DE502633C - Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art - Google Patents

Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art

Info

Publication number
DE502633C
DE502633C DES89104D DES0089104D DE502633C DE 502633 C DE502633 C DE 502633C DE S89104 D DES89104 D DE S89104D DE S0089104 D DES0089104 D DE S0089104D DE 502633 C DE502633 C DE 502633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percussion
hammer
movable
detonator
elevation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89104D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES89104D priority Critical patent/DE502633C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502633C publication Critical patent/DE502633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/02Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • F42C1/06Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact for any direction of impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Schlagzünder für Bomben und Geschosse jeder Art Die Erfindung bezieht sich auf Schlagzünder für Bomben und Geschosse, bei denen das Zündhütchen und der Schlagzünder von zwei in axialer Richtung zueinander beweglichen Teilen gehalten werden, die sich an konkavenFührungsflächen abstützen.
  • Die Erfindung bezweckt die besondere Ausbildung des einen der beweglichen Teile in der Weise, daß die Abstützfläche dieses beweglichen Teils auf einen weiten Bereich verteilt ist, ohne daß übermäßige Reibungswiderstände zu überwinden sind.
  • Es ist bekannt, diesen beweglichen Teilen eine Abstützfläche zu geben, die mehr oder weniger vollkommen der Fläche des entsprechenden konkaven Teils angepaßt ist. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist jedoch ein übermäßig großer Reibungswiderstand zu überwinden, der die Verschiebungen erschwert, von denen die gute Arbeitsweise derartiger Vorrichtungen abhängt.
  • Nach der Erfindung besteht der eine bewegliche Teil, der in an sich bekannter Weise mit einem erweiterten Kopf versehen ist, aus einem äußeren Kranz und einer mittleren Erhöhung. Auf diese Weise kommt dieser bewegliche Teil mit der konkaven Abstützfläche innerhalb eines genügend weiten Bereiches in Berührung, so daß eine äußerst wirksame, jedoch so begrenzte Berührungsfläche vorhanden ist, daß die Reibungswiderstände auf ein Mindestmaß zurückgeführt sind.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar in Anwendung auf eine Bombe, die von Hand geworfen oder durch ein Gewehr abgeschossen wird.
  • Abb. i ist ein axialer Schnitt des Teils der Bombe, der die Zündvorrichtung enthält. Abb. 2 ist ein ähnlicher Schnitt durch eine abgeänderte Bauart. Die Abb. 3 und q. zeigen Abänderungsformen. Abb. 5 ist eine obere Ansicht des mit der Bombe verbundenen Zünders.
  • In diesen Abbildungen bezeichnet i den die explosible Ladung enthaltenden Körper der Bombe, die mit einem Kopf versehen ist, der ein Gehäuse für die entgegengesetzt gerichteten konkaven Flächen bildet. In diesem Gehäuse befinden sich die beweglichen Teile, die den Schlaghammer und das Zündhütchen enthalten.
  • Der Kopf wird von einer auf dem Körper i befestigten Haube 2 und einer Kappe 3 gebildet, die in der Mitte offen ist und der Haube 2 umgekehrt gegenüberliegt; die innere Fläche der Haube 2 ist mit einem erhöhten Kranz q. versehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i hat der eine der beiden beweglichen Teile teleskopartig die Form eines halbkugelförmigen Kopfes 5, an dessen unterem Teil sich ein Rand 6 befindet, so daß in der Ruhelage sowohl der Kopf 5 als auch derRand6 an demKranz4amBoden derHaube2 anliegen. Der Teil 5, 6 ist mit einem Schaft 7 versehen, der in einem axialen Loch des anderen Teils 8 geführt ist. Dieser Teil 8 legt sich mit seinem abgerundeten rückwärtigen Ende gegen die Kappe 3. Zwischen den beiden Teilen 5, 6 und 8 sind eine Feder 16 und ein Querstück g eingeschaltet. Letzteres ist mit einer Kappe io verbunden, die dazu dient, das Querstück 9 während des Fluges der Bombe zu entfernen.
  • In dem Teil 8 befindet sich das Zündhütchen ii, wobei ersterer erheblich schwerer ist als der Teil 5, 6, beispielsweise dadurch, daß diese beiden Teile aus Metallen mit verschiedenen spezifischen Gewichten bestehen. In dem Teil 5, 6 ist der Schlaghammer lose gelagert. Dieser besteht aus einem Flansch 13, der mit einem in einem axialen Loch des Teils 5, 6 vorgesehenen Stift 14 ausgerüstet ist. Das Ende des Stiftes 14 ragt aus dem Kopf 5 heraus.
  • Der Flansch 13 liegt in der Ruhelage an der vorderen Fläche des Schaftes 7 und wird durch den umgebördelten Rand einer Fassung 15 gehalten, die den Schaft 7 umgibt und eine Führung für den Flansch 13 bildet.
  • Das Querstück g ist derart ausgehöhlt, daß der in der Ruhelage durch den Rand der Fassung 15 gehaltene Schlaghammer 12 in das Innere des Querstücks eindringt. Unmittelbar nach Entfernung des Querstücks 9 nähert sich der Schlaghammer 12 infolge seiner Beweglichkeit in axialer Richtung dem Zündhütchen, das er mit seiner Spitze berührt.
  • Sobald der Zünder infolge der Trägheit des einen der Teile 5, 6 oder 8 wirksam geworden ist, wird der Schlaghammer mittels der an den Flansch 13 anliegenden vorderen Fläche des Schaftes 7 gegen das Zündhütchen gestoßen. Wenn dagegen die beweglichen Teile gezwungen werden, sich infolge ihres Abstandes von der koaxialen Lage zum Kopf der Bombe einander zu nähern, dann ist der Schlaghammer in seiner in das Innere des Teils 5, 6 vorgerückten Lage unmittelbar gesichert. Dies wird dadurch erreicht, daß sich das Ende des Stiftes 14 gegen die Fläche der Haube legt, sobald der Kopf 5 seine in Abb. i dargestellte Ruhelage verläßt.
  • Die Wirkungsweise wird dadurch erleichtert, daß der Teil 8 schwerer ist als der Teil 5, 6, und daß der Rand 6 des Teils 5; 6 an der Fläche der Haube :z anliegt; in Wirklichkeit wird ein auf das bewegliche System quer gerichteter Schlag, beispielsweise ein solcher von links nach rechts in Abb. i, versuchen, besonders eine Verschiebung des Teils 8 und eine Drehung des Systems um den Punkt x hervorzurufen, in dem der Rand 6 des Teils 5, 6 an der Haube anliegt. Hierdurch wird ein Schwanken und eine Vergrößerung der Bewegung des beweglichen Systems erzielt.
  • Darauf dringt entweder der Schaft 7 zusammen mit dem Schlaghammer unmittelbar gegen das Zündhütchen ii vor, oder der Kopf 5 bewegt sich plötzlich gegen den der Fläche der Haube 2 gegenüberliegenden Teil. Hierdurch wird zuerst die vorgerückte Lage des Stiftes 14 und des Schlaghammers 12 in dem Teil 5; 6 gesichert, worauf sich dieser Teil 5, 6 dem anderen Teil 8 nähert. An den Sitz für das Zündhütchen ii in dem Teil 8 schließt sich ein Kanal 17 an, der auf dem rückwärtigen Ende dieses Teiles mündet. Um die Übertragung der Flamme selbst in den stark geneigten Lagen des Teiles 8 (s. strichpunktierte Lage in Abb. i) zu sichern, kann die Kappe 3 mit Löchern 18 in ihrem kegelförmigen Teil versehen oder mit einer äußeren Schicht i9 aus entzündbarem und explosiblem Stoff belegt sein. Zu demselben Zweck könnte auch die Kappe 3 aus entzündbarem oder explosiblem Stoff hergestellt sein, der genügend fest und widerstandsfähig ist, um die Stütz- und Gleitfläche für den Teil 8 zu bilden. Auf jeden Fall wird die Flamme des Zündhütchens ii die Entzündung dieser Schicht i9 hervorrufen, wodurch ihrerseits die in der Bombe enthaltene Zündmasse 2o entzündet wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i ist die Kappe 3 mit einem umgebördelten Rand 21 versehen, der die Abweichungen des Teiles 5, 6 begrenzt. Ein derartiger Rand kann jedoch auch fehlen.
  • Der Teil 5, 6 könnte anderseits eine pilzförmige Form aufweisen, die von der in Abb. i dargestellten abweicht. Es ist lediglich von Wichtigkeit, daß die Berührung des Teiles 5, 6 mit der Haube 2 in einem genügend weiten Bereich um die Spitze der Haube herum stattfindet.
  • Dieselben Bedingungen für die Wirkungsweise können bei anderer Form und Anordnung des beweglichen Teiles gegeben sein, der mit dem Boden der Haube 2 zusammenwirkt, die mit einem nach innen hervortretenden Kranz 4 ausgerüstet ist.
  • Bei der in Abb. 2 dargestellten Bauart wird der sich gegen die Haube 2 abstützende Teil des beweglichen Systems durch einen pilzförmigen Kopf 22 aus Metallblech gebildet. Dieser Kopf 22 ist mit einem hohlen Schaft 23 versehen, in dem der Stift 14 des Schlaghammers 12 gelagert ist und der von der Fassung 15 umgeben wird. Die Fassung 15 dient zur Führung des Flansches 13 des Schlaghammers.
  • Im Innern dieser Fassung und in einer seitlichen Nute des Schaftes 23 sind Kugeln 24 angeordnet, die unter der Wirkung einer Feder 25 stehen.
  • Verläßt bei dieser Bauart das Querstück 9 die Bombe, dann muß sich der Schlaghammer 12 infolge der Wirkung der Feder 25 auf das Zündhütchen ii zu bewegen. Die Feder drückt auch die Kugeln 24 nach vorn. Diese legen sich zwischen den vorderen Rand des Schaftes 23 und den Flansch 13, so daß der Schlaghammer i2 in seiner bezüglich des Schaftes 23 vorgerückten Lage gesichert ist.
  • An Stelle der Kugeln 24 könnte auch eine andere Sicherungsvorrichtung, beispielsweise wie in Abb. 3 dargestellt, verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform ist die innere Fläche des Teiles des Schaftes 23, in dem der Stift 1q endet, mit Sperrzähnen 26 ausgerüstet, in die eine an dem Stift 1q. angeordnete Klinke oder Zunge 27 eingreift.
  • Das Ende des Stiftes 14 ist in einer Aussparung einer Kugel 28 gelagert. Auf dieser Kugel, die sich gegen den Boden der Haube :z legt, bewegt sich der pilzförmige Kopf 22, sobald sich das bewegliche System aus der normalen Lage entfernt.
  • Bei der in Abb. q. dargestellten Ausführungsform greift die Kugel 28 leicht in einen Teil 29 ein, der seinerseits eine Kugel 30 in der Höhlung des Schaftes 23 festhält. In dieser Höhlung ist der Stift 1q. des Schlaghammers 12 gelagert. Der pilzförmige Kopf 22 ist mittels eines umgebördelten Randes an der Haube 2 abgestützt.
  • In diesem Fall nähert sich beim Heraustreten des Querstückes 9 der Schlaghammer dem Zündhütchen, die Kugel 3o dringt in den Schaft 23 ein und läßt den Teil 29 frei, der sich seitlich auf dem Kopf 22 verschiebt und eine Lage einnimmt, in der ein Austreten der Kugel 30 und infolgedessen das Zurückweichen des Schlaghammers 12 verhindert ist.
  • In allen den betrachteten Fällen befindet sich der Schlaghammer 12 ganz in der Nähe des Zündhütchens, sobald das Querstück 9 die Bombe verlassen hat. Infolgedessen hat eine verhältnismäßig geringe Verschiebung der beiden Teile des beweglichen Systems das Eindringen des Schlaghammers zur Folge und führt die Explosion der Bombe herbei. Der Kopf 22 stützt sich an der Kugel 28 auf derjenigen Seite ab, nach der die Kugel durch die Wirkung der Trägheit verschoben wird. Infolgedessen wird die Annäherung des Kopfes 12 auf den schweren Teil 8 begünstigt.
  • Das Querstück 9 wird, wie üblich, durch eine Kappe 31 an Ort und Stelle gehalten. Diese Kappe umhüllt den Kopf der Bombe und löst sich von dieser während des Fluges der Bombe durch die Luft.
  • Die Kappe 31 kann gegebenenfalls in der Mitte offen sein (Abb. 2 und 3). Durch die hierdurch gebildete Öffnung 32 ragt der mittlere hervortretende Teil der Haube 2 heraus. Die Verbindung der Kappe 31 mit dem Querstück 9 ist beliebig.
  • Eine Möglichkeit, die Kappe 31 mit dem Querstück 9 zu verbinden, besteht darin, daß das äußere Ende des Querstückes mit einem Stift 33 versehen ist, der eine Öse 34 bildet (Abb. 2, 3 und q.). In diese Öse 34 greift ein Draht o. dgl. 35 ein, der an der Kappe 31 befestigt ist und derartig kreis- oder schraubenförmig ausgebildet ist, daß er infolge einer Drehung der Kappe 31 um ihre Achse aus der Öse 34 heraustreten kann.
  • Die Kappe 31 ist ferner mit einem Kranz von Öffnungen 36 ausgerüstet, deren einer Rand höher ist als der andere. Die höheren Ränder liegen alle auf derselben Seite in einer bestimmten Richtung, so daß sie maulförmige Öffnungen bilden, die nach der Seite hin geöffnet sind, auf der die Verlängerung des Drahtes o. dgl. liegt.
  • Wird unter diesen Bedingungen die Bombe mit der Hand geworfen oder von oben fallen gelassen, dann löst die durch die Öffnungen 36 eindringende Luft die Kappe 31, die sich um das durch die Öse 34 und den Draht 35 gebildete Gelenk dreht. Infolge des durch die Luft gebildeten Widerstandes wird das Querstück 9 herausgezogen und löst sich zusammen mit der Kappe 31 vom Körper der Bombe. Wird dagegen die Bombe mit Hilfe einer Vorrichtung geschleudert, die ihr eine Drehbewegung um ihre Achse, beispielsweise im Sinne des in Abb. 5 eingezeichneten Pfeiles, verleiht, dann ruft der Widerstand, dem die erhöhten Ränder der Öffnungen 36 (die maulförmige Öffnungen bilden müssen, die im Sinne der Drehbewegung des Geschosses gerichtet sind) in der Luft begegnen, einen Stillstand der Kappe 31 in bezug auf den Körper des Geschosses hervor, wodurch der Draht 35 aus der Öse 34 heraustritt und die Kappe 31 das Querstück 9 freiläßt. Dieses wird sodann durch die Zentrifugalkraft gezwungen, in radialer Richtung herauszutreten; die einzelnen Teile des Zünders gelangen dann in eine Lage, in der das Geschoß bei dem geringsten Stoß in Wirksamkeit tritt, wie oben beschrieben wurde.
  • Ein Splint 37 (Abb. q.) sichert die Kappe 31 auf dem Körper der Bombe während des Transports und der Handhabung der Bombe vor dem Abwurf.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schlagzünder für Bomben und Geschosse jeder Art, bei dem der Schlaghammer und das Zündhütchen auf zwei Teilen angeordnet sind, die in axialer Richtung zueinander beweglich sind und sich mit ihren rückwärtigen Teilen an konkaven Führungsflächen abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine bewegliche Teil (5, 6) mit einem äußeren Kranz (6) und einer mittleren Erhöhung(5) versehen ist, die voneinander getrennte Abstützflächen für diesen beweglichen Teil auf der konkaven Fläche bilden.
  2. 2. Schlagzünder nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Erhöhung (5) unabhängig von dem den äußeren Kranz (6) bildenden Teil ist und sich mit diesem nur dann in Eingriff befindet, wenn die Bombe gesichert ist.
  3. 3. Schlagzünder nach den Ansprüchen x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Erhöhung (5) aus einer Kugel (28) besteht.
  4. 4. Schlagzünder nach den Ansprüchen x bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (28) auf einem Träger (2g) ruht, der auf dem den äußeren Kranz bildenden Teil (22) verschiebbar angeordnet ist.
  5. 5. Schlagzünder nach den Ansprüchen i und 2, dessen Schlaghammer in dem eine mittlere Erhöhung und einen äußeren Kranz aufweisenden Teil beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlaghammer (i2, 13, 14) in seiner rückwärtigen Ruhelage in die mittlere Erhöhung (5) eingreift.
  6. 6. Schlagzünder nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führung für den Schlaghammer (i2, 13, 14) eine Kugel (3o) angeordnet ist, die in ihrer äußersten Ruhestellung die mittlere und bewegliche Erhöhung (2g) berührt.
  7. 7. Schlagzünder nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem äußeren Kranz (6) und einer mittleren Erhöhung (5) versehene bewegliche Teil ein geringeres Gewicht aufweist als der andere bewegliche Teil (8).
DES89104D 1929-01-01 1929-01-01 Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art Expired DE502633C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89104D DE502633C (de) 1929-01-01 1929-01-01 Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89104D DE502633C (de) 1929-01-01 1929-01-01 Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502633C true DE502633C (de) 1930-07-18

Family

ID=7514892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89104D Expired DE502633C (de) 1929-01-01 1929-01-01 Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502633C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954131C (de) * 1951-07-23 1956-12-13 Plasticas Oramil S L Mechanischer Aufschlagzuender fuer Handgranaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954131C (de) * 1951-07-23 1956-12-13 Plasticas Oramil S L Mechanischer Aufschlagzuender fuer Handgranaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE3149346C2 (de)
DE705559C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE2444919B2 (de) Selbstzerleger-kopfzuender fuer drallgeschosse
DE1703501B2 (de) Aufschlagzuender fuer drallgeschosse mit einem rotor
DE568739C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender
DE888066C (de) Rohr- und Vorrohrsicherung fuer Drallgeschosszuender
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
AT130321B (de) Geschoßzünder für Aufschlag- und Trägheitswirkung.
DE642579C (de) Mechanischer Zuender fuer Drallgeschosse mit kombinierter Aufschlag- und Zeitzerlegereinrichtung
DE502633C (de) Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
DE569825C (de) Zuender fuer Geschosse mit Drallbewegung
DE851748C (de) Mechanischer Zerlegerzuender
DE2137138A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Korper unter Beschleunigung zurückgelegten Strecke
DE858950C (de) Hohlladung
DE2149117A1 (de) Geschosszuender
AT243651B (de) Sicherheitseinrichtung für Geschoßzünder
DE337129C (de) Geschosszuender
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
DE500882C (de) Aufschlagzuender fuer Hand- oder Gewehrgranaten
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE53771C (de) Zünder für Geschosse
DE3912355C2 (de)
DE386980C (de) Wurfgranate mit zwei gegeneinander beweglichen Teilen