DE571547C - Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes in einer Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes in einer Reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE571547C
DE571547C DESCH89024D DESC089024D DE571547C DE 571547 C DE571547 C DE 571547C DE SCH89024 D DESCH89024 D DE SCH89024D DE SC089024 D DESC089024 D DE SC089024D DE 571547 C DE571547 C DE 571547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
cleaning
conveyor
threshing
straw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH89024D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H FELIX SCHLAYER DR
Original Assignee
E H FELIX SCHLAYER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H FELIX SCHLAYER DR filed Critical E H FELIX SCHLAYER DR
Application granted granted Critical
Publication of DE571547C publication Critical patent/DE571547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus
    • A01F7/02Threshing apparatus with rotating tools
    • A01F7/06Threshing apparatus with rotating tools with axles in line with the feeding direction ; Axial threshing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Das Patent 540256 schützt eine Axialdresch- und -strohzerreißmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes in der Reinigungsvorrichtung, bei welcher die axial hintereinander aus der Maschinentrommel austretenden, gegebenenfalls gruppenweise zusammengefaßten Gutströme verschiedenen Reinigungsgrades durch in Achsenrichtung der Maschine liegende Leitmittel getrennt
ίο den Stufen der unterhalb der Maschinentrommel angeordneten Reinigungsvorrichtung zugeführt werden.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, welche gestattet, diese stufenweise Behandlung des Reinigungsgutes einschließlich des zerrissenen Strohes auch dann durchzuführen, wenn eine von der Dresch- und Zerreißmaschine gesondert aufgestellte Reinigungsmaschine benutzt wird, indem die beide Maschinen verbindende Fördervorrichtung eine breite Ausbildung mit nebeneinanderliegenden Abteilungen zur Aufnahme der Reinigungsgutströme erhält und, quer zur Trommel der Dresch- und Zerreißmaschine liegend, diese untergreift.
Die an sich bekannte Trennung von Dreschmaschine und Reinigungswerk bringt neben dem Vorteil der leichteren Handhabung beim Transport die Möglichkeit einer niederen Bauart der Dresch- und Zerreißmaschine, erhöht deren Standsicherheit und gestattet das Einlegen des Getreides unmittelbar vom Boden.
Die Erfindung ist auf der-Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Abb. 1 ist eine Seitenansicht des aus Axialdresch- und -strohzerreißmaschine. Überführungsvorrichtung und Reinigungsmaschine bestehenden Dresch satzes. Abb. 2 stellt eine Draufsicht zur Abb. ι dar. Abb. 3 veranschaulicht einen senkrechten Längsschnitt durch die Dresch- und Zerreißmaschine. Abb. 4 ist ein senkrechter Längsschnitt durch die Reinigungsmaschine. Abb. 5 stellt einen Querschnitt nach der Linie V-V der Abb. 3 dar. Abb. 6 zeigt vergrößert das Ablaufende der Fördervorrichtung im Längsschnitt. Abb. 7 stellt schaubildlich die Abschlußwand eines Rücklaufbodens dar. Abb. 8 stellt ein anders ausgebildetes Auslaufende, einer Dresch- und Strohzerreißmaschine dar.
Es bezeichnet ι eine fahrbare Axialdresch- und -Strohzerreißmaschine, bei weichet- die allmählich sich nähernden und dann in einen Eingriff übergehenden umlaufenden und feststehenden Arbeitskörper 2, 3 eine stufenweise Verarbeitung des Dresch- und Zerreißgutes ermöglichen. I ist die Dreschzone, II die Vorzerreißizone, III die Hauptzerreißzone und IV die Auffangzone für das am hinteren Ende der Maschine austretende Kurzstroh. Im unteren Teile der Trommel 4 und der Auffanghaube 5 befinden sich die Durchlässe für das verarbeitete Gut, und zwar treten die in der Zone I anfallenden, mit geringen Beimengungen versehenen Körner durch einen Stabrost 6 aus, der durch eina Wand 7 von dem Körner und Kurzstrohteilchen durchlassenden Stabrost 8 der Zone II getrennt ist. Unmittelbar an den Stabrost 8 schließt sich ao ein mit größeren Öffnungen versehener Sägerost 9 der Zone III an. Die Haube 5 weist unten eine freie Öffnung auf.
Der Maschinenrahmen 11 liegt verhältnismäßig niedrig über dem Erdboden. Er trägt an den Stirnenden des Maschinengehäuses die Schlägerwelle 12 nur geringfügig überhöht gelagert, so daß die Maschine eine große Standsicherheit erhält. 13 bezeichnet die Antriebsmaschine, welche über eine von Hand ausrückbare Kupplung mit der Schlägerwelle 12 verbunden ist.
Am Ende der Zone III befindet sich in bekannter Weise eine auf der Welle 12 befestigte, mit mittleren Lufteinlässen versehene Stauschaibe, welche auf ihrer Rückseite einen die Auffanghaube 5 durchsetzenden Luftansaugzylinder trägt. Infolge Anordnung des Wellenlagers hinter der Auffanghaube ergibt sich ein ungehinderter Übertritt des zerrissenen Strohes durch den Ring-•. spalt in die Auffanghaube. 14 stellt einen unterhalb des Getreideeinlaufes axial angeordneten, mit stumpfen Messern versehenen Entgranner dar.
Das verarbeitete Dreschgut wird durch eine quer zur Dreschmaschine 1 gestellte Fördervorrichtung 15 auf eine mit Gebläsewind arbeitende Reinigungsmaschine 16 überführt. Die Fördervorrichtung besteht aus über Rollen 17 laufenden endlosen Bändern 18, die mit parallelen Mitnehmerleisten 19' besetzt sind. Statt zweier oder mehrerer Bänder kann auch ein breites Band Anwendung finden. Die Mitnehmerleisten 19 arbeiten in einem untenliegenden Kanal 20, 46, der seitlich durch der Lagerung der Rollen 17 dienende Wände 21 abgeschlossen ist. Die Fördervorrichtung hat eine solche Breite, daß sie die aus der Maschine kommenden Reinigungsgutströme nebeneinander in nicht allzu dicker Schicht bequem aufnehmen kann. Dies läßt sich auch erreichen, wenn die Vorrichtung nicht über die ganze Länge der Dresch- und Zerreißtrommel reicht. Es werden dann Laufböden 22, 23, 24 angeordnet, welche das Reinigungsgut etwas zusammendrängen.
Die Körner der Dreschzone I werden durch Laufboden 22 und Trennwand 7 ganz für sidi gehalten. Sie gelangen in eine besondere, aus Seitenwand 21 und Leiste 25 gebildete Abteilung der Fördervorrichtung 15. Die Leiste 25 besteht aus kurzen, nur an einer Stelle z: B. durch Niet mit einem der Bänder 18 verbundenen Stücken. Die Wände 7 und 23 führen die aus den Zonen II, III kommenden, stärker mit Kurzstroh vermischten Körner auf die Fördervorrichtung. Dieser Gutstrom ist während der Überführung zur Reinigungsmaschine nicht besonders von dem Kurzstroh getrennt, das am Maschinenende anfällt und zwischen den Wänden 23, 24 austritt. Natürlich kann man mehrere Leistenreihen 25 anordnen, wenn sich dies zur besseren Trennung der Gutströme als erforderlich erweisen sollte.
Die Räder 26 der fahrbaren Reinigungsmaschine 16 können zwecks Erhöhung der Standsicherheit während des Betriebes abgenommen werden. In dem offenen, verstrebten Rahmen der Maschine sind zwei Schüttelwerke 27, 28 übereinander und gegenläufig go bewegbar angeordnet. An einem Ende hängen sie an Federn 29. Am anderen Ende werden sie von Schwinghebeln 30 getragen, die den Antrieb vermitteln. Die Hubverhältnisse sind derart, daß das obere Schüttelwerk 27 einen größeren Hub ausführt als das untere. Abweichend von der Darstellung kann das obere Schüttelwerk 27 auch durch Federn getragen werden, die sich gegen einen untenliegenden Rahmenteil abstützen.
Der Antrieb der Schüttelwerke wird von der Welle 31 des Gebläses 32 abgenommen, deren Kröpfungen mittels Schubstangen 33 auf die Schwinghebel arbeiten. Die Maschine 16 hat eine eigene Kraftquelle in dem in einem Vorbau 34 gelagerten Motor 35, der an die Gebläsewelle 31 angeschlossen ist. . Letztere kann durch Riemen von der Schlägerwelle 12 angetrieben werden. Von der Gebläsewelle leitet man durch Riementriebe 37. 38 die Bewegung für die Fördervorrichtung ι S und das Absackbecherwerk 39 ab.
In dem oberen Schüttelwerk 27 befindet sich eine Absiebvorrichtung 40 für das Kurzstroh des Maschinenauslaufes IV. Die Vorrichtung besteht aus mehreren stufenförmig angeordneten abfallenden Sieben mit Rücklaufböden 41. Zur Auflockerung des Siebgutes sind an den Stufen schwingende Schüttelfinger 42 vorgesehen, deren Achsen durch Gelenkhebel 44 mit dem Maschinenrahmen in Verbindung stehen und bei der
Hinundherbewegung des Schüttelkastens eine ausreichende Drehbewegung erhalten.
Im unteren Teile des Kastens 27 ist ein weiteres Sieb 45 angebracht, auf das die Körner der Dreschzone 1 gelangen. Der diesen Gutstrom tragende Teil des Kanalbodens 46 des Förderwerkes 15 endet unmittelbar über dem Zuführboden 47 des Siebes 45 (Abb. 4). Auch das in den Zonen II, III anfallende Reinigungsgut wird als Folge der Anordnung des Ausschnittes am Ende des Bodens 46 über der Wand 47 abgeworfen, gelangt dann aber vorerst noch auf ein über dem Sieb 45 angeordnetes kurzes Sieb 48. Die Siebe 40 und 48 bilden der Hauptreinigung vorgeschaltete Reinigungsstufen.
Im unteren Schüttelwerk 28 sind Siebe 49, 50, 51 angeordnet. Vom Sieb 50 laufen Halmknoten und sonstige dickere Beimengungen in den schrägen Kanal 52, der sie seitlich nach außen befördert. Im Kanal 53 sammeln sich die vom Sieb 51 kommenden gereinigten Körner, die dann zum Absackbecherwerk 39 geführt werden. Das Sieb 51 läßt die ganz kleinen Körner und Unkrautsamen durchtreten. Diese Ausscheidungen laufen über den Boden 54 in den nach außen entleerenden Kanal 55. 56 stellt einen verstellbaren Ährenauf fang dar, der das Auffanggut auf ein Ährensieb 57 leitet. Die abgesiebten Körner fallen in einen Kanal 58, der seitlich der Reinigungsmaschine mündet.
Um das scharfe Aufprallen und Zurückschleudern von Körnern an der hinteren Abschlußwand 59 der Teile 41, 51 zu verhindern, ist diese Wand aus nachgiebigem Baustoff, z. B. Borsten, weichem Leder, Tuch, hergestellt, die ein rückprallfreies Auftreffen der Körner ermöglicht. Die Verwendung einer Bürste ermöglicht die Bildung einer kleinen Überhöhung aus sich festsetzenden Kurzstrohteilchen, die die Wirkung der nachgiebigen Wand vervollständigt.
Das Gebläse 32 besitzt stirnseitige, durch Klappen 70 abdeckbare Luf teinlässe 60. Diese sind unrund, vorzugsweise elliptisch, wobei die große Achse, entsprechend der Lage der' diametralen Luftaustrittsstellen, gegen die Waagerechte bzw. zu dem das Gebläsewellenlager 61 tragenden Pfosten geneigt ist. Das Gebläse weist ferner zwei diametral gegenüberliegende Luftaustrittsstellen auf. Die erstere mündet mit einem kurzen Windmaul 62 unmittelbar vor dem unteren Schüttelwerk 28, während die andere Stelle an einen Umführungskanal 63 angeschlossen ist, der unterhalb des Maules 62 endet. Die diametrale Anordnung hat den Vorteil, daß, in beiden Kanälen ein gleich starker, die Siebe günstig belüftender Luftstrom fließt. Die übereinanderliegenden Wände 64, mindestens aber die obere und untere Wand der Kanäle 62, 63 sind verstellbar ausgebildet.
Die Maschine. arbeitet wie folgt: Das Getreide wird von Hand in den Einlauftrog der Maschine 1 geworfen, wo es von den Schlägern 2 erfaßt wird,, die es an der Innenseite der Arbeitstrommel 4 entlang nach dem Auslaufende führen. Hierbei wird es im Teil I im Zusammenwirken mit den feststehenden Körpern 3 gedroschen. Die Körner werden durch das stumpfe Messereisen 14 entgrannt und fallen dann durch Stabrost 6 in die durch Leiste 25 abgetrennte Abteilung der Fördervorrichtung 15. In den Zonen II, III greifen die Körper 2 und 3 ineinander, die dadurch neben der Drescharbeit eine Zerf etzungsarbeit leisten. Das aus den Rosten 8, 9 fallende Reinigungsgut wird, zusammengehalten durch Wände 7, 23, geschlossen auf das Förderband geführt. Unmittelbar neben diesen Reinigungsgutstrom wird der Kurzstrohstrom geleitet, der von der Haube 5 auf der Wand 24 etwas nach der Maschinenmitte zu fließt.
