DE102006018681A1 - Wärmetauscher für ein Fahrzeug - Google Patents

Wärmetauscher für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006018681A1
DE102006018681A1 DE102006018681A DE102006018681A DE102006018681A1 DE 102006018681 A1 DE102006018681 A1 DE 102006018681A1 DE 102006018681 A DE102006018681 A DE 102006018681A DE 102006018681 A DE102006018681 A DE 102006018681A DE 102006018681 A1 DE102006018681 A1 DE 102006018681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
main pipe
distributor plate
channel
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006018681A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik L. Berkley Lundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102006018681A1 publication Critical patent/DE102006018681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/028Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using inserts for modifying the pattern of flow inside the header box, e.g. by using flow restrictors or permeable bodies or blocks with channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/471Plural parallel conduits joined by manifold
    • Y10S165/483Flow deflecting/retarding means in header for even distribution of fluid to plural tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Es wird für ein Fahrzeug ein Wärmetauscher bereitgestellt, der ein oberes und ein unteres Hauptrohr und einen sich zwischen beiden Hauptrohren erstreckenden Wärmetauscherblock umfasst. Das obere Hauptrohr enthält eine Verteilerplatte, die sich entlang der Längsachse des oberen Hauptrohrs erstreckt, sodass das obere Hauptrohr in eine erste und eine zweite Kammer getrennt wird. Die Verteilerplatte enthält mindestens eine Öffnung, sodass eine wirksame Verteilung der Flüssigkeit zwischen den jeweiligen Kammern ermöglicht wird. Eine Art der wirksamen Verteilung bewirkt die allgemein gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf jedes der Vielzahl von Strömungsrohren.

Description

  • Hintergrund
  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere bezieht sie sich auf einen Wärmetauscher, wie z. B. einen Verdampfer, mit einer Verteilerplatte zur Verbesserung der Strömung des Kältemittels durch die Wärmetauscherströmungsrohre.
  • Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge haben typischerweise einen Kältemittelkreislauf der das Kältemittel umwälzt, um die Temperatur innerhalb des Fahrgastinnenraums des Kraftfahrzeugs zu steuern. Im Kältemittelkreislauf strömt das Kältemittel in einen Verdichter hinein, sodass ein Anstieg sowohl des Drucks als auch der Temperatur des Fluids bewirkt wird. Das den Verdichter in einem gasförmigen Phasenzustand verlassende Kältemittel wird danach durch einen Kondensator in eine Niedertemperaturflüssigphase kondensiert. Anschließend strömt das Kältemittel durch ein Expansionsventil, das ein Ausdehnen des Kältemittels in ein Niederdruck/Niedertemperatur-Gemisch aus Gas und Flüssigkeit bewirkt. Dann strömt das Gemisch aus Gas und Flüssigkeit in den Verdampfer und kühlt den Fahrgastinnenraum auf eine gewünschte Temperatur.
  • Genauer gesagt strömt das Kältemittel, nachdem es in den Verdampfer eingetreten ist, durch eine Reihe von dünnen Wärmeübertragungsrohren, die sich durch den Verdampfer erstrecken. Die Rohre werden einem Zustrom warmer Umgebungsluft ausgesetzt, die über die Reihe von Rohren strömt und die Wärme aus ihnen absorbiert, wodurch der gesamte flüssige Anteil des Kältemittels oder der größte Teil davon in einen gasförmigen Zustand verdampft. Der nunmehr ausreichend gekühlte Luftzustrom tritt anschließend mit der gewünschten Temperatur in den Fahrgastinnenraum ein.
  • Aufgrund der natürlichen Eigenschaften von Fluiden können verdampfende Flüssigkeiten eine bestimmte Wärmemenge absorbieren, bevor die Temperatur des resultierenden Gases ansteigt. Um den Kühleffekt der Klimaanlage und damit ihren Wirkungsgrad zu maximieren, ist es deshalb von Vorteil, dass der in den Verdampfer eintretende flüssige Anteil des Kältemittels durch die Umgebungsluft vollständig in einen gasförmigen Zustand umgewandelt wird. Eine bekannte Technik zur Unterstützung von Phasenänderungen des Kältemittels besteht in der Verlängerung der Zeitdauer, die das Kältemittel dem Luftzustrom ausgesetzt ist, wie z. B. durch Erhöhen der Anzahl der Male, die das Kältemittel durch die Reihe von Wärmeübertragungsrohren strömt. Diese Bauform erhöht jedoch den zur Unterbringung des Verdampfers innerhalb des Kraftfahrzeugs erforderlichen Platzbedarf.
  • Als eine alternative oder zusätzliche Lösung zur voranstehend beschriebenen Bauform kann der Verdampfer Wärmeübertragungsrohre mit relativ kleinen Querschnittsflächen haben. Jedoch bewirken kleinere Rohre typischerweise eine ungleichmäßige Verteilung des gasförmig-flüssigen Gemischs innerhalb der verschiedenen Rohre. Insbesondere besteht in einigen Rohren die Tendenz zu einem unverhältnismäßig hohen Gasanteil, während durch andere Rohre ein unverhältnismäßig hoher Flüssigkeitsanteil hindurchströmt. Die ungleichmäßige Verteilung des zweiphasigen Kältemittels kann bewirken, dass ein geringer oder der größte Anteil des flüssigen Kältemittels die Rohre verlässt, ohne zu verdampfen, wodurch sich der Wirkungsgrad der Anlage verschlechtert.
  • Es ist folglich erstrebenswert, eine Klimaanlage bereitzustellen, die einen gewünschten Wirkungsgrad durch gleichmäßige Verteilung des Flüssigphasenkältemittels über die entsprechenden Wärmeübertragungsrohre im Verdampfer beibehält.
  • Zusammenfassung
  • Zur Überwindung der Einschränkungen und Nachteile des Standes der Technik stellt die Erfindung einen Wärmetauscher bereit, der mit einem oberen und einem unteren Hauptrohr sowie einem sich zwischen den beiden Hauptrohren erstreckenden Wärmetauscherblock ausgestattet ist. Der Wärmetauscherblock enthält einen Satz Strömungsrohre, von denen jedes das Hindurchströmen einer Flüssigkeit zulässt. Außerdem enthält das obere Hauptrohr eine sich derart entlang der Längsachse des oberen Hauptrohrs erstreckende Verteilerplatte, so dass eine erste und eine zweite Kammer gebildet wird. Die Verteilerplatte enthält mindestens eine Öffnung, sodass eine gewünschte Verteilung der Flüssigkeit zwischen den jeweiligen Kammern ermöglicht wird. Eine Art der gewünschten Verteilung bewirkt zum Beispiel die allgemein gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf jedes der Vielzahl von Strömungsrohren.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung bildet die Verteilerplatte einen Sammelbereich zum Sammeln der Flüssigkeit. Die Öffnungen bilden eine solche Begrenzung des Sammelbereichs, so dass die Flüssigkeit bis zum Erreichen der Begrenzung im Wesentlichen am Strömen durch die Öffnung gehindert wird. Die Verteilerplatte ist deshalb für das im Wesentlichen gleichmäßige Verteilen der Flüssigkeit über die Länge der Verteilerplatte konfiguriert. Die Flüssigkeit wird vorzugsweise gleichmäßig verteilt, wenn sie einen relativ geringen Massestrom, wie z. B. 1,5 Pfund pro Minute (680,4 g/min) oder weniger, aufweist.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Verteilerplatte in Bezug auf die Vertikale schräg ausgerichtet. In der beschriebenen anderen Art und Weise erstreckt sich die Verteilerplatte entlang einer Ebene, die einen Winkel zur Achse der Strömungsrohre bildet, der größer oder gleich 0° oder kleiner 90° ist. Der Winkel liegt zum Beispiel zwischen 35° und 85° oder stärker bevorzugt zwischen 60° und 70°.
  • Die Verteilerplatte und das obere Hauptrohr können als eine einzige ganzheitliche Komponente ausgebildet sein. Die Komponente kann außerdem eine Trennplatte enthalten, die das obere Hauptrohr in ein Paar Kanäle aufteilt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die Verteilerplatte eine Vielzahl von Öffnungen, von denen jede die erste und die zweite Kammer fluidtechnisch miteinander verbindet. Die Öffnungen sind so entlang der Verteilerplatte angeordnet, dass sie zur Bildung einer Begrenzung des Sammelbereichs miteinander kooperieren.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nach Prüfung der nachfolgenden Beschreibung unter Berücksichtigung der Zeichnungen und beigefügten und ein Teil dieser Spezifikation bildenden Patentansprüche für Fachleute leicht erkennbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine isometrische Darstellung eines die Prinzipien der Erfindung verkörpernden Wärmetauschers für den Klimaanlagenkreislauf eines Kraftfahrzeugs, wobei der Wärmetauscher ein oberes und ein unteres Hauptrohr sowie einen sich zwischen den beiden Hauptrohren erstreckenden Wärmetauscherblock umfasst.
  • 2 ist eine entlang der Linie 2-2 in 1 aufgenommene vergrößerte isometrische Darstellung eines Abschnitts des in 1 dargestellten oberen Hauptrohrs, wobei das obere Hauptrohr eine Verteilerplatte enthält.
  • 3 ist eine Schnittdarstellung, die an der Linie 3-3 in 2 allgemein aufgenommen worden ist und außerdem Strömungsrohre des Wärmetauscherblocks enthält.
  • 4 ist eine der in 3 gezeigten analoge Schnittdarstellung einer anderen alternativen Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die 5a bis 5g sind Draufsichten von verschiedenen alternativen Bauformen der Verteilerplatte.
  • 6 ist eine der in 4 gezeigten analoge Schnittdarstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung.
  • 7 ist eine Schnittdarstellung einer anderen alternativen Ausgestaltung eines die Prinzipien der Erfindung verkörpernden Wärmetauschers.
  • 8 ist eine Schnittdarstellung eines unteren Hauptrohrs einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 stellt einen Wärmetauscher, wie z. B. einen Verdampfer 10, zur Verwendung in einer Klimaanlage dar. Der Verdampfer 10 umfasst ein oberes und ein unteres Hauptrohr 12, 14 sowie einen Wärmetauscherblock 16, der sich so zwischen den beiden Hauptrohren 12, 14 erstreckt, dass diese fluidtechnisch miteinander verbunden sind. Insbesondere enthält der Wärmetauscherblock 16 eine Vielzahl von Strömungsrohren 18, die sich längs einer Achse 20 erstrecken und für das Ermöglichen des Wärmeaustauschs zwischen einem durch die Strömungsrohre 18 strömenden Kältemittel und einem über den Wärmetauscherblock 16 strömenden Luftstrom 22 konfiguriert sind. Die Strömungsrohre 18 sind vorzugsweise aus einem wärmeleitenden Material, wie z. B. Aluminium, gefertigt und haben relativ dünne Wände, sodass der Wärmeaustausch mit dem Luftstrom 22 begünstigt wird. Zur weiteren Unterstützung des Wärmeaustauschs erstrecken sich eine oder mehrere Lamellen 24 in einer serpentinenförmigen Weise zwischen jedem der Paare benachbarter Strömungsrohre 18.
  • Das in 1 dargestellte obere Hauptrohr 12 enthält einen Einlassbehälter 26 und einen Auslassbehälter 28, die sich parallel zueinander in eine Längsrichtung 29 erstrecken und durch eine sich im Wesentlichen vollständig über die Länge 32 des oberen Hauptrohrs 12 erstreckende Trennplatte 30 voneinander getrennt sind. Die Trennplatte 30 bildet eine im Wesentlichen fluidfeste Dichtung, die eine direkte Fluidkommunikation zwischen den entsprechenden Behältern 26, 28 verhindert.
  • Der Einlassbehälter 26 empfängt das Kältemittel von einem Einlass 34, der sich so durch ein Ende oder eine Seitenwand des Einlassbehälters 26 erstreckt, dass dem Kältemittel das Strömen entlang eines durch das obere Hauptrohr 12 gebildeten Kanals 35 ermöglicht wird. Anschließend tritt das Fluid in einen ersten Satz 36 der Strömungsrohre 18 ein und strömt in eine Abwärtsrichtung 38 zum unteren Hauptrohr 14. Analog dem oberen Hauptrohr 12 erstreckt sich das untere Hauptrohr 14 in die Längsrichtung 29 und bildet einen zweiten Kanal 40 für das Fluid. Anders als das obere Hauptrohr 12 enthält das in den Figuren dargestellte untere Hauptrohr 14 keine (nachfolgend weiter beschriebene) Trennplatte, die die jeweiligen Seiten 42, 44 des unteren Hauptrohrs 14 fluidtechnisch voneinander trennt. Genauer gesagt ist das untere Hauptrohr 14 vorzugsweise entweder ein einziges offenes Rohr ohne Strömungsbegrenzung zwischen den jeweiligen Seiten 42, 44 oder ein teilweise getrenntes Rohr mit einer (nicht dargestellten) Begrenzungsplatte mit Öffnungen zum Leiten des Flüssigkeitsstroms wie erwünscht.
  • Die erste Seite 42 des unteren Hauptrohrs 14 ist mit dem ersten Satz 36 der Strömungsrohre 18 und die zweite Seite 44 ist mit einem zweiten Satz 46 der Strömungsrohre 18 verbunden. Damit kann das Fluid durch Strömen in eine Aufwärtsrichtung 46 über den zweiten Satz 46 der Strömungsrohre 18 das untere Hauptrohr 14 in Richtung Auslassbehälter 28 des oberen Hauptrohrs 12 verlassen. Anschließend strömt das Fluid über einen dritten Kanal 45 durch den Auslassbehälter 28 und verlässt den Verdampfer 10 über einen sich durch das Ende oder die Seitenwand des Auslassbehälters 28 erstreckenden Auslass 48.
  • Bezug nehmend auf 2 ist innerhalb des oberen Hauptrohrs 12 eine Verteilerplatte 50 zur Begünstigung einer gleichmäßigen Verteilung des Kältemittels auf die Vielzahl der Strömungsrohre 18 angeordnet. Insbesondere das in den Verdampfer 10 eintretende Kältemittel umfasst einen flüssigen Anteil und einen gasförmigen Anteil, und die Verteilerplatte 50 ist für das Lenken einer annähernd gleichen Menge des flüssigen Anteils in jedes der Strömungsrohre 18 konfiguriert. Für die Ziele dieser Erfindung ist der Begriff „Flüssigkeit" als der flüssige Anteil des Kältemittels sowie einen etwaigen im flüssigen Anteil eingebundenen gasförmigen Anteil definiert.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, erstreckt sich die Verteilerplatte 50 in die Längsrichtung 29, sodass der Einlassbehälter 26 in eine mit dem Einlass 34 fluidtechnisch verbundene erste Kammer 52 und eine mit dem ersten Satz 36 der Strömungsrohre 18 fluidtechnisch verbundene zweite Kammer 54 aufgeteilt ist. Innerhalb der ersten Kammer 52 bildet die Verteilerplatte 50 einen Sammelbereich 56, der sich über die Länge der Verteilerplatte 50 erstreckt und den flüssigen Anteil 58 des Kältemittels sammelt. Der in 2 dargestellte Sammelbereich 56 ist durch die Verteilerplatte 50 und das obere Hauptrohr 12 definiert. Genauer gesagt ist die Verteilerplatte 50 so in eine Querrichtung 60 orientiert, dass sie einen Winkel 62 zur Achse 20 der Strömungsrohre 18 bildet und mit dem oberen Hauptrohr 12 kooperiert, um einen V-förmigen Sammelbereich 56 zu bilden. Der von der Achse 20 entweder im Uhrzeigersinn oder in entgegengesetzte Richtung gemessene Winkel 62 liegt vorzugsweise zwischen 0° und 85°. Insbesondere liegt der Winkel zwischen 45° und 85°, jedoch stärker bevorzugt zwischen 60° und 70°.
  • Die relative Orientierung zwischen den Strömungsrohren 18 und der Verteilerplatte 50 kann in Abhängigkeit vom Winkel 62 von der in den Figuren dargestellten Orientierung abweichen. Wenn zum Beispiel der Winkel 62 ein relativ kleiner Winkel ist, wie z. B. 0°, ist die Verteilerplatte 50 vorzugsweise so zu den Strömungsrohren 18 querversetzt, dass nur eine der zwei Kammern 52, 54 in direkter Fluidkommunikation mit den Strömungsrohren 18 steht. Ist der flüssige Anteil 58 des Kältemittels in ausreichender Menge im Sammelbereich 56 gesammelt worden, ermöglichen eine Vielzahl von sich durch die Verteilerplatte 50 erstreckenden Öffnungen 57 einer kontrollierten Menge des flüssigen Anteils 58 das Strömen aus der ersten Kammer 52 in die zweite Kammer 54. Genauer gesagt sind die Öffnungen 57 in einer vom tiefsten Punkt des Sammelbereichs 56 aus entlang der Achse 20 gemessenen Höhe 80 angeordnet, sodass der Pegel des flüssigen Anteils 58 mindestens so hoch wie die Höhe 80 sein muss, bevor der flüssige Anteil 58 durch die Öffnungen 57 strömen kann. Deshalb wirken die Öffnungen 57 zwecks Bildung einer Begrenzung 82 des Sammelbereichs 56 zusammen, und der flüssige Anteil 58 wird im Wesentlichen solange am Strömen durch die Öffnungen 57 gehindert, bis diese Begrenzung 82 erreicht ist.
  • Die in 2 dargestellte Begrenzung 82 liegt allgemein in einer konstanten Höhe, um eine relativ gleichmäßige Verteilung des flüssigen Anteils 58 auf jedes der Strömungsrohre 18 zu bewirken. Der flüssige Anteil 58 kann über die Länge 32 des oberen Hauptrohrs 12 besonders gleichmäßig gesammelt werden, wenn der Massestrom des Kältemittels relativ gering ist. Insbesondere bei relativ geringen Masseströmen, wie z, B. 1,5 Pfund pro Minute (680,4 g/min) oder weniger, ist die Flüssigkeitsströmung relativ gleichmäßig, sodass eine turbulente Strömung, durch die der flüssige Anteil 58 in unerwünschter Weise auf den oberen Teil der Verteilerplatte 50 spritzt, vermieden wird.
  • In einem beispielhaften Strom durch das obere Hauptrohr 12 strömt das zweiphasige Kältemittel durch den Einlass 34 und in die erste Kammer 52 des oberen Hauptrohrs 12 hinein. Der gasförmige Anteil des Kältemittels steigt typischerweise in den oberen Teil der ersten Kammer 52, während der flüssige Anteil in den Sammelbereich 56 über die gesamte Länge der Verteilerplatte 50 strömt. Ist der Sammelbereich 56 bis zum Niveau der Begrenzung 82 gefüllt worden, beginnt der flüssige Anteil 58, durch jede der entsprechenden Öffnungen 57 mit einem im Wesentlichen gleichen Massestrom zu strömen. Diese Art des gleichmäßig verteilten Stroms bewirkt, dass durch jedes der Strömungsrohre 18 eine im Wesentlichen gleiche Menge Flüssigkeit strömt, wodurch die Menge der den Verdampfer 10 verlassenden unverdampften Flüssigkeit verringert wird. Da der gasförmige Anteil frei durch die Öffnungen 57 strömen kann, wird er natürlich mit dem in die Strömungsrohre 18 hineinströmenden flüssigen Anteil 58 vermischt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 bis 3 wird ein Verfahren für die Montage des oberen Hauptrohrs 12 ausführlicher beschrieben. Wie in den 1 bis 3 dargestellt, bilden das obere Hauptrohr 12, die Verteilerplatte 50 und die Trennplatte 30 zusammen eine ganzheitliche Konstruktion. Zum Beispiel ist das in den 1 bis 3 dargestellte obere Hauptrohr 12 aus einer Materialtafel mit einem ersten Ende 66, einem zweiten Ende 68 und einem Mittelteil 70 geformt. Zunächst wird die Materialtafel auf eine gewünschte Form und Größe vorzugsweise gewalzt und/oder zugeschnitten. Danach wird ein Wulst 72 entlang der Tafel geformt, und die zwei Enden 66, 68 der Tafel werden allgemein zueinander gebogen. Anschließend wird das erste Ende 66 der Tafel mit dem Wulst 72 des Hauptrohrs 12 verbunden, sodass eine verbesserte fluidfeste Dichtung zwischen den jeweiligen Abschnitten 66, 12 der Komponente 64 ausgebildet ist. Analog wird das zweite Ende 68 mit dem Mittelteil 70 verbunden, sodass eine weitere fluidfeste Dichtung zwischen den jeweiligen Abschnitten 68, 70 der Komponente 64 ausgebildet ist. Zusätzlich werden zwei Zwischenteile 76, 78 zur Bildung der Trennplatte 30 miteinander verbunden. Alle zuvor beschriebenen Verbindungen sind zwar vorzugsweise hartgelötet, jedoch kann jedes geeignete Fügeverfahren verwendet werden.
  • In 4 ist eine alternative Bauform der Verteilerplatte 150 dargestellt. Bei dieser Bauform ist die Verteilerplatte 150 allgemein nicht eben, und sie enthält einen Sammelbereich 156 zum Sammeln des flüssigen Anteils 58 des Kältemittels. Insbesondere bildet der Sammelbereich 156 einen Auffangabschnitt 84 mit einem allgemein bogenförmigen Profil 86. Anders als bei der in 3 dargestellten Bauform wirkt die in 4 dargestellte Verteilerplatte 150 nicht mit dem oberen Hauptrohr 12 zwecks Bildung des Sammelbereichs 156 zusammen.
  • In einer wiederum anderen Bauform, die nicht in den Figuren dargestellt ist, kann die Verteilerplatte ein Auffangabschnittspaar enthalten, wobei die beiden Auffangabschnitte durch eine eine Öffnung definierende hohe Stelle der Verteilerplatte voneinander getrennt sind. Bei einer solchen Bauart ist die Öffnung innerhalb der ersten Kammer 52 zentral angeordnet.
  • Die 5a bis 5g zeigen verschiedene Ausführungen für die durch die Verteilerplatte 50 definierten Öffnungen 57. Insbesondere haben die Öffnungen 57 variierende Querschnittsflächen und variierende Formen, um die Flüssigkeitsverteilung auf die Strömungsrohre 18 zu verbessern. Eine optimale Form und Größe für jede der Öffnungen 57 kann durch Testen von Verteilerplatten mit unterschiedlichen Öffnungsparametern ermittelt werden. Außerdem können die Öffnungen 57 so miteinander kooperieren, dass als Alternative zu der in 2 dargestellten eine abwechselnde Begrenzung 82 gebildet wird. Genauer gesagt kann die Begrenzung 82 ein Gefälle (5e) zur Längsrichtung 29, eine Steigung (5f) zur Längsrichtung 29 oder eine nicht lineare Form (5g) aufweisen. Die optimale Form und Anordnung der Begrenzung kann auf der Basis einer Anzahl von Faktoren, wie z. B. experimentelle Massestromparameter, der Winkel des Verdampfers 10 innerhalb des Kraftfahrzeugs oder andere den Fluidstrom beeinflussende Faktoren, ermittelt werden.
  • In einer in 6 dargestellten alternativen Bauform ist das obere Hauptrohr 212 durch Verbinden einer Verteilerplatte 250 mit dem separat geformten oberen Hauptrohr 212 zusammengefügt. Das obere Hauptrohr 212 ist im Allgemeinen in einer der mithilfe der 1 bis 3 zuvor beschriebenen analogen Weise geformt. Jedoch ist die Verteilerplatte 250 ein separates Teil, das in das obere Hauptrohr 212 hineingesteckt und über seine gegenüberliegenden Seitenkanten mit dem Hauptrohr verbunden ist. Ein erster Verbindungspunkt 90 für die Verteilerplatte 250 ist durch einen in einem Abschnitt des oberen Hauptrohrs 212 geformten Wulst 92 definiert. Ein zweiter Verbindungspunkt 94 ist durch einen in einem anderen Abschnitt des oberen Hauptrohrs 212 geformten Schlitz 96 definiert und nimmt einen Abschnitt 98 der Verteilerplatte 250 auf. Es kann jedoch jede geeignete Konfiguration für Verbindungspunkte der entsprechenden Komponenten 212, 250 verwendet werden.
  • In 7 ist eine alternative Ausgestaltung des Verdampfers dargestellt. Der in 7 dargestellte Verdampfer 310 umfasst ein oberes Hauptrohr 312 mit einer sich quer erstreckenden Trennplatte 330, die das obere Hauptrohr 312 in einen Einlassbehälter 326 und einen Auslassbehälter 328 unterteilt. Anders als bei der in 1 dargestellten Bauform sind die jeweiligen Behälter 326, 328 und damit die entsprechenden Strömungsrohrsätze 336, 346 Ende an Ende anstatt Seite an Seite angeordnet. Wie bei einer voranstehend beschriebenen Ausgestaltung ist eine Verteilerplatte 350 im Einlassbehälter 326 bereitgestellt. Bei dieser Bauform strömt das Kältemittel über den Einlass 334 in den Einlassbehälter 326 hinein, durch Öffnungen 357 in einer Verteilerplatte 350 hindurch und in einen ersten Strömungsrohrsatz 336 hinein. Anschließend strömt das Kältemittel über einen Strömungsweg 100 in das untere Hauptrohr 314 und nach oben in den zweiten Strömungsrohrsatz 346. Schließlich strömt das Kältemittel in den Auslassbehälter 328 und über den Auslass 348 aus dem oberen Hauptrohr 312 hinaus.
  • Die in 7 dargestellte Bauform kann mit der in 1 gezeigten Bauform kombiniert werden, sodass das obere Hauptrohr in drei Sektionen unterteilt wird. Außerdem kann die Erfindung in jedem geeigneten Wärmetauschertyp, wie z. B. einem Kondensator, einem Kühler oder einem Wärmetauscherblock, verwendet werden. Die Erfindung kann ebenfalls in jedem in geeigneter Weise konfigurierten Wärmetauscher, wie z. B. einem Wärmetauscher mit seitlich montierten Hauptrohren oder einem in einem Kraftfahrzeug unter einem Winkel zur Richtung der Schwerkraft montierten Wärmetauscher, verwendet werden.
  • Wie in 8 dargestellt, kann in einer anderen Bauformalternative eine zweite Verteilerplatte 91 im unteren Hauptrohr 14 des Verdampfers 10 platziert sein, um den Massestrom in das untere Hauptrohr hinein oder innerhalb des unteren Hauptrohrs zu steuern. Zum Beispiel wird die in 8 dargestellte zweite Verteilerplatte 91 im Wesentlichen zur Unterteilung des unteren Hauptrohrs 14 in zwei Kammern 42, 44 verwendet. Bei dieser Bauform kann der flüssige Anteil des Kältemittels so lange nicht von der ersten Kammer 42 zur zweiten Kammer 44 strömen, bis er die Höhe der in der zweiten Verteilerplatte 91 geformten Öffnung 93 erreicht hat. In einem anderen Beispiel kann die zweite Verteilerplatte zwischen den Strömungsrohren und der unteren Hauptrohrkammer positioniert sein, um den in die untere Kammer einströmenden Strom zu steuern. Die zweite Verteilerplatte kann innerhalb des unteren Hauptrohrs in einer Anzahl von Positionen, wie z. B. normal zur Achse 20, parallel zur Achse 20 oder in jedem beliebigen Winkel zur Achse 20, orientiert sein.
  • In einer weiteren Bauformalternative können der Einlass und der Auslass am selben Ende des oberen Hauptrohrs anstatt an den entgegengesetzten Enden des oberen Hauptrohrs, wie in den Figuren dargestellt, angeordnet sein. Außerdem bewirkt die in den Figuren dargestellte Bauform, dass das Fluid zweimal durch den Wärmetauscherblock 16 strömt (allgemein Wärmetauscher mit zweifachem Durchlauf genannt), auch kann die Erfindung bei einem Wärmetauscher mit einer beliebigen Anzahl von Durchläufen verwendet werden. In Wärmetauschern mit einer ungeraden Anzahl von Durchläufen, wie z. B. eins oder drei, ist der Einlass vorzugsweise am oberen Teil des Wärmetauschers und der Auslass am unteren Teil angeordnet.
  • 10, 310
    Verdampfer
    12, 212, 312
    oberes Hauptrohr
    14, 314
    unteres Hauptrohr
    16
    Wärmetauscherblock
    18
    Strömungsrohre
    20
    Achse
    22
    Luftstrom
    24
    Lamellen
    26, 326
    Einlassbehälter
    28, 328
    Auslassbehälter
    29
    Längsrichtung
    30, 330
    Trennplatte
    32
    Länge
    34, 334
    Einlass
    35
    Kanal
    36
    erster Satz
    38
    Abwärtsrichtung
    40
    zweiter Kanal
    42
    erste Seite bzw. erste Kammer
    44
    zweite Seite bzw. zweite Kammer
    45
    dritter Kanal
    46
    zweiter Satz bzw. Aufwärtsrichtung
    48, 348
    Auslass
    50, 150, 250, 350
    Verteilerplatte
    52
    erste Kammer
    54
    zweite Kammer
    56, 156
    Sammelbereich
    57, 357
    Öffnungen
    58
    flüssiger Anteil
    60
    Querrichtung
    62
    Winkel
    64
    Komponente
    66
    erstes Ende
    68
    zweites Ende
    70
    Mittelteil
    72
    Wulst
    76, 78
    Zwischenteile
    80
    Höhe
    82
    Begrenzung
    84
    Auffangabschnitt
    86
    bogenförmiges Profil
    90
    erster Verbindungspunkt
    91
    zweite Verteilerplatte
    92
    Wulst
    93
    Öffnung
    94
    zweiter Verbindungspunkt
    96
    Schlitz
    98
    Abschnitt
    100
    Strömungsweg
    336
    erster Strömungsrohrsatz
    346
    zweiter Strömungsrohrsatz

Claims (28)

  1. Wärmetauscher für ein Fahrzeug, umfassend: – ein erstes Hauptrohr (12), das sich zwecks Bildung eines Kanals (35) in Längsrichtung (29) erstreckt; – ein einen zweiten Kanal(40) bildendes zweites Hauptrohr (14); – einen Wärmetauscherblock (16) mit einem Satz von sich zwischen dem ersten und dem zweiten Hauptrohr (12, 14) erstreckenden Strömungsrohren (18); und – eine sich innerhalb des ersten Hauptrohrs (12) in Längsrichtung (29) erstreckende Verteilerplatte (50) zur Unterteilung des Kanals (35) in erste und zweite Kammern (52, 54); – wobei die Verteilerplatte (50) einen Sammelbereich (56) zum Sammeln einer Flüssigkeit und eine die erste und die zweite Kammer (52, 54) fluidtechnisch miteinander verbindende Öffnung (57) bildet, wobei die Öffnung (57) eine Begrenzung (82) des Sammelbereichs (56) bildet, sodass die Flüssigkeit im Wesentlichen so lange am Durchströmen der Öffnung (57) gehindert wird, bis sie die Begrenzung (82) des Sammelbereichs (56) erreicht hat.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die Verteilerplatte (50) eine sich durch den Kanal (35) erstreckende Länge (32) bildet und wobei die Verteilerplatte (50) derart konfiguriert ist, dass die im Sammelbereich (56) gesammelte Flüssigkeit über die Länge (32) der Verteilerplatte (50) im Wesentlichen gleichmäßig verteilt wird.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verteilerplatte (50) derart konfiguriert ist, dass die im Sammelbereich (56) gesammelte Flüssigkeit über die Länge (32) der Verteilerplatte (50) im Wesentlichen gleichmäßig verteilt wird, wenn die Flüssigkeit mit einem relativ geringen Massestrom strömt.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verteilerplatte (50) eine Vielzahl von Öffnungen (57) bildet, von denen jede die erste und die zweite Kammer (52, 54) fluidtechnisch miteinander verbindet, und die Vielzahl von Öffnungen (57) zusammenwirken, um die Begrenzung (82) des Sammelbereichs (56) zu bilden.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verteilerplatte (50) dafür konfiguriert ist, der Flüssigkeit das im Wesentlichen gleichmäßige Durchströmen durch jede der Vielzahl von Öffnungen (57) zu ermöglichen.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens zwei der Vielzahl von Öffnungen (57) ungleiche Querschnittsflächen aufweisen.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Wand des ersten Hauptrohrs (12) so mit der Verteilerplatte (50) zusammenwirkt, dass der Sammelbereich (56) gebildet wird.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Verteilerplatte (50) einen den Sammelbereich (56) bildenden Auffangabschnitt (84) enthält.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Auffangabschnitt (84) einen allgemein bogenförmigen Abschnitt bildet.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Hauptrohr (12) eine Trennplatte (30) enthält, die das erste Hauptrohr (12) in den Kanal (35) und einen dritten Kanal(45) unterteilt.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei sich die Trennplatte (30) in Längsrichtung (29) durch das erste Hauptrohr (12) erstreckt, sodass der Kanal (35) und der dritte Kanal (45) quer zueinander versetzt sind.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das erste Hauptrohr (12), die Verteilerplatte (50) und die Trennplatte (30) sämtlich aus einer einzigen, ganzheitlichen Komponente (64) gebildet sind.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei sich die Trennplatte (30) quer durch das erste Hauptrohr (12) erstreckt, sodass der Kanal (35) und der dritte Kanal (45) zueinander Ende an Ende ausgerichtet sind.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, außerdem eine zweite Verteilerplatte (91) umfassend, die sich in Längsrichtung (29) innerhalb des zweiten Hauptrohrs (14) erstreckt, sodass der zweite Kanal (40) in erste und zweite Kammern (42, 44) unterteilt wird.
  15. Wärmetauscher für ein Fahrzeug, umfassend: – ein erstes Hauptrohr (12), das sich zwecks Bildung eines Kanals (35) in Längsrichtung (29) erstreckt; – ein einen zweiten Kanal(40) bildendes zweites Hauptrohr (14); – einen Wärmetauscherblock (16) mit einem Satz von sich zwischen dem ersten und dem zweiten Hauptrohr (12, 14) längs einer Achse (20) erstreckenden Strömungsrohren (18); und – eine sich innerhalb des ersten Hauptrohrs (12) in einer Ebene erstreckende Verteilerplatte (50) zur Unterteilung des Kanals (35) in erste und zweite Kammern (52, 54), wobei das erste Hauptrohr (12) eine die erste und die zweite Kammer (52, 54) fluidtechnisch miteinander verbindende Öffnung (57) bildet und wobei die Ebene und die Achse (20) einen Winkel (62) zueinander bilden, der gleich oder größer als 0° und kleiner als 90° ist.
  16. Wärmetauscher nach Anspruch 15, wobei die Verteilerplatte (50) eine Vielzahl von Öffnungen (57) bildet, die die erste und die zweite Kammer (52, 54) fluidtechnisch miteinander verbinden und so miteinander kooperieren, dass eine Begrenzung (82) eines Sammelbereichs (56) gebildet wird, sodass eine innerhalb der ersten Kammer (42) vorhandene Flüssigkeit im Wesentlichen so lange am Durchströmen durch die Öffnungen (57) gehindert wird, bis sie die Begrenzung (82) des Sammelbereichs (56) erreicht hat.
  17. Wärmetauscher nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Flüssigkeit, wenn sie mit einem relativ geringen Massestrom strömt, im Wesentlichen so lange am Durchströmen der Öffnung (57) gehindert wird, bis sie die Begrenzung (82) des Sammelbereichs (56) erreicht hat.
  18. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der Winkel (62) einen festgelegten Wert hat, um Turbulenzen der Flüssigkeitsströmung durch das erste Hauptrohr (12) zu verringern.
  19. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei der Winkel (62) zwischen 35° und 85° liegt.
  20. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei der Winkel (62) größer als 45° ist.
  21. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei der Winkel (62) zwischen 50° und 70° liegt.
  22. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei sich der Sammelbereich (56) in Längsrichtung (29) und allgemein senkrecht zur Achse (20) der Strömungsrohre (18) erstreckt.
  23. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 15 bis 22, wobei das erste Hauptrohr (12), die Verteilerplatte (50) und die Trennplatte (30) eine ganzheitliche Konstruktion sind.
  24. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 15 bis 23, außerdem eine zweite Verteilerplatte (91) umfassend, die sich in Längsrichtung (29) innerhalb des zweiten Hauptrohrs (14) erstreckt, sodass der zweite Kanal (40) in erste und zweite Kammern (42, 44) unterteilt wird.
  25. Wärmetauscher für ein Fahrzeug, umfassend: – ein erstes Hauptrohr (12), das sich zwecks Bildung eines Kanals (35) in Längsrichtung (29) erstreckt, wobei ein Abschnitt des ersten Hauptrohrs (12) eine sich innerhalb des ersten Hauptrohrs (12) in Längsrichtung (29) erstreckende Verteilerplatte (50) zur Unterteilung des Kanals (35) in erste und zweite Kammern (52, 54) bildet; – ein einen zweiten Kanal(40) bildendes zweites Hauptrohr (14); und – einen Wärmetauscherblock (16) mit einem Satz von sich zwischen dem ersten und dem zweiten Hauptrohr (12, 14) erstreckenden Strömungsrohren (18); – wobei die Verteilerplatte (50) und das erste Hauptrohr (12) eine einzige ganzheitliche Komponente (64) sind und wobei die Verteilerplatte (50) eine die erste und die zweite Kammer (52, 54) fluidtechnisch miteinander verbindende Öffnung (57) bildet.
  26. Wärmetauscher nach Anspruch 25, wobei das erste Hauptrohr (12) eine Trennplatte (30) enthält, die das erste Hauptrohr (12) in den Kanal (35) und einen dritten Kanal (45) unterteilt.
  27. Wärmetauscher nach Anspruch 25 oder 26, wobei sich die Trennplatte (30) in Längsrichtung (29) durch das erste Hauptrohr (12) erstreckt, sodass der Kanal (35) und der dritte Kanal(45) quer zueinander versetzt sind.
  28. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei das erste Hauptrohr (12), die Verteilerplatte (50) und die Trennplatte (30) sämtlich aus einer einzigen ganzheitlichen Komponente (64) gebildet sind.
DE102006018681A 2005-04-22 2006-04-13 Wärmetauscher für ein Fahrzeug Withdrawn DE102006018681A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/112,066 2005-04-22
US11/112,066 US7275394B2 (en) 2005-04-22 2005-04-22 Heat exchanger having a distributer plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018681A1 true DE102006018681A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37068151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018681A Withdrawn DE102006018681A1 (de) 2005-04-22 2006-04-13 Wärmetauscher für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7275394B2 (de)
CN (1) CN1851362A (de)
DE (1) DE102006018681A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064219A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Johnson Controls Technology Company Multichannel evaporator with flow mixing manifold
WO2017048143A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 Enbio Technology Sp. Z O.O. Heat exchanger
EP3690377A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 Valeo Systemes Thermiques-THS Wärmetauscher, gehäuse und klimakreislauf mit solch einem tauscher
EP3809088A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 João de Deus & Filhos, S.A. Wärmetauscherplatte für verbesserte durchflussverteilung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055676A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Linde Ag Wärmetauscher
WO2008038948A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Korea Delphi Automotive Systems Corporation Automotive heat exchanger to the unification of header and tank and fabricating method thereof
US7946036B2 (en) * 2006-09-28 2011-05-24 Delphi Technologies, Inc. Method of manufacturing a manifold for a heat exchanger
CN101600929B (zh) * 2006-11-22 2012-05-09 约翰逊控制技术公司 具有不同管道间隔的多通路热交换器
US20080223565A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Kaori Heat Treatment Co., Ltd. Flow distributor for heat transfer device
US20090173482A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Beamer Henry E Distributor tube subassembly
RU2474771C2 (ru) * 2008-06-04 2013-02-10 Данфосс А/С Клапанный узел с встроенным коллектором
EP2314966A4 (de) * 2008-06-10 2014-03-26 Halla Visteon Climate Control Einen hfo 1234yf-material-kältemittel verwendenden rohr-rippen-verdampfer verwendende fahrzeugklimaanlage
DE102008035358A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit Sammelrohr und Sammelrohr sowie Herstellungsverfahren dafür
JP5486782B2 (ja) * 2008-08-05 2014-05-07 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー エバポレータ
US20100044010A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Corser Don C Manifold with multiple passages and cross-counterflow heat exchanger incorporating the same
JP5739603B2 (ja) * 2009-01-27 2015-06-24 株式会社小松製作所 熱交換器
CN101788243B (zh) * 2009-04-03 2011-09-28 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 用于热交换器的制冷剂分配器和热交换器
CN101865574B (zh) * 2010-06-21 2013-01-30 三花控股集团有限公司 换热器
US9267737B2 (en) 2010-06-29 2016-02-23 Johnson Controls Technology Company Multichannel heat exchangers employing flow distribution manifolds
US9151540B2 (en) 2010-06-29 2015-10-06 Johnson Controls Technology Company Multichannel heat exchanger tubes with flow path inlet sections
DE102011079091A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Behr Gmbh & Co. Kg Sammler für ein Kühlfluid und Wärmetauscher
US9581397B2 (en) 2011-12-29 2017-02-28 Mahle International Gmbh Heat exchanger assembly having a distributor tube retainer tab
US9689594B2 (en) * 2012-07-09 2017-06-27 Modine Manufacturing Company Evaporator, and method of conditioning air
WO2014056151A1 (en) 2012-10-10 2014-04-17 Trane International Inc. Water head for an evaporator
US20140165641A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-19 American Sino Heat Transfer LLC Distributor for evaporative condenser header or cooler header
CN104272055B (zh) * 2013-01-24 2016-09-28 阿尔科伊尔美国有限责任公司 热交换器
WO2014116351A1 (en) 2013-01-28 2014-07-31 Carrier Corporation Multiple tube bank heat exchange unit with manifold assembly
US11026343B1 (en) 2013-06-20 2021-06-01 Flextronics Ap, Llc Thermodynamic heat exchanger
US10337799B2 (en) 2013-11-25 2019-07-02 Carrier Corporation Dual duty microchannel heat exchanger
DE102014203038A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
US10443945B2 (en) * 2014-03-12 2019-10-15 Lennox Industries Inc. Adjustable multi-pass heat exchanger
US10197312B2 (en) * 2014-08-26 2019-02-05 Mahle International Gmbh Heat exchanger with reduced length distributor tube
JP6458617B2 (ja) * 2015-04-15 2019-01-30 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
US20160348982A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-01 GM Global Technology Operations LLC Heat exchanger with flexible port elevation and mixing
US10465996B2 (en) * 2015-06-10 2019-11-05 Mahle International Gmbh Method of manufacturing a heat exchanger assembly having a sheet metal distributor/collector tube
EP3348946B1 (de) * 2015-09-07 2020-03-25 Mitsubishi Electric Corporation Laminiertes kopfteil, wärmetauscher und klimaanlage
US10553322B2 (en) * 2015-09-28 2020-02-04 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Modular fluid flow distribution system in which differently shaped plates can be rearranged to different positions
US10551099B2 (en) 2016-02-04 2020-02-04 Mahle International Gmbh Micro-channel evaporator having compartmentalized distribution
JP6555203B2 (ja) * 2016-07-08 2019-08-07 株式会社デンソー 蒸発器ユニット
JP6746234B2 (ja) * 2017-01-25 2020-08-26 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 熱交換器、及び、空気調和機
JP6230769B1 (ja) * 2017-02-22 2017-11-15 三菱電機株式会社 熱交換器
CN108662812B (zh) * 2017-03-31 2022-02-18 开利公司 流平衡器和具有该流平衡器的蒸发器
EP3517879B1 (de) * 2018-01-25 2020-09-09 Valeo Vyminiky Tepla, s.r.o. Versorgungsplatte für wärmeaustauscher
US20230392837A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 Trane International Inc. Evaporator charge management and method for controlling the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422178A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Flitsch E Gmbh & Co Vorrichtung zur Verteilung von Kältemittel in einem Verdampfer
DE4328930A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Wuelfing Und Hauck Gmbh & Co K Wärmeaustauschvorrichtung
DE19719255A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit mindestens zweiteiligem Gehäuseaufbau
DE19849528A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Valeo Klimatechnik Gmbh Verfahren und Verflüssiger zum Kondensieren des inneren Kältemittels einer Kraftfahrzeugklimatisierung
EP1447636A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674652A (en) * 1969-08-14 1972-07-04 Aluminum Co Of America Method of water purification
US3965976A (en) * 1974-05-03 1976-06-29 Ford Motor Company Heater tube arrangements
US3996897A (en) * 1975-11-21 1976-12-14 General Electric Company Reheater for a moisture separator reheater
FR2395397A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Chausson Usines Sa Boite a eau formant nourrice de mise en pression
US4206802A (en) * 1978-03-27 1980-06-10 General Electric Company Moisture separator reheater with thermodynamically enhanced means for substantially eliminating condensate subcooling
US5174373A (en) * 1990-07-13 1992-12-29 Sanden Corporation Heat exchanger
JP3017272B2 (ja) * 1990-11-07 2000-03-06 株式会社ゼクセル 熱交換器
US5242016A (en) * 1992-04-02 1993-09-07 Nartron Corporation Laminated plate header for a refrigeration system and method for making the same
US5415223A (en) * 1993-08-02 1995-05-16 Calsonic International, Inc. Evaporator with an interchangeable baffling system
KR100353020B1 (ko) * 1993-12-28 2003-01-10 쇼와 덴코 가부시키가이샤 적층형열교환기
JPH07305990A (ja) * 1994-05-16 1995-11-21 Sanden Corp 多管式熱交換器
JP3085137B2 (ja) * 1995-04-21 2000-09-04 株式会社デンソー 積層型熱交換器
JPH10185463A (ja) * 1996-12-19 1998-07-14 Sanden Corp 熱交換器
US5931020A (en) * 1997-02-28 1999-08-03 Denso Corporation Refrigerant evaporator having a plurality of tubes
DE19719252C2 (de) * 1997-05-07 2002-10-31 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19719251C2 (de) * 1997-05-07 2002-09-26 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
US5941303A (en) * 1997-11-04 1999-08-24 Thermal Components Extruded manifold with multiple passages and cross-counterflow heat exchanger incorporating same
JP4153106B2 (ja) * 1998-10-23 2008-09-17 サンデン株式会社 熱交換器
EP1065453B1 (de) * 1999-07-02 2004-05-06 Denso Corporation Kältemittelverdampfer mit Kältemittelverteilung
US6318455B1 (en) * 1999-07-14 2001-11-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Heat exchanger
JP3911574B2 (ja) * 2000-01-08 2007-05-09 漢拏空調株式会社 熱交換性能を向上させた積層型熱交換器用プレート及びこれを用いる熱交換器
EP1167911B1 (de) * 2000-06-26 2013-12-25 Keihin Thermal Technology Corporation Verdampfer
DE60115565T2 (de) * 2000-09-22 2006-08-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wärmetauscher
DE10056074B4 (de) * 2000-11-07 2017-03-23 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE50109051D1 (de) * 2001-01-05 2006-04-27 Behr Gmbh & Co Kg Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
TW552382B (en) 2001-06-18 2003-09-11 Showa Dendo Kk Evaporator, manufacturing method of the same, header for evaporator and refrigeration system
US6523260B2 (en) * 2001-07-05 2003-02-25 Harsco Technologies Corporation Method of making a seamless unitary body quadrilateral header for heat exchanger
AU2002360056A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-09 Behr Gmbh And Co. Heat exchanger, particularly for a motor vehicle
JP3960233B2 (ja) * 2002-04-03 2007-08-15 株式会社デンソー 熱交換器
US6896037B2 (en) * 2002-10-29 2005-05-24 Duramax Marine, Llc Keel cooler with fluid flow diverter
US6799631B2 (en) * 2003-01-09 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger with integrated flow control valve
JP4280545B2 (ja) * 2003-05-14 2009-06-17 カルソニックカンセイ株式会社 複合型熱交換器
JP2004340485A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Calsonic Kansei Corp 複合型熱交換器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422178A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Flitsch E Gmbh & Co Vorrichtung zur Verteilung von Kältemittel in einem Verdampfer
DE4328930A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Wuelfing Und Hauck Gmbh & Co K Wärmeaustauschvorrichtung
DE19719255A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit mindestens zweiteiligem Gehäuseaufbau
DE19849528A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Valeo Klimatechnik Gmbh Verfahren und Verflüssiger zum Kondensieren des inneren Kältemittels einer Kraftfahrzeugklimatisierung
EP1447636A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064219A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Johnson Controls Technology Company Multichannel evaporator with flow mixing manifold
US7895860B2 (en) 2006-11-22 2011-03-01 Johnson Controls Technology Company Multichannel evaporator with flow mixing manifold
WO2017048143A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 Enbio Technology Sp. Z O.O. Heat exchanger
EP3690377A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 Valeo Systemes Thermiques-THS Wärmetauscher, gehäuse und klimakreislauf mit solch einem tauscher
WO2020156904A1 (en) * 2019-01-29 2020-08-06 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger, housing and air conditioning circuit comprising such an exchanger
EP3809088A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 João de Deus & Filhos, S.A. Wärmetauscherplatte für verbesserte durchflussverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1851362A (zh) 2006-10-25
US20060236718A1 (en) 2006-10-26
US7275394B2 (en) 2007-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE60010377T2 (de) Kältemittelverdampfer mit Kältemittelverteilung
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE60116922T2 (de) Kondensator
EP1454106B1 (de) Wärmetauscher
DE3028304C2 (de) Plattenwärmeaustauschereinheit
DE69818488T2 (de) Sammelbehälter
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005013576A1 (de) Verdampfapparat für einen Kühlkreis
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE112005000797T5 (de) Wärmetauscher
DE102009034352A1 (de) Wärmetauscher
DE112005001700T5 (de) Wärmetauscher
DE112005001009T5 (de) Wärmetauscher
DE102005046346A1 (de) Integrierter Kondensatorölkühler mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE102006059477A1 (de) Wärmetauscher
DE102011011357A1 (de) Kondensator
DE112015001451T5 (de) Wärmetauscher
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
DE102015105093A1 (de) Kondensator
DE112006000179T5 (de) Wärmetauscher
DE102011113453A1 (de) Kühler
DE112005002189T5 (de) Geschichteter Wärmetauscher
EP2135025B1 (de) Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee