AT127329B - Abziehgerät für Rasierklingen. - Google Patents

Abziehgerät für Rasierklingen.

Info

Publication number
AT127329B
AT127329B AT127329DA AT127329B AT 127329 B AT127329 B AT 127329B AT 127329D A AT127329D A AT 127329DA AT 127329 B AT127329 B AT 127329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade
slide
base plate
slot
walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moriz Ing Freundlich
Original Assignee
Moriz Ing Freundlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moriz Ing Freundlich filed Critical Moriz Ing Freundlich
Application granted granted Critical
Publication of AT127329B publication Critical patent/AT127329B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind Abziehgeräte für Rasierklingen bekannt, bei denen dem Klingenträger, der in einem hin und her zu bewegenden Schlitten mittels lose drehbarer Ansätze gelagert ist, durch an diesen Ansätzen befestigte und federnd gegen die Führungsleisten   gedrückte   Rollen eine drehende Tendenz erteilt wird, die bewirkt, dass die Klinge in schiefer Lage an den Schleifkörper angepresst wird und ferner ermöglicht, dass bei jedem Wechsel der Schlittenbewegung die Klinge in eine zur vorher eingenommenen symmetrische, schiefe Stellung, in der einen Grenzlage des Schlittens in eine lotrechte Stellung gedreht wird, wobei ein Anschlag vorgesehen ist, der die Klinge beim Verlassen dieser letzteren Grenzlage wendet. 



   Die nach diesem Prinzip arbeitenden Abziehgeräte wurden bisher in sehr komplizierten Formen ausgeführt, deren hohe Kosten die Absatzmöglichkeit beeinträchtigten und häufige Ausbesserungen notwendig machten. 



   Gegenstand der Erfindung ist die besondere Ausbildung der Wendevorrichtung, des Schlittens und des Klingenträgers eines Gerätes der beschriebenen Art, die bei geringen Herstellungskosten eine sichere Wirkungsweise des Gerätes gewährleistet. 



   Gemäss der Erfindung besitzen die Ansätze des Klingenträgers senkrecht zur Klingenebene abgeflachte Teile, die zwischen dem Klingenträger und dessen   Lagerungsschlitzen   in den Sehlittenwänden liegen und unter dem Druck von flachen schwach federnden Zungen des Schlittens stehen, welche Zungen aus dem Schlittenkörper gebildet werden. Die Reibungsrollen können hiebei zur Gänze rund ausgeführt werden. Neuartig ist auch die Ausführung des   Schleifkörpers   entweder lose in Lappen der Grundplatte ruhend oder in Form eines um seine Mittelachse drehbaren Körpers. Ein weiteres Merkmal des Erfindungsgegenstandes liegt in der Vorrichtung zum Auswechseln der Klinge. Es ist möglich, das ganze Abziehgerät nach der Erfindung im wesentlichen aus fünf verschiedenen Bleehteilen zusammenzusetzen.. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht des Schleifgerätes bei weggelassenem   Querbügel17,   Fig. 2 eine Draufsicht bei teilweise weggelassener Führungsleiste, Fig. 3 einen Schnitt nach der Ebene   A-B-C-D   und Fig. 4 eine Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform des   Schleifkörpers.   



   Das Schleifgerät besteht im wesentlichen aus zwei durch eine Grundplatte 1 miteinander verbundenen Längsträgern   2,   die an ihrem oberen Ende der Länge nach erst waagrecht, dann lotrecht zu den   Führungsleisten.   3 bzw. 4 abgebogen sind. Zwischen diesen Leisten ist ein Schlitten 5 geführt, dessen Wände 6 genau zwischen die Grundplatte 1 und die waagrechten   Leisten : 1   passen und die lotrechten Leisten 4 innen berühren, so dass der Schlitten nur parallel zu den Leisten bewegt werden kann. Der   Schlittenkörper   5 kann mit den Wänden 6 dadurch aus einem   Stück   gebildet werden, dass der Schlittenkörper an den Seiten zu lotrechten Teilen 5'abgebogen und dann zu den Wänden 6 aufgebogen wird. 



  Der   Klingenträger   7 ist mittels seiner Ansätze 8 in Schlitzen 9 der Schlittenwände 6 in lotrechter Richtung verschiebbar, welche Schlitze bis zum oberen Rande dieser Wände reichen, um zu ermöglichen, dass der Klingenträger herausgenommen werden kann. Die   Ansätze   8 können zur Gänze flach sein und mit dem Klingenträger 7 aus einem Stück Blech bestehen und durch Verdrehen von in seiner Ebene liegenden schmalen Streifen gebildet werden. 



   Die zwischen dem Klingenträger und den   Schlittenwänden   liegenden Teile   JM   der Ansätze 8 sind senkrecht zur Klingenebene beiderseits abgeflacht und ruhen auf schwach federnden, flachen zungenartigen Fortsätzen   12,   die aus dem Schlitten 5 ausgestanzt sind. Die Elastizität dieser Fortsätze ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so bemessen, dass die an den Enden der Ansätze 8 sitzenden Reibungsrollen 10 nur dann an die Führungsleisten 3 gepresst werden, wenn die flachen Teile 13 schräg stehen, bei waagrechter Lage der Abflachungen jedoch kein Druck auf die Rollen ausgeübt wird. 



   Die eine Schlittenwand 6 (in Fig. 2 die obere) trägt eine mit einem erhöhten Teil 15 versehene längliehe Zunge 14. In der Bahn dieser Zunge liegt ein Schlitz 16 in einem Querbügel   17,   der mittels Schrauben 18 in den Längsträgern 2 so gelagert ist, dass er von Hand aus bei einigem Kraftaufwand um einen kleinen Winkel gedreht werden kann. Die Lage des Schlitzes muss so gewählt sein, dass bei   waag-   rechter Lage des Bügels zwar die Zunge 14 durch kann, die Stufe 15 aber   anschlägt,   bei der strichliert gezeichneten gedrehten Lage des Bügels jedoch auch die Stufe hindurchgeht. Der Abstand des Bügels vom Ende der Leiste 3 muss grösser sein als der Abstand der Vorderkante der Schlittenwand 6 vom Schlitz 9 und kleiner als der Abstand dieser Kante von der Stufe 15. 



   Der   Schleifkörper     19,   der auf einer Seite schwach gekrümmt sein kann und beispielsweise den in Fig. 2 ersichtlichen Querschnitt besitzt, ragt durch einen zu der Schlittenbewegung   schräg stehenden   Schlitz 20 und ruht auf Lappen   21,   die aus der Grundplatte durch Ausstanzen hergestellt sein können. Besondere Organe zum Befestigen des Schleifkörpers an der Grundplatte 1 sind nicht notwendig. Aus der Grundplatte ist ferner eine nach oben federnde Zunge   22,   die zum Wenden der Klinge dient, ausgestanzt, deren freies Ende kreisförmig gekrümmt ist. Diese Zunge trifft ausserhalb der Schneiden auf den Klingenträger, um die Schneide nicht zu beschädigen, kann aber auch in der Bahn des kreissegmentförmigen Teiles des Klingenrandes liegen.

   Auch die hinteren Enden des Trägers 2 können durch einen Bügel 23 und Schrauben 24'verbunden sein. 



   Bei einer etwas abgeänderten Ausführungsform, deren Grundplatte in Fig. 4 veranschaulicht ist, besteht der Schleifkörper aus einer im Querschnitt kreisförmigen Walze 25, die in der Grundplatte drehbar gelagert ist und beispielsweise mittels eines Zahnrades 26 und eines federnd an der Grundplatte befestigten Zahnes 27 in der   gewünschten   Stellung gehalten werden kann. 



   Bei beiden Ausführungsformen muss der kürzeste Abstand zwischen den höchsten Punkten des Schleifkörpers und der Drehungsachse des Klingenkörpers so klein gewählt werden, dass die Klinge in stark geneigter Lage über den Schleifkörper schleift. 



   Die Wirkungsweise des   Schleif gerätes   ist folgende : Beim Bewegen des Schlittens 5 beispielsweise nach rechts (Fig. 2 und   3) werden   die durch die federnden Zungen 12 an die Führungsleisten angepressten Rollen 10 trachten, sich und damit die am   Klingenträger   7 befestigte Klinge 28 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verdrehen. Eine Verdrehung ist jedoch nur dann möglich, wenn die linke Klingenschneide, also diejenige Schneide, die auf der von der Bewegungsrichtung des Schlittens abgewendeten Seite liegt, nicht bereits den Sehleifkörper berührt. Berührt sie jedoch den   Schleifkörper,   so kann keine Drehung stattfinden, wohl aber wird die Klinge mit hohem Druck an den   Schleifkörper     angepresst..

   Nachdem   der Schlitten seine äusserste Stellung erreicht hat, wobei die rechten Kanten seiner Wände 6 am Bügel   23   anstossen, wird die Bewegungsrichtung umgekehrt. Dabei wird zuerst die Klinge eine Drehung im Uhrzeigersinne   ausführen,   aber auch nur so lange, bis die Klinge die zur gezeichneten Stellung bezüglich der Lotrechten symmetrische Stellung erreicht hat, denn dann legt sich die rechte Schneide mit ihrer Unterseite auf den   Schleifkörper   ; beim weiteren Linksgang des Schlittens kann eine weitere Drehung nicht mehr stattfinden, wenn die Klinge auf dem Schleifkörper liegt, wieder aber wird durch die Reibungsrollen 10 die zum Bewegen des Schlittens durch die handhabende Person aufgewendete Kraft auf die Klinge übertragen. 



   Wird der Schlitten fortgesetzt nach links bewegt, so verlässt die   Klingenschneide   schliesslich den Schleifkörper und gleitet zunächst über das mit diesem ungefähr in gleicher Höhe befindliche Ende der Zunge 22 ; ist sie jedoch auch über dieses hinausgekommen, so kommt wieder die drehende Tendenz der Reibungsrollen 10 zur Wirkung und dreht die Klinge bei einer weiteren Schlittenbewegung im Uhrzeigersinne weiter, bis die Klinge in eine lotrechte Lage gelangt. Zusammen mit der Klinge haben sich auch die Ansätze des Klingenträgers gedreht, und es liegen, wenn die Klinge lotrecht steht, die flachen Zapfenteile   13   waagrecht auf den flachen federnden Zungen 12. Dadurch kommt aber die Klingenträgerachse tiefer zu liegen als bisher, als die flachen Ansatzteile 13 noch eine steile Lage hatten.

   Die Reibungsrollen kommen dadurch ausser Berührung mit den   Führungsleisten. 3   und können die Klinge nicht mehr drehen, die bei weiterer Bewegung im gleichen Sinne in der lotrechten Stellung verharren würde. 



   Eine weitere Bewegung wird jedoch dadurch begrenzt, dass der Fortsatz 14 der Schlittenwand 6 in die Öffnung 16 des Bügels 17 gerät und schliesslich die Stufe 15 an dem Bügelkörper   anschlägt.   In dieser Grenzstellung verdecken jedoch die Leisten 3 den Schlitz 9 der Schlittenwand, so dass der Klingenträger nicht herausfallen kann. Wird nun der Schlitten wieder nach rechts gezogen, stösst die lotrecht stehende Klinge an die Zunge 22 und wird in eine schiefe Lage symmetrisch zu der zuletzt eingenommenen gedreht ; die flachen Zapfenteile 13 stellen sich ebenfalls schief, die Zungen 12 werden elastisch gespannt und drücken die Reibrollen 10 an die Leisten 13, so dass die   Klingenschneide   kräftig gegen den Schleif-   körper   gedrückt wird.

   Sind beim vorherigen Rechts-und Linksgang des Schlittens die unteren Seiten der beiden Schneiden geschliffen worden, so werden nun beim Rechtsgang und darauffolgendem Linksgang die andern Seiten geschärft. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Soll die Klinge herausgenommen werden, so wird der Bügel 17 nach oben geklappt, bis er in die in Fig. 3 strichliert gezeichnete Stellung gekommen ist, in welcher der Schlitz 16 auch die Stufe 15 durchzulassen vermag. Bei seinem Linksgang wird der Schlitten erst beim Anschlagen der linken Kanten der Wände 6 am Bügel 17 zur Ruhe kommen. In dieser Stellung liegen die Schlitze 9 in den Schlittenwänden frei, da die Leisten 3 nicht bis zum Bügelquerteil reichen, und es kann der Klingenträger zusammen mit der Klinge herausgehoben werden, worauf die abgezogene Klinge abgelöst und eine andere eingesetzt werden kann. 



   Der   Schleifkörper   19 kann aus zwei verschiedenen Schleifmassen bestehen, eine zum Grobschleifen und eine zum Schlichten, die in Form zweier waagrechter Schichten zusammengeklebt sind. Soll die andere Schichte zur Wirkung kommen, so kann der   Schleifkörper   bei äusserster Rechtsstellung des Schlittens durch einen nach oben gerichteten Druck auf seine Unterseite herausgenommen, umgedreht und wieder in den Schlitz 20 hineingeschoben bzw. auf die Lappen 21 gelegt werden. Auf gleiche Weise kann der ganze Schleifkörper ausgewechselt werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird ein walzenförmiger   Schleifkörper,   der ebenfalls aus Sektoren von verschiedenem Schleifmaterial bestehen kann, durch Drehen in die gewünschte Stellung gebracht. Die Feststellung kann beispielsweise durch den Sperrzahn 27 erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abziehgerät für Rasierklingen, bei welchem die Klinge an einem mit einem Schlitten hin und her bewegten Klingenträger befestigt ist, der mittels zapfenartiger Ansätze auf Reibrädern läuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Wenden des Klingenträgers   (7)   aus zwischen der eingespannten Klinge   (28)   und den Reibrädern (10) am Klingenträger befestigten Flachteile (13) und auf diese Teile (13) von unten nach oben drückenden, am Schlitten   (5)   befestigten Federn   (12)   besteht.

Claims (1)

  1. 2. Abziehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (12) aus dem Schlittenkörper (5) ausgestanzt sind.
    3. Abziehgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenkörper (5) mit den Schlittenwänden (6) durch zu letzteren parallele und an diesen anliegende Wände (5') verbunden ist, so dass der Schlitten zusammen mit den Wänden aus einem flachen Stück gebildet werden kann.
    4. Abziehgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (8) durch Verdrehen von in der Ebene des Klingenträgers (7) liegenden Fortsätzen aus einem flachen Stück hergestellt werden.
    5. Abziehgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Wenden der Klinge aus der lotrechten in die schiefe Lage dienende Zunge (22) ausserhalb des Bereiches der Klingenschneide auf die Klinge bzw. auf den Klingenträger (7) einwirkt.
    6. Abziehgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (22) aus der Grundplatte (1) ausgestanzt ist.
    7. Abziehgerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenwand (6) einen Fortsatz (14) mit einer erhöhten Stufe (15) besitzt, in deren Bahn der Schlitz (16) eines in den Längsschienen (2) drehbar gelagerten Bügels (17) liegt, der in waagrechter Stellung einen Anschlag für die Stufe (15) bildet, in nach oben geneigter Stellung jedoch auch die Stufe durchlässt, wobei der Abstand zwischen den Enden der Leisten (-, ) und dem Bügelquerteil grösser ist als der Abstand zwischen der Vorderkante der Schlittenwand (6) und deren Schlitz (9) und kleiner ist als der Abstand der Stufe (15) vom Schlitz (9).
    8. Abziehgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem schrägen Schlitz (20) ragende Schleifkörper (19) ohne besondere Befestigungsorgane in Lappen (21) der Grundplatte (1) ruht.
    9. Abziehgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (25) in der Grundplatte (1) drehbar gelagert ist.
    10. Abziehgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze mittels eines Zahnrades (26) und eines federnd an der Grundplatte befestigten Sperrzahnes (27) gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert wird.
AT127329D 1930-06-30 1930-06-30 Abziehgerät für Rasierklingen. AT127329B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127329T 1930-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127329B true AT127329B (de) 1932-03-10

Family

ID=3635170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127329D AT127329B (de) 1930-06-30 1930-06-30 Abziehgerät für Rasierklingen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127329B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578940A1 (de) Vorrichtung zum Schaerfen der Laufkante eines Skis
DE2365963C3 (de) Dosenöffner zum automatischen Öffnen von metallischen Dosen
AT127329B (de) Abziehgerät für Rasierklingen.
DE503173C (de) Teppichkehrmaschine
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE503559C (de) Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
DE739525C (de) Freilaufgesperre, insbesondere fuer Fahrradnaben
DE692223C (de) en Spindel
AT116840B (de) Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.
AT129532B (de) Abziehgerät für Rasierklingen.
AT283256B (de) Staubsaugermundstueck
DE535305C (de) Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen, insbesondere fuer Betoneisen
AT97653B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen.
DE634170C (de) Selbstverkaeufer mit auswerfendem Drehschieber
DE853114C (de) Rasierhobel
DE574492C (de) Sparkasse
DE327618C (de) Kraftantrieb fuer Typenhebel
DE360572C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE540551C (de) Werkzeug zum Glaetten von Holzflaechen
DE497522C (de) Unter Federwirkung stehende Kupplung zum Kuppeln der Bindevorrichtung mit der Binderwelle von Strohpressen
AT113399B (de) Dosenöffner.
AT19803B (de) Maschine zum Prägen von Namensschildern u. dgl.
DE578830C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben oder Schleifraeder zum Schleifen von Zahnraedern
DE1222702C2 (de) Aufsteckachse fuer eine plattenspieler- stapelachse fuer schallplatten mit kleinem mittelloch zur verwendung von schallplatten mit grossem mittelloch
DE621975C (de) Karteikasten