DE60004173T2 - Induktives elektronisches bauteil, und herstellungsverfahren - Google Patents

Induktives elektronisches bauteil, und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60004173T2
DE60004173T2 DE60004173T DE60004173T DE60004173T2 DE 60004173 T2 DE60004173 T2 DE 60004173T2 DE 60004173 T DE60004173 T DE 60004173T DE 60004173 T DE60004173 T DE 60004173T DE 60004173 T2 DE60004173 T2 DE 60004173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
arm
parts
plate
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004173T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004173D1 (de
Inventor
Martin Gijs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecole Polytechnique Federale de Lausanne EPFL
Original Assignee
Ecole Polytechnique Federale de Lausanne EPFL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecole Polytechnique Federale de Lausanne EPFL filed Critical Ecole Polytechnique Federale de Lausanne EPFL
Publication of DE60004173D1 publication Critical patent/DE60004173D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004173T2 publication Critical patent/DE60004173T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making
    • Y10T29/49018Antenna or wave energy "plumbing" making with other electrical component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine diskrete elektronische Komponente vom induktiven Typ und ein Verfahren zum Herstellen derartiger Komponenten. Diese Komponenten werden insbesondere bei Oberflächenmontageverfahren (SMD) eingesetzt, vor allem für Induktionsspulen oder für Transformatoren.
  • Die Herstellung von elektronischen Komponenten für die Oberflächenmontage ist wohl bekannt, besonders was die Herstellung von Widerständen und Kapazitäten betrifft; jedoch bereitet sie bei der Serienfertigung von Induktionsspulen oder von Transformatoren mit Abmessungen im Millimeterbereich Probleme, weshalb diese derzeit einzeln hergestellt werden.
  • Bei vielen elektronischen Anwendungen sind elektronische Komponenten vom induktiven Typ als Schnittstelle erforderlich, beispielsweise zwischen den Spannungspegeln, die von einer Spannungsquelle geliefert werden, und den Eingangsspannungen integrierter Schaltungen. Diese induktiven Elemente dienen insbesondere zur Glättung der Welligkeit über den Signalen. Oftmals sind höhere Induktivitäten in der Größenordnung von mH erforderlich. Gewöhnlich stellt die Herstellung derartiger induktiver Elemente kein Problem dar, wenn ein Ferritkern mit elektrisch leitenden Wicklungen in der Größenordnung von Zentimetern verwendet wird. Wenn jedoch die Größe der Komponenten verringert werden soll, ergeben sich starke Einschränkungen der Technologie, die zu verwenden ist, um Komponenten mit hohen Induktivitäten herzustellen.
  • Ebenso verlangt der Markt für die Herstellung einer Antenne mit kleinen Abmessungen, die aus einer Wicklung und aus einem magnetischen Kern gebildet ist, eine Technologie, die eine kostengünstige Fertigung bei hoher Qualität ermöglicht.
  • Es sind Spulen vom SMD-Typ bekannt, die von Coilcraft aus Cary, Illinois (USA) angeboten werden, d. h. Spulen, die auf metallische Bereiche montiert werden können, die auf Hybridstrukturen, insbesondere aus Keramik, verwirklicht sind. Diese Spulen sind aus einem magnetischen Kern gebildet, um dessen mittigen Abschnitt ein Metalldraht gewickelt ist, dessen Enden jeweils über einen metallischen Bereich der Endabschnitte beiderseits des mittigen Abschnitts ange schlossen werden. Die metallischen Bereiche können zur Herstellung des Kontakts mit entsprechenden metallischen Bereichen dienen, die auf einer Hybridstruktur verwirklicht sind, die Verbindungsbahnen zu verschiedenen elektronischen Komponenten umfasst. Die Induktivität dieser Spulen beträgt maximal 10 μH für Abmessungen von 3 mm × 3 mm × 2,5 mm. Es ist verständlich, dass sie nacheinander hergestellt werden, denn es ist erforderlich, jeweils in unabhängiger Weise einen Draht um jeden Magnetkreis zu wickeln, was Fertigungszeit und einen hohen Aufwand erfordert.
  • Das amerikanische Patent 5 463 365 beschreibt eine Spule, die einen magnetischen Kern und einen Wicklungsabschnitt umfasst, der aus einer großen Anzahl von Walzfolien gebildet ist und Windungen umfasst, die in einer Spirale so um den Kern angeordnet sind, dass sie koaxial sind. Die Verbindung zwischen den Windungen, die sich auf den übereinander liegenden Folien befinden, erfolgt mittels durchkontaktierter Löcher, die dem Fachmann wohl bekannt sind. Diese Ausführungsform ermöglicht, eine bestimmte Anzahl von Folien oder Lagen, insbesondere von Folien aus Polyimidharz, die von der Anzahl der für die Dimensionierung der Spule angestrebten Windungen der Metalldrähte abhängt, aufeinander zu schichten.
  • Die Herstellung dieser in dem genannten amerikanischen Patent empfohlenen Spulen ist kompliziert, denn, um eine Komponente vom SMD-Typ zu erhalten, die auf eine Hybridstruktur montiert werden kann, weisen die gegebenen Ausführungsformen zusätzlich zu der Anordnung eines magnetischen Kerns mit seiner lagenweise Anordnung der Wicklung eine komplette Unterstützungskonstruktion mit einer zweiseitigen Abdeckung des Magnetkreises und mehreren Ausgangsanschlüssen auf, von denen nicht alle gebraucht werden, wenn die Komponente nur eine Wicklung enthält. Die Form der Komponente kann jener einer Komponente mit einem Kunststoffgehäuse zur Verkapselung ähnlich sein, was für sehr kleine Abmessungen nicht angemessen ist. Außerdem erfolgt die Montage dieser Komponente Stück für Stück.
  • In dem amerikanischen Patent US 5 760 671 ist ein Transformator beschrieben, der zwei Magnetflusswege aufweist, die durch einen Magnetkreis aus Ferrit in Form einer Acht definiert sind, wobei dieser Transformator ein Plättchen aufweist, das aus übereinander geschichteten Lagen mit gedruckten Schaltungen gebildet ist, die die Primärwicklung und die Sekundärwicklung dieses Transformators bilden. Das Plättchen weist eine Öffnung für den Hauptzweig des Mag netkreises auf, der von den Wicklungen umgeben ist. Diese Wicklungen sind in Bezug auf die Basis des Magnetkreises durch Stufen erhöht, die in den Ecken der zwei Öffnungen angeordnet sind, die durch den Magnetkreis definiert sind.
  • Dieser Transformator wird für Spannungen verwendet, die bis zu 400 V gehen, wobei die Abmessungen einen Zentimeter überschreiten. Bei diesen Abmessungen stellt die Herstellung derartiger Komponenten kein besonderes Problem dar; sie können jedoch nicht wie Komponenten vom SMD-Typ verwendet werden. Das Zusammenfügen des Plättchens mit dem Magnetkreis in zwei Teilen wie auch das Verkleben der beiden Teile des Magnetkreises erfolgt jeweils Stück für Stück.
  • Die Patentanmeldung GB 2 317 752 beschreibt eine Induktionsspule oder einen Transformator, die bzw. der so beschaffen ist, dass sie bzw. er auf einer gedruckten Schaltung angebracht werden kann. Die magnetische Struktur weist ebenfalls die Form einer Acht auf, die eine auf ein Plättchen gedruckte Spule umgibt. Das induktive Element wird dann auf die Karte mit der gedruckten Schaltung aufgesetzt, mit welcher es mittels einer herkömmlichen Technik mit Leitungsdrähten oder metallischen Zungen oder auch mit leitfähigen Stiften elektrisch verbunden wird.
  • Die Patentanmeldung 98/57 338 beschreibt eine Induktionsspule oder einen Transformator mit einer magnetischen Struktur, die ebenfalls die Form einer Acht hat und aus einer Mehrlagenspule gebildet ist. Die Spule ist aus einem Stapel ebener Spulen gebildet, die auf eine elastische Folie gedruckt sind. Außerdem beschreibt die Patentanmeldung ein Verfahren zur Herstellung diskreter elektronischer Komponenten vom induktiven Typ, insbesondere von Induktionsspulen, Transformatoren oder Antennen.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die Nachteile des Standes der Technik hinsichtlich der Herstellung von induktiven Komponenten, vor allem mit Abmessungen im Millimeterbereich, zu beseitigen.
  • Außerdem hat die Erfindung insbesondere zum Ziel, ein Verfahren zum losweisen Herstellen einer großen Anzahl von Induktionsspulen oder von Transformatoren zu liefern, derart, dass eine schwierige stückweise Montage der verschiedenen Teile, aus denen jede Spule oder jeder Transformator mit Abmessungen im Millimeterbereich gebildet ist, vermieden wird.
  • Dazu wird jedes völlig gleiche oder gleichwertige Teil eines Loses von induktiven Komponenten in oder auf demselben Substrat hergestellt, so dass eine große Anzahl von völlig gleichen oder gleichwertigen Teilen erhalten wird, die untereinander durch Verbindungselemente, die in dem Substrat ausgebildet sind, oder durch einen fest mit diesem Substrat verbundenen Träger verbunden sind, bevor sie nach Abschluss der Montage der verschiedenen Teile voneinander getrennt werden. Durch dieses Verfahren wird Fertigungszeit eingespart und die Handhabung der verschiedenen Teile stark vereinfacht, wodurch der Selbstkostenpreis gesenkt wird.
  • Im Rahmen der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, dass es möglich ist, hohe Induktivitäten, in der Größenordnung von mH, mit Abmessungen im Millimeterbereich zu erzielen, während gleichzeitig der Strom, der die Wicklung durchfließt, verringert wird.
  • Das Verfahren zum Herstellen elektronischer Komponenten vom induktiven Typ, das den Gegenstand der Erfindung bildet, und die mit diesem Herstellungsverfahren erzielten Komponenten, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind, sind in den beigefügten Ansprüchen genau definiert.
  • Weitere Vorteile und besondere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung dargestellt, die mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beispielhaft und nicht einschränkend gegeben ist, worin
  • 1 eines der Substrate zeigt, das eine Mikrobearbeitung gemäß dem Verfahren der Endung erfahren hat, wobei völlig gleiche Teile von Magnetkreisen miteinander verbunden sind;
  • 2 eine Elektroerosionsbearbeitung eines Substrats gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens zeigt, das Gegenstand der Erfindung ist;
  • 3 ein Plättchen aus mehreren Lagen gedruckter Schaltungen mit mehreren metallischen Wicklungen zeigt;
  • 4 einen ersten Teil des Magnetkreises mit einer metallischen Wicklung über einem Plättchen gedruckter Schaltungen zeigt, das zwischen die Arme des Magnetkreises eingefügt ist;
  • 5 eine Induktionsspule zeigt, die gemäß dem Verfahren, das Gegenstand der Erfindung ist, erzielt worden ist;
  • 6 eine in Einzelteile aufgelöste Ansicht und 7 eine Draufsicht einer Antenne gemäß der Erfindung ist;
  • 8 eine Draufsicht einer Gesamtheit von Antennen nach einer losweisen Montage vor dem Trennen in einzelne Komponenten ist.
  • Die Herstellung von Induktionsspulen, Transformatoren oder Antennen mit Abmessungen im Millimeterbereich bereitet Probleme bei der Handhabung der zu montierenden Elemente, insbesondere der Kerne oder der Magnetkreise aus Ferrit. Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen schlägt das Verfahren gemäß der Erfindung vor, diese induktiven Komponenten losweise (im Englischen als "batch processing" bezeichnet) zu fertigen, wobei drei Hauptschritte der Montage der Teile der magnetischen Schaltungen und ihrer metallischen Wicklungen vorgesehen sind. Eine Ausführungsform dieses Verfahrens wird nachfolgend anhand der 1 bis 3 beschrieben.
  • Ein erster Schritt umfasst, zuerst auf einem ebenen Substrat mit beispielsweise einer Dicke von 1 mm und einer Oberfläche von 10 × 10 m2 aus einem magnetischen Material, wie etwa Ferrit, eine Mikrobearbeitung auszuführen, um eine große Anzahl von ersten Magnetkreisteilen 1 zu erhalten, die völlig gleich sind und über Verbindungselemente 2 miteinander verbunden sind (siehe 1). Jeder erste Magnetkreisteil ist aus einer Basis 9 und drei Armen 8a, 8b und 8c gebildet, die von dieser Basis überstehen. Der mittige Arm 8b weist die doppelte Breite der anderen Arme 8a und 8c auf, die sich an den Enden der Basis 9 befinden. Dieses erste Substrat ist auf einem Arbeitsträger, insbesondere von dem Typ, der beim Zersägen von Wafern mit integrierten Schaltungen verwendet wird, gelagert und wird auf diesem festgehalten. Alle ersten Teile werden also auf Grund der Tatsache, dass sie durch die Verbindungselemente 2 miteinander verbunden sind, die in der Variante der 1 aus dem gleichen Material wie die ersten Teile der Magnetkreise sind, mit einem konstanten Abstand zueinander festgehalten. In einer anderen Variante sind die ersten Abschnitte mit einem Arbeitsträger fest verbunden, der zur Aufgabe hat, diese ersten Teile während des Prozesses der losweisen Fertigung der induktiven Komponenten materiell miteinander so zu verbinden, dass sie an entsprechenden im Voraus festgelegten Positionen festgehalten werden.
  • Es kann vorgesehen werden, für ein magnetisches Ausgangssubstrat gemäß dem Verfahren, das den Gegenstand der Erfindung bildet, etwa tausend Magnetschaltungen gleichzeitig zu fertigen.
  • Mit Abschluss des ersten Schrittes wird eine gedruckte Karte 5 geliefert, die in 3 sichtbar ist, die so beschaffen ist, dass die Arme 8a, 8b und 8c in den Öffnungen 6a, 6b und 6c untergebracht werden, die in dieser Karte in einer Anzahl verwirklicht sind, die der Anzahl der Arme entspricht, die das erste Substrat zählt, das mit völlig gleichen Abständen hergestellt ist. Die Karte 5 umfasst eine große Anzahl von Wicklungen 12, die jeweils aus wenigstens einer metallischen Bahn gebildet sind, die in Form einer Spirale auf einer Lage oder Folie, die diese Karte umfasst, gewickelt sind. Eine Wicklung 12 kann eine Gesamtheit von metallischen Bahnen umfassen, die auf eine Gesamtheit von Lagen aufgebracht ist, die eine Mehrlagenkarte bilden, wobei diese Bahnen mittels der Technik durchkontaktierter Löcher 11 (beispielsweise mit Kupfer), die dem Fachmann wohl bekannt ist, von einer Lage zur nächsten miteinander verbunden sind. Jede Wicklung 12 endet mit zwei elektrischen Kontaktbereichen 7a und 7b außerhalb der Projektion des Magnetkreises in die Hauptebene des Plättchens, die dazu bestimmt sind, nachdem die Komponente fertig gestellt ist, für die Verbindung dieser mit den entsprechenden Bereichen einer Hybridstruktur gemäß der Montagetechnik der Komponenten vom SMD-Typ zu sorgen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Gesamtheit der elektrischen Kontaktbereiche auf derselben Lage der Karte befindet, wobei gegebenenfalls die Technik durchkontaktierter Löcher angewendet wird.
  • Die gedruckte Karte 5 ist aus Lagen oder Folien aus Polyimidharz gebildet. Um die Wicklungen können durchbrochene Abschnitte vorgesehen sein, um das Trennen der fertig gestellten Komponenten zu vereinfachen, wie in 3 gezeigt ist. Es wird angemerkt, dass auf einer Lage zwei Wicklungen koaxial zueinander vorgesehen sein können. Außerdem ist es möglich, auf beiden Seiten einer Lage metallischer Bahnen vorzusehen. In diesem letzteren Fall ist darauf zu achten, dass die erforderliche elektrische Isolation sichergestellt ist, falls es mehrere gedruckte Lagen gibt.
  • Im Fall einer Induktionsspule, wie sie in 5 gezeigt ist, ist der erste Teil 1 einer einzigen Wicklung mit zwei metallischen Bahnen zugeordnet, die beiderseits des Plättchens 4 angeordnet sind, wobei diese Wicklung in zwei Kontaktbereichen 7a und 7b endet.
  • Im Fall eines Transformators umfasst der Magnetkreis zwei Wicklungen mit jeweils wenigstens zwei Kontaktbereichen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Kontaktbereiche dieser zwei Wicklungen auf derselben äußeren Lage der Karte 5 befinden. Falls die Sekundärwicklung des Transformators mehr als zwei Kontaktbereiche umfasst, kann über ein variables Spannungsverhältnis zwischen der Primärseite und der Sekundärseite verfügt werden.
  • Der dritte Schritt des Verfahrens besteht darin, ein zweites Substrat aus einem magnetischen Material, wie etwa Ferrit, insbesondere durch Kleben auf dem ersten Substrat zu befestigen. Das zweite Substrat wird so mikrobearbeitet, dass eine große Anzahl von zweiten Teilen 13 des Magnetkreises geschaffen wird, die durch Verbindungselemente aus demselben Material auf ähnliche Weise miteinander verbunden sind, wie in 1 gezeigt ist. Jeder zweite Teil 13 wird jeden ersten Teil 1 des Magnetkreises mit der gedruckten Karte 5 schließen, die zwischen die Basis 9 des ersten Teils 1 und den entsprechenden Teil 13 eingefügt wird, der außerdem wenigstens eine Basis definiert.
  • Die Form der zweiten Teile des Magnetkreises kann der Form der ersten Teile des Magnetkreises ähnlich sein, wobei sich dann die freien Enden der Arme des ersten und des zweiten Teils einander gegenüberliegen.
  • In einer weiteren Variante sind die zweiten Teile mit einem Arbeitsträger verbunden, insbesondere mit einer Klebfolie, die zur Aufgabe hat, die beiden Teile bei einer losweisen Montage materiell miteinander zu verbinden.
  • Die zweiten Teile 13 des Magnetkreises können aus nur einem Steg bestehen, der eine Basis bildet, die einfach auf den Armen des ersten Teils liegt und sie vollständig überdeckt, derart, dass dann, wenn die beiden Teile miteinander verbunden sind, der sich ergebende Magnetkreis die Grundform einer Acht aufweist. Diese Konfiguration wird in dem Fall verwendet, in dem die Karte 5 beispielsweise zwei Lagen für eine einzige Wicklung 12 umfasst, die eine Induktionsspule definiert, wie sie in 5 dargestellt ist. Wenn hingegen die Dicke der Mehrlagenkarte größer als die Höhe der Arme des ersten Teils des Magnetkreises sein soll, insbesondere in dem Fall, in dem sie vier oder mehr Lagen für einen Transformator umfasst, ist vorzugsweise vorgesehen, die zweiten Teile äquivalent zu den ersten Teilen zu verwenden, um den Magnetkreis schließen zu können.
  • Wenn diese drei wichtigen Schritte abgeschlossen sind, ist es möglich, die Komponenten durch ein geeignetes Bearbeiten oder Schneiden voneinander zu trennen. Es wird angemerkt, dass die ersten und zweiten magnetische Teile einen Spulenkern bilden können, insbesondere einer Antenne, der nicht in sich geschlossen ist, wie in der Ausführungsform der 6 und 7, die in der Folge beschrieben wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Endung ist vorgesehen, die elektrischen Kontaktflächen einer Komponente auf wenigstens einer Zunge anzuordnen, die in der Karte 5 während dieser Bearbeitung oder diesem Schneiden gebildet wird, falls dies nicht schon in einem vorbereitenden Schritt oder bei der Bildung der Mehrlagenkarte 5 erfolgt ist. Folglich kann eine Zunge einen oder mehrere Kontaktbereiche) aufweisen. Im weiteren Verlauf, wobei sich auf 4 bezogen wird, werden die Zungen 16 und 18, die die elektrischen Kontaktbereiche 7a und 7b darstellen, auf eine Oberfläche außerhalb des Magnetkreises, insbesondere auf den Rücken der Basis 9 seines ersten Teils 1, gefalzt und auf diese Basis geklebt. 4 zeigt durch Pfeile die Falzrichtung der Zungen 16 und 18, die an ihren Enden die Bereiche 7a und 7b haben. Diese Bereiche sind dafür vorgesehen, insbesondere auf die elektrischen Kontaktbereiche, die auf einer Hybridstruktur vorgesehen sind, gelötet zu werden, um die Induktionsspule oder den Transformator mit den übrigen Komponenten der Hybridstruktur zu verbinden.
  • Außerdem wird angemerkt, dass in einer vorteilhaften Variante die Zungen 16 und 18 mit ihren entsprechenden Bereichen vor dem Trennen der Komponenten gefalzt werden können, vorausgesetzt, die Karte 5 ist rings um die Zungen 16 und 18 durchbrochen oder gestanzt.
  • Wie aus den 4 und 5 ersichtlich ist, hat das aus der Karte 5 ausgestanzte Plättchen 4 Abschnitte, die sich jenseits der Breite des Magnetkreises erstrecken. Diese Abschnitte können ebenfalls in Richtung der Basis des Magnetkreises gefalzt und mit einer Isolation gegen die Arme der Basis der Schaltung geklebt werden. Dies ermöglicht Platz zu sparen.
  • Wenn der zweite Teil mit dem ersten Teil des Magnetkreises verklebt wird, ist es möglich, dass der Klebstoff wenigstens teilweise das Mehrlagenplättchen 4 umschließt, derart, dass es fest mit dem Magnetkreis verbunden wird.
  • Die Mikrobearbeitung zur Herstellung der ersten und zweiten Teile des Magnetkreises kann vorzugsweise aus einer Elektroerosionsbearbeitung bestehen, wie in 2 schematisch dargestellt ist. Es wird eine Elektrode 3 mit Reliefmuster verwendet, um eine Vielzahl von völlig gleichen Magnetkreisteilen herzustellen, die durch die Elektrode definiert sind. Die Elektrode könnte in bestimmten Fällen Zonen mit unterschiedlichen Mustern umfassen, um Magnetkreisteile herzustellen, die von einer Zone zur nächsten auf ein und demselben Substrat verschieden sind.
  • Die Mikrobearbeitung zur Herstellung der ersten und zweiten Teile des Magnetkreises kann auch eine Sandstrahltechnik verwenden.
  • Die Mikrobearbeitung zur Herstellung der ersten und zweiten Teile des Magnetkreises und zum Trennen der Komponenten kann, insbesondere für die Trennschritte, einen Laser verwenden.
  • Die Abmessungen der Komponente vom induktiven Typ können insbeson dere ein Breite 1 zwischen 0,5 mm und 1 mm und eine Länge L zwischen 1,4 mm und 2,8 mm bei einer Höhe h von 1 mm bis 1,5 mm haben. Jeder Arm erhebt sich beispielsweise ungefähr 0,2 mm über die Basis 9. Der mittige Arm ist doppelt so breit wie die beiden Arme, die sich an den Enden der Basis befinden, wobei seine Breite beispielsweise ungefähr 0,4 mm beträgt. Bei diesen Abmessungen kann ein Mehrlagenplättchen gedruckter Schaltungen, das eine Wicklung oder zwei Wicklungen umfasst, beispielsweise eine Wicklung mit einer Anzahl N an Windungen, die gleich 56 oder 18 ist, platziert werden. In dem Fall, in dem N = 56 ist, beträgt die Induktivität ungefähr 1 mH, während für N = 18 die Induktivität ungefähr 0,1 mH beträgt. Die metallischen Bahnen des Plättchens 4 werden insbesondere mit Hilfe ein 14 μm für eine Induktivität von 1 mH und 44 μm für eine Induktivität von 0,1 mH.
  • Die durchkontaktierten Löcher haben eine Weite von ungefähr 100 μm.
  • Die Herstellung aller dieser Wicklungen auf der Mehrlagenkarte 5 ist dem Fachmann bekannt.
  • Es können weitere Formen des geschlossenen Magnetkreises in Betracht gezogen werden. Anstelle von drei Armen könnte der Magnetkreis nur zwei umfassen. Unter diesen Umständen ist es erforderlich, dass die beiden Arme jeweils doppelt so dick wie jene der Acht-Form sind, wodurch Komponenten mit einer größeren Höhe entstehen. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch benutzt werden, um Spulen mit einem Kern herzustellen. In diesem letzteren Fall gibt es nur noch einen einzigen Arm pro Komponente.
  • Anhand der 6 bis 8 wird nachstehend eine Antenne beschrieben, die gemäß dem Verfahren der Erfindung gebildet ist. Diese Antenne 22 ist im Wesentlichen aus drei Teilen gebildet. Sie umfasst eine erste Basis 24 aus magnetischem Material und einen Arm 26, der aus der Basis hervorsteht, ein Plättchen 28, auf dem eine elektrische Wicklung 12 des zuvor beschriebenen Typs vorgesehen ist, und eine zweite Basis 30 aus magnetischem Material. Unter einem magnetischen Material wird ein ferromagnetisches Material verstanden, das eine verhältnismäßig hohe magnetische Permeabilität besitzt.
  • Jede der beiden Basen 24 und 30 weist die Grundform eines V auf, wobei sie sich in zwei zueinander parallelen Ebenen und im Wesentlichen senkrecht zur Richtung des Arms 26 erstrecken. Vorzugsweise ist das Plättchen 28 so an dem Kern befestigt, dass seine Hauptebene ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Richtung dieses Arms ist. Das Plättchen 28 weist eine Öffnung 6 auf, in welche der Arm 26 der Basis 24 eingeführt ist. In der gezeigten Variante weisen die freien Enden der beiden Schenkel, welche die V-Form jeder der Basen definieren, in Richtung der Hauptebene des Plättchens 28 hervorstehende Abschnitte 34 und 36 auf. Die Basen 24 und 30 und der Arm 26, der sie materiell und magnetisch miteinander verbindet, bilden gemeinsam einen Antennenkern. Jede der Basen hat ihre zwei Schenkel mit einem Verbindungsteil verbunden, in dessen Ebene sich der Arm 26 befindet. In der Projektion in die Hauptebene der Antenne weist der Antennenkern die Grundform eines X auf, wodurch eine Empfindlichkeit der Antenne in Abhängigkeit von der Richtung in der Hauptebene sichergestellt wird. Es ist anzumerken, dass die Basis 30 auch einen Arm aufweisen kann, der dem Arm 26 ähnlich ist. Jedoch reicht ein einziger Arm, der mit der einen oder der anderen der beiden Basen aus dem gleichen Material hergestellt ist, aus, sofern seine Höhe wenigstens gleich der Dicke des Plättchens 28 ist.
  • Die Anordnung der Antenne 22 ist deswegen besonders interessant, weil die beiden den Antennenkern bildenden Basen und das Plättchen, das als Träger für eine ebene Wicklung dient, die sich in parallelen Ebenen erstrecken, eine einfache Montage der drei beteiligten Teile ermöglicht. Folglich ist die Richtung oder die Ebene der maximalen Empfindlichkeit der Antenne im Gegensatz zu einer Antenne, die auf einen Kern in Stabform gewickelt ist, deren Richtung maximaler Empfindlichkeit senkrecht zu der Ebene ist, die durch die Windungen der Spule definiert ist, parallel zur Hauptebene, die durch die ebene Wicklung 12 definiert ist. Mit anderen Worten: Die Richtung der maximalen Empfindlichkeit oder die Ebene der maximalen Empfindlichkeit einer Antenne, die aus einer Spule und aus einem Magnetkern gebildet ist, ist im Allgemeinen parallel zur magnetischen Achse der Spule. Hingegen weist die Antenne 22 eine maximale Empfindlichkeit in einer Richtung oder in mehreren Richtungen im Wesentlichen senkrecht zur magnetischen Achse der Wicklung 12 auf, die eine Antennenspule bildet.
  • Es wird angemerkt, dass die Basen, die den Antennenkern bilden, in der Hauptebene dieser Antenne, die durch das Plättchen 28 definiert ist, verschiedenartige und ungleiche Konturen aufweisen können. Insbesondere können die Basen aus einem einfachen Stab gebildet sein, wobei wenigstens eine davon einen Arm 26 umfasst, der in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht hervorsteht. Vorzugsweise ist der Arm an den beiden Enden bzw. den Basen angeordnet, die sich von diesen beiden Enden in im Allgemeinen entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  • Die Anordnung der verschiedenen Teile, die die Antenne 22 bilden, er möglicht eine kostengünstige losweise Fertigung gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung. In 8 ist ein Los Antennen nach der Montage und vor dem Trennen der Antennen dargestellt. Die Basen 24 sind auf einem haftenden Träger 40 angeordnet. Dieser Träger 40 kann auf das Substrat aus ferromagnetischem Material montiert werden, in dem die Basen 24 mittels Mikrobearbeitung ausgebildet sind. Folglich sind die Basen 24 regelmäßig und genau auf dem Substrat 40 angeordnet. Anschließend wird eine Platte, die aus der Gesamtheit der Plättchen 28 und der Verbindungsarme 42 gebildet ist, aufgebracht. Wie zuvor beschrieben worden ist, sind in der Mitte der Plättchen 28 Öffnungen 6 so vorgesehen, dass sie sich in die Gesamtheit der Arme 26 der Antennenkerne einfügen können. Schließlich wird eine Vielzahl von zweiten Basen 30 aufgebracht, um das Los Antennen zu bilden. Diese Basen 30 sind ebenfalls auf einem nicht gezeigten haftenden Träger, der dem Träger 40 ähnlich ist, angeordnet. Wenn die Basen 24 und 30 beispielsweise durch Kleben zusammengefügt sind, wird wenigstens einer der haftenden Träger entfernt, und es ist ein Schritt zum Durchtrennen der Arme 42 vorgesehen, um voneinander getrennte Antennen zu bilden. Schließlich kann, wenn ein haftender Träger für diesen Trennschritt beibehalten wird, das Los Antennen bis zu ihrer Montage in die jeweiligen Vorrichtungen, in die sie integriert werden sollen, auf dem haftenden Substrat verbleiben.
  • Abschließend wird angemerkt, dass die elektrischen Kontaktflächen der Wicklungen vorteilhaft wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform auf Zungen angeordnet sein können, die mit dem Plättchen 28 verbunden sind, um die Verbindung der Wicklung 12 mit der elektronischen Vorrichtung, in welche die Antenne 22 integriert wird, zu erleichtern. In einer vorteilhaften Variante ist vorgesehen, dass diese Zungen auf den Rücken der ersten oder der zweiten Basis 24 oder 30 gefalzt und so befestigt werden, dass der elektrische Kontaktbereich oder die elektrischen Kontaktbereiche, der sich auf jeder Zunge befindet bzw. die sich auf jeder Zunge befinden, nach außen gekehrt ist bzw. sind. Dies ermöglicht eine einfache Montage der Antennen 22 gemäß einer Oberflächenmontagetechnik (SMD).
  • Die induktiven Komponenten, die für eine Oberflächenmontage ausgelegt sind, finden insbesondere im Bereich der Telekommunikation, in Hörhilfen oder anderen tragbaren Vorrichtungen Anwendung.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen diskreter elektronischer Komponenten vom induktiven Typ, insbesondere von Induktionsspulen, Transformatoren oder Antennen, mit den nachfolgenden Schritten: – Mikrobearbeiten eines ersten Substrats aus einem magnetischen Material, um losweise eine Vielzahl erster Teile (1) herzustellen, die untereinander durch erste Verbindungselemente (2) oder einen ersten Verbindungsträger (40) verbunden sind und jeweils eine erste Basis (24; 9) und wenigstens einen Arm (26; 8b) bilden, der aus dieser ersten Basis herausragt, – Herstellen einer Platte (5) mit Öffnungen (6; 6a, 6c), die sie vollständig durchqueren und auf eine den Armen (26; 8a, 8b, 8b) der ersten Teile des ersten Substrats entsprechenden Weise angeordnet sind, wobei wenigstens eine elektrisch leitende Wicklung (12) für den ersten Teil von der Platte um eine der Öffnungen (6; 6b) getragen wird, – Anordnen der Platte auf dem ersten Substrat derart, daß sie durch ihre Öffnungen zwischen die Arme eingesetzt wird, – Mikrobearbeiten eines zweiten Substrats aus magnetischem Material, um losweise eine Vielzahl zweiter Teile (30; 13) herzustellen, die untereinander durch zweite Verbindungselemente oder einen zweiten Verbindungsträger verbunden sind und jeweils wenigstens eine zweite Basis bilden, – Anordnen des zweiten mikrobearbeiteten Substrats auf dem ersten Substrat und der Platte und Verbinden der zweiten Teile des zweiten Substrats mit den entsprechenden ersten Teilen des ersten Substrats, um losweise eine Vielzahl von Kernen oder magnetischen Schaltungen herzustellen, die jeweils wenigstens einer Wicklung (12) zugeordnet sind, und – Trennen der erhaltenen Vielzahl von Komponenten durch Bearbeitung oder Schneiden der Platte (5), um eine Vielzahl von getrennten Plättchen (4; 28) zu bilden, die der Vielzahl der Kerne bzw. der magnetischen Schaltungen zugeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wicklung (12) mit zwei elektrischen Kontaktbereichen (7a, 7b) endet, die außerhalb der Projektion der ersten und zweiten Basis auf die Platte angeordnet sind, wobei die Platte entweder direkt mit Zungen (16, 18) an den Enden, an denen die Kontaktbereiche angeordnet sind, gebildet ist, oder derart ausgeschnitten ist, daß derartige Zungen gebildet werden, wobei dieses Verfahren einen Faltschritt der Zungen derart umfaßt, daß ihre Enden an die Rückseite der ersten oder zweiten Basis herangebracht werden, wo sie so befestigt werden, daß sie Komponenten bilden, die in Oberflächenmontagetechniken verwendbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Zungen an ihren entsprechenden Enden jeweils mehrere Kontaktbereiche aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Teile im wesentlichen identisch zu den ersten Teile sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material Ferrit ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die ersten und zweiten Substrate angewendete Mikrobearbeitung eine Elektroerosionsbearbeitung mit Hilfe einer Elektrode (3) mit einem Reliefmuster ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die ersten und zweiten Substrate angewendete Mikrobearbeitung eine Sandstrahltechnik verwendet.
  8. Elektronische Komponente vom induktiven Typ, insbesondere Induktionsspule, Transformator oder Antenne, erhalten durch das Verfahren nach Anspruch 1 und umfassend: – einen ersten Teil (1) aus magnetischem Material, der eine erste Basis (9) und wenigstens einen Arm (8b) bildet, der aus dieser ersten Basis herausragt, – einen zweiten Teil (13) aus magnetischem Material, der wenigstens eine zweite Basis bildet und an dem freien Ende des Arms des ersten Teils derart befestigt ist, daß er mit letzteren einen Kern oder einen magnetischen Schaltkreis definiert, – eine Platte (4), die zwischen die erste und zweite Basis eingefügt ist und eine Öffnung zum Durchgang des Arms aufweist, wobei die Platte (4) wenigstens eine elektrisch leitende Wicklung (12) aufweist, die den Arm (8b) umgibt, wobei diese Wicklung an wenigstens zwei elektrischen Kontaktbereichen (7a, 7b) endet, die außerhalb der Projektion der ersten und zweiten Basis in die allgemeine Ebene der Platte liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei elektrischen Kontaktbereiche auf wenigstens einer Zunge (16, 18) angeordnet sind, die aus wenigstens einer Schicht oder einem Blatt der Platte gebildet ist, wobei das Ende der wenigstens einen Zunge umgefaltet und auf einer Außenfläche der ersten oder zweiten Basis derart befestigt ist, daß die elektrischen Kontaktflächen nach außen gewendet sind.
  9. Komponente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Teile (1, 13) aus magnetischen Material gemeinsam einen geschlossenen Magnetkreis mit drei Armen (8a, 8b, 8c) bilden, die die erste und zweite Basis verbinden, wobei die Wicklung den zentralen Arm (8b) umgibt.
  10. Komponente nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) zwei Zungen (16, 18) umfaßt, die jeweils wenigstens einen elektrischen Kontaktbereich aufweisen, wobei diese Zungen umgefaltet und auf einer gleichen Außenfläche des Magnetkreises befestigt sind.
  11. Antenne (22), die durch das Verfahren nach Anspruch 1 erhalten und aus einem Kern aus magnetischen Material und einer Wicklung (12) aus leitendem Material gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem ersten Teil, der eine erste Basis (24) und einen Arm (26) definiert, der aus der ersten Basis herausragt, und aus einem zweiten Teil gebildet ist, der eine zweite Basis (30) definiert und mit dem ersten Teil auf Höhe des freien Endes des Arms zusammengefügt ist, wobei die Wicklung durch ein Plättchen (28) gestützt wird, das im mittleren Teil der Wicklung eine Öffnung (6) aufweist, in welche der Arm eingesetzt ist, wobei die erste und die zweite Basis sich in ersten und zweiten Ebenen erstrecken, die im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zur Richtung des Arms sind.
  12. Antenne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen eine zur ersten und zur zweiten Ebene im wesentlichen parallele Ebene aufweist.
  13. Antenne nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (26) im wesentlichen an einem ersten Ende der ersten Basis und an einem zweiten Ende der zweiten Basis angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Basis sich in im allgemeinen entgegengesetzten Richtungen zwischen diesem ersten bzw. zweiten Ende erstrecken.
  14. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Basis jeweils im allgemeinen die Form eines V aufweisen mit zwei Schenkeln, die durch ein Verbindungsteil verbunden sind, wobei der Arm die beiden Basen auf Höhe der entsprechenden Verbindungteile derart verbindet, daß diese beiden Basen in Projektion in die erste oder zweite Ebene die allgemeine Form eines X aufweisen.
  15. Antenne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf Höhe der freien Enden der Schenkel der ersten Basis und der zweiten Basis Teile (34, 36) vorgesehen sind, die in Richtung der zweiten Ebene bzw. der ersten Ebene überstehen.
DE60004173T 1999-01-22 2000-01-21 Induktives elektronisches bauteil, und herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60004173T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99101187A EP1022750A1 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Diskretes elektronisches induktives Bauteil, und Herstellungsverfahren solcher Bauteile
EP99101187 1999-01-22
PCT/EP2000/000460 WO2000044008A2 (fr) 1999-01-22 2000-01-21 Composant electronique discret de type inductif, et procede de realisation de tels composants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004173D1 DE60004173D1 (de) 2003-09-04
DE60004173T2 true DE60004173T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=8237392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004173T Expired - Lifetime DE60004173T2 (de) 1999-01-22 2000-01-21 Induktives elektronisches bauteil, und herstellungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6704994B1 (de)
EP (2) EP1022750A1 (de)
AT (1) ATE246396T1 (de)
AU (1) AU2542800A (de)
DE (1) DE60004173T2 (de)
ES (1) ES2204507T3 (de)
WO (1) WO2000044008A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055169A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-21 Siemens Ag Industrielle Steuerung auf der Basis Technologischer Objekte
US7117049B2 (en) * 2000-08-03 2006-10-03 Siemens Aktlencesellschaft Industrial controller based on distributable technology objects
US6768409B2 (en) * 2001-08-29 2004-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic device, method for manufacturing the same, and power supply module equipped with the same
US7950134B2 (en) * 2003-12-08 2011-05-31 Cochlear Limited Implantable antenna
DE102004046763A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Schmitz-Gotha Fahrzeugwerke Gmbh Fahrzeug-Leuchtenanordnung, insbesondere für Anhänger
FR2885739B1 (fr) * 2005-05-11 2012-07-20 Sonceboz Sa Procede de connexion sans soudure d'un actionneur electrique, notamment pour application aux tableaux de bord automobile, a un circuit imprime
US7432793B2 (en) * 2005-12-19 2008-10-07 Bose Corporation Amplifier output filter having planar inductor
DE102006034261A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Koplanare Montage
US7332993B1 (en) 2007-04-10 2008-02-19 Bose Corporation Planar transformer having fractional windings
WO2009009827A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Cochlear Limited Method and apparatus for forming an electrically insulating structure having holes for feedthroughs
KR101420797B1 (ko) * 2007-08-31 2014-08-13 삼성전자주식회사 전기적 신호 연결 유니트, 안테나 장치 및 이를 갖는 이동통신 단말기
CN101970041B (zh) 2007-11-16 2013-12-04 耳蜗有限公司 制造用于刺激医疗设备的电极阵列
JP4484934B2 (ja) * 2008-02-26 2010-06-16 富士通メディアデバイス株式会社 電子部品及びその製造方法
CN107204235B (zh) * 2016-03-17 2019-05-07 台达电子企业管理(上海)有限公司 变压器单元及电源转换电路
TWI655884B (zh) * 2017-09-15 2019-04-01 欣興電子股份有限公司 載板結構

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443254A (en) * 1961-11-13 1969-05-06 Amp Inc Tape mounted magnetic core assembly
US4342143A (en) * 1974-02-04 1982-08-03 Jennings Thomas A Method of making multiple electrical components in integrated microminiature form
JPS5642949A (en) * 1979-09-17 1981-04-21 Tokyo Shibaura Electric Co Shielddbeam type bulb and production thereof
JPS61174708A (ja) * 1985-01-30 1986-08-06 Meiji Natl Ind Co Ltd 電磁コイル装置
US4959630A (en) * 1989-08-07 1990-09-25 General Electric Company High-frequency transformer
US5010314A (en) * 1990-03-30 1991-04-23 Multisource Technology Corp. Low-profile planar transformer for use in off-line switching power supplies
US5175525A (en) * 1991-06-11 1992-12-29 Astec International, Ltd. Low profile transformer
JPH0636933A (ja) * 1992-07-15 1994-02-10 Matsushita Electric Works Ltd 平面トランス
JPH0689828A (ja) * 1992-09-08 1994-03-29 Tdk Corp コイル部品の製造方法
JPH06151179A (ja) * 1992-11-02 1994-05-31 Murata Mfg Co Ltd コイル
US5321380A (en) * 1992-11-06 1994-06-14 Power General Corporation Low profile printed circuit board
US5565837A (en) * 1992-11-06 1996-10-15 Nidec America Corporation Low profile printed circuit board
EP0689214B1 (de) * 1994-06-21 1999-09-22 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Herstellungsverfahren für Substrat mit mehrschichtigen gedruckten Spulen
ES2170213T3 (es) * 1995-03-29 2002-08-01 Valeo Electronique Conjunto de transformador, especialmente para un dispositivo de alimentacion de lampara de descarga de proyector de vehiculo automovil.
EP0741395A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 AT&T IPM Corp. Anschluss-montierbare planare magnetischen Vorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
JP2723838B2 (ja) * 1995-06-20 1998-03-09 静岡日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
US5631822A (en) * 1995-08-24 1997-05-20 Interpoint Corporation Integrated planar magnetics and connector
US5729917A (en) * 1996-01-04 1998-03-24 Hyde Athletic Industries, Inc. Combination midsole stabilizer and enhancer
US5852866A (en) * 1996-04-04 1998-12-29 Robert Bosch Gmbh Process for producing microcoils and microtransformers
FI962803A0 (fi) * 1996-07-10 1996-07-10 Nokia Telecommunications Oy Planartransformator
US5781093A (en) * 1996-08-05 1998-07-14 International Power Devices, Inc. Planar transformer
GB9620356D0 (en) * 1996-09-27 1996-11-13 Lucas Ind Plc Electromagnetic structure
CN1234137C (zh) * 1996-10-24 2005-12-28 松下电器产业株式会社 扼流圈
US6252486B1 (en) * 1997-06-13 2001-06-26 Philips Electronics North America Corp. Planar winding structure and low profile magnetic component having reduced size and improved thermal properties
US6028500A (en) * 1999-02-12 2000-02-22 Lucent Technologies Inc. Audible noise suppressor for planar magnetic devices
US6278352B1 (en) * 1999-07-26 2001-08-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company High efficiency thin film inductor
US6429763B1 (en) * 2000-02-01 2002-08-06 Compaq Information Technologies Group, L.P. Apparatus and method for PCB winding planar magnetic devices

Also Published As

Publication number Publication date
ATE246396T1 (de) 2003-08-15
AU2542800A (en) 2000-08-07
DE60004173D1 (de) 2003-09-04
US6933826B2 (en) 2005-08-23
US6844804B2 (en) 2005-01-18
US20040088841A1 (en) 2004-05-13
ES2204507T3 (es) 2004-05-01
US6704994B1 (en) 2004-03-16
EP1157395A2 (de) 2001-11-28
WO2000044008A2 (fr) 2000-07-27
WO2000044008A3 (fr) 2001-05-31
EP1157395B1 (de) 2003-07-30
US20040090299A1 (en) 2004-05-13
EP1022750A1 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004173T2 (de) Induktives elektronisches bauteil, und herstellungsverfahren
DE69823876T2 (de) Induktives bauelement und induktive bauelementanordnung
DE3225782A1 (de) Elektronisches bauteil
DE112009001937T5 (de) Schichttransformator für DC/DC-Umwandler
DE10220982B4 (de) Sensor für schwach magnetische Felder unter Verwendung der Herstellungstechnik für gedruckte Leiterplatten und Verfahren zum Herstellen eines solchen Sensors
DE102014010806A1 (de) Rauschfiltervorrichtigung und Herstellungsverfahren dafür
DE60101943T2 (de) Induktives Bauteil mit einem Dauermagnet im Bereich eines Magnetspaltes
DE102018202789A1 (de) Spulenkomponente
DE68908234T2 (de) Integrierter Kondensator und Spulen/Transformatoren mit isoliertem, amorphem Metallband.
DE2935592A1 (de) Gedruckte induktivitaet, beispielsweise fuer magnetische abtastkoepfe
EP0995205B1 (de) Multilayer-planarinduktivität und verfahren zum herstellen einer solchen
DE10220983B4 (de) Sensor für schwach magnetische Felder unter Verwendung der Herstellungstechnik für gedruckte Leiterplatten und Verfahren zum Herstellen eines solchen Sensors
WO2018095757A1 (de) Transformatorvorrichtung, transformator und verfahren zur herstellung einer transformatorvorrichtung
WO2020165438A1 (de) Spule und verfahren zur herstellung der spule
DE3607927A1 (de) Verzoegerungsleitungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69729127T2 (de) Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE60130572T2 (de) Induktive bauelemente
DE4306416A1 (de) Spulenstruktur für eine Leiterplattenanordnung
EP3252785B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements
EP0902443B1 (de) Planare, gekoppelte Spulenanordnung
DE4337054B4 (de) Spule
EP1287537B1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2123068A1 (de) Sicherungsaufbau
DE2949294C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckhämmern und Fahnenband zur Herstellung derselben
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition