DE57117C - Selbstthätige Feuerwaffe mit Cylinder - Verschlufs und Magazin - Kasten - Google Patents

Selbstthätige Feuerwaffe mit Cylinder - Verschlufs und Magazin - Kasten

Info

Publication number
DE57117C
DE57117C DENDAT57117D DE57117DA DE57117C DE 57117 C DE57117 C DE 57117C DE NDAT57117 D DENDAT57117 D DE NDAT57117D DE 57117D A DE57117D A DE 57117DA DE 57117 C DE57117 C DE 57117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
arrangement
lock
lever
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT57117D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. SCHÜLER, in Firma AUG. SCHÜLER, in Suhl
Publication of DE57117C publication Critical patent/DE57117C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/08Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/76Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/14Hammers, i.e. pivotably-mounted striker elements; Hammer mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/44Sear arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/49Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in block-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/10Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with sliding breech-block, e.g. vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • F41A3/48Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers hand-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/50Toggle-joint locks, e.g. crank-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/52Arrangements for changing from automatic or magazine-loading to hand-loading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, dafs durch den rückwirkenden Stofs der Pulvergase nach dem Schufs die bisher von den Schützen ausgeführten verschiedenen Verrichtungen , wie Oeffhen des Verschlusses unter gleichzeitigem Ausziehen und Auswerfen der Patronenhülse, Spannen des Hahnes, Schliefseh unter gleichzeitiger Einführung.. einer Patrone aus dem Magazin in den Lauf, nunmehr selbstthätig ausgeübt werden,'so dafs der Schütze, so lange Patronen -in dem Magazin sind, nur das Abfeuern vermittelst des Abzuges zu besorgen hat. . . . . .
Γ \ Die sonst nutzlose, unangenehm empfundene Kraftäufserung des Pulvers, welche den Schützen als Rückstofs sich lästig bemerkbar macht, wird hierbei vorteilhaft verwerthet,\ fällt weg, gestattet, da nach Ladung des Magazins, nur das leichte Abdrücken übrig bleibt, ein sorgfältigeres genaueres Zielen und ruhigeres Halten der Waffe von dem durch keine Muskelanstrengung mehr erregten und ermüdeten .Schützen. ■ . /
In der Zeichnung stellt:- ■ ~
Fig. i die äufsere Ansicht, rechte Seite, einer sich durch den Rückstofs von selbst ladenden Repetirpistole dar, · ν ·
Fig.;2 dieselbe im Durchschnitt, von der linken Seite aus gesehen. System geschlossen, der Hahn im Vorschnellen begriffen.
Fig. 3 stellt die vollständige Versc.hlufsanordnung allein als starres Ganzes dar. :
Fig. 4 zeigt die Pistole in dem Augenblick" der Thätigkeit nach dem Abfeuern. Der Verschlufs ist ausgelöst, der Hahn und der Spannhebel schon gespannt, die abgefeuerte Patronenhülse ausgeschleudert,, die neue Patrone aus. dem Magazin irrt Emporsteigen begriffen und der Verschlufscylinder im Begriff vorzugehen.,
Fig. 5 zeigt die Erfindung als Militairgewehr mit geschlossenem Verschlufs. '.. :;\
Fig. 6 zeigt den äufseren Hahn mit Kupplungs- ;t stück nebst seinem Schlagstück oder Hammer.' '' Fig. 7 zeigt den Spannhebel.
Fig. 8 stellt die den Verschlufs vollziehenden Theile dar,
Fig. g ist die Stange mit Sicherungswarze. .
Die Construction des Schlosses ist folgende: .Der flache, unter der Patroneneinlage befindliche Magazinkasten α α bildet mit dem in seinen vorderen Kopftheil eingeschraubten Lauf ein festes Ganzes. Der Verschlufscylinder b, welcher den Schlagbolzen c, den Auswerfer d und eine schwache Schraubenfeder enthält ? wird durch die ihn am Rückgang während der Feuerwirkung hindernde Verschlufsklappe k fest-· gehalten. Die Drehung der Verschlufsklappe k verhindert dieVerschlufsstütze s, welche letzteren zwei Theile mit ihren Drehachsen in einer Fortsetzung der' Seitenwände des Magazinkastens α ά eingelagert sind.' Diese drei Theile b'k/funds bilden bei hergestelltem Verschlufs, also/\ . auch beim Schufs, ein fest verbundenes Ganzes. , pieses starre Ganze (Fig. 3) ist theils in den
Τ"ΓΓ
cylindrischen Obertheil dl und theils zwischen den Wanden des Schlofsgehäuses d d verschiebbar eingelagert, so dafs es sich ein kurzes Stück nach rückwärts bewegen kann.. Eine unter . dem Lauf angeordnete Rückstofsschraubenfeder e zieht das gesammte starre Ganze mit Lauf stets wieder nach vorn. ,
Im hinteren Theil des Schlofsgehäuses (Fig. 2) befin'den sich auf gleicher Achse der Spannverschlufshebeiy, Fig. 8, sowie das Schlagstück ■ des Hahnes h, Fig. 6, welches mit seinem äufseren Grifftheil hl in fester Verbindung steht; Der Verschlufshebeiy, sowie der Hahn.h wer-! den nach vorn geschnellt durch die durch einen Längsschnitt getheilte Schlagfeder i i.
Unter den innerem Hahntheil h ist die Stange /,, . Fig. 9, angeordnet, welche den Hahn gespannt erhält. Eine emporstehende Nase Z1 hat den . Zweck, dafs sich die Stange nur ausheben läfst, sobald der Verschlufs ordnungsmäfsig vollzogen ist. . '■
Ferner liegt unter der Stange noch der Abzug m im Schlofsgehäuse, während an demselben noch ein Springkegel wj1 befestigt ist.
Eine gemeinsame Feder ο regelt die Bewegungen der Stange, des Aßzuges und Spring-. kegeis. . . ' ■ - ... . . :■'''.[
* Der Gang des Mechanismus beim Schufs ist nun folgender:
In dem Augenblick des Austrittes des Ge-. schosses aus dem Lauf empfängt das geschlossene starre Ganze (Fig. 3) die volle Wirkung des Rückstofses; es bewegt sich noch geschlossen nach rückwärts (Fig. 4), dabei wird der Spannhebel/, sowie der Hahn h vermittelst der Triebstange gum ihre Achse gedreht, die Schlagfeder i i dabei gespannt, die Stange/ tritt in die Hahnrast ein, diesen gespannt haltend. Der Spannhebel / hat noch den Schlagbolzen c mit ,zurückgenommen und die schwache, in b befindliche Schraubenfeder gespannt. Die Nasec1' des Schlagbolzenkopfes hält alsdann den Spannhebel gespannt.
In die Aussparung k1 an der Verschlufsklappe k ist der Stift ρ getreten, welcher eine etwaige voreilige unfreiwillige Oeffnung des Verschlusses vereiteln würde. Gleichzeitig ist der Vorsprung der Stütze J gegen den fest eingeschraubten Stift sä gestofsen und wird die VerschlufssttUze dadurch so gedreht, dafs die Verschlufsklappe k und somit der Verschlufscylinder c ihren Halt verlieren und die in dem Verschlufscylinder gelagerte, durch den zurückgezogenen Schlagbolzen c 'stark gespannte Schraubenfeder j wie oben beschrieben, zur Wirksamkeit gelangt. Dieselbe reifst den Verschlufscylinder b , kräftig zurück, gleichzeitig die von dem Patronehzieher festgehaltene ab-' gefeuerte Patronenhülse mit aus dem Lauf herausnehmend. Durch plötzliches Anstofsen an den emporgestiegenen Auswerfer wird dieselbe alsdann weggeschleudert. .......
Mit der Abhebung der Verschlufsstütze s, also mit der Oeffnung des Verschlusses, ist auch das starre System (Fig. 3) mit Ausnahme des von, demselben ausgelösten Verschlufscylinders, dem'.Druck der gespannten Schrauben- . feder e, folgend, wiederum in seine frühere Lage nach vorn gegangen. ·
Der zurückschnellende Verschlufscylinder b löst durch seinen Anprall-an den Schlagbolzenkopf c1 den dort festgehaltenen Verschlufshebel/ aus; derselbe wird dann durch seine viel stärkere Feder i getrieben, schnell nach vorwärts geführt, den Verschlufscylinder vor sich hertreibend, der, seinerseits wiederum die oberste Patrone des Magazins erfassend, diese vor sich her in den Lauf schiebt und im letzten Augenblick seiner Vorbewegung mittelst des Zahnes k2 der Verschlufsklappe diese nach vorn dreht und hinter sich einklappt. Die durch ihre Feder getriebene Verschlufsstütze s springt ein und der Verschlufs ist hergestellt, d. h. das starre Ganze, welches der Gasspannung des Pulvers im Lauf Widerstand leistet (Fig. 3), wieder hergestellt.
Wird nun abgedrückt, so hebt'der Springkegel m} des Abzuges m die Stange I, an dem abgerundeten Kopf derselben hingleitend, aus, der Hahn schnellt nach vorn, die Pistole abfeuernd. Das vorbeschriebene Spiel des Mechanismus beginnt von neuem. Die sofort erfolgende Neuspannung des Hahnes geht so schnell vor sich, dafs der Finger· des Schützen den Abzug noch , nicht freigegeben haben kann; die Stange würde daher noch nicht eintreten, der Hahn ' nicht gespannt bleiben. Die Anordnung des Springkegels m1, welcher in die Auskehlung der Stange / nach dem Abdrücken einspringt, gestattet sofort wieder das-Eintreten der Stange I in die Hahnrast. Bei dem Freigeben des Abzuges gleitet der durch die sehr schwache Feder bewegte Springkegel wieder unter den Knopf der Stange, ohne diese aus der Rast heben zu können, und die Pistole kann von neuem abgefeuert werden.
Um die erforderliche Sicherheit dem Schützen zu gewähren, dafs der schnell arbeitende Mechanismus seine Functionen vorschriftsmäfsig ausgeführt hat, dient aufser dem schon erwähnten Sicherungsstift p, welcher das voreilige Oeffnen der Verschlufsklappe unmöglich macht, ein Ansatz /' auf der Stange / (Fig. 2, 4 und 9). Letzterer verhindert ein Ausheben der Stange, also das Abfeuern, so lange nicht der vollständig vorgeschnellte Spann- und Verschlufshebel f anzeigt, dafs der Verschlufs ordnungsmäfsig vollzogen ist. Alsdann tritt der Ansatz /' in die ihm nun gegenüberliegende Aussparung im Spannhebel f und gestattet
-■■■■w.
das Ausheben der Stange; der Hahn schnellt -dann vor.
Um das Magazin laden zu können, was durch Einlegen eines Packetes mit fünf Patronen in die Patroneneinlage und durch Entleerung . des Packetes mittelst eines raschen Druckes geschieht, mufs der Verschlufscylinder zurückgezogen werden, so· dafs die Patroneneinlage frei wird. Dies geschieht durch das Spannen des an der rechtejn Aufsenseite der-Pistole (Fig. i) befindlichen Hahnes h1 unter gleichzeitigem Erfassen des Griffes des Kuppelstückes q. Das letztere, welches sich alsbald auf den Hahngriff auflegt, greift gleichzeitig in die durchgehende Welle des Spannhebels/ ein, kuppelt den Spannhebel mit dem Hahn, veranlafst die gleichzeitige Zurückbewegung beider, des Spannhebels und Hahnschlagstückes im Schlofsgehäuse, und verursacht die gleiche Bewegung der Hälfte der Triebstange g, deren Nase g1 dabei die Stütze auslöst. Das Zurückgehen desVerschlufscylinders erfolgt dann sofort.
Oben in der Verschlufshülse ist der drehbar angebrachte Stellhebel ν mit* dem Ausschnitt ν1, welcher mit der am Verschlufscylinder befindlichen Warze b\ Fig. 4, übereinstimmt, angeordnet; derselbe holt' durch ■ sein Eintreten den Verschlufscylinder zurück'und die Patroneneinlage offen. Ein Druck auf den federnden Hebeltheil ν vor der Achse genügt, um den Verschlufscylinder frei zu machen, welchem sodann das selbsttätige Schliefsen des Verschlusses folgt; der Hahn bleibt gespannt, die Pistole ist feuerferlig. Behufs der Einzelladung erfolgt der gleiche'Vorgang, wie oben geschildert. -
Hinter dem Stellhebel ist noch ein kleiner Griffhebel angebracht, welcher den Zweck hat, den Stellhebel ν an dem Magazin fest- und abzustellen. Er gestattet alsdann das selbstthätige Eintreten des Stellhebels ν bei Benutzung der Waffe als Einzellader oder der Magazinfüllung.
Bei ■ der Anwendung des vorbeschriebenen Selbstladeschlofsmechanismus auf ein Gewehr (Fig. 5) kann man behufs Gewinnung einer handlicheren kleineren Form den Verschlufshebel/ derartig einrichten, dafs er sich selbstthätig verkürzt. Ein in dem oberen Theilin einem Schlitz der Gehäusewand angebrachter runder Ansatz/3 regelt diese Bewegung und festattet die volle Ausübung der verschiedenen unctionen des Spannhebels/.
Für die übrigen Theile. des Mechanismus bleibt alles das Gleiche, wie es bereits bei der Pistole beschrieben ist. ■■■·:.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche: ^: .,'
    i. Selbsttätige Feuerwaffe, bei,welcher der Lauf, der Magazinkasten und der Verschlufscylinder fb) durch eine Knaggenscheibe (k)r und eine letztere feststellende Klinke fs) zu einem starren Ganzen verbunden werden, welches zwischen den Seitenblechen des Schlofskastens (d) gegen den Druck einer Feder (e) durch den Rückstofs des· Schusses sich zurückbewegt und hierbei den Hahn (h) spannt, den Verschlufs öffnet, die Patronenhülse auswirft und das Schlofs, unter gleichzeitiger -Einführung der obersten Patrone aus dem Magazin in den Lauf, schliefst. 2. An der unter. 1. gekennzeichneten Feuerwaffe nachstehende besondere Einrichtungen: a) die Anordnung,, dafs das zurückgehende starre Ganze vermittelst der Schub-. stange fg) den die Sc,hlagfeder fb2) : spannenden Verschlufshebel ff) und
    den Hahn (h) zurückdreht und die Verschlufsstütze fs) auslöst, so dafs der Verschlufscylinder fb) durch die ' ' Schraubenfeder fb2) geöffnet wird, den 0 ■· in die Rast fc1) am Schlagbolzenkopf ;. * greifenden Verschlufshebel ff) freimacht und von der Feder (i) wieder vorgeschoben wird;
    ...'.·'. ;'b) die Anordnung, dafs bei der Schliefs-
    .; bewegung des Verkehlufseyilnders die
    ■ ■·.·r Knaggenscheibe (k) mittelst des Zah-V-o "■■:■■'■■■ nes fk2) gedreht wird, so dafs die ; V Verschlufsstütze fs) die Scheibe (k) ,;.. wieder feststellen kann;
    ■ c) die Anordnung, dafs gegen das Ende
    )■■ ..·.'■■:. der Rückbewegung des starren Ganzen ;, der Sicherungsstift fp) in -eine' Aus-..
    . ': sparung/.fcy der Knaggenscheibe fk) eintritt und . dadurch ein vorzeitiges
    ■'-';■■';■_ Oeffnen des Verschlusses verhindert; :
    ■ .·■'.·,· d) die Anordnung, dafs der Spring-. . kegel fml) des Abzuges das sofortige .Wiedereinspringen der Stange in die
    :■■■■'■'■ Rast des gespannten Hahnes gestattet, .■■„ .:'';.'·.■"·. bevor noch der Abzug freigegeben ist; ,': ■; e)' die Anordnung, dafs durch die Warze fl1)
    . auf der Stange fl) und die derselben
    ;"; ■.■■■·'.■■ entsprechende Aussparung am Ver-
    ■■..·' ; schlufshebel das Abdrucken der Waffe : ' ' nur bei wirklich geschlossenem Ver-
    ; schlufs ermöglicht wird;
    : . :f) die Anordnung, dafs der am äufseren , V Hahn (Fig. 1) angebrachte Kuppel-,
    '■ . hebel (q) durch Eingriff in die Verschlufshebelwelle ff) beim Spannen des
    ■ äufsereh Hahnes auch die Oeffnung
    ·.,:■ des Verschlusses bewirkt und das Laden
    -des Magazins ermöglicht;
    g) die Anordnung, dafs der den Schlofskasten überdeckende" Stellhebel fv), wenn auf Einzelladung eingestellt, den 1 zurückgehenden Verschlufscylinder fb) in seiner Endstellung feststellt, so dafs
    ein Patronenpac'ket in das Magazin oder eine. Patrone in die Patronen-
    ■:'(;;,..- einlage geschobeli werden kann, wo- ·- :?nach. der V.ers9hlufscylinder durch.
    , -: Ausrücken des Hebels (v) von Hand ''selbstthätig sich /wieder schliefst;"
    : h) die Anordnung, dafs behufs Vermeidung eines ■ grofsen Schlofsgehäuses bei Gewehren der Verschlufshebel (f) beim Zurück- und Wiedervorgehen durch den Ansatzstift (f*), welcher sich in dem innen im Schlossgehäuse eingeschnittenen Schlitze (w) /Uhrt, verkürzt wird (Fig. 5).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT57117D Selbstthätige Feuerwaffe mit Cylinder - Verschlufs und Magazin - Kasten Active DE57117C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78141T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57117C true DE57117C (de)

Family

ID=5638103

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78203D Expired - Lifetime DE78203C (de) Selbstthätige Feuerwaffe mit Fallblock-Verschlufs und Kastenmagazin
DENDAT59354D Expired - Lifetime DE59354C (de) Selbstthätige Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs und Kastenmagazin
DENDAT78141D Expired - Lifetime DE78141C (de) Selbstthätige Feuerwaffe mit Fallblock - Verschlufs und Kastenmagazin
DENDAT76508D Expired - Lifetime DE76508C (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs und Kastenmagazin. (2
DENDAT57117D Active DE57117C (de) Selbstthätige Feuerwaffe mit Cylinder - Verschlufs und Magazin - Kasten

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78203D Expired - Lifetime DE78203C (de) Selbstthätige Feuerwaffe mit Fallblock-Verschlufs und Kastenmagazin
DENDAT59354D Expired - Lifetime DE59354C (de) Selbstthätige Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs und Kastenmagazin
DENDAT78141D Expired - Lifetime DE78141C (de) Selbstthätige Feuerwaffe mit Fallblock - Verschlufs und Kastenmagazin
DENDAT76508D Expired - Lifetime DE76508C (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs und Kastenmagazin. (2

Country Status (1)

Country Link
DE (5) DE57117C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425749A (en) * 1942-10-30 1947-08-19 John L Lochhead Bolt lock for machine guns
DE1093707B (de) * 1957-05-28 1960-11-24 Steyr Daimler Puch Ag Selbstladepistole

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2109541A1 (en) * 1992-12-04 1994-06-05 Thomas J. Ford Aromatic oil and process for manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425749A (en) * 1942-10-30 1947-08-19 John L Lochhead Bolt lock for machine guns
DE1093707B (de) * 1957-05-28 1960-11-24 Steyr Daimler Puch Ag Selbstladepistole

Also Published As

Publication number Publication date
DE78141C (de)
DE76508C (de)
DE78203C (de)
DE59354C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE1303061B (de)
DE2627641C2 (de) Griffspanner-Selbstladepistole
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
DE19732857C1 (de) Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung
DE57117C (de) Selbstthätige Feuerwaffe mit Cylinder - Verschlufs und Magazin - Kasten
DE3035796C2 (de)
DE1131564B (de) Auswerferhebel fuer eine halbautomatische Waffe
DE657148C (de) Vorderladersignalpistole mit einer Patronenfesthalteklinke, die von der Pistolenaussenseite betaetigbar ist
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE180657C (de)
DE3740219C2 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
AT111629B (de) Schloßeinrichtung für selbsttätige Handfeuerwaffen.
DE38007C (de) Schnellladeeinrichtung für Handfeuerwaffen mit Blockverschlufs
DE609900C (de) Gasdrucklader
DE569190C (de) Kombinierte Gas- und Schreckschusspistole
DE294954C (de)
DE49189C (de) Hinterladegewehr mit Cylinderverschlufs, welcher durch den verschiebbaren Abzugbügel bewirkt wird
DE105618C (de)
DE139766C (de)
DE68687C (de) Selbsttätige Schnellfeuerwaffe mit Cylinderverschlufs und unter demselben liegendem Kastenmagazin
AT42066B (de) Selbstladende Feuerwaffe.
DE79090C (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit verschiebbarem gegen eine feste Stofsfläche sich anlegendem Lauf
DE87252C (de)
AT42885B (de) Mehrladefeuerwaffe.