DE60011616T2 - Wärmetauscher mit mehrkanalrohren - Google Patents

Wärmetauscher mit mehrkanalrohren Download PDF

Info

Publication number
DE60011616T2
DE60011616T2 DE60011616T DE60011616T DE60011616T2 DE 60011616 T2 DE60011616 T2 DE 60011616T2 DE 60011616 T DE60011616 T DE 60011616T DE 60011616 T DE60011616 T DE 60011616T DE 60011616 T2 DE60011616 T2 DE 60011616T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
collector
tube
exchanger according
end chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011616T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011616D1 (de
Inventor
Sylvain Moreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Climatisation SA
Original Assignee
Valeo Climatisation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Climatisation SA filed Critical Valeo Climatisation SA
Publication of DE60011616D1 publication Critical patent/DE60011616D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011616T2 publication Critical patent/DE60011616T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/035Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Insbesondere betrifft sie einen Wärmetauscher, der sich zur Bildung entweder eines Motorkühlers oder einer Heizung des Innenraums oder auch eines Verdampfers oder eines Kondensators eines Klimakreislaufs eignet.
  • Im Allgemeinen umfasst ein Wärmetauscher dieser Art ein Rohrbündel, das mittels jeweiligen Sammlern zwischen zwei Endkammern angebracht ist und von einem Fluid durchquert werden kann. Ein Wärmetauscher dieser Art wird in der deutschen Patentanmeldung DE 197 19 259 beschrieben.
  • Im Falle eines Motorkühlers oder einer Heizung des Innenraums handelt es sich bei diesem Fluid um die Flüssigkeit, die der Motorkühlung dient. Im Falle eines Verdampfers oder eines Kondensators für die Klimaanlage handelt es sich bei diesem Fluid um ein Kältemittel.
  • Im Allgemeinen wird das Fluid durch aufeinander folgende Durchläufe zwischen den Rohren des Bündels in verschiedene Rohrgruppen und in gegebene jeweilige Zirkulationsrichtungen verteilt.
  • Gewöhnlich umfasst das Bündel entweder flache Rohre, die gewellten Zwischenteilen zugeordnet sind, oder Rohre mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt, die eine Rippenreihe durchqueren. In diesem Fall wird der Durchlaufwechsel dank Quer- und Längstrennwänden erhalten, die sich im Inneren der an den beiden Enden des Rohrbündels vorgesehenen Endkammern befinden.
  • Diese Trennwände sind entweder zwischen der Endkammer und dem entsprechenden Sammler angebracht und verlötet oder werden durch Tiefziehen der Endkammer zur Definition der Fächer, die jeweils mit Rohrbündelgruppen in Verbindung stehen, erhalten.
  • Bei dieser bekannten Technik weist der Sammler auch als Schlitze bezeichnete Öffnungen auf, die mit Hubkrägen versehen sind, in denen die Rohrenden eingeführt und verlötet werden.
  • Daraus ergibt sich das Erfordernis, dass die Längstrennwände der Endkammern gerippt sind, um sich den Formen des Sammlers perfekt anzupassen.
  • Somit ergibt sich bei der früheren Technik immer das Problem, zwischen dem Sammler, der Längstrennwand der Endkammer und den Rohren eine vollkommene Dichtigkeit zu erhalten.
  • Die Erfindung hat insbesondere zum Ziel, die oben genannten Nachteile zu überwinden.
  • Dazu schlägt sie einen Wärmetauscher der eingangs definierten Art vor, bei dem die Rohre im Wärmetauscher jeweils mehrere Kanäle aufweisen, die durch mindestens eine Längstrennwand getrennt und entlang einer einzigen parallel zu zwei großen Flächen des Wärmetauschers verlaufenden Reihe angeordnet sind. Bei diesem Wärmetauscher erfolgt die Zirkulation des Fluids in mindestens zwei zu den großen Flächen des Wärmetauschers parallelen Lagen, die jeweils von einem Teil der Kanäle der Rohre gebildet werden, und mindestens eine der Endkammern weist eine innere Längstrennwand auf, die die Endkammer in mindestens zwei Längsfächer teilen kann, die jeweils mit den beiden Lagen in Verbindung stehen.
  • Somit umfasst der erfindungsgemäße Wärmetauscher Rohre mit jeweils mehreren Kanälen, wobei die jeweiligen Kanäle jedes Rohrs jedes Mal in mindestens zwei Gruppen unterteilt sind, die Zirkulationslagen entsprechen.
  • In dem speziellen Fall eines Wärmetauschers mit zwei Zirkulationslagen, die sich jeweils in der Nähe einer der großen Flächen des Wärmetauschers befinden, ist jedes Rohr in zwei Gruppen, eine erste Gruppe, die einer ersten Lage entspricht und eine zweite Gruppe, die einer zweiten Lage entspricht, unterteilt.
  • Diese beiden Lagen stehen somit jeweils mit den beiden in mindestens einer der beiden Endkammern definierten Längsfächern in Verbindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Rohr weist mindestens zwei Kanäle auf, die dann jeweils den beiden oben genannten Längsfächern entsprechen. Wenn jedes Rohr mehr als zwei Kanäle aufweist, kann die Anzahl von Kanälen in der ersten Gruppe und in der zweiten Gruppe gleich oder verschieden sein.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung umfasst mindestens eine der Endkammern mindestens eine Quertrennwand, die die Endkammer in mindestens zwei Querfächer unterteilen kann, von denen mindestens eines eine Verbindung zwischen zwei Lagen herstellt.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der Erfindung ist jede Lage in mindestens zwei in Reihe verbundene Unter-Lagen unterteilt, in denen die Zirkulation des Fluids von einer Unter-Lage zur nächsten im Gegenstrom erfolgt.
  • Somit umfasst der Wärmetauscher bei einer typischen Ausführungsform zwei Lagen, die jeweils in zwei Unter-Lagen unterteilt sind, wodurch die Definition einer Zirkulation in vier Durchläufen gestattet wird: Zwei aufeinander folgende Durchläufe in den beiden Unter-Lagen einer ersten Lage und danach zwei aufeinander folgende Durchläufe in den beiden Unter-Lagen einer zweiten Lage.
  • Gemäß der Erfindung weist jeder Sammler auch als Schlitze bezeichnete Öffnungen auf, die von Krägen zur Einführung der Enden der Rohre des Bündels umgeben sind, und man sieht vor, dass jeder Sammler mit einer ebenen Fläche zum Verlöten einer Endkammer versehen ist.
  • Dieses Merkmal ist besonders vorteilhaft, weil es gestattet, eine vollkommen ebene Fläche gegenüberzustellen, um die Längstrennwand und/oder die Quertrennwand der Endkammer anzuordnen.
  • Dazu ist vorgesehen, dass jede Endkammer eine ebene Kontur und mindestens eine koplanare Trennwand (Längstrennwand und/oder Quertrennwand) aufweist, die an die Fläche des Sammlers gelötet werden kann.
  • Es kommt in Betracht, die ebene Fläche einstückig mit dem Sammler herzustellen.
  • Allerdings bildet die ebene Fläche jedes Sammlers bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Teil einer Sammelplatte, die durch Verlöten an dem Sammler angebracht ist und auf die Öffnungen des Sammlers ausgerichtete Öffnungen aufweist.
  • Dadurch kann eine ebene Bezugsfläche von einer Platte mit Öffnungen, die vorteilhafterweise durch Stanzen erhalten werden, hergestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher kann mindestens einen von einem Rand des Sammlers oder der Sammelplatte oder der Endkammer ausgehenden Ansatz aufweisen, welcher jeweils auf einen Rand der Endkammer oder auf einen Rand des Sammlers oder der Sammelplatte umgeklappt ist.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist das Ende mindestens einer Längstrennwand des Rohrs im Wesentlichen an der ebenen Fläche des Sammlers angeordnet, so dass diese Längstrennwand des Rohrs an eine innere Längstrennwand der Endkammer gelötet werden kann.
  • Die Endkammern werden vorteilhafterweise jeweils durch Tiefziehen einer Metallplatte zur Definition der ebenen Kontur und der koplanaren Trennwand hergestellt.
  • Wenn eine Endkammer an die entsprechende ebene Fläche gelötet ist, wird (werden) somit die Kontur der Endkammer und die Trennwand (Trennwände) davon eng an die ebene Fläche gelötet, wodurch Fächer begrenzt werden können, die auf geeignete Weise mit den Rohren in Verbindung stehen, um eine Zirkulation in mehreren Durchläufen zu definieren.
  • Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist mindestens eine der Endkammern mindestens eine Fluideinlass- oder -auslassröhre auf.
  • Es kommen zahlreiche alternative Ausführungsformen für die Rohre des erfindungsgemäßen Wärmetauschers in Betracht. Somit kann zum Beispiel vorgesehen werden, dass jedes Rohr ein extrudiertes Rohr ist oder dass jedes Rohr aus einem gebogenen Blech besteht und durch Längslötstellen geschlossen ist, oder auch dass jedes Rohr aus zwei Buckelblechplatten besteht, die dicht miteinander verlötet sind.
  • Gemäß noch einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind die Kanäle der Rohre durch Trennwände getrennt, die jeweilige Dicken aufweisen, die von einem mittleren Bereich des Rohrs aus zum Umfang hin abnehmen.
  • Bei einer bevorzugten Anwendung der Erfindung bildet der Wärmetauscher einen Verdampfer für eine Klimaanlage.
  • In der nachfolgenden Beschreibung, die nur beispielhaft ist, wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen; darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische und als Schnitt ausgeführte Teilansicht eines Teils eines Wärmetauschers gemäß der Erfindung, wobei in der Ansicht der Sammler, die Sammelplatte und eines der Rohre des Bündels zu sehen ist;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht einer Endkammer, die an die Sammelplatte des Wärmetauschers nach. 1 gelötet werden kann;
  • 3 eine als Schnitt ausgeführte Teilansicht einer an eine Sammelplatte eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers gelöteten Endkammer;
  • 4 eine auseinander gezogene perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
  • 5 eine schematische Darstellung, die die Zirkulation des Fluids in dem Wärmetauscher nach 4 zeigt;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines durch Extrusion geformten erfindungsgemäßen Rohrs;
  • 7 eine Querschnittsansicht eines aus einem Blech hergestellten erfindungsgemäßen Rohrs;
  • 8 eine Querschnittsansicht eines aus zwei Blechen hergestellten erfindungsgemäßen Rohrs;
  • 9 eine perspektivische Teilansicht eines Wärmetauschers gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer der Endkammern des Wärmetauschers nach 9.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, die einen Teil eines Wärmetauschers mit einem eine Vielzahl von Rohren 10 enthaltenden Bündel zeigt, wobei von den Rohren in 1 nur eines dargestellt ist. Es handelt sich um Flachrohre, die entlang einer einzigen Reihe angeordnet und durch Extrusion aus einem metallischen Material, vorzugsweise auf Aluminiumbasis, hergestellt sind. Diese Rohre weisen mehrere innere, parallele Kanäle 12 auf, von denen in dem Beispiel sieben vorhanden und die durch Längstrennwände 78 getrennt sind. Die Reihe von Rohren verläuft parallel zu den beiden großen gegenüberliegenden Flächen F1 und F2 des Wärmetauschers.
  • Die Rohre 10 sind voneinander beabstandet, so dass zwischen zwei benachbarten Rohren ein Abstand begrenzt wird, der frei oder durch ein (nicht dargestelltes) gewelltes Zwischenteil eingenommen sein kann, das die Wärmetauscherfläche bildet.
  • Die Rohre 10 weisen jeweilige Enden 14 auf, die in einem Sammler 16 aufgenommen werden, der durch eine Buckelmetallplatte allgemein rechteckiger Form mit zwei Längsseiten, die jeweils den großen Flächen F1 und F2 des Wärmetauschers entsprechen, gebildet wird. Das Ende 14 jedes Rohrs 10 definiert eine ebene Fläche, die sich senkrecht zur Längsrichtung des Rohrs erstreckt und auch das Ende jeder Längstrennwand 78 bildet.
  • Der Sammler 16 weist mehrere auch als Schlitze bezeichnete Öffnungen 18 auf, deren innerer Querschnitt dem äußeren Querschnitt eines Rohrs angepasst ist. Jede der Öffnungen 18 wird durch einen Kragen 20 begrenzt, so dass die Öffnungen 18 jeweils die Enden 14 der Rohre 10 des Bündels aufnehmen können. Die Enden 14 der Rohre sind zum Verlöten mit den jeweiligen Krägen 20 zur Gewährleistung einer dichten Verbindung vorgesehen.
  • Der Sammler 16 nimmt eine Sammelplatte 22 rechteckiger Form, die vorteilhafterweise aus einem Material auf Aluminiumbasis hergestellt ist, auf. Diese Sammelplatte 22 ist dazu vorgesehen, mit dem Sammler 16 verlötet zu werden und eine ebene Fläche 24 bereitzustellen, die die Bezugsfläche bildet, und sie weist eine Vielzahl von auch als Schlitze bezeichneten Öffnungen 26 auf, die gegenüber den jeweiligen Öffnungen 18 des Sammlers 16 angeordnet sind.
  • Die Form dieser Öffnungen 26 ist der der Enden 14 der Rohre angepasst, damit diese Letzteren zumindest teilweise in die Öffnungen 26 eingreifen, ohne die durch die ebene Fläche 24 definierte Ebene zu überragen. Das Ende 14 jedes Rohrs wird dabei so angeordnet, dass es sich im Wesentlichen an der ebenen Fläche 24 befindet.
  • Die ebene Fläche 24 ist zur Aufnahme einer Endkammer 28, wie in 2 dargestellt, vorgesehen, welche durch Tiefziehen eines Metallblechs, vorteilhafterweise auf Aluminiumbasis, hergestellt ist.
  • Die Endkammer 28 von 2 umfasst eine Umfangskontur 30 allgemein rechteckiger Form, die eben ist und an die Kontur der ebenen Fläche 24 anliegen kann. Dazu besitzt die Kontur 30 eine allgemein rechteckige Form, die an die rechteckige Form der ebenen Fläche 24 angepasst ist. In dem in 2 dargestellten Beispiel umfasst diese Kontur insbesondere zwei Längsränder 32.
  • Des weiteren umfasst die Endkammer 28 eine Längstrennwand 34, die sich parallel zu den Rändern 32 erstreckt, und eine Quertrennwand 36, die sich senkrecht zur Trennwand 34 und zu den Rändern 32 erstreckt. Die Kontur 30 sowie die Trennwände 34 und 36 sind koplanar.
  • Die Endkammer 28 ist tiefgezogen, um zwischen der ebenen Kontur 30 und den Trennwänden 34 und 36 Fächer zu begrenzen. Hier findet man vier Fächer: zwei Fächer 38 und 40 nahe einem der Ränder 32 und zwei andere Fächer 42 und 44 nahe dem anderen Rand 32.
  • Es versteht sich, dass, wenn die Endkammer 28 an der ebenen Fläche 24 angeordnet und damit verlötet ist, die Längstrennwand 34 in die durch die gleiche Bezugszahl in 1 bezeichnete Position und die Quertrennwand 36 zwischen zwei Öffnungen 26 der Sammelplatte 22 angeordnet wird.
  • 3 zeigt die an die Kontur der durch die Sammelplatte 22 gebildeten Anlagefläche 24 gedrückte Kontur 30 der Endkammer 28, wobei die Sammelplatte 22 mit dem Sammler 16 verlötet ist. In dem dargestellten Beispiel ist mindestens ein von einem Rand des Sammlers 16 ausgehender Ansatz 45 dargestellt, der auf einen Rand der Endkammer 28 umgeklappt ist, um ein vorläufiges Halten der Anordnung zum Verlöten zu gewährleisten.
  • Als Alternative könnte der Ansatz 45 auch von einem Rand der Sammelplatte 22 oder der Endkammer 28 ausgehen und jeweils auf einen Rand des Sammlers 16 oder der Sammelplatte 22 umgeklappt sein.
  • In dem Beispiel wird die Längstrennwand 34 der Endkammer (1) bei jedem Rohr am Ende einer Längstrennwand 78 des Rohrs angeordnet. Dadurch wird ein späteres Verlöten der Trennwand 34 der Endkammer mit einer Trennwand 78 jedes Rohrs und somit das Trennen jedes Rohrs in zwei Gruppen gestattet: eine erste Gruppe G1, die hier aus drei Kanälen gebildet wird, und eine zweite Gruppe G2, die hier aus vier Kanälen gebildet wird.
  • Dies gestattet die Definition verschiedener Zirkulationsdurchläufe im Wärmetauscher, die in zwei Lagen verteilt sind, nämlich einer durch die Gruppe G1 der Kanäle gebildeten ersten Lage und einer durch die Gruppe G2 der Kanäle gebildeten zweiten Lage.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf 4 ausführlicher erläutert, wobei 4 ein Beispiel für einen Wärmetauscher, der wie oben definiert hergestellt ist, beschreibt.
  • In 4 ist zu sehen, dass der Wärmetauscher ein aus mehreren Rohren 10, wie oben definiert, gebildetes Bündel umfasst, wobei diese Rohre 10 an ihrem oberen Ende in einem Sammler 16 aufgenommen werden, an den eine Sammelplatte 22, wie weiter oben definiert, gelötet ist.
  • An ihrem unteren Ende werden die Rohre 10 in einem (nicht dargestellten) analogen Sammler aufgenommen, an den eine andere identische Sammelplatte 22 gelötet ist.
  • Diese beiden Sammelplatten 22, die jeweils am oberen und unteren Teil angeordnet sind, dienen als Bezugsplatten zur Aufnahme einer ersten Endkammer 28 (im oberen Teil) und einer zweiten Endkammer 46 (im unteren Teil).
  • Die Endkammer 28 ist gemäß den Lehren von 2 hergestellt worden. In dem Beispiel umfasst diese Endkammer eine ebene Kontur 30 allgemein rechteckiger Form, eine Längstrennwand 48, die sich nur über einen Teil der Länge erstreckt und einen Querrand 50 der Kontur mit einer Quertrennwand 52 verbindet. Die Kontur 30 und die Trennwände 48 und 52 sind koplanar.
  • Die Endkammer 28 ist durch Tiefziehen hergestellt, um des weiteren eine Einlassröhre 54 und eine Auslassröhre 56 zu definieren, die jeweils mit zwei Fächern 58 und 60 in Verbindung stehen, die durch die Längstrennwand 48 getrennt sind. Darüber hinaus bildet die Endkammer 28 einen kuppelförmigen Teil 62, der ein einziges Fach 64 begrenzt.
  • Die Endkammer 46 weist eine ebene Kontur 66 allgemein rechteckiger Form und eine Längstrennwand 68 auf, die sich über die ganze Länge erstreckt und mit der Kontur 66 koplanar ist. Die Endkammer 46 umfasst zwei Längsnocken 70 und 72, die zwei entsprechende längliche Fächer definieren, die mit dem Bündel in Verbindung stehen.
  • Somit definiert man einen Wärmetauscher mit mehreren Rohren 10, (nicht dargestellten) möglichen Zwischenteilen, zwei Sammlern 16 (von denen einer dargestellt ist), zwei Sammelplatten 22, sowie einer Endkammer 28 im oberen Teil und einer Endkammer 46 im unteren Teil.
  • Die Trennwand 68 der Endkammer 46 ist dazu vorgesehen, jedes Rohr so zu unterteilen, dass das Fach 70 mit den Kanälen der Gruppe G1 und das Fach 72 mit den Kanälen der Gruppe G2 in Verbindung steht.
  • Die Zirkulation des Fluids im Wärmetauscher erfolgt in mehreren Durchläufen, wie in 5 gezeigt. Das Fluid tritt durch die Einlassröhre 54 in das Fach 58 ein und zirkuliert in einer ersten Unter-Lage SN1, die durch die Kanäle der Gruppe G1 gebildet wird, die zu einem Teil der Rohre gehören, um durch vertikale Zirkulation von oben nach unten das Fach 70 zu erreichen.
  • Danach zirkuliert das Fluid vom gleichen Fach 70 aus von unten nach oben, um das Fach 64 zu erreichen, wobei die Zirkulation in einer zweiten Unter-Lage SN2 erfolgt. In dieser zweiten Unter-Lage zirkuliert das Fluid in der Gruppe G1 der Kanäle der anderen Rohre des Bündels.
  • Dann erreicht das Fluid das Fach 72 durch eine vertikale Zirkulation von oben nach unten in einer vierten Unter-Lage SN3, wobei die Zirkulation in den Kanälen der Gruppe G2 eines Teils der Rohre erfolgt.
  • Schließlich erreicht das Fluid das Fach 60 durch eine vertikale Zirkulation von unten nach oben in einer dritten Unter-Lage SN4, wobei die Zirkulation des Fluids in der Gruppe G2 der Kanäle der anderen Rohre erfolgt. Das Fluid verlässt den Wärmetauscher durch die Auslassröhre 56.
  • Somit erfolgt die Zirkulation des Fluids in vier Durchläufen und in abwechselnden Richtungen. Die beiden ersten Durchläufe entsprechen jeweils den Unter-Lagen SN1 und SN2. Diese beiden Unter-Lagen gehören zu einer selben Lage, die sich in der Nähe der großen Fläche F1 des Wärmetauschers erstreckt. Die Zirkulation erfolgt danach in zwei anderen Durchläufen, die den Unter-Lagen SN3 und SN4 entsprechen. Diese beiden Unter-Lagen bilden einen Teil einer zweiten Lage, die in Reihe mit der ersten Lage verbunden ist und sich parallel zur großen Fläche F2 des Wärmetauschers erstreckt. Es versteht sich, dass die erste Lage durch die Gruppen G1 der Kanäle (hier drei) und die zweite Lage durch die Gruppe G2 der Kanäle (hier vier) gebildet wird.
  • Es wird nunmehr auf 6 Bezug genommen, die ein extrudiertes Rohr 10 gemäß der Erfindung zeigt, das eine Vielzahl von Kanälen 12, in diesem Beispiel elf, umfasst.
  • Diese Kanäle weisen jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Das Rohr umfasst zwei ebene Flächen 74, die durch zwei halbkreisförmige Flächen 76 zusammengefügt sind. Die Rohre sind durch die Trennwände 78 getrennt, die variable Dicken aufweisen. Die beiden sich im mittleren Bereich befindenden Trennwände 78 weisen eine Dicke A auf, und an ihnen schließen sich jeweils Trennwände mit den jeweiligen Dicken B, C, D und E an, wie A>B>C>D>E. Die Dicken der Trennwände nehmen somit vom mittleren Bereich zum Umfang hin ab.
  • Bei der Ausführungsform nach 7 ist das Rohr 10 aus einem Blech 80 hergestellt, das so gebogen ist, dass es zwei ebene gegenüberliegende Flächen 82 aufweist, die durch zwei Endflächen 84 mit halbkreisförmigem Profil zusammengefügt sind. Das Blech 80 weist zwei Längsränder 86 auf, die jeweils an einem Blechzwischenteil 88 mit abgestufter Struktur, das eine Trennwand bildet, montiert sind. Die beiden Ränder 86 sind durch Längslötstellen 88 so montiert, dass sie das Rohr schließen und zwei Kanäle 12 begrenzen.
  • Bei der Ausführungsform nach 8 ist das Rohr 10 aus zwei Buckelblechplatten 90 hergestellt, die dicht miteinander verlötet sind. Diese beiden Platten 90 weisen symmetrische Profile auf und umfassen jeweils zwei Endlängsränder 92 und einen mittleren Längsrand 94, die parallel zueinander verlaufen und zwei Nocken 96 bilden. Die Platten 90 sind durch ihre jeweiligen Ränder dicht miteinander verlötet, so dass sie zwei Kanäle 12 definieren.
  • Der Wärmetauscher nach 9 ähnelt dem nach 4, unterscheidet sich aber durch die Struktur der Endkammer 28 im oberen Teil und durch die Struktur der Endkammer 46 im unteren Teil (10).
  • Wie bei 4 umfasst die Endkammer 28 eine Einlassröhre 54 und eine Auslassröhre 56, die mit zwei Fächern 58 bzw. 60 in Verbindung stehen, welche durch eine Längstrennwand 48 getrennt sind. Jedoch verläuft die Trennwand 48 über die Quertrennwand 52 hinaus, um zwei andere Fächer 98 und 100 zu definieren.
  • Die Endkammer 46 weist eine Längstrennwand 68 auf, die sich über einen Teil ihrer Länge erstreckt und eine Quertrennwand 102 erreicht. Eine andere Quertrennwand 104 ist in einem Abstand zur Trennwand 102 vorgesehen. Dies führt dazu, dass die Endkammer 46 zwei benachbarte Längsfächer 70 und 72 auf beiden Seiten der Trennwand 68 und zwei Querfächer 106 und 108 auf beiden Seiten der Trennwand 104 begrenzt.
  • Die Zirkulation des Fluids im Wärmetauscher nach den 9 und 10 erfolgt in sechs Durchläufen, die in zwei Lagen verteilt sind. In der ersten Lage zirkuliert das Fluid nacheinander in der ersten Gruppe von Kanälen, indem es nacheinander durch die Fächer 54, 70, 98 und 106, 98 und 108 strömt. Danach zirkuliert das Fluid in der zweiten Lage nacheinander in der zweiten Gruppe von Kanälen, indem es nacheinander durch die Fächer 108 und 100, 106 und 100, 72 und 56 strömt.
  • Die Erfindung gestattet somit die Herstellung eines Wärmetauschers, der durch Verlöten von Metallteilen, vorteilhafterweise auf Aluminiumbasis, erhalten wird. Die Verwendung von Rohren mit mehreren Kanälen gestattet die Definition von mindestens zwei Gruppen von Kanälen in jedem Rohr, die jeweils mindestens zwei Zirkulationslagen entsprechen. Da jeder Sammler eine ebene Fläche bietet, um die Sammelplatte anzubringen, kann dadurch eine vollständige Dichtigkeit zwischen dieser ebenen Fläche und der Endkammer erhalten werden, und es können Fächer für die Zirkulation des Fluids in mehreren Durchgängen definiert werden.
  • Insbesondere gestattet die Erfindung die Herstellung eines Wärmetauschers mit einer Zirkulation in zwei Lagen, was zu einer besseren Temperierung des Wärmetauschers führt. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der Wärmetauscher in Form eines Verdampfers ausgeführt ist.
  • In jeder Lage können mindestens zwei Durchläufe, im Allgemeinen zwei, drei oder vier Durchläufe, vorgesehen werden.
  • Im Allgemeinen gestattet die Erfindung die Vereinfachung des Montageverfahrens des Wärmetauschers unter Bereitstellung von Dichtigkeit.
  • Des weiteren besitzt der so hergestellte Wärmetauscher eine höhere Berstfestigkeit und gestattet die Verringerung der Druckbelastungen der Endkammern und der Sammler, weil jede der Endkammern eine geringere Höhe aufweisen kann.
  • Die Erfindung findet auf dem Gebiet der Heiz- und/oder Klimageräte für Kraftfahrzeuge besondere Anwendung.

Claims (13)

  1. Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer, mit einem Rohrbündel, das mittels jeweiligen Sammlern zwischen zwei Endkammern angebracht ist und von einem Fluid durchquert werden kann, wobei die Rohre (10) im Wärmetauscher jeweils mehrere Kanäle (12) aufweisen, die durch mindestens eine Längstrennwand (68) getrennt und entlang einer einzigen parallel zu zwei großen Flächen (F1, F2) des Wärmetauschers verlaufenden Reihe angeordnet sind, wobei die Zirkulation des Fluids in mindestens zwei zu den großen Flächen des Wärmetauschers parallelen Lagen (SN1, SN2; SN3, SN4) erfolgt, die jeweils von einem Teil (G1, G2) der Kanäle (12) der Rohre gebildet werden, und wobei mindestens eine der Endkammern (28, 46) eine innere Längstrennwand (48, 68) aufweist, die den Sammelkasten in mindestens zwei Längsfächer teilen kann, die jeweils mit den beiden Lagen in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sammler (16) Öffnungen (18) aufweist, die von Krägen (20) zur Einführung der Rohre des Bündels umgeben sind, und mit einer ebenen Fläche (22, 24) versehen ist, und dass jede Endkammer (28, 46) eine ebene Kontur (30, 66) und mindestens eine koplanare Trennwand (48; 52; 68) aufweist, die an die ebene Fläche (24) des Sammlers (16) gelötet werden kann.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (28) der Endkammern mindestens eine Quertrennwand (52) aufweist, die die Endkammer in mindestens zwei Querfächer (58, 60, 64) teilen kann, von denen mindestens eines eine Verbindung zwischen zwei Lagen herstellt.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lage in mindestens zwei in Reihe verbundenen Unter-Lagen (SN1, SN2, SN3, SN4) unterteilt ist, in denen die Zirkulation des Fluids von einer Unter-Lage zur nächsten im Gegenstrom erfolgt.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Fläche (24) jedes Sammlers (16) einen Teil einer Sammelplatte (22) bildet, die durch Verlöten mit dem Sammler angebracht ist und auf die Öffnungen (18) des Sammlers ausgerichtete Öffnungen (26) aufweist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen von einem Rand des Sammlers (16) oder von der Sammelplatte (22) oder von der Endkammer (28, 46) ausgehenden Ansatz (45) aufweist, welcher jeweils auf einen Rand der Endkammer (28, 46) oder auf einen Rand des Sammlers (16) oder der Sammelplatte (22) umgeklappt ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (14) mindestens einer Längstrennwand (78) des Rohrs (10) im Wesentlichen an der ebenen Fläche (22, 24) angeordnet ist, so dass diese Längstrennwand (78) des Rohrs an eine innere Längstrennwand (48, 68) der Endkammer gelötet werden kann.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkammern (28, 46) jeweils durch Tiefziehen einer Metallplatte zur Definition der ebenen Kontur (30, 66) und der koplanaren Trennwand (Trennwände) hergestellt werden.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Endkammern (28, 46) mindestens eine Fluideinlass- oder -auslassröhre (54, 56) aufweist.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rohr (10) ein extrudiertes Rohr ist.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rohr (10) aus einem gebogenen und durch Längslötstellen (88) geschlossenen Blech (80) besteht.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rohr (10) aus zwei Buckelblechplatten (90) besteht, die dicht miteinander verlötet sind.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (12) der Rohre (10) durch Trennwände (78) getrennt sind, die jeweilige Dicken (A, B, C, D, E) aufweisen, die von einem mittleren Bereich des Rohrs aus zum Umfang hin abnehmen.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form eines Verdampfers für eine Klimaanlage ausgeführt ist.
DE60011616T 1999-12-29 2000-12-21 Wärmetauscher mit mehrkanalrohren Expired - Lifetime DE60011616T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9916666A FR2803378B1 (fr) 1999-12-29 1999-12-29 Echangeur de chaleur a tubes a plusieurs canaux, en particulier pour vehicule automobile
FR9916666 1999-12-29
PCT/FR2000/003629 WO2001050080A2 (fr) 1999-12-29 2000-12-21 Echangeur de chaleur a tubes a plusieurs canaux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011616D1 DE60011616D1 (de) 2004-07-22
DE60011616T2 true DE60011616T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=9553978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011616T Expired - Lifetime DE60011616T2 (de) 1999-12-29 2000-12-21 Wärmetauscher mit mehrkanalrohren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6749015B2 (de)
EP (1) EP1192402B1 (de)
JP (1) JP4869530B2 (de)
DE (1) DE60011616T2 (de)
ES (1) ES2223649T3 (de)
FR (1) FR2803378B1 (de)
WO (1) WO2001050080A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007600A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007611A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007587A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007601A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007610A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007612A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008061762A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2726808B1 (de) 2011-06-28 2016-07-06 Valeo Systèmes Thermiques Wärmetauscher, gehäuse und klimaanlagenkreis mit einem solchen wärmetauscher

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2165768B1 (es) 1999-07-14 2003-04-01 Almirall Prodesfarma Sa Nuevos derivados de quinuclidina y composiciones farmaceuticas que los contienen.
US7214687B2 (en) 1999-07-14 2007-05-08 Almirall Ag Quinuclidine derivatives and medicinal compositions containing the same
AU2002360056A1 (en) 2001-12-21 2003-07-09 Behr Gmbh And Co. Heat exchanger, particularly for a motor vehicle
JP4107051B2 (ja) * 2002-02-19 2008-06-25 株式会社デンソー 熱交換器
US20040040698A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Jay Korth Flat-round joint in a "CT" or "Serpentine" fin core
DE10257767A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE10315371A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US20050026948A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medicaments for inhalation comprising an anticholinergic and a betamimetic
KR100518856B1 (ko) * 2003-09-04 2005-09-30 엘지전자 주식회사 플랫 튜브 열 교환기
US9046311B2 (en) * 2003-12-19 2015-06-02 Valeo, Inc. Collar ribs for heat exchanger headers tanks
DE102004001787A1 (de) * 2004-01-12 2005-12-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
JP4724433B2 (ja) * 2004-03-17 2011-07-13 昭和電工株式会社 熱交換器
US7775067B2 (en) 2004-03-17 2010-08-17 Showa Denko K.K. Heat exchanger header tank and heat exchanger comprising same
DE102004011608A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Obrist Engineering Gmbh Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
JP2005326135A (ja) * 2004-04-12 2005-11-24 Showa Denko Kk 熱交換器
DE102004026688A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Sammelkasten für einen mehrreihigen Wärmetauscher
ES2257152B1 (es) * 2004-05-31 2007-07-01 Laboratorios Almirall S.A. Combinaciones que comprenden agentes antimuscarinicos y agonistas beta-adrenergicos.
FR2871560A1 (fr) 2004-06-10 2005-12-16 Valeo Climatisation Sa Echangeur de chaleur a collecteur perfectionne en particulier pour fluides a haute pression
DE102004036022A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Sammelkasten für einen mehrreihigen Wärmetauscher
WO2006033371A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-30 Showa Denko K.K. Integrated heat exchange apparatus
US20070251681A1 (en) * 2004-10-13 2007-11-01 Naohisa Higashiyama Evaporator
KR101090225B1 (ko) * 2005-01-27 2011-12-08 한라공조주식회사 열교환기
US20070044948A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Jing-Ron Lu Water-cooled cooler for CPU of PC
FR2892804B1 (fr) * 2005-10-28 2014-06-27 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour echangeur de chaleur, notamment pour evaporateur de climatisation, echangeur comportant une telle boite et procede pour sa fabrication
JP2007132609A (ja) * 2005-11-11 2007-05-31 Showa Denko Kk 熱交換器
JP2007147172A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Showa Denko Kk 熱交換器
JP4797998B2 (ja) * 2006-02-17 2011-10-19 株式会社デンソー 熱交換器の配管継手構造及び熱交換器の配管組み付け方法
DE102006016341A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
JP4724594B2 (ja) * 2006-04-28 2011-07-13 昭和電工株式会社 熱交換器
WO2007137866A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden
ES2298049B1 (es) 2006-07-21 2009-10-20 Laboratorios Almirall S.A. Procedimiento para fabricar bromuro de 3(r)-(2-hidroxi-2,2-ditien-2-ilacetoxi)-1-(3-fenoxipropil)-1-azoniabiciclo (2.2.2) octano.
US20080164015A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Steven James Papapanu Contra-tapered tank design for cross-counterflow radiator
US8307669B2 (en) * 2007-02-27 2012-11-13 Carrier Corporation Multi-channel flat tube evaporator with improved condensate drainage
KR100941301B1 (ko) * 2007-06-15 2010-02-11 주식회사 경동나비엔 열교환기
SE532319C2 (sv) * 2007-07-26 2009-12-15 Titanx Engine Cooling Holding Värmeväxlare och sätt att tillverka denna
CA2608561A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-29 Carl Paluszkiewicz Motorcycle wind deflector accessory support
DE102008055624A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeträger, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
JP5136050B2 (ja) * 2007-12-27 2013-02-06 株式会社デンソー 熱交換器
EP2100599A1 (de) 2008-03-13 2009-09-16 Laboratorios Almirall, S.A. Inhalationszusammensetzung enthaltend Aclidinium zur Behandlung von Asthma sowie chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung
EP2100598A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-16 Laboratorios Almirall, S.A. Inhalationszusammensetzung enthaltend Aclidinium zur Behandlung von Asthma sowie chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung
JP5687937B2 (ja) * 2010-03-31 2015-03-25 モーディーン・マニュファクチャリング・カンパニーModine Manufacturing Company 熱交換器
FR2962204B1 (fr) * 2010-06-30 2014-11-21 Valeo Systemes Thermiques Tube d'echangeur de chaleur, echangeur de chaleur comportant de tels tubes et procede d'obtention d'un tel tube.
FR2965606B1 (fr) * 2010-09-30 2015-04-17 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule automobile
EP2510928A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Almirall, S.A. Aclidinium zur Verbesserung der Schlafqualität bei atemwegserkrankten Patienten
DE102012204151A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
FR2992715B1 (fr) * 2012-06-27 2018-09-14 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, notamment refroidisseur d'air de suralimentation de moteur de vehicule automobile
KR102122257B1 (ko) * 2013-12-24 2020-06-26 엘지전자 주식회사 열교환기
JP6207724B2 (ja) * 2014-04-21 2017-10-04 三菱電機株式会社 ヘッダ分配器、熱交換器、空気調和装置、及び、ヘッダ分配器の製造方法
FR3033878B1 (fr) * 2015-03-20 2018-04-27 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour echangeur de chaleur, notamment echangeur de chaleur de vehicule automobile, et echangeur contenant une telle boite collectrice.
FR3034184B1 (fr) * 2015-03-27 2018-04-27 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour echangeur thermique a faisceau de tubes
JP2019052770A (ja) * 2017-09-12 2019-04-04 セイコーエプソン株式会社 熱交換装置、冷却装置及びプロジェクター
EP4198439A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Valeo Vymeniky Tepla S.r.o. Wärmetauscher
EP4198440A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Valeo Vymeniky Tepla S.r.o. Wärmetauscher

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60176387A (ja) * 1984-02-22 1985-09-10 Japan Radio Co Ltd 画像記録装置
JPS63159680A (ja) * 1986-12-22 1988-07-02 Hitachi Ltd 圧縮機
IT1219145B (it) * 1988-03-24 1990-05-03 Borletti Climatizzazione Radiatore per autoveicoli
US5174373A (en) * 1990-07-13 1992-12-29 Sanden Corporation Heat exchanger
US5241839A (en) * 1991-04-24 1993-09-07 Modine Manufacturing Company Evaporator for a refrigerant
JPH05141893A (ja) * 1991-11-19 1993-06-08 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器のタンク構造
US5205347A (en) * 1992-03-31 1993-04-27 Modine Manufacturing Co. High efficiency evaporator
US5172761A (en) * 1992-05-15 1992-12-22 General Motors Corporation Heat exchanger tank and header
JPH05346297A (ja) * 1992-06-15 1993-12-27 Nippon Light Metal Co Ltd 熱交換器
US5327959A (en) * 1992-09-18 1994-07-12 Modine Manufacturing Company Header for an evaporator
JPH08254399A (ja) * 1995-01-19 1996-10-01 Zexel Corp 熱交換器
FR2738905B1 (fr) * 1995-09-20 1997-12-05 Valeo Climatisation Tube d'echangeur de chaleur a canaux de circulation a contre-courant
JP3530660B2 (ja) * 1995-12-14 2004-05-24 サンデン株式会社 熱交換器のタンク構造
JPH10185463A (ja) * 1996-12-19 1998-07-14 Sanden Corp 熱交換器
JP3449897B2 (ja) * 1997-01-20 2003-09-22 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 熱交換器及びその製造方法
DE19719256B4 (de) * 1997-05-07 2005-08-18 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Mehr als zweiflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstelungsverfahren
DE19719259B4 (de) * 1997-05-07 2005-08-18 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
DE19752139B4 (de) * 1997-11-25 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
JPH11287587A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Denso Corp 冷媒蒸発器
DE19819247A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer
JPH11337289A (ja) * 1998-05-27 1999-12-10 Showa Alum Corp 熱交換器
JPH11351787A (ja) * 1998-06-09 1999-12-24 Zexel:Kk 熱交換器
DE19826881B4 (de) * 1998-06-17 2008-01-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007600A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007611A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007587A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007601A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007610A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007612A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008061762A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2726808B1 (de) 2011-06-28 2016-07-06 Valeo Systèmes Thermiques Wärmetauscher, gehäuse und klimaanlagenkreis mit einem solchen wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1192402A2 (de) 2002-04-03
EP1192402B1 (de) 2004-06-16
US6749015B2 (en) 2004-06-15
WO2001050080A3 (fr) 2002-01-31
JP4869530B2 (ja) 2012-02-08
DE60011616D1 (de) 2004-07-22
JP2003519356A (ja) 2003-06-17
FR2803378A1 (fr) 2001-07-06
FR2803378B1 (fr) 2004-03-19
ES2223649T3 (es) 2005-03-01
WO2001050080A2 (fr) 2001-07-12
US20020134538A1 (en) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE60010377T2 (de) Kältemittelverdampfer mit Kältemittelverteilung
DE19719251C2 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE60116922T2 (de) Kondensator
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
EP0845647B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt
WO2004005827A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere verdampfer für eine fahrzeugklimaanlage
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4305945A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
DE19719259A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
EP0912869A1 (de) Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren
DE19719257C2 (de) Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP1567820B1 (de) Wärmeübertrager
DE10112697A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3918455A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE69816260T2 (de) Mit mehreren wärmeleitenden Platten ausgeführter Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition