DE521875C - Rotationsdrucker - Google Patents

Rotationsdrucker

Info

Publication number
DE521875C
DE521875C DEH118500D DEH0118500D DE521875C DE 521875 C DE521875 C DE 521875C DE H118500 D DEH118500 D DE H118500D DE H0118500 D DEH0118500 D DE H0118500D DE 521875 C DE521875 C DE 521875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
printing
roller
rollers
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH118500D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Hurwitz & Co
Original Assignee
Hermann Hurwitz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Hurwitz & Co filed Critical Hermann Hurwitz & Co
Priority to DEH118500D priority Critical patent/DE521875C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521875C publication Critical patent/DE521875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Rotationsdrucker Die Erfindung betrifft einen Rotationsdrucker, der dem Benutzer die Möglichkeit gibt, durch nur geringe Auswechselarbeit verschiedene Druckverfahren, wie Gummidruck, Flachdruck oder Hochdruck, herstellen zu können. Zur Aufnahme des Umdruckes oder des Satzes dient in an sich bekannter Weise ein Segment, das finit einer Ari-druckwalze zusammenarbeitet. Dieses Segment ist in bekannter Weise auswechselbar und kann, entsprechend dein jeweiligen Druckverfahren, durch ein für Gummidruck eingerichtetes, eine Gummischicht tragendes Segment oder durch ein Rillensegment zur Aufnahme von Typen oder bei Flachdruck durch ein Glas- oder Aluminiumsegment .ersetzt werden. Zwischen dem Farbdruck und dem Drucks@eggnient sind erfindungsgemäß zwei Walzen angeordnet, von denen die eine das Drucks.egni-ent berührt und die andere vom Farbwerk eingefärbt wird. Die von dem Farbwerk bestrichene Walze ist auswechselbar oder so ausgestaltet, daß ihre Oberfläche dein jeweiligen Druckverfahren angepaßt «-erden kann. Mit einer Vervielfältigungsmaschine entsprechend der Erfindung können Kataloge oder ähnliche Drucksachen, die zum Teil aus photographischen Abbildungen, technischen Zeichnungen und Buchdruck zusannmenzustellen sind, ohne Zuhilfenahme weiterer Maschinen hergestellt werden. Während, bei den Rotationsgummidruckmrasch.inen die Originale oder der Satz mit Hilfe des lithographischen Verfahrens umgedruckt werden müssen, kann bei einer Maschine nach der Erfindhing der Satz oder der Umdruck unmittelbar von der Plätte oder vorn Drucksatze abgezogen werden. Als unmittelbares Flachdruckverfahren kann das sogenannte Opalographv erfahren benutzt werden, bei dem es möglich ist, ohne lithographische Umdruckvorrichtungen einen Abdruck herzustellen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Rotationsdruckers nach der Erfindung dargestellt, und@ zwar im wesentlichen schematisch, um den Aufbau deutlich erkennen zu lassen. Dife Maschine ist auf der Zeichnung so dargestellt, daß sie für Gummidruck benutzt werden kann.
  • Um eine Welle Z ist ein Drucksegment D im Sinne des eingezeichneten Pfeiles drehbar. Die Bogen K werden von einem Einleger E aus zwischen einer Gegen.:druckwalze C und dem Drucksegment D eingeführt. Jeder dein Druckspalt zugeführte Bogen wird dort von um eine Welle H schwenkbar angeordneten Greifern erfaßt und zu den Aus.wer fwalzen F und G gebracht. Die Auswerfwalzen F, G werden durch eine Zwischenwalze G,. an-getrieben.
  • Das Drucksegment besteht aus einem Metallkern D und einer Gummischlicht Dl, die auf -den Metallkern aufvulkanisiert ist. Gegen dieses Segment liegt eine mit einem Gummimantel Ml versehene Walze IN an, mit der eine Walze L mit einem Mäntel N in Berührung steht. Diese Walze L kommt jedoch selbst nicht mit dem Drucksegment D in Berühreng. Sollen die Bogen mittels des Gummidruckverfahrens bedruckt werden, so trägt die Walze L eine Metallfolie N, die mit einer Klemmleiste 0 auf .dieser befestigt ist. Die Metallfolie N wird von .einer Fanb.walze R .des Farburerk s eingefärbt und durch, eine Feuchtwalze P angefeuchtet, die durch ein Spritzblech O abgedeckt ist, um die Walze M zu schützen. Die Farbe wird durch Farbeverreibewalzern S, T und. U verrieben und durch ein Spachtel TI auf die Walze L' aufgetragen. Die Länge des Umfanges des Drucksegmentes D zwischen den Punkten A und B entspricht einer Umdrehung der Walzen L und M, so daß also diese zwei Umdrehungen machen, während das Drucksegment nur eine Umdrehung um seine Achse Z ausführt.
  • Der auf der Metallfolie N befindliche Umdruck wird von dein Gummimantel 1l.7, der Walze M abgenommen und als Spiegelschrift auf das Druckseaiment Dl abgewälzt, so dlaß der zwischen D, und C durchlaufende Bogen mit lesbarer Schrift bedruckt wird.
  • Soll cli:e -Maschine auf unmittelbaren Flachdruck, beispielsweise mittels des Opalographv erfahrens, umgestellt werden, so wechselt man das Segment D, D, gegen ein in seiner Gestalt gleich ausgebildetes, aber aus Glas hergestelltes Segment aus. Auf das Glassegment wird dann die Vorlage aufgedrückt. Nach der Abnahme der letzteren wird mit einer besonderen Flüssigkeit die Glasplatte behandelt, so daß nur die den beschrifteten oder gezeichneten Stellen der Vorlage entsprechen!den Stellen. der Glasplatte für ::den nun folgenden Einfärbevorgang aufnahmefähig sind. Die Walzen !L und M wirken als Färbewalzen, nachdem eine Farbe anisammelnde Metallfolie auf die Walze L gespannt worden ist. Da man die Feuchtwalze P jetzt nicht braucht, so kann spie ausgeschaltet werden.
  • Sollen die Bogen mittels eines Typensatzes bedruckt werden, so .ersetzt man das Segment D, D, durch ein Segment mit Rillen zur Aufnahme eines Drucksatzes, bestehend aus Typen, oder zur Aufnahme eines Galvanos. Die Walzen I_ und M wirken als Farbwalzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rotationsdrucker, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem in an sich bekannter Weise auswechselbaren, j e für Gummidruck, Flachdruck oder Hochdruck eingerichteten Drucksegment (D) und dem Färbwerk (R, S, T) zwei Walzen (L, M) eingeschaltet sind, von .denen die eine (M) gegen das Drucksegment (D) und die andere (L) auswechselbar oder mit ihrer Oberfläche dem jeweiligen Druckverfahren anpaßbar gegen das Farbwerk anliegt.-
DEH118500D 1928-10-10 1928-10-10 Rotationsdrucker Expired DE521875C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH118500D DE521875C (de) 1928-10-10 1928-10-10 Rotationsdrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH118500D DE521875C (de) 1928-10-10 1928-10-10 Rotationsdrucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521875C true DE521875C (de) 1931-03-27

Family

ID=7173102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH118500D Expired DE521875C (de) 1928-10-10 1928-10-10 Rotationsdrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521875C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097453B (de) * 1956-04-28 1961-01-19 Wilhelm Ritzerfeld Farbwerk fuer Rotations-Flachdruckvervielfaeltiger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097453B (de) * 1956-04-28 1961-01-19 Wilhelm Ritzerfeld Farbwerk fuer Rotations-Flachdruckvervielfaeltiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663577A5 (de) Zonenschraubenloses druckwerk insbesondere fuer rollenrotationsdruckmaschine fuer den zeitungs- und zeitschriftendruck und druckvorrichtung mit einem solchen druckwerk.
DE102012017284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
CH662090A5 (de) Druckmaschine zum bedrucken und abschliessenden lackieren von bogen.
EP1457331B1 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3220926C2 (de)
DE521875C (de) Rotationsdrucker
DE345872C (de) Rotationsdruckmaschine
DE587588C (de) Anilinfarbwerk fuer Druckmaschinen
DE639934C (de) Verfahren zum Herstellen von Flachdruckformen fuer Buch- oder Zeitungsdruck durch Umdrucken eines mit der Schreibmaschine hergestellten Schriftsatzes
DE681689C (de) Einrichtung zum streifenlosen Drucken groesserer ungerasterter Flaechen auf Zylinderschnellpressen
DE888247C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von indirektem Schoen- und Widerdruck in einer oder mehreren Farben
DE343935C (de) Verfahren und Schreibmaschine zum Herstellen einer buchdruckaehnlichen Schrift
DE294783C (de)
DE696842C (de) Zylinderschnellpresse
DE461310C (de) Schablonendrucker
DE1178087B (de) Rotations-Offset-Bogendruckmaschine
DE669852C (de) Offsetvervielfaeltigungsverfahren
DE262098C (de)
DE742712C (de) Verfahren zum Herstellen von kopierfaehigen Spiegelschriftvordrucken auf Zylinderschnellpressen, Tiegeldruckpressen o. dgl.
DE878660C (de) Hochdruckverfahren
DE517833C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen fuer Buerovervielfaeltiger
AT147167B (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibeformularen.
DE1058074B (de) Farbregulierwerk fuer Mehrfarben-Stahlstich-Druckmaschinen
DE812789C (de) Einfaerbvorrichtung fuer die Schablone eines Mehrzylinder-Schablonendruckers
DE732114C (de) Rotationstiefdruckmaschine zum Drucken von Stahl- oder Kupferstichplatten mit elastischen und selbsttaetig arbeitenden Wischern