DE490786C - Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE490786C
DE490786C DEH106359D DEH0106359D DE490786C DE 490786 C DE490786 C DE 490786C DE H106359 D DEH106359 D DE H106359D DE H0106359 D DEH0106359 D DE H0106359D DE 490786 C DE490786 C DE 490786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
injection
outlet
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH106359D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE490786C publication Critical patent/DE490786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/078Injectors combined with fuel injection pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoffeinspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzvorrichtung für den Brennstoff von Verbrennungskraftmaschinen, die aus einer Brennstoffpumpe mit Saug- und Druckventil und einem durch den Brennstoffdruck bewegten selbsttätigen Einspritzventil besteht. Sie hat den Zweck, durch eine schnelle Drucksenkung in der Druckleitung der Bnennstoffpumpe einen zuverlässigen schnellen Schluß des Einspritzventils zu sichern. Man hat zu diesem Zweck bereits vorgeschlagen, im Druckraum zwischen dem Druckventil der Brennstoffpumpe und dem Einspritzventil einen Kolben anzuordnen, der durch eine Nockenscheibe gesteuert und nach beendigter Einspritzung zurückgezogen wird und so durch Volumenvergrößerung den Druck v°rmindert. Bei Vorrichtungen, bei denen die Beendigung der Brennstoffieins,pritzung von der Belastung der Maschine abhängig ist, derart, daß sie bei geringer Belastung früher als bei voller Belastung eintritt, bereitet es aber Schwierigkeiten, zu erreichen, daß die Drucksenkung unmittelbar nach beendigter Einspritzung erfolgt. Man mu.ß sich deshalb damit begnügen, daß die Drucksenkung unmittelbar nach dem Augenblick zustande kommt, in welchem die Einspritzung bei voller Belastung beendigt sein würde. Eine solche Ausführung bewirkt aber nur eine Zunahme des Volumens in der Druckleitung, und der sich einstellende Druck hängt davon ab, wie hoch der Druck in dem Augenblick des Zurückziehens des Kolbens ist. Der sich einstellende Druck kann sich ersichtlich innerhalb weiter Grenzen ändern und macht infolgedessen die Wirkung der Einrichtung ziemlich unsicher.
  • Die Einspritzvorrichtung nach der Erfindung ist so ausgebildet, daß der auf das Einspritzventil wirkende Druck unmittelbar nach Beendigung der Einspritzung, mag diese früher oder später erfolgen, auf einen im voraus bestimmten Wert gesenkt wird, der genügend unterhalb des Öffnungsdruckes des Einspritzventils liegt, um das dichte Anliegen dieses Ventils zu sichern.
  • Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck in der Einspritzleitung zwischen dem Pumpendruckventil und dem Einspritzventil ein gleichfalls von dem Getriebe, das die Förderung unterbricht, gesteuertes Entlastungsventil angeordnet, welches beim öffnen eine Verbindung zwischen der Einspritzleitung und einem Auslaß unter Vorschaltung eineu Druckregelungseinrichtung herstellt.
  • Die dem Auslaß vorgeschaltete Druckregelungseinrichtung kann aus einem sich entgegen einstellbarer Federkraft öffnenden Drosselventil bestehen. Die Drosselöffnung kann einstellbar sein. Zwischen dem Entlastungsventil und der Druckreg.elungseinri.chtung kann zweckmäßigerweise in der Entlastungsleitung eine Druckausgleichkammer vorgesehen werden.
  • In der Zeichnung ist Abb. i ein Längsschnitt durch eine Brennstoffeinspritzvorrichtung gemäß dieser Erfindung. Abb.2 und 3 zeigen im Einzelabschnitt abgeänderte Ausführungsformen.
  • In Abb. i ist i der Kolben einer Brennstoffpumpe, 2 das Saugventil und 3 das Druckventil der Pumpe. Die Saugleitung ist mit 4 und die Druckleitung mit 5 bezeichnet. Letztere ist an einen Kanal 6 angeschlossen, der im Gehäuse 7 des Einspritzventils 8 liegt. Die Ventilstange 8 geht mit einem Absatz i i in .einen Kolben 9 größeren Durchmessers über, auf welchen der Öldruck im Sinne des öffnens wirkt und dessen anderes Ende durch die Schließfeder io belastet ist. In der Druckleitung 5 ist gemäß der Erfindung hinter dem Druckventil 3 ein federbelastetes Ventil 12 angeordnet, und dieses steuert eine Verbindung zwischen der Druckleitung und einem durch das Ventil 14 üblerwachten Auslaß 15 einer Kammer 13. Das Ventil 14 ist durch eine Feder 16 belastet, deren Spannung mit Hilfe der Schraube 17 eingestellt werden kann.
  • Das die Dauer der Einspritzung überwachende Steuergetriebe besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem im Punkt 18 gelagerten Hebel i9, :einer mit dem Saugventil 2 verbundenen Stoßstange 2o, einer Schwinge 22 und einem Lenker 2i, der die letztere mit dem Hebel i9 verbindet. Das andere Ende der Schwinge 22 liegt an dem Vorsprung 23 des Pumpenkolbens i an. Die Welle 24 der Schwinge 22 ist -exzentrisch gelagert und durch Betätigung von Hand oder vom Regler aus über einen Hebel 25 einstellbar. Der Hebel 19 dient auch zum Bewegen des Ventils 12 mit Hilfe der Stoßstange 26.
  • Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgt: Der Raum zwischen den Ventilen 12 und 14 ist mit Öl gefüllt, und das Ventil 14 wird auf einen Druck .eingestellt, der geringer ist als der Öldruck, bei welchem sich das Einspritzventil 8 öffnet. Wird nun durch das beschriebene 'Steuergetriebe das Saugventil e der Pumpe geöffnet und damit die Förderung von Brennstoff in das Einspritzventil 8 unterbrochen, so wird gleichzeitig oder zu einem mit Bezug auf die Unterbrechung der Förderung einstellbaren Zeitpunkt das EntlastuaLgsmentil 12 durch den Hebel i 9 mittels der Stoßstange 26 angehoben. In der Druckleitung 5 herrscht vor dem Öffnen des Ventils. 12 ein Druck, der höher ist als der Druck in der Kammer 13. Beim Öffnen des Ventils 12 findet daher plötzlich eine gewisse Ausgleichung der in der Leitung 5 und in der Kammer 13 bestehenden Drücke statt, so daß sich ein zwischen beiden liegender Druck etinstellt. Dieser Zwischendruck bewirkt das Öffnen des Ventils 14, welches nunmehr Öl so lange entweichen läßt, bis der Druck in Leitung 5 und Kammer 13 - dem durch die Regelungseinrichtung 14 bestimmten Wert entspr,i:cht. Auf die gleiche Größe ist der Druck unberrhalb des Ventils 8 herabgesetzt worden, so daß sich dieses mit Sicherheit sd'hli;eßen kann. Je größer der Rauminhalt der Kammer 13 ist, um so mehr nähert sich der sich beim Ausgleich einstellende Zwischendruck dem in der Kammer 13 vor dem Öffnen des Ventils I2 herrschenden Druck. Die Kammer 13 verhütet deshalb, daß das Ventil. 14 einen zu plötzlichen Druckstoß und dementsprechend einer zu heftigen öffnungshewiegung ausgesetzt wird. Gleichzeitig wirkt die Kammer derart, daß einleibend Beine geringere Drucksenkung sehr schnell vor sich gehen kann.
  • In Abb. 2 ist an Stelle des Ventils 14 'ein durch eine Schraube 27 einstellbares. Nadel-Ventil 28 vorgesehen.
  • Die Kammer 13 kann gegebenenfalls weggelassen und das Ventil 14 in einem unmittelbar hinter dem Ventil 12 vorgesehenen Auslaß angeordnet werden, wie in Abb, 3 dargestellt ist.
  • Unter Umständen kann die Däuer der Einspritzung durch das Ventil 12 mit seinem Steuergetriebe bestimmt -werden, in welchem Falle die Steuerung des Saugventils, d. h. die Stange 2o, wegfällt.
  • Das .Steuergetriebe für die Ventile 2 und 12 kann selbstverständlich beliebig anders ausgebildet sein. Auch ist die Erfindung bei Brennstoffpumpen anwendbar, bei welchen ein Kolben mehrere Zylinder bedient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoffeinspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit einler Brennstoffpumpe, deren wirksamer Förderhub durch Öffnen des Saugventils mittels eines Steuergetriebes zu veränderlichen Zeitpunkten unterbrochen wird, und mit einem unter dem Pumpendruck sich selbsttätig öffnenden, federbidasteten Einspritzventil, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einspritzleitung (5) zwischen dem P ump endruckventil (3) und dem Einspritzventil (8) --in gleichfalls von dem Getriebe (18, 19, 21, 22), das die Förderung unterbricht, gesteuertes Entlastungsventil (12) angeordnet ist, das beim öffnen eine Verbindung zwischen der Ein- spritzleitung (5) und einem Auslaß (15) unter Vorschaltung einer Druckregelungs- einrichtung herstellt. z. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dem. Auslaß (15) vorgeschaltete Druckregelungseinrichtung aus einem sich entgegen einstellbarer Federkraft öffnen. den Drosselventil (14) besteht (Abt. i und 3). 3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach
    Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Auslaß (15) vorgeschaltete D ruck- regelungsvorrichtung aus einer DrassIel- öffnung von einstellbarer Größe besteht (Ab,b. 2). 4.. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entlastungsleitung zwischen dem Entlastungsventil. (12) und der Druck- regelungseinrichtung eine Druckausglieä.ch- kammer (13) vorgesehen ist. -
DEH106359D 1925-04-24 1926-04-24 Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen Expired DE490786C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE490786X 1925-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490786C true DE490786C (de) 1930-02-01

Family

ID=20310610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH106359D Expired DE490786C (de) 1925-04-24 1926-04-24 Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490786C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622106C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
CH407648A (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE2825279A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
AT105945B (de) Brennstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE490786C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE568366C (de) Brennstoffnadelventil fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE1951629B2 (de) Als Ruckschlagventil ausgebildetes Einlaßventil für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1094527B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Regler fuer den Einspritzbeginn
DE865238C (de) Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE630230C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE732908C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE728940C (de) Hilfspumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE725140C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE528728C (de) Einspritzvorrichtung mit Vorlagerung von Zuendoel fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen mit Selbststeuerduese
AT231224B (de) Sicherheitseinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE703983C (de) Kraftstoffoerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
CH214339A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung bei Brennkraftmaschinen.
DE585013C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
AT288783B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0435965A1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine.
DE512368C (de) Brennstoff-Einspritzvorrichtung