DE4209503C2 - Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher - Google Patents

Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher

Info

Publication number
DE4209503C2
DE4209503C2 DE19924209503 DE4209503A DE4209503C2 DE 4209503 C2 DE4209503 C2 DE 4209503C2 DE 19924209503 DE19924209503 DE 19924209503 DE 4209503 A DE4209503 A DE 4209503A DE 4209503 C2 DE4209503 C2 DE 4209503C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
grain
self
sieves
threshing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924209503
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209503A1 (de
Inventor
Johannes Eisenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924209503 priority Critical patent/DE4209503C2/de
Publication of DE4209503A1 publication Critical patent/DE4209503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209503C2 publication Critical patent/DE4209503C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/44Grain cleaners; Grain separators
    • A01F12/446Sieving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher gemäß dem Oberbegriff des einzigen Patentanspruchs.
Beim Dreschen von Getreide auf dem Feld mittels selbstfahrender Mähdrescher wird das Dreschgut durch diverse Förder- und Reinigungseinrichtungen, die im wesentlichen aus beweglichen Sieben bestehen, und einem Gebläse in seine Bestandteile getrennt. Das Gemisch aus Stroh, Spreu und Unkrautsamen verläßt den Mähdrescher und wird auf das Feld geblasen; die Körnerfrüchte werden aufgefangen und in einem Silo gesammelt. Diese bekannte Verfahrensweise hat den Nachteil, daß die auf das Feld gelangenden Unkrautsamen und Dreschverluste zu einer Vermehrung des Unkrautbewuchses in den Folgefrüchten führen.
Die DE 38 04 348-A1 betrifft eine Mehrebenen-Reinigungseinrichtung für Mähdrescher mit einem Ober- und einem Untersieb, wobei das Obersieb aus mehreren einzelnen Teilsieben besteht, die versetzt zueinander in verschie­ denen Ebenen angeordnet sind und zwischen denen luftdurchströmte Fallstufen angebracht sind. Die einzelnen Teilsiebe weisen unterschiedliche Längen auf, die in Förderrichtung zunehmen. Die einzelnen Fallstufen weisen unterschiedliche Höhen auf, die sich in Förderrichtung verringern, wobei sich der Abstand der Fallstufen zueinander in der Förderrichtung vergrößert. Jedoch wird auch bei dieser Vorrichtung der Unkrautsamen mitsamt den Dreschverlusten auf das Feld geblasen.
Durch die US-PS 3 580 257 ist eine Vorrichtung für selbstfahrende Mäh­ drescher bekanntgeworden, die im wesentlichen eine Dreschtrommel, ein Gebläse und nachgeschaltete, bewegte Ober- und Untersiebe sowie Förderer zum Trennen des Korns und Spreu aufweist sowie eine Transport- und Siloeinrichtung zum Transportieren und Speichern des Korns nach dem Dreschvorgang besitzt. Bei dieser Vorrichtung findet eine Trennung der Körnerfrüchte und der Unkrautsamen bzw. des Druschs statt, die in einem getrennten Behälter aufgefangen werden. Das gedroschene, zerkleinerte Stroh wird allerdings wieder ausgetragen, beispielsweise auf das Feld.
Die DE-AS 12 48 357 beinhaltet eine Siebvorrichtung für Dreschmaschinen, insbesondere Mähdrescher, die hinter der Kurzstrohsiebverlängerung ein abnehmbares Zusatzsieb mit einer Sammelplatte aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher zu schaffen, die die beim Dreschen von Getreide anfallenden Unkrautsamen und Dreschverluste weitestgehend auffängt und nicht auf das Feld gelangen läßt.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den Merkmalen des einzigen Patentanspruchs.
Die Vorrichtung besitzt den Vorteil, daß mit der­ selben die beim Dreschen von Getreide anfallenden Unkrautsamen und Dreschverluste separiert, aufgefangen und in einen dafür vorgesehenen Reststofftank befördert werden, so daß Unkrautsamen und Dreschverluste nicht mehr auf das Feld geblasen werden und nicht mehr zu einer Vermehrung des Unkrautbewuchses in den Folgefrüchten führen können. Daraus ergibt sich ein geringerer Herbizidaufwand und, insbesondere bei biologischem Anbau, ein verminderter Druck des Unkraut- und Fremd­ früchteaufwuchses. Das mit der Vorrichtung aufgefangene Dreschgut, Unkrautsamen, Staub und Spreureste, separiert von den Körnerfrüchten, kann als Tierfutter oder zur Herstellung von Ölen verwendet werden.
Nach den in selbstfahrenden Mähdreschern üblicherweise gebrauchten Reinigungssieben wird hinter dem letzten Reinigungssieb eine weitere Siebkombination angebracht. Diese Siebkombination ist dergestalt, daß deren Anfang noch etwas unter dem letzten Sieb über dessen Ende hinausgeht und somit eine kleine Überlappung entsteht. Die zusätzliche Siebkombination geht über die gesamte Breite des Auslaßkanals. Die Länge der Zusatzsiebe ist abhängig von der Länge des verbleibenden Platzes des Mähdreschers und der Leistung des Gebläses. Je länger die Sieb­ kombination wird, desto höher liegt der Wirkungsgrad. Die Länge kann von fünfzig Zentimetern an beliebig sein. Die Siebkombination selbst kann aus einem oder mehreren untereinanderliegenden Sieben bestehen. Die einzelnen Siebe können Bleche sein, die mit Löchern versehen sind, die ungefähr der Größe der Löcher in den Körnerreinigungssieben ent­ sprechen. Die Zusatzsiebe können auch in der Form von Lamellenblechen ausgeführt sein, wobei der Anstellwinkel der Lamellen veränderbar ist. Die einzelnen Siebe müssen auswechselbar angebracht sein, so daß sie je nach zu erwartendem Unkrautbewuchs ausgetauscht werden können. Die Zusatzsiebe sind starr an dem Ausströmungskanal angebracht, wobei jedoch die hintere Verschraubung in eine vertikale Längsnut mündet, um den Anstellwinkel der Zusatzsiebe verändern zu können. Um eine selbstreinigende Wirkung der Zusatzsiebkombination zu erreichen, kann die Zusatzsiebkombination auf zwei quer zur Förderrichtung liegende Exzenterwellen montiert werden, so daß sie in horizontale und vertikale Schwingungen versetzt wird. Der Antrieb dieser Wellen erfolgt entweder direkt über den Motor oder über das Getriebe des Mähdreschers durch eine Kette oder einen Zahn-Keilriemen. Oder die Exzenterwellen der Zusatz­ siebkombination werden durch die Exzenterwellen des Strohförderers durch eine Kette, einen Zahn-Keilriemen oder eine Schubstange angetrieben.
Zwischen dem Strohförderer und dem letzten Reinigungssieb ist ein konisch zulaufender Leichtstofftrichter installiert, um leichte, schwebende Unkrautsamen und Staube aufzufangen. Das obere Begrenzungsblech richtet sich nach dem nach oben verbleibenden Platz, das heißt, das obere Begrenzungsblech darf nicht mit dem Strohförderer in dessen tiefster Stellung kollidieren. Das untere Siebblech läuft nach unten geneigt auf Richtung der Reinigungssiebe zu, wobei der Abstand zu den Reinigungs­ sieben durch ein aufgeschraubtes Verlängerungsblech je nach Bedarf variabel ist. Dieses Verlängerungsblech läßt sich von außen über einen Hebel verstellen. Das hintere Ende des Leichtstofftrichters ist gerade noch so groß, daß das Gemisch aus Staub und Unkrautsamen noch durchtritt, jedoch der Luftstrom hinter der Verjüngung minimal wird.
Ein Beispiel ist in der Zeichnung dargestellt und beschrieben, die einen schematischen Schnitt durch einen selbstfahrenden Mähdrescher zeigt.
Ein selbstfahrender Mähdrescher 1 weist im wesentlichen einen Tisch 2 mit einem Mähwerk auf, an welchem eine Raufe 18 befestigt ist, die das geschnittene Korn über ein Förderband 23 zu einer Dreschtrommel 16 transportiert. Unterhalb der Dreschtrommel 16 befinden sich Reiben 17, über welche das Dreschgut in den Separierkanal geleitet wird, in welchem eine Mehrzahl von beweglichen Strohförderern 14, 14′, 14′′, 14′′′ angeordnet sind, die über Exzenterwellen 4, 4′ hin- und herbeweglich gehaltert sind; die Strohförderer sind für die Körnerfrüchte Siebe. Innerhalb des Separier­ kanals ist ein Gebläse 3 angeordnet, welches mittels Druckluft das Dresch­ gut auf die Strohförderer 14, 14′, 14′′, 14′′′ bläst, wodurch die Körnerfrüchte aus den Strohförderern auf bewegliche Kornförderer 15 fallen und von dort auf ebenfalls bewegliche Reinigungssiebe 20, 20′ geleitet werden. Vom Kornförderer 15 fallen die Körnerfrüchte in einen Auffangtrichter 21 und werden aus diesem mittels einer Förderschnecke 10 in ein Körnersilo 11 befördert, aus dem das Korn mittels einer Entleerungsvorrichtung 13 ausgefördert werden kann. Hinter dem Auffangtrichter 21 ist ein weiterer Auffangtrichter 22 mit einem darüber befindlichen Reinigungssieb 20′ angeordnet, die gemeinsam zum Auffangen von verunreinigtem Korn dienen, wobei der Auffangtrichter 22 mit einer Überkehr 19 verbunden ist, die den Inhalt dieses Auffangtrichters 22 wieder auf das erste Sieb 14 der Siebkombination 14, 14′, 14′′, 14′′′ zurückbefördert, so daß der Inhalt dieses Auffangtrichters 22 die Siebvorgänge nochmals durchläuft.
Nach diesen Ober- und Untersieben 14, 14′, 14′′, 14′′′ sowie 15, 20, 20′ ist eine weitere Siebkombination 6 installiert, die vorzugsweise direkt nach dem letzten Reinigungssieb 20′ etwas unterhalb montiert ist, so daß verbleibenden Teilchen, die bei der letzten Reinigung nicht durch die Siebe gefallen sind, erneut mit den anderen schwebenden Teilchen vom Gebläse 3 auf die Siebkombination 6 geblasen werden. Die Siebe der Siebkombination 6 sind so gestaltet, daß Kurzstrohreste und Spreu weitergeblasen werden und alle kleineren und spezifisch schwereren Teilchen durch die Siebe 6 hindurchfallen. Die Siebe 6 bzw. Siebkombination 6 werden durch einen Anschluß über die Exzenterwelle 4 in eine hin- und hergerichtete Schüttelbewegung versetzt, um eine selbstreinigende Wirkung zu erzielen.
Unter der Siebkombination 6 ist ein Leichtstofftrichter 5 angeordnet, der über die gesamte Länge und Breite der Siebkombination 6 reicht, damit alle durchgefallenen Bestandteile erfaßt werden. Über der Siebkombination 6 kann ein Begrenzungsblech 7 angeordnet sein, zwischen dem und dem letzten Sieb 14′′′ die Druckluft nach außen gefördert wird und welches Staub- und andere Schwebeteilchen dem Leichtstofftrichter 5 zuführt. Die Seitenwände des Leichtstofftrichters 5 laufen vorzugsweise konisch sich verjüngend nach unten zu, wobei am untersten Punkt des Leicht­ stofftrichters 5 eine Förderschnecke 8 mündet, die die Leichtstoffe, wie Unkrautsamen und andere Staub- und Schwebeteilchen, in einen Reststofftank 9 fördert, der eine Entlüftung 12 nebst einem Filter aufweist. Der Antrieb der Förderschnecke 8 kann durch einen Keilriemen oder ähnliches mit der Fruchtförderschnecke 10 verbunden sein. Die Größe des Reststofftanks 9 ist so zu bemessen, daß die während eines Dresch- und Entleerungsvorganges anfallenden Reststoffe aufgenommen werden können. Somit bietet der Reststofftank 9 mindestens solange genügend Volumen für die Reststoffe, bis das Körnersilo 11 gefüllt ist.
An seiner tiefsten Stelle ist der Reststofftank 9 mit einer Entleerungs­ vorrichtung 13 versehen, die mit der Körnersiloentleerung gekoppelt ist, so daß nach dem Entleeren des Körnersilos 11 mittels der Entleerungs­ vorrichtung 13 auch der Reststofftank 9 entleert werden kann.
Bezugszeichenliste:
 1 Mähdrescher
 2 Tisch
 3 Gebläse
 4, 4′ Exzenterwellen
 5 Leichtstofftrichter
 6 Siebkombination
 7 Begrenzungsblech
 8, 10 Förderschnecken
 9 Reststofftank
11 Körnersilo
12 Entlüftungsloch
13 Entleerungsvorrichtung
14, 14′, 14′′, 14′′′ bewegliche Strohförderer
15 Kornförderer
16 Dreschtrommel
17 Reiben
18 Raufe
19 Überkehr
20, 20′ Reinigungssiebe
21, 22 Auffangtrichter
23 Förderband

Claims (1)

  1. Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher (1), die im wesentlichen eine Dreschtrommel (16), ein Gebläse (3) und nachgeschaltete, bewegte Ober- und Untersiebe (14, 14′, 14′′, 14′′′, 15, 20) bzw. Förderer zum Trennen des Korns von Stroh und Spreu aufweisen, und mit einer Transport- und Siloeinrichtung (10, 11) zum Transportieren und Speichern des Korns nach dem Dreschvorgang, gekennzeichnet durch eine weitere Siebkombination (6), die aus mindestens einem starren oder beweglichen Sieb (6) besteht, die den Ober- und Untersieben (14, 14′, 14′′, 15, 20) für die Separierung der Körnerfrüchte nachgeschaltet ist, wobei unterhalb der Siebkombination (6) ein Leichtstofftrichter (5) zum Auffangen von Unkrautsamen angeordnet ist, der mit einer Förderschnecke (8) gekoppelt ist, die in einen separaten Reststofftank (9) mündet, der an seiner tiefsten Stelle mit einer Entleerungsvorrichtung (13) versehen ist.
DE19924209503 1992-03-24 1992-03-24 Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher Expired - Fee Related DE4209503C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209503 DE4209503C2 (de) 1992-03-24 1992-03-24 Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209503 DE4209503C2 (de) 1992-03-24 1992-03-24 Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209503A1 DE4209503A1 (de) 1993-09-30
DE4209503C2 true DE4209503C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=6454864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209503 Expired - Fee Related DE4209503C2 (de) 1992-03-24 1992-03-24 Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209503C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134150A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 PETKUS Technologie GmbH Trennvorrichtung, Mähdrescher mit einer Trennvorrichtung und Verfahren zur Separierung von Beikrautsamen und Verlustfrüchten aus dem Reinigungsabgang einer Erntemaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032156B4 (de) * 2010-07-23 2014-12-24 Alfred Wagner Vorrichtung an Mähdreschern und Mähdrescher mit einer solchen Vorrichtung
CA3158924A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 Tritana Intellectual Property Ltd. Weed seed destruction rotor and stator shape

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248357B (de) * 1965-09-25 1967-08-24 Dronningborg Maskinfab As Siebvorrichtung fuer Dreschmaschinen, insbesondere Maehdrescher
US3580257A (en) * 1969-12-24 1971-05-25 Earl E Teague Weed seed collector for a thresher combine
DD258161A1 (de) * 1987-03-05 1988-07-13 Fortschritt Veb K Mehrebenen-reinigungseinrichtung fuer maehdrescher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134150A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 PETKUS Technologie GmbH Trennvorrichtung, Mähdrescher mit einer Trennvorrichtung und Verfahren zur Separierung von Beikrautsamen und Verlustfrüchten aus dem Reinigungsabgang einer Erntemaschine
WO2022129548A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Zürn Harvesting Gmbh & Co. Kg Trennvorrichtung, mähdrescher mit einer trennvorrichtung und verfahren zur separierung von beikrautsamen und verlustfrüchten aus dem reinigungsabgang einer erntemaschine
DE102020134150B4 (de) 2020-12-18 2022-06-30 PETKUS Technologie GmbH Trennvorrichtung, Mähdrescher mit einer Trennvorrichtung und Verfahren zur Separierung von Beikrautsamen und Verlustfrüchten aus dem Reinigungsabgang einer Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209503A1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085977A1 (de) Sieb für eine Reinigungseinrichtung eines Mähdreschers
EP0521280B1 (de) Axialabscheider
EP1389416A2 (de) Reinigungseinrichtung und Reinigungsgebläse für einen Mähdrescher
EP0514820B1 (de) Zinken, Halter, Zinkenbefestigungsvorrichtung und Axialabscheider
DE102005019615A1 (de) Mähdrescher
EP1559306B1 (de) Verteiler zur Verbesserung der Materialverteilung auf einem Sieb eines Reinigungssystems
DE69214072T2 (de) Steinfangmulde für Mähdrescher
DE3822689C2 (de)
DE2317048A1 (de) Maehdrescher
DE2943838C2 (de)
EP0282736A1 (de) Rückführeinrichtung für Mähdrescher
DE4209503C2 (de) Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher
EP0095713B1 (de) Erntemaschine mit einer Aufnahmevorrichtung
DE3228326A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE8221573U1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE571547C (de) Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes in einer Reinigungsvorrichtung
DE102020123939A1 (de) Rotierender siebkasten
DE102020207821A1 (de) Mähdrescher mit einem vordrescher
DE102006007810A1 (de) Mähdrescher mit mehrstufigem Trennbereich
DE1632879A1 (de) Dreschvorrichtung
DE102020134150B4 (de) Trennvorrichtung, Mähdrescher mit einer Trennvorrichtung und Verfahren zur Separierung von Beikrautsamen und Verlustfrüchten aus dem Reinigungsabgang einer Erntemaschine
EP0095747B1 (de) Mähdrescher mit einer Drescheinheit
EP1864566B1 (de) Mähdrescher mit einer Körner abscheidenden Fördereinrichtung zwischen der Reinigungseinrichtung und einem Abgabeförderer für Spreu
DE2954219C2 (de)
DE102022118393A1 (de) Reinigungszusammenbau für einen Mähdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee