DE60204859T2 - Verfahren zur Herstellung von 2'-Halo-beta-L-arabino-furanosylnucleosiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2'-Halo-beta-L-arabino-furanosylnucleosiden Download PDF

Info

Publication number
DE60204859T2
DE60204859T2 DE60204859T DE60204859T DE60204859T2 DE 60204859 T2 DE60204859 T2 DE 60204859T2 DE 60204859 T DE60204859 T DE 60204859T DE 60204859 T DE60204859 T DE 60204859T DE 60204859 T2 DE60204859 T2 DE 60204859T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deoxy
formula
halo
arabinopyranose
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204859T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204859D1 (de
Inventor
Marcos Sznaidman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bukwang Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Gilead Sciences Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilead Sciences Inc filed Critical Gilead Sciences Inc
Publication of DE60204859D1 publication Critical patent/DE60204859D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204859T2 publication Critical patent/DE60204859T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Synthese von 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosiden und insbesondere ein effizientes Verfahren zur Synthese und Herstellung von 1-(2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl)-thymin (L-FMAU).
  • Eine Infektion durch das Hepatitis B-Virus ist ein Problem von enormen Ausmaßen. Das Hepatitis B-Virus hat weltweit epidemische Ausmaße erreicht. Es wird geschätzt, dass weltweit 350 Millionen Menschen dauerhaft mit dem HBV infiziert sind, wobei viele davon entsprechende pathologische Zustände wie z.B. eine chronische Leberinsuffizienz, Zirrhose und ein hepatozelluläres Karzinom entwickeln. Nach einem zwei- bis dreimonatigen Inkubationszeitraum, in dem sich der Wirt der Infektion nicht bewusst ist, kann die HBV-Infektion zu einer akuten Hepatitis und einer Leberschädigung führen, die Bauchschmerzen, Gelbsucht und erhöhte Blutkonzentrationen bestimmter Enzyme verursachen. Etwa 1 bis 2% dieser Personen entwickeln eine fulminante Hepatitis, bei der es sich um eine schnell fortschreitende, häufig tödliche Form der Erkrankung handelt, bei der massive Abschnitte der Leber zerstört werden und die Sterblichkeitsrate 60 bis 70% beträgt.
  • Das Epstein-Barr-Virus ist ein Mitglied der Gattung Lymphocryptovirus, die zur Unterfamilie der Gammaherpesviren gehört. Dieses Virus ist beträchtlich lymphotrop. Das EBV weist die klassische Struktur von Herpesviren auf, d.h. dessen doppelsträngiges DNA-Genom ist innerhalb eines ikosapentaedrischen Nucleocapsids enthalten, das wiederum von einer Lipidumhüllung umgeben ist, die mit viralen Glycoproteinen besetzt ist. Das EBV ist nunmehr als Ursache von B-Zell-lymphoproliferativen Erkrankungen anerkannt und wurde mit verschiedenen anderen schweren und chronischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, einschließlich einem seltenen progressiven Mononucleose-artigen Syndrom und oraler Haarzellenleukoplakie bei AIDS-Patienten. Der Vorschlag, dass das EBV eine Hauptursache von chronischer Müdigkeit ist, konnte einer genauen Untersuchung nicht standhalten. Das EBV wird in erster Linie durch Speichel übertragen, obwohl einige Infektionen durch eine Bluttransfusion übertragen werden. Mehr als 85% der Patienten in der akuten Phase einer infektiösen Mononuclease sekretieren das EBV.
  • Es wurde gefunden, dass bestimmte L-Nucleoside, bei denen es sich um Spiegelbilder der natürlichen DNA-Bestandteile handelt, die DNA-Synthese auf dem Triphosphat-Niveau möglicherweise durch festes Binden an die virale Polymerase in der ersten Stufe der viralen DNA-Synthese inhibieren können.
  • 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylnucleoside haben die allgemeine Formel:
    Figure 00020001
    worin B eine Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclische oder heteroaromatische Base ist.
  • Beschriebene Synthesen von L-FMAU
  • Yung Chi Cheng, Chung K. Chu und andere haben erstmals 1994 darüber berichtet, dass 1-(2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl)-thymin (L-FMAU) eine überlegene Aktivität gegen das Hepatitis B-Virus und das Epstein-Barr-Virus zeigt, vgl. die US-Patente 5,587,362, 5,567,688, 5,565,438 und 5,808,040 und die internationale Patentanmeldung, die als WO 95/20595 veröffentlicht worden ist.
  • Figure 00020002
  • In den Patenten von Cheng ist eine Synthese von L-FMAU aus dem Zucker L-Xylose (Formel A) sowie dem Zucker L-Ribose (Formel B) beschrieben.
  • Figure 00020003
  • In diesen Patenten ist die Synthese von L-FMAU aus L-Xylose über eine Umwandlung zu dem Schlüsselzwischenprodukt 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose beschrieben (vgl. z.B. das '688-Patent, beginnend in der Spalte 4, Zeile 62). Das Schlüsselzwischenprodukt wurde aus L-Xylose in einer Gesamtausbeute von 20% synthetisiert (vgl. auch L. Vargha, Chem. Ber., 1954, 87, 1351; A. Holy et al., Synthetic Procedures in Nucleic Acid Chemistry, V1, 163–167). Diese Synthese wurde auch in T. Ma, S. B. Pai, Y. L. Zhu, T. S. Lin; K. Shanmunganathan, J. F. Du, C. G. Wang, H. Kim, G. M. Newton, Y. C. Cheng, C. K. Chu, J. Med. Chem. 1996, 39, 2835 beschrieben. Die Inversion der Hydroxygruppe von L-Xylose wurde über die Bildung des 5-O-Benzoyl-1,2-O-isopropyliden-α-L-ribofuranosids und anschließendem stereoselektiven Hydridtransfer während der Reduktion des Cycloketonfuranosids mit NaBH4 erreicht. Das resultierende Ribofuranosid wurde dann in 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose umgewandelt, wobei es sich um das Schlüsselzwischenprodukt bei der Synthese von L-FMAU handelt (vgl. das Schema A).
  • Schema A
    Figure 00030001
  • 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose kann auch direkt aus dem teureren Ausgangsmaterial L-Ribose synthetisiert werden (vgl. z.B. das '688-Patent, beginnend mit Spalte 6, Zeile 30, und A. Holy et al., Synthetic Procedures in Nucleic Acid Chemistry, V1, 163–167). Diese alternative Synthese von 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose (Ausbeute: 53%) wurde auch von C. K. Chu et al., Antimicrobial Agents Chemother. 1995, 39, 979, beschrieben. Dieser synthetische Weg zu L-FMAU ist nachstehend im Schema B gezeigt.
  • Schema B
    Figure 00040001
  • Das Schlüsselzwischenprodukt wurde anschließend in einer nucleophilen Substitutionsreaktion an C2 fluoriert, wobei 1,3,5-Tri-O-benzoyl-2-deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose erhalten wurde, die mit einer gewünschten Base, wie z.B. Thymin (5-Methyluracil) über den Bromzucker kondensiert wurde, um die 2'-Deoxy-2'-fluor-arabinofuranosylnucleoside in unterschiedlichen Ausbeuten bereitzustellen.
  • Chu et al. haben später eine Synthese zur Herstellung von L-FMAU aus L-Arabinose in 14 Schritten und einer Gesamtausbeute von 8% entwickelt (J. Du, Y. Choi, K. Lee, B. K. Chun, J. H. Hong, C. K. Chu, Nucleosides and Nucleotides 1999, 18, 187). L-Arabinose wurde in 5 Schritten in L-Ribose umgewandelt (Schema C). L-Ribose wurde dann zur Synthese von 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose verwendet, die in der vorstehend beschriebenen Weise zu L-FMAU führte.
  • Schema C
    Figure 00050001
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren gehen entweder von einem teuren Zucker (L-Ribose oder L-Xylose) aus und/oder sind bei niedrigen Ausbeuten sehr umfangreich. Darüber hinaus umfassen sie die Verwendung einer nucleophilen Form von Fluorid wie z.B. KHF2 oder Et3N-3HF, die schwer handhabbar ist und die Substitution einer aktivierten Hydroxylgruppe erfordert. Die Instabilität von DAST verhindert dessen Verwendung in großem Maßstab. Die Umwandlung von 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose (TBAR) zu 1,3,5-Tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose erzeugt 2,3,5-Tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose als Nebenprodukt, obwohl dieses wieder in TBAR umgewandelt werden kann.
  • Beschriebene Synthesen von 1-O-Methyl-2-deoxy-2-fluor-arabinofuranosid
  • Die Synthese von 1-O-Methyl-2-deoxy-2-fluor-α-D-arabinofuranosid wurde von Wright et al. (J. A. Wright, N. F. Taylor, J. J. Fox, J. Org. Chem. 1969, 34, 2632 und darin zitierte Literatur) beschrieben. Gemäß dieser Beschreibung wird D-Xylose als Ausgangsmaterial verwendet, das nach einer Umwandlung in die entsprechende Furanose und einer Reihe von Schutzreaktionen ein Epoxyfuranosid als Zwischenprodukt ergab. Diese Verbindung wurde weiter in 5-O-Benzyl-1-O-methyl-2-deoxy-2-fluor-α-D-arabinofuranosid umgewandelt, das nach der Entfernung der Benzylgruppe 1-O-Methyl-2-deoxy-2-fluor-α-D-arabinofuranosid ergab (Schema D).
  • Schema D
    Figure 00060001
  • Die Synthese des 1-O-Methyl-2-deoxy-2-fluor-β-D-arabinofuranosids (des Anomers der vorstehend genannten Verbindung) wurde von Marquez et al. beschrieben (R. J. Wysocki, M. A. Siddiqui, J. J. Barchi, J. S. Driscoll, V. E. Marquez, Synthesis 1991, 1005). D-Ribose wurde in mehreren Schritten in 1,3,5-Tri-O-benzoyl-2-deoxy-2-fluor-β-D-arabinofuranose umgewandelt, das entsprechende Bromzuckerderivat wurde unter HBr/AcOH-Bedingungen erzeugt und die Reaktion von Kaliumcarbonat in Methanol ergab die gewünschte Verbindung (Schema E).
  • Schema E
    Figure 00060002
  • Beschriebene Synthese von 2-Deoxy-2-fluor-D-arabinopyranose
  • 2-Deoxy-2-fluor-D-arabinopyranose wurde bisher aus D-Arabinose über D-Arabinal hergestellt, wie es im Schema F gezeigt ist (E. L. Albano et al., Carbohyd. Res. 1971, 19, 63).
  • Schema F
    Figure 00070001
  • Das gleiche Material wurde aus D-Ribose hergestellt, wie es nachstehend im Schema G gezeigt ist (M. Bols, I. Lundt, Acta Chem. Scand. 1990, 44, 252).
  • Schema G
    Figure 00070002
  • Beschriebene Synthese von 2-Deoxy-2-fluor-3,4-di-O-acetyl-D-arabinopyranose.
  • Die Titelverbindung wurde bisher als Ergebnis einer elektrophilen Addition von Selectfluor an D-Arabinal hergestellt (M. Albert et al., Tetrahedron 1998, 54, 4839, Schema H).
  • Schema H
    Figure 00080001
  • Im Hinblick auf die kommerzielle Bedeutung von L-FMAU und dessen Verwendung bei der Behandlung von Patienten, die mit dem Hepatitis B-Virus und dem Epstein-Barr-Virus infiziert sind, ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Synthese von L-FMAU und entsprechenden Nucleosiden bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Synthese von 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosiden aus billigen Ausgangsmaterialien in einer relativ hohen Ausbeute bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosiden und insbesondere von 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymin (L-FMAU) aus L-Arabinose, die käuflich und billiger als L-Ribose oder L-Xylose ist. Das Verfahren umfasst zunächst die Synthese einer 2-Deoxy-2-halo-3,4-di-O-geschützten L-Arabinopyranose über ein elektrophiles Halogenierungsmittel und insbesondere Fluorierungsmittel. Das Entschützen und eine Isomerisierung ergibt ein 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranosid, wobei es sich um ein Schlüsselzwischenprodukt in dieser Synthese handelt. Die 3- und 5-Hydroxylgruppen können dann vorzugsweise durch Benzoylierung geschützt werden und die 1-Position kann aktiviert, vorzugsweise halogeniert und noch mehr bevorzugt bromiert werden. Diese Verbindung kann dann mit einer geschützten Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclischen oder heteroaromatischen Base geschützt werden, um das gewünschte 2'-Deoxy-2'-fluor-L-arabinofuranosylnucleosid zu bilden.
  • Dieses Verfahren zur Herstellung des 2'-Deoxy-2'-fluor-L-arabinofuranosylnucleosids und insbesondere von L-FMAU ist die erste Synthese dieser Klasse von Nucleosiden aus L-Arabinose in 10 Stufen. Alle Reagenzien und Ausgangsmaterialien sind billig und zur Durchführung der Reaktionen ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. Ein Schlüsselschritt für die Synthese ist die Umwandlung eines Pyranosids, 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose, in ein Furanosid, 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranosid.
  • Insbesondere wird in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung eines 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosids der Formel (I):
    Figure 00090001
    wobei X ein Halogen (F, Cl, Br oder I), vorzugsweise Fluor, ist und B eine Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclische oder heteroaromatische Base ist, bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Erhalten einer 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II):
      Figure 00090002
      wobei jeder Rest R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Sauerstoff-Schutzgruppe wie z.B. Alkyl, Acyl oder Silyl ist,
    • (b) Umwandeln der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose in die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose,
    • (c) gegebenenfalls Substituieren von OR1 gegen eine geeignete Abgangsgruppe, wie z.B. O-Acyl (einschließlich OAc) oder ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise ein Halogen und insbesondere Br,
    • (d) Kuppeln der Arabinofuranose an eine gegebenenfalls geschützte Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclische oder heteroaromatische Base, und
    • (e) Entschützen, wenn nötig, um das 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosid zu erhalten.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosids der Formel (I):
    Figure 00100001
    wobei X ein Halogen (F, Cl, Br oder I), vorzugsweise Fluor, ist und B eine Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclische oder heteroaromatische Base ist, bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Erhalten einer gegebenenfalls geschützten L-Arabinose der Formel (IV)
      Figure 00100002
      wobei jeder Rest R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Sauerstoff-Schutzgruppe wie z.B. Alkyl, Acyl oder Silyl ist,
    • (b) Substituieren von OR1 gegen ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise Br, um eine Verbindung der Formel (V) zu erhalten,
      Figure 00100003
      wobei X1 ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise Br, ist,
    • (c) Reduzieren der Verbindung der Formel (V), um eine Verbindung der Formel (III) zu erhalten,
      Figure 00100004
    • (d) Halogenieren der Verbindung der Formel (III) und Entschützen, wenn nötig, um die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II) zu bilden:
      Figure 00110001
      wobei X ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise F, ist,
    • (e) Umwandeln der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose,
    • (f) gegebenenfalls Substituieren von OR1 gegen eine geeignete Abgangsgruppe, wie z.B. O-Acyl (einschließlich OAc) oder ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise ein Halogen und insbesondere Br,
    • (g) Kuppeln der Arabinofuranose an eine gegebenenfalls geschützte Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclische oder heteroaromatische Base, und
    • (h) Entschützen, wenn nötig, um das 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosid zu erhalten.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Umwandlung der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose unter Verwendung eines Äquivalents Schwefelsäure erreicht. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Umwandlung der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose in trockenem Methanol erreicht. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Umwandlung der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose unter Verwendung eines Äquivalents Schwefelsäure in trockenem Methanol erreicht.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymin (L-FMAU) bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Erhalten einer 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose der Formel (II-a):
      Figure 00110002
      wobei jeder Rest R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Sauerstoff-Schutzgruppe wie z.B. Alkyl, Acyl oder Silyl ist,
    • (b) Umwandeln der 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose,
    • (c) gegebenenfalls Substituieren von OR1 gegen eine geeignete Abgangsgruppe, wie z.B. O-Acyl (einschließlich OAc) oder ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise ein Halogen und insbesondere Br,
    • (d) Kuppeln der Arabinofuranose an ein gegebenenfalls geschütztes Thymidin, und
    • (e) Entschützen, wenn nötig, um das 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymidin zu erhalten.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymin (L-FMAU) bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Erhalten einer gegebenenfalls geschützten L-Arabinose der Formel (IV):
      Figure 00120001
      wobei jeder Rest R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Sauerstoff-Schutzgruppe, wie z.B. Alkyl, Acyl oder Silyl ist,
    • (b) Substituieren von OR1 gegen ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise Br, um eine Verbindung der Formel (V) zu erhalten,
      Figure 00120002
      wobei X1 ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise Br, ist,
    • (c) Reduzieren der Verbindung der Formel (V), um eine Verbindung der Formel (III) zu bilden,
      Figure 00120003
    • (d) Fluorieren der Verbindung der Formel (III) und Entschützen, wenn nötig, um die 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose der Formel (II-a) zu bilden,
      Figure 00130001
    • (f) Umwandeln der 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose,
    • (g) gegebenenfalls Substituieren von OR1 gegen eine geeignete Abgangsgruppe, wie z.B. O-Acyl (einschließlich OAc) oder ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise ein Halogen und insbesondere Br,
    • (h) Kuppeln der Arabinofuranose an ein gegebenenfalls geschütztes Thymin, und
    • (i) Entschützen, wenn nötig, um das 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymidin zu erhalten.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Halogenierung, und insbesondere die Fluorierung, der Verbindung der Formel (III) in Nitromethan:Wasser erreicht. In einer alternativen Ausführungsform wird die Halogenierung, und insbesondere die Fluorierung, der Verbindung der Formel (III) in Aceton:Wasser erreicht.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Umwandlung der 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose unter Verwendung eines Äquivalents Schwefelsäure erreicht. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Umwandlung der 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose in trockenem Methanol erreicht. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Umwandlung der 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose unter Verwendung eines Äquivalents Schwefelsäure in trockenem Methanol erreicht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann das 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosid und insbesondere das 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymin weiter funktionalisiert, wie z.B. phosphoryliert oder acyliert, werden, um pharmazeutisch verträgliche Salze oder Prodrugs zu bilden.
  • 1 ist ein nicht-beschränkendes Beispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymin.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosiden und insbesondere von 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymin (L-FMAU) aus L-Arabinose, die käuflich und billiger ist als L-Ribose oder L-Xylose. Das Verfahren umfasst zunächst die Synthese einer 2-Deoxy-2-halo-3,4-di-O-geschützten L-Arabinopyranose, und insbesondere von 2-Deoxy-2-fluor-3,4-di-O-acetyl-L-arabinopyranose über ein elektrophiles Halogenierungsmittel und insbesondere Fluorierungsreagenz. Entschützen und Isomerisieren ergibt ein 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranosid und insbesondere 1-O-Methyl-2-deoxy-2-fluor-L-arabinofuranosid, ein Schlüsselzwischenprodukt bei dieser Synthese. Die 3- und 5-Hydroxylgruppen können dann vorzugsweise durch Benzoylierung geschützt werden und die 1-Position kann aktiviert, vorzugsweise halogeniert und noch mehr bevorzugt bromiert werden, wobei z.B. 1-Brom-3,5-di-O-benzoyl-2-deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose gebildet wird. Diese Verbindung kann dann mit einer geschützten Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclischen oder heteroaromatischen Base kondensiert werden, um das gewünschte 2'-Deoxy-2'-fluor-L-arabinofuranosylnucleosid zu bilden.
  • Dieses Verfahren zur Herstellung des 2'-Deoxy-2'-fluor-L-arabinofuranosylnucleosids und insbesondere von L-FMAU ist die erste Synthese dieser Klasse von Nucleosiden aus L-Arabinose in 10 Stufen. Alle Reagenzien und Ausgangsmaterialien sind billig und zur Durchführung der Reaktionen ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. Ein Schlüsselschritt für die Synthese ist die Umwandlung eines Pyranosids, 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose, in ein Furanosid, 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranosid.
  • Der Ausdruck "L-FMAU-Analogon" oder "entsprechendes Nucleosid", der hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Nucleosid, das aus einer Pyrimidin- oder Purinbase gebildet wird, die an einen 2-Fluorarabinofuranosylrest gekuppelt ist.
  • Insbesondere wird in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung eines 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosids der Formel (I):
    Figure 00140001
    wobei X ein Halogen (F, Cl, Br oder I), vorzugsweise Fluor, ist und B eine Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclische oder heteroaromatische Base ist, bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Erhalten einer 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II):
      Figure 00150001
      wobei jeder Rest R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Sauerstoff Schutzgruppe wie z.B. Alkyl, Acyl oder Silyl ist,
    • (b) Umwandeln der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose,
    • (c) gegebenenfalls Substituieren von OR1 gegen eine geeignete Abgangsgruppe, wie z.B. O-Acyl (einschließlich OAc) oder ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise ein Halogen und insbesondere Br,
    • (d) Kuppeln der Arabinofuranose an eine gegebenenfalls geschützte Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclische oder heteroaromatische Base, und
    • (e) Entschützen, wenn nötig, um das 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosid zu erhalten.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wird die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II)
    Figure 00150002
    wobei R1 und R2 wie vorstehend definiert sind, mit einem Verfahren bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Erhalten von gegebenenfalls geschütztem L-Arabinal der Formel (III)
      Figure 00150003
      wobei jeder Rest R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Sauerstoff-Schutzgruppe wie z.B. Alkyl, Acyl oder Silyl ist,
    • (b) Halogenieren der Verbindung der Formel (III) und Entschützen, wenn nötig, um die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II) zu bilden.
  • In einer noch spezielleren Ausführungsform der Erfindung wird die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II)
    Figure 00160001
    wobei R1 und R2 wie vorstehend definiert sind, mit einem Verfahren bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Erhalten einer gegebenenfalls geschützten L-Arabinose der Formel (IV):
      Figure 00160002
      wobei jeder Rest R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Sauerstoff-Schutzgruppe wie z.B. Alkyl, Acyl oder Silyl ist,
    • (b) Substituieren von OR1 gegen ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise Br, um eine Verbindung der Formel (V) zu erhalten,
      Figure 00160003
      wobei X1 ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise Br, ist,
    • (c) Reduzieren der Verbindung der Formel (V), um eine Verbindung der Formel (III) zu bilden,
      Figure 00170001
    • (d) Halogenieren der Verbindung der Formel (III) und Entschützen, wenn nötig, um die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II) zu bilden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosids der Formel (I):
    Figure 00170002
    wobei X ein Halogen (F, Cl, Br oder I), vorzugsweise Fluor, ist und B eine Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclische oder heteroaromatische Base ist, bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Erhalten einer gegebenenfalls geschützten L-Arabinose der Formel (IV)
      Figure 00170003
      wobei jeder Rest R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Sauerstoff-Schutzgruppe wie z.B. Alkyl, Acyl oder Silyl ist,
    • (b) Substituieren von OR1 gegen ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise Br, um eine Verbindung der Formel (V) zu erhalten,
      Figure 00170004
      wobei X1 ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise Br, ist,
    • (c) Reduzieren der Verbindung der Formel (V), um eine Verbindung der Formel (III) zu bilden
      Figure 00180001
    • (d) Halogenieren der Verbindung der Formel (III) und Entschützen, wenn nötig, um die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II) zu bilden:
      Figure 00180002
      wobei X ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise F, ist,
    • (e) Umwandeln der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose,
    • (f) gegebenenfalls Substituieren von OR1 gegen eine geeignete Abgangsgruppe, wie z.B. O-Acyl (einschließlich OAc) oder ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise ein Halogen und insbesondere Br,
    • (g) Kuppeln der Arabinofuranose an eine gegebenenfalls geschützte Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclische oder heteroaromatische Base, und
    • (h) Entschützen, wenn nötig, um das 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosid zu erhalten.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Umwandlung der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose unter Verwendung eines Äquivalents Schwefelsäure erreicht. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Umwandlung der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose in trockenem Methanol erreicht. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Umwandlung der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose unter Verwendung eines Äquivalents Schwefelsäure in trockenem Methanol erreicht.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymin (L-FMAU) bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Erhalten einer 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose der Formel (II-a):
      Figure 00190001
      wobei jeder Rest R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Sauerstoff-Schutzgruppe wie z.B. Alkyl, Acyl oder Silyl ist,
    • (b) Umwandeln der 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose,
    • (c) gegebenenfalls Substituieren von OR1 gegen eine geeignete Abgangsgruppe, wie z.B. O-Acyl (einschließlich OAc) oder ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise ein Halogen und insbesondere Br,
    • (d) Kuppeln der Arabinofuranose an ein gegebenenfalls geschütztes Thymidin, und
    • (e) Entschützen, wenn nötig, um das 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymidin zu erhalten.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wird die 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose der Formel (II-a):
    Figure 00190002
    wobei R1 und R2 wie vorstehend definiert sind, mit einem Verfahren bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Erhalten von gegebenenfalls geschütztem L-Arabinal der Formel (III)
      Figure 00190003
      wobei jeder Rest R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Sauerstoff-Schutzgruppe wie z.B. Alkyl, Acyl oder Silyl ist,
    • (b) Fluorieren der Verbindung der Formel (III) und Entschützen, wenn nötig, um die 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose der Formel (II-a) zu bilden.
  • In einer noch spezielleren Ausführungsform der Erfindung wird die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II-a):
    Figure 00200001
    wobei R1 und R2 wie vorstehend definiert sind, mit einem Verfahren bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Erhalten einer gegebenenfalls geschützten L-Arabinose der Formel (IV):
      Figure 00200002
      wobei jeder Rest R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Sauerstoff-Schutzgruppe, wie z.B. Alkyl, Acyl oder Silyl ist,
    • (b) Substituieren von OR1 gegen ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise Br, um eine Verbindung der Formel (V) zu erhalten,
      Figure 00200003
      wobei X1 ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise Br, ist,
    • (c) Reduzieren der Verbindung der Formel (V), um eine Verbindung der Formel (III) zu bilden,
      Figure 00210001
    • (d) Fluorieren der Verbindung der Formel (III) und Entschützen, wenn nötig, um die 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose der Formel (II-a) zu bilden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymin (L-FMAU) bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Erhalten einer gegebenenfalls geschützten L-Arabinose der Formel (IV):
      Figure 00210002
      wobei jeder Rest R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Sauerstoff-Schutzgruppe, wie z.B. Alkyl, Acyl oder Silyl ist,
    • (b) Substituieren von OR1 gegen ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise Br, um eine Verbindung der Formel (V) zu erhalten,
      Figure 00210003
      wobei X1 ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise Br, ist,
    • (c) Reduzieren der Verbindung der Formel (V), um eine Verbindung der Formel (III) zu bilden,
      Figure 00210004
    • (d) Fluorieren der Verbindung der Formel (III) und Entschützen, wenn nötig, um die 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose der Formel (II-a) zu bilden.
      Figure 00220001
    • (f) Umwandeln der 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose,
    • (g) gegebenenfalls Substituieren von OR1 gegen eine geeignete Abgangsgruppe, wie z.B. O-Acyl (einschließlich OAc) oder ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise ein Halogen und insbesondere Br,
    • (h) Kuppeln der Arabinofuranose an ein gegebenenfalls geschütztes Thymin, und
    • (i) Entschützen, wenn nötig, um das 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymidin zu erhalten.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Halogenierung, und insbesondere die Fluorierung, der Verbindung der Formel (III) in Nitromethan:Wasser erreicht. In einer alternativen Ausführungsform wird die Halogenierung, und insbesondere die Fluorierung, der Verbindung der Formel (III) in Aceton:Wasser erreicht.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Umwandlung der 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose unter Verwendung eines Äquivalents Schwefelsäure erreicht. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Umwandlung der 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose in trockenem Methanol erreicht. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Umwandlung der 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose unter Verwendung eines Äquivalents Schwefelsäure in trockenem Methanol erreicht.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für Fluorierungsmittel, die bei der elektrophilen Addition von Fluor an L-Arabinal verwendet werden können, umfassen: Trifluormethylhypofluorit (CF3OF), Acetylhypofluorit (CH3COOF), Xenondifluorid (XeF2), elementares Fluor (F2). In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fluorierungsmittel SelectfluorTM (F-TEDA-BF4).
  • I. Nucleoside, die erfindungsgemäß synthetisiert werden können
  • Die hier beschriebene Erfindung kann zur Erzeugung von Verbindungen der Formel (C)
    Figure 00230001
    verwendet werden, wobei
    jeder von R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Acyl, Aryl, Monophosphat, Diphosphat, Triphosphat, eine Aminosäure oder eine Sauerstoff-Schutzgruppe sein kann,
    X ein Halogen (F, Cl, Br oder I) und vorzugsweise Fluor, und
    B eine Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclische Base oder heteroaromatische Base ist.
  • Diese Verbindungen weisen entweder eine antivirale (d.h. anti-Hepatitis B-Virus- oder anti-Epstein-Barr-Virus-) Aktivität auf, werden zu einer Verbindung metabolisiert, die eine solche Aktivität aufweist, oder können in einem Herstellungsverfahren zur Herstellung von Verbindungen verwendet werden, die eine solche Aktivität aufweisen.
  • II. Definitionen
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen frei von" oder "im Wesentlichen in Abwesenheit von", der hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Nucleosidzusammensetzung, die mindestens 95% bis 98%, oder mehr bevorzugt 99% bis 100% des angegebenen Enantiomers dieses Nucleosids aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung im Wesentlichen frei von ihrem entsprechenden β-D-Isomer hergestellt.
  • Der Ausdruck "enantiomerisch angereichert" wird in dieser Beschreibung verwendet, um ein Nucleosid zu beschreiben, das mindestens etwa 95%, vorzugsweise mindestens 96%, mehr bevorzugt mindestens 97%, noch mehr bevorzugt mindestens 98% und insbesondere mindestens etwa 99% oder mehr eines einzelnen Enantiomers dieses Nucleosids umfasst. Wenn in dieser Beschreibung auf ein Nucleosid mit einer bestimmten Konfiguration (D oder L) Bezug genommen wird, wird davon ausgegangen, dass das Nucleosid ein enantiomerisch angereichertes Nucleosid ist, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Der Begriff Alkyl, der hier verwendet wird, bezieht sich, falls nichts anderes angegeben ist, auf einen gesättigten, geradkettigen, verzweigten oder cyclischen primären, sekundären oder tertiären Kohlenwasserstoff, typischerweise C1 bis C18, und umfasst Niederalkyl und insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Cyclopentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, Isohexyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, 3-Methylpentyl, 2,2-Dimethylbutyl und 2,3-Dimethylbutyl. Die Alkylgruppe kann gegebenenfalls mit funktionellen Gruppen substituiert sein, die dem Fachmann bekannt sind, wie z.B. denjenigen, die in Greene et al., Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, zweite Auflage, 1991, beschrieben sind. Der Begriff Niederalkyl, der hier verwendet wird, bezieht sich, falls nichts anderes angegeben ist, auf eine gesättigte, geradkettige, verzweigte oder gegebenenfalls eine cyclische (z.B. Cyclopropyl) C1- bis C4-Alkylgruppe, einschließlich sowohl substituierter als auch unsubstituierter Formen.
  • Der Begriff "geschützt", der hier verwendet wird, bezieht sich, falls nichts anderes angegeben ist, auf eine Gruppe, die einem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Phosphoratom hinzugefügt wird, um dessen weitere Reaktion zu verhindern oder für andere Zwecke. Dem Fachmann für die organische Synthese sind viele verschiedene Sauerstoff- und Stickstoff-Schutzgruppen bekannt. Geeignete Schutzgrupen sind z.B. in Greene et al., Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, zweite Auflage, 1991, beschrieben.
  • Der Begriff Aryl, der hier verwendet wird, bezieht sich, falls nichts anderes angegeben ist, auf Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl und vorzugsweise Phenyl. Die Arylgruppe kann gegebenenfalls substituiert sein, wie es dem Fachmann bekannt und in Greene et al., Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, zweite Auflage, 1991, beschrieben ist.
  • Der Begriff Acyl bezieht sich auf den Rest der Formel -C(O)R', wobei R' Alkyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl, heteroaromatisch, heterocyclisch, Alkoxyalkyl, einschließlich Methoxymethyl, Arylalkyl, einschließlich Benzyl, Aryloxyalkyl, wie z.B. Phenoxymethyl, Aryl, einschließlich Phenyl, das gegebenenfalls mit Halogengruppen substituiert ist, C1- bis C4-Alkyl oder C1 bis C4-Alkoxy oder ein Aminosäurerest ist.
  • Der Begriff Silyl bezieht sich auf einen Rest der Formel -SiR'3, wobei jedes R' unabhängig eine hier definierte Alkyl- oder Arylgruppe ist. Die Alkyl- oder Arylgruppe kann gegebenenfalls substituiert sein, wie es dem Fachmann bekannt und z.B. in Greene et al., Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, zweite Auflage, 1991, beschrieben ist.
  • Der hier verwendete Begriff "Halogen" umfasst Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Der Begriff Purinbase oder Pyrimidinbase umfasst unter anderem Adenin, 6-Alkylpurine, 6-Acylpurine (wobei Acyl C(O)(alkyl, aryl, alkylaryl oder arylalkyl) ist), 6-Benzylpurin, 6-Halo(gen)purin, N6-Acylpurin, 6-Hydroxyalkylpurin, 6-Thioalkylpurin, N2-Alkylpurine, N2-Alkyl-6-thiopurine, Thymin, Cytosin, 5-Fluorcytosin, 5-Methylcytosin, 6-Azapyrimidin, einschließlich 6-Azacytosin, 2- und/oder 4-Mercaptopyrimidin, Uracil, 5-Halo(gen)uracil, einschließlich 5-Fluoruracil, C5-Alkylpyrimidine, C5-Benzylpyrimidine, C5-Halo(gen)pyrimidine, C5-Vinylpyrimidin, C5-acetylenisches Pyrimidin, C5-Acylpyrimidin, C5-Hydroxyalkylpyrimidin, C5-Amidopyrimidin, C5-Cyanopyrimidin, C5-Nitropyrimidin, C5-Aminopyrimidin, 5-Azacytidinyl, 5-Azauracilyl, Triazolopyridinyl, Imidazolopyridinyl, Pyrrolopyrimidinyl und Pyrazolopyrimidinyl. Purinbasen umfassen unter anderem Guanin, Adenin, Hypoxanthin, 2,6-Diaminopurin und 6-Chlorpurin. Funktionelle Sauerstoff- und Stickstoffgruppen an der Base können gegebenenfalls oder je nach Wunsch geschützt werden. Geeignete Schutzgruppen sind dem Fachmann bekannt und umfassen Trimethylsilyl, Dimethylhexylsilyl, t-Butyldimethylsilyl und t-Butyldiphenylsilyl, Trityl, Alkylgruppen, Acylgruppen, wie z.B. Acetyl und Propionyl, Methansulfonyl und p-Toluolsulfonyl. Die heteroaromatische Gruppe kann gegebenenfalls so substituiert sein, wie es vorstehend bezüglich Aryl beschrieben worden ist.
  • Der hier verwendete Begriff Heteroaryl oder heteroaromatisch bezieht sich auf eine aromatische Verbindung, die mindestens ein Schwefel-, Sauerstoff-, Stickstoff- oder Phosphoratom im aromatischen Ring umfasst. Der Begriff heterocyclisch bezieht sich auf eine nichtaromatische cyclische Gruppe, bei der mindestens ein Heteroatom, wie z.B. Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder Phosphor im Ring vorliegt. Nicht-beschränkende Beispiele für Heteroarylgruppen und heterocyclische Gruppen umfassen Furyl, Furanyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thienyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzothienyl, Isobenzofuryl, Pyrazolyl, Indolyl, Isoindolyl, Benzimidazolyl, Purinyl, Carbazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, Isooxazolyl, Pyrrolyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Xanthinyl, Hypoxanthinyl, Thiophen, Furan, Pyrrol, Isopyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Pyrimidin oder Pyridazin, und Pteridinyl, Aziridine, Thiazol, Isothiazol, 1,2,3-Oxadiazol, Thiazin, Pyridin, Pyrazin, Piperazin, Pyrrolidin, Oxazirane, Phenazin, Phenothiazin, Morpholinyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Chinoxalinyl, Xanthinyl, Hypoxanthinyl, Pteridinyl, 5-Azacytidinyl, 5-Azauracilyl, Triazolopyridinyl, Imidazolopyridinyl, Pyrrolopyrimidinyl, Pyrazolopyrimidinyl, Adenin, N6-Alkylpurine, N6-Benzylpurin, N6-Halo(gen)purin, N6-Vinylpurin, N6-acetylenisches Purin, N6-Acylpurin, N6-Hydroxyalkylpurin, N6-Thioalkylpurin, Thymin, Cytosin, 6-Azapyrimidin, 2-Mercaptopyrimidin, Uracil, N5-Alkylpyrimidine, N5-Benzylpyrimidine, N5-Halo(gen)pyrimidine, N5-Vinylpyrimidin, N5-acetylenisches Pyrimidin, N5-Acylpyrimidin, N5-Hydroxyalkylpurin und N6-Thioalkylpurin und Isoxazolyl. Die heteroaromatische Gruppe kann gegebenenfalls so substituiert sein, wie es vorstehend bezüglich Aryl beschrieben worden ist. Die heterocyclische oder heteroaromatische Gruppe kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, der bzw. die aus Halogen, Halo(gen)alkyl, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Carboxylderivaten, Amido, Amino, Alkylamino, Dialkylamino ausgewählt ist bzw. sind. Die heteroaromatische Verbindung kann gegebenenfalls teilweise oder vollständig hydriert sein. Als nicht-beschränkendes Beispiel kann Dihydropyridin anstelle von Pyridin verwendet werden. Funktionelle Sauerstoff- und Stickstoffgruppen an der heterocyclischen Gruppe oder der Heteroarylgruppe können gegebenenfalls oder je nach Wunsch geschützt werden. Geeignete Schutzgruppen sind dem Fachmann bekannt und umfassen Trimethylsilyl, Dimethylhexylsilyl, t-Butyldimethylsilyl und t-Butyldiphenylsilyl, Trityl oder substituiertes Trityl, Alkylgruppen, Acylgruppen, wie z.B. Acetyl und Propionyl, Methansulfonyl und p-Toluolsulfonyl.
  • Diese Purin- oder Pyrimidinbasen, heteroaromatischen und heterocyclischen Verbindungen können mit Alkylgruppen oder aromatischen Ringen substituiert sein, durch Einfach- oder Doppelbindungen gebunden oder an das heterocyclische Ringsystem anelliert sein. Die Purin- oder Pyrimidinbasen, heteroaromatischen oder heterocyclischen Verbindungen können mittels jedweden verfügbaren Atoms, einschließlich des Ringstickstoffs und des Ringkohlenstoffs (wobei ein C-Nucleosid erzeugt wird), an den Zuckerrest gebunden sein.
  • III. Detaillierte Beschreibung der Verfahrensstufen
  • Herstellung des Ausgangsmaterials - 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose (II)
  • Das Schlüsselausgangsmaterial für dieses Verfahren ist eine geeignet substituierte 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose (II). Die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose (II) kann gekauft oder durch jedwedes bekannte Mittel hergestellt werden, einschließlich Standardtechniken zur Reduktion und zur elektrophilen Addition. In einer Ausführungsform wird die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose (II) aus L-Arabinal und anschließender Halogenierung hergestellt. Das L-Arabinal kann gekauft oder durch jedwedes bekannte Mittel hergestellt werden, einschließlich Standardtechniken zur Reduktion. Beispielsweise kann das L-Arabinal aus einer geeignet geschützten L-Arabinose, die mit einer Acylgruppe wie z.B. einer Acetylgruppe geschützt ist, gemäß der folgenden Vorschrift hergestellt werden.
  • Figure 00270001
  • L-Arabinose (1) kann mit dem Fachmann bekannten Verfahren, wie sie in Greene et al., Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, zweite Auflage, 1991, beschrieben sind, zur Bildung einer geeignet geschützten L-Arabinose (2) geschützt werden, wobei jedes P unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Sauerstoff-Schutzgruppe wie z.B. eine Alkyl-, Acyl- oder Silylgruppe, vorzugsweise eine Acylgruppe wie z.B. eine Acetylgruppe, ist. Das Schützen kann in jedwedem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, welches das Erreichen des gewünschten Ergebnisses erleichtert. In einer Ausführungsform wird die Reaktion in einer schwachen Base wie z.B. Pyridin durchgeführt. Diese Reaktion kann bei einer beliebigen Temperatur durchgeführt werden, die den Ablauf der Reaktion mit einer akzeptablen Geschwindigkeit ermöglicht, ohne eine Zersetzung oder übermäßige Nebenprodukte zu fördern. Die bevorzugte Temperatur liegt bei 0°C bis Raumtemperatur.
  • Die geeignet substituierte L-Arabinose (2) kann dann unter Verwendung eines geeigneten Halogenids unter jedweden geeigneten Bedingungen, vorzugsweise sauren Bedingungen, halogeniert werden, um eine 1-α-Halo-2,3,4-tri-O-geschützte L-Arabinopyranose (3), wie z.B. 1-α-Brom-2,3,4-tri-O-acetyl-L-arabinopyranose, zu erhalten. Die Halogenierung kann in jedwedem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, welches das Erreichen des gewünschten Ergebnisses erleichtert. In einem nicht-beschränkenden Beispiel kann die Verbindung (2) mit H-X, wobei X F, Cl, Br oder I, vorzugsweise Br, ist, gegebenenfalls mit einer geeigneten Säure, vorzugsweise einer Acylsäure, wie z.B. Essigsäure, gegebenenfalls mit einem Acylanhydrid, wie z.B. Essigsäureanhydrid, halogeniert werden. Diese Reaktion kann bei einer beliebigen Temperatur durchgeführt werden, die den Ablauf der Reaktion mit einer akzeptablen Geschwindigkeit ermöglicht, ohne eine Zersetzung oder übermäßige Nebenprodukte zu fördern. Die bevorzugte Temperatur liegt bei Raumtemperatur bis zu Rückflussbedingungen.
  • Die 1-α-Halo-2,3,4-tri-O-geschützte L-Arabinopyranose (3) kann dann unter Verwendung jedweden geeigneten Reduktionsmittels reduziert werden, um das L-Arabinal (4) zu erhalten. Mögliche Reduktionsmittel sind Reagenzien, welche die Reduktion fördern, und umfassen unter anderem Zinkstaub in der Gegenwart von CuSO4-Pentahydrat und Natriumacetat in AcOH/H2O. Diese Reaktion kann bei einer beliebigen Temperatur durchgeführt werden, die den Ablauf der Reaktion mit einer akzeptablen Geschwindigkeit ermöglicht, ohne eine Zersetzung oder übermäßige Nebenprodukte zu fördern. Die bevorzugte Temperatur liegt bei –5°C bis Raumtemperatur. Das L-Arabinal kann in jedwedem Lösungsmittel hergestellt werden, das für die Temperatur und die Löslichkeit der Reagenzien geeignet ist. Lösungsmittel können aus jedwedem protischen Lösungsmittel bestehen, einschließlich unter anderem einem Alkohol, wie z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol oder Hexanol, einer Acylsäure, wie z.B. Essigsäure, Wasser oder jedweder Kombination davon, obwohl das Lösungsmittel vorzugsweise Essigsäure und Wasser ist.
  • Figure 00280001
  • Das L-Arabinal (4) kann dann unter Verwendung eines geeigneten elektrophilen Halogenierungsreagenzes halogeniert, vorzugsweise fluoriert, werden, um die Verbindung (5) zu erhalten. Mögliche elektrophile Halogenierungsmittel sind Reagenzien, die eine regiospezifische Halogenierung fördern. In einer speziellen Ausführungsform wird ein elektrophiles Fluorierungsmittel verwendet. Nicht-beschränkende Beispiele für Fluorierungsmittel, die bei der elektrophilen Addition von Fluor an L-Arabinal verwendet werden können, umfassen unter anderem Trifluormethylhypofluorit (CF3OF), Acetylhypofluorid (CH3COOF), Xenondifluorid (XeF2), elementares Fluor (F2). In einer alternativen Ausführungsform ist das Fluorierungsmittel SelectfluorTM. Diese Reaktion kann bei einer beliebigen Temperatur durchgeführt werden, die den Ablauf der Reaktion mit einer akzeptablen Geschwindigkeit ermöglicht, ohne eine Zersetzung oder übermäßige Nebenprodukte zu fördern. Die bevorzugte Temperatur liegt bei Raumtemperatur bis zu Rückflussbedingungen. Die Halogenierung kann in jedwedem Lösungsmittel durchgeführt werden, das für die Temperatur und die Löslichkeit der Reagenzien geeignet ist. Lösungsmittel können aus jedwedem polaren protischen oder aprotischen Lösungsmittel bestehen, einschließlich unter anderem einem Alkohol, wie z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol oder Hexanol, Aceton, Ethylacetat, Dithianen, THF, Dioxan, Acetonitril, Nitromethan, Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylacetamid, Wasser oder jedwede Kombination davon, wobei das Lösungsmittel vorzugsweise Wasser/Nitromethan und Wasser/Aceton (1/2) ist.
  • Die gegebenenfalls geschützte 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose (5) kann dann gegebenenfalls mit dem Fachmann bekannten Verfahren entschützt werden, wie es in Greene et al., Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, zweite Auflage, 1991, be schrieben ist, um die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose (II) zu erhalten. Das Entschützen kann in jedwedem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, welches das Erreichen des gewünschten Ergebnisses erleichtert. Diese Reaktion kann bei einer beliebigen Temperatur durchgeführt werden, die den Ablauf der Reaktion mit einer akzeptablen Geschwindigkeit ermöglicht, ohne eine Zersetzung oder übermäßige Nebenprodukte zu fördern. Beispielsweise können Acylschutzgruppen und insbesondere eine Acetylgruppe mit Natriummethoxid in Methanol bei Raumtemperatur entschützt werden.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann dieses Verfahren zur Herstellung der kritischen Zwischenproduktverbindungen für die Synthese von L-FMAU oder L-FMAU-Analoga maßgeschneidert werden.
  • Herstellung von 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose
    Figure 00290001
  • Die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose (II) wird mit jedweder geeigneten Säure (als Gas oder in flüssiger Form), wie z.B. unter anderem Schwefel- oder Chlorwasserstoffsäure, in entweder katalytischen Mengen oder im Überschuss umgesetzt, um eine 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose (7) zu bilden. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird für diese Reaktion 1 Moläquivalent Schwefelsäure verwendet. Diese Reaktion kann bei einer beliebigen Temperatur durchgeführt werden, die den Ablauf der Reaktion mit einer akzeptablen Geschwindigkeit ermöglicht, ohne eine Zersetzung oder übermäßige Nebenprodukte zu fördern. Die bevorzugte Temperatur liegt bei Raumtemperatur bis zu Rückflussbedingungen. Diese Reaktion kann in jedwedem Lösungsmittel durchgeführt werden, das für die Temperatur und die Löslichkeit der Reagenzien geeignet ist. Lösungsmittel können aus jedwedem polaren protischen oder aprotischen Lösungsmittel bestehen, einschließlich unter anderem einem Alkohol, wie z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol oder Hexanol, Aceton, Ethylacetat, Dithianen, THF, Dioxan, Acetonitril, Nitromethan, Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylacetamid, Wasser oder jedwede Kombination davon, wobei das Lösungsmittel vorzugsweise Methanol ist.
  • Die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose (7) kann dann gegebenenfalls mit dem Fachmann bekannten Verfahren geschützt werden, wie es in Greene et al., Protective Groups in Orga nic Synthesis, John Wiley and Sons, zweite Auflage, 1991, beschrieben ist, um eine geeignet geschützte 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose (8) zu bilden, wobei jedes P unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Sauerstoff-Schutzgruppe wie z.B. eine Alkyl-, Acyl- oder Silylgruppe, vorzugsweise eine Acylgruppe wie z.B. eine Benzoylgruppe, ist. Das Schützen kann in jedwedem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, welches das Erreichen des gewünschten Ergebnisses erleichtert. In einer Ausführungsform wird die Reaktion in einer schwachen Base wie z.B. Pyridin durchgeführt. Diese Reaktion kann bei einer beliebigen Temperatur durchgeführt werden, die den Ablauf der Reaktion mit einer akzeptablen Geschwindigkeit ermöglicht, ohne eine Zersetzung oder übermäßige Nebenprodukte zu fördern. Die bevorzugte Temperatur liegt bei 0°C bis Raumtemperatur.
  • Herstellung eines 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosids
    Figure 00300001
  • Die geeignet geschützte 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose (8) wird gegebenenfalls aktiviert, um eine aktivierte 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose (9) zu bilden, wobei LG eine geeignete Abgangsgruppe, wie z.B. O-Acyl (einschließlich OAc) oder ein Halogen (F, Br, Cl oder I), vorzugsweise ein Halogen und insbesondere Br ist. In einem nicht-beschränkenden Beispiel wird die Verbindung (8) mit H-X, wobei X F, Cl, Br oder I, vorzugsweise Br ist, gegebenenfalls mit einer geeigneten Säure, vorzugsweise einer Acylsäure, wie z.B. Essigsäure, halogeniert, wobei die Verbindung (9) erhalten wird. Diese Reaktion kann bei einer beliebigen Temperatur durchgeführt werden, die den Ablauf der Reaktion mit einer akzeptablen Geschwindigkeit ermöglicht, ohne eine Zersetzung oder übermäßige Nebenprodukte zu fördern. Die bevorzugte Temperatur ist Raumtemperatur. Diese Reaktion kann in jedwedem Lösungsmittel durchgeführt werden, das für die Temperatur und die Löslichkeit der Reagenzien geeignet ist. Lösungsmittel können aus jedwedem polaren protischen oder aprotischen Lösungsmittel bestehen, einschließlich unter anderem einem Alkohol, wie z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol oder Hexanol, Aceton, Ethylacetat, Dithianen, THF, Dioxan, Acetonitril, Nitromethan, Dichlormethan, Dichlorethan, Diethylether, Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylacetamid, Wasser oder jedweder Kombination davon, wobei das Lösungsmittel vorzugsweise Dichlormethan ist.
  • Figure 00310001
  • Die aktivierte 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose (9) kann dann mit einer gegebenenfalls geschützten Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclischen oder heteroaromatischen Base gekuppelt werden, um das gegebenenfalls geschützte 2'-Deoxy-2'-halo-L-arabinonucleosid (11) zu erhalten. Der Pyrimidinbase, der Purinbase, der heterocyclischen Base oder der heteroaromatischen Base können gegebenenfalls solubilisierende Substituenten hinzugefügt werden, welche die Löslichkeit in dem gewünschten Lösungsmittelsystem fördern. Es sollte auch beachtet werden, dass bestimmte funktionelle Gruppen der Purinbase, Pyrimidinbase, heteroaromatischen oder heterocyclischen Base gegebenenfalls geschützt werden müssen, um unnötige Nebenreaktionen zu verhindern. Die reaktiven Reste können mit herkömmlichen Mitteln geschützt werden und geeignete Schutzgruppen, wie sie z.B. in Greene et al., Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, zweite Auflage, 1991, beschrieben sind, sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kann das freie Amin am Cytosin durch eine Umsetzung mit Benzoylchlorid oder mit jedweder anderen geeigneten Acylverbindung geschützt werden, so dass eine unnötige Kupplung an der N4-Position verhindert wird, um die Cytosin-Base zu aktivieren und/oder bei der Solubilisierung der Verbindung in dem organischen Lösungsmittel zu unterstützen. Alternativ kann bzw. können das freie Amin und/oder das freie Hydroxyl an der Purinbase, Pyrimidinbase, der heteroaromatischen oder heterocyclischen Verbindung, wie z.B. Thymin, mit einer Silylgruppe, wie z.B. Trimethylsilylchlorid, geschützt werden, so dass unnötige Nebenprodukte verhindert werden, um die Purinbase, Pyrimidinbase, die heteroaromatische oder heterocyclische Verbindung, wie z.B. Thymin, zu aktivieren und/oder bei der Solubilisierung der Verbindung in dem organischen Lösungsmittel zu unterstützen. Jedwede Verbindung, die ein Stickstoffatom enthält, das mit einem Zentrum mit Elektronenmangel reagieren kann, kann in der Kondensationsreaktion verwendet werden. In einer Ausführungsform wird eine O-geschützte Thyminbase, wie z.B. ein silyliertes Thymin wie Trimethylsilylthymin, mit der Verbindung (9) gekuppelt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Pyrimidin- oder Purinbase mit einem geeigneten Silylierungsmittel zur Bildung einer silylierten Base silyliert. Mögliche Silylierungsmittel sind Reagenzien, welche die Silylierung fördern, einschließlich unter anderem 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan, gegebenenfalls mit einer katalytischen Menge an Ammoniumsulfat. Diese Reaktion kann bei einer beliebigen Temperatur durchgeführt werden, die den Ablauf der Reaktion mit einer akzeptab len Geschwindigkeit ermöglicht, ohne eine Zersetzung oder übermäßige Nebenprodukte zu fördern. Die bevorzugte Temperatur entspricht den Rückflussbedingungen.
  • Die Kupplungsreaktion kann bei einer beliebigen Temperatur durchgeführt werden, die den Ablauf der Reaktion mit einer akzeptablen Geschwindigkeit ermöglicht, ohne eine Zersetzung oder übermäßige Nebenprodukte zu fördern. Die bevorzugte Temperatur ist Raumtemperatur. Die Reaktion kann in jedwedem Lösungsmittel stattfinden, das die geeignete Temperatur und die Löslichkeit der Reagenzien bereitstellt. Beispiele für Lösungsmittel umfassen jedwedes aprotisches Lösungsmittel wie z.B. ein Alkyllösungsmittel, wie z.B. Hexan und Cyclohexan, Toluol, Aceton, Ethylacetat, Dithiane, THF, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Diethylether, Pyridin, Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylacetamid, 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan oder jedwede Kombination davon, vorzugsweise Dichlormethan, Dichlorethan oder eine Kombination aus Chloroform und 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan.
  • Das gegebenenfalls geschützte 2'-Deoxy-2'-halo-L-arabinonucleosid (11) kann dann gegebenenfalls mit dem Fachmann bekannten Verfahren entschützt werden, wie es in Greene et al., Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, zweite Auflage, 1991, beschrieben ist, um das 2'-Deoxy-2'-halo-L-arabinonucleosid (I) zu erhalten. Das Entschützen kann in jedwedem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, welches das Erreichen des gewünschten Ergebnisses erleichtert. Diese Reaktion kann bei einer beliebigen Temperatur durchgeführt werden, die den Ablauf der Reaktion mit einer akzeptablen Geschwindigkeit ermöglicht, ohne eine Zersetzung oder übermäßige Nebenprodukte zu fördern. Beispielsweise können Acylschutzgruppen und insbesondere eine Benzoylgruppe mit n-Butylamin in Methanol unter Rückfluss entschützt werden.
  • In Fällen, bei denen Verbindungen ausreichend basisch oder sauer sind, um stabile nichttoxische Säure- oder Basesalze zu bilden, können pharmazeutisch verträgliche Salze synthetisiert werden. Pharmazeutisch verträgliche Salze umfassen diejenigen, die sich von pharmazeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Basen und Säuren ableiten. Geeignete Salze umfassen diejenigen, die von Alkalimetallen wie z.B. Kalium und Natrium, Erdalkalimetallen wie z.B. Calcium und Magnesium und zahlreichen anderen Säuren abgeleitet sind, die im Bereich der Pharmazie bekannt sind. Insbesondere sind Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Salze organische Säureadditionssalze, die mit Säuren gebildet werden, die ein physiologisch verträgliches Anion bilden, wie z.B. ein Tosylat, Methansulfonat, Acetat, Citrat, Malonat, Tartrat, Succinct, Benzoat, Ascorbat, α-Ketoglutarat und α- Glycerophosphat. Geeignete anorganische Salze können ebenfalls gebildet werden, einschließlich Sulfat-, Nitrat-, Hydrogencarbonat- und Carbonatsalze.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze können unter Verwendung von Standardverfahren, die in dem Fachgebiet bekannt sind, erhalten werden, wie z.B. durch Umsetzen einer ausreichend basischen Verbindung wie z.B. eines Amins mit einer geeigneten Säure, wobei ein physiologisch verträgliches Anion erhalten wird. Alkalimetallsalze (z.B. Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalze) oder Erdalkalimetallsalze (z.B. Calciumsalze) von Carbonsäuren können ebenfalls hergestellt werden.
  • Jedwedes der hier beschriebenen Nucleoside kann zu dem entsprechenden Nucleosid- oder Nucleotid-Prodrug derivatisiert werden. Es ist eine Anzahl von Nucleotid-Prodrug-Liganden bekannt. Im Allgemeinen ist eine Alkylierung, Acylierung oder eine andere lipophile Modifizierung des Mono-, Di- oder Triphosphats des Nucleosids bekannt. Beispiele für Substituentengruppen, die ein oder mehrere Wasserstoffatom(e) an dem Phosphatrest ersetzen können, sind Alkyl, Aryl, Steroide, Kohlenhydrate, einschlieβlich Zucker, 1,2-Diacylglycerin und Alkohole. Viele davon sind in R. Jones und N. Bischofberger, Antiviral Research, 27 (1995), 1–17, beschrieben. Jedwede dieser Substituentengruppen können zur Funktionalisierung der beschriebenen Nukleoside zur Herstellung eines gewünschten Prodrug verwendet werden.
  • Das aktive Nucleosid kann auch als 5'-Phosphoetherlipid oder als 5'-Etherlipid bereitgestellt werden, wie es in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben ist: L. S. Kucera, N. Iyer, E. Leake, A. Raben, E. K. Modest, D. L. W., und C. Piantadosie, 1990, "Novel membraneinteractive ether lipid analogs that inhibit infectious HIV-1 production and induce defective virus formation", AIDS Res. Hum. Retro Viruses 6, 491–501; C. Piantadosi, J. Marasco C. J., S. L. Morris-Natschke, K. L. Meyer, F. Gumus, J. R. Surles, K. S. Ishaq, L. S. Kucera, N. Iyer, C. A. Wallen, S. Piantadosi und E. J. Modest, 1991, "Synthesis and evaluation of novel ether lipid nucleoside conjugates for anti-HIV activity", J. Med. Chem. 34, 1408–1414; K. Y. Hosteller, D. D. Richman, D. A. Carson, L. M. Stuhmiller, G. M. T. van Wijk und H. van den Bosch, 1992, "Greatly enhanced inhibition of human immunodefiency virus type 1 replication in CEM and HT4-6 cells by 3'-deoxythymidine diphosphate dimyristoylglycerol, a lipid prodrug of 3'-deoxythymidine", Antimicrob. Agents Chemother. 36, 2025–2029; K. Y. Hosetler, L. M. Stuhmiller, H. B. Lenting, H. van den Bosch and D. D. Richman, 1990, "Synthesis and antiretroviral activity of phospholipid analogs of azidothymidine and other antiviral nucleosides", J. Biol. Chem. 265, 61127.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für US-Patente, die geeignete lipophile Substituenten, die kovalent in das Nucleosid, vorzugsweise an der 5'-OH-Position des Nucleosids, einbezogen werden können, oder lipophile Präparate beschreiben, umfassen die US-Patente 5,149,794 (22. September 1992, Yatvin et al.), 5,194,654 (16. März 1993, Hostetler et al.), 5,223,263 (29. Juni 1993, Hostetler et al.), 5,256,641 (26. Oktober 1993, Yatvin et al.), 5,411,947 (2. Mai 1995, Hostetler et al.), 5,463,092 (31. Oktober 1995, Hostetler et al.), 5,543,389 (6. August 1996, Yatvin et al.), 5,543,390 (6. August 1996, Yatvin et al.), 5,543,391 (6. August 1996, Yatvin et al.) und 5,554,728 (10. September 1996; Basava et al.).
  • Ausländische Patentanmeldungen, die liphophile Substituenten, die an die Nucleoside der vorliegenden Erfindung gebunden werden können, oder lipophile Präparate beschreiben, umfassen die WO 89/02733, WO 90/00555, WO 91/16920, WO 91/18914, WO 93/00910, WO 94/26273, WO 96/15132, EP 0 350 287, EP 93 917 054.4 und WO 91/19721.
  • Herstellung von 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymidin (L-FMAU)
  • Der peracetylierte Bromzucker von L-Arabinose (15, 1) kann gemäß Literaturverfahren als Feststoff in einer Ausbeute von 57% nach einer Kristallisation aus Ether erhalten werden (A. Balog, M. S. Yu, D. P. Curran, Synthetic Comm. 1996, 26, 935). Das Material ist bei Raumtemperatur sehr instabil und musste sofort verwendet oder in einem Gefrierschrank gelagert werden.
  • Ein gegebenenfalls geschütztes L-Arabinal kann ebenfalls gemäß eines Literaturverfahrens in einer Ausbeute von 60% nach einer Säulenchromatographie erhalten werden (Z. Smiatacz, H. Myszka, Carbohydr. Res. 1988, 172, 171).
  • Das gegebenenfalls geschützte L-Arabinal kann dann durch die Zugabe von SelectfluorTM durch eine Modifizierung eines Literaturverfahrens fluoriert werden, um eine gegebenenfalls geschützte 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose als Sirup in einer Ausbeute von 42% zu erhalten (M. Albert, K. Dax, J. Ortner, Tetrahedron 1998, 54, 4839). Mittels 19F-NMR wurden Spuren nachgewiesen, bei denen es sich möglicherweise um das L-Ribo-Isomer handelt (Verhältnis L-Arabino:L-Ribo 30:1). Das D-Isomer von 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose wurde mit einem ähnlichen Verfahren hergestellt (M. Albert, K. Dax, J. Ortner, Tetrahedron 1998, 54, 4839). In dieser Veröffentlichung wurde Nitromethan:Wasser als Lösungsmittel verwendet, was zu besseren Ausbeuten (68% D-Arabino- und 7% D-Ribo-Isomer) beitragen könnte. Alternativ kann Aceton:Wasser verwendet werden, was zu einer besseren Selektivität beitragen könnte.
  • Die gegebenenfalls geschützte 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose kann dann, wenn nötig, entschützt werden. Beispielsweise kann die Deacetylierung von 3,4-Di-O-acetyl-2-deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose (17, 1) mit NaOMe in Methanol in einer Stunde bei Raumtemperatur erreicht werden. Die gewünschte nicht geschützte 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose (18) wurde als Öl in einer Ausbeute von 100% erhalten. 1H-NMR und 13C-NMR stimmen mit den in der Literatur beschriebenen Spektren für das D-Isomer überein (M. Bols, I. Lundt, Acta Chem. Scand. 1990, 44, 252). Das D-Isomer von 18 wurde bisher von drei verschiedenen Gruppen hergestellt, jedoch in einer weniger effizienten Weise.
  • Die Behandlung von nicht geschützter 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose mit einem Äquivalent von entweder Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur ergab nicht das gewünschte Furanosid. Es wurde nur nicht umgesetztes Ausgangsmaterial nachgewiesen. Die Verwendung von 9 Äquivalenten Chlorwasserstoffsäure ergab das gewünschte Produkt 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose, das mit Ausgangsmaterial (Verhältnis 2:1) verunreinigt war. Das bisher beste Ergebnis wurde durch Behandeln von 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose mit 1 Äquivalent Schwefelsäure in trockenem Methanol unter Rückfluss erreicht. Nach 6 Stunden war das gesamte Ausgangsmaterial verschwunden, wobei 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose als Öl in einer Ausbeute von 80% erhalten wurde. 1H-, 13C- und 19F-NMR zeigten ein α:β-Gemisch von Anomeren von 3:1 mit geringfügigen Verunreinigungen. L-Ribo- und L-Arabinopyranosid sowie L-Ribofuranosid sind die möglichen Nebenprodukte. Das D-Isomer von 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose wurde bisher von zwei verschiedenen Gruppen hergestellt, jedoch in einer weniger effizienten Weise (J. A. Wright, N. F. Taylor, J. J. Fox, J. Org. Chem. 1969, 34, 2632; und R. J. Wysocki, M. A. Siddiqui, J. J. Barchi, J. S. Driscoll, V. E. Marquez, Synthesis 1991, 1005).
  • 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose kann dann gegebenenfalls geschützt werden. Beispielsweise ergab die Benzoylierung von rohem 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose ein Gemisch, das mittels Flash-Säulenchromatographie getrennt wurde, so dass die α-Furanosidform von 1-O-Methyl-2-deoxy-2-fluor-3,5-di-O-benzoyl-L-arabinofuranosid (20) als Öl in einer Ausbeute von 44% erhalten wurde. Andere Fraktionen wurden isoliert und charakterisiert und das entsprechende β-L-Arabinofuranosidderivat wurde als Hauptverunreinigung nachgewiesen. Die gleiche Reaktion wurde für das D-Isomer beschrieben (J. Med. Chem. 1970, 13, 269). Dabei wurden teilweise die optische Drehung und die CHN-Analyse des D-Isomers von 20 beschrieben, jedoch keine spektroskopischen Daten angegeben. Der Absolutwert für die optische Drehung war demjenigen ähnlich, der für das D-Isomer beschrieben worden ist: [α]D 20 = –98 (c 1,0 EtOH) (Literaturwert: [α]D 20 = +108 (c 1,8 EtOH für das D-Isomer).
  • Gegebenenfalls geschützte 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose kann dann vorzugsweise über eine Bromierung aktiviert und dann an ein gegebenenfalls geschütztes Thymin gekuppelt werden, wie z.B. an Trimethylsilylthymin, um gegebenenfalls geschütztes 2'-Deoxy-2'-fluor-L-arabinofuranosylthymin zu erhalten. Beispielsweise kann das Methylglycosid (20) unter HBr/AcOH-Bedingungen in das Bromzucker-Zwischenprodukt (21) umgewandelt werden, das wiederum unter Standardbedingungen mit silyliertem Thymin (22) gekuppelt wurde, wobei das bekannte Di-O-benzoyl-L-FMAU (23) in einer Rohausbeute von 42% erhalten wurde (30% nach einer Kristallisation aus EtOH). Das 1H-NMR war mit denjenigen, die in der Literatur für das L- und das D-Isomer beschrieben worden sind (J. Du, Y. Choi, K. Lee, B. K. Chun, J. H. Hong, C. K. Chu, Nucleosides and Nucleotides 1999, 18, 187) sowie mit einer Referenzprobe (T. Ma, S. B. Pai, Y. L. Zhu, T. S. Lin, K. Shanmunganathan, J. F. Du, C.-G. Wang, H. Kim, G. M. Newton, Y.-C. Cheng, C. K. Chu, J. Med. Chem. 1996, 39, 2835; und J. Du, Y. Choi, K. Lee, B. K. Chun, J. H. Hong, C. K. Chu, Nucleosides and Nucleotides 1999, 18, 187; und C. H. Tan, P. R. Brodfuehrer, S. P. Brundidge, C. Sapino, H. G. Howell, J. Org. Chem. 1985, 50, 3647) identisch. Der Schmelzpunkt (160°C) war zwar mit dem Schmelzpunkt der Referenzprobe identisch, unterschied sich jedoch von den in der Literatur veröffentlichten Werten: 120 bis 122°C für das D-Isomer und 118 bis 120°C für das L-Isomer (C. H. Tan, P. R. Brodfuehrer, S. P. Brundidge, C. Sapino, H. G. Howell, J. Org. Chem. 1985, 50, 3647 und J. Du, Y. Choi, K. Lee, B. K. Chun, J. H. Hong, C. K. Chu, Nucleosides and Nucleotides 1999, 18, 187).
  • Das gegebenenfalls geschützte 2'-Deoxy-2'-fluor-L-arabinofuranosylthymin kann dann gegebenenfalls entschützt werden. Beispielsweise kann Di-O-benzoyl-L-FMAU (23) mit n-Butylamin in Methanol unter Rückfluss debenzoyliert werden, wobei die Reaktionszeit von den 24 oder 48 Stunden, die erforderlich waren, wenn Ammoniak bei Raumtemperatur verwendet wurde, auf 3 Stunden vermindert werden konnte (T. Ma, S. B. Pai, Y. L. Zhu, T. S. Lin, K. Shanmunganathan, J. F. Du, C.-G. Wang, H. Kim, G. M. Newton, Y.-C. Cheng, C. K. Chu, J. Med. Chem. 1996, 39, 2835; und J. Du, Y. Choi, K. Lee, B. K. Chun, J. H. Hong, C. K. Chu, Nucleosides and Nucleotides 1999, 18, 187). Die Ausbeute von L-FMAU (24) betrug 77%. Schmelzpunkt: 188°C (Lit.-Schmp.: 185–187°C, 184–185°C, 187–188°C) für das D-Isomer; [α]D 20 = –93 (c 0,25 MeOH) (Literaturwert: [α]D 20 = –111 (c 0,23 MeOH), [α]D 20 = –112 (c 0,23 MeOH)). Das 1H-NMR war mit denjenigen, die in der Literatur beschrieben worden sind, und demjenigen einer Referenzprobe identisch (T. Ma, S. B. Pai, Y. L. Zhu, T. S. Lin, K. Shanmunganathan, J. F. Du, C.-G. Wang, H. Kim, G. M. Newton, Y.-C. Cheng, C. K. Chu, J. Med. Chem. 1996, 39, 2835; und J. Du, Y. Choi, K. Lee, B. K. Chun, J. H. Hong, C. K. Chu, Nucleo sides and Nucleotides 1999, 18, 187, und C. H. Tan, P. R. Brodfuehrer, S. P. Brundidge, C. Sapino, H. G. Howell, J. Org. Chem. 1985, 50, 3647).
  • Beispiele
  • Die Schmelzpunkte wurden in offenen Kapillarröhrchen mit einer Gallenkamp MFB-595-010 M-Vorrichtung bestimmt und sind nicht korrigiert. Die UV-Absorptionsspektren wurden mit einem Uvikon 931-Spektrophotometer (KONTRON) in Ethanol aufgezeichnet. Die 1H-NMR-Spektren wurden bei Raumtemperatur in DMSO-d6 mit einem Bruker AC 250- oder 400-Spektrometer aufgenommen. Die chemischen Verschiebungen sind in ppm angegeben, wobei DMSO-d5 bei 2,49 ppm als Referenz angegeben ist. Ein Deuterium-Austausch, Entkopplungsexperimente oder 2D-COSY wurden durchgeführt, um die Protonenzuordnungen zu bestätigen. Signalmultiplizitäten werden durch s (Singulett), d (Dublett), dd (Dublett von Dubletts), t (Triplett), q (Quadruplett), br (breit), m (Multiplett) dargestellt. Alle J-Werte sind in Hz angegeben. FAB-Massenspektren wurden im positiven (FAB > 0) oder negativen (FAB < 0) Ionenmodus mit einem JEOL DX 300-Massenspektrometer aufgenommen. Die Matrix war 3-Nitrobenzylalkohol (NBA) oder ein Gemisch (50:50, V/V) aus Glycerin und Thio-glycerin (GT). Die spezifischen Drehungen wurden mit einem Perkin-Eimer 241-Spektropolarimeter (Weglänge 1 cm) gemessen und sind in der Einheit 10–1 Grad cm2 g–1 angegeben. Die Elementaranalysen wurden durch den "Service de Microanalyses du CNRS, Division de Vernaison" (Frankreich) durchgeführt. Analysen, die durch die Symbole der Elemente oder Funktionen dargestellt sind, lagen innerhalb von ±0,4% der theoretischen Werte. Die Dünnschichtchromatographie wurde auf vorbeschichteten Aluminiumplatten mit Silica Gel 60 F254 (Merck, Art. 5554) durchgeführt, wobei die Sichtbarmachung von Produkten durch die UV-Absorption und anschließendes Verkohlen mit 10% ethanolischer Schwefelsäure und Erhitzen erreicht wurde. Die Säulenchromatographie wurde mit Silica Gel 60 (Merck, Art. 9385) bei Atmosphärendruck durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • 1,2,3,4-Tetra-O-acetyl-L-arabinopyranose (14)
  • Einer gut gerührten Suspension von L-Arabinose (13) (100 g, 0,67 mol) in trockenem Pyridin (270 ml) bei 0°C wurde langsam Essigsäureanhydrid (360 ml, 388 g, 3,8 mol) zugesetzt. Die Suspension wurde dann 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, worauf eine hellbraun gefärbte Lösung erhalten wurde. Überschüssiges Pyridin und Essigsäureanhydrid wurden durch azeotropes Verdampfen mit Toluol entfernt. Rohes (14) wurde als klares Öl erhalten und im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Beispiel 2
  • 1-α-Brom-2,3,4-tri-O-acetyl-L-arabinopyranose (15)
  • Rohe Tetra-O-acetyl-L-arabinopyranose (14) wurde in einem Gemisch aus 30 Gew.-% HBr in AcOH (400 ml, 2,0 mol) und Essigsäureanhydrid (8,0 ml) gelöst. Die Lösung wurde 36 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Methylenchlorid (400 ml) verdünnt und anschließend mit Wasser (3 × 600 ml), gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 500 ml) und Wasser (3 × 600 ml) gewaschen, getrocknet, filtriert und zu einem Sirup eingedampft, der aus Ethylether kristallisiert wurde, wobei (14) als weißer Feststoff erhalten wurde (129 g, 0,380 mol, 57% aus 13): 1H-NMR (CDCl3) δ 6,67 (1H, d, J = 3,8, H-1), 5,37 (2H, m) und 5,06 (1H, m) (H-2, H-3 und H-4), 4,18 (1H, d, J = 13,3, H-5), 3,91 (1H, dd, J = 13,3 und J = 1,7, H-5'), 2,13 (3H, s, CH3COO), 2,09 (3H, s, CH3COO), 2,01 (3H, s, CH3COO).
  • Beispiel 3
  • 3,4-Di-O-acetyl-L-arabinal (16)
  • Einer gut gerührten Lösung von NaOAc (35 g, 0,43 mol) und AcOH (115 ml) in Wasser (200 ml) bei –5°C wurde langsam eine Lösung von CuSO4·5H2O (7 g, 28 mmol) in Wasser (23 ml) und dann Zn-Staub (70 g, 0,11 mol) portionsweise zugesetzt, wobei die Temperatur bei oder unter –5°C gehalten wurde. Dieser Suspension wurde der Bromzucker 15 (34 g, 0,10 mol) portionsweise zugesetzt und das Gemisch wurde 3 Stunden bei –5°C und dann über Nacht bei Raumtemperatur heftig gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und mit Wasser (250 ml) und Methylenchlorid (250 ml) gewaschen. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit Methylenchlorid (2 × 125 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden nacheinander mit Wasser (2 × 250 ml), gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 1250 ml) und Wasser (2 × 250 ml) gewaschen, getrocknet, filtriert und zu einem farblosen Sirup eingedampft (etwa 20 g). Der Sirup wurde mittels Flash-Säulenchromatographie (300 g Silicagel, Hexan:EtOAc 4:1) gereinigt, wobei 16 (12,0 g, 60 mmol, 60%) als farbloser Sirup erhalten wurde: 1H-NMR (CDCl3) δ 6,48 (1H, d, J = 6,0, H-1), 5,44 (1H, m, H-3), 5,19 (1H, dt, J = 4, J = 4, J = 4, J = 9, H-4), 4,83 (1H, dd, J = 5, J = 6, H-4), 4,00 (2H, m, H-5 und H-5'), 2,08 (3H, s, CH3COO), 2,07 (3H, s, CH3COO).
  • Beispiel 4
  • 3,4-Di-O-acetyl-2-deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose (17)
  • Einer gut gerührten Lösung von Glycal (16) (12,0 g, 60 mmol) in Aceton:Wasser (4:2 V:V, 120 ml) wurde SelectfluorTM (26 g, 73 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde dann 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt, um die Reaktion zu vervollständigen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Aceton unter vermindertem Druck entfernt. Wasser (150 ml) wurde zugesetzt und es wurde mit EtOAc (3 × 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen wurden nacheinander mit 1 N HCl (2 × 200 ml) und Wasser (2 × 200 ml) gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei 17 (6,0 g, 25 mmol, 42%) als Sirup erhalten wurde: 13C-NMR (CDCl3) δ 170,35 (CH3COO), 170,27 (CH3COO), 95,01 (C-1α, d, JC-1,F = 24,5), 90,81 (C-1β, d, JC-1,F = 21,5), 89,10 (C-2α, d, JC-2,F = 184,3), 85,85 (C-2β, d, JC-2,F = 188,0), 70,61 (C-3α, d, JC-3,F = 19,5), 69,57 (C-4β, d, JC-4,F = 7,7), 68,66 (C-4α, d, JC-4,F = 8,3), 67,53 (C-3β, d, JC-3,F = 17,8), 63,90 (C-5α), 60,26 (C-5β), 20,73 (CH3COO), 20,67 (CH3COO), 20,62 (CHC3COO), 20,56 (CH3COO).
    Analyse: Berechnet für C9H13O6F: C, 45,77; H, 5,55. Gefunden: C, 45,64; H, 5,51.
  • Beispiel 5
  • 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose (18)
  • Eine Lösung von 17 (5,7 g, 24,1 mmol) in trockenem Methanol (220 ml) wurde mit 0,1 N NaOMe in Methanol (114 ml, 11,4 mmol) behandelt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde dann mit DOWEX 50W X8-100 neutralisiert, filtriert und eingedampft, wobei 18 (3,7 g, 24 mmol, 100%) als gelber Sirup erhalten wurde: 13C-NMR (D2O) δ 94,19 (C-1α, d, JC-1,F = 23,0), 92,24 (C-2α, d, JC-2,F = 179,6), 90,10 (C-1β, d, JC-1,F = 20,3), 88,60 (C-2β, d, JC-2,F = 182,3), 70,77 (C-3α, d, JC-3,F = 18,2), 69,03 (C-4β, d, JC-4,F = 8,0), 68,90 (C-4α, d, JC-4,F = 10,2), 66,85 (C-3β, d, JC-3,F = 18,2), 66,32 (C-5α), 62,21 (C-5β).
  • Beispiel 6
  • 1-O-Methyl-2-deoxy-2-fluor-L-arabinofuranosid (19)
  • Eine Lösung von 18 (790 mg, 5,2 mmol) und H2SO4 (60,1 μl, 1,1 mmol) in trockenem Methanol (12,2 ml) wurde 6 Stunden unter Rückfluss behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit DOWEX SBR neutralisiert, filtriert und eingedampft, wobei 19 (700 mg, 4,21 mmol, 80%) als Sirup erhalten wurde: 13C-NMR (CD3OD) δ 107,48 (C-1α, d, JC-1,F = 35,6), 103,20 (C-2α, d, JC-2,F = 178,8), 101,98 (C-1β, d, JC-1,F = 16,8), 96,80 (C-2β, d, JC-2,F = 199,3), 85,15 (C-4α, d, JC-3,F = 5,0), 83,69 (C-4β, d, JC-4,F = 10,7), 76,70 (C-3α, d, JC-4,F = 27,0), 74,54 (C-3β, d, JC-3,F = 21,5), 65,00 (C-5β), 62,52 (C-5α), 55,58 (OCH3β), 54,94 (OCH3α).
  • Beispiel 7
  • 1-O-Methyl-2-deoxy-2-fluor-3,5-di-O-benzoyl-L-arabinofuranosid (20)
  • Einer gut gerührten Lösung von 19 (664 mg, 4 mmol) in trockenem Pyridin (10 ml) bei 0°C wurde langsam Benzoylchlorid (2,5 ml, 3,0 g, 21,5 mmol) zugesetzt. Nach 30 min Rühren bei 0°C wurde die Lösung 3 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Reaktion wurde mit Wasser (10 ml) und gesättigter NaHCO3-Lösung (30 ml) gequencht und 30 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Methylenchlorid (50 ml) und mehr gesättigter NaHCO3-Lösung (30 ml) verdünnt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und nacheinander mit gesättigter NaHCO3-Lösung (50 ml), Wasser (2 × 50 ml), 1 N HCl (2 × 50 ml), Wasser (50 ml), gesättigter NaHCO3-Lösung (50 ml) und Wasser (2 × 50 ml) gewaschen, getrocknet, filtriert und zu einem braunen Sirup eingedampft (1,9 g), der mittels Flash-Säulenchromatographie (50 g Silicagel, Hexan:EtOAc 95:5) gereinigt wurde. Eine Hauptfraktion wurde als Sirup isoliert und als 20 charakterisiert (α-Anomer, 670 mg, 1,79 mmol, 44%): [α]D 20 = –98 (c 1,0 EtOH) (Literaturwert: [α]D 20 = +108 (c 1,8 EtOH) für das D-Isomer). 1H-NMR (CDCl3) δ 8,20–7,40 (15H, m, ArH), 5,48 (1H, dd, J = 23,1, H-3), 5,21 (1H, d, J = 10,6, H-1), 5,11 (1H, d, J = 49,2, H-2), 4,76 (1H, dd, J = 3,6 und J = 12,0, H-5), 4,63 (1H, dd, J = 4,4 und J = 12,0, H-5'), 3,45 (3H, s, OCH3); 13C-NMR (DCl3) δ 166,20 (C=O), 165,67 (C=O), 133,57 (Ar), 133,07 (Ar), 129,87 (Ar), 129,76 (Ar), 128,49 (Ar), 128,31 (Ar), 106,22 (C-1, d, JC-3,F = 35,1), 98,20 (C-2, d, JC-2,F = 182,7), 80,85 (C-4), 77,58 (C-3, d, JC-3,F = 30,44), 63,62 (C-5), 54,86 (OCH3).
    Analyse: Berechnet für C20H19O6F: C, 64,17; H, 5,12. Gefunden: C, 64,14; H, 5,08.
  • Beispiel 8
  • 1-(3,5-Di-O-benzoyl-2-deoxy-2-fluor-β-L-arabinofuranosyl)thymin (23)
  • Einer gut gerührten Lösung von 20 (289 mg, 0,75 mmol) in trockenem Methylenchlorid (0,56 ml) bei 0°C wurde langsam 30 Gew.-% HBr in AcOH (0,8 ml, 1,08 g, 0,32 g HBr, 4,0 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die braun-rote Lösung wurde unter Vakuum bei oder unter 40°C eingedampft. Sie wurde dann zusammen mit trockenem Benzol (3 × 3 ml) und dann einmal mit trockenem Chloroform (3 ml) eingedampft. Der Bromzucker 21, ein Sirup, wurde dann in trockenem Chloroform (2 ml) wieder gelöst: Lösung A. Gleichzeitig wurde ein Gemisch aus Thymin (25, 208 mg, 1,65 mmol), Ammoniumsulfat (19 mg) und 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (798 mg, 1,04 ml, 4,95 mmol) in trockenem Chloroform (7,12 ml) über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Die resultierende klare Lösung (ein Anzeichen dafür, dass das gesamte Thymin unter Bildung der Verbindung 22 silyliert worden ist) wurde auf Raumtemperatur gekühlt: Lösung B. Die Lösung A wurde der Lösung B zugesetzt und 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Wasser (10 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 20 min gerührt. Chloroform (10 ml) wurde zugesetzt, die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser (2 × 10 ml) gewaschen, getrocknet, filtriert und zu einem Sirup eingedampft, der mittels Flash-Säulenchromatographie (Hexan:EtOAc 1:1) gereinigt wurde. Rohes 23 (150 mg, 0,32 mmol, 42%) wurde als Feststoff erhalten. Es wurde aus EtOH kristallisiert, wobei reines 23 (100 mg, 0,22 mmol, 30%) als weißer Feststoff erhalten wurde: Schmp.: 160°C, mit einer Originalprobe von 23 identisch (Literaturwert: Schmp.: 120–122°C für das D-Isomer und 118–120°C für das L-Isomer); 1H-NMR (CDCl3) δ 8,52 (1H, bs, N-H), 8,13–7,43 (10H, m, ArH), 7,36 (1H, q, J = 1), C-H-Thymin, 6,35 (1H, dd, J = 3,0 und J = 22,2, H-1), 5,64 (1H, dd, J = 3,0 und J = 18,0, H-3), 5,32 (1H, dd, J = 3,0 und J = 50,0, H-2), 4,86–4,77 (2H, m, H-5 und H-5'), 4,49 (1H, q, H-4), 1,76 (3H, d, J = 1,0, Thymin-CH3).
  • Beispiel 9
  • 1-(2-Deoxy-2-fluor-β-L-arabinofuranosyl)thymin (24)
  • Eine Lösung von 23 (47 mg, 0,1 mmol) und n-Butylamin (0,74 g, 1,0 ml, 10 mmol) in Methanol (2 ml) wurde 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft und mit Ethylether behandelt, wobei ein Feststoff erhalten wurde, der abfiltriert, mit Ether gewaschen und getrocknet wurde, wobei 24 (20 mg, 0,077 mmol, 77%) als weißer Feststoff erhalten wurde: Schmp.: 188°C (Literaturwert: Schmp.: 185–187°C, 184–185°C, 187–188°C für das D-Isomer); [α]D 20 = –93 (c 0,25 MeOH); (Literaturwert: [α]D 20 = –111 (c 0,23 MeOH), [α]D 20 = –122 (c 0,23 MeOH)). 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,0 (1H, bs, N-H), 7,58 (1H, s, C-H-Thymin), 6,09 (1H, dd, J = 4,2 und J = 15,6, H-1), 5,85 (1H, bs, OH), 5,10 (1H, bs, OH), 5,02 (1H, dt, J = 4,0, J = 3,8 und J = 52,8, H-2), 4,22 (1H, dt, J = 3,8, J = 4,0 und J = 20,3, H-3), 3,76 (1H, q, J = 4,0 und J = 9,5, H-4), 3,69–3,57 (2H, m, H-5 und H-5'), 1,77 (3H, s, Thymin-CH3).

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosids der Formel (I):
    Figure 00430001
    wobei X ein Halogen (F, Cl, Br oder I) ist und B eine Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclische oder heteraromatische Base ist, durch Herstellen einer 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose, umfassend die Schritte; (a) Erhalten einer 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II):
    Figure 00430002
    wobei jeder Rest R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Acyl oder Silyl ist, und (b) Umwandeln der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose in die 2-Deoxy-2- halo-L-arabinofuranose.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfaßt: (a) gegebenenfalls Substituieren von OR1 der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose gegen O-Acyl oder einem Halogen (F, Br, Cl oder I), (b) Kuppeln der Arabinofuranose an eine gegebenenfalls geschützte Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclische oder heteroaromatische Base, und (c) Entschützen, wenn nötig, um das 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosid zu erhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner das Verfahren zur Herstellung der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II) umfaßt, umfassend die Schritte: (a) Erhalten von gegebenenfalls geschütztem L-Arabinal der Formel (III)
    Figure 00440001
    wobei jeder Rest R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Acyl oder Silyl ist, (b) Halogenieren der Verbindung der Formel (III) und Entschützen, wenn nötig, um die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II) zu bilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner das Verfahren zur Herstellung der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II) umfaßt, umfassend die Schritte: (a) Erhalten einer gegebenenfalls geschützten L-Arabinose der Formel (IV):
    Figure 00450001
    wobei jeder Rest R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Acyl oder Silyl ist, (b) Substituieren von OR1 gegen ein Halogen (F, Br, Cl oder I), um eine Verbindung der Formel (V) zu erhalten,
    Figure 00450002
    wobei X1 ein Halogen (F, Br, Cl oder I) ist, (c) Reduzieren der Verbindung der Formel (V), um eine Verbindung der Formel (III) zu bilden,
    Figure 00450003
    (d) Halogenieren der Verbindung der Formel (III) und Entschützen, wenn nötig, um die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II) zu bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosids der Formel (I):
    Figure 00460001
    wobei X ein Halogen (F, Cl, Br oder I) ist und B eine Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclische oder heteroaromatische Base ist, umfassend die Schritte: (a) Erhalten einer gegebenenfalls geschützten L-Arabinose der Formel (IV):
    Figure 00460002
    wobei jeder Rest R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Acyl oder Silyl ist, (b) Substituieren von OR1 gegen ein Halogen (F, Br, Cl oder I), um eine Verbindung der Formel (V) zu erhalten,
    Figure 00460003
    wobei X1 ein Halogen (F, Br, Cl oder I) ist, (c) Reduzieren der Verbindung der Formel (V), um eine Verbindung der Formel (III) zu erhalten,
    Figure 00470001
    (d) Halogenieren der Verbindung der Formel (III) und Entschützen, wenn nötig, um die 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose der Formel (II) zu bilden:
    Figure 00470002
    wobei X ein Halogen (F, Br, Cl oder I) ist, (e) Umwandeln der 2-Deoxy-2-halo-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-halo-L-arabinofuranose, (f) gegebenenfalls Substituieren von OR1 gegen O-Acyl oder ein Halogen (F, Br, Cl oder I), (g) Kuppeln der Arabinofuranose an eine gegebenenfalls geschützte Pyrimidinbase, Purinbase, heterocyclische oder heteroaromatische Base und (h) Entschützen, wenn nötig, um das 2'-Deoxy-2'-halo-β-L-arabinofuranosylnucleosid zu erhalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymin (L-FMAU) durch Herstellen einer 2-Deoxy-2-haloarabinofuranose, umfassend die Schritte: (a) Erhalten einer 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose der Formel (II-a):
    Figure 00480001
    wobei jeder Rest R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Acyl oder Silyl ist, und (b) Umwandeln der 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfaßt: (a) gegebenenfalls Substituieren von OR1 gegen O-Acyl oder ein Halogen (F, Br, Cl oder I), (b) Kuppeln der Arabinofuranose an ein gegebenenfalls geschütztes Thymidin, und (c) Entschützen, wenn nötig, um das 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymidin zu erhalten.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren ferner das Verfahren zur Herstellung der 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose der Formel (II-a) umfaßt, umfassend die Schritte: (a) Erhalten von gegebenenfalls geschütztem L-Arabinal der Formel (III)
    Figure 00490001
    wobei jeder Rest R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Acyl oder Silyl ist, (b) Fluorieren der Verbindung der Formel (III) und Entschützen, wenn nötig, um die 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose der Formel (II-a) zu bilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren ferner das Verfahren zur Herstellung der 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose der Formel (II-a) umfaßt, umfassend die Schritte: (a) Erhalten einer gegebenenfalls geschützten L-Arabinose der Formel (IV):
    Figure 00490002
    wobei jeder Rest R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Acyl oder Silyl ist, (b) Substituieren von OR1 gegen ein Halogen (F, Br, Cl oder I), um eine Verbindung der Formel (V) zu erhalten,
    Figure 00500001
    wobei X1 ein Halogen (F, Br, Cl oder I) ist, (c) Reduzieren der Verbindung der Formel (V), um eine Verbindung der Formel (III) zu bilden,
    Figure 00500002
    (d) Fluorieren der Verbindung der Formel (III) und Entschützen, wenn nötig, um die 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose der Formel (II-a) zu bilden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymin (L-FMAU), umfassend (a) Erhalten einer gegebenenfalls geschützten L-Arabinose der Formel (IV):
    Figure 00510001
    wobei jeder Rest R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Acyl oder Silyl ist, (b) Substituieren von OR1 gegen ein Halogen (F, Br, Cl oder I), um eine Verbindung der Formel (V) zu erhalten
    Figure 00510002
    wobei X1 ein Halogen (F, Br, Cl oder I) ist, (c) Reduzieren der Verbindung der Formel (V), um eine Verbindung der Formel (III) zu bilden,
    Figure 00510003
    (d) Fluorieren der Verbindung der Formel (III) und Entschützen, wenn nötig, um die 2-Deoxy-2-floor-L-arabinopyranose der Formel (II-a) zu bilden,
    Figure 00520001
    (e) Umwandeln der 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinopyranose in eine 2-Deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose, (f) gegebenenfalls Substituieren von OR1 gegen O-Acyl oder ein Halogen (F, Br, Cl oder I), (g) Kuppeln der Arabinofuranose an ein gegebenenfalls geschütztes Thymin, und (h) Entschützen, wenn nötig, um das 2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosylthymidin zu erhalten.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Halogenierung der Verbindung der Formel (III) in Nitromethan:Wasser durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Halogenierung der Verbindung der Formel (III) in Aceton:Wasser durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Umwandlung der L-Arabinopyranose in die L-Arabinofuranose unter Verwendung von einem Äquivalent Schwefelsäure durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Umwandlung der L-Arabinopyranose in die L-Arabinofuranose in trockenem Methanol durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Fluorierung der Verbindung der Formel (III) unter Verwendung von SelectfluorTM (F-TEDA-BF4) durchgeführt wird.
DE60204859T 2001-03-30 2002-03-29 Verfahren zur Herstellung von 2'-Halo-beta-L-arabino-furanosylnucleosiden Expired - Lifetime DE60204859T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28030701P 2001-03-30 2001-03-30
US280307P 2001-03-30
PCT/US2002/009848 WO2002079213A1 (en) 2001-03-30 2002-03-29 Process for the preparation of 2'-halo-$g(b)-l-arabinofuranosyl nucleosides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204859D1 DE60204859D1 (de) 2005-08-04
DE60204859T2 true DE60204859T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=23072521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204859T Expired - Lifetime DE60204859T2 (de) 2001-03-30 2002-03-29 Verfahren zur Herstellung von 2'-Halo-beta-L-arabino-furanosylnucleosiden

Country Status (17)

Country Link
US (2) US6870048B2 (de)
EP (1) EP1373288B1 (de)
JP (1) JP4430307B2 (de)
KR (1) KR100910791B1 (de)
CN (2) CN1330660C (de)
AT (1) ATE298759T1 (de)
AU (1) AU2002303187C1 (de)
BR (1) BR0208517A (de)
CA (1) CA2442979C (de)
DE (1) DE60204859T2 (de)
ES (1) ES2243726T3 (de)
HK (1) HK1117169A1 (de)
IL (2) IL158185A0 (de)
MX (1) MXPA03008870A (de)
NZ (1) NZ528575A (de)
WO (1) WO2002079213A1 (de)
ZA (1) ZA200307588B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002079213A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Triangle Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of 2'-halo-$g(b)-l-arabinofuranosyl nucleosides
BR0307712A (pt) * 2002-02-14 2005-05-24 Pharmasset Ltd Composto, composição e uso dos mesmos no tratamento de infecções por flaviviridae e proliferação celular anormal
JP2006265156A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Ajinomoto Co Inc 2−デオキシ−l−リボフラノシルクロリド化合物の製造方法
US20090298708A1 (en) * 2006-08-23 2009-12-03 Masad Damha J 2'-deoxy-2'-fluoro-beta-d-arabinonucleoside 5'-triphosphates and their use in enzymatic nucleic acid synthesis
CN101469012B (zh) * 2007-12-26 2013-03-27 杭州容立医药科技有限公司 2-氨基-6-甲氧基-9-(β-D-***糖基)-9H-嘌呤的合成方法
US9790252B2 (en) 2009-07-01 2017-10-17 Cornell University 2-fluorinated riboses and arabinoses and methods of use and synthesis
CN102060899B (zh) * 2010-12-27 2012-07-25 江苏奥赛康药业股份有限公司 一种奈拉滨N-9位α型异构体、其制备方法及其应用
CN102344427B (zh) * 2011-08-10 2013-07-31 济南圣泉集团股份有限公司 一种烯糖的合成方法
CN102863479B (zh) * 2011-11-04 2015-06-17 济南圣泉唐和唐生物科技有限公司 一种制备全乙酰溴代-l-***糖的方法
CN103694279B (zh) * 2013-12-23 2015-12-02 江西苏克尔新材料有限公司 一种制备2-脱氧-l-核糖的方法
CN105732732B (zh) * 2016-04-14 2018-04-06 四川理工学院 一种制备2‑脱氧‑d‑核糖的方法
WO2022008025A1 (en) * 2020-07-05 2022-01-13 Since & Technology Development Fund Authority 2-hydroxyiminopyrimidine nucleosides and derivitives and antiviral uses thereto

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5008384A (en) * 1988-07-12 1991-04-16 Pfizer Inc. Process for the production of O.sup. 2,2'-anhydro-1-(β-D-arabinofuranosyl)thymine
US5587362A (en) * 1994-01-28 1996-12-24 Univ. Of Ga Research Foundation L-nucleosides
CN1039121C (zh) * 1994-10-18 1998-07-15 北京医科大学药学院 具有嘧啶或嘌呤取代基的氢化呋喃衍生物及其制法
US5808040A (en) 1995-01-30 1998-09-15 Yale University L-nucleosides incorporated into polymeric structure for stabilization of oligonucleotides
TW434252B (en) * 1997-07-23 2001-05-16 Univ Georgia Res Found Process for the preparation of 2'-fluoro-5-methyl-β-L-arabino-furanosyluridine
WO2002079213A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Triangle Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of 2'-halo-$g(b)-l-arabinofuranosyl nucleosides

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002303187B8 (en) 2002-10-15
US6870048B2 (en) 2005-03-22
DE60204859D1 (de) 2005-08-04
CA2442979C (en) 2010-02-16
CA2442979A1 (en) 2002-10-10
CN101117346B (zh) 2012-12-12
ES2243726T3 (es) 2005-12-01
MXPA03008870A (es) 2004-01-29
CN101117346A (zh) 2008-02-06
ZA200307588B (en) 2004-06-30
AU2002303187B2 (en) 2007-11-08
CN1571792A (zh) 2005-01-26
HK1117169A1 (de) 2009-01-09
BR0208517A (pt) 2005-02-01
US20030060622A1 (en) 2003-03-27
JP2004526743A (ja) 2004-09-02
WO2002079213A1 (en) 2002-10-10
KR20030092037A (ko) 2003-12-03
KR100910791B1 (ko) 2009-08-04
US20050187384A1 (en) 2005-08-25
ATE298759T1 (de) 2005-07-15
IL158185A (en) 2009-09-22
JP4430307B2 (ja) 2010-03-10
AU2002303187C1 (en) 2008-06-12
NZ528575A (en) 2006-04-28
EP1373288B1 (de) 2005-06-29
IL158185A0 (en) 2004-03-28
CN1330660C (zh) 2007-08-08
EP1373288A1 (de) 2004-01-02
US7291726B2 (en) 2007-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646125B1 (de) 1,5-anhydrohexitolnukleosidanaloge und pharmazeutische verwendung davon
EP0717748B1 (de) 2&#39; oder 3&#39; -deoxy- und 2&#39; -dideoxy-beta-l-pentafuranonukleoside, verfahren zur herstellung und anwendung in der therapie, insbesondere als antivirale wirkstoffe
US7291726B2 (en) Process for the preparation of 2′-halo-β-L-arabinofuranosyl nucleosides
DE60005501T2 (de) 4&#39;-c-ethynyl-pyrimidine nukleoside
US5747473A (en) L-nucleoside analogues and pharmaceutical compositions
AU2002255654B2 (en) Method for the synthesis of 2&#39;,3&#39;-dideoxy -2&#39;,3&#39;-didehydronucleosides
PT90099B (pt) Processp aara a preparacao de 2&#39;,3&#39;-di-dehidronucleosidos
DD275874A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2&#39;,3&#39;-dideoxy-2&#39;-fluoronucleosiden
DE3390162T1 (de) Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika
AU2002303187A1 (en) Process for the preparation of 2&#39;-HALO-Beta-L-arabinofuranosyl nucleosides
EP0763047B1 (de) Neues verfahren zur herstellung von nucleosiden
US7855285B2 (en) Methods for selective N-9 glycosylation of purines
Chu et al. Nucleosides. 107. Synthesis of 5-(. beta.-D-arabinofuranosyl) isocytosine and related C-nucleosides
JP2780843B2 (ja) プリニルおよびピリミジニルテトラヒドロフラン類
US7439351B2 (en) 2′ or 3′ -deoxy and 2′, 3′-dideoxy-β-L-pentofuranonucleo-side compounds, method of preparation and application in therapy, especially as anti-viral agents
AT267074B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Fluoro-uracil- und 5-Fluoro-cytosin-Nucleosiden
DE602004010916T2 (de) Verfahren zur hersellung von 2&#39;,3&#39;-didehydro-2&#39;,3&#39;-dideoxynucleoside und 2&#39;,3&#39;-dideoxynucleoside
DD268475A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3&#39;-desoxy-3&#39;-fluor-nucleosiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUKWANG PHARMACEUTICAL CO. LTD., SEOUL, KR