DE562948C - Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerksscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen - Google Patents

Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerksscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE562948C
DE562948C DES99412D DES0099412D DE562948C DE 562948 C DE562948 C DE 562948C DE S99412 D DES99412 D DE S99412D DE S0099412 D DES0099412 D DE S0099412D DE 562948 C DE562948 C DE 562948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
disk
disks
counter
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99412D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mansel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES99412D priority Critical patent/DE562948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562948C publication Critical patent/DE562948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Steuerungsvorrichtung für die Typen- oder Z4hlwerksscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen Die Steuerungsvorrichtung nach dem Hauptpatent weist hinsichtlich ihrer baulichen Gestalt den \@'achteil auf, daß für jede Steuerscheibe ein Friktionsantheb vorzusehen ist, wodurch einmal ein großer baulicher Aufwand, außerdem eine sich insbesondere im Gesamtaufbau der Aus--3,vertmaschine nachteilig auswirkende Breite der einzelnen, pro Dezimalstelle vorzusehenden Steuerungsvorrichtungen bedingt ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile durch eine Trägerscheibe vermieden, auf welcher die Steuerscheiben derart gelagert sind, daß sie relativ zur Trägerscheibe entsprechend den einzustellenden Werten aus einer Nullstellung bewegt werden können, und welche nach beendetem Einstellvorgang zusammen mit den dann wieder die Nullstellung einnehmenden Steuerscheiben entsprechend dem zuvor von der Zählwerksscheibe zurückgelegten Weg bis zur Anlage gegen einen Anschlag der Zählwerksscheibe gedreht werden. Dadurch, daß, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, den Steuerscheiben ein Schaltwerk zugeordnet ist, mit dessen Hilfe ein oder mehrere Elektromagnete die Steuerscheiben bewegen, wird eine denkbar einfache Gestaltung der Steuerungsvorrichtung erzielt.
  • In den Figuren wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens schaubildlich unter Weglassung aller ihn nicht unmittelbar berührenden Einzelheiten dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Steuerungsvorrichtung, während Fig. 2 in gegenüber Fig. i vergrößertem Maßstabe. einige Schnitte durch die Anordnung nach Fig. i wiedergibt.
  • In Fig.2 sind diese Schnitte an mehreren für jede Dezimalstelle vorzusehenden Steuerungsvorrichtungen dargestellt worden, und zwar zeigt a einen Schnitt nach den Linien A-B in Fig. i, während b eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. i darstellt, wobei lediglich die Steuerscheiben geschnitten wurden. c zeigt die auf die Steuerscheiben und die Trägerscheibe einwirkenden Steuermittel in Vorderansicht.
  • In den Figuren ist i eine dauernd umlaufende Welle, die zweckmäßig durch einen Elektromotor bewegt wird. Fest mit dieser Welle verstiftet ist eine Eisenscheibe 2 (Fig. 2a), gegen die sich zwei Filzscheiben@3, 4 legen. Gegen die Filzscheibe 4 wird die Trägerscheibe T angedrückt, die ebenso wie die Filzscheiben auf der Welle i drehbar angeordnet und mit welcher die Sperrscheibe 5 starr verbunden ist.
  • Gegen die linke Filzscheibe 3 legt sich die ZählwerksscheibeZ, welche, ebenso wie die Trägerscheibe T, - durch sich gegen Bunde 6; 7 der «gelle T abstützende Federn 8, 9 gegen die Filzscheiben 3, 4 und zusammen mit diesen gegen die mit der Welle z verbundene Eisen-Scheibe 2 gepreßt wird. Die beschriebene Scheibenanordnung stellt also einen Friktionsantrieb dar, durch welchen sowohl der - Zählwerks- als auch der Trägerscheibe ein- nach oben begrenztes Drehmoment übermittelt wird, auf Grund dessen eine Drehung der Scheibenerfolgt, wenn sie nicht festgehalten werden.
  • Die Trägerscheibe T dient als Lagerung für die Steuerscheiben Si Sil> Siv, Svlii, von denen j e eine einem der Kombinationsgrundwerte der, auch im Hauptpatent benutzten Kombinationsreihe r, 2, 4, 8 zugeordnet ist. Entsprechend diesen Kombinationsgrundwerten besitzen die Steuerscheiben an ihrer Innenseite Nuten zo; die gegenüber der Anordnung nach dem Hauptpatent halbkreisförmig gestaltet sind und nur mittelbar zur Begrenzung der denn zu übertragenden Wert entsprechenden Einstellbewegung dienen. An ihrer Außenseite besitzen die Steuerscheiben St-Sj.itt Schaltzähne iz, mit denen ein Schwinghebel z2 zusammenwirkt.
  • Für ihre Lagerung besitzen die Steuerscheiben je drei Schlitze 13, durch welche drei an der Trägerscheibe T befestigte Stifte 14 hindurchragen. Außerdem steht jede der vier Steuerscheiben Si-Sviil mit der Trägerscheibe T durch eine Feder 1s in Verbindung; wie es für die vorn liegende der Scheiben in' Fig. z dargestellt ist.
  • Die Trägerscheibe T besitzt zehn radiale Einschnitte 16, in die sich die Nase 17" des bei 18 drehbar gelagerten Winkelhebels 17 legt. Außer dieser Nase trägt dieser Winkelhebel 17 noch an seinem oberen Hebelarm eine -Achse 17, die als Lagerung für den Schwinghebel 12 dient. Am linken Hebelarm des Hebels 17 befindet sich die Steuernase i7", die sich gegen den Umfang der von der Steuerwelle x9 getragenen Kurvenscheibe 2o unter dem Einfluß der am Stift 21 angreifenden Feder 22 legt. Auch am -linken Hebelarm trägt der Winkelhebel 17 eine Sperrnase 17d, die sich in die Außenverzahnung der Zählw_erksscheibeZ zu legen vermag, so daß je nach der Stellung des Winkelhebels 17 die Träger- oder die Zählwerksscheibe gesperrt ist: Zum Steuern der Schwinghebel 12 und damit der ihnen zugeordneten Steuerscheibe Sl, Sli, Sli-, Swil trägt jeder der bei r7b gelagerten Sch«#inghebel eine Nase 12a, die sich in eine Aussparung 21 je einer der Steuerschienen Schi, Schll, Schilt, Sclzl-lli legt. Diese auf Stiften 23'in den Schlitzen 23 gelagerten Steuerschienen werden durch je eine am Stift 24 angreifende Feder 25_ soweit nach unten gezogen, daß ihr Anschlagstift 26 auf dem linken Hebelarm des winkelhebelartig gestalteten Ankers 27 eines Elektromagneten Ml, A111, Mlv oder iVviH ruht. Jeder der vier Elektromagnete, die in bekannter Weise hinsichtlich ihrer Steuerwirkung durch nur einen Magneten ersetzt werden können, ist mit einem Kontakt Ki, Kil, Klv, Kvlii derart verbünden, däß er vom elektrischen. Strom durchflossen wird, wenn einer- der Fühlhebel F1, Flr, Fllr, FVlll eine Schwenkung entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers ausführt: Diese -Schwenkung tritt dann ein; wenn der Fühlhebel auf ein Loch in der -Karte K oder einem Papierband trifft; wobei die Fortbewegungsrichtung der Karte oder des Papierbandes durch den Pfeil angegeben ist.
  • Soll die Karte K eine der Ziffern z, 2, 4 oder 8 übertragen, so ist ein Loch in einer der- Zeilen III, IV oder VIII angebracht worden. Der Wert 3, 5 oder 9 wird dadurch- ausgedrückt, da ß -außer in der Zeile I noch ein Loch in der Zeile II, IV oder VIII- ausgeführt worden ist, während die Ziffer 6 bzw. 7 durch Löcher in der . Zeile II, IV bzw: I, II, IV wiedergegeben wird.: Entsprechend diesem Kombinationssystem werden bei Ubertragung eines der Werte der Ziffernreihe von r bis 9 ein oder mehrere der Elektromagnete dli-illviii erregt und in noch zu beschreibender Weise eine oder mehrere Steuerscheiben Si-Syiii verstellt.
  • Die Zählwerksscheibe Z (Fig. r) trägt eine auf der Achse 28 gelagerte Klinke K1, deren seitliche Darstellung aus Fig:-2 zu erkennen ist. Ihr oberes Ende besitzt die Form eines Hakens 29, der hinter einen Zahn der Verzahnung der Sperrscheibe 5 unter dem Einfluß der Blattfeder 30 zu- fassen vermag. Als Lagerung für diese Blattfeder dient ein an der Zählwerksscheibe Z befestigter Vierkantstift, der zugleich als Anschlag für den an der Trägerscheibe T befestigten Stift@32 benutzt wird. Die Sperrklinke KI vermag unter dem Einfluß ihrer Feder 3o nur dann in die Verzahnung der Sperrscheibe einzufallen, wenn die am unteren Klinkenende befestigte Rolle 33 die an der Innenseite der Steuerscheiben Sl-Stgil befindlichen halbkreisförmigen Nuten to an einer Stelle in einer Linie vorfindet, so daß sie sich in diese Nuten zu legen vermag, wodurch die Sperrklinke eine Bewegung im Uhrzeigersinn ausführt.
  • In die Außenverzahnung- der Zählwerksscheibe Z greift ein bei 39 gelagertes Zahnrad 40, ein, das über ein mit diesem Zahnrad fest verbundenes Zwischenrad 46a und das Ritzel 41 die Typenscheibe 42 antreibt. Dieser Typenscheibe 42 ist der Druckhammerelektromagnet .l3 zugeordnet, dessen hammerförmig gestalteter Anker 44 das Papierband 45 gegen die an der Außenseite der Typenscheibe angeordneten Drucktypen zu bewegen vermag, wodurch, zweckmäßig unter Vermittlung eines Farbbandes, der Abdruck der eingestellten Type erfolgt.
  • Die @@'irkungsweise der beschriebenen Anordnung wird nun für den Fall erläutert, daß durch die Steuerungsvorrichtung nach den Fig. i und 2 ein der Ziffer i entsprechender Wert übertragen werden soll.
  • Durch das in der Zeile I der Karte K vorhandene Loch wird der Fühlhebel F1 veranlaßt, kurzzeitig eine Bewegung entgegen der Uhrzeigerbewegung auszuführen. Durch diese Bewegung wird der diesem Fühlhebel zugeordnete Kontakt KI ebenfalls kurzzeitig geschlossen und damit der Elektromagnet 1111 erregt. Infolge dieser Erregung des Elektromagneten 3I1 wird sein Anker 27 im Uhrzeigerdrehsinn und dadurch die Steuerschiene Schi über den \litnehmerstift 26 entgegen der Spannung der Feder 25 nach oben bewegt.
  • Die Bewegung der Steuerschiene SchI zwingt den Schwinghebel 12 zunächst eine Drehtrog linksherum auszuführen. Kurz nach Beginn dieser Drehung trifft die obere Nase des Schwinghebels auf die Zahnflanke ii', wodurch die diesem Schwinghebel zugeordnete Steuerscheibe S1 um eine halbe Zahnteilung ebenfalls linksherum entgegen der Spannung der Feder 13 bewegt wird. Unmittelbar vor dem Eingriff der oberen Steuernase hat die untere Nase des Schwinghebels 12 den Zahn der SteuerschieneSl, dessen radiale Flanke sich gegen diese «Nase abstützt, freigegeben.
  • Sobald das Loch am Fühlhebel F1 vorbeigegangen ist, wird der Kontakt KI wieder geöffnet und damit der Elektromagnet 1h aberregt. Unter dem Einfluß der Feder 23 wird daher die Steuerschiene Schl nach unten bewegt, wodurch der SChwinghebe112 eine Drehung rechtsherum ausführt. Bei dieser Drehung trifft die untere Steuernase des Schwinghebels auf die Zahnflanke ii", wodurch die Steuerscheibe S1 noch einmal um eine halbe Zahnteilung linksherum gedreht wird, so daß sie insgesamt um eine Zahnteilung aus ihrer Ruhestellung herausbewegt «-orden- ist.
  • Durch die Verstellung der Steuerscheibe S, gegenüber den übrigen drei Scheiben Si, Slt-und S 1-11l wird die Rolle 33 an der Sperrklinke KI aus der Reihe der Nuten io aufgehoben, so daß sie um ihre Achse 28 entgegen der Spannung der Feder 3o eine Bewegung entgegen der Uhrzeigerbewegung ausführt, wodurch die Sperrnase 29 aus dem Bereich des Sperrades 5 gebracht wird. Dadurch wird die bisher durch die Sperrnase 29 und damit die Klinke KI festgehaltene Zählwerksscheibe Z freigegeben, die unter dein Einfluß der sich ständig drehenden Welle i (Fig. 2) nunmehr eine Bewegung auszuführen vermag, da, wie bereits erwähnt, über die Eisenscheibe 2 der Zählwerksscheibe Z unter Vermittlung der Filzscheibe 3 und der Feder S ein Drehmoment übermittelt wird.
  • Nach Zurücklegung einer Bewegungseinheit kann infolge der beschriebenen Verstellung der Steuerscheibe Si die Rolle 33 wieder in die Nuten io einfallen, wodurch die Klinke KI unter dem Einfluß ihrer Feder 3o eine Bewegung im Uhrzeigerdrehsinn um die Achse 2S ausführt. Durch diese Drehung kommt die Sperrnase 29 wieder in den Bereich des Sperrades 3, so daß die Drehung der Zählwerksscheibe Z, die über Zwischenradpaar 40, 4o", Ritzet 41 dem Typenrad 42 übermittelt worden ist, beendet wird.
  • Nunmehr wird durch einen nicht dargestellten elektrischen Kontakt der Druckhammermagnet 43 erregt, wodurch das hammerartig ausgebildete Ende seines Ankers 44 eine Bewegung gegen das Papierband ausführt und dieses mit dem Farbband gegen die Type schlägt.
  • Nach erfolgtem Abdruck oder während des Abdruckes gibt die Kurvenscheibe 2o den Winkelhebel 17 frei, der unter dem Einfluß seiner Feder 22 mit seiner Sperrnase i7d in die Verzahnung der Zählwerksscheibe Z einfällt und dessen Krase i7, dabei die Trägerscheibe T freigibt. Unter dem Einfluß des in Fig. 2 dargestellten Friktionsantriebeswird von der ständig umlaufenden )Pelle i über Eisenscheibe 2, Filzscheibe 4 der Trägerscheibe T ein Drehmoment übermittelt, unter dessen Einfluß die Trägerscheibe T der Zählwerksscheibe Z nachbewegt wird, bis der an der Trägerscheibe T befestigte Stift 32 (Fig. i) gegen den an der Zählwerksscheibe Z sitzenden Vierkantstift 31 anschlägt.
  • Infolge der Drehung des Winkelhebels 17 ist der Schwinghebel 12 aus dem Bereich der Zahnlücken ii der Steuerscheiben SI-Srlll gebracht worden, so daß die verstellten Steuerscheiben, im gewählten Beispiel die Scheibe Si, unter dem Einfluß ihrer Federn 13 wieder in die Ruhestellung zurückschwingen können.
  • Nach Beendigung der Nachstellbewegung der Trägerscheibe T zusammen mit den Steuerscheiben SI-SrrIl wird über die Kurvenscheibe 2o der Winkelhebel 17 in die in Fig. i gezeigte Lage zurückbewegt, wodurch sämtliche Steuermittel wieder ihre Ausgangslage einnehmen, nachdem der aus Zähl-,verks-, Träger- und Steuerscheiben bestehende Scheibensatz sich insgesamt um eine Einheit bewegt hat.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerungsvorrichtung nach Patent 551 ijo für die Typen- oder Zählwerksscheiben von Lochkarten - Auswert- oder Rechenmaschinen unter Verwendung von Kombinationsgrundwerten zugeordneten, mit Nuten versehenen Steuerscheiben zur Bildung der einzustellenden Werte und einer nach beendetem Einstellvorgang feststehenden Zählwerksscheibe, gekennzeichnet durch eine drehbar gelagerte Trägerscheibe (T), auf welcher die Steuerscheiben (SI-Si-Iii) derart gelagert sind, daß sie relativ zur Trägerscheibe entsprechend dem einzustellenden Wert aus einer Nullstellung bewegt werden können, und welche nach beendigtem Einstellvorgang zusammen mit den darin wieder dieiNullstellung einnehmendenSteuerscheiben entsprechend dem zuvor von der Zählwerksscheibe (Z) zurückgelegten Weg bis gegen den Anschlag (3=)- der Zählwerksscheibe gedreht wird.
  2. 2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3 mit einem odermehreren die Bewegung der Steuerscheiben veranlassenden Elektroma- . gneten, gekennzeichnet durch ein Schaltwerk (i2), mit dessen Hilfe der oder die Elektromagnete (illl-<lfviil) die Steuerscheiben (SI-Silii) bewegen, und welches nach beendetem Einstellvorgang, zweckmäßig über eine Kurvenscheibe (2o) und einem von ihrgesteuerten- Hebel (i7); außer Eingriff mit den Steuerscheiben- gebracht. wird.
  3. 3. SteuerungsvorrichtungnächAnspruchr und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheiben (S,(-Siall) einmal in bekannter Weise auf Stiften in Schlitzen gelagert und außerdem mit der Trägerscheibe (T) durch Federn (r5)- verbunden sind, gegen deren Spannung die Steuerscheiben- durch das Schaltwerk (z2) bewegt werden, wobei nach beendetem Einstellvorgang. die Steuerscheiben infolge des Aüsrückens des Schaltwerkes durch die Federn in ihre Ruhestellung zurückgedreht werden.
DES99412D 1931-06-27 1931-06-27 Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerksscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen Expired DE562948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99412D DE562948C (de) 1931-06-27 1931-06-27 Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerksscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99412D DE562948C (de) 1931-06-27 1931-06-27 Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerksscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562948C true DE562948C (de) 1932-10-31

Family

ID=7522224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99412D Expired DE562948C (de) 1931-06-27 1931-06-27 Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerksscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562948C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580714C (de) Selbsttaetig umsteuerbare Farbbandschaltvorrichtung, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen
DE688251C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE562948C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerksscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen
DE601167C (de) Registrierkasse
DE687699C (de) Zaehlerelement fuer Lochkartenmaschinen
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
DE674247C (de) Druckende Tabellier- oder Geschaeftsmaschine
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE365840C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Worten oder Saetzen der Schriftsprache in eine willkuerliche Buchstabenfolge (Geheimschrift)
DE429669C (de) Rechenmaschine mit Stellradwagen
DE624725C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE533943C (de) Schreibmaschine mit Kraftantrieb
DE880515C (de) Vorsteckwalzeneinrichtung fuer Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschinen
DE439736C (de) Stempelapparat mit Zaehlwerk
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege
AT114479B (de) Numeriermaschine.
AT19528B (de) Automatischer Abstempelungsapparat.
DE457952C (de) Sprungwerk fuer Kalenderuhren
AT100825B (de) Arbeitszeitkontrollapparat.
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE592008C (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zur fortlaufenden Numerierung von Papierblaettern o. dgl.
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
DE972086C (de) Nullendrucksteuermechanismus fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE471930C (de) Steuerung fuer die Einzelgetriebe der Registrierkasse