3, 127.7, 127.6, 125.7, 85.9, 85.3, 77.9, 77.1, 72.0, 71.3, 60.6.
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-hydroxymethyl-3-(adenin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (27)
  • 28 (10,6 g; 18,4 mmol) wurde in einem Gemisch aus MeOH (125 ml) und Ammoniumhydroxid (250 ml) suspendiert. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, und weiteres Ammoniumhydroxid (100 ml) wurde zugesetzt. Nach 7 h wurde weiteres Ammoniumhydroxid (50 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Erneut wurde weiteres Ammoniumhydroxid (50 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde wieder über Nacht gerührt, filtriert und getrocknet, um 27 (6,12 g; 90%) als grauweißen Feststoff zu erhalten.
    δH (DMSO-d6): 8.19 (1H, s), 8.15 (1H, s), 7.33–7.30 (5H, m), 5.97 (1H, s), 5.19 (1H, t), 4.74 (1H, s), 4.63 (2H, s), 4.36 (1H, s), 3.96 (1H, d), 3.83 (3H, m). δC (DMSO-d6): 156.1, 152.8, 148.6, 138.0, 137.9, 128.3, 127.7, 127.6, 119.1, 88.0, 85.4, 77.3, 77.0, 72.1, 71.3, 56.8.
  • (1S,3R,4R,7S)-7-Hydroxy-1-hydroxymethyl-3-(adenin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo- [2.2.1]heptan (30)
  • 27 (6,0 g; 16,2 mmol) wurde in MeOH (100 ml) suspendiert. Pd(OH)2-C (2 g) wurde zugesetzt, gefolgt von der Zugabe von Ammoniumformiat (8,2 g; 130 mmol), wonach die Lösung auf 60°C erhitzt wurde. 3 h später wurde weiterer Katalysator (1 g) zugesetzt, gefolgt von der Zugabe von Ammoniumformiat (2 g). Nach weiteren 4 h wurde die heiße Lösung durch ein dünnes Filterpapier filtriert und mit siedendem MeOH (500 ml) gewaschen. Der Katalysator wurde über Nacht in MeOH (200 ml) gerührt, abfiltriert, und dann in MeOH:H2O (200 ml; 1:1 Vol./Vol.) aufgekocht. Eindampfen ergab 30 (~4 g; 88%). δH (DMSO-d6): 8.22 (1H, s), 8.15 (1H, s), 7.30 (2H, br s), 5.89 (1H, s), 5.68 (1H, d, J = 4.2 Hz), 5.05 (1H, t, J = 5.8 Hz), 4.41 (1H, s), 4.25 (1H, d, J = 3.7 Hz), 3.92 (1H, d, J = 7.8 Hz), 3.82 (2H, m), 3.76 (2H, d, J = 7.9 Hz). δC (DMSO-d6): 156.1, 152.8, 148.5, 137.9, 119.1, 88.6, 85.4, 79.3, 71.5, 70.0, 56.8.
  • (1R,3R,4R,7S)-3-(6-N-Benzoyladenin-9-yl)-1-(4,4'-dimethoxytrityloxymethyl)-7-hydroxy-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (31)
  • 30 (~4 g; 14,3 mmol) wurde mehrere Male zusammen mit wasserfreiem Pyridin eingedampft. Dann wurde die Verbindung in wasserfreiem Pyridin (70 ml) resuspendiert. DMTCl (6,78 g; 20 mmol), NEt3 (2,8 ml; 20 mmol) und DMAP (55 mg; 0,36 mmol) wurden zugesetzt. Nach 4,5 h bei Raumtemperatur wurden TMSCl (9,1 ml; 71,5 mmol) zugesetzt. Nach weiteren 45 min wurde BzCl (8,3 ml; 71,5 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt und dann auf 0°C abgekühlt, wonach Wasser (18 ml) zugesetzt wurde. 5 min Später wurde Ammoniumhydroxid (25–32% (wässr.)) (35 ml) zugesetzt. Das Kühlbad wurde entfernt, und das Gemisch wurde 35 min lang gerührt und eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (150 ml) und Kochsalzlösung (150 ml) erneut gelöst. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung (150 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt. Reinigung (2-mal) mittels Säulenchromatographie über Kieselgel (0,5 auf 2,5% MeOH in CH2Cl2 mit 0,5% NEt3) ergab 31 als blassgelben Feststoff, der in Dichlormethan (5 ml) gelöst, in rasch gerührtem Hexan (400 ml) gefällt und abfiltriert = wurde. Ausbeute (7,0 g; 63% von 27). Das NMR stimmte mit bereits berichteten Daten überein (A. A. Koshkin, S. K. Singh, P. Nielsen, V. K. Rajwanshi, R. Kumar, M. Meldgaard, C. E. Olsen und J. Wengel; Tetrahedron 54, 3607–3630 (1998)).
  • Beispiel 14
  • 9-(2-O-Acetyl-3-O-benzyl-4-C-methansulfonoxymethyl-5-O-methansulfonyl-β-D-ribofuranosyl)hypoxanthin (4E)
  • Zu einem Gemisch aus Verbindung 3 (4,65 g, 9,13 mmol) und Hypoxanthin (1,5 g, 10,9 mmol) in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan (45 ml) wurde BSA (5,3 ml, 21,8 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde 1 h lang rückflusserhitzt. Trimethylsilyltriflat (1,8 ml, 10,0 mmol) wurde zugetropft, und das Gemisch wurde 6 h lang rückflusserhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Dichlormethan (50 ml) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 (2 × 100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (1,4 auf 6% Methanol/Dichlormethan als Eluent), um 4,5 g (84%) eines weißen, festen Materials zu erhalten, das aus zwei Isomeren bestand (ca. 1:4-Verhältnis im 1H-NMR) und ohne weitere Reinigung für die nächste Synthese eingesetzt wurde. Für Verbindung 4E:
    δH (CD3Cl) 12.83 (1H, br s, NH), 8.32, 7.95 (2H, 2 × s, 8-H, 2-H), 7.40–7.31 (5H, m, Bn), 6.18 (1H, d, J 3.5, 1'-H), 6.00 (1H, dd, J' 5.9, J'' 3.5, 2'-H), 5.03 (1H, d, J 6.0, 3'-H), 4.65 (2H, s), 4.64 (1H, d, J 11.0), 4.47 (1H, d, J 10.6), 4.42 (1H, d, J 10.5), 4.39 (1H, d, J 11.4), 3.03, 2.96 (2 × 3H, 2 s, (Methansulfonyle), 2.11 (3H, s, Acetyl). δC (CD3Cl) 169.5 (CH3CO), 158.4 (C-6), 148.0 (C-4), 145.8 (C-2), 139.6 (C-8), 136.4, 128.5, 128.4, 128.3, (Bn), 125.4 (C-5), 87.8, 84.2, 77.6, 74.6, 73.8, 67.6, 67.4 (Ribose, Bn), 37.6, 37.4 (Methansulfonyle), 20.5 (Acetyl).
  • (1R,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-methansulfonoxymethyl-3-(hypoxanthin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (21)
  • Zu einer Lösung von Verbindung 4E in 1,4-Dioxan (80 ml) wurde 1 M wässrige NaOH (80 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde 1 h lang gerührt. Dann wurde Essigsäure (20 ml) zugesetzt, und die Lösung wurde unter reduziertem Druck auf ca. die Hälfte ihres Volumens eingeengt und in einem Eisbad gekühlt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit eiskaltem Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 2,4 g (73%) eines weißen, festen Materials, das aus zwei Isomeren bestand (ca. 1:10 im 1H-NMR). Für Verbindung 21:
    δH (CD3Cl/DMSO-d6) 12.31 (1H, br s, NH), 7.92, 7.86 (2H, 2 × s, 8-H, 2-H), 7.32–7.28 (5H, m, Bn), 6.02 (1H, s, 1'-H), 4.75 (1H, s, 2'-H), 4.65 (2H, s), 4.63 (1H, d, J 7.5), 4.60 (1H, d, J 7.2), 4.31 (1H, s, 3'-H), 4.18 (1H, d, J 8.1), 4.01 (1H, d, J 8.1), 3.08 (3H, 2 s, Methansulfonyl). δC (CD3Cl/DMSO-d6) 156.7 (C-6), 146.6 (C-4), 144.9 (C-2), 136.4, 136.3, 127.9, 127.6, 127.3, (C-8, Bn), 125.0 (C-5), 85.9, 84.7, 77.0, 76.7, 71.8, 71.7, 64.5 (Ribose, Bn), 37.1, (Methansulfonyl).
  • (1R,3R,4R,7S)-7-Benzyloxymethyl-7-benzyloxy-3-(hypoxanthin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (22)
  • Ein Gemisch aus Verbindung 21 (zwei Isomere; 1,95 g, 4,36 mmol) und Natriumbenzoat (0,94 g, 6,54 mmol) in wasserfreiem DHF (100 ml) wurde 24 h lang bei 80°C gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und zu einem Öl eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie über Kieselgel getrennt (2 auf 3,5% Methanol/Dichlormethan als Eluent), um 1,51 g (73%) von Verbindung 22 als weißes, festes Material zu erhalten.
    δH (CD3Cl) 13.08 (1H, br s, NH), 8.23, (1H, s 8-H), 7.98 (2H, m, Bz), 7.89 (1H, s, 2-H), 7.60 (1H, m, Bz), 7.46 (2H, m, Bz), 7.25–7.23 (5H, m, Bn), 6.05 (1H, s, 1'-H), 4.83 (1H, s, 2'-H), 4.80 (1H, d, J 12.6), 4.68 (1H, d, J 11.9), 4.67 (1H, d, J 12.8), 4.57 (1H, d, J 11.7), 4.28 (1H, d, J 8.2), 4.27 (1H, s, 3'-H), 4.10 (1H, d, J 7.9).
    δC (CD3Cl) 165.7 (Bz), 158.8 (C-6), 147.6 (C-4), 145.3 (C-2), 137.2 (C-8), 136.4, 133.4, 129.4, 129.0, 128.5, 128.4, 128.1, 127.7 (Bz, Bn), 125.1 (C-5), 86.6, 85.8, 77.1, 77.0, 72.5, 72.4, 59.6 (Ribose, Bn).
  • (1R,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-hydroxymethyl-3-(hypoxanthin-9-yl)-2,5-dioxa- bicyclo[2.2.1]heptan (23)
  • Zu einer Lösung von Verbindung 22 in Methanol (20 ml) wurde 2 M NaOH (2 ml) zugesetzt, und 15 min später Essigsäure (2 ml). Das Gemisch wurde in einem Eisbad abgekühlt, und der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,69 g (85%) von Verbindung 23 als weißes, festes Material.
    δH (DMSO-d6) 8.16, (1H, s 8-H), 8.06 (1H, s, 2-H), 7.30–7.20 (5H, m, Bn), 5.95 (1H, s, 1'-H), 4.69 (1H, s, 2'-H), 4.63 (2H, s, Bn), 4.28 (1H, s, 3'-H), 3.95 (1H, d, J 7.7), 3.83 (3H, m). δC (DMSO-d6) 156.6 (C-6), 147.3 (C-4), 146.1 (C-2), 137.9 (C-8), 137.3, 128.3, 127.6, 127.5 (Bn), 124.5 (C-5), 88.2, 85.4, 77.0, 72.1, 71.3, 56.7 (Ribose, Bn).
  • (1R,3R,4R,7S)-1-(4,4'-Dimethoxytrityloxymethyl)-7-benzyloxy-3-(hypoxanthin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (24)
  • DMT-Chlorid (0,7 g, 2,07 mmol) wurde zu einer Suspension von Verbindung 23 in wasserfreiem Pyridin zugesetzt, und das Gemisch wurde 2 h lang bei 80°C (Ölbad) gerührt. Die Lösung wurde mit Ethylacetat (150 ml) verdünnt, mit NaHCO3 (200 ml) und Wasser (2 × 200 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-HPLC gereinigt (1 auf 4% Methanol/Dichlormethan mit 0,5% Pyridin), um 1,02 g (92%) von Verbindung 24 als weißes, festes Material zu erhalten.
    δH (CD3Cl) 13.15 (1H, br s, NH), 8.23, (1H, s 8-H), 8.15 (1H, s, 2-H), 7.45 (m, 2H, DMT), 7.36–7.12 (12H, m, Bn, DMT), 6.86–6.80 (m, 4H, DMT), 6.07 (1H, s, 1'-H), 4.71 (1H, s, 2'-H), 4.56 (1H, d, J 11.7, Bn), 4.61 (1H, d, J 11.7, Bn), 4.32 (1H, s, 3'-H), 4.03 3.95 (1H, d, J 7.8), 3.95 (1H, d, J 7.8), 3.78, 3.77 (6H, 2 × s, DMT), 3.58 (1H, d, J 10.9), 3.45 (1H, d, J 11.0). δC (CD3Cl) 159.1, 158.5, 147.6, 145.1, 144.2, 137.5, 136.7, 135.3, 135.2, 129.9, 129.8, 128.9, 128.3, 128.1, 127.9, 127.6, 126.9, 125.2, 113.2 (DMT, Bn, Hypoxanthin), 87.3, 86.6, 86.4, 77.2, 72.8, 72.2, 58.4 (Ribose, Bn), 55.1 (DMT).
  • (1R,3R,4R,7S)-1-(4,4'-Dimethoxytrityloxymethyl)-7-hydroxy-3-(hypoxanthin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (25)
  • Natriumformiat (1,2 g) wurde zu einem Gemisch aus Verbindung 24 (1,02 g, 0,52 mmol) und Pd/C (10%, 0,5 g) in Methanol (20 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 20 min lang rückflusserhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Dichlormethan (20 ml) verdünnt. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt, um ein weißes, festes Material zu erhalten, das aus 50% Ethanol/Wasser umkristallisiert wurde, um 680 mg (77%) von Verbindung 25 zu erhalten.
    δH (DMSO-d6) 8.12, (1H, s 8-H), 8.09 (1H, s, 2-H), 7.43–7.24 (m, 9H, DMT), 6.90 (m, 4H, DMT), 5.97 (1H, s, 1'-H), 4.44 (1H, s, 2'-H), 4.33 (1H, s, 3'-H), 3.97 (1H, d, J 7.5, Bn), 3.91 (1H, d, J 7.7), 3.74 (6H, s, DMT), 3.55 (1H, d, J 10.6). δC (DMSO-d6) 158.2, 156.6, 147.3, 146.1, 144.8, 137.1, 135.5, 135.3, 129.8, 127.9, 127.7, 126.8, 124.6, 113.3 (DMT, Hypoxanthin, 87.1, 85.6, 79.3, 71.8, 70.5, 59.9 (Ribose), 55.1 (DMT).
  • (1R,3R,4R,7S)-1-Benzyloxymethyl-7-benzyloxy-3-(6-chlorpurin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (26)
  • Thionylchlorid (2,1 ml, 29 mmol) und DMF (1 ml) wurden zu einer Lösung von Verbindung 22 (1,24 g, 2,62 mmol) in Dichlormethan zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei 30°C gerührt (Ölbad), mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, mit NaHCO3 (ges. wässr., 100 ml) und Wasser (2 × 50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Ein weißer fester Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei 0 auf 2% Methan/Dichlormethan als Eluent eingesetzt wurden. Ausbeute: 1,2 g (93%) von Verbindung 26 als weißes, festes Material.
    δH (CD3Cl) 8.69 (1H, s, 8-H), 8.16 (1H, s, 2-H), 7.95 (2H, m, Bz), 7.62 (1H, m, Bz), 7.46 (2H, m, Bz), 7.25–7.20 (5H, m, Bn), 6.11 (1H, s, 1'-H), 4.93 (1H, s, 2'-H), 4.82 (1H, d, J 12.7), 4.68 (1H, d, J 11.9), 4.65 (1H, d, J 12.7), 4.57 (1H, d, J 11.9), 4.31 (1H, d, J 8.0), 4.26 (1H, s, 3'-H), 4.12 (1H, d, J 8.0). δC (CD3Cl) 165.7 (Bz), 152.0, 151.3, 150.1, 142.4, 136.2, 133.5, 132.0, 129.4, 129.0, 128.5, 128.4, 128.2, 127.7, 86.9, 86.0, 77.1, 76.7, 72.6, 72.4, 59.5.
  • (1R,3R,4R,7S)-7-Benzyloxy-1-hydroxymethyl-3-(6-adenin-9-yl)-2,5-dioxabicyclo- [2.2.1]heptan (27)
  • 32%iges NH4OH (20 ml) wurde zu einer Lösung von Verbindung 26 (1,2 g, 2,43 mmol) in THF (20 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde 48 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck teilweise entfernt (ca. 1/2 des Volumens), und die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt. Der Niederschlag wurde gewonnen und aus Wasser umkristallisiert, um 27 (450 mg, 50,3%) als weißes, festes Material zu erhalten.
    δH (DMSO-d6) 8.17, (1H, s 8-H), 8.13 (1H, s, 2-H), 7.30–7.20 (5H, m, Bn), 5.95 (1H, s, 1'-H), 5.15 (1H, t, J 5.1, 5'-OH), 4.72 (1H, s, 2'-H), 4.61 (2H, s, Bn), 4.34 (1H, s, 3'-H), 3.94 (1H, d, J 7.7), 3.81 (3H, m). δC (DMSO-d6) 156.0 (C-6), 152.7 (C-4), 148.6 (C-2), 137.9 (C-8), 128.2, 127.6, 127.5 (Bn), 119.0 (C-5), 88.0, 85.3, 77.2, 77.0, 72.0, 71.2, 56.8 (Ribose, Bn).

Claims (50)

  1. Verfahren zur Synthese eines neuartigen Zwischenprodukts der allgemeinen Formel II:
    Figure 00490001
    worin R1 aus gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl), gegebenenfalls substituiertem Tetrahydropyran-2-yl, gegebenenfalls substituiertem Arylcarbonyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl ausgewählt ist; wobei die Substituenten R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils aus Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl und gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl) ausgewählt sind oder R2 und R3 zusammen für C3-7-Alkylen stehen, mit der Maßgabe, dass R2 und R3 nicht beide Wasserstoff ist; und die Substituenten R4 und R5 unabhängig voneinander jeweils R'SO2O- sind, worin R' aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl ausgewählt ist; wobei das Verfahren folgenden Schritt umfasst: Behandlung einer Verbindung (im weiteren Verlauf als "Ausgangsmaterial" bezeichnet) der allgemeinen Formel I:
    Figure 00490002
    worin R1, R2 und R3 wie oben definiert sind; mit R'SO2X, worin R' aus gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl ausgewählt ist und X für Halogen steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin R1 aus Benzyl, o-, m- und p-Methylbenzyl, 2-Chlorbenzyl, 4-Phenylbenzyl, Tetrahydropyran-2-yl, Benzoyl und Phenyl ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Substituenten R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Phenylethyl, o-, m- und p-Methylbenzyl, 2-Chlorbenzyl stehen oder R2 und R3 zusammen für 1,5-Pentylen stehen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Substituenten R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Methyl, Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl stehen.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, worin R' aus Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, Nonafluorbutyl, Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl, o-, m- oder p-Methylbenzyl, 2-Chlorbenzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, p-Nitrophenyl ausgewählt ist und X aus Halogenen, wie z.B. Fluor, Chlor, Brom und Iod, ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin R'SO2X aus Methansulfonylchlorid, Trifluormethansulfonylchlorid, Ethansulfonylchlorid, 2,2,2-Trifluorethansulfonylchlorid, Propansulfonylchlorid, iso-Propansulfonylchlorid, Butansulfonylchlorid, Nonafluorbutansulfonylchlorid, Cyclopentansulfonylchlorid, Hexansulfonylchlorid, Cyclohexansulfonylchlorid, α-Toluolsulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, p-Brombenzolsulfonylchlorid und p-Nitrobenzolsulfonylchlorid ausgewählt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin R'SO2X aus Methansulfonylchlorid, Trifluormethansulfonylchlorid, Ethansulfonylchlorid, 2,2,2-Trifluorethansulfonylchlorid, Nonafluorbutansulfonylchlorid, α-Toluolsulfonylchlorid und p-Toluolsulfonylchlorid ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin R'SO2X Methansulfonylchlorid ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Verhältnis zwischen Verbindung I und R'SO2X im Bereich von 1:2 bis 1:10 liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Verhältnis zwischen Verbindung I und R'SO2X im Bereich von 1:2 bis 1:5 liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das Verhältnis zwischen Verbindung I und R'SO2X im Bereich von 1:2 bis 1:4 liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin das Verhältnis zwischen Verbindung I und R'SO2X im Bereich von 1:2,5 bis 1:3,5 liegt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Verbindung I anschließend mit zwei verschiedenen Sulfonylhalogeniden, RIIISO2X und RIVSO2X, behandelt wird, worin RIII und RIV unabhängig voneinander aus der für R' definierten Substituentengruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass RIII und RIV nicht für die gleiche Gruppe stehen, und X ein Halogen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Verbindung I zuerst mit RIIISO2X in einem Verhältnis von 1:1 bis 1:1,5 behandelt wird, um Verbindung II zu ergeben, worin R4 RIIISO2O- ist und R5 Hydroxyl ist, und in Folge die gebildete Verbindung II mit RIVSO2X in einem Verhältnis von 1:1 bis 1:2,5 behandelt wird, um Verbindung II zu ergeben, worin R4 RIIISO2O- und R5 RIVSO2O- ist.
  15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, worin die Behandlung der Verbin- dung I mit dem Sulfonylhalogenid in Gegenwart einer Base, wie z.B. Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, Triethylamin und Natriumhydrid, durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Behandlung der Verbindung I mit dem Sulfonylhalogenid in Gegenwart von Pyridin oder 4-Dimethylaminopryridin durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, worin die Behandlung der Verbindung I mit dem Sulfonylhalogenid in Gegenwart von Pyridin durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, worin die Behandlung der Verbindung I mit dem Sulfonylhalogenid in Gegenwart eines aus Pyridin, Tetrahydrofuran, Toluol, Xylol, Benzol, Ether, Ethylacetat, Acetonitril, Triethylamin, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dichlormethan und 1,2-Dichlorethan ausgewählten Lösungsmittels durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, worin die Base und das Lösungsmittel die gleiche Substanz darstellen.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, worin die Behandlung der Verbindung I mit Sulfonylhalogenid bei –30°C bis 40°C erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, worin die Behandlung der Verbindung I mit Sulfonylhalogenid bei –5°C bis 30°C erfolgt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, worin die Behandlung der Verbindung I mit Sulfonylhalogenid vorzugsweise bei 0°C bis 25°C erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, worin R1 Benzyl ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, worin R2 und R3 aus Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Phenyl, Benzyl, Phenylethyl ausgewählt sind oder R2 und R3 zusammen für 1,5-Pentylen stehen.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, worin sowohl R2 als auch R3 für Methyl steht.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, worin R1 für Benzyl steht und sowohl R2 als auch R3 für Methyl steht.
  27. Verbindung der allgemeinen Formel II:
    Figure 00530001
    worin R1 aus gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl), gegebenenfalls substituiertem Tetrahydropyran-2-yl, gegebenenfalls substituiertem Arylcarbonyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl ausgewählt ist; wobei die Substituenten R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils aus Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl und gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl) ausgewählt sind oder R2 und R3 zusammen für C3-7-Alkylen stehen, mit der Maßgabe, dass R2 und R3 nicht beide Wasserstoff sind; und die Substituenten R4 und R5 unabhängig voneinander jeweils R'SO2O- sind, worin R' aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl ausgewählt ist.
  28. Verbindung nach Anspruch 27, worin R1 aus Benzyl, o-, m- und p-Methylben- zyl, 2-Chlorbenzyl, Tetrahydropyranyl, Benzoyl und Phenyl ausgewählt ist.
  29. Verbindung nach Anspruch 28, worin R1 für Benzyl steht.
  30. Verbindung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, worin die Substituenten R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils aus Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Phenylethyl, o-, m- und p-Methylbenzyl, 2-Chlorbenzyl ausgewählt sind oder R2 und R3 zusammen aus 1,3-Propylen, 1,4-Butylen und 1,5-Pentylen ausgewählt sind.
  31. Verbindung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, worin die Substituenten R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils aus Wasserstoff, Methyl, Phenyl, Benzyl und Phenylethyl ausgewählt sind.
  32. Verbindung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, worin die Substituenten R2 und R3 jeweils Methyl sind.
  33. Verbindung nach einem der Ansprüche 27 bis 32, worin die Substituenten R4 und R5 jeweils aus Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, Ethansulfonyloxy, 2,2,2-Trifluorethansulfonyloxy, Propansulfonyloxy, iso-Propansulfonyloxy, Butansulfonyloxy, Nonafluorbutansulfonyloxy, Pentansulfonyloxy, Cyclopentansulfonyloxy, Hexansulfonyloxy, Cyclohexansulfonyloxy, α-Toluolsulfonyloxy, 2-Chlor-α-toluolsulfonyloxy, o-, m-, p-Toluolsulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy, o-, m-, p-Brombenzolsulfonyloxy und o-, m-, p-Nitrobenzolsulfonyloxy ausgewählt sind.
  34. Verbindung nach Anspruch 33, worin die Substituenten R4 und R5 jeweils aus Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy und p-Brombenzolsulfonyloxy ausgewählt sind.
  35. Verbindung nach Anspruch 34, worin sowohl Substituent R4 als auch Substitu- ent R5 Methansulfonyloxy ist.
  36. Verbindung der allgemeinen Formel III:
    Figure 00550001
    worin R1 aus gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl), gegebenenfalls substituiertem Tetrahydropyran-2-yl, gegebenenfalls substituiertem Arylcarbonyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl ausgewählt ist; und die Substituenten R4 und R5 unabhängig voneinander jeweils R'SO2O- sind, worin R' aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl ausgewählt ist; und R6 aus Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertem (C1-6-Alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiertem Arylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl(C1-6-alkyl), gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkyl und Tri(alkyl/aryl)silyl ausgewählt ist; und R7 aus gegebenenfalls substituiertem (C1-6-Alkyl)carbonyloxy, gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkoxy, Halogen, gegebenenfalls substituiertem Arylthio, gegebenenfalls substituiertem C1-6-Alkylthio und gegebenenfalls substituiertem Aryloxy ausgewählt ist.
  37. Verbindung nach Anspruch 36, worin R1 aus Benzyl, o-, m- und p-Methylbenzyl, 2-Chlorbenzyl, Tetrahydropyran-2-yl, Benzoyl und Phenyl ausgewählt ist.
  38. Verbindung nach Anspruch 37, worin R1 Benzyl ist.
  39. Verbindung nach einem der Ansprüche 36 bis 38, worin die Substituenten R4 und R5 jeweils aus Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, Ethansulfonyloxy, 2,2,2-Trifluorethansulfonyloxy, Propansulfonyloxy, iso-Propansulfonyloxy, Butansulfonyloxy, Nonafluorbutansulfonyloxy, Pentansulfonyloxy, Cyclopentansulfonyloxy, Hexansulfonyloxy, Cyclohexansulfonyloxy, α-Toluolsulfonyloxy, 2-Chlor-α-toluolsulfonyloxy, o-, m-, p-Toluolsulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy, o-, m-, p-Brombenzolsulfonyloxy und o-, m-, p-Nitrobenzolsulfonyloxy ausgewählt sind.
  40. Verbindung nach Anspruch 39, worin die Substituenten R4 und R5 jeweils aus Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy und p-Toluolsulfonyloxy ausgewählt sind.
  41. Verbindung nach Anspruch 40, worin sowohl Substituent R4 als auch Substituent R5 Methansulfonyloxy ist.
  42. Verbindung nach einem der Ansprüche 36 bis 41, worin R6 für Acetyl, Benzoyl, m-Trifluormethylbenzoyl und Benzyl steht.
  43. Verbindung nach einem der Ansprüche 36 bis 42, worin R7 für Acetyloxy, Methoxy, Ethoxy, Chlorid, Fluorid, Bromid, Iodid und -SC6H5 steht.
  44. Verbindung nach einem der Ansprüche 36 bis 43, worin R1 für Benzyl steht und sowohl R4 als auch R5 aus Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, Ethansulfonyloxy, 2,2,2-Trifluorethansulfonyloxy, Butansulfonyloxy, Nonafluorbutansulfonyloxy, α-Toluolsulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy, p-Brombenzolsulfonyloxy und p-Nitrobenzolsulfonyloxy ausgewählt ist.
  45. Verbindung nach Anspruch 44, worin sowohl R4 als auch R5 aus Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy und p-Brombenzolsulfonyloxy ausgewählt ist.
  46. Verbindung nach Anspruch 45, worin sowohl R4 als auch R5 aus Methansulfonyloxy und p-Toluolsulfonyloxy ausgewählt ist.
  47. Verbindung nach Anspruch 46, worin sowohl R4 als auch R5 für Methansulfonyloxy steht.
  48. Verbindung nach Anspruch 46, worin R1 für Benzyl steht, R4 und R5 für Methansulfonyloxy stehen, R6 für Acetyl steht und R7 für Acetyloxy steht.
  49. Verwendung einer wie in einem der Ansprüche 27 bis 35 definierten Verbindung der Formel II zur Herstellung von [2.2.1]Bicyclonucleosiden und Derivaten davon.
  50. Verwendung einer wie in einem der Ansprüche 36 bis 48 definierten Verbindung der Formel III zur Herstellung von [2.2.1]Bicyclonucleosiden und Derivaten davon.
DE60029314T 1999-03-24 2000-03-24 Verbesserte Synthese für -2.2.1. I Bicyclo-Nukleoside Expired - Lifetime DE60029314T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA199900407 1999-03-24
DK40799 1999-03-24
DK200000099 2000-01-21
DKPA200000099 2000-01-21
PCT/DK2000/000141 WO2000056746A2 (en) 1999-03-24 2000-03-24 Improved synthesis of [2.2.1]bicyclo nucleosides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029314D1 DE60029314D1 (de) 2006-08-24
DE60029314T2 true DE60029314T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=26063935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029314T Expired - Lifetime DE60029314T2 (de) 1999-03-24 2000-03-24 Verbesserte Synthese für -2.2.1. I Bicyclo-Nukleoside

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6639059B1 (de)
EP (1) EP1163250B1 (de)
JP (1) JP4768132B2 (de)
AT (1) ATE332909T1 (de)
AU (1) AU3418800A (de)
DE (1) DE60029314T2 (de)
DK (1) DK1163250T3 (de)
ES (1) ES2269113T3 (de)
IL (1) IL145496A0 (de)
WO (1) WO2000056746A2 (de)

Families Citing this family (191)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6639059B1 (en) * 1999-03-24 2003-10-28 Exiqon A/S Synthesis of [2.2.1]bicyclo nucleosides
US6734291B2 (en) * 1999-03-24 2004-05-11 Exiqon A/S Synthesis of [2.2.1]bicyclo nucleosides
US6962906B2 (en) 2000-03-14 2005-11-08 Active Motif Oligonucleotide analogues, methods of synthesis and methods of use
WO2001068673A1 (en) 2000-03-14 2001-09-20 Active Motif Oligonucleotide analogues, methods of synthesis and methods of use
DE60119562T2 (de) 2000-10-04 2007-05-10 Santaris Pharma A/S Verbesserte synthese von purin-blockierten nukleinsäure-analoga
AU2002334307A1 (en) 2001-09-04 2003-03-18 Exiqon A/S Novel lna compositions and uses thereof
EP1478656B1 (de) 2002-02-01 2009-09-16 Life Technologies Corporation Oligonukleotidzusammensetzungen mit verbesserter effizienz
WO2003064621A2 (en) 2002-02-01 2003-08-07 Ambion, Inc. HIGH POTENCY siRNAS FOR REDUCING THE EXPRESSION OF TARGET GENES
US20060009409A1 (en) 2002-02-01 2006-01-12 Woolf Tod M Double-stranded oligonucleotides
AU2003225495B2 (en) 2002-04-05 2009-01-15 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Oligomeric compounds for the modulation HIF-1alpha expression
US20040248094A1 (en) * 2002-06-12 2004-12-09 Ford Lance P. Methods and compositions relating to labeled RNA molecules that reduce gene expression
WO2003106631A2 (en) * 2002-06-12 2003-12-24 Ambion, Inc. Methods and compositions relating to labeled rna molecules that reduce gene expression
US20040219565A1 (en) 2002-10-21 2004-11-04 Sakari Kauppinen Oligonucleotides useful for detecting and analyzing nucleic acids of interest
EP2112229A3 (de) 2002-11-25 2009-12-02 Sequenom, Inc. Verfahren zum Identifizieren des Brustkrebsrisikos und zugehörige Behandlungen
EP1592793B2 (de) 2003-02-10 2014-05-07 Santaris Pharma A/S Oligomere verbindungen zur modulation der expression von survivin
US7713738B2 (en) 2003-02-10 2010-05-11 Enzon Pharmaceuticals, Inc. Oligomeric compounds for the modulation of survivin expression
ES2576677T3 (es) 2003-03-21 2016-07-08 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Análogos de ARN interfirientes cortos
US20050089889A1 (en) 2003-06-20 2005-04-28 Ramsing Niels B. Probes, libraries and kits for analysis of mixtures of nucleic acids and methods for constructing the same
EP1706489B9 (de) 2003-12-23 2011-01-05 Santaris Pharma A/S Oligomere verbindungen zur modulation von bcl-2
US8192937B2 (en) 2004-04-07 2012-06-05 Exiqon A/S Methods for quantification of microRNAs and small interfering RNAs
US20060057611A1 (en) 2004-06-30 2006-03-16 Applera Corporation Log-linear amplification
WO2006048262A2 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 Roche Diagnostics Gmbh Classification of acute myeloid leukemia
KR20070095882A (ko) 2004-11-09 2007-10-01 산타리스 팔마 에이/에스 Lna 올리고뉴클레오티드 및 암의 치료
ATE476441T1 (de) 2004-11-09 2010-08-15 Santaris Pharma As Wirksame lna-oligonukleotide zur inhibierung von hif-1a
US7842794B2 (en) 2004-12-17 2010-11-30 Roche Molecular Systems, Inc. Reagents and methods for detecting Neisseria gonorrhoeae
US20060142228A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Ambion, Inc. Methods and compositions concerning siRNA's as mediators of RNA interference
EP1838870A2 (de) 2004-12-29 2007-10-03 Exiqon A/S Neue oligonukleotidzusammensetzungen und sondensequenzen mit eignung zum nachweis und zur analyse von micrornas und ihren ziel-mrnas
US7838502B2 (en) 2005-05-06 2010-11-23 University Of Massachusetts Medical School Compositions and methods to modulate H. influenzae pathogenesis
US7919242B2 (en) 2005-06-30 2011-04-05 Roche Molecular Systems, Inc. Light emission modifiers and their uses in nucleic acid detection, amplification and analysis
EP3000480A1 (de) 2005-12-01 2016-03-30 ProNAi Therapeutics, Inc. Krebstherapien und dabei verwendete pharmazeutische zusammensetzungen
CN103301475B (zh) 2005-12-28 2016-08-03 斯克里普斯研究所 药物组合物和表达载体以及调节基因表达的方法和核酸分子的应用
US7296313B2 (en) * 2006-01-13 2007-11-20 Matthaus Hense Inflatable knee pillow having thin profile and foldability when deflated
AU2007229161B2 (en) 2006-03-23 2012-07-12 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Small internally segmented interfering RNA
CA2649045C (en) 2006-04-03 2019-06-11 Santaris Pharma A/S Pharmaceutical composition comprising anti-mirna antisense oligonucleotides
SG10201406016SA (en) 2006-04-03 2014-11-27 Stella Aps Pharmaceutical composition comprising anti-mirna antisense oligonucleotides
JP2009543058A (ja) 2006-06-30 2009-12-03 アプライド バイオシステムズ, エルエルシー 結合相互作用を分析する方法
EP2090665A2 (de) 2006-10-20 2009-08-19 Exiqon A/S Neue humane MikroRNAs im Zusammenhang mit Krebs
US8188255B2 (en) 2006-10-20 2012-05-29 Exiqon A/S Human microRNAs associated with cancer
EP2118118B1 (de) 2007-01-19 2017-09-27 Exiqon A/S Vermittelte zelluläre verabreichung von lna-oligonukleotiden
WO2008113832A2 (en) 2007-03-22 2008-09-25 Santaris Pharma A/S SHORT RNA ANTAGONIST COMPOUNDS FOR THE MODULATION OF TARGET mRNA
CA2681406A1 (en) 2007-03-22 2008-09-25 Santaris Pharma A/S Rna antagonist compounds for the inhibition of apo-b100 expression
ES2798758T3 (es) 2007-06-06 2020-12-14 Sarepta Therapeutics Inc Proteínas variantes de empalme her2 y her3 solubles, oligonucleótidos de cambio de empalme y su uso en el tratamiento de enfermedades
US8097422B2 (en) 2007-06-20 2012-01-17 Salk Institute For Biological Studies Kir channel modulators
WO2009027978A1 (en) 2007-08-30 2009-03-05 Hadasit Medical Research Services & Development Ltd. NUCLEIC ACID SEQUENCES COMPRISING NF-ϰB BINDING SITE WITHIN O(6)-METHYLGUANINE-DNA-METHYLTRANSFERASE (MGMT) PROMOTER REGION AND USES THEREOF FOR THE TREATMENT OF CANCER AND IMMUNE-RELATED DISORDERS
EP2548962B1 (de) 2007-09-19 2016-01-13 Applied Biosystems, LLC Sirna-sequenz-unabhängige Modifikationsformate zur Verringerung von das Ziel verfehlenden phänotypischen Effekten bei RNAI und stabilisierte Formen davon
EP3492594A1 (de) 2007-10-04 2019-06-05 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Mikro-mirs
CA2705213C (en) 2007-11-07 2016-10-04 The University Of British Columbia Microfluidic device and method of using same
EP4053546A1 (de) 2007-12-06 2022-09-07 Genalyte, Inc. Vorrichtung und verfahren zur kennzeichnungsfreien überwachung von prozessen.
EP3360972B1 (de) 2008-01-17 2019-12-11 Sequenom, Inc. Einzelmolekülnukleinsäurensequenzanalyseverfahren
AU2009221064B2 (en) 2008-03-07 2014-12-11 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Pharmaceutical compositions for treatment of microRNA related diseases
US10150990B2 (en) 2008-04-21 2018-12-11 Roche Molecular Systems, Inc. Ribonucleotide tag nucleic acid detection
CA2635187A1 (en) 2008-06-05 2009-12-05 The Royal Institution For The Advancement Of Learning/Mcgill University Oligonucleotide duplexes and uses thereof
US20090312196A1 (en) 2008-06-13 2009-12-17 Codexis, Inc. Method of synthesizing polynucleotide variants
CN102066561B (zh) 2008-06-13 2013-09-25 科德克希思公司 合成多核苷酸变体的方法
WO2010012667A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Santaris Pharma A/S Micro-rna mediated modulation of colony stimulating factors
US8476013B2 (en) 2008-09-16 2013-07-02 Sequenom, Inc. Processes and compositions for methylation-based acid enrichment of fetal nucleic acid from a maternal sample useful for non-invasive prenatal diagnoses
US8962247B2 (en) 2008-09-16 2015-02-24 Sequenom, Inc. Processes and compositions for methylation-based enrichment of fetal nucleic acid from a maternal sample useful for non invasive prenatal diagnoses
JP6128732B2 (ja) 2008-10-03 2017-05-17 クルナ・インコーポレーテッド アポリポタンパク質−a1に対する天然アンチセンス転写物の抑制によるアポリポタンパク質−a1関連疾患の治療
WO2010062627A2 (en) 2008-10-27 2010-06-03 Genalyte Inc. Biosensors based on optical probing and sensing
KR101761424B1 (ko) 2008-12-04 2017-07-26 큐알엔에이, 인크. Vegf에 대한 천연 안티센스 전사체의 억제에 의해 맥관 내피 성장 인자(vegf) 관련된 질환의 치료
RU2620970C2 (ru) 2008-12-04 2017-05-30 КьюРНА,Инк., Лечение связанных с эритропоэтином (еро) заболеваний путем ингибирования природного антисмыслового транскрипта к еро
CN102361985B (zh) 2008-12-04 2017-06-20 库尔纳公司 通过抑制肿瘤抑制基因的天然反义转录物***抑制基因相关性疾病
US8206929B2 (en) 2009-01-07 2012-06-26 Roche Molecular Systems, Inc. Nucleic acid amplification with allele-specific suppression of sequence variants
WO2010087994A2 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Whitehead Institute For Biomedical Research Methods for ligation and uses thereof
ES2560107T3 (es) 2009-02-12 2016-02-17 Curna, Inc. Tratamiento de enfermedades relacionadas con el factor neurotrófico derivado de cerebro (BDNF) por inhibición de transcrito antisentido natural para BDNF
CA2755409C (en) 2009-03-16 2019-04-30 Joseph Collard Treatment of nuclear factor (erythroid-derived 2)-like 2 (nrf2) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to nrf2
CA2755404C (en) 2009-03-17 2020-03-24 Joseph Collard Treatment of delta-like 1 homolog (dlk1) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to dlk1
US20100297127A1 (en) 2009-04-08 2010-11-25 Ghilardi Nico P Use of il-27 antagonists to treat lupus
ES2599979T3 (es) 2009-04-24 2017-02-06 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Composiciones farmacéuticas para el tratamiento de pacientes de VHC que no responden al interferón
CN106237345A (zh) 2009-05-06 2016-12-21 库尔纳公司 通过针对脂质转运和代谢基因的天然反义转录物的抑制治疗脂质转运和代谢基因相关疾病
US20120046236A1 (en) 2009-05-06 2012-02-23 Opko Curna Llc Treatment of tristetraproline (ttp) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to ttp
CA3185821A1 (en) 2009-05-08 2010-11-11 Curna, Inc. Treatment of dystrophin family related diseases by inhibition of natural antisense transcript to dmd family
CA2762369C (en) 2009-05-18 2021-12-28 Joseph Collard Treatment of reprogramming factor related diseases by inhibition of natural antisense transcript to a reprogramming factor
WO2010135695A2 (en) 2009-05-22 2010-11-25 Curna, Inc. TREATMENT OF TRANSCRIPTION FACTOR E3 (TFE3) and INSULIN RECEPTOR SUBSTRATE 2 (IRS2) RELATED DISEASES BY INHIBITION OF NATURAL ANTISENSE TRANSCRIPT TO TFE3
ES2618576T3 (es) 2009-05-28 2017-06-21 Curna, Inc. Tratamiento de enfermedades relacionadas con un gen antivírico mediante la inhibición de una transcripción antisentido natural a un gen antivírico
EP2443237B1 (de) 2009-06-16 2017-02-22 CuRNA, Inc. Behandlung von krankheiten im zusammenhang mit dem kollagengen durch hemmung des natürlichen antisense-transkripts zu einem kollagengens
CN102612560B (zh) 2009-06-16 2017-10-17 库尔纳公司 通过抑制针对对氧磷酶1(pon1)的天然反义转录物来治疗pon1相关的疾病
US8859515B2 (en) 2009-06-24 2014-10-14 Curna, Inc. Treatment of tumor necrosis factor receptor 2 (TNFR2) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to TNFR2
CN102482672B (zh) 2009-06-26 2016-11-09 库尔纳公司 通过抑制唐氏综合征基因的天然反义转录物治疗唐氏综合征基因相关疾病
US8563528B2 (en) 2009-07-21 2013-10-22 Santaris Pharma A/S Antisense oligomers targeting PCSK9
KR101801407B1 (ko) 2009-07-24 2017-11-24 큐알엔에이, 인크. 시르투인 (sirt)에 대한 천연 안티센스 전사체의 억제에 의한 시르투인 관련된 질환의 치료
CA2769665A1 (en) 2009-08-05 2011-02-10 Opko Curna, Llc Treatment of insulin gene (ins) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to an insulin gene (ins)
US9044493B2 (en) 2009-08-11 2015-06-02 Curna, Inc. Treatment of Adiponectin related diseases by inhibition of natural antisense transcript to an Adiponectin
US8409802B2 (en) 2009-08-14 2013-04-02 Roche Molecular Systems, Inc. Format of probes to detect nucleic acid differences
KR101805213B1 (ko) 2009-08-21 2017-12-06 큐알엔에이, 인크. Chip에 대한 천연 안티센스 전사체의 억제에 의한 “hsp70-상호작용 단백질(chip)의 c-말단” 관련된 질환의 치료
JP5964232B2 (ja) 2009-08-25 2016-08-03 カッパーアールエヌエー,インコーポレイテッド ‘iqモチーフ含有gtpアーゼ活性化タンパク質’(iqgap)に対する天然アンチセンス転写産物の阻害によるiqgap関連疾患の治療
CA2775111C (en) 2009-09-25 2019-12-31 Opko Curna, Llc Treatment of filaggrin (flg) related diseases by modulation of flg expression and activity
KR101823702B1 (ko) 2009-12-16 2018-01-30 큐알엔에이, 인크. 막 결합 전사 인자 펩티다제, 부위 1(mbtps1)에 대한 천연 안티센스 전사체의 억제에 의한 mbtps1 관련 질환의 치료
WO2011087789A2 (en) 2009-12-22 2011-07-21 Becton, Dickinson And Company Methods for the detection of microorganisms
CA2785020C (en) 2009-12-22 2020-08-25 Sequenom, Inc. Processes and kits for identifying aneuploidy
RU2609631C2 (ru) 2009-12-23 2017-02-02 Курна, Инк. Лечение заболеваний, связанных с фактором роста гепатоцитов (фрг), посредством ингибирования природного антисмыслового транскрипта к фрг
KR101793753B1 (ko) 2009-12-23 2017-11-03 큐알엔에이, 인크. 커플링방지 단백질 2(ucp2)에 대한 천연 안티센스 전사체의 저해에 의한 ucp2 관련 질환의 치료
RU2611186C2 (ru) 2009-12-29 2017-02-21 Курна, Инк. ЛЕЧЕНИЕ ЗАБОЛЕВАНИЙ, СВЯЗАННЫХ С ОПУХОЛЕВЫМ БЕЛКОМ 63 (р63), ПУТЕМ ИНГИБИРОВАНИЯ ПРИРОДНОГО АНТИСМЫСЛОВОГО ТРАНСКРИПТА К р63
US8921334B2 (en) 2009-12-29 2014-12-30 Curna, Inc. Treatment of nuclear respiratory factor 1 (NRF1) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to NRF1
JP6083735B2 (ja) 2009-12-31 2017-02-22 カッパーアールエヌエー,インコーポレイテッド インスリン受容体基質2(irs2)および転写因子3(tfe3)に対する天然アンチセンス転写物の阻害によるインスリン受容体基質2(irs2)関連疾患の治療
JP5886757B2 (ja) 2010-01-04 2016-03-16 カッパーアールエヌエー,インコーポレイテッド インターフェロン調節因子8(irf8)に対する天然アンチセンス転写物の阻害によるインターフェロン調節因子8(irf8)関連疾患の治療
RU2612161C2 (ru) 2010-01-06 2017-03-02 Курна, Инк. Лечение заболеваний, связанных с геном развития поджелудочной железы, путем ингибирования природного антисмыслового транскрипта к гену развития поджелудочной железы
KR101854926B1 (ko) 2010-01-11 2018-05-04 큐알엔에이, 인크. 성 호르몬 결합 글로불린 (shbg)에 대한 자연 안티센스 전사체의 저해에 의한 성 호르몬 결합 글로불린 (shbg) 관련된 질환의 치료
CA2786568A1 (en) 2010-01-25 2011-07-28 Curna, Inc. Treatment of rnase h1 related diseases by inhibition of natural antisense transcript to rnase h1
CA2790506A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Curna, Inc. Treatment of pyrroline-5-carboxylate reductase 1 (pycr1) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to pycr1
WO2011105901A2 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Academisch Ziekenhuis Bij De Universiteit Van Amsterdam Antagonists of complement component 9 (c9) and uses thereof
WO2011105902A2 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Academisch Ziekenhuis Bij De Universiteit Van Amsterdam Antagonists of complement component 8-beta (c8-beta) and uses thereof
WO2011105900A2 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Academisch Ziekenhuis Bij De Universiteit Van Amsterdam Antagonists of complement component 8-alpha (c8-alpha) and uses thereof
CA2795145C (en) 2010-04-02 2019-01-22 Curna, Inc. Treatment of colony-stimulating factor 3 (csf3) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to csf3
WO2011127337A2 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Opko Curna Llc Treatment of fibroblast growth factor 21 (fgf21) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to fgf21
WO2011133931A1 (en) 2010-04-22 2011-10-27 Genentech, Inc. Use of il-27 antagonists for treating inflammatory bowel disease
US9212390B2 (en) 2010-04-30 2015-12-15 Exiqon A/S In situ hybridization method and buffer
JP2013525483A (ja) 2010-05-03 2013-06-20 カッパーアールエヌエー,インコーポレイテッド サーチュイン(sirt)に対する天然アンチセンス転写物の阻害によるサーチュイン(sirt)関連疾患の治療
TWI586356B (zh) 2010-05-14 2017-06-11 可娜公司 藉由抑制par4天然反股轉錄本治療par4相關疾病
EP2576783B1 (de) 2010-05-26 2017-11-29 CuRNA, Inc. Behandlung von durch atonal homolog 1 (atoh1) vermittelten erkrankungen durch hemmung des natürlichen antisense-transkripts für atoh1
RU2620978C2 (ru) 2010-05-26 2017-05-30 Курна, Инк. Лечение заболеваний, связанных с метионинсульфоксидредуктазой а (msra), путем ингибирования природного антисмыслового транскрипта гена msra
EP2585596B1 (de) 2010-06-23 2020-12-30 CuRNA, Inc. Behandlung von scna-vermittelten erkrankungen mittels hemmung des natürlichen antisense-transkripts gegen scna
RU2611190C2 (ru) 2010-07-14 2017-02-21 Курна, Инк. Лечение заболеваний, связанных с геном dlg, путем ингибирования природного антисмыслового транскрипта гена dlg
GB201012418D0 (en) 2010-07-23 2010-09-08 Santaris Pharma As Process
CN103140582A (zh) 2010-08-24 2013-06-05 默沙东公司 含有内部非核酸间隔子的单链RNAi试剂
EP2625274B1 (de) 2010-10-06 2017-07-19 CuRNA, Inc. Behandlung sialidase-4-(neu4)-vermittelter erkrankungen durch hemmung des natürlichen antisense-transkripts gegen neu4
EP2630241B1 (de) 2010-10-22 2018-10-17 CuRNA, Inc. Behandlung von alpha-l-iduronidase (idua)-bedingten erkrankungen mittels hemmung des natürlichen antisense-transkripts gegen idua
EP2635710B1 (de) 2010-11-05 2017-08-09 Genalyte, Inc. Optische analytnachweissysteme und anwendungsverfahren dafür
US10000752B2 (en) 2010-11-18 2018-06-19 Curna, Inc. Antagonat compositions and methods of use
WO2012071238A2 (en) 2010-11-23 2012-05-31 Opko Curna Llc Treatment of nanog related diseases by inhibition of natural antisense transcript to nanog
EP2663639B1 (de) 2011-01-14 2017-09-13 Life Technologies Corporation Verfahren zur isolierung, identifikation und quantifizierung von mirnas
CA2838588C (en) 2011-06-09 2021-09-14 Curna, Inc. Treatment of frataxin (fxn) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to fxn
WO2013036403A1 (en) 2011-09-06 2013-03-14 Curna, Inc. TREATMENT OF DISEASES RELATED TO ALPHA SUBUNITS OF SODIUM CHANNELS, VOLTAGE-GATED (SCNxA) WITH SMALL MOLECULES
WO2013131021A1 (en) 2012-03-02 2013-09-06 Sequenom Inc. Methods and processes for non-invasive assessment of genetic variations
EP2825885B1 (de) 2012-03-12 2021-05-12 The Board of Trustees of the University of Illinois Optische analytdetektionssysteme mit magnetischer verstärkung
US20150031750A1 (en) 2012-03-15 2015-01-29 The Scripps Research Institute Treatment of brain derived neurotrophic factor (bdnf) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to bdnf
EP2852666B1 (de) 2012-05-21 2016-11-23 The Scripps Research Institute Ribosomale polynukleotide und verwandte expressionssysteme
US9920361B2 (en) 2012-05-21 2018-03-20 Sequenom, Inc. Methods and compositions for analyzing nucleic acid
JP2015521862A (ja) 2012-07-13 2015-08-03 セクエノム, インコーポレイテッド 非侵襲性の出生前診断に有用な母体サンプル由来の胎児核酸のメチル化に基づく富化のためのプロセスおよび組成物
WO2014071406A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Pronai Therapeutics, Inc. Methods of using biomarkers for the treatment of cancer by modulation of bcl2|expression
WO2014108759A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Pierfrancesco Tassone INHIBITORS OF miRNAs 221 AND 222 FOR ANTI-TUMOR ACTIVITY IN MULTIPLE MYELOMA
US10086093B2 (en) 2013-02-28 2018-10-02 The General Hospital Corporation miRNA profiling compositions and methods of use
EP2971100A1 (de) 2013-03-13 2016-01-20 Sequenom, Inc. Primer zur analyse der dna-methylierung
US9828629B2 (en) 2013-03-15 2017-11-28 Roche Molecular Systems, Inc. Nucleic acid target identification by structure based probe cleavage
US9983206B2 (en) 2013-03-15 2018-05-29 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Methods and compositions for enhancing immunoassays
ES2770667T3 (es) 2013-06-27 2020-07-02 Roche Innovation Ct Copenhagen As Oligómeros antisentido y conjugados que se dirigen a PCSK9
MX2016004573A (es) 2013-10-11 2016-07-21 Genentech Inc Inhibidores de nsp4 y metodos de uso.
US10351918B2 (en) 2013-10-30 2019-07-16 Green Life Biotech, Llc Pathogenesis quantification systems and treatment methods for citrus greening blight
WO2015075166A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for treatment of a bacterial infection
US9637791B2 (en) 2013-12-20 2017-05-02 Roche Molecular Systems, Inc. Multiplexed nucleic acid target identification by strucutre based probe cleavage
EP3099798B1 (de) 2014-01-29 2018-06-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Oligonukleotide und methoden zur inhibierung oder verminderung von bakteriellen biofilmen
EP3736344A1 (de) 2014-03-13 2020-11-11 Sequenom, Inc. Verfahren und prozesse zur nichtinvasiven beurteilung genetischer variationen
GB201410693D0 (en) 2014-06-16 2014-07-30 Univ Southampton Splicing modulation
WO2016041058A1 (en) 2014-09-18 2016-03-24 The University Of British Columbia Allele-specific therapy for huntington disease haplotypes
AU2015327836B2 (en) 2014-10-03 2021-07-01 Cold Spring Harbor Laboratory Targeted augmentation of nuclear gene output
TWI687432B (zh) * 2014-10-29 2020-03-11 美商基利科學股份有限公司 絲狀病毒科病毒感染之治療
EP3307779A2 (de) 2015-06-12 2018-04-18 Alector LLC Anti-cd33-antikörper und verfahren zur verwendung davon
CN107922480B (zh) 2015-06-12 2022-09-23 艾利妥 抗cd33抗体及其使用方法
KR20180054639A (ko) 2015-08-28 2018-05-24 알렉터 엘엘씨 항-siglec-7 항체 및 이의 사용 방법
KR20220105174A (ko) 2015-10-09 2022-07-26 유니버시티 오브 사우스앰톤 유전자 발현의 조절 및 탈조절된 단백질 발현의 스크리닝
SG11201803567XA (en) 2015-10-29 2018-05-30 Alector Llc Anti-siglec-9 antibodies and methods of use thereof
EP3933041B1 (de) 2015-12-14 2024-01-31 Cold Spring Harbor Laboratory Antisense-oligomere zur behandlung von autosomaldominierender geistiger behinderung
US11096956B2 (en) 2015-12-14 2021-08-24 Stoke Therapeutics, Inc. Antisense oligomers and uses thereof
US10905710B2 (en) 2016-05-24 2021-02-02 Emory University Particles with RNA cleaving nucleobase polymers and uses for managing inflammatory disorders
US20220354888A1 (en) 2016-08-03 2022-11-10 Aalborg Universitet ANTISENSE OLIGONUCLEOTIDES (ASOs) DESIGNED TO INHIBIT IMMUNE CHECKPOINT PROTEINS
US11147249B2 (en) 2016-12-08 2021-10-19 Alector Llc Siglec transgenic mice and methods of use thereof
WO2018213316A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Alector Llc Anti-siglec-5 antibodies and methods of use thereof
MA47691A (fr) 2017-08-03 2020-01-08 Alector Llc Anticorps anti-cd33 et leurs procédés d'utilisation
CN111278991B (zh) 2017-08-25 2022-04-01 斯托克制药公司 用于治疗病况和疾病的反义寡聚体
EP3697904A1 (de) 2017-10-17 2020-08-26 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Kombinationsbehandlung für zystische fibrose
US11470827B2 (en) 2017-12-12 2022-10-18 Alector Llc Transgenic mice expressing human TREM proteins and methods of use thereof
EP3811079A1 (de) 2018-06-21 2021-04-28 F. Hoffmann-La Roche AG Hybridisierung von all-lna-oligonukleotiden
JP2021531027A (ja) 2018-07-27 2021-11-18 アレクトル エルエルシー 抗Siglec−5抗体及びその使用方法
CN110818748A (zh) * 2018-08-07 2020-02-21 广州市锐博生物科技有限公司 核苷化合物与其中间体的合成方法
JP2022501374A (ja) 2018-09-21 2022-01-06 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ 糖尿病を治療するための方法及び組成物、ならびに分泌タンパク質をコードするmRNAを濃縮する方法
EP3880837A1 (de) 2018-11-16 2021-09-22 F. Hoffmann-La Roche AG Streptavidin-beschichtete festphasen mit einem element eines bindungspaars
JP2022535580A (ja) 2019-06-07 2022-08-09 エフ.ホフマン-ラ ロシュ アーゲー 全lnaオリゴヌクレオチドのハイブリダイズ
EP3997225A1 (de) 2019-07-10 2022-05-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren zur behandlung von epilepsie
IT201900017234A1 (it) 2019-09-25 2021-03-25 Int Centre For Genetic Engineering And Biotechnology Anti-miRNA per il trattamento del leiomioma
WO2021074657A1 (en) 2019-10-17 2021-04-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Combination treatment for cystic fibrosis
US20230016983A1 (en) 2019-11-19 2023-01-19 lNSERM (INSTITUT NATIONAL DE LA SANTÉ ET DE LA RECHERCHE MÉDICALE) Antisense oligonucleotides and thier use for the treatment of cancer
CA3169340A1 (en) 2020-03-12 2021-09-16 Pavel R. Badalov Methods of preparing 1'-cyano nucleosides
CA3173647A1 (en) 2020-05-11 2021-11-18 Isabel AZNAREZ Opa1 antisense oligomers for treatment of conditions and diseases
JP2023528810A (ja) 2020-05-29 2023-07-06 ギリアード サイエンシーズ, インコーポレイテッド レムデシビル治療方法
CA3185019A1 (en) 2020-05-29 2021-12-02 Front Range Biosciences, Inc. Methods and compositions for pathogen detection in plants
WO2022006019A1 (en) 2020-06-29 2022-01-06 Front Range Biosciences, Inc. Characterization of cannabis cultivars based on terpene synthase gene profiles
WO2022011262A1 (en) 2020-07-10 2022-01-13 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods and compositions for treating epilepsy
IL304956A (en) 2021-02-12 2023-10-01 Merand Pharmaceuticals Inc Materials, compositions and methods for treating hypoxia and ischemia-related disorders
KR20230170691A (ko) 2021-03-26 2023-12-19 뉴미르나 테라퓨틱스 에이피에스 MicroRNA-27b 억제제들
CA3213391A1 (en) 2021-03-26 2022-09-29 Markus Sakari Kauppinen Microrna-134 inhibitors
WO2022254021A1 (en) 2021-06-04 2022-12-08 Neumirna Therapeutics Aps Antisense oligonucleotides targeting adenosine kinase
CA3229568A1 (en) 2021-08-17 2023-02-23 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Antisense oligonucleotide targeting cav3.1 gene and uses thereof
EP4388096A1 (de) 2021-08-19 2024-06-26 Neumirna Therapeutics ApS Antisense oligonukleotide gegen adenosinkinase
WO2023092102A1 (en) 2021-11-19 2023-05-25 Sanegene Bio Usa Inc. Double stranded rna targeting angiopoietin-like 3 (angptl-3) and methods of use thereof
WO2023104812A1 (en) 2021-12-09 2023-06-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Mass based detection of pcr amplicons
WO2023152369A1 (en) 2022-02-14 2023-08-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Nucleic acid mir-9 inhibitor for the treatment of cystic fibrosis
US20240002857A1 (en) 2022-05-09 2024-01-04 Sanegene Bio Usa Inc. Double stranded rna targeting 17-beta hydroxysteroiddehydrogenase 13 (hsd17b13) and methods of use thereof
WO2024017990A1 (en) 2022-07-21 2024-01-25 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Methods and compositions for treating chronic pain disorders
WO2024031101A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Sanegene Bio Usa Inc. Double stranded rna targeting angiotensinogen (agt) and methods of use thereof
EP4332239A1 (de) 2022-08-30 2024-03-06 Istituto Romagnolo per lo Studio dei Tumori "Dino Amadori" - IRST S.r.l. Mir-basierter test zur diagnose und prognose von gastro-entero-pankreatischen neuroendokrinen tumoren
US20240175026A1 (en) 2022-10-14 2024-05-30 Sanegene Bio Usa Inc. Small interfering rna targeting c3 and uses thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538194B1 (de) 1991-10-17 1997-06-04 Novartis AG Bicyclische Nukleoside, Oligonukleotide, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte
JPH0680688A (ja) * 1992-09-03 1994-03-22 Asahi Breweries Ltd 4’−メチルヌクレオシド誘導体
AU4966997A (en) 1996-11-18 1998-06-10 Takeshi Imanishi Novel nucleotide analogues
JP3756313B2 (ja) * 1997-03-07 2006-03-15 武 今西 新規ビシクロヌクレオシド及びオリゴヌクレオチド類縁体
EP1557424A1 (de) * 1997-09-12 2005-07-27 Exiqon A/S Bi-zyklische - Nukleosid,Nnukleotid und Oligonukleotid-Analoga
KR20020013513A (ko) * 1999-03-18 2002-02-20 추후제출 Xylo-lna 유사체
US6639059B1 (en) * 1999-03-24 2003-10-28 Exiqon A/S Synthesis of [2.2.1]bicyclo nucleosides
NZ514348A (en) * 1999-05-04 2004-05-28 Exiqon As L-ribo-LNA analogues
AU5428900A (en) * 1999-06-22 2001-01-09 Sankyo Company Limited Novel 3'-4' bridged nucleosides and oligonucleotide analogues

Also Published As

Publication number Publication date
ATE332909T1 (de) 2006-08-15
JP2002540116A (ja) 2002-11-26
WO2000056746A3 (en) 2001-10-18
US6639059B1 (en) 2003-10-28
DK1163250T3 (da) 2006-11-13
AU3418800A (en) 2000-10-09
JP4768132B2 (ja) 2011-09-07
WO2000056746A2 (en) 2000-09-28
DE60029314D1 (de) 2006-08-24
ES2269113T3 (es) 2007-04-01
IL145496A0 (en) 2002-06-30
EP1163250A2 (de) 2001-12-19
EP1163250B1 (de) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029314T2 (de) Verbesserte Synthese für -2.2.1. I Bicyclo-Nukleoside
US6734291B2 (en) Synthesis of [2.2.1]bicyclo nucleosides
Mansuri et al. Preparation of 1-(2, 3-dideoxy-. beta.-D-glycero-pent-2-enofuranosyl) thymine (d4T) and 2', 3'-dideoxyadenosine (ddA): general methods for the synthesis of 2', 3'-olefinic and 2', 3'-dideoxy nucleoside analogs active against HIV
DE69825780T2 (de) Adenosin a1-rezeptor agonisten
US5593975A (en) Adenosine derivatives having A2 agonist activity
EP0646125B1 (de) 1,5-anhydrohexitolnukleosidanaloge und pharmazeutische verwendung davon
DE69815378T2 (de) Adenosin a1-rezeptor agonisten
DE69829760T2 (de) Bi- und tri-zyklische - nukleosid, nukleotid und oligonukleotid-analoga
DE60202681T2 (de) Verfahren zur herstellung des lna phosphoramidite
DE69109631T2 (de) 2-Substituierte Adenosinderivate und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung gegen Infektionskrankheiten.
EP0797580B1 (de) Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen
EP0717748B1 (de) 2' oder 3' -deoxy- und 2' -dideoxy-beta-l-pentafuranonukleoside, verfahren zur herstellung und anwendung in der therapie, insbesondere als antivirale wirkstoffe
CA2379554A1 (en) Benzimidazolone derivatives and their use as phosphodiesterase inhibitors
DE3887273T2 (de) 2',3'-Dideoxy-2'-fluornucleoside.
DE69109482T2 (de) Pyrimidinnucleosidderivat.
DE68922235T2 (de) Durch Acetylen, Cyan oder Allen substituierte Aristeromycin- oder Adenosin-Derivate.
JPH05508152A (ja) 抗ウイルス剤としての2’,3’―ジデオキシ―4’―チオリボヌクレオシド
DE3390162T1 (de) Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika
DE60204859T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2'-Halo-beta-L-arabino-furanosylnucleosiden
EP0292101A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3'-Azido-3'-deoxythymidin und Zwischenverbindungen
Hutchinson et al. New potent and selective A1 adenosine receptor agonists
DD284025A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazo(4,5-b)pyridin-derivaten
DE69306570T2 (de) Verfahren zur herstellung von ribonukleotid-reduktasehemmern
Chu et al. Nucleosides. 107. Synthesis of 5-(. beta.-D-arabinofuranosyl) isocytosine and related C-nucleosides
EP1671970A1 (de) Substituierte 1H-Pyrrolo(2,3-b)pyridine und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition