DE494532C - Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas aus feuchtem Brennstoff - Google Patents

Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas aus feuchtem Brennstoff

Info

Publication number
DE494532C
DE494532C DEP56347D DEP0056347D DE494532C DE 494532 C DE494532 C DE 494532C DE P56347 D DEP56347 D DE P56347D DE P0056347 D DEP0056347 D DE P0056347D DE 494532 C DE494532 C DE 494532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fuel
water gas
fed
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56347D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP56347D priority Critical patent/DE494532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494532C publication Critical patent/DE494532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas aus feuchtem Brennstoff Es sind Verfahren zur Wassergaserzeuäung für die Vergasung feinkörniger bzw. staubförmiger Brennstoffe in ununterbrochener Arbeitsweise bekannt, bei denen der Staub aus einer abwärts gerichteten Düse in ein lotrecht gestelltes Reaktionsrohr eingeblasen wird, das von einem hoch vorgeheizten Wassergasstrom im Umwälz- oder Spülverfahren in gleicher Richtung durchflossen wird. Gleichzeitig wird Dampf zugegeben, so daß iin Reaktionsrohre sofortige Umsetzung zu Wassergas erfolgt; die Regeneration geschieht in einem zentral um das Reaktionsrohr angeordneten Zweikammererhitzer mit zwei Abteilungen. Das Gitterwerk der einen Kammer gibt an das unten zusammen mit dem Dampf eintretende Wassergas Wärme ab, in der anderen Kammer wird ein Teil dieses Gases mit oben eingeführter Luft verbrannt, während ständig vorgewärmtes Wassergas in ein Reaktionsrohr hinein nach abwärts strömt. Letzteres ist am unteren Ende zu einer Kammer für Aschenabsonderung und -austragung erweitert, aus der dann das umwälzende sowohl als das neu erzeugte Wassergas heraus- und einer Skrubberung zugeführt wird. Die Abgase werden aus der jeweils beheizten Kammer durch einen am unteren Ende befindlichen Stutzen entlassen.
  • Zach der vorliegenden Erfindung soll der aus dem Staubausscheider austretende Gasstrom dazu benutzt werden, die für den Wassergasprozeß benötigte Kohle zu trocknen und zu schwelen. Beim Generatorbetrieb ist es bekannt, feuchten Brennstoff durch den ihn nach einem Zyklonabscheider tragenden Nutzgasstrom zu trocknen. Eine ähnliche Anlage wird mit dem eingangs beschriebenen Verfahren zur kontinuierlichen Wassergaserzeugung verbunden, bei der die Spülgase sowohl den Transport des Brennstoffs als auch der Wärme übernehmen. Es ergibt sich dabei eine besonders vorteilhafte Anordnung dadurch, daß die fühlbare Wärme des aus dem Staubabscheider austretenden Wassergasstromes hierbei ausgenutzt werden kann, die, wie sich nachweisen läßt, für einen Trocken-und Schwelprozeß auch bei stark wasserhaltigem Brennstoffmaterial tatsächlich ausreicht, ferner dadurch, daß durch Benutzung des Wassergases in Form von Druckgas als Fördermittel ein einfacher, explosionssicherer Abschluß aller Transportwege geschaffen wird. Endlich kann, ähnlich wie bei anderen bekannten Verfahren, der bei der Trocknung frei werdende Dampf für die Wassergaserzeugung benutzt und im Wälzgasstrome der Reaktionszone zugeführt werden.
  • Im folgenden ist als Beispiel eine Anlage beschrieben, die für Trocknung, Schwelung und Vergasung von mulmiger bzw. staubförmiger Rohbraunkohle Verwendung finden kann. Es kann auch Kohle etwas gröberer Stückigkeit, gegebenenfalls vorgebrochene, verwandt werden, da diese die Eigenschaft hat, beim Eintreten in den heißen Gasstrozn in kleine Stücke zu zerspringen, die von demselben leicht erfaßt und mitgeführt werden können.
  • Die Zeichnung zeigt die Anlage im Aufriß. Es bedeutet 15 den Generator nebst Regeneratoren. Aus dem Reaktionsrohr tritt das Wassergas in die Abscheidekammer 16 über, aus der die Asche unten abgezogen werden kann. Das Wassergas hat bei seinem Austritt noch etwa eine Temperatur von 700° und strömt einem weiteren Staubabscheider 17, etwa in Form einer Zyklone, zu. Von 17 aus wind das Wassergas durch zwei parallel geschaltete, etwas geneigt verlegte Rohrleitungen 18 und i g fortgedrückt. In die Rohrleitung 18 wird kurz hinter dem Staubabscheider 17 Rohkohle eingegeben. Die Förderung der Kohle an die Einbringestelle heran geschieht aus einem Bunker 2o über einen Zwischenbunker 21 mittels einer Schnecke 22, wobei der Übergang vom Bunker in den Zwischenbunker so bewerkstelligt werden muß, daß gasdichter Abschluß gewahrt bleibt. Beispielsweise könnte man hierfür am Boden des Bunkers 2o eine Art Drehrost anordnen, der mittels Abstreifer die Kohle in seitlich unterhalb angebrachte Taschen auswirft, die mit schleusenartig zu betätigendem Doppelverschluß ausgerüstet sind und abwechselnd gefüllt und entleert «-erden.
  • Die vom heißen Gasstrom erfaßte und mitgeführte Rohkohle wird nun auf einen Wassergehalt herabgetrocknet, der für die weitere Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Dein Trockenrohr 18 muß also die passende Länge erteilt werden, während die Gasgeschwindigkeit etwa 30 m/sek. betragen mag. Die vorgetrocknete Kohle fällt dann in einen Bunker 23. Am unteren Ende desselben tritt ein Teil des Gasstromes aus und fördert in einer engen Förderleitung 24 mit höherer Geschwindigkeit die vorgetrocknete Kohle zurück nach einem Zwischenbunker 25 oberhalb des Rohres ig. Aus diesem wird die Kohle durch eine ähnliche Einrichtung, wie unter 2o---2 beschrieben, in das ebenfalls von heißem Wasergas durchströmte Rohr ig eingebracht, wo nun bei etwa gleicher Geschwindigkeit wie in. 18 die restliche Trocknung und Schwelung erfolgt. Der Halbkoks gelangt in einen Bunker 26 und aus diesem erforderlichenfalls in eine daran angeschlossene Mahlanlage 27. Als Staub wird er nunmehr ebenfalls durch Druckwassergas in der Förderleitung 28 zum Bunker 29 geblasen, aus dem er dann dem Reaktionsrohr i des Wassergaserzeugers mit hoher Geschwindigkeit zugeführt wird.
  • Für die genannten Förderwege 24 und 28 kann also jedesmal ein abgezweigter Strom des umlaufenden Wassergases benutzt werden. Die übrige aus dem Bunker 23 und 26 austretende Hauptgasmenge wird durch Leitungen 30 und 31 der Kühlung 32 und, soweit erforderlich, der Teerscheidung 33 zugeführt. Ein Teil des Gases wird abgezweigt und nach Belieben über einen besonderen Skrubber 34 als Nutzgas entnommen. Der andere Teil wird in einem besonderen Feinkühler 35 auf den passenden Dampfgehalt herabgekühlt und;; durch die Leitung 36 wieder nach der Regeneratorkammer des Wassergaserzeugers zurückgeführt.
  • Das ganze System bildet also einen Kreislauf von Wassergas, aus dem außer dem Nutzgas nur die aus dem Zwischenbehälter 25 und. dem Bunker 29 austretenden Fördergase abgezweigt werden. Dieses Fördergas müßte zwecks weiterer Verwendung entstaubt werden, was jedoch keine besonderen Umstände macht.
  • In der Darstellung sind die erforderlichen Gebläse nicht näher angeführt, da ihre Anbringung in jeder den Druckverhältnissen Rechnung tragender Weise erfolgen kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas aus feuchtem Brennstoff, bei welchem die Wärme dem Wassergasprozeß durch Regeneration von Wälzgas zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Trocknung und Schwelung des Brennstoffes dieser in einen oder mehrere, z. B. zwei heiße, aus dem Wassergaserzeuger kommende Gasströme (18, ig) eingeführt und das Gas sowie der Brennstoff nach dem Trocknen in an die Gasströme angeschlossene Zyklonen (26, 23) wieder getrennt und die Gasströme zum Teil als Wälzgas dem Wassergaserzeuger unter Ausnutzung ihres Dampfgehaltes zugeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks richtiger Bemessung des Dampfgehaltes der Wälzgasstrom durch Kühler, vorzugsweise Feinkühler, geführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß der Brennstoff nacheinander durch mehrere (z. B. zwei) parallel geschaltete heiße Gasströme dem Erzeuger zugeführt wird zum Zwecke, für die fortschreitende Trocknung und Schwelung geeignete Temperaturen zu schaffen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff über einen Bunker 21 dem einen der zwei Gasströme zugeführt, hierauf in einem Zyklon vom Gase getrennt, einem zweiten Bunker 25 zugeführt wird, über welchen der Brennstoff in den anderen der Gasströme und zum anderen Zyklon 26 gelangt und hier nach seiner Trennung dem Vorratsbehälter für den Wassergaserzeuger zugeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beförderung des Brennstoffes Druckgas aus dem gleichen Kreislauf benutzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Brennstoff einem Wassergaserzeuger nach Patent 47o 65,; zugeführt wird.
DEP56347D 1927-10-27 1927-10-27 Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas aus feuchtem Brennstoff Expired DE494532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56347D DE494532C (de) 1927-10-27 1927-10-27 Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas aus feuchtem Brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56347D DE494532C (de) 1927-10-27 1927-10-27 Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas aus feuchtem Brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494532C true DE494532C (de) 1930-03-25

Family

ID=7388363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56347D Expired DE494532C (de) 1927-10-27 1927-10-27 Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas aus feuchtem Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494532C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100188A2 (de) * 1982-07-26 1984-02-08 Cpc International Inc. Kombinierte Trocknungs- und Vergasungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100188A2 (de) * 1982-07-26 1984-02-08 Cpc International Inc. Kombinierte Trocknungs- und Vergasungsanlage
EP0100188A3 (de) * 1982-07-26 1984-11-21 Cpc International Inc. Kombinierte Trocknungs- und Vergasungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung
DE3019937C2 (de)
DE3101291A1 (de) Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm mit einer fliessbettkohlevergasung
DD227594A3 (de) Schnellpyrolyse von braunkohlen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3143213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlevergasung unter verwendung von kohlenstaub
EP2766452A1 (de) Verfahren zur trockenen kühlung von koks mit kohlendioxid mit anschliessender verwendung des erzeugten kohlenmonoxids
DE494532C (de) Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas aus feuchtem Brennstoff
DE564870C (de) Verfahren und Einrichtung zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas aus feinkoernigen, pulver- oder staubfoermigen Brennstoffen
DE2400772C3 (de)
DE2415024B2 (de)
AT123405B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Wassergas aus feuchtem Brennstoff.
DE2937065C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Schwelrückstand aus der trockenen Destillation von Ölschiefer oder dgl.
DE487886C (de) Verfahren zur Herstellung von Wassergas und anderen brennbaren Gasen aus koernigen Brennstoffen
DE2933402C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schwelgas, Wassergas und Koks aus festen Brennstoffen
EP0191009B1 (de) Verfahren zur Erzeugung teerarmer Brenngase und Brennstoffvergasungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE897310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
DE944452C (de) Verfahren zum Vergasen feinkoernigen kohlenstoffhaltigen Gutes
DE686761C (de) Verfahren zum Vergasen von staubfoermigen Brennstoffen mit Hilfe von hocherhitztem Umwaelzgas
AT219559B (de) Verfahren und Einrichtung zum getrennten Entwässern, Entgasen und Verkoken oder Verschwelen von festen Brennstoffen
DE2439014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoks
DE844339C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung von Kohlenstaub, insbesondere Steinkohlenstaub, in der Schwebe
DE1014274B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Waermebehandlung von festen oder fluessigen Brennstoffen
EP0185649A2 (de) Verfahren zur Überhitzung des Vergasungsrohgases und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE619638C (de) Anlage zur Herstellung eines Gasgemisches aus Wassergas und Stickstoff bzw. Wasserstoff und Kohlenoxyd
DE2512315A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen vergasung von kohlenstoffhaltigem material