DE533943C - Schreibmaschine mit Kraftantrieb - Google Patents

Schreibmaschine mit Kraftantrieb

Info

Publication number
DE533943C
DE533943C DEN25767D DEN0025767D DE533943C DE 533943 C DE533943 C DE 533943C DE N25767 D DEN25767 D DE N25767D DE N0025767 D DEN0025767 D DE N0025767D DE 533943 C DE533943 C DE 533943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lifting
power
lifting disc
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN25767D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTROMATIC TYPEWRITERS Inc
Original Assignee
ELECTROMATIC TYPEWRITERS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTROMATIC TYPEWRITERS Inc filed Critical ELECTROMATIC TYPEWRITERS Inc
Priority to DEN25767D priority Critical patent/DE533943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533943C publication Critical patent/DE533943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schreibmaschine mit Kraftantrieb Die Erfindung bezieht sich auf eine Schreibmaschine mit-Kraftantrieb, bei der die Kraftübertragung von einer ständig umlaufenden Welle auf den anzutreibenden Teil durch Hubscheiben bewirkt wird, die durcheinen Haltehebel in der unwirksamen Stellung festgehalten werden und durch einen Druckhebel eine Anfangsbewegung erhalten.
  • Gemäß der Erfindung ist jede Hubscheibe zusammen mit dem zugehörigen Halte- und Druckhebel in einem Gestell gelagert, das von zwei winkelförmigen, in einem Abstand nebeneinander angeordneten, aber an dem einen Ende miteinander verbundenen Triebhebeln gebildet wird, die an ihrem offenen Ende an einem in der Maschine leicht zugänglich und lösbar befestigten Lagerteil drehbar gelagert sind.
  • Die Erfindung ist auf beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
  • Abb. i stellt eine Maschine im Schnitt nach Linie i-i der Abb. 2 dar.
  • Abb. 2 stellt dieselbe Maschine von unten gesehen dar; die Mitte der Maschine ist ausgebrochen.
  • Abb. 3 bis 6 stellen eine der Hubscheiben mit allen zugehörigen Teilen in verschiedenen Ansichten dar.
  • Abb. 7 zeigt einen Teil der Tastenführung von der Rückseite.
  • Die Erfindung ist unter Zugrundelegung der allgemein ' bekannten UriderwOOd-Maschine dargestellt und beschrieben. Diese Maschine ist in das übliche Hauptgestell 20 eingebaut, während der Kraftantrieb in ein kastenartiges Untergestell 21 eingebaut ist. Dieses Untergestell ist unter dem Maschinengestell 2o befestigt.
  • Die Antriebswalze 22, welche mit irgendeinem Friktionsmaterial, z. B. mit Gummi, überzogen wird, arbeitet mit in zwei Reihen angeordneten Hubscheiben zusammen. Die Reihen der Hubscheiben liegen vor und hinter jener Walze. Die Walze dreht sich auf einer feststehenden Achse 24, die an ihren Enden mit Lagerbuchsen 25 versehen ist.
  • Die Drehung der Antriebswalze geht über ein an einem Ende der Walze vorgesehenes Schneckenrad 32. Dieses Schneckenrad kämmt mit einer auf Welle 33 aufgeschnittenen Schnecke. Die Schneckenwelle 33 läuft in den am Untergestell 21 (Abb.2) sitzenden Lagern 34, 35. Die Welle trägt noch ein zweites Schneckenrad 36, welches mit einer auf Welle 37 sitzenden Schnecke im Eingriff steht. Welle 37 sitzt ebenfalls in am Maschinengestell befestigten Lagern. Der am Gestell befestigte Elektromotor setzt die Welle 37 über eine nachgiebige Kupplung 39 in Umlauf.
  • Jede Hubscheibe 23 stellt mit a11 ihren Zubehörteilen eine in sich abgeschlossene Vorrichtung dar, deren Bauart insbesondere aus Abb. 3 bis 6 ersichtlich ist. Diese Vorrichtung gruppiert sich um ein Gestell, das aus zwei plattenförmigen Winkelhebeln gebildet wird. An dem einen Ende liegen die Platten dicht aneinander, so daß sie einen dünnen, horizontalen Arm 41 bilden. Beide Platten sind an dieser Stelle zusammengenietet. Im übrigen haben die Platten einen gewissen Abstand voneinander, um zwischen sich alle anderen Zubehörteile aufzunehmen. Der Abstand beider Platten wird durch zwei Bolzen 42, 43 gesichert. Auf dem Bolzen 43 sitzt ein Lagerteil 44, mittels dessen das Gestell mit allem Zubehör durch Schrauben 47 (Abb. i) auf den beiden quer durch die Maschine laufenden waagerechten Schienen 45 befestigt ist. Um das Lagerteil mit größter Genauigkeit auf den Schienen festlegen zu können, sind Quernuten 48 (Abb. 2) zur Aufnahme jener Lagerteile in die Schienen eingearbeitet, und außerdem ist jedes Lagerteil mit zwei Schultern 49, 50 versehen, mit denen es über die Ränder der Tragschienen 45 greift.
  • Die Typenhebel 51 haben die übliche Form und sind wie gewöhnlich auf einer Stange 52 gelagert. Jeder Typenhebel wird mittels eines bei 54 gelagerten Winkelhebels 53 bewegt. Der kürzere horizontale Arm des Winkelhebels 53 ist mittels einer in der Länge verstellbaren Stange 55 mit dem Arm 41 der zugehörigen Hubscheibe verbunden. Jeder Hebel 53 steht unter dem Einfluß einer Feder 57, die die Hubscheibe, solange sie arbeitet, mit der Antriebswalze gut in Eingriff hält und später die Teile wieder in ihre Ausgangsstellung zurückführt.
  • Die Hubscheibe ist aus Metallblech gepreßt und auf einem mit 58 bezeichneten Stege mit einer Nabe 59 versehen. Die Arbeitsfläche der Hubscheibe wird von einem ringsum laufenden Flansch 6o gebildet. Die Arbeitsfläche besteht aus zwei vorspringenden -Abschnitten 61 und zwei dazwischenliegenden konkaven Abschnitten, welche der Antriebswalze gegenüberliegen, solange das Ganze in Ruhe ist. Die Abschnitte 61 sind gezahnt, um einen besseren Eingriff mit der Antriebswalze zu erzielen. Die Mitte der Hubscheibe wird lediglich durch einen schmalen Steg 58 ausgefüllt, während alles übrige frei bleibt, um am Gewicht zu sparen. Auf dem Stege sind zwei Vorsprünge oder Zapfen 62 vorgesehen, die mit einem Arme 63 zusammenwirken. Zwei weitere Vorsprünge oder Zähne 64 sind am Rande der Hubscheibe mit dem Flansche aus einem Stück gebildet und wirken mit den an einem Haltehebel 67 sitzenden Anschlägen 65, 66 zusammen.
  • Der Haltehebel 67 sitzt mit seinem einen Ende auf einem Drehzapfen 68, und zwar sitzt er auf diesem Zapfen fest, während der Zapfen selbst sich in den zu seiner Aufnahme in den Seitenplatten 4o vorgesehenen Öffnungen frei drehen kann. Der Arm 63 sitzt auf einer Nabe 69, welche sich auf dem Drehzapfen 68 drehen kann, so daß also der Halteliebel sich unabhängig von dem anderen auf gleichem Zapfen sitzenden federbelasteten Arme drehen kann. Wie eben erwähnt, ist der Arm mit einer Feder 7o belastet. Dieselbe ist um die Nabe herumgewickelt und drückt mit ihrem einen Ende gegen den Arm und mit ihrem anderen Ende gegen einen am Rahmen sitzenden Anschlag 71 (Abb.6). Die Feder drückt den Arm dauernd gegen die Zapfen 62.
  • Das obere Ende des Haltehebels 67 ist nach der einen Seite zwecks Bildung eines Anschlages 72 herumgebogen. Dieser Anschlag 72 wird mit dem gegabelten hinteren Ende des zugehörigen Tastenhebels 73 in Berührung gehalten. Die Tastenhebel sind mit nach oben zeigenden Armen 74 versehen. An Enden sind diese Arme genutet, um einen Eingriff mit der im Maschinengestell befestigten Stange 75 zu erzielen. Die den Tastenhebeln angeschlossenen Federn 76 halten die Tastenhebel nach oben gegen die Stange 75 und führen außerdem die Tastenhebel nach dem Niederdrücken bzw. nach Wiederfreigabe zurück.
  • Die hinteren Enden der Tastenhebel haben schräg abwärts führende Arme 79, die entsprechend der Anordnung der Hubscheibe in zwei Reihen angeordnet werden.
  • An den beiden Querschienen 45, 46 des Maschinengestelles ist eine Führungsplatte 8o befestigt und zwecks Führung der hinteren Enden der Tastenhebel mit Schlitzen 82 (Abb. 2) versehen. Die nach der Achse 24 zu liegenden Enden der Schlitze sind etwas erweitert, um für die Stangen 55 genügend Raum zu schaffen. Der mittlere Teil der Führungsplatte ist gefaltet, nach unten gebogen und zur Aufnahme und Führung der zu den einzelnen Hubscheiben gehörigen Arme 41 mit Schlitzen versehen. Die Führungsplatte schützt nebenbei bemerkt auch die Hubscheiben vor dem in die Maschine fallenden Staub und Schmutz.
  • Die zur Verstellung der Haltehebel notwendige Bewegung der Tastenhebel ist äußerst gering und muß genau überwacht und begrenzt werden. Aus diesen und aus anderen Gründen werden sämtliche Tastenhebel mit ihren vorderen Enden in vertikalen Schlitzen eines U-Eisens 83 geführt (Abb. 7). In diesem IU-Eisen lagert ein Streifen 84 aus Mica oder irgendeinem anderen ähnlichen Material. Die Führung schützt die Tastenhebel vor dem Verbiegen und begrenzt der Bewegung innerhalb der jeweiligen Länge des jedem Tastenhebel zugehörigen Führungsschlitzes. Die Führung ist eine vollkommen genaue, zumal der Drehpunkt der Tastenhebel von der Führungsschiene noch ziemlich weit entfernt liegt.
  • Die Hubscheiben wirken wie folgt: Die Hubscheiben nehmen für gewöhnlich die aus Abb. 3 ersichtliche Stellung ein. Erwähnt sei, daß Abb. 3 eine der zur vorderen Reihe gehörigen Hubscheibe darstellt. In der angedeuteten Stellung drückt der Druckhebel 63 gegen den Zapfen 62, und zwar gegen den jeweils in der tiefsten Lage befindlichen Zapfen. Dabei versucht der Arm die Hubscheibe im Sinne des Uhrzeigers zu drehen. Das wird jedoch dadurch verhindert, daß einer der an der Hubscheibe sitzenden Zähne 6¢ mit dem unteren Anschlage 66 am Haltehebel in Eingriff steht. Wenn der zugehörige Tastenhebel gedrückt wird, wird das obere Ende des Haltehebels zurückgedrängt, während sein unteres Ende sich nach vorn bewegt und damit die Hubscheibe freigibt. Letztere dreht sich dann unter Einfluß des Druckhebels 63. Die Folge ist, daß der untere gezahnte Abschnitt der Hubscheibe mit der Triebwalze in Eingriff gelangt. Die Triebwalze läuft entgegengesetzt dem Uhrzeiger um, und demzufolge wälzt sich nun die Hubscheibe so lange auf der Triebwalze, bis der höchste Punkt überschritten ist. Die ganze Vorrichtung schwingt dabei um den Drehzapfen 43, d. h. die jeweils zugehörige Zugstange wird nach unten gezogen und der zugehörige Typenhebel bzw. irgendeine andere Vorrichtung in Bewegung gesetzt.
  • Nachdem der höchste Punkt der Hubscheibe überschritten ist, verliert die Hubscheibe den Kontakt mit der Walze, jedoch setzt der Druckhebel die Drehung der Scheibe fort, bis der zweite Zahn 64 mit einem der zugehörigen Anschläge 65, 66 in Eingriff kommt. Da die halbe Umdrehung der Hubscheibe innerhalb eines Bruchteiles einer Sekunde vor sich geht, ist es unmöglich, die betreffende Taste in solch kurzer Zeit schon wieder freizugeben. Demzufolge wird der Zahn zuerst mit dem Anschlage 65 in Berührung kommen. Sobald aber die Taste freigegeben und der Haltehebel in seine Normalstellung zurückgegangen ist, gibt jener Anschlag den Zahn frei, worauf der Druckhebel die Hubscheibe um weniges weiter dreht und der Zahn schließlich mit dem Anschlage 66 in Eingriff kommt.
  • Die Wirkungsweise der Hubscheibe ist an Hand einer zur vorderen Reihe gehörigen Hubscheibe beschrieben worden. Die Wirkungsweise der zur hinteren Reihe gehörigen Hubscheibe ist die gleiche, nur mit dem Unterschiede, daß die Bewegungen und die Anschlagfolgen umgekehrt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi Schreibmaschine mit Kraftantrieb, bei der die Kraftübertragung von einer ständig umlaufenden Welle auf den anzutreibenden Teil durch Hubscheiben bewirkt wird, die durch einen Haltehebel in der unwirksamen Stellung festgehalten werden und durch einen Druckhebel eine Anfangsbewegung erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hubscheibe zusammen mit dem zugehörigen Halte- und Druckhebel in einem Gestell gelagert ist, das von zwei winkelförmigen, in einem Abstand nebeneinander angeordneten, aber an dem einen Ende miteinander verbundenen Triebhebeln gebildet wird, die an ihrem offenen Ende an. einem in der Maschine leicht zugänglich und lösbar befestigten Lagerteil drehbar gelagert sind.
DEN25767D 1926-04-11 1926-04-11 Schreibmaschine mit Kraftantrieb Expired DE533943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25767D DE533943C (de) 1926-04-11 1926-04-11 Schreibmaschine mit Kraftantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25767D DE533943C (de) 1926-04-11 1926-04-11 Schreibmaschine mit Kraftantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533943C true DE533943C (de) 1931-09-21

Family

ID=7343582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25767D Expired DE533943C (de) 1926-04-11 1926-04-11 Schreibmaschine mit Kraftantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533943C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906460C (de) * 1949-06-25 1954-03-15 Remington Rand Inc Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Schreibmaschinen
DE1152115B (de) * 1961-12-28 1963-08-01 Grundig Max Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906460C (de) * 1949-06-25 1954-03-15 Remington Rand Inc Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Schreibmaschinen
DE1152115B (de) * 1961-12-28 1963-08-01 Grundig Max Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533943C (de) Schreibmaschine mit Kraftantrieb
DE293257C (de)
DE81360C (de)
DE851069C (de) Belegfoerdervorrichtung fuer Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen
DE170282C (de)
DE583838C (de) Verbindung einer Schreibrechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE861757C (de) Papierfuehrung fuer schreibende bzw. druckende Geschaeftsmaschinen, insbesondere Addier-, Registrier- und Fakturiermaschinen
DE624725C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
AT111268B (de) Magazinwechseleinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
AT26632B (de) Zehnerübertragung.
DE591929C (de) Registrierkasse
DE1904964B1 (de) Typenhebelantriebsvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnlichen Maschinen
AT37540B (de) Lederflächenmeßmaschine.
DE336117C (de) Hackmaschine mit seitlicher Hackmessereinstellung
AT71801B (de) Maschine zum Sortieren und Zählen gelochter Karten zu statischen Zwecken.
DE879106C (de) Aufhaenge- und Transportvorrichtung zur Konditionierung von Flachmaterial
AT127329B (de) Abziehgerät für Rasierklingen.
DE588472C (de) Bandfuehrung fuer Maschinen zum Herstellen von duennen Rasierklingen aus einem fortlaufenden Stahlband
DE433740C (de) Papierwagen fuer Schreibmaschinen
DE562948C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerksscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen
DE621975C (de) Karteikasten
DE397935C (de) Typenfoerdervorrichtung fuer Setz- und Ablegemaschinen
AT65725B (de) Registriermaschine für gelochte Karten.
AT63038B (de) Apparat zum Drucken und Registrieren von Fahrkarten.