Die Fördervorrichtung 15 überführt das Reinigungsgut entsprechend seiner Einlagerung zur Reinigungsmaschine, wo das Kurzstroh über das Absiebwerk 40 läuft. Das durchfallende Gut gelangt teils unmittelbar, go .teils über Rücklaufböden 41 auf das dem Gebläsewind ausgesetzte Sieb 45. Letzterem strömt das von den Zonen II, III kommende Reinigungsgut mittelbar über Sieb 48 und das Gut der Zone I unmittelbar zu. Die weitere Verarbeitung der durch Sieb 45 fallenden Gutteile erfolgt im Hauptputzwerk 28 entsprechend der bereits weiter oben angedeuteten Arbeitsweise, Die vom Sieb 45 abfallenden, mit Körnern behafteten Ähren werden durch Wand 56 aufgefangen und weiterverarbeitet.
Wie Abb. 8 zeigt, kann die Dresch- und Strohzerreißmaschine auch derart ausgebildet sein, daß der Hauptteil des Kurzstrohes vom hinteren Maschinenende fortgeleitet wird, so daß dort nur das durch Sieb 71 ausgesonderte Reinigungsgut der Reinigungsmaschine 16 zufließt.
Die Anzahl der in der Maschine 16 in be- no. sonderen Reinigungsstufen behandelten, durch die Fördervorrichtung 15 gegebenenfalls abgeteilt zugeführten Gutströme kann beliebig sein. Statt der dargestellten Dresch- und Zerreißmaschine läßt sich natürlich auch eine Maschine verwenden, die im wesentlichen nur drischt oder nur zerreißt. Will man die Reinigungsmaschine für sich betreiben, dann wird über dem Einlauf ein besonderer Trichter angeordnet, in den man das Reinigungsgut einfüllt. Tn diesem Trichter lassen sich auch Schüttelfinger 42 anbringen, die in ge-

Claims (6)

  1. eigneter Weise eine schwingende Bewegung erhalten.
    Statt der mechanischen Fördervorrichtung 15 kann man auch eine pneumatische vorsehen. Die leichte Fördervorrichtung 15 wird beim Fortfahren des Maschinensatzes auf eine der Einzelmaschinen, vorzugsweise auf die Reinigungsmaschine 16, gelegt..
    Man kann die Fördervorrichtung 15 im umgekehrten Drehsinne laufen. lassen, wenn statt der einzelnen Bänder 18 ein einzelnes breites Band verwendet wird. Es werden dann die Leisten 19 niedriger. Da bei dieser Bauart die Reinigungsgutströme zu gleicher Zeit herabfallen, empfiehlt es. sich, zur Verhinderung ihrer Vermischung über dem Schüttelwerk 27 Trichter anzuordnen, welche die Gutströme getrennt zu den einzelnen Stufen der Reinigungsvorrichtung führen.
    Es hat sich gezeigt, daß man die Trennleisten 25 entbehren kann, wenn man die Gutströme durch ein waagerecht liegendes, in geringer Entfernung unter den Austrittsstellen der Maschine 1 angeordnetes Band auffängt.
    »5 Dies läßt sich praktisch in der Weise verwirklichen, daß man die Fördervorrichtung zweiteilig ausbildet. Der eine Teil besteht dann aus einem kurzen, unter der Maschine 1 arbeitenden Zubringerband, welches das Gut auf den andern Teil, das wesentlich schräger liegende obere Band der Fördervorrichtung wirft. Der Zubringer kann auch mit der Fördervorrichtung einteilig ausgebildet sein.
    Ρλ τ ic ν tans ι· κ ij c 11E:
    i. Axialdresch- und -strohzerreißmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes in einer Reinigungsvorrichtung nach Patent 540.256, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderwerk, das das Reinigungsgut von der Dresch- und Zerreißmaschine (1) zu der gesondert aufgestellten Reinigungsmaschine (16) bringt, quer zur Dresch- und Zerreißmaschine angeordnet und so breit ausgebildet ist, daß es die aus .der Arbeitstrommel kommenden Gutströme in nebeneinanderliegenden . Abteilungen aufnehmen und getrennt abfördern kann.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abteilungen von seitlichen Begrenzungswänden (25) gebildet sind, die aus je nur an einer Stelle mit dem Förderbande verbundenen Teilstücken bestehen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der steil ansteigenden Fördervorrichtung ein unter der Maschinentrommel angeordneter, in waagerechter Lage arbeitender Zubringer vorgeschaltet ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls Stufen aufweisende Kurzstrohsieb (40) der obersten Reinigungsstufe der Reinigungsmaschine.mit Wurf rechen (42) versehen ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere (27; der beiden gegenläufig bewegten, die aufeinanderfolgenden Reinigungsstufen enthaltenden Reinigungswerke (27, 28) einen größeren Hub ausführt als das untere Reinigungswerk (28).
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine hinter der Endreinigung (28) angeordnete Fangplatte (56) das über die Siebe (45, 49) hinweggehende Gemisch aus Ähren .und Kurzstroh einem Sieb (57) zum Ausscheiden der in dem Gemisch noch enthaltenen Körner zuführt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DESCH89024D 1928-01-21 1929-01-19 Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes in einer Reinigungsvorrichtung Expired DE571547C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121263T 1928-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571547C true DE571547C (de) 1933-03-02

Family

ID=3632399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85486D Expired DE540256C (de) 1928-01-21 1928-02-22 Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes und Reinigungsvorrichtung
DESCH89024D Expired DE571547C (de) 1928-01-21 1929-01-19 Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes in einer Reinigungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85486D Expired DE540256C (de) 1928-01-21 1928-02-22 Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes und Reinigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT121263B (de)
DE (2) DE540256C (de)
FR (1) FR666937A (de)
GB (1) GB304594A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741963A2 (de) * 1993-07-01 1996-11-13 Deere & Company Axialtrennvorrichtung
DE19945619A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Preßmasse und Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffes mit der Preßmasse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617425A (en) * 1948-04-02 1952-11-11 Fred A Dion Auxiliary grain separator for combines
DE1053848B (de) * 1956-01-19 1959-03-26 Massey Harris Ferguson Mfg Ltd Anordnung zum Nachdreschen in einer Dreschmaschine
GB2063034B (en) * 1979-11-14 1983-05-18 Sperry Nv Combine harvesters
IT8053321V0 (it) * 1980-06-19 1980-06-19 Laverda Spa Pietro Macchina mietitrebbiatrice provvista di gruppo battitore separatore a flusso assiale

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741963A2 (de) * 1993-07-01 1996-11-13 Deere & Company Axialtrennvorrichtung
EP0741963A3 (de) * 1993-07-01 1996-11-20 Deere & Company Axialtrennvorrichtung
DE19945619A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Preßmasse und Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffes mit der Preßmasse

Also Published As

Publication number Publication date
GB304594A (en) 1930-04-16
FR666937A (fr) 1929-10-08
AT121263B (de) 1931-02-10
DE540256C (de) 1931-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000553C3 (de)
DE2132211C2 (de) Mähdrescher der Axialflußbauart
DE2729012A1 (de) Maehdrescher
DE3042732C2 (de)
DE2616535A1 (de) Maehdrescher mit nachdreschvorrichtung
DE3042735C2 (de)
DE3042737A1 (de) Maehdrescher
DE3042736C2 (de)
DE571547C (de) Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes in einer Reinigungsvorrichtung
DE1222307B (de) Dresch- und Trennvorrichtung
DE1582650A1 (de) Maehdrescher
DE69423980T2 (de) Apparat zum fördern von spreu, abfallgetreide, kleinkörnern usw. in einer erntemaschine
DE102013106371A1 (de) Mähdrescher
DE7214368U (de) Maisenthuelsungs- und -kornsammelvorrichtung fuer ernte-enthuelsungsmaschinen
AT201333B (de) Dreschmaschine mit Nachdresch-Vorrichtung
DE1582621B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Erntegutbestandteilen,insbesondere fuer Maehdrescher
DE1301602B (de) Vorrichtung in einem Maehdrescher zum Nachdreschen und Foerdern von gedroschenem Erntegut und zum gleichzeitigen Trennen der Koerner vom Stroh
DE942055C (de) Vorrichtung zum Dreschen und Vorreinigen von Kurzgetreide
DE1632879A1 (de) Dreschvorrichtung
DE4209503C2 (de) Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher
DE3824166C2 (de) Verteilvorrichtung für Streugut
AT124916B (de) Achsialdresch- und -strohzerreißmaschine mit eingebauter Reinigungsvorrichtung.
DE2704270C2 (de) Mähdrescher
DE69121085T2 (de) Schwenkbarer Elevator für Getreide und Spreu
CH158457A (de) Verfahren zum Axialdreschen und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens.