DE464894C - Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen

Info

Publication number
DE464894C
DE464894C DEC35687D DEC0035687D DE464894C DE 464894 C DE464894 C DE 464894C DE C35687 D DEC35687 D DE C35687D DE C0035687 D DEC0035687 D DE C0035687D DE 464894 C DE464894 C DE 464894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
rails
pair
mesh
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC35687D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAU ROSA ROS CASABLANCAS
Original Assignee
FRAU ROSA ROS CASABLANCAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAU ROSA ROS CASABLANCAS filed Critical FRAU ROSA ROS CASABLANCAS
Application granted granted Critical
Publication of DE464894C publication Critical patent/DE464894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/08Manufacture of mounts or stems
    • H01K3/10Machines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • B21F27/06Manufacturing on twister-gear machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/46Machines having sequentially arranged operating stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0096Transport of discharge tube components during manufacture, e.g. wires, coils, lamps, contacts, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung der an sich bekannten Metallgewebe mit sechseckigen Maschen, deren quer zur Längsrichtung des Metallgewebes verlaufende 'Maschenreihen abwechselnd Verwindungen in einem einzigen Drehsinne und Verwindungen in beiden Drehrichtungen aufweisen.
  • Gegenüber bekannten Maschinen dieser Art, bei denen zur Erzeugung der Verwindungen eine Trommel mit Verwinderädern dient, unterscheidet sich die Maschine entsprechend der Erfindung dadurch, daß sie anstatt mit einer Trommel mit Verwinderädern mit zwei übereinander angeordneten Schienen ausgerüstet ist, von denen jede Schiene eine Anzahl Zahnräder zur Erzeugung der Verwindungen besitzt, und welche Schienen mit zwei anderen verschiebbaren Schienen mit Anschlägen in Verbindung stehen, die jedesmal die Drähte so verschieben, daß die entsprechenden Drähte in die Zahnräder der oberen Schiene zur Erzeugung der Verwindungen eingeführt werden.
  • Bei einer derartigen Ausbildung der Maschine lassen sich durch Auswechslung der Schienensätze und durch entsprechende Einstellung der Schienen in der Höhenrichtung verschiedene Maschengrößen herstellen, so daß es zur Herstellung verschiedener Maschengrößen nur notwendig ist, verschiedene Sätze der Schienen auf Vorrat zu halten, die einfach und billig sind.
  • Bei der bekannten Maschine mit Verwindetrommel ist es dagegen erforderlich, für jede Maschengröße eine besondere Trommel auf Vorrat zu halten, die ein verwickeltes, teuer herzustellendes Maschinenelement bildet.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Maschine entsprechend der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt ein Stück Metallgewebe in Ansicht, wie es mit der dargestellten Maschine herzustellen ist.
  • Die Abb. 2 bis 5 zeigen die Teile der Maschine bei den aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen zur Herstellung des Drahtgewebes.
  • Abb. 6 ist eine Aufsicht auf zwei Schienen, die das bereits hergestellte Drahtgewebe bei seiner Weiterbewegung führen.
  • Abb. 7 ist eine Ansicht des Verwindegetriebes mit den geschlitzten Triebrädern, das zur Verwindung von je zwei Drähten in zwei Richtungen dient.-Die Abb. 8 und 9 sind Ansichten von zwei Führungsschienen, die die zwei Drähte erfassen und sie zwingen, in die Schlitze der Verwindungstriebräder einzutreten.
  • Abb. io ist eine Aufsicht auf das Getriebe, das den Drähten die Verwindung in einer Richtung erteilt. Wie aus Abb. i ersichtlich ist, erhält jedes Drähtepaar i, 2, die das Drahtgewebe bilden, in einer Maschenreihe quer zur Längsrichtung des Gewebes eine Verwindung 3, bei der alle Windungen in derselben Richtung verlaufen. Nach den Verwindungen 3 trennen sich die Drähte i, 2 wieder voneinander, und ein jeder der beiden Drähte wird mit dem entsprechenden Draht des benachbart liegenden Paares verwunden, wodurch die Verwindungen .4 entstehen, bei denen aber die Windungen in zwei entgegengesetzten Richtungen laufen. Darauf vereinigen sich wieder die Drähte i, 2 des ursprünglichen Paares und bilden von neuem Verwindungen 3, "bei denen die Windungen wieder in einer Richtung verlaufen.
  • Wie Abb. i erkennen läßt, besitzen die Verwindungen 4 im mittleren Teile eine Stelle 5, an welcher die beiden Drähte nicht miteinander verwunden sind, sondern parallel nebeneinanderliegen. Von diesem mittleren Teile 5 sind die Drähte im unteren Teile 6 in einer Richtung und im oberen Teile 7 in entgegengesetzter Richtung miteinander verwunden.
  • Zur Herstellung eines Drahtgewebes entsprechend Abb. i dient eine Maschine, bei der, wie die Abb.2 bis 5 zeigen, eine Vorrichtung zur Herstellung der in einer einzigen Richtung verlaufenden Verwindung 3 und eine andere Vorrichtung zur Herstellung der in zwei entgegengesetzten Richtungen verlaufenden Verwindungen 4 vorgesehen ist. Das letztere Verwindungsgetriebe ist mit Führungsorganen vereinigt, die jeweils die Drähte, die die Verwindungen 4 bilden sollen, erfassen und zu den entsprechenden Verwindungsorganen führen. Die Werkzeuge für die Verwindung von je zwei Drähten in einer einzigen Richtung sind in Abb. io in Aufsicht dargestellt und bestehen aus einer Schiene 8, in der eine Reihe Zahnräder 9 eingelagert sind, von denen jedes einem Drähtepaar entspricht. Sämtliche Zahnräder 9 sind mit zwei Löchern 2i, 22 für den Durchgang der Drähte i, 2 jedes Paares versehen. -Die Räder 9 werden durch die Zahnstange i o gedreht, die im geeigneten Augenblick eine Bewegung nach rechts oder nach links erhält, um gleichzeitig alle Zahnräder 9 anzutreiben.
  • über dem eben beschriebenen Verwindungsgetriebe ist ein Getriebe für die Verwindung von je zwei Drähten miteinander in zwei entgegengesetzten Richtungen angeordnet, das in Abb. 7 in Aufsicht dargestellt ist. Dieses Getriebe besteht aus einer Schiene j5, in der eine Reihe Zahnräder i 8 gelagert ist, die ebenfalls sämtlich gleichzeitig durch eine Zahnstange 23 angetrieben werden. Diese Zahnräder 18 sind mit einem Schlitz i9 versehen, in den die beiden Drähte eintreten, die miteinander verwunden werden sollen. Die Schiene 15 hat Schlitze 17, die dem Schlitz i9 entsprechen, um das Eintreten der Drähte in die Schlitze 17 zu ermöglichen. Ferner weist die Schiene 15 in Spitzen auslaufende, keilförmige Ansätze 16 auf, die dazu dienen, die durch die Verwindungen 3 miteinander verbundenen Drähtepaare voneinander zu trennen, und die durch die Verwindungen 4 miteinander zu verbindenden Drähtepaare in die Schlitze 17 zu leiten. Unterhalb des Verwindungsgetriebes 23; 18 sind zwei in den Abb.9 und 8 dargestellte Führungsschienen i i, i2 angeordnet, die mit spitzen oder dornartigen Ansitzen 13, 14 versehen sind, welche zwischen die Drähte jedes Paares eindringen (siehe Abb. 2) und bewirken, daß, wenn sich die beiden Schienen i i, 12 in entgegengesetzter Richtung zueinander bewegen (Abb.3), die beiden Drähte jedes vorher vereinigten Drähtepaares voneinander getrennt werden und jeder Draht dieses Drähtepaar es gezwungen wird, sich mit dem entsprechenden Draht des benachbarten Paares zu vereinigen. Schließlich sind über dem gesamten Verwindungsgetriebe die in Abb. 6 in Aufsicht dargestellten beiden Führungsschienen 2o angeordnet, zwischen denen (las bereits ferngestellte Drahtgewebe hindurchgeht.
  • Die Herstellungsstufen eines Drahtgewebes entsprechend der Erfindung sind folgende: Wenn alle Teile der Maschine sich in der in Abb. 2 dargestellten Lage befinden, d. h. in einer solchen Lage, bei der das fertige Drahtgeflecht in genügendem Maße vorgeschritten ist, um zwei neue Maschenreihen bilden zu können, gehen die Drähte i, 2 eines jeden Paares durch die Löcher der Zahnräder 9 und befinden sich mehr oder weniger parallel zueinander in dem über diese Zahnräder gelegenen Teil. Hierauf bewegen sich die beiden Schienen 1i, 12 vorwärts, d. h. senkrecht zur Papierebene, auf die Drähte zu, und die Spitzen 13, 14 der Schienen i i, 12 dringen zwischen die beiden Drähte i, 2 ein, wie dies Abb.2 erkennen läßt, worauf die Schiene 12 nach rechts und die Schiene i i nach links verschoben wird. Dies hat zur Folge, daß die beiden Drähte voneinander getrennt werden und jeder Draht sich dem zugehörigen Draht des benachbarten Drahtpaares nähert.
  • Bei dieser Stellung der Drähte (Abb.3) rückt die Schiene 15 der oberen Verwindevorrichtung vor, d. h. tritt auf das Drahtgewebe zu, und die Spitzen i6 der Schiene 15 treten zwischen die beiden Drähte i, 2 jedes Paares, so daß die Drähte jedes Paares, indem sie längs der schiefen Ebenen der keilförmigen Spitzen 16 entlang,-leiten, gezwungen «erden, je in die Schlitze 17 der Schienen und somit auch in die Schlitze ig der Zahnräder 18 einzutreten, wie dies Abb. d. erkennen läßt. Hierauf gehen die Schienen i i, 12 in ihre urspriingliche Stellung zurück, worauf die Zahnstange 23 angetrieben wird und die Zahnräder i8 in Drehung versetzt. Die- Zahnräder 18 verwinden hierauf die beiden Drähte jedes Paares miteinander derart, (laß die Verwindungen 4 entstehen, die von dem mittleren, nicht verwundenen Teile 5 aus nach zwei entgegengesetzten Richtungen verlaufen.
  • Gleichzeitig mit der Zahnstange 23 zum Antrieb der Zahnräder 18 wird auch die untere Zahnstange io angetrieben, die ihrerseits die Zahnräder 9 antreibt, welche hierbei oberhalb ihrer Ebene die Verwindungen 3, die in einer einzigen Richtung verlaufen, bilden. Es werden also in einem Arbeitsgange gleichzeitig in zwei Maschinenreihen die Verwindungen fertiggestellt. Nachdem dies geschehen ist, werden die beiden Schienen 11, 12 wieder in senkrechter Richtung zum Drahtgewebe zurückgezogen, und ebenso wird auch die Schiene 15 mit den Verwinderädern 18 von dem Drahtgewebe zurückgezogen, und (las Drahtgewebe rückt nun um zwei Maschenreihen weiter, bis die zuletzt gebildeten Verwindungen 3 in die in Abb. 2 gezeichnete Stellung gelangen, worauf sich die eben beschriebenen Arbeitsvorgänge wiederholen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen, deren quer zur Längsrichtung des Geflechtes verlaufende 1Uaschenreihen abwechselnd Verwindungen in einer einzigen Drehrichtung und solche in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des Geflechtes durch zwei in ihrem Abstand einstellbare, übeneiiander angeordnete, je mit einer Verwindevorrichtung (io, g bzw. 23, 18) ausgerüstete Schienen (8 und 15) und ein zwischen diesen liegendes Schienenpaar (11, 12) mit Vorsprüngen (13, 1.4), von denen die obere Schiene (15) und die Schienen mit den Vorsprüngen senkrecht zur Geflechtsebene und letztere außerdem gegenläufig verschiebbar sind, in der `leise erfolgt, daß die durch zwei Bohrungen (21, 22) der Verwinderäder (g',, der unteren Schiene (8) zugeführten Drähte (i, 2) von den gegen das Geflecht vorgehendenVorsprüngen (13, 14.) der zugehörigen Schienen (11, 12) erfaßt und auseinanderbewegt, danach durch Vorgehen der oberen Schiene (i5)' gegen das Geflecht in den Schlitz (ig) der zugehörigen Verwinderäder (18) hineinbewegt und nun durch Antrieb sämtlicher Verwinderäder (18, g) gleichzeitig in zwei übereinanderliegenden Maschenreihen so verwunden werden, daß die Verwinderäder der unteren Schiene in einer Richtung verlaufende Verwindungen (3), die der oberen Schiene dagegen solche (6, 7) erzeugen, die in entgegengesetzten Richtungen verlaufen, wonach die obere Schiene und das mittlere Schienenpaar in ihre Lage außerhalb der Geflechtsebene zurückgehen, bis ein neuer Arbeitsgang erfolgt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schiene (15), die Zahnräder (18) mit radialen Schlitzen (ig) trägt, um den Drähten eine Verwindung in entgegengesetzten Richtungen zu erteilen, mit keilförmigen Verlängerungen (16) versehen ist, die zwischen die schon vorher durch die gegenläufig verschiebbaren Schienen (ii, 12) voneinander getrennten Drähte jedes Paares eintreten und dazu beitragen, die Drähte zu trennen und je einen Draht eines Paares mit einem solchen des nächstfolgenden Paares zu verbinden,. indem sie die Drähte paarweise zu gemeinsamem Eintritt in die Schlitze (i9) der Zahnr äder a zwingen. t'
DEC35687D 1924-05-21 1924-11-08 Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen Expired DE464894C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES464894X 1924-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464894C true DE464894C (de) 1928-08-31

Family

ID=8245381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35687D Expired DE464894C (de) 1924-05-21 1924-11-08 Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464894C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241030B (de) Kettenwirkmaschine mit zwei durch gegenseitige Maschenuebernahme ein Links-Links-Kettengewirke bildenden Lochnadelreihen
DE464894C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen
DE445029C (de) Warenfuehrungsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
DE2550357C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE555616C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus gepresstem Schilfrohr, Stroh u. dgl.
DE254054C (de)
DE2231518C3 (de) Zahnradförmiges Werkzeug zum Feinbearbeiten oder Glätten von Zahnflanken
DE669279C (de) Deckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE475194C (de) Handmotormaeher
DE1202096B (de) Schabrad, dessen Schneidnuten Schraubenlinien mit verschiedenen Steigungswinkeln folgen
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE504074C (de) Maschine zur Herstellung von nahtlosen Drahtsaecken
DE2436452C2 (de)
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
AT85012B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtnetz.
DE2119054C3 (de) Zahnradformiges Werkzeug mit ge nuteten Zahnflanken zum Feinbearbeiten oder Glatten der Zahnflanken eines Zahn rads, bei dem die Nuten aufeinanderfol gender Zahne gegeneinander versetzt sind
AT69471B (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von kreuz und quer gekerbten Teigwaren.
DE499643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen Geweben mit festen Leisten aufRundwebstuehlen
DE494001C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen
DE243073C (de)
AT157136B (de) Bandelement und Förderband.
AT135720B (de) Vorrichtung an Matrizensammlern.
DE443120C (de) Einrichtung zur Herstellung von Drahtgeflecht mit in Flechtrichtung durch die Maschen gewebtem geraden Draht
DE560610C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Wendeplattieren
DE183449C (de